DE2644827A1 - Spitzbohrmesser und dessen halter - Google Patents

Spitzbohrmesser und dessen halter

Info

Publication number
DE2644827A1
DE2644827A1 DE19762644827 DE2644827A DE2644827A1 DE 2644827 A1 DE2644827 A1 DE 2644827A1 DE 19762644827 DE19762644827 DE 19762644827 DE 2644827 A DE2644827 A DE 2644827A DE 2644827 A1 DE2644827 A1 DE 2644827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
pointed
cutting edge
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644827B2 (de
DE2644827C3 (de
Inventor
Reiner Suessmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santrade Ltd
Original Assignee
MADISON IND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MADISON IND GmbH filed Critical MADISON IND GmbH
Priority to DE2644827A priority Critical patent/DE2644827C3/de
Publication of DE2644827A1 publication Critical patent/DE2644827A1/de
Publication of DE2644827B2 publication Critical patent/DE2644827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644827C3 publication Critical patent/DE2644827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0002Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position
    • B23B51/0003Drills with connected cutting heads, e.g. with non-exchangeable cutting heads; Drills with a single insert extending across the rotational axis and having at least two radially extending cutting edges in the working position with exchangeable heads or inserts
    • B23B51/00035Spade drills

Description

  • Spitzbohrmesser und dessen Halter
  • Die Erfindung betrifft ein zweischneidiges Spitzbohrmesser, das an jeder der beiden entgegengesetzt gerichteten Bohrspitzen eine Schneide mit zwei im Winkel zueinander stehenden Schneidenabschnitten aufweist, deren radial äußere Enden Jeweils einen Eckpunkt von Seitenflächen des Spitzbohrmessers bilden, wobei die Seitenflächen Jeweils in einem höchstens schmalen Seitenflächenbereich, der zumindest annähernd diagonal durch die in der zugehörigen Seitenfläche liegenden Schneidenenden verläuft, zumindest in der Nähe wenigstens einer dieser Schneidenenden in der Weise erhaben geformt sind, daß sie beim Bohren allein in diesem Seitenflächenbereich an der Innenseite der Werkstückbohrung an1iegen3nach Patentanspruch des Hauptpatents 2 608 808, sowie einen Halter für dieses Spitzbohrmesser.
  • Die Formgebung der Seitenflächen des Spitzbohrmessers nach dem Hauptpatent stellt sicher, daß die Seitenflächen nur in geringem Maße in höchstens schmalen Seitenflächenbereichen beim Bohren durch Reibung beansprucht werden. Da sich die Reibung dennoch nicht völlig vermeiden läßt, werden auch die Seitenflächen in den beanspruchten Seitenflächenbereichen abgenutzt, wenn auch nur wenig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch entsprechende Ausgestaltung des Spitzbohrmessers und ggfs. des Messerhalters dafür zu sorgen, daß eine b i Benutzung der einen Schneide auftretende seitliche Abnutzung des Spitzbohrmessers keinen Einfluß auf den dem Spitzbohrmesser zugeordneten Nenndurchmesser der zu bohrenden Werkstückbohrung hat, nachdem das Messer zur Benutzung der zweiten Schneide gewendet worden ist.
  • Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Abstände der sich in derselben Ebene diagonal gegenüberliegenden Schneidenabschnitte eine verhältnismäßig kleine Differenz aufweisen.
  • Diese Ausgestaltung hat zur Folge, daß das Spitzbohrmesser beim Bohren etwas exzentrisch zur Drehachse angeordnet ist und demzufolge nur auf einer Seite in dem erwähnten Seitenflächenbereich an der Innenseite der Werkstückbohrung anliegt.
  • Die andere Seite oder Flanke des Spitzbohrmessers berührt dagegen die Innenseite der Werkstückbohrung nicht und nutzt sich demzufolge bei Benutzung der einen Schneide auch nicht ab.
  • Wenn dann das Spitzbohrmesser gewendet wird, um die andere (gegenüberliegende) Schneide zu benutzen, stützt es sich beim Bohren mit der noch nicht abgenutzten Seite - in deren Seitenflächenbereich - an der Innenseite der Werkstückbohrung ab.
  • Die Abnutzung auf der einen Seite des Messers bei Benutzung der einen Schneide hat daher keinen Einfluß auf den bei Benutzung der anderen Schneide erzielten Werkstückbohrungsdurchmesser.
  • Hierbei ist der quer zur Messerdrehachse gemessene Nenndurchc messer des Messers um einen Betrag e = sin b kleiner als der Nenndurchmesser der zu bohrenden Werkstückbohrung, wobei c die Hälfte der erwähnten Differenz und b der Winkel ist, den Jeder Schneidenabschnitt mit einer senkrecht zur Drehachse stehenden Querebene einschließt. Der Unterschied der Nenndurchmesser entspricht dann dem Abstand, den Jeweils die eine Messerflanke von der Innrtn,itsit,e der Werk.s Sckbohrung hat.
  • Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die erwähnte Differenz, bezogen auf den Nenndurchmesser des Messers, von großen zu kleinen Durchmessern etwa 0,1 % bis etwa 0,6 % und der Winkel zwischen den Schneidenabschnitten und der senkrecht zur Messerdrehachse stehenden Querebene etwa 600 bis etwa 150 vorzugsweise etwa 240, beträgt. Bei diesen Abmessungen ist sichergestellt, daß einerseits die Exzentrizität der Messerspitzen innerhalb eines Bereiches bleibt, in dem keine zu hohe Beanspruchung der jeweils benutzten Messerspitzen auftritt, und sich andererseits unabhängig von größeren Herstellungstoleranzen die gewünschte einseitige Anlage des Messers in der Werkstückbohrung ergibt.
  • Um zu vermeiden, daß die Spitze der benutzten Schneide bei der üblichen Drehung um die im Halter zentrierte Spitze der unbenutzten Schneide einen - wenn auch sehr kleinen - Kreis um die Drehachse beschreibt, kann bei einem für das Spitzbohrmesser verwendeten Halter mit einem Klemmschlitz zum Einspannen des Spitzbohrmessers, der eine das Spitzbohrmesser derart axial und seitlich abstützende Widerlagerfläche aufweist, daß die Lage des Spitzbohrmessers relativ zur Drehachse des Halters festliegt, dafür gesorgt sein, daß die Widerlagerfläche so angeordnet ist, daß der Mittelpunkt des Spitzbohrmessers um die Exzentrizität der Bohrspitzen senkrecht zur Halterdrehachse gegenüber dieser in Richtung der Klemmschlitzebene versetzt ist.
  • Die Zeichnung stellt bevorzugte Ausführungsbeispiele schematisch dar: Fig. 1 eine Draufsicht auf das Spitzbohrmesser, Fig. 2 die Schnittansicht 2-2 eines Halters für das Spitzbohrmesser und Fig. 3 eine Seitenansicht des Halters.
  • Das Spitzbohrmesseo nach Fig. 1 ntsir1cht im wesentlichen dem Spitzbohrmesser nach dem Hauptpatent. Daher sind für entsprechende Teile gleiche Bezugszahlen verwendet worden. Die Kontur des Spitzbohrmessers nach dem Hauptpatent entspricht dem Verlauf der gestrichelten Linien und der Linien 3', 4, 11 und 6'.
  • Im Unterschied zu dem Spitzbohrmesser nach dem Hauptpatent ist der Abstand A der sich diagonal gegenüberliegenden Schneidenabschnitte 4 und 5 jetzt Jedoch etwas kleiner als der Abstand B der diagonalen Schneidenabschnitte 3' und 6' gewählt.
  • Die Differenz dieser Abstände ist mit 2c bezeichnet, so daß gilt B - A = 2c. Da die Schneidenabschnitte 3' und 6' einerseits und die Schneidenabschnitte 4 und 5 andererseits gleich lang und die Winkel b, die die Schneidenabschnitte mit einer senkrecht zur Drehachse 14 oder 14' verlaufenden Querebene 18 einschließen, gleich sind, gilt für den radialen Abstand e der Messerspitzen 19 und 20, der gleich dem Zweifachen der Exzentrizität e/2 der Messerspitzen und der Drehachse ist, e c c~ (1) sin b Der Betrag e ist ferner gleich dem Betrag, um den der Nenndurchmesser d des Spitzbohrmessers kleiner als der Nenndurchmesser D der zu bohrenden Werkstückbohrung ist. Bei Drehung des Spitzbohrmessers um die Achse 14 und Wahl der Vorschubrichtung P liegt das Spitzbohrmesser daher nur auf der einen Seite - hier einem etwa diagonalen Seitenflächenbereich der Seitenfläche 11 - an der Innenseite der Werkstückbohrung an, während die andere Seitenfläche 12 einen Abstand e von der Innenseite der Werkstückbohrung aufweist. Wenn die Schneide mit den Schneidenabschnitten 3' und 4 benutzt wird, nutzen sich daher nur diese Schneide und der an der Innenseite der Bohrung anliegende Seitenflächenbereich der Seitenfläche 11 ab, während die Schneide 5, 6' und die Seitenfläche 12 überhaupt nicht abgenutzt werden. Nach dem Wenden des Messers, um die zweite Schneide 5, 6' zu benutzen, liegt dagegen der etwa diagonal in der Seitenfläche 12 verlaufende Seitenflächenbereich an der Innenseite der neuen Werkstückbohrung an, und der erzielte Bohrung Pdurchmess er ist wiederum genau gleich D, obwohl sich der etwa diagonale Seitenflächenbereich der Seitenfläche 11 etwas abgenutzt hatte.
  • Die Differenz 2c und der Betrag e sind im Vergleich zur Größe von d zur Verdeutlichung um ein Vielfaches zu groß dargestellt.
  • In der Praxis sollte 2c bei etwa 0,6 % bis etwa 0,1 % von d liegen, wobei 2c prozentual mit zunehmendem d abnehmen sollte.
  • Insbesondere-ist eine Abstufung etwa nach folgender Tabelle zweckmäßig:
    d 2c 2c e -
    (mm) (mm) ~ 96 von d) sin 240
    (mm) (mm) (in , von d) (mm)
    19 ...49 0,10 0,53 ... 0,20 0,12
    50 ...80 0,15 0,30 ... 0,19 0,18
    81 ... 130 0,20 0,25 ... 0,15 0,25
    Wie man sieht, ist der Betrag von e zwar ausreichend groß, um sicherzustellen, daß zwischen der einen Seitenfläche, hier 12, und der Innenseite der Werkstückbohrung ein Spalt verbleibt, aber dennoch so klein, daß der radiale Abstand der Messerspitzen 19 und 20 selbst dann nicht wesentlich hinsichtlich der Beanspruchung der Jeweils benutzten Messerspitze ins Gewicht fällt, wenn das Messer wie bisher, also mit einem Halter, wie er für ein symmetrisches Messer nach dem Hauptpatent benutzt wird, um die mit der nicht benutzten Spitze (20) zusammenfallende Achse 14' gedreht wird. Gegebenenfalls würde die benutzte Spitze 19 lediglich einen kleinen Umkreis mit dem Radius e um die Achse 14' ceschreiben. Dies würde die Bohrleistung an der Sclueidensputæe praktisch nicht beeinträchtigen, da die benutzte Schneidenspitze selbst dann, wenn sie mit der Drehachse zusammenfällt, wegen ihrer geringen Umfangsgeschwindigkeit kaum zur Spanabhebung beiträgt.
  • Will man dennoch vermeiden, daß sich die benutzte Schneidenspitze beim Bohren auf einem Umkreis um die Drehachse bewegt, dann läßt sich dies dadurch erreichen, daß das Messer in dem Halter um den Betrag e/2 exzentrisch zur Drehachse 14 eingespannt wird, und zwar so, daß der Mittelpunkt 21 des Messers in Richtung der Klemmschlitzebene versetzt liegt.
  • Fig. 2 zeigt einen derartigen Halter 22 in der Schnittansicht 2-2 nach Fig. 2, während Fig. 3 die Seitenansicht darstellt.
  • Der Klemmschlitz 23 wird von zwei Schenkeln 24 und 25 gebildet, und seine Grundfläche bildet zumindest zu einem Teil eine Widerlagerfläche 26, 27 für das eingespannte Messer nach Fig. 1.
  • Die Abschnitte 26 und 27 der Widerlagerfläche liegen zur Vereinfachung ihrer Herstellung in verschiedenen zur Messerebene parallelen Ebenen und schließen einen Winkel ein, der etwa dem Winkel zwischen den Schneidenabschnitten einer Schneide des Messers entspricht.
  • Der Schnittpunkt 28 der Widerlagerflächenabschnitte 26 und 27 liegt um den Betrag e exzentrisch zur konzentrischen Drehachse 14 des Halters 22 in Richtung der Klemmschlitzebene versetzt.
  • Wenn das Messer mit einer konzentrischen durchgehenden Bohrung 30 zur Durchführung einer Klemmschraube versehen ist, können die Klemmschlitzschenkel 24 und 25 ebenfalls eine entsprechende durchgehende Bohrung 31 aufweisen, deren Mittelpunkt um den halben Betrag e in der gleichen Richtung wie die Widerlagerflächenabschnitte 26, 27 exzentrisch zur Drehachse 14 versetzt ißt.
  • Beim Einspannen des Messers in den Halter 22, und zwar so, daß der Schneidenabschnitt 6' (oder 3') dem Widerlagerflächenabschnitt 26 und der chreidcnabchnitt 5 (oder 4) dem Widerlagerflächenabschnitt 27 zugekehrt ist, legt sich das Messer so an der Widerlagerfläche 26, 27 an, daß die Drehachse 14 des Halters 22 mit der Spitze 19 (oder 20) der jeweils benutzten Schneide zusammenfällt. Das seitenrichtige Einspannen des Messers wird bei hinreichend enger Toleranz der Bohrungen 30, 31 und der Klemmschraube durch diese sichergestellt, da bei seitenverkehrter Anordnung des Messers im Klemmschlitz 23 die Bohrungen nicht fluchten würden und sich die Klemmschraube nicht durch die Bohrungen 30, 31 hindurchführen ließe. Wenn das Messer keine Bohrung aufweist und auf andere Weise gegen ein Herausziehen aus dem Klemmschlitz gesichert ist, läßt' sich das seitenrichtige Einlegen durch eine andere Art von Lagesicherung sicherstellen.
  • Andererseits können auch die Bohrungen 30, 31 allein oder zusätzlich die Funktion einer Widerlagerfläche haben, gegebenenfalls in Verbindung mit einer zusätzlichen Lagesicherung.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. PatentansprUche ,1. jiweischneidiges Spitzbohrmesser, das an Jeder der beiden entgegengesetzt gerichteten Bohrspitzen eine Schneide mit zwei im Winkel zueinander stehenden Schneidenabschnitten aufweist, deren radial äußere Enden jeweils einen Eckpunkt von Seitenflächen des Spitzbohrmessers bilden, wobei die Seitenflächen jeweils in einem höchstens schmalen Seitenflächenbereich, der zumindest annähernd diagonal durch die in der zugehörigen Seitenfläche liegenden Schneidenenden verläuft, zumindest in der Nähe wenigstens einer dieser Schneidenenden in der Weise erhaben geformt sind, daß sie beim Bohren allein in diesem Seitenflächenbereich an der Innenseite der Werkstückbohrung anliegen,nach Patentanspruch des Hauptpatents 2 608 808, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die Abstände (A, B) der sich in derselben Ebene diagonal gegenüberliegenden Schneidenabschnitte (3', 6'; 4, 5) eine verhältnismäßig kleine Differenz (2c) aufweisen.
  2. 2. Spitzbohrmesser nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der quer zur Messerdrehachse gemessene Nenndurchmesser (d) des Messers um einen Betrag c e = --- kleiner als der Nenndurchmesser (D) der zu bohsin b renden Werkstückbohrung ist, wobei c die Hälfte der erwähnten Differenz und b der Winkel ist, den Jeder Schneidenabschnitt (3', 4, 5, 6') mit einer senkrecht zur Drehachse (14) stehenden Querebene (18) einschließt.
  3. 3. Spitzbohrmesser nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c- h n e t, daß die erwähnte Differenz (2c), bezogen auf den Nenndurchmesser (d) des Messers, von großen zu kleinen Durchmessern etwa 0,1 % bis etwa 0,6 '36 und der Winkel (b) zwischelte.en Scile idilal,schnitten (3' - 6') und der senkrecht zur Messerdrehachse (14) stehenden Querebene (18) etwa 600 bis etwa 150, vorzugsweise etwa 240 beträgt.
  4. 4. Halter für ein Spitzbohrmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Klemmschlitz zum Einspannen des Spitzbohrmessers, der eine das Spitzbohrmesser derart axial und seitlich abstützende Widerlagerfläche aufweist, daß die Lage des Spitzbohrmessers relativ zur Drehachse des Halters festliegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Widerlagerfläche (26, 27, 31) so angeordnet ist, daß der Mittelpunkt (21) des Spitzbohrmessers um die Exzentrizität (e/2) der Bohrspitzen senkrecht zur Halterdrehachse (14) gegenüber dieser in Richtung der Klemmschlitzebene versetzt ist.
DE2644827A 1976-10-05 1976-10-05 Spitzbohrwerkzeug Expired DE2644827C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644827A DE2644827C3 (de) 1976-10-05 1976-10-05 Spitzbohrwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2644827A DE2644827C3 (de) 1976-10-05 1976-10-05 Spitzbohrwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644827A1 true DE2644827A1 (de) 1978-04-06
DE2644827B2 DE2644827B2 (de) 1981-04-23
DE2644827C3 DE2644827C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=5989677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644827A Expired DE2644827C3 (de) 1976-10-05 1976-10-05 Spitzbohrwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2644827C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027174A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-22 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Zerspanungswerkzeug
DE3003696A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Gebrüder Heller GmbH Werkzeugfabrik, 2807 Achim Bohrer
US4355932A (en) * 1980-01-09 1982-10-26 Santrade Ltd. Indexable spade drill blade
DE3119189A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr.Kress KG, 7080 Aalen Zerspanungswerkzeug mit stirnseitig einsetzbarer messerplatte
DE3318204A1 (de) * 1978-10-05 1984-03-01 Wayne E. Barrington R.I. Blackmun Spitzbohrwerkzeug fuer metallische werkstoffe mit einem zweischneidigen spitzbohrmesser
US4566828A (en) * 1982-12-20 1986-01-28 Gottlieb Guhring Ball track milling cutter tool
WO1994012306A1 (de) * 1992-11-21 1994-06-09 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Vollbohrer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843433C2 (de) * 1978-10-05 1982-09-16 Madison Industries Gmbh, 6078 Neu Isenburg Spitzbohrwerkzeug für metallische Werkstoffe mit einem zweischneidigen Spitzbohrmesser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320876A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-21 Heller Geb Aufbohrkopf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320876A1 (de) * 1973-04-25 1974-11-21 Heller Geb Aufbohrkopf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 26 08 808 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318204A1 (de) * 1978-10-05 1984-03-01 Wayne E. Barrington R.I. Blackmun Spitzbohrwerkzeug fuer metallische werkstoffe mit einem zweischneidigen spitzbohrmesser
EP0027174A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-22 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Zerspanungswerkzeug
US4355932A (en) * 1980-01-09 1982-10-26 Santrade Ltd. Indexable spade drill blade
DE3003696A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Gebrüder Heller GmbH Werkzeugfabrik, 2807 Achim Bohrer
DE3119189A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Mapal Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr.Kress KG, 7080 Aalen Zerspanungswerkzeug mit stirnseitig einsetzbarer messerplatte
US4566828A (en) * 1982-12-20 1986-01-28 Gottlieb Guhring Ball track milling cutter tool
WO1994012306A1 (de) * 1992-11-21 1994-06-09 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Vollbohrer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644827B2 (de) 1981-04-23
DE2644827C3 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610016C2 (de)
DE3124532A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2608808C3 (de) Spitzbohrmesser
EP0290520A1 (de) Spiralbohrer.
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
CH648226A5 (de) In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger.
EP0603121B1 (de) Hohlbohrkrone mit stirnseitigen Schneiden
DE1627078A1 (de) Schneidwerkzeuganordnung
DE2644827A1 (de) Spitzbohrmesser und dessen halter
DE1953183B2 (de) Selbstbohrende Schneidschraube
DE69529232T2 (de) Rotierender bohrer
DE2112092A1 (de) Werkzeughalter
DE2533495A1 (de) Bohrstange o.dgl.
DE2843433C2 (de) Spitzbohrwerkzeug für metallische Werkstoffe mit einem zweischneidigen Spitzbohrmesser
DE2852209A1 (de) Schneidplatte, insbesondere wendeschneidplatte viereckiger, insbesondere quadratischer, gestalt
CH639303A5 (de) Senkwerkzeug mit einstellbaren schneideinsaetzen.
DE3318204C2 (de) Spitzbohrwerkzeug für metallische Werkstoffe mit einem zweischneidigen Spitzbohrmesser
DE3135964C2 (de)
DE2436501B2 (de) Bohrstange
DE2228122A1 (de) Spiralbohrer, insbesondere hartmetallbohrer, zur bohrbearbeitung von aus kunstharz hergestellten werkstueckplatten
EP0922517A1 (de) Kegelsenkeinrichtung
DE3044001A1 (de) Selbstbohrende befestigungsvorrichtung und fraeser zu ihrer herstellung
DE2808866A1 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken
DE102018114138A1 (de) Tieflochbohrer mit mehreren Spanformern und Mulden in der Spanfläche
DE19602698C2 (de) Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SANTRADE LTD., LUZERN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee