WO1994014158A1 - Tragvorrichtung für sonden zur zerstörungsfreien prüfung von werkstücken - Google Patents

Tragvorrichtung für sonden zur zerstörungsfreien prüfung von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO1994014158A1
WO1994014158A1 PCT/EP1993/003510 EP9303510W WO9414158A1 WO 1994014158 A1 WO1994014158 A1 WO 1994014158A1 EP 9303510 W EP9303510 W EP 9303510W WO 9414158 A1 WO9414158 A1 WO 9414158A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding elements
carrying device
base plate
holder
sliding
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Hellmuth
Roman Koch
Matthias Schmitt
Original Assignee
Nukem Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem Gmbh filed Critical Nukem Gmbh
Publication of WO1994014158A1 publication Critical patent/WO1994014158A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • G12B9/08Supports; Devices for carrying

Definitions

  • the invention relates to a carrying device with probes arranged on a base plate for the non-destructive testing of workpieces and with sliding elements arranged next to the probes, which may be supported on the workpieces during a relative movement between the carrying device and the workpieces.
  • Such a carrying device is known (DE 40 02 100 C2).
  • a series of probes are arranged along a line on the base plate.
  • the probes are electrodynamic ultrasound transducers with receiving coils and transmitting coils.
  • the transmitting and receiving coils are embedded in a wear-resistant casting compound, the surface facing the workpiece being ground flat.
  • a ceramic protective pane covers the sealing compound and extends over the probes that are lined up.
  • the potting compound and the "ceramic protective pane are secured by brackets.
  • the cover or cap In the area of the front ends of the carrying device, the cover or cap is penetrated by the sliding elements designed as sliding blocks.
  • the sliding blocks are made of ceramic and have a high mechanical strength.
  • the sliding blocks are connected to the cover or cap with rivets which protrude from the side of the base plate into holes in the sliding blocks and do not extend to the end of the sliding blocks. The sliding blocks can therefore be replaced by replacing the caps.
  • the invention is based on the problem of developing a carrying device with probes arranged on a base plate and with sliding elements arranged next to the probes, in which the sliding elements can be replaced individually.
  • the sliding elements are each provided with at least one foot, which starts from a side of the sliding elements facing away from the sliding surface, and are positively and non-positively connected to a holder which engages around the foot and which is replaceable on the base plate is attached.
  • the sliding elements can be replaced individually and, if necessary, independently of one another, that is, in the case of undesirably badly worn sliding elements, they are removed from the base plate and replaced by new sliding elements.
  • This change can be made without intervention in the other components arranged on the base plate.
  • the sliding elements which are mainly subject to wear, are therefore replaced from time to time, as a result of which the surfaces of the other components on the support body facing the workpieces are less stressed by wear.
  • the sliding elements have two feet, each of which protrudes from one long side, the holder encompassing the feet being screwable to the base plate with only one screw.
  • the screw connection can be produced and released quickly and easily, so that it can be replaced the sliding elements take up little time.
  • a cap prevents the sliding element from twisting.
  • Threaded bolts are preferably connected to the holders, which are inserted into holes in the base plate and fastened to the base plate by means of nuts.
  • the nuts are easily accessible from the side of the carrying device facing away from the workpieces, so that they can be released quickly and easily for the purpose of exchanging the sliding elements.
  • the sliding elements are inserted with the holders into recesses in a cap which is fastened to the base plate.
  • the cap protects the holders and the parts of the sliding elements located within the edge of the cover.
  • the respective holder is preferably designed as a rail into which a sliding element can be inserted from the side.
  • the rails can be made of metal, which is particularly advantageous at high temperatures caused by the friction during the test operation.
  • the rails in particular each contain a base plate, which has a rectangular cross section, and hook-shaped sections extending from the longitudinal edges of the base plate, which are adapted to the dimensions of the feet of the sliding elements.
  • Such rails can be manufactured inexpensively using the continuous casting process.
  • the sliding elements with the holders are each fastened to the base plate close to the front ends thereof, the sliding elements with the Completely hold holders flush with the end faces of the cap and are arranged next to a plate attached to the end face of the cap.
  • At least one spacer element is preferably arranged between the base plate and the holders.
  • the spacer element can be designed as a base plate with holes for the threaded bolts.
  • the spacer element or elements make it possible to adjust the sliding surfaces of the sliding elements or sliding blocks to a desired level in comparison to the surface of the cap facing the workpieces. From time to time, additional spacing elements can be attached between the base plate and the holders in order to compensate for the wear of the sliding elements.
  • Fig. 2 is a side view of the support device according to FIG. 1, partially in
  • FIG. 4 shows a section along line BB of the carrying device shown in FIG. 1.
  • the support device shown in Fig. 2 forms a transducer head (10) with probes for the electrodynamic generation of ultrasonic waves, with which workpieces are tested non-destructively.
  • the magnetic field required for this is generated with an electromagnet (not shown), the transducer head (10) being connected to a movable pole piece of the magnet.
  • the transducer head (10) contains a base plate (12) which is connected to the pole shoe via connecting elements, e.g. B. screws not shown in FIG. 1 is connected. On the base plate (12), probes are arranged in a row next to one another, that is, along a line.
  • the transmitting and receiving coils (20), (22) are embedded in a wear-resistant casting compound (24), the surface facing the workpiece being ground flat.
  • the casting compound (24) is covered by a ceramic protective disk (26) which is secured by Z-shaped brackets (28), (30) running in the longitudinal direction. These in turn are held by a cover or cap (32) which is screwed to the base plate (12).
  • the ceramic protective pane (26) extends e.g. over all of the probes or transducers lined up in a row, thus forming a unit or being divided into sections.
  • Sliding elements (34), (36) in the form of sliding blocks made of ceramic are arranged close to the front ends of the transducer head (10).
  • the sliding elements (34), (36) have approximately a cuboid shape, the sliding surface facing the work pieces sliding on them and being shaped accordingly.
  • the sliding elements (34), (36) are positively and non-positively fastened in holders (38) which are exchangeably fastened to the base plate (12).
  • Recesses (40) are provided in the cap (32) close to the front ends, which are adapted to the lateral dimensions of the holder (38) and extend over the entire thickness of the cap (32).
  • the recesses (40) are also open to the end faces of the cap (32).
  • the holders (38) are adapted to the sliding elements (34), (36), in particular in the area of the footplate, and grip around the footplate.
  • the units consisting of the sliding elements (34), (36) and the holders (38) sit in the cutouts (40), the holders (38) taking up the space between the walls of the cutouts (40) and the base plate (12 ) fill in to a certain distance from the upper edge of the recesses (40).
  • the holders (38) are made of metal that can withstand higher temperatures without further ado.
  • the holders (38) made of metal are designed as rails which have a base plate with a rectangular cross section and hook-shaped sections (45), (47) projecting from the longitudinal sides of the base plate, which each embrace the feet (44), (46).
  • the rail (38) can be produced inexpensively from continuous casting material, which is cut to the desired length.
  • threaded bolts (48) In the bottom of the rail (38) there are threaded bores in which threaded bolts (48) sit, which project outwards on the holder side facing away from the respective sliding element.
  • a threaded bore and a threaded bolt (48) are provided in the device shown in FIGS. 1 to 4.
  • the threaded bolt (48) projects through a bore (50) in the base plate (12).
  • a section (52) with a larger cross section adjoins the bore (50) in the base plate (12) and extends to the side of the base plate (12) facing away from the workpieces.
  • a washer (54) is inserted, which is supported on the shoulders between the sections (52) and the bores (50) and has a bore (not specified in more detail) through which the threaded bolt (48) projects.
  • the length of the threaded bolt (48) is matched to the thickness of the holder and the base plate (12) such that the threaded bolt (48) does not protrude beyond the outside of the base plate (12).
  • a nut (56) is screwed onto the threaded bolt (48), which lies against the washer (54) and firmly connects the holder (38) to the base plate (12) via the threaded bolt (48).
  • the level of the sliding surfaces (42) can be set to a desired value compared to the level of the side (57) of the cap (32) facing the workpieces. It is e.g. possible, depending on the wear of the sliding elements (34), (36), to insert spacer elements in order to maintain a certain minimum level difference.
  • the spacer elements are designed, for example, as thin metal plates with bores for the threaded bolts (48) and are not shown in the drawing.
  • the sliding elements (34), (36) and the holder (38) extend to the respective end face of the cap (32).
  • a plate (58) attached to the cap (32) is attached to each end face of the cap (32) and bears against the respective sliding element (34), (36) and the associated holder (38).
  • the units consisting of the sliding elements and the holders are exchanged when the cap is received by the base plate.
  • the holder can have larger dimensions than the recesses at its upper edge, i. H. the opening cross sections of the recesses.
  • the recesses close to the base plate have larger cross sections and can accommodate the holders.
  • the opening cross sections of the recesses can be adapted to the dimensions of the sliding elements.
  • the cap covers the holder on the workpiece side and therefore protects particularly well.
  • the cap must always be removed from the base plate if there are spacing elements between the base plate and Holder to be inserted.
  • a sliding block can also be inserted into the holder from the end of the transducer head (10) if the plate attached to the end of the cap is removable.
  • the holders can also consist of a high-temperature-resistant plastic which at the same time has electrical insulating properties.
  • suitable metals for the sliding elements e.g. Hard metals to be provided, which have a long service life with little wear.
  • the support devices described above allow simple and quick replacement of sliding elements.
  • the height adjustment is particularly easy. Only two surfaces are decisive for the adjustment of the sliding elements, namely the surface of the base plate and the surfaces of the holders. This also simplifies the setting.

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragvorrichtung mit auf einer Basisplatte (12) angeordneten Sonden für die zerstörungsfreie Prüfung von Werkstücken und mit neben den Sonden angeordneten Gleitelementen (36), die sich bei einer Relativbewegung zwischen der Tragvorrichtung und den Werkstücken gegebenenfalls auf diesen abstützen. Um einen einfachen Austausch der Gleitelemente (36) vornehmen zu können, wird vorgeschlagen, daß die Gleitelemente (36) je mit wenigstens einem Fuß (44, 46) versehen sind, der von einer der Gleitfläche (42) abgewandten Seite der Gleitelemente (34, 36) ausgeht, und daß die Gleitelemente (36) form- und kraftschlüssig mit einem den Fuß (44, 46) umgreifenden Halter (38) verbunden sind, der auswechselbar an der Basisplatte (12) befestigt ist.

Description

i
Beschreibung
Tragvorrichtung für Sonden zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstücken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tragvorrichtung mit auf einer Basisplatte angeordneten Sonden für die zerstörungsfreie Prüfung von Werkstücken sowie mit neben den Sonden angeordneten Gleitelementen, die sich bei einer Relativbewe¬ gung zwischen der Tragvorrichtung und den Werkstücken gegebenenfalls auf den Werkstücken abstützen.
Eine derartige Tragvorrichtung ist bekannt (DE 40 02 100 C2). Bei dieser Tragvor¬ richtung sind eine Reihe von Sonden entlang einer Linie auf der Basisplatte angeordnet. Die Sonden sind elektrodynamische Ultraschallwandler mit Empfangs¬ spulen und Sendespulen. Die Sende- und Empfangsspulen sind in einer verschlei߬ festen Vergußmasse eingebettet, wobei die dem Werkstück zugewandte Fläche plan überschliffen ist. Eine Keramikschutzscheibe deckt die Vergußmasse ab und erstreckt sich über die aneinandergereihten Sonden. Die Vergußmasse und die „ Keramikschutzscheibe sind durch Halterungen gesichert. Diese werden wiederum
1 von einer Abdeckung oder Kappe gehalten, die mit der Basisplatte verschraubt ist.
Im Bereich der Stirnenden der Tragvorrichtung ist die Abdeckung bzw. Kappe von den als Gleitsteine ausgebildeten Gleitelementen durchsetzt. Die Gleitsteine bestehen aus Keramik und weisen eine hohe mechanische Festigkeit auf. Mit Nieten, die von der auf der Basisplatte aufliegenden Seite in Löcher der Gleit¬ steine ragen und sich nicht bis zum Ende der Gleitsteine erstrecken, werden die Gleitsteine mit der Abdeckung bzw. Kappe verbunden. Die Gleitsteine können daher durch einen Austausch der Kappen ausgewechselt werden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Tragvorrichtung mit auf einer Basisplatte angeordneten Sonden und mit neben den Sonden angeordneten Gleit¬ elementen zu entwickeln, bei der die Gleitelemente für sich ausgetauscht werden können.
Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gleitelemente je mit wenigstens einem Fuß, der von einer der Gleitfläche abgewandten Seite der Gleit¬ elemente ausgeht, versehen sind und form- und kraftschlüssig mit einem den Fuß umgreifenden Halter verbunden sind, der auswechselbar an der Basisplatte befe¬ stigt ist.
Bei dieser Vorrichtung können die Gleitelementen jeweils für sich und gegebenen¬ falls unabhängig voneinander ausgewechselt werden, das heißt, bei unerwünscht stark verschlissenen Gleitelementen werden diese von der Basisplatte entfernt und durch neue Gleitelemente ersetzt. Dieser Wechsel läßt sich ohne Eingriff in die übrigen auf der Basisplatte angeordneten Bauelemente vornehmen. Es werden daher die vorwiegend dem Verschleiß unterworfenen Gleitelemente von Zeit zu Zeit ausgetauscht, wodurch die den Werkstücken zugewandten Oberflächen der anderen Bauelemente auf dem Tragkörper weniger durch Verschleiß beansprucht werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Gleitelemente zwei Füße auf, die jeweils von einer Längsseite vorspringen, wobei der die Füße umgreifende Halter mit nur einer Schraube an der Basisplatte anschraubbar ist. Die Schraubver¬ bindung läßt sich schnell und einfach herstellen und lösen, so daß das Auswechseln der Gleitelemente wenig Zeit beansprucht. Ein Verdrehen des Gleitelements wird durch eine Kappe verhindert. Es ist bei dieser Art der Halterung möglich, Gleit¬ elemente mit großen Reibflächen zu verwenden, so daß auch die Standzeiten der Gleitelemente wesentlich höher werden. Da in den Gleitelementen keine Löcher für Nieten benötigt werden, wird sowohl die Gleitfläche vergrößert, als auch die Festigkeit erhöht.
Vorzugsweise sind mit den Haltern Gewindebolzen verbunden, die in Löcher der Basisplatte eingesetzt und mittels Muttern an der Basisplatte befestigt sind. Die Muttern sind von der den Werkstücken abgewandten Seite der Tragvorrichtung leicht zugänglich, so daß sie schnell und einfach zum Zwecke des Auswechseins der Gleitelemente gelöst werden können.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Gleitelemente mit den Haltern in Aussparungen einer Kappe eingefügt, die an der Basisplatte befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform schützt die Kappe die Halter und die innerhalb des Rands der Abdeckung liegenden Teile der Gleitelemente.
Vorzugsweise ist der jeweilige Halter als Schiene ausgebildet, in die ein Gleit¬ element von der Seite aus einschiebbar ist. Die Schienen können aus Metall bestehen, was insbesondere bei hohen Temperaturen günstig ist, die während des Prüfbetriebs durch die Reibung entstehen.
Die Schienen enthalten insbesondere jeweils eine Basisplatte, die einen recht¬ eckigen Querschnitt hat, und von den Längskanten der Basisplatte ausgehende hakenförmige Abschnitte, die an die Abmessungen der Füße der Gleitelemente angepaßt sind. Derartige Schienen lassen sich kostengünstig im Stranggußverfahren hersteilen.
Vorzugsweise sind die Gleitelemente mit den Haltern jeweils nahe an den stirnsei¬ tigen Enden der Basisplatte an dieser befestigt, wobei die Gleitelemente mit den Haltern jeweils bündig mit den Stirnseiten der Kappe abschließen und neben einer an der Stirnseite der Kappe befestigten Platte angeordnet sind.
Vorzugsweise ist zwischen der Basisplatte und den Haltern jeweils wenigstens ein Abstandselement angeordnet. Das Abstandselement kann als Unterlegplatte mit Löchern für die Gewindebolzen ausgebildet sein. Das oder die Abstandselemente ermöglichen es, die Gleitflächen der Gleitelemente bzw. Gleitsteine auf ein gewünschtes Niveau im Vergleich zu der den Werkstücken zugewandten Ober¬ fläche der Kappe einzustellen. Von Zeit zu Zeit können zusätzliche Abstands¬ elemente zwischen der Basisplatte und den Haltern angebracht werden, um den Verschleiß der Gleitelemente auszugleichen.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der folgenden Beschreibung eines in einer Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Tragvorrichtung mit elektrodynamischen Sonden in Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Tragvorrichtung gemäß Fig. 1 , teilweise im
Längsschnitt,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A der in Fig. 1 dargestellten Tragvor¬ richtung und
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie B-B der in Fig. 1 dargestellten Tragvor¬ richtung. Die in Fig. 2 dargestellten Tragvorrichtung bildet einen Wandlerkopf (10) mit Sonden für die elektrodynamische Erzeugung von Ultraschallwellen, mit denen Werkstücke zerstörungsfrei geprüft werden. Das hierzu erforderliche Magnetfeld wird mit einem nicht dargestellten Elektromagneten erzeugt, wobei der Wand¬ lerkopf (10) mit einem beweglichen Polschuh des Magneten verbunden ist.
Der Wandlerkopf (10) enthält eine Basisplatte (12), die mit dem Polschuh über Verbindungselemente, z. B. in Fig. 1 nicht näher bezeichnete Schrauben, ver¬ bunden ist. Auf der Basisplatte (12) sind Sonden in einer Reihe nebeneinander, also entlang einer Linie, angeordnet.
In Fig. 1 sind drei derartige Sonden mit Bezugszeichen den (14), (16), (18) ver¬ sehen. Die Sonden enthalten jeweils eine Sendespule (20) und eine Empfangsspule (22). Die Spulen (20), (22) sind über Steckkontakte mit nicht näher bezeichneten Anschlüssen verbunden. Jede Sendespule (20), die z.B. aus Kupferdraht besteht, ist auf einem nicht näher bezeichneten Magnetfeldkonzentrator angeordnet, der aus Material von geringem magnetischen Widerstand besteht. Jede Empfangsspule (22), die aus Widerstandsdraht besteht, ist werkstückseitig, also über der Sendespule (20), angeordnet.
Sende- und Empfangsspule (20), (22) sind in einer verschleißfesten Vergußmasse (24) eingebettet, wobei die dem Werkstück zugewandte Oberfläche plan über¬ schliffen ist. Die Vergußmasse (24) wird von einer Keramikschutzscheibe (26) abgedeckt, die durch in Längsrichtung verlaufende Z-förmige Halterungen (28), (30) gesichert ist. Diese wiederum sind von einer Abdeckung oder Kappe (32) gehalten, die mit der Basisplatte (12) verschraubt ist. Die Keramikschutzscheibe (26) erstreckt sich z.B. über sämtlich aneinandergereihte Sonden bzw. Schwinger, bildete also eine Einheit oder ist in Teilabschnitte unterteilt.
Die Keramikschutzscheibe (26) ist 0,3 bis 0,5 mm dick und abrieb- und schlagfest. Zwischen den Sondenoberflächen, also der plan geschliffenen Vergußmasse (24) und der Keramikschutzscheibe (26) befindet sich zusätzlich eine adhäsive Zwi¬ schenschicht z.B. aus Silicon.
Nahe an den stirnseitigen Enden des Wandlerkopfs (10) sind jeweils Gleitelemente (34), (36) in Form von Gleitsteinen aus Keramik angeordnet. Die Gleitelemente (34), (36) haben in etwa eine Quaderform, wobei die den Werkstücken zugewandte Gleitfläche auf diesen gleitet und dadurch entsprechend geformt wird. Die Gleit¬ elemente (34), (36) sind in Haltern (38) form- und kraftschlüssig befestigt, die auswechselbar an der Basisplatte (12) befestigt sind. In der Kappe (32) sind nahe an den stirnseitigen Enden jeweils Aussparungen (40) vorhanden, die an die seitlichen Abmessungen der Halter (38) angepaßt sind, und sich über die gesamte Stärke der Kappe (32) erstrecken. Die Aussparungen (40) sind darüber hinaus zu den Stirnseiten der Kappe (32) hin offen.
Die Gleitelemente (34), (36) sind auf ihren den Gleitflächen (42) abgewandten Seiten jeweils mit wenigstens einem Fuß versehen, der sich in Richtung der Längs¬ seiten des Wandlerkopfs (10) erstreckt.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Gleitelemente (34), (36) enthalten jedoch zwei Füße (44), (46), die nach Art einer Fußplatte vom Gleitelement (34) bzw. (36) ausgehen. Die Halter (38) sind an die Gleitelemente (34), (36) insbesondere im Bereich der Fußplatte angepaßt und umgreifen die Fußplatte. Die aus den Gleit¬ elementen (34), (36) und den Haltern (38) bestehenden Einheiten sitzen in den Aussparungen (40), wobei die Halter (38) den Raum zwischen den Wänden der Aussparungen (40) und der Basisplatte (12) bis auf einen gewissen Abstand zum oberen Rand der Aussparungen (40) ausfüllen.
Es günstig, wenn die Halter (38) aus Metall bestehen, das höheren Temperaturen ohne weiteres Stand hält. Die Halter (38) aus Metall sind als Schienen ausgebildet, die eine Grundplatte mit rechteckigem Querschnitt und von den Längsseiten der Grundplatte vorspringende hakenförmige Abschnitte (45), (47) aufweisen, die jeweils die Füße (44), (46) umgreifen. Die Schiene (38) kann kostengünstig aus Stranggußmaterial hergestellt werden, das auf die gewünschte Länge abgeschnitten wird.
Im Boden der Schiene (38) sind Gewindebohrungen angeordnet, in denen Gewin¬ debolzen (48) sitzen, die auf der dem jeweiligen Gleitelement abgewandten Halterseite nach außen ragen. Bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung ist eine Gewindebohrung und ein Gewindebolzen (48) vorgesehen. Bei in die Aus¬ sparungen (40) eingesetzten Einheiten aus Haltern und Gleitelementen ragt der Gewindebolzen (48) durch eine Bohrung (50) in der Basisplatte (12) hindurch. An die Bohrung (50) schließt sich in der Basisplatte (12) ein Abschnitt (52) mit größerem Querschnitt an, der bis zu der den Werkstücken abgewandten Seite der Basisplatte (12) verläuft. In dem Abschnitt (52) ist eine Unterlegscheibe (54) eingesetzt, die sich an den Schultern zwischen den Abschnitten (52) und den Bohrungen (50) abstützt und eine nicht näher bezeichnete Bohrung aufweist, durch die der Gewindebolzen (48) hindurchragt. Die Länge des Gewindebolzens (48) ist auf die Stärke der Halter und der Basisplatte (12) derart abgestimmt, daß der Gewindebolzen (48) nicht über die Außenseite der Basisplatte (12) hinausragt. Auf dem Gewindebolzen (48) ist eine Mutter (56) aufgeschraubt, die an der Unterleg¬ scheibe (54) anliegt und den Halter (38) über den Gewindebolzen (48) fest mit der Basisplatte (12) verbindet.
Durch Einfügen von Abstandselementen zwischen der Basisplatte (12) und den Haltern (38) kann das Niveau der Gleitflächen (42) gegenüber dem Niveau der den Werkstücken zugewandten Seite (57) der Kappe (32) auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Es ist z.B. möglich, in Abhängigkeit vom Verschleiß der Gleit¬ elemente (34), (36) Abstandselemente einzufügen, um einen gewissen Mindest¬ niveauunterschied aufrechtzuerhalten.
Die Abstandselemente sind z.B. als dünne Metallplättchen mit Bohrungen für die Gewindebolzen (48) ausgebildet und in der Zeichnung nicht näher dargestellt. Die Gleitelemente (34), (36) und die Halter (38) erstrecken sich bis zur jeweiligen Stirnseite der Kappe (32). Eine an der Kappe (32) befestigte Platte (58) ist an jeder Stirnseite der Kappe (32) befestigt und liegt am jeweiligen Gleitelement (34), (36) und dem zugehörigen Halter (38) an.
Die Gleitelemente (34), (36) haben einen festen Sitz in den Haltern, so daß sie sich bei der Gleitbewegung auf den Werkstücken nicht verschieben. Falls ein Abstandselement bzw. zusätzliche Abstandselemente eingefügt werden sollen, werden die Muttern (56) gelöst, worauf die Gleitelemente (34), (36) mit den zugehörigen Haltern (38) aus den Aussparungen (40) herausgenommen werden können. Dann können die Abstandselemente in den Ausnehmungen (40) auf die Basisplatte (12) gelegt werden. Bedarfsweise können auch die aus den Haltern (38) und den Gleitelementen (34), (36) bestehenden Einheiten ausgewechselt werden. Weiterhin können die Gleitelementen (34), (36) aus den Haltern (38) herausge¬ nommen werden. Danach können neue Gleitelemente in die Halter eingesetzt werden. Anschließend werden die aus Gleitelementen und Haltern bestehenden Einheiten wieder in die Ausnehmungen (40) eingefügt und an der Basisplatte (12) angeschraubt.
Es ist auch eine Ausfü ungsform möglich, bei der die aus den Gleitelementen und den Haltern bestehenden Einheiten bei von der Basisplatte aufgenommener Kappe ausgetauscht werden. In diesem Fall kann der Halter größere Abmessungen haben als die Aussparungen an ihrem oberen Rand, d. h. den Öffnungsquerschnitten der Ausnehmungen.
Nahe an der Basisplatte haben die Ausnehmungen dagegen größere Querschnitte und können die Halter aufnehmen. Bei dieser Ausführungsform können die Öffnungsquerschnitte der Ausnehmungen an die Abmessungen der Gleitelemente angepaßt werden. Dies bedeutet, daß die Kappe die Halter zur Werkstückseite hin abdeckt und daher besondere gut schützt. Die Abnahme der Kappe von der Basisplatte ist immer dann nötig, wenn Abstandselemente zwischen Basisplatte und Halter eingefügt werden sollen. Ein Gleitstein kann aber auch von der Stirnseite des Wandlerkopfs (10) aus in den Halter eingeschoben werden, wenn die an der Stirnseite der Kappe befestigte Platte abnehmbar ausgebildet ist.
Die Halter können auch aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff beste¬ hen, der zugleich elektrische Isoliereigenschaften hat. In diesem Fall ist es möglich, für die Gleitelemente auch geeignete Metalle, z.B. Hartmetalle, vorzusehen, die bei geringem Verschleiß hohe Standzeiten haben.
Die oben beschriebenen Tragvorrichtungen erlauben einen einfachen und schnellen Austausch von Gleitelementen. Darüber hinaus ist die Höhenverstellung besonders einfach. Für die Einstellung der Gleitelemente sind nur zwei Flächen maßgebend, nämlich die Fläche der Basisplatte und die Flächen der Halter. Hierdurch wird die Einstellung ebenfalls vereinfacht.

Claims

AnsprücheTragvorrichtung für Sonden zur zeretörungsfreien Prüfung von Werkstücken
1. Tragvorrichtung mit auf einer Basisplatte (12) angeordneten Sonden (14, 16, 18) für die zerstörungsfreie Prüfung von Werkstücken und mit neben den Sonden angeordneten Gleitelementen (34, 36), die sich bei einer Relativbe¬ wegung zwischen der Tragvorrichtung und den Werkstücken gegebenenfalls auf diesen abstützen, d a d u ch geke nnze ich n et, daß die Gleitelemente (34, 36) je mit wenigstens einem Fuß (44, 46) ver¬ sehen sind, der von einer der Gleitfläche (42) abgewandten Seite der Gleitelemente (34, 36) ausgeht, und daß die Gleitelemente (34, 36) form- und kraftschlüssig mit einem den Fuß (44, 46) umgreifenden Halter (38) verbunden sind, der auswechselbar an der Basisplatte (12) befestigt ist.
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, d ad u rch ge k en n ze ichn et, daß die Gleitelemente (34, 36) zwei Füße aufweisen, die jeweils von einer Längsseite vorepringen, und daß der die Füße umgreifende Halter (38) mit einer Schraube (48) an der Basisplatte (12) anschraubbar ist.
ERSATZBLATT
3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadu rch geken n ze ichnet, daß mit den Haltern (38) Gewindebolzen (48) verbunden sind, die in Löcher der Basisplatte (12) eingesetzt und mittels Muttern (56) an der Basisplatte (12) befestigt sind.
4. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch geken nzeichnet, daß die Gleitelemente (34, 36) mit den Haltern (38) in Aussparungen (40) einer Kappe (32) eingefügt sind, die an der Basisplatte (12) befestigt ist.
5. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geke n nze i chn et, daß der jeweilige Halter (38) als Schiene ausgebildet ist, in die ein Gleit¬ element von der Seite aus einschiebbar ist.
6. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspräche, d ad u ch ge k e n ze ich n et, daß die Gleitelemente (34.36) mit den Haltern (38) jeweils nahe an den stirnseitigen Enden der Basisplatte (12) an dieser befestigt sind und daß die Gleitelemente (34.36) mit den Haltern (38) jeweils bündig mit den Stirn¬ seiten der Kappe (32) abschließen und neben einer an der Stirnseite der Kappe (32) befestigten Platte (58) angeordnet sind.
7. Trangvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü¬ che, d adu rch gekennze ichn et, daß zwischen der Basisplatte (12) und den Haltern (38) jeweils wenigstens ein Abstandselement angeordnet ist.
8. Tragvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichn et, daß das Abstandselement plattenförmig ausgebildet und mit Löchern für die Gewindebolzen (48) versehen ist.
9. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspräche, dad u rch gekennze ichn et, daß die Aussparungen (40) in der Kappe (32) mit ihren Öffnungsquer¬ schnitten an die Abmessungen der Halter (38) angepaßt sind.
10. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspräche, dad u rch ge k en n ze ich n et, daß die Aussparungen (40) in der Kappe (32) an ihren Öffnungsquerechnit- ten an die Abmessungen der Gleitelemente (34, 38) und am Sitz der Halter an deren Abmessungen angepaßt sind.
11. Tragvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspräche, dad u rch ekennze ichnet, daß die Halter (38) aus einem hitzebeständigen Kunststoff bestehen.
12. Tragvorrichtung nach Anspruch 11, d ad u rch gek en n ze i ch n et, daß die Gleitelemente (34, 36) aus Metall bestehen.
13. Tragvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u rch geken nzeichnet, daß die Halter aus Metall bestehen.
14. Tragvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Anspräche, dadu rch gek en nze ichnet, die Gleitelemente aus Keramikmaterial bestehen.
PCT/EP1993/003510 1992-12-16 1993-12-11 Tragvorrichtung für sonden zur zerstörungsfreien prüfung von werkstücken WO1994014158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9216927.9U 1992-12-16
DE9216927U DE9216927U1 (de) 1992-12-16 1992-12-16 Tragvorrichtung für Sonden zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994014158A1 true WO1994014158A1 (de) 1994-06-23

Family

ID=6887052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003510 WO1994014158A1 (de) 1992-12-16 1993-12-11 Tragvorrichtung für sonden zur zerstörungsfreien prüfung von werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9216927U1 (de)
WO (1) WO1994014158A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533708A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Panier Burkhard Dipl Ing Fh Prüfgerät für beschichtete Bleche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344193C2 (de) * 1993-12-23 1996-09-05 Foerster Inst Dr Friedrich Verfahren zur Anbringung einer Schutzschicht und Schutzelement
DE19549207C2 (de) * 1995-12-21 1997-10-23 Mannesmann Ag Prüfkopf zur zerstörungsfreien Prüfung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158352A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-16 Nukem GmbH Elektrodynamischer Wandler
EP0166338A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE4002100A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-08 Nukem Gmbh Elektrodynamischer wandlerkopf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158352A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-16 Nukem GmbH Elektrodynamischer Wandler
EP0166338A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE4002100A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-08 Nukem Gmbh Elektrodynamischer wandlerkopf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HABEGER, WINK: "Development of a double-element pulse echo PVDF transducer.", ULTRASONICS, vol. 28, no. 1, January 1990 (1990-01-01), GUILDFORD, SURREY, GB, pages 52 - 54, XP000099871 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533708A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Panier Burkhard Dipl Ing Fh Prüfgerät für beschichtete Bleche

Also Published As

Publication number Publication date
DE9216927U1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742023A1 (de) Linearführungssystem mit Vorrichtung zur Positionsmessung
DE4436176A1 (de) Sputterquelle mit Targetanordnung und Halterung
DE4002100C2 (de)
EP1925944A2 (de) Kontaktiervorrichtung zum Kontaktieren eines zu prüfenden elektrischen Prüflings sowie entsprechendes Kontaktierverfahren
DE69912341T2 (de) Positionserfassungsvorrichtung
EP0659224B1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schiene
DE3235673A1 (de) Plattenkokille zum stranggiessen
EP0572687B1 (de) Ionenfilter, insbesondere für ein Massenspektrometer, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO1994014158A1 (de) Tragvorrichtung für sonden zur zerstörungsfreien prüfung von werkstücken
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE3824429A1 (de) Verstellvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine oder fuer eine transfereinrichtung
DE19549207C2 (de) Prüfkopf zur zerstörungsfreien Prüfung
EP1426143A2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung
DE19631994B4 (de) Stromschienenhalter für Stromschienen zur Stromversorgung elektrischer Triebfahrzeuge
EP3805692B1 (de) Modular aufgebautes halte- und fixiersystem für die messtechnik
EP3775375B1 (de) Zungenschiene
DE202004006220U1 (de) Magneteinrichtung
DE3637485C2 (de)
DE9007688U1 (de) Elektrodynamischer Wandlerkopf
DE9010700U1 (de) Haltevorrichtung für Proben, von denen ein Schliff angefertigt werden soll
EP0265767B1 (de) Nadelkarte
DE9413971U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen und elektronischen Bauteilen
DE8609058U1 (de) Zweiteiliger Montagesockel
EP1370728A1 (de) Oberbau-zungenvorrichtung
DE20105988U1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden eines Gegenstandes mit einer Halteschiene

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase