WO1994012306A1 - Vollbohrer - Google Patents

Vollbohrer Download PDF

Info

Publication number
WO1994012306A1
WO1994012306A1 PCT/EP1993/003242 EP9303242W WO9412306A1 WO 1994012306 A1 WO1994012306 A1 WO 1994012306A1 EP 9303242 W EP9303242 W EP 9303242W WO 9412306 A1 WO9412306 A1 WO 9412306A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drill according
cutting edge
knife plate
full
guide bar
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kress
Friedrich Häberle
Original Assignee
MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG filed Critical MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG
Priority to US08/436,250 priority Critical patent/US5649794A/en
Priority to DE59309313T priority patent/DE59309313D1/de
Priority to DK94901824T priority patent/DK0674561T3/da
Priority to JP6512723A priority patent/JPH08503424A/ja
Priority to EP94901824A priority patent/EP0674561B1/de
Publication of WO1994012306A1 publication Critical patent/WO1994012306A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/02Reamers with inserted cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/02Reamers with inserted cutting edges
    • B23D77/04Reamers with inserted cutting edges with cutting edges adjustable to different diameters along the whole cutting length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/56Guiding pads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/713Tool having detachable cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/557Frictionally engaging sides of opening in work
    • Y10T408/558Opening coaxial with Tool
    • Y10T408/5583Engaging sides of opening being enlarged by Tool
    • Y10T408/5586Engaging surface subsequent to tool-action on that surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/83Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
    • Y10T408/85Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
    • Y10T408/858Moving means including wedge, screw or cam
    • Y10T408/8598Screw extending perpendicular to tool-axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
    • Y10T408/90993Screw driven means

Definitions

  • the invention relates to a solid drill with a base body, a groove which is open at the end and accommodates a knife plate, a clamping device holding the knife plate and guide rails inserted into the peripheral surface of the base body.
  • Solid drills are used to make holes in workpieces, whereby these drills can work to the full, so they do not need to be prepared for drilling. They therefore have cutting edges on the end face which remove the material of the workpiece. It has been found to be disadvantageous that the dimension of the resulting bore is on the one hand very imprecise, that is to say deviates from the desired dimensional accuracy, and on the other hand the surface is of insufficient quality. A further machining of the bore is therefore often required before it can be subjected to fine machining. This forces numerous drilling operations, the production of which is then time-consuming and costly.
  • the solid drill according to the invention has a knife plate which, with a lateral cutting edge, projects beyond the peripheral surface of the base body.
  • a first guide bar is arranged opposite this.
  • the width of the cutting tip is selected so that it extends over the axis of rotation of the solid drill, which coincides with the central axis, to form two cutting edges acting on the end face.
  • the full drill therefore has two cutting edges that work on the face. At least one of these cutting edges acting on the end extends laterally beyond the circumferential surface of the base body of the solid drill and is used to machine the surface of the bore being formed.
  • the knife plate within the Groove is arranged radially to the axis of rotation. This makes it very advantageously possible to move the knife plate radially relative to the base body, so that the position of the knife plate can thus be positioned exactly with respect to the opposite guide bar.
  • the bore dimension can thereby be set precisely as the distance dimension from the guide bar to the opposite cutting edge. This can also compensate for a loss of dimension due to wear.
  • the knife plate has an extension which extends axially into the base body and which cooperates with a clamping and / or adjusting device. This makes it possible to assign an area to the knife plate which can simultaneously be used for clamping the knife plate in the base body and via which the radial displacement for the knife plate can be effected. Overall, the knife plate can be constructed in a simple manner since additional locking options for the knife plate do not have to be provided.
  • the extension has active surfaces which preferably run at an angle deviating from a right angle to a radial extending through the groove and further preferably at an angle to the axis of rotation.
  • An embodiment of the solid drill is particularly preferred, in which the first guide bar extends practically over the height of the knife plate, measured in the direction of the axis of rotation of the tool. Forces that are introduced into the tool from the cutting edge projecting beyond the circumferential surface of the solid drill are absorbed particularly well without the drill tip being deflected. As a result, the dimensional accuracy and surface quality of the hole produced are particularly good.
  • an embodiment of the solid drill is preferred, in which a second guide bar and a first guide bar are assigned to the cutting edge of the knife plate projecting beyond the circumferential surface of the base body, which — viewed in the direction of rotation — the cutting edge or the first guide bar are arranged lagging.
  • the additional guide strips result in particularly good guidance and stabilization of the tool within the hole being created, so that the good results mentioned are obtained in the hole.
  • the knife insert is designed as an indexable insert.
  • the Knife plate can be used at least twice: After wear of the cutting edges arranged on the face side and the cutting edge of the knife plate projecting beyond the peripheral surface, the knife plate is rotated about its transverse axis running transversely to the axis of rotation of the solid drill, so that the cutting edges previously arranged on the face side are now at the bottom in the die Knife plate receiving groove are arranged. The cutting edges previously located there are not used and can now be used for further use of the solid drill. The relatively expensive material of the knife plate is thus used very well.
  • a further embodiment of the solid drill is preferred because the groove receiving the cutter insert is designed in such a way that it can be supported on the base of the groove with an outer edge opposite the end face. In this way, the forces generated when machining a workpiece are optimally absorbed by the base body of the solid drill.
  • an embodiment of the solid drill is preferred in which the side edge of the knife plate, which is arranged opposite the cutting edge that laterally projects beyond the peripheral surface of the solid drill, can be supported on a lateral boundary surface of the groove receiving the knife plate.
  • the knife plate is supported directly on the inside of the first guide bar, so that the reaction forces directly over the guide bar into the Bore wall can be delivered and very good guidance of the solid drill is guaranteed.
  • Figure 1 is a first side view of the front part of a solid drill
  • FIG. 2 shows a second side view of the front of a solid drill, in which the drill was rotated through 180 ° as shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a side view of the solid drill according to FIG. 1 from the left;
  • Figure 4 is a side view of the solid drill shown in Figure 1 from the right and
  • Figure 5 is a front view of the solid drill
  • Figure 6 is a side view of the front of a solid drill in a further embodiment
  • FIG. 7 shows a front view of the solid drill according to FIG. 6.
  • the side view of the front part of a solid drill 1 shown in FIG. 1 is defined as a front view. It shows the front end of the solid drill, which can continue to the rear into a shank which is used for receiving in a machine tool.
  • the base body 3 of the solid drill 1 is essentially of circular cylindrical design.
  • a segment-like recess is made, for example milled, which serves to form a chip removal space 5.
  • a knife plate 7 is exposed, which is accommodated in a groove 9 made on the face side in the base body 3 of the solid drill 1.
  • the knife plate 7 projects beyond the end face 11 of the full drill 1, so that two cutting edges 13 and 15 acting on the end face are formed, which remove the bottom of the bore when machining a workpiece, so that the full drill 1 can work to the full.
  • the cutting edges 13 and 15 enclose an obtuse angle which is in the range from approximately 140 ° to 170 °, preferably approximately 155 °.
  • the two cutting edges 13 and 15 intersect in the axis of rotation 17 of the tool, which coincides with the central axis of the solid drill 1.
  • the illustration according to FIG. 1 shows that the cutting edges 13 and 15 can drop more steeply at a distance from the axis of rotation 17 than in the area directly adjacent to the axis of rotation 17, an angle of 125 ° to 155 ° here is preferably included of about 140 °.
  • the left cutting edge 13 of the knife plate 7 in FIG. 1 projects beyond the peripheral surface 19 of the full drill and thus forms a lateral cutting edge 21.
  • the knife plate 7 projects beyond the peripheral surface 19 of the tool only on one side, so that ultimately two ends acting on the end face Cutting edges 13 and 15 and a one-sided lateral cutting edge 21 of the knife plate 7 are provided.
  • the tool or the full drill 1 thus acts on the end face like a so-called double cutter and in the area of its circumferential surface like a so-called cutter.
  • the knife plate 7 is so wide that, starting from the lateral cutting edge 21, it projects beyond the axis of rotation 17 of the solid drill 1, the tool is centered within the bore, based on the fact that the cutting edges 13 and 15 have to apply opposing cutting forces, which, however, do not completely compensate due to the different lengths of the cutting edges 13 and 15. However, a very extensive balancing of forces is ensured by the greatest possible approximation of the length of the cutting edges 13 and 15.
  • identical cutting edges 13 'and 15' are provided opposite the cutting edges 13 and 15, that is to say the cutter plate 7 is designed as an indexable insert.
  • a lower left in FIG. bare lateral cutting edge 21 ' is provided.
  • the knife insert 7 is provided with a central bore 23 through which a suitable fastening or tensioning screw engages.
  • a transverse axis 25 runs through the center of this bore and also intersects the axis of rotation 17 at this center.
  • the cutting edges 13 'and 15' lie at the top and protrude beyond the end face 11 of the full drill 1, while the cutting edges 13 and 15 take the place of the cutting edges 13 'and 15'.
  • a guide strip 27 is provided opposite the lateral cutting edge 21, which intercepts the reaction forces generated by the lateral cutting edge 21 and introduces them into the wall of the bore formed.
  • the first guide strip 27 is preferably designed such that it extends over the entire height of the knife plate 7, measured in the direction of the axis of rotation 17, and with its front edge during a feed movement of the solid drill 1 of the lateral cutting edge, represented by a double arrow edge 21 lagging a bit. Measured transversely to the axis of rotation 17, the foremost edge of the first guide bar 27 therefore lies somewhat below the lateral cutting edge 21. Immediately after the lateral cutting edge 21 has engaged, the first guide bar 27 comes into engagement with the resulting bore wall and catches it the reaction forces. This results in optimal guidance of the full drill 1 within the hole being formed, so that on the one hand a very good dimensional stability and on the other hand an outstanding surface quality are achieved.
  • FIG. 1 shows that the full drill 1 can be provided with a coolant supply which, for example, can comprise a supply channel running centrally in a bore 29 in the base body 3, into which a coolant channel 31 opens, which is located in the end face 11 of the full drill 1 opens.
  • a coolant supply which, for example, can comprise a supply channel running centrally in a bore 29 in the base body 3, into which a coolant channel 31 opens, which is located in the end face 11 of the full drill 1 opens.
  • the groove 9 receiving the cutter plate 7 has a first contact surface 33 which is arranged to the left of the axis of rotation 17.
  • the knife plate 7 is supported on this preferably with areas which are directly adjacent to the cutting edge 13 '. In the area of the cutting edge 15 'located in FIG.
  • the right side edge 34 of the knife plate 7, which lies opposite the side cutting edge 21 bears against a second contact surface 35, which can be formed, for example, from the rear of the first guide bar 27.
  • FIG. 1 shows that the left lateral boundary edge of the knife plate 7, starting from the lateral cutting edge 21, springs back somewhat in the direction of the axis of rotation 17, the lateral cutting edge 21 forming the outermost region of the knife plate 7 and opposite it, in FIG gur 1 below, a most recessive loading rich 37 is recognizable.
  • the left side edge of the knife plate 7 runs parallel to the right side edge 34 of the knife plate 7.
  • FIG. 2 shows a rear view of the front of the solid drill 1. Parts which correspond to those in FIG. 1 are provided with the same reference numbers, so that reference can be made to the explanations above.
  • FIG. 2 shows how a knife plate 7 is inserted into the full drill 1 in a groove 9 made on the end face in the base body 3 of the full drill.
  • the insert is held by a clamping screw 39 so that two cutting edges 15 and 13 protrude from the end face 11 of the full drill 1.
  • the lateral cutting edge 21 projects beyond the circumferential surface 19 of the full drill 1.
  • the side edge of the knife plate 7 adjoining the lateral cutting edge 21 again runs parallel to the opposite side edge 34 of the knife plate 7.
  • a free space has also been incorporated into the base body 3 of the solid drill 1 on this side in order to form a chip removal space 5 'through which chips removed from the cutting edge 15 can be removed.
  • a second guide strip 41 is introduced into the peripheral surface 19 of the solid drill 1 adjacent to the lateral cutting edge 21. Accordingly - 1, a third guide bar 43 is introduced into the peripheral surface 19 of the solid drill 1 adjacent to the first guide bar 27.
  • a coolant channel 31 ' is also provided here, which opens in the end face 11 of the full drill 1.
  • the coolant escaping here serves on the one hand to lubricate and cool the
  • the tool removes the chips generated during processing.
  • first guide bar 27 extends over the height of the knife plate 7 measured in the direction of the axis of rotation 17. It can be approximately as long as the second guide bar 41 or the third guide bar 43. However, the second and third guide bars can also be significantly shorter than the first guide bar, which can be seen, for example, from the following Figure 3 results.
  • Figure 3 shows a side view of the front of the solid drill 1, namely a plan view of the side cutting edge 21 of the knife plate 7. Parts that have been explained with reference to Figures 1 and 2 have the same reference numerals, so that their description can be omitted here .
  • the cutting edges 13 and 15 of the knife plate 7 are the end face 11 of the solid drill 1 protrude and lie on opposite sides of the knife plate 7, assuming that the tool rotates clockwise with a feed movement in the direction of the double arrow, i.e. from bottom to top, so that the lateral cutting edge 21 in Figure 3 from left to right moved and thereby removes chips from the Bohrungswan ⁇ .
  • the cutting edge 13 moves in FIG. 3 from left to right and the cutting edge 15 in the opposite direction from right to left.
  • Chips removed from the cutting edge 13 and the lateral cutting edge 21 are removed via the chip space 5.
  • the top view of the side surface of the knife plate 7 shows that areas of different heights are provided here.
  • a sloping area adjoins the lateral cutting edge 21, that is, an area that drops into the image plane and represents a taper.
  • the diametrically opposite lower lateral cutting edge 21 'lies at the same height as the lateral cutting edge 21.
  • This, in FIG. 3 on the right, is in turn followed by a sloping area that lowers into the image plane and represents a tapering of the cutting edge.
  • Diagonally on the side surface of the knife plate 7 thus runs an area of practically the same height, which is identified here with the reference number 45. This area runs essentially parallel to that in the case of Use of the full drill 1 resulting wall of the hole.
  • Figure 3 shows that seen in the direction of rotation, which is indicated by an arrow in Figure 3, the second guide bar 41 lags the cutting edge 21.
  • the central axis 47 of the second guide bar 41 is therefore at a distance from the central plane 49 of the cutter insert 7, which intersects the axis of rotation 17 here.
  • FIG. 3 also shows that the underside of the knife plate 7 lies on the base of the groove 9, which here forms the first contact surface 33, as explained with reference to FIG. 1.
  • Figure 4 shows the full drill 1 from a view opposite to Figure 3.
  • the same parts are provided with the same reference numerals here, so that reference can be made to the description which has already been given.
  • the first guide strip 27 can be seen particularly clearly, which is arranged opposite the cutting edge 21 shown in the other figures and which absorbs the forces arising when a bore is machined on the cutting edge on the side.
  • the width of the guide bar 27 is chosen to be somewhat larger than the thickness of the knife plate 7.
  • the third guide bar 43 can be seen, the center axis 51 of which is a distance from the center plane 49 of the knife plate 7 has, which coincides here with the axis of rotation 17 of the full drill 1.
  • the chips removed from the cutting edge 15 arranged on the end face are removed via the chip space 5 '.
  • FIG. 5 finally shows a top view of the end face 11 of the solid drill 1 explained with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the same parts are provided with the same reference numbers, so that reference can be made to the description above.
  • the knife plate 7 projects beyond the peripheral surface 19 of the base body 3 of the solid drill 1 on one side and has a cutting edge 21 on the side.
  • the cutting edges 13 and 15, to which the chip spaces 5 and 5 'are assigned, are formed in the region of the cutter plate 7 which projects beyond the end face 11 of the solid drill 1. Chips that occur during the machining of a workpiece are removed via the chip spaces mentioned.
  • the tool is set in rotation. In the view according to FIG. 5, the lateral cutting edge 21 and the cutting edge 13 and 15 counterclockwise, which is indicated here by an arrow.
  • the knife plate 7 projects beyond the axis of rotation 17 of the solid drill 1, that is, it extends preferably from the lateral cutting edge 21 to the first guide bar 27 in order to ensure optimum force compensation, a so-called area is in the area of the axis of rotation 1 Pointing 53 is provided, which is common for cutting insofar as these overlap the axis of rotation of a tool.
  • the first guide bar 27 is arranged opposite the side of the knife plate 7 on which the lateral cutting edge 21 is provided.
  • the second guide bar 41 is arranged, while the third guide bar 43 is arranged to follow the first guide bar 27, as seen in the direction of rotation.
  • the thickness and width of the guide strips can be adapted to the respective circumstances.
  • the second guide bar 41 is arranged opposite the third guide bar 43, a connecting line of the central axes 47 of the second guide bar 41 and 51 of the third guide bar 43 intersecting the axis of rotation 17.
  • the imaginary connecting line 55 encloses an angle ⁇ of 20 ° to 60 °, preferably of 30 ° to 40 ° and in particular 45 °, with the central plane 49 of the cutter insert 7 intersecting the axis of rotation 17. A corresponding angle therefore also results for the third guide bar 43 lagging the first guide bar 27.
  • the overall function of the solid drill 1 is as follows:
  • the full drill is set in rotation and brought into engagement with a stationary workpiece.
  • the full drill acts as a double cutter.
  • the lateral cutting edge 21 processes areas of the resulting bore that are close to the later bore wall.
  • the full drill corresponds here to a reamer, which is designed as a cutter. Since the cutting edges 13 and 15 preferably have similar lengths, the full drill centers itself in the workpiece. The forces generated by the lateral cutting edge 21 are intercepted by the first guide strip 27.
  • the second guide strip 41 and the third guide strip 43 are provided, which guide the solid drill 1 particularly well in the bore being created, so that on the one hand a very good dimensional stability and on the other hand an optimal surface quality of the Hole is achieved.
  • the third guide bar 43 can optionally be dispensed with.
  • the knife plate 7 can be folded down. This means that the cutting edges 13 ', 15' and 21 ', which are initially at the bottom, are shifted upward by 180 ° by the rotary movement carried out about the transverse axis 25 and then come into engagement with the workpiece to be machined.
  • the knife insert can therefore be used as an insert. For this purpose, it is symmetrical to the transverse axis 25, which is evident from FIGS. 1, 2 and 3.
  • FIG. 6 shows the side view of a full drill 101 in which partial areas are shown in perspective for better clarification.
  • the solid drill 101 has an essentially circular-cylindrical base body 103.
  • a groove 109 which is only indicated here, in which a knife plate 107 is arranged is introduced into the base body 103.
  • the groove 109 is introduced on the end face into the base body 103, so that the knife plate 107 can project beyond an end face 111.
  • the knife plate 107 has two cutting edges 113 and 115 on the end face.
  • the cutting edges 113 and 115 intersect in the axis of rotation 117 of the tool, which coincides with the central axis of the solid drill 101.
  • the cutting edge 113 and 115 enclose an obtuse angle ⁇ .
  • the cutting edge 113 of the knife plate 107 projects beyond a peripheral surface 119 of the base body 103 and thus forms a lateral cutting edge 121.
  • a guide strip 127 is arranged opposite the cutting edge 121.
  • the guide bar 127 engages in a longitudinal groove 161 and projects beyond the peripheral surface 119 of the base body 103 with its outer end 163.
  • the cut surface of the base body 103 is placed behind the cutter plate 107 and the guide strip 127, so that the protrusions of the cutting edge 121 or the end 163 over the peripheral surface 119 that are evident here are not to scale.
  • the knife plate 107 has an axial extension 165.
  • the extension 165 is arranged in the region of the axis of rotation 117.
  • the extension 165 has a dovetail shape, so that there are effective surfaces 167 and guide surfaces 169 on the one hand.
  • the guide surfaces 169 run parallel to the groove 109, so that the knife plate 107 is movable together with the extension 165 in the groove 109.
  • the active surfaces 167 run at an angle ⁇ to a radial 171 running through the groove 109. At the same time, the active surfaces 167 run at an angle ⁇ * "to the axis of rotation 117.
  • the angles ⁇ and v * - can of course be 90 ° or 0 °, so that the extension 65 in this case is designed as a simple pin.
  • the groove 109 can have a recess at its base, not shown in FIG. 6.
  • the recess is formed larger in the longitudinal direction of the groove 109 than the extension 65, so that the radial mobility of the knife plate 107 indicated by the double arrow in FIG. 6 results.
  • clamping screws 173 Arranged within the base body 103 are clamping screws 173, which in the example shown here can be actuated via a hexagon socket. Of course, any other embodiment of the tensioning screws 173 is possible.
  • the clamping screws 173 each have a clamping body 175 in their axial direction, which can be guided against the active surfaces 167 of the extension 165.
  • the ends of the clamping bodies 175 opposite the active surfaces 167 are matched to the contour of the active surfaces 167, so that the largest possible contact surface between the clamping bodies 175 and the active surface before 167 results.
  • the clamping bodies 175 can also have an external thread which engages in a corresponding internal thread of the extension 165.
  • the knife plate 107 is arranged in the front side groove 109 of the base body 103.
  • the clamping screws 173 are arranged such that an axial 177 extending through them lies parallel to a radial extending through the axis of rotation 117.
  • FIGS. 6 and 7 performs the following function: When the tool and thus the base body 103 rotate, the front cutting edges 113 and 115 work to the full of a workpiece, while the cutting edge
  • the guide bar 127 opposite the cutting edge 121 intercepts the reaction forces generated by the cutting edge 121 and guides them into the wall of the hole being created.
  • the knife plate 107 can now be precisely adjusted using the clamping screws 173.
  • the tensioning screws 173 are actuated.
  • the clamping screw 173 arranged on the left in FIG. 7 is loosened, that is, partially unscrewed, the clamping body 175 is relieved of pressure.
  • the tensioning body 175 represents an extension of the tensioning screw 173, this would be moved back accordingly.
  • This radial displacement of the knife plate 107 enables the distance between the active cutting edge 121 and the outer surface of the opposite guide bar 127 to be precisely adjusted.
  • the adjustment is carried out until the desired diameter of the drill and thus of the bore is reached, which results from the fact that the desired distance between the active cutting edge and the outer surface of the opposite guide bar is set.
  • the two clamping screws 173 provided allow the knife plate 107 to be moved radially in both directions.
  • the solid drill can also have several guide strips.
  • a first further guide plate 141 'and a second further guide plate 143' can be provided. Both are indicated by dashed lines in FIG. 7.
  • dashed lines in FIG. 7 With regard to the arrangement of these guide strips 141 'and 143', reference is made to the description of FIG. 5 and the guide strips 41 and 43 explained there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Es wird ein Vollbohrer vorgeschlagen, der einen Grundkörper (3, 103), eine stirnseitig offene, eine Messerplatte (7, 107) aufnehmende Nut (9, 109), eine die Messerplatte haltende Spannvorrichtung und in die Umfangsfläche (19, 119) des Grundkörpers (3, 103) des Vollbohrers (1, 101) eingesetzte Führungsleisten (27, 127, 41, 43) aufweist. Der Vollbohrer zeichnet sich dadurch aus, dass die Messerplatte (7, 107) mit einer seitlichen Schneidkante (21, 121) die Umfangsfläche (19, 119) des Grundkörpers (3, 103) des Vollbohrers (1, 101) überragt. Dieser Schneidkante gegenüberliegend ist eine erste Führungsleiste (27, 127) angeordnet, die die Schnittkräfte dieser Schneidkante aufnimmt. Die Breite der Messerplatte (7, 107) ist so gewählt, dass sie sich zur Ausbildung zweier stirnseitig wirkender Schneiden (13, 113, 15, 115) über die mit der Mittelachse zusammenfallenden Drehachse (17, 117) des Vollbohrers (1, 101) hinweg erstreckt. Diese beiden Schneiden tragen zur Zentrierung des Werkzeugs in der hergestellten Bohrung bei.

Description

VOLLBOHRER
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Vollbohrer mit einem Grundkörper, einer stirnseitig offenen, eine Mes¬ serplatte aufnehmenden Nut, einer die Messerplatte haltenden Spannvorrichtung und mit in die Umfangs¬ fläche des Grundkörpers eingesetzten Führungslei¬ sten.
Vollbohrer dienen der Einbringung von Löchern in Werkstücke, wobei diese Bohrer ins Volle arbeiten können, also der Vorbereitung einer Bohrung nicht bedürfen. Sie weisen daher an der Stirnseite Schneiden auf, die das Material des Werkstücks ab¬ tragen. Es hat sich dabei als nachteilig erwiesen, daß das Maß der dabei entstehenden Bohrung einer¬ seits sehr ungenau ist, das heißt, von der ge¬ wünschten Maßhaltigkeit abweicht, und andererseits die Oberfläche eine unzureichende Qualität auf¬ weist. Es bedarf daher oft einer weiteren Bearbei¬ tung der Bohrung, bevor diese einer Feinbearbeitung unterworfen werden kann. Dies erzwingt zahlreiche Bearbeitungsgänge einer Bohrung, deren Herstellung daraufhin zeit- und kostenaufwendig ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Vollboh¬ rer zu schaffen, mit dem Bohrungen ins Volle einge¬ bracht werden können, deren Maßhaltigkeit und Ober- flächengüte bereits sehr hohen Anforderungen genü¬ gen, so daß zumindest einige Nachbearbeitungs¬ schritte eingespart werden können.
Diese Aufgabe wird bei einem Vollbohrer der ein¬ gangs genannten Art mit Hilfe der in Anspruch 1 ge¬ nannten Merkmale gelöst. Der erfindungsgemäße Voll¬ bohrer weist eine Messerplatte auf, die mit einer seitlichen Schneidkante die Umfangsfläche des Grundkörpers überragt. Dieser gegenüberliegend ist eine erste Führungsleiste angeordnet. Die Breite der Messerplatte ist so gewählt, daß sie sich zur Ausbildung zweier stirnseitig wirkender Schneiden über die mit der Mittelachse zusammenfallenden Drehachse des Vollbohrers hinweg erstreckt. Der Vollbohrer weist daher zwei stirnseitig wirkende Schneiden auf, die ins Volle arbeiten. Zumindest eine dieser stirnseitig wirkenden Schneiden er¬ streckt sich seitlich bis über die Umfangsfläche des Grundkörpers des Vollbohrers hinaus und dient der Bearbeitung der Oberfläche der entstehenden Bohrung. Dabei in die Messerplatte beziehungsweise den Vollbohrer eingeleitete Kräfte werden von der gegenüberliegend angeordneten ersten Führungsleiste abgefangen, so daß eine sehr exakte Bearbeitung der Bohrungsoberfläche gewährleistet ist, so daß sich einerseits eine sehr gute Maßhaltigkeit und ande¬ rerseits eine sehr gute Oberflächenqualität ein¬ stellen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Messerplatte innerhalb der Nut radial zur Drehachse verschiebbar angeordnet ist. Hierdurch wird es sehr vorteilhaft möglich, die Messerplatte gegenüber dem Grundkörper radial zu verschieben, so daß damit die Lage der Messer¬ platte exakt positioniert werden kann in Bezug auf die gegenüberliegende Führungsleiste. Insbesondere kann dadurch das Bohrungsmaß genau eingestellt wer¬ den als Abstandsmaß von Führungsleiste zur gegen¬ überliegenden Schneide. Es kann dadurch auch ein Maßverlust in Folge Verschleiß ausgeglichen werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Messerplatte eine sich axial in den Grundkörper erstreckende Verlän¬ gerung aufweist, die mit einer Klemm- und/oder Ver- stelleinrichtung zusammenwirkt. Hierdurch wird es möglich, der Messerplatte einen Bereich zuzuordnen, der gleichzeitig zum Festklemmen der Messerplatte in dem Grundkörper verwendet werden kann und über den die radiale Verschiebung für die Messerplatte bewirkbar ist. Die Messerplatte kann dadurch insge¬ samt einfach aufgebaut werden, da zusätzliche Arre¬ tierungsmöglichkeiten für die Messerplatte nicht vorgesehen werden müssen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verlängerung Wirkflächen aufweist, die vorzugsweise in einem von einem rechten Winkel abweichenden Winkel zu einer durch die Nut verlaufenden Radialen und weiterhin bevorzugt in einen Winkel zur Drehachse verlaufen. Durch diese besondere Ausgestaltung der Klemmflä¬ chen ist es möglich, ein sicheres Festspannen der Messerplatte zu erreichen, da die an die Messer¬ platte angreifenden Spannkräfte nicht gleichgerich¬ tet mit den möglichen Bewegungsrichtungen der Mes¬ serplatte innerhalb der Nut wirken.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel des Vollbohrers, bei dem sich die erste Führungs¬ leiste praktisch über die -in Richtung der Drehachse des Werkzeugs gemessenen- Höhe der Mes¬ serplatte erstreckt. Damit werden von der die Um¬ fangsfläche des Vollbohrers überragenden Schneid¬ kante in das Werkzeug eingeleitete Kräfte besonders gut abgefangen, ohne daß es zu einer Auslenkung der Bohrerspitze kommt. Dies führt dazu, daß Maßhaltig¬ keit und Oberflächenqualität der entstehenden Boh¬ rung besonders gut sind.
Weiterhin wird eine Ausfuhrungsform des Vollbohrers bevorzugt, bei der der die Umfangsfläche des Grund- körpers überragenden Schneidkante der Messerplatte eine zweite Führungsleiste und der ersten Führungs¬ leiste eine dritte Führungsleiste zugeordnet sind, die -in Drehrichtung gesehen- der Schneidkante be¬ ziehungsweise der ersten Führungsleiste nacheilend angeordnet sind. Durch die zusätzlichen Führungs¬ leisten ergibt sich eine besonders gute Führung und Stabilisierung des Werkzeugs innerhalb der entste¬ henden Bohrung, so daß sich die genannten guten Er¬ gebnisse bei der Bohrung einstellen.
Überdies wird ein Ausführungsbeispiel des Vollboh¬ rers bevorzugt, bei dem die Messerplatte als Wende¬ platte ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Messerplatte zumindest zweimal ausgenutzt werden: Nach einem Verschleiß der stirnseitig angeordneten Schneidkanten und der die Umfangsfläche überragen¬ den Schneidkante der Messerplatte wird diese um ihre quer zur Drehachse des Vollbohrers verlaufende Querachse gedreht, so daß die zuvor stirnseitig an¬ geordneten Schneidkanten nunmehr unten in der die Messerplatte aufnehmenden Nut angeordnet sind. Die zuvor dort liegenden Schneidkanten sind unver¬ braucht und können nun für den weiteren Einsatz des Vollbohrers verwendet werden. Das relativ teure Ma¬ terial der Messerplatte wird somit sehr gut ausge¬ nutzt.
Eine weitere Ausfuhrungsform des Vollbohrers wird deshalb bevorzugt, weil die die Messerplatte auf¬ nehmende Nut so ausgebildet ist, daß diese sich mit einer der Stirnseite gegenüberliegenden Außenkante am Grund der Nut abstützen kann. Auf diese Weise werden die bei der Bearbeitung eines Werkstücks entstehenden Kräfte optimal vom Grundkörper des Vollbohrers abgefangen.
Schließlich wird eine Ausfuhrungsform des Vollboh¬ rers bevorzugt, bei der die Seitenkante der Messer¬ platte, die der seitlich die Umfangsfläche des Vollbohrers überragenden Schneidkante gegenüberlie¬ gend angeordnet ist, sich an einer seitlichen Begrenzungsfläche der die Messerplatte aufnehmenden Nut abstützen kann. Vorzugsweise stützt sich die Messerplatte dabei unmittelbar an der Innenseite der ersten Führungsleiste ab, so daß die Reaktions¬ kräfte unmittelbar über die Führungsleiste in die Bohrungswandung abgegeben werden können und eine sehr gute Führung des Vollbohrers gewährleistet ist.
Weitere Ausgestaltungen des Vollbohrers ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich¬ nung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Seitenansicht des vorderen Teils eines Vollbohrers;
Figur 2 eine zweite Seitenansicht der Vorderseite eines Vollbohrers, bei der dieser gemäß der Darstellung in Figur 1 um 180° ge¬ dreht wurde;
Figur 3 eine Seitenansicht des Vollbohrers gemäß Figur 1 von links;
Figur 4 eine Seitenansicht des in Figur 1 darge¬ stellten Vollbohrers von rechts und
Figur 5 eine Frontansicht des Vollbohrers;
Figur 6 eine Seitenansicht der Vorderseite eines Vollbohrers in einer weiteren Ausführung und
Figur 7 eine Frontansicht des Vollbohrers gemäß Figur 6. Die in Figur 1 dargestellte Seitenansicht des vor¬ deren Teils eines Vollbohrers 1 wird als Vorderan¬ sicht definiert. Sie zeigt das vordere Ende des Vollbohrers, der sich rückwärtig in einen Schaft fortsetzen kann, der der Aufnahme in einer Werk¬ zeugmaschine dient. Der Grundkörper 3 des Vollboh¬ rers 1 ist im wesentlichen kreiszylindrisch ausge¬ bildet. Auf der linken Seite ist eine segmentartige Ausnehmung eingebracht, beispielsweise eingefräst, die der Bildung eines Spanabfuhrraumes 5 dient. Im Bereich des Spanabfuhrraumes liegt eine Messer¬ platte 7 frei, die in einer stirnseitig in den Grundkörper 3 des Vollbohrers 1 eingebrachten Nut 9 untergebracht ist. Die Messerplatte 7 überragt die Stirnseite 11 des Vollbohrers 1, so daß zwei stirn¬ seitig wirkende Schneidkanten 13 und 15 gebildet werden, die bei der Bearbeitung eines Werkstücks den Grund der Bohrung abtragen, so daß der Vollboh¬ rer 1 ins Volle arbeiten kann.
Die Schneidkanten 13 und 15 schließen einen stump¬ fen Winkel ein, der im Bereich von etwa 140° bis 170° liegt, vorzugsweise etwa 155° beträgt. Die beiden Schneidkanten 13 und 15 schneiden sich in der mit der Mittelachse des Vollbohrers 1 zusammen¬ fallenden Drehachse 17 des Werkzeugs. Der Darstel¬ lung gemäß der Figur 1 ist zu entnehmen, daß in ei¬ nem Abstand zur Drehachse 17 die Schneidkanten 13 und 15 steiler abfallen können, als im unmittelbar an die Drehachse 17 angrenzenden Bereich, wobei hier ein Winkel von 125° bis 155° vorzugsweise von ca. 140° eingeschlossen ist. Die in Figur 1 linke Schneidkante 13 der Messer¬ platte 7 überragt die Umfangsfläche 19 des Vollboh¬ rers und bildet somit eine seitliche Schneidkante 21. Die Messerplatte 7 überragt die Umfangsfläche 19 des Werkzeugs nur auf einer Seite, so daß letzt¬ lich zwei stirnseitig wirkende Schneidkanten 13 und 15 sowie eine einseitig wirkende seitliche Schneid¬ kante 21 der Messerplatte 7 gegeben sind.
Das Werkzeug beziehungsweise der Vollbohrer 1 wirkt also stirnseitig wie ein sogenannter Zweischneider und im Bereich seiner Umfangsfläche wie ein soge¬ nannter Einschneider.
Dadurch, daß die Messerplatte 7 so breit ausgebil¬ det ist, daß sie ausgehend von der seitlichen Schneidkante 21 die Drehachse 17 des Vollbohrers 1 überragt, findet eine Zentrierung des Werkzeugs in¬ nerhalb der Bohrung statt, die darauf beruht, daß die Schneidkanten 13 und 15 einander entgegenge¬ setzte Schneidkräfte aufbringen müssen, die sich aufgrund der unterschiedlichen Länge der Schneid¬ kanten 13 und 15 allerdings nicht vollständig aus¬ gleichen. Durch eine möglichst weite Annäherung der Länge der Schneidkanten 13 und 15 wird jedoch ein sehr weitgehender Kräfteausgleich sichergestellt.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß den Schneidkanten 13 und 15 gegenüberliegend identische Schneidkanten 13' und 15' vorgesehen sind, das heißt, die Messer¬ platte 7 ist als Wendeplatte ausgebildet. Entspre¬ chend ist auch gegenüberliegend der seitlichen Schneidkante 21 eine unten links in Figur 1 erkenn- bare seitliche Schneidkante 21' vorgesehen. Bei dem hier dargestellten Vollbohrer 1 ist die Messerplat¬ te 7 mit einer zentralen Bohrung 23 versehen, durch die eine geeignete Befestigungs- beziehungsweise Spannschraube eingreift. Durch den Mittelpunkt die¬ ser Bohrung verläuft eine Querachse 25, die in die¬ sem Mittelpunkt auch die Drehachse 17 schneidet. Wird die Messerplatte 7 um die Querachse 25 um 180° umgeklappt, liegen die Schneidkanten 13' und 15' oben und überragen die Stirnseite 11 des Vollboh¬ rers 1, während die Schneidkanten 13 und 15 die Stelle der Schneidkanten 13' und 15' einnehmen.
Der seitlichen Schneidkante 21 gegenüberliegend ist eine Führungsleiste 27 vorgesehen, die die durch die seitliche Schneidkante 21 entstehenden Reakti¬ onskräfte abfängt und in die Wandung der entstehen¬ den Bohrung einleitet.
Die erste Führungsleiste 27 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie sich über die gesamte -in Richtung der Drehachse 17 gemessene- Höhe der Mes¬ serplatte 7 erstreckt und mit ihrer Vorderkante bei einer durch ein Doppelpfeil dargestellten Vorschub¬ bewegung des Vollbohrers 1 der seitlichen Schneid¬ kante 21 etwas nacheilt. Quer zur Drehachse 17 ge¬ messen liegt daher die vorderste Kante der ersten Führungsleiste 27 etwas unterhalb der seitlichen Schneidkante 21. Bereits unmittelbar nach dem Ein¬ griff der seitlichen Schneidkante 21 kommt also die erste Führungsleiste 27 mit der entstehenden Boh¬ rungswandung in Eingriff und fängt die Reaktions¬ kräfte ab. Damit ergibt sich eine optimale Führung des Vollbohrers 1 innerhalb der entstehenden Boh¬ rung, so daß einerseits eine sehr gute Maßhaltig¬ keit und andererseits eine überragende Oberflächen¬ güte erzielt werden.
Figur 1 ist zu entnehmen, daß der Vollbohrer 1 mit einer Kühlmittelzufuhr versehen sein kann, die bei¬ spielsweise einen zentral innerhalb einer Bohrung 29 verlaufenden Zufuhrkanal im Grundkörper 3 umfas¬ sen kann, in den ein Kühlmittelkanal 31 mündet, der sich in der Stirnseite 11 des Vollbohrers 1 öffnet.
Die die Messerplatte 7 aufnehmende Nut 9 weist eine erste Anlagefläche 33 auf, die links von der Drehachse 17 angeordnet ist. Auf dieser stützt sich die Messerplatte 7 vorzugsweise mit Bereichen, die der Schneidkante 13' unmittelbar benachbart sind. Im Bereich der in Figur 1 untenliegenden Schneid¬ kante 15' liegt die Messerplatte 7 frei, das heißt, sie berührt den Grund der Nut 9 nicht. Dagegen liegt die rechte Seitenkante 34 der Messerplatte 7, die der seitlichen Schneidkante 21 gegenüberliegt, an einer zweiten Anlagefläche 35 an, die beispiels¬ weise von der Rückseite der ersten Führungsleiste 27 gebildet werden kann.
Figur 1 zeigt, daß die linke seitliche Begren¬ zungskante der Messerplatte 7 ausgehend von der seitlichen Schneidkante 21 etwas in Richtung auf die Drehachse 17 zurückspringt, wobei die seitliche Schneidkante 21 den äußersten Bereich der Messer¬ platte 7 bildet und dieser gegenüberliegend, in Fi¬ gur 1 unten, ein am weitesten zurückspringender Be- reich 37 erkennbar ist. Die linke Seitenkante der Messerplatte 7 verläuft parallel zur rechten Sei¬ tenkante 34 der Messerplatte 7.
Entsprechend der zu Figur 1 gegebenen Definition zeigt Figur 2 eine Rückansicht der Vorderseite des Vollbohrers 1. Teile, die mit denen in Figur 1 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß auf die Ausführungen oben verwie¬ sen werden kann.
Figur 2 zeigt, wie in den Vollbohrer 1 eine Messer¬ platte 7 in eine stirnseitig in den Grundkörper 3 des Vollbohrers eingebrachte Nut 9 eingesetzt ist. Die Messerplatte wird von einer Spannschraube 39 so gehalten, daß zwei Schneidkanten 15 und 13 die Stirnseite 11 des Vollbohrers 1 überragen. Gleich¬ zeitig überragt die seitliche Schneidkante 21 die Umfangsfläche 19 des Vollbohrers 1. Die sich an die seitliche Schneidkante 21 anschließende Seitenkante der Messerplatte 7 verläuft wiederum parallel zur entgegengesetzt angeordneten Seitenkante 34 der Messerplatte 7.
In den Grundkörper 3 des Vollbohrers 1 ist auch auf dieser Seite ein Freiraum eingearbeitet worden, um einen Spanabfuhrraum 5' auszubilden, durch den von der Schneidkante 15 abgetragene Späne abgeführt werden können.
Benachbart zur seitlichen Schneidkante 21 ist in die Umfangfläche 19 des Vollbohrers 1 eine zweite Führungsleiste 41 eingebracht. Entsprechend ist - ge äß Figur 1- benachbart zur ersten Führungsleiste 27 eine dritte Führungsleiste 43 in die Umfangflä¬ che 19 des Vollbohrers 1 eingebracht.
Gestrichelt angedeutet ist, daß ausgehend von dem
Zufuhrkanal 29 auch hier ein Kühlmittelkanal 31' vorgesehen ist, der sich in der Stirnseite 11 des Vollbohrers 1 öffnet. Hier austretendes Kühlmittel dient einerseits der Schmierung und Kühlung des
Werkzeugs andererseits dem Abtransport der bei der Bearbeitung anfallenden Späne.
Aus Figur 2 wird noch einmal besonders deutlich, daß sich die erste Führungsleiste 27 über die in Richtung der Drehachse 17 gemessene Höhe der Mes¬ serplatte 7 erstreckt. Sie kann etwa so lang ausge¬ bildet sein wie die zweite Führungsleiste 41 bezie¬ hungsweise die dritte Führungsleiste 43. Die zweite und dritte Führungsleiste können jedoch auch deut¬ lich kürzer als die erste Führungsleiste sein, was sich beispielsweise aus der im folgenden erläuter¬ ten Figur 3 ergibt.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der Vorderseite des Vollbohrers 1, und zwar eine Draufsicht auf die seitliche Schneidkante 21 der Messerplatte 7. Teile, die anhand der Figuren 1 und 2 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern, so daß auf deren Beschreibung hier verzichtet werden kann.
Aus der schematischen Darstellung gemäß Figur 3 ist ersichtlich, daß die Schneidkanten 13 und 15 der Messerplatte 7 die Stirnseite 11 des Vollbohrers 1 überragen und auf gegenüberliegenden Seiten der Messerplatte 7 liegen, wobei unterstellt wird, daß sich das Werkzeug bei einer Vorschubbewegung in Richtung des Doppelpfeils, also von unten nach oben, im Uhrzeigersinn dreht, so daß die seitliche Schneidkante 21 sich in Figur 3 von links nach rechts bewegt und dabei Späne von der Bohrungswan¬ dung abträgt. Entsprechend bewegt sich auch die Schneidkante 13 in Figur 3 von links nach rechts und die Schneidkante 15 entgegengesetzt von rechts nach links.
Von der Schneidkante 13 und der seitlichen Schneid¬ kante 21 abgetragene Späne werden über den Spanraum 5 entfernt.
Die Draufsicht auf die Seitenfläche der Messer¬ platte 7 zeigt, daß hier Bereiche verschiedener Höhe vorgesehen sind. An die seitliche Schneidkante 21 schließt sich ein abfallender Bereich an, also ein Bereich, der in die Bildebene hinein abfällt und eine Verjüngung darstellt. Auf gleicher Höhe mit der seitlichen Schneidkante 21 liegt die diame¬ tral gegenüberliegende untere seitliche Schneid¬ kante 21'. An diese schließt sich -in Figur 3 rechts- wiederum ein abfallender Bereich an, der sich in die Bildebene hinein absenkt und eine Ver¬ jüngung der Schneide darstellt. Diagonal auf der Seitenfläche der Messerplatte 7 verläuft also ein Bereich mit praktisch gleicher Höhe, der hier mit der Bezugsziffer 45 gekennzeichnet ist. Dieser Be¬ reich verläuft im wesentlichen parallel zu der beim Einsatz des Vollbohrers 1 entstehenden Wandung der Bohrung.
Figur 3 zeigt, daß in Drehrichtung gesehen, die durch einen Pfeil in Figur 3 angedeutet ist, die zweite Führungsleiste 41 der Schneide 21 nacheilt. Die Mittelachse 47 der zweiten Führungsleiste 41 befindet sich daher in einem Abstand zur Mittele¬ bene 49 der Messerplatte 7, die hier die Drehachse 17 schneidet.
Figur 3 läßt überdies erkennen, daß die Unterseite der Messerplatte 7 auf dem Grund der Nut 9 auf¬ liegt, die hier die erste Anlagefläche 33 ausbil¬ det, wie anhand von Figur 1 erläutert.
Figur 4 zeigt den Vollbohrer 1 aus einer gegenüber Figur 3 entgegengesetzten Ansicht. Gleiche Teile sind auch hier mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß auf die bereits erfolgte Beschreibung ver¬ wiesen werden kann.
Bei dieser in Figur 4 gewählten Ansicht ist die er¬ ste Führungsleiste 27 besonders deutlich erkennbar, die der in den übrigen Figuren gezeigten seitlichen Schneidkante 21 gegenüberliegend angeordnet ist und die bei der Bearbeitung einer Bohrung an der seit¬ lichen Schneidkante entstehende Kräfte abfängt. Die Breite der Führungsleiste 27 ist hier etwas größer gewählt als die Dicke der Messerplatte 7. In einem Abstand zur ersten Führungsleiste 27 ist die dritte Führungsleiste 43 erkennbar, deren Mittelachse 51 einen Abstand zur Mittelebene 49 der Messerplatte 7 aufweist, die hier mit der Drehachse 17 des Voll¬ bohrers 1 zusammenfällt. Bei einer Vorschubbewegung des Vollbohrers 1 in Richtung des Doppelpfeils fin¬ det wiederum eine Drehung des Werkzeugs im Uhrzei¬ gersinn statt. Die Drehbewegung ist durch einen einfachen Pfeil in Figur 4 angedeutet. Dabei bewegt sich die Schneidkante 15 der Messerplatte 7 in Fi¬ gur 4 von links nach rechts, entsprechend die Schneidkante 13 von rechts nach links.
Die von der stirnseitig angeordneten Schneidkante 15 abgetragenen Späne werden über den Spanraum 5' entfernt.
Figur 5 zeigt schließlich eine Draufsicht auf die Stirnfläche 11 des anhand der Figuren 1 bis 4 er¬ läuterten Vollbohrers 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so daß auf die Be¬ schreibung oben verwiesen werden kann.
Der Darstellung ist zu entnehmen, daß die Messer¬ platte 7 einseitig die Umfangsfläche 19 des Grund- körpers 3 des Vollbohrers 1 überragt und eine seit¬ liche Schneidkante 21 aufweist. In dem die Stirn¬ fläche 11 des Vollbohrers 1 überragenden Bereich der Messerplatte 7 werden die Schneidkanten 13 und 15 ausgebildet, denen die Spanräume 5 und 5' zuge¬ ordnet sind. Bei der Bearbeitung eines Werkstücks anfallende Späne werden über die genannten Span¬ räume abgeführt. Dabei wird das Werkzeug in Rota¬ tion versetzt, bei der Ansicht gemäß Figur 5 drehen sich die seitliche Schneidkante 21 und die Schneid- kanten 13 und 15 gegen den Uhrzeigersinn, was hier durch einen Pfeil angedeutet ist.
Da die Messerplatte 7 die Drehachse 17 des Vollboh¬ rers 1 überragt, das heißt, sich von der seitlichen Schneidkante 21 vorzugsweise bis zur ersten Füh¬ rungsleiste 27 erstreckt, um einen optimalen Kräf¬ teausgleich zu gewährleisten, ist im Bereich der Drehachse 1 eine sogenannte Ausspitzung 53 vorge¬ sehen, die für Schneiden üblich ist, sofern diese die Drehachse eines Werkzeugs übergreifen.
Aus der Draufsicht ist nochmal deutlich erkennbar, daß die erste Führungsleiste 27 der Seite der Mes¬ serplatte 7 gegenüberliegend angeordnet ist, auf der die seitliche Schneidkante 21 vorgesehen ist. In Drehrichtung gesehen nacheilend zur seitlichen Schneidkante 21 ist die zweite Führungsleiste 41 angeordnet, während die dritte Führungsleiste 43 der ersten Führungsleiste 27 -in Drehrichtung ge¬ sehen- nachlaufend angeordnet ist. Dicke und Breite der Führungsleisten können an die jeweiligen Gege¬ benheiten angepaßt werden. Die zweite Führungslei¬ ste 41 ist gemäß Figur 5 der dritten Führungsleiste 43 gegenüberliegend angeordnet, wobei eine Ver¬ bindungslinie der Mittelachsen 47 der zweiten Füh¬ rungsleiste 41 und 51 der dritten Führungsleiste 43 die Drehachse 17 schneidet. Die gedachte Verbin¬ dungslinie 55 schließt mit der die Drehachse 17 schneidenden Mittelebene 49 der Messerplatte 7 einen Winkel ß von 20° bis 60°, vorzugsweise von 30° bis 40° und insbesondere von 45° ein. Ein entsprechender Winkel ergibt sich daher auch für die der ersten Führungsleiste 27 nacheilende dritte Führungsleiste 43.
Insgesamt ergibt sich folgende Funktionsweise des Vollbohrers 1:
Der Vollbohrer wird in Rotation versetzt und mit einem stillstehenden Werkstück in Eingriff ge¬ bracht. Dabei ist es grundsätzlich auch möglich, den Bohrer feststehend anzuordnen, und gegenüber diesem das Werkstück rotieren zu lassen.
Mit den beiden die Stirnseite des Vollbohrers 1 überragenden Schneiden 13 und 15 der Messerplatte 7 wird ins Volle gearbeitet und eine Bohrung in das Werkstück eingebracht. Dabei wirkt der Vollbohrer als Zweischneider. Die seitliche Schneidkante 21 bearbeitet Bereiche der entstehenden Bohrung, die nahe der späteren Bohrungswandung liegen. Der Voll¬ bohrer entspricht hier quasi einer Reibahle, die als Einschneider ausgebildet ist. Da die Schneid¬ kanten 13 und 15 vorzugsweise ähnliche Längen auf¬ weisen, zentriert sich der Vollbohrer im Werkstück selbst. Die durch die seitliche Schneidkante 21 entstehenden Kräfte werden durch die erste Füh¬ rungsleiste 27 abgefangen. Vorzugsweise sind zwei zusätzliche Führungsleisten, die zweite Führungs¬ leiste 41 und die dritte Führungsleiste 43 vorgese¬ hen, die den Vollbohrer 1 in der entstehenden Boh¬ rung besonders gut führen, so daß einerseits eine sehr gute Maßhaltigkeit und andererseits eine opti¬ male Oberflächenqualität der Bohrung erzielt wird. Bei geringeren Bearbeitungsanforderungen kann auf die dritte Führungsleiste 43 gegebenenfalls ver¬ zichtet werden.
Sofern die stirnseitig vorgesehenen Schneidkanten 13 und 15 beziehungsweise die seitliche Schneid¬ kante 21 abgenutzt sind, kann die Messerplatte 7 umgeklappt werden. Das heißt, die zunächst unten¬ liegenden Schneidkanten 13', 15' und 21' werden durch die um die Querachse 25 vollzogene Drehbewe¬ gung um 180° nach oben verlagert und kommen danach in Eingriff mit dem zu bearbeitenden Werkstück. Die Messerplatte kann also als Wendeplatte ausgenutzt werden. Sie ist dazu zur Querachse 25 symmetrisch ausgebildet, was aus den Figuren 1, 2 und 3 er¬ sichtlich ist.
Die Figur 6 zeigt die Seitenansicht eines Vollboh¬ rers 101 bei der zur besseren Verdeutlichung Teil¬ bereiche perspektivisch dargestellt sind. Der Voll¬ bohrer 101 besitzt einen im wesentlichen kreiszy¬ lindrisch ausgebildeten Grundkörper 103. In dem Grundkörper 103 ist eine hier nur angedeutete Nut 109 eingebracht, in der eine Messerplatte 107 ange¬ ordnet ist. Die Nut 109 ist stirnseitig in den Grundkörper 103 eingebracht, so daß die Messer¬ platte 107 eine Stirnseite 111 überragen kann. Die Messerplatte 107 weist stirnseitig zwei Schneidkan¬ ten 113 und 115 auf. Die Schneidkanten 113 und 115 schneiden sich in der mit der Mittelachse des Voll¬ bohrers 101 zusammenfallenden Drehachse 117 des Werkzeugs. Die Schneidkante 113 und 115 schließen dabei einen stumpfen Winkel α ein. Die Schneidkante 113 der Messerplatte 107 überragt eine Umfangsfläche 119 des Grundkörpers 103 und bildet somit eine seitliche Schneidkante 121. Ge¬ genüberliegend der Schneidkante 121 ist eine Füh¬ rungsleiste 127 angeordnet. Die Führungsleiste 127 greift dabei in eine Längsnut 161 ein und überragt mit ihrem äußeren Abschluß 163 die Umfangsfläche 119 des Grundkörpers 103.
In der Figur 6 ist die Schnittfläche des Grundkör¬ pers 103 hinter die Messerplatte 107 und die Füh¬ rungsleiste 127 gelegt, so daß die hier ersichtli¬ chen Überstände der Schneidkante 121 beziehungs¬ weise des Abschlusses 163 über die Umfangsfläche 119 nicht maßstäblich sind.
Hinsichtlich der Funktion der bis hierher erläuter¬ ten Bestandteile des Vollbohrers 101 wird auf die zu den Figuren 1 bis 5 gemachten Erläuterungen ver¬ wiesen, so daß hier Wiederholungen vermieden wer¬ den.
Die Messerplatte 107 besitzt eine axiale Verlänge¬ rung 165. Die Verlängerung 165 ist im Bereich der Drehachse 117 angeordnet. Die Verlängerung 165 be¬ sitzt eine Schwalbenschwanzförmige Gestalt, so daß sich einerseits Wirkflächen 167 und Führungsflächen 169 ergeben. Die Führungsflächen 169 laufen paral¬ lel zur der Nut 109, so daß die Messerplatte 107 gemeinsam mit der Verlängerung 165 in der Nut 109 beweglich ist. Die Wirkflächen 167 verlaufen in einem Winkel ß zu einer durch die Nut 109 verlaufenden Radialen 171. Gleichzeitig verlaufen die Wirkflächen 167 in einem Winkel ^*" zu der Drehachse 117. Durch diese Anord¬ nung der Wirkflächen sind diese, wie durch die per¬ spektivische Ansicht der Verlängerung 165 ver¬ deutlicht werden soll, in Bezug auf die Messer¬ platte 107 verdreht. Gemäß einem anderen Ausfüh- rungsbeispiel können die Winkel ß und v*- selbstver¬ ständlich 90° beziehungsweise 0° betragen, so daß die Verlängerung 65 in diesem Fall als einfacher Zapfen ausgebildet ist.
Zur Aufnahme der axialen Verlängerung 65 kann die Nut 109 eine in der Figur 6 nicht dargstellte Aus¬ nehmung an ihrem Grund aufweisen. Die Ausnehmung ist dabei in Längsrichtung der Nut 109 größer aus¬ gebildet als die Verlängerung 65, so daß sich die mit dem Doppelpfeil in der Figur 6 angedeutete ra¬ diale Beweglichkeit der Messerplatte 107 ergibt.
Innerhalb des Grundkörpers 103 sind Spannschrauben 173 angeordnet, die im hier gezeigten Beispiel über einen Innensechskant betätigbar sind. Selbstver¬ ständlich ist jede andere Ausfuhrungsform der Spannschrauben 173 möglich. Die Spannschrauben 173 besitzen in ihrer Axialen jeweils einen Spannkörper 175 die gegen die Wirkflächen 167 der Verlängerung 165 führbar sind. Die den Wirkflächen 167 gegen¬ überliegenden Abschlüsse der Spannkörper 175 sind der Kontur der Wirkflächen 167 entsprechend ange¬ paßt, so daß sich eine möglichst große Auflageflä¬ che zwischen den Spannkörpern 175 und der Wirkflä- ehe 167 ergibt. Nach einem nicht gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel könnnen die Spannkörper 175 auch ein Außengewinde aufweisen, das in entsprechendes In¬ nengewinde der Verlängerung 165 eingreift.
In der in Figur 7 gezeigten Frontansicht des Voll¬ bohrers 101 sind gleiche Teile wie in Figur 6 mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
Es wird deutlich, daß die Messerplatte 107 in der stirnseitig angeordneten Nut 109 des Grundkorpers 103 angeordnet ist. Die Spannschrauben 173 sind so angeordnet, daß sich eine durch sie erstreckende Axiale 177 parallel zu einer durch die Drehachse 117 gedachten verlaufenden Radialen liegt.
Die in den Figuren 6 und 7 gezeigte Anordnung übt folgende Funktion aus: Bei einer Drehbewegung des Werkzeugs und damit des Grundkörpers 103 arbeiten die stirnseitigen Schneidkanten 113 und 115 ins Volle eines Werkstücks, während die Schneidkante
121 eine Seitenbearbeitung des durch die Schneid- kanten 113 und 115 entstandenen Bohrloches über¬ nimmt. Die der Schneidkante 121 gegenüberliegende Führungsleiste 127 fängt die durch die Schneidkante 121 entstehenden Reaktionskräfte ab und leitet diese in die Wandung der entstehenden Bohrung ab.
Für eine Zentrierung des Vollbohrers 101 und eine optimale Ableitung der Reaktionskräfte ist es be¬ sonders günstig, daß die Messerplatte einstellbar ist. Nur so ist eine genaue Maßhaltigkeit des Voll- bohrers 101 möglich. Hierzu kann nun die Messer¬ platte 107 mit Hilfe der Spannschrauben 173 genau justiert werden. Je nachdem in welche Richtung die Messerplatte 107, wie durch den der Messerplatte 107 zugeordneten Doppelpfeil in der Figur 7 ange¬ deutet, verschoben werden soll, werden die Spann¬ schrauben 173 betätigt. In dem beispielsweise die in der Figur 7 links angeordnete Spannschraube 173 gelöst, das heißt, teilweise herausgeschraubt wird, wird der Spannkörper 175 druckentlastet. Bei einer Ausführung, bei der der Spannkörper 175 eine Ver¬ längerung der Spannschraube 173 darstellt, würde dieser entsprechend zurückbewegt werden. Durch ein nachfolgendes Betätigen, das heißt, Einschrauben der Spannschraube 173 wird über den Spannkörper 175 eine Kraft auf die Wirkfläche 167 der Verlängerung 165 ausgeübt. Infolge dieser Spannkraft wird die Messerplatte 107 innerhalb der Nut 109 entlang der Fuhrungsflächen 169 verschoben. Diese Verschiebung findet soweit statt, bis die in Figur 7 links dar¬ gestellte Wirkfläche 167 wieder an den ihr zugeord¬ neten Spannkörper 175 anliegt. Durch Festziehen beider Spannschrauben 173 wird die Messerplatte 107 dann arretiert, das heißt, festgeklemmt.
Durch dieses radiale Verschieben der Messerplatte 107 kann der Abstand der aktiven Schneidkante 121 zur äußeren Oberfläche der gegenüberliegenden Füh¬ rungsleiste 127 genau justiert werden. Die Justie¬ rung erfolgt solange, bis der gewünschte Durchmes¬ ser des Bohrers und damit der Bohrung erreicht ist, der sich dadurch ergibt, daß der gewünschte Abstand zwischen aktiver Schneide und Außenfläche der ge- genüberliegenden Führungsleiste eingestellt wird. Durch die zwei vorgesehenen Spannschrauben 173 ist eine radiale Beweglichkeit der Messerplatte 107 in beide Richtungen möglich.
Während des Arbeitens des Vollbohrers 107 tritt an der Schneidkante 121 ein Verschleiß auf. Dieser kann durch eine radiale Verschiebung der Messer¬ platte 107 ausgeglichen werden, so daß jederzeit wieder der gewünschte Durchmesser eingestellt wer¬ den kann. Damit ist der Vollbohrer 121 in der Lage, auch bei sehr großen Standzeiten exakt justierte Bohrungen ins Volle herzustellen. Auch kann gegebe¬ nenfalls der Austausch einer Führungsleiste 127 und der damit sich neu ergebende Überstand des Ab¬ schlusses 163 über die Umfangsfläche 119 ausgegli¬ chen werden. Darüber hinaus ist es letzlich mög¬ lich, eventuelle Fertigungstoleranzen bei der Her¬ stellung der Messerplatten 107 und/oder der Füh¬ rungsleiste 127 und/oder der Nuten 109 und 161 durch die radiale Verschiebung der Messerplatte 107 auszugleichen.
In Figur 7 ist angedeutet, daß der Vollbohrer auch mehrere Führungsleisten aufweisen kann. Zusätzlich zur Führungsleiste 127 kann eine erste weitere Füh¬ rungsplatte 141' und eine zweite weitere Führungs¬ platte 143' vorgesehen sein. Beide sind in Figur 7 gestrichelt angedeutet. Bezüglich der Anordnung dieser Führungsleisten 141' und 143' wird auf die Beschreibung zu Figur 5 und den dort erläuterten Führungsleisten 41 und 43 verwiesen.

Claims

Ansprüche
1. Vollbohrer mit einem Grundkörper, einer stirn¬ seitig offenen, eine Messerplatte aufnehmenden Nut, einer die Messerplatte haltenden Spannvorrichtung und mit in die Umfangsfläche des Grundkörpers ein¬ gesetzten Führungsleisten, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerplatte (7, 107) mit einer seitlichen Schneidkante (21, 121) die Umfangsfläche (19, 119) des Grundkörpers (3, 103) überragt, daß dieser Schneidkante (21, 121) gegenüberliegend eine erste Führungsleiste (27, 127) angeordnet ist, und daß die Breite der Messerplatte (7, 107) so gewählt ist, daß sie sich zur Ausbildung zweier stirnseitig wirkender Schneiden (13, 113, 15, 115) über die mit der Mittelachse zusammenfallenden Drehachse (17, 117) des Vollbohrer (1, 101) hinweg erstreckt.
2. Vollbohrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Messerplatte (107) innerhalb der Nut (109) radial zur Drehachse (117) verschiebbar ange¬ ordnet ist.
3. Vollbohrer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Messerplatte (107) eine sich axial in den Grundkörper (103) erstreckende Verlän¬ gerung (165) aufweist, die mit einer Kiemm¬ und/oder Versteileinrichtung zusammenwirkt.
4. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (165) im Bereich der Drehachse (117) angeordnet ist.
5. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (165) Wirkflächen (167) aufweist, an die die Kiemm¬ und oder VerStelleinrichtung angreift.
6. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß den Wirkflächen (167) Spannkörper (175) zugeordnet sind, die mit¬ tels der Klemm- und/oder Versteileinrichtung gegen die Verlängerung (165) führbar sind.
7. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkörper (175) mittels in den Grundkörper (103) angeordneter Spannschrauben (173) gegen die Verlängerung (165) führbar sind.
8. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung gegenüberliegend zwei Wirkflächen (167) aufweist, die jeweils mit einer Klemm- und/oder VerStellein¬ richtung zusammenwirkt.
9. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden Anprü- che, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflächen (167) in einem von einem rechten Winkel abweichen¬ den Winkel ß zu einer durch die Nut (109) verlau¬ fenden Radialen (171) verlaufen.
10. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflä¬ chen (167) in einem Winkel ft8" zur Drehachse (117) verlaufen.
11. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Nut (109) verlaufenden Seiten der Verlängerung (165) als Führungsflächen (169) ausgebildet sind.
12. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (109) an ihrem Grund eine Ausnehmung aufweist, innerhalb der die Verlängerung (165) in Längsrichtung der Nut (109) verschiebbar ist.
13. Vollbohrer nach einem der vohergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Füh¬ rungsleiste (27,127) so angeordnet ist, daß sie sich praktisch über die ganze -in Richtung der Drehachse (17, 117) des Vollbohrers (1, 101) ge¬ messene- Höhe der Messerplatte (7, 107) erstreckt.
14. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Um¬ fangsfläche (19, 119) des Grundkörpers (3, 103) des Vollbohrers (1, 101) überragenden seitlichen Schneidkante (21, 121) der Messerplatte (7, 107) und/oder der ersten Führungsleiste (27, 127) eine weitere Führungsleiste (41, 43) zugeordnet ist, die der seitlichen Schneidkante (21, 121) beziehungs¬ weise der ersten Führungsleiste (27, 127) -in Dreh¬ richtung gesehen- nacheilt.
15. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der seit¬ lichen Schneidkante (21, 121) zugeordnete zweite Führungsleiste (41) und die der ersten Füh¬ rungsleiste (27, 127) zugeordnete dritte Führungs¬ leiste (43) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
16. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel¬ achsen (47, 51) der zweiten und dritten Führungs¬ leiste (41, 43) und die entlang einer gedachten Durchmesserlinie durch die Drehachse (17, 117) des Vollbohrers (1, 101) verlaufende Mittelebene (49) der Messerplatte (7, 107) einen Winkel ß von 20° bis 60°, vorzugsweise von 30° bis 40°, insbesondere von ca. 35° einschließen.
17. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der ersten Führungsleiste (27, 127) gleich oder größer ist als die Dicke der Messerplatte (7, 107) .
18. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der zweiten und/oder dritten Führungsleiste (42, 43) gleich oder kleiner ist als die Breite der ersten Führungsleiste (27, 127).
19. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Um¬ fangsfläche (19, 119) des Vollbohrers (1, 101) von der seitlichen Schneidkante (21, 121) ausgehende Seitenkante der Messerplatte (7, 107) von der Schneidkante (21, 121) aus gesehen zurückspringt.
20. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Um¬ fangsfläche (19, 119) des Vollbohrers (1, 101) überragende Seitenkante und die dieser gegenüber¬ liegende Seitenkante (34) der Messerplatte (7, 107) parallel zueinander angeordnet sind.
21. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stirn¬ fläche (11, 111) überragenden Seitenkanten (13, 113, 15, 115) der Messerplatte (7, 107) einen stumpfen Winkel (α) einschließen.
22. Vollbohrer nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die die Stirnseite (11, 111) überragende Schneidkante (15, 115) der Messerplatte (7, 107) möglichst bis zur ersten Führungsleiste (27, 127) erstreckt.
23. Vollbohrer nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerplatte (7) zu einer gedachten, die Drehachse (17) schneidenden Querachse (25) symmetrisch und damit als Wende¬ platte ausgebildet ist.
24. Vollbohrer nach Anspruch 23, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die die Messerplatte (7) aufnehmende Nut (9) so ausgebildet ist, daß die Messerplatte (7) sich mit der der Stirnseite entgegengesetzten, an die seitliche Schneidkante (21) anschließende Schneidkante (13') an einer ersten Anlagefläche (33) abstützt.
25. Vollbohrer nach einem der Ansprüche 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Messerplatte (7) mit ihrer der seitlichen Schneidkante (21) ge¬ genüberliegenden Seitenkante (34) an einer zweiten Anlagefläche (35) abstützt.
26. Vollbohrer nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Messerplatte (7) mit ihrer der seitlichen Schneidkante (21) ge¬ genüberliegenden Seitenkante (34) auf der Innen¬ seite der ersten Führungsleiste (27) abstützt.
27. Vollbohrer nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Messerplatte (7) an der ersten Anlagefläche (33) und der zweiten
Anlagefläche (35) abstützt.
PCT/EP1993/003242 1992-11-21 1993-11-19 Vollbohrer WO1994012306A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/436,250 US5649794A (en) 1992-11-21 1993-11-19 Drill
DE59309313T DE59309313D1 (de) 1992-11-21 1993-11-19 Vollbohrer
DK94901824T DK0674561T3 (da) 1992-11-21 1993-11-19 Fuldbor
JP6512723A JPH08503424A (ja) 1992-11-21 1993-11-19 むくドリル
EP94901824A EP0674561B1 (de) 1992-11-21 1993-11-19 Vollbohrer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239257A DE4239257C2 (de) 1992-11-21 1992-11-21 Spitzbohrwerkzeug
DEP4239257.8 1992-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994012306A1 true WO1994012306A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6473394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003242 WO1994012306A1 (de) 1992-11-21 1993-11-19 Vollbohrer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5649794A (de)
EP (1) EP0674561B1 (de)
JP (1) JPH08503424A (de)
AT (1) ATE175608T1 (de)
DE (2) DE4239257C2 (de)
DK (1) DK0674561T3 (de)
ES (1) ES2127373T3 (de)
WO (1) WO1994012306A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5791838A (en) * 1996-11-29 1998-08-11 Hamilton; Martin N. Metal drilling tool and method
DE19719893A1 (de) * 1997-03-03 1998-11-19 Maier Kg Andreas Reib- und Senk-Schneidwerkzeug mit Kühlmittelzufuhr
US6019553A (en) * 1998-07-15 2000-02-01 Sandvik, Inc. Metal cutting drill with insert having radially overlapping cutting edges
DE19834635C2 (de) * 1998-07-31 2001-07-26 Guehring Joerg Bohrwerkzeug mit einem gegen Lösen gesicherten, austauschbaren Schneideinsatz
DE19914170C1 (de) * 1999-03-29 2000-03-16 Kennametal Inc Bohrer mit auswechselbarem Schneideinsatz
DE19942986A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Hilti Ag Bohrwerkzeug
SE516052C2 (sv) * 2000-03-17 2001-11-12 Sandvik Ab Borrverktyg
JP4494582B2 (ja) * 2000-03-31 2010-06-30 京セラ株式会社 スローアウェイチップ及びスローアウェイチップ用ホルダ
JP4558884B2 (ja) * 2000-03-31 2010-10-06 京セラ株式会社 ドリル用スローアウェイチップおよびドリル
KR100441964B1 (ko) * 2001-10-17 2004-07-27 대구텍 주식회사 블레이드(Blade)형 쓰로어웨이 드릴
DE10207257B4 (de) 2002-02-21 2021-02-18 Kennametal Inc. Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
US7547166B2 (en) * 2003-11-07 2009-06-16 Allied Machine & Engineering Corp. Spade drill insert having helical margins
US7011478B2 (en) * 2003-11-07 2006-03-14 Allied Machine & Engineering Corp. Spade drill insert having helical margins
KR100656265B1 (ko) * 2004-08-18 2006-12-11 한국야금 주식회사 인덱서블 절삭공구
US7309196B2 (en) 2004-10-05 2007-12-18 Kennametal Inc. Modular drill
US7909547B2 (en) 2005-10-08 2011-03-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Replaceable tip for a bit or auger bit
CN103302337B (zh) * 2006-03-02 2016-09-28 密尔沃基电动工具公司 切削刀具
US8328477B2 (en) 2006-03-02 2012-12-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Cutting tool
US8556550B2 (en) * 2007-06-29 2013-10-15 Allied Machine & Engineering Corp. Ejector drill system
SE534645C2 (sv) * 2009-11-10 2011-11-01 Sandvik Intellectual Property Roterbart verktyg för spånavskiljande bearbetning samt löstopp och grundkropp härför
DE102010018959A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh + Co Bohrkopf für ein Tiefbohrwerkzeug zum BTA-Tiefbohren und Tiefbohrwerkzeug
DE202011050277U1 (de) 2011-05-30 2012-07-04 Gerhard Bockholt Bohrwerkzeug
GB201116115D0 (en) * 2011-09-19 2011-11-02 White Jamie Combination drill reamer for machining advanced materials
WO2014121117A1 (en) 2013-02-01 2014-08-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Auger bit with replaceable cutting bit
DE102013205889B3 (de) 2013-04-03 2014-05-28 Kennametal Inc. Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie ein derartiges Rotationswerkzeug
DE102013220884B4 (de) 2013-10-15 2022-02-17 Kennametal Inc. Modulares Trägerwerkzeug sowie Werkzeugkopf
DE102014206796B4 (de) 2014-04-08 2020-10-15 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE102015106082A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Kennametal India Ltd. Schneidwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz und geneigten Befestigungselementen
DE102015211744B4 (de) 2015-06-24 2023-07-20 Kennametal Inc. Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
US10071430B2 (en) 2015-10-07 2018-09-11 Kennametal Inc. Cutting head, rotary tool and support for the rotary tool and for the accommodation of the cutting head
US9937567B2 (en) 2015-10-07 2018-04-10 Kennametal Inc. Modular drill
USD798922S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for rotary drill
USD798921S1 (en) 2015-10-07 2017-10-03 Kennametal Inc. Cutting head for modular drill
US10486253B2 (en) * 2017-01-04 2019-11-26 Kennametal Inc. Metal-cutting tool, in particular a reaming tool and method of making the same
US10799958B2 (en) 2017-08-21 2020-10-13 Kennametal Inc. Modular rotary cutting tool
CN108637325A (zh) * 2018-07-20 2018-10-12 台州华达工量具制造有限公司 一种s型螺旋扁钻尖的可更换钻头
CN112077370A (zh) 2019-06-13 2020-12-15 肯纳金属印度有限公司 可转位钻头刀片

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029476A (en) * 1962-05-10 1966-05-11 Stora Kopparbergs Bergslags Ab A deep-hole drill
FR2298393A1 (fr) * 1975-01-21 1976-08-20 Mapal Fab Praezision Foret pour trous profonds
DE2644827A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Madison Ind Gmbh Spitzbohrmesser und dessen halter
WO1984003241A1 (en) * 1983-02-23 1984-08-30 Iscar Hartmetall Drilling tool with interchangable cutting elements
EP0319748A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-14 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Feinbohrwerkzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729898C (de) * 1936-03-15 1943-01-04 Mitteldeutsche Stahlwerke Ag Tiefbohrer fuer laufende Bohrstangen
US3033062A (en) * 1959-08-18 1962-05-08 Peter J Salmon Co Inc Cutter for drilling machine
US3203493A (en) * 1962-05-10 1965-08-31 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Deep-hole drill
US3658434A (en) * 1970-04-03 1972-04-25 Erickson Tool Co Anti-chatter guides for spade drill
DE2560621C3 (de) * 1975-07-14 1990-05-10 Santrade Ltd., Luzern, Ch
DE4239311C2 (de) * 1992-11-23 1996-04-18 Guehring Joerg Dr Bohrer, insbesondere Spitzbohrwerkzeug mit austauschbarem Schneideinsatz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029476A (en) * 1962-05-10 1966-05-11 Stora Kopparbergs Bergslags Ab A deep-hole drill
FR2298393A1 (fr) * 1975-01-21 1976-08-20 Mapal Fab Praezision Foret pour trous profonds
DE2644827A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Madison Ind Gmbh Spitzbohrmesser und dessen halter
WO1984003241A1 (en) * 1983-02-23 1984-08-30 Iscar Hartmetall Drilling tool with interchangable cutting elements
EP0319748A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-14 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Feinbohrwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08503424A (ja) 1996-04-16
US5649794A (en) 1997-07-22
EP0674561B1 (de) 1999-01-13
ES2127373T3 (es) 1999-04-16
DE4239257C2 (de) 1998-02-26
DE4239257A1 (de) 1994-05-26
DE59309313D1 (de) 1999-02-25
ATE175608T1 (de) 1999-01-15
EP0674561A1 (de) 1995-10-04
DK0674561T3 (da) 1999-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994012306A1 (de) Vollbohrer
EP1321210B1 (de) Werkzeug
EP2379268B1 (de) Reibahle, messerplatten dafür und verfahren zum einstellen des bearbeitungsdurchmessers einer solchen reibahle
EP0825911B1 (de) Profilmesserkopf
EP1136158B1 (de) Schneidplattenhalter für Drehwerkzeuge sowie Stechplatten hierfür
EP1213081B2 (de) Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Werkstücken
EP2560778A1 (de) Bohrkopf für ein tiefbohrwerkzeug zum bta-tiefbohren und tiefbohrwerkzeug
WO1993002824A1 (de) Schneideinsatz und bohrwerkzeug für bohrungen in vollmaterial
WO2005102574A1 (de) Messerplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
EP0486791A2 (de) Aufbohrwerkzeug
DE3333495A1 (de) Drehbares zerspanungswerkzeug, insbesondere ausbohrkopf od. dgl.
WO2005077575A2 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von präzisionsbohrungen
WO2005105355A2 (de) Messerplatte und reibahle
WO2005077575A9 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von präzisionsbohrungen
EP2895289B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
EP3703893B1 (de) Fräswerkzeug-halter und fräswerkzeug
EP2464479B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere gewindefräswerkzeug
EP0144073A2 (de) Schneidwerkzeug
EP0175011B1 (de) Drehbares Zerspanungswerkzeug, insbesondere Ausbohrkopf od.dgl.
DE4402503A1 (de) Feinbohrwerkzeug
EP1744846A1 (de) Messerplatte und reibahle
DE102004008167B4 (de) Aufbohrwerkzeug
WO2015063236A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstückoberflächen
EP1268107B1 (de) Bohrwekzeug
EP0470285B1 (de) Schneidewerkzeug für die Bearbeitung von Innen- und Aussenkonturen an Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08436250

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994901824

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994901824

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994901824

Country of ref document: EP