WO1994011155A1 - Honwerkzeug - Google Patents

Honwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO1994011155A1
WO1994011155A1 PCT/EP1993/003081 EP9303081W WO9411155A1 WO 1994011155 A1 WO1994011155 A1 WO 1994011155A1 EP 9303081 W EP9303081 W EP 9303081W WO 9411155 A1 WO9411155 A1 WO 9411155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
honing
support member
tool
tool according
axially
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Braun
Original Assignee
Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co. filed Critical Maschinenfabrik Gehring Gmbh & Co.
Priority to EP93924585A priority Critical patent/EP0620774A1/de
Publication of WO1994011155A1 publication Critical patent/WO1994011155A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools

Definitions

  • the invention relates to a honing tool according to the preamble of patent claim 1.
  • Honing tools of this type have been known for a long time. They serve primarily for the fine machining of the surfaces of bores in workpieces, such as, for example, in cylinders of internal combustion engines and in spool valves. During this processing, the honing tool is moved into the bore in axial stroke movements and also with rotation about its axis and is moved back; depending on the material removal on the bore wall, the honing stones are fed radially.
  • the honing tool has a cylindrical, hollow tool body 9, on the outer circumference of which a plurality of honing strips 6 are arranged, which are the same in the circumferential direction Have distances from each other.
  • Each honing stone 6 is fastened to a honing stone support 4 which is radially displaceable in a radial guide opening 7 of the tool body. leads is.
  • an infeed element 2 is provided, which has two actuating bodies 3, which are tapered conically in the direction of the tool axis 9A.
  • the adjusting member 2 is shifted to the right in the drawing; for the return of the honing stones 6 radially inward, the adjusting member 2 is shifted in the opposite direction, the honing stone carriers being the conical outer surfaces of the adjusting bodies
  • the invention has for its object to form a honing tool according to the preamble of claim 1 in such a way that an undesired radial infeed of the honing stones is largely excluded.
  • the arrangement of the support member which forms the counter-wedge surface to the wedge surface of the feed member, enables one indirect infeed of the honing stone holder, which is axially supported on this support member, so that the axial displacements of the honing stone and its honing stone holder do not lead to any noteworthy displacement of the wedge surface on the counter-wedge surface and thus an undesired radial displacement of the honing stone is largely excluded .
  • a radial movement which is possibly caused by the axial displacement of the honing stone is only dependent on the coefficient of friction between the sliding surfaces of the honing stone holder and the support member and can be kept negligibly low by the choice of a suitable sliding pairing. These sliding surfaces can also be lubricated additionally.
  • Fiq. 1 shows an embodiment of the honing tool according to the invention in the axial section according to I-I in FIG. 2,
  • Fiq. 2 shows a section according to II-II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows another embodiment of the honing tool according to the invention in axial section according to III-III in FIG. 4,
  • FIG. 1 and 2 show a honing tool 1 which is constructed similarly to the known honing tool according to FIG. 7 which has already been described.
  • the honing tool has five honing stones 16 which are arranged uniformly distributed on the circumference of its tool body 10 (FIG. 2).
  • the number of honing stones essentially depends on the diameter of the honing tool; in the case of a smaller diameter, only three and in the case of a larger diameter, six or more honing strips can be provided.
  • Each honing stone 16 is rigidly attached to a honing stone carrier 15 which is guided radially displaceably in a guide opening 17 of the tool body 10, the axial play recognizable from FIG.
  • an adjuster 11 is provided, which has two actuating bodies 13 in the interior of the tool body 10, each of which has a conical outer surface.
  • the feed member 11 is displaceable in the direction of the double arrow A and thus in the direction of the tool axis 12.
  • the two adjusting bodies 13 With their conical jacket surfaces, the two adjusting bodies 13 each form wedge surfaces 13 and 13 2 , respectively, on which counter wedge surfaces 18 and 18 of support members 14 abut, so that these Geqen wedge surfaces to the cone angle oo with respect to the tool axis 12 in Complement angle run.
  • One of the honing stone supports 15 is supported on each support member 14.
  • each honing stone carrier 15 starts from its end face facing the tool axis 22, a guide groove 20 is provided, the groove base of which forms a sliding surface 21 on which the honing stone support 15 bears with a corresponding sliding surface 19 (FIG. 1).
  • the support members 14 and the honing stone support 15 have the same length. They are held together in their entirety by means of ring springs 5, so that the support members 14 bear against the actuators 13 under the force of these ring springs 5 and the sliding surfaces 19 and 21 also bear against one another under spring pressure.
  • the formation of the feed member 11 with two identical actuating bodies 13 lying axially one behind the other has the advantage that the axial force occurring during delivering is largely evenly distributed over the entire length of the actuating bodies, which has a particularly favorable effect on long honing tools.
  • the honing stones 16 bearing on the workpiece surface with pressure and with them their honing stone supports 15 can be displaced in the direction of the double arrow a by the amount of the axial play that exists between the inner end faces of the tool. pers 10 and the honeycomb traverser is inevitably present.
  • the honing stones and their honing stone carriers move opposite to the stroke direction of the honing tool.
  • the interacting sliding surfaces 19 and 21 should accordingly have a very low coefficient of friction, which can be achieved by suitable material selection and additionally by lubrication.
  • the support members can be axially spring-loaded against the tool body 10 (not shown), in order additionally to ensure that they are not taken along by the honing stone carriers 15 during their axial movement.
  • the support members 14 are each made in one piece, the two wedge surfaces 18 and 18 2 being axially spaced one behind the other.
  • Each support member is strip-shaped and has a rectangular cross section (FIG. 2).
  • the honing stone carriers 15 are each designed in one piece and have a rectangular cross section with the guide groove 20 running in their longitudinal direction, into which the associated support member 14 engages with its radially outer end. Because of the selected cross-sectional shape, inexpensive flat material can be used for the production of the honing stone carrier 15 and the supporting members 14. Metals with a possibly low coefficient of friction in fractions or with a quilted surface, which also results in a low coefficient of friction, come as the material.
  • This feed member 11 ' has a cylindrical actuating body 13' which is guided over its entire length in a cylindrical bore 25 of the tool body 10 'and has two axially aligned longitudinal grooves 23 and 23 2 for each strip-shaped support member 14', in the associated support member 14 'engages. With their groove base lying at an angle to the tool axis, these longitudinal grooves form the two wedge surfaces 13, 'and 13', on which the mating wedge surfaces 18 'and 18''of the associated support member 14' rest.
  • This construction has the advantage that the feed member 11 'is guided axially within the tool body 10' with its cylindrical adjusting body 13 'over its entire length.
  • the wedge surfaces lying axially one behind the other can be arranged with a smaller axial distance than in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, in which a connector must be present between the two actuators. Because of this smaller distance between the wedge surfaces, the diameter of the actuating body can be smaller, with the same wedge angle, so that the radial extension of the support members and the honing stone support can be chosen larger, whereby the guidance of these parts during the radial displacement is improved.
  • the solid parts of the tool body also have a relatively larger cross section in relation to the inner cavity formed here by the bore 25, which has a favorable effect with regard to the rigidity of the honing tool.
  • 5 and 6 a modified embodiment of the honing tool according to FIGS. 3 and 4 is shown.
  • 5 shows in the upper part the feed member 11 "in an extended position and in the lower part in a position shifted to the right in the drawing, the associated honing stone 16 with its honing stone carrier 15" being displaced radially outward.
  • the cylindrical actuating body 13 ' has for each bar-shaped support member 14 "a longitudinal groove 24 which is continuous over the greatest length of the actuating body, the groove base of which is stepped and forms the two wedge surfaces 13,' and 13 2 '.
  • the Geqen wedge surfaces lie on these wedge surfaces 18, 'or 18 2 ' of the associated support member 14 ", which is made in one piece and engages in the longitudinal groove 24.
  • the two Geqen wedge surfaces 18 'and 18_' are not connected by a right-angled step, as in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, but by an obliquely running surface 18, which simplifies production and the stiffness of the strip-shaped Support member 14 "improved.
  • the two wedge surfaces 13 'and 13' are connected by an arcuate surface, as can be seen from FIG. 5.
  • each honing stone carrier 15 is closed, so not, as in the other two embodiments, is not recessed by a groove, so that the associated support member 14" with its radially outer end face Sliding surface 19 forms, on which the end face 22 'of the honing stone holder 15 "is axially guided.
  • This embodiment in which the support members do not engage in the honing stone holder, but only rest on their radially inner end face, gives an even lower friction between the honing stone carriers and the associated support members and is also structurally and technically simpler.
  • FIGS. 5 and 6 there are a total of six honing stones 16 with associated honing stone traverses and supporting members.
  • three of the six support members 14 "and the associated longitudinal grooves 24 run in the actuator body 13 'so that their wedge surfaces läufiq geqen- extend to the wedge surfaces of the other • support members and Länqsnuten, wherein suitably this Anordnunq ab ⁇ partly at the in
  • the honing tool has to be provided with successive support members and associated longitudinal grooves, which means that not only the infeed movement, in which the honing stones are displaced radially outwards, but also the return movement with the opposite direction of displacement of the honing stones by means of the wedge surfaces and Geqen wedge surfaces sliding on one another be carried out, so that the return movement is not only dependent on the force of the ring springs 5.
  • a corresponding arrangement is also possible in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, with respectively between two of the illustrated support members 14 'and in Angle of 45 ° to them v replaces a support member with opposite Geqen wedge surfaces and accordingly opposite grooves in the actuating body.
  • the embodiment according to the invention is particularly suitable for honing tools with a diameter of approximately 20 mm to approximately 150 mm.
  • the axial play of the honing stone carrier is less critical with regard to the radial infeed of the honing stones because of the very small wedge angle, while for honing tools with a very large diameter, other designs of the additional element are possible.
  • the construction principle according to the invention can, however, be used in both cases without any problems, that is to say with a very small and with a larger diameter of the honing tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Das Honwerkzeug (1) hat radial zustellbare Honleisten (16), die radial mittels eines axial verstellbaren Zustellgliedes (11) verschoben werden. Das Zustellglied ist mit Keilflächen 131 und 132) versehen, denen Gegen-Keilflächen (181 und 182) zugeordnet sind. Abweichend von der üblichen Ausführung solcher Honwerkzeuge sind die Gegen-Keilflächen (181 und 182) nicht an den Honleistenträgern (15) vorgesehen, sondern an Stützgliedern (14), die an dem Stellkörper (13) des Zustellgliedes (11) anliegen, und an denen die Honleistenträger (15) axial gleitend abgestützt sind. Dadurch können sich Axialverschiebungen der Honleisten (16), wie sie beim Honen häufig auftreten, nicht als Verschiebebewegungen zwischen den Keilflächen (131 und 132) und deren Gegen-Keilflächen (181 und 182) auswirken, und es werden daher ungewollte Zustellbewegungen der Honleisten (16) vermieden.

Description

Honwerkzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Honwerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Honwerkzeuqe dieser Art sind seit langem bekannt. Sie dienen in erster Linie zur Feinbearbeitung der Oberflächen von Boh¬ rungen in Werkstücken, wie beispielsweise in Zylindern von Verbrennungsmotoren und in Steuerschiebern. Bei dieser Bear¬ beitung wird das Honwerkzeug in axialen Hubbewegunqen und außerdem unter Drehunq um seine Achse in die Bohrunq einge¬ fahren und zuruckbeweqt; in Abhängigkeit vom Werkstoffabtrag an der Bohrungswandung werden die Honleisten radial zuge¬ stellt.
Fig. 7 der Zeichnungen zeigt im Axialschnitt ein solches be¬ kanntes Honwerkzeug entsprechend dem Oberbegriff des Patent¬ anspruches 1. Das Honwerkzeug hat einen zylindrischen, hoh¬ len Werkzeugkörper 9, an dessen Außenumfang mehrere Hon¬ leisten 6 angeordnet sind, die in Umfangsrichtung gleiche Abstände voneinander haben. Jede Honleiste 6 ist an einem Honleistenträger 4 befestigt, der in einer radialen Füh- runqsöffnung 7 des Werkzeugkörpers radial verschieblich ge- führt ist. Für die radiale Zustellung ist ein Zustellglied 2 vorgesehen, das zwei Stellkörper 3 aufweist, die in Richtung auf die Werkzeuqachse 9A konisch verjünqt sind. Diese koni¬ schen Teile der Stellkörper 3 bilden zur Werkzeuqachse 9A qeneigte Keilflächen 3-, und 32, qegen die die Honleisten¬ träger 4 mit Gegen-Keilflächen 8, bzw. 82 abgestützt sind, die bezüglich der Keilflächen 3- und 3- im Komplementwinkel zur Werkzeugachse 9A verlaufen. Die Honleistenträger 4 sind mit zwei Ringfedern 5 zusammengespannt, so daß sie unter Federdruck an den Stellkörpern 3 anliegen. Zur Radialver¬ schiebung der Honleistenträger 4 in Richtung des Doppel¬ pfeiles R wird das Zustellglied 2 axial in Richtung des Dop¬ pelpfeiles A verstellt. Die nach außen gerichtete radiale Verschiebung ist die Zustellbewegung, wobei das Zustellglied
2 in der Zeichnung nach rechts verschoben wird; für die Rückführung der Honleisten 6 radial nach innen wird das Zu¬ stellglied 2 in umgekehrter Richtung verschoben, wobei die Honleistenträger den konischen Mantelflächen der Stellkörper
3 unter dem Druck der Ringfedern 5 folgen.
Ein Problem dieses Honwerkzeuges liegt in der Führung der Honleistenträger 4 in den Führungsöffnunqen 7. Um die Ra- dialverstellunq mittels des Zustellqliedeε 2 zu ermöglichen, muß ein qewisses, wenn auch sehr qeringeε Spiel zwischen dem jeweiligen Honleistenträqer und dem Werkzeugkörper vorhanden sein. Das aus Fiq. 7 ersichtliche axiale Spiel führt während der Honbearbeitunq zu einer Axialverschiebunq der Hon¬ leistenträger 4, weil die Honleisten 6 an der Bohrungswan¬ dung mit Druck anliegen. Die dadurch vorhandene Reibung ver¬ ursacht bei den Hubbewequnqen des Honwerkzeuges eine Axial¬ verschiebung der Honleisten und ihrer Honleistenträger ent¬ sprechend dem vorhandenen Axialspiel jeweils in der der Hub¬ bewegung entgegengesetzten Richtung. Diese Axialbewegunq ist in Fig. 7 mit dem Doppelpfeil a gekennzeichnet. Da sich da¬ bei die Honleistenträger 4 an den konischen Flächen der Stellkörper 3 entlang verschieben, folgt daraus eine unge¬ wollte Radialbewegunq, die in Fiq. 7 mit dem Doppelpfeil r angegeben ist. Dadurch wird die Bearbeitungsgenauigkeit be¬ einträchtigt. Außerdem werden die Honleisten infolge der sprunghaften Bewegung in Richtung r übermäßig belastet.
Im praktischen Einsatz solcher Honwerkzeuge wird versucht, die unqewollten Axial- und Radialbewegungen a und r durch passende Wahl des Schneidbelages der Honleisten und des Schneidöleε im Verhältnis zu dem zu bearbeitenden Werkstoff des Werkstückes zu vermeiden. Das erfordert jedoch aufwen- diqe Versuchsreihen und ist im Ergebnis nicht immer be¬ friedigend, weil die Schneidwirkung des Schneidwerkstoffes veränderlich ist.
Es ist auch bekannt, die Honleistenträger hydraulisch¬ mechanisch zuzustellen, um die Genauigkeit der Zustellung zu verbessern. Diese Art der Zustellunq erfordert jedoch einen beträchtlichen Aufwand, der die damit ausqestattete Honma¬ schine verteuert .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Honwerkzeuq nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 derart auszu¬ bilden, daß eine ungewollte radiale Zustellung der Hon¬ leisten weitgehend ausgeschlossen ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 qelöst .
Die Anordnung des Stützgliedes, das die Gegen-Keilflache zu der Keilfläche des Zustellgliedeε bildet, ermöglicht eine indirekte Zustellung des Honleistenträqerε, der an diesem Stützglied axial qleitend abgestützt ist, so daß die Axial¬ verschiebungen der Honleiste und ihres Honleistentragers nicht zu einer nennenswerten Verschiebung der Keilfläche auf der Gegen-Keilflache führt und damit eine ungewollte Radial¬ verschiebung der Honleiste weitgehend ausgeschlossen ist. Eine von der Axialverschiebung der Honleiste allenfalls noch verursachte Radialbewegung ist nur von dem Reibungskoeffi¬ zienten zwischen den Gleitflächen des Honleistentragers und des Stützgliedeε abhängig und kann durch die Wahl einer ge¬ eigneten Gleitpaarung vernachlässigbar gering gehalten wer¬ den. Diese Gleitflächen können auch zusätzlich geschmiert werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unter¬ ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Honwerkzeug wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fiq. 1 eine Ausführungεform des erfindunqsgemäßen Hon- werkzeugeε im Axialεchnitt nach I-I in Fig. 2,
Fiq. 2 einen Schnitt nach II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des erfindungsqemäßen Honwerkzeuges im Axialschnitt nach III-III in Fig. 4,
Fig. 4 einen Schnitt nach IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungεform deε
Honwerkzeugeε nach Fig. 3 im Axialεchnitt nach V-V in Fig. 6, Fig. 6 einen Schnitt nach VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 das eingangs beεchriebene bekannte Honwerkzeug im Axialschnitt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Honwerkzeug 1, das ähnlich kon¬ struiert ist wie das schon beschriebene bekannte Honwerkzeug nach Fig. 7. Im Ausführungsbeispiel hat das Honwerkzeug fünf Honleisten 16, die am Umfang seines Werkzeugkörperε 10 gleichmäßig verteilt angeordnet sind (Fig. 2). Die Anzahl der Honleisten ist im wesentlichen vom Durchmesser des Hon¬ werkzeuges abhängig; bei kleinerem Durchmesser können auch nur drei und bei qrößerem Durchmesser sechs oder mehr Hon¬ leisten vorqesehen sein. Jede Honleiste 16 ist starr an einem Honleistenträger 15 befestigt, der in einer Führunqs- öffnung 17 des Werkzeugkörpers 10 radial verschiebbar ge¬ führt ist, wobei zwischen den inneren Stirnflächen des hoh¬ len Werkzeugkörperε und den Honleistenträgern 15 das auε Fig. 1 erkennbare axiale Spiel vorhanden ist. Zur radialen Zustellung der Honleisten 16 ist ein Zuεtellglied 11 vorge¬ sehen, das im Inneren deε Werkzeugkörperε 10 zwei Stell¬ körper 13 aufweist, die ηeweils eine konische Mantelfläche haben. Das Zustellqlied 11 ist in Richtung deε Doppelpfeiles A und damit in Richtung der Werkzeugachse 12 verschiebbar. Die beiden Stellkörper 13 bilden mit ihren konischen Man¬ telflächen jeweils Keilflächen 13, bzw. 132, an denen Gegen- Keilflächen 18, bzw. 18- von Stützgliedern 14 anliegen, so daß dieεe Geqen-Keilflachen zum Konuswinkel oo bezüqlich der Werkzeuqachse 12 im Komplementwinkel verlaufen. An jedem Stützglied 14 ist einer der Honleistenträger 15 abqestützt.
Wie Fig. 2 zeigt, iεt in jedem Honleiεtenträger 15, aus¬ gehend von dessen der Werkzeugachεe zugekehrten Stirnfläche 22, eine Führungsnut 20 vorhanden, deren Nutqrund eine Gleitfläche 21 bildet, an der der Honleistenträger 15 mit einer entsprechenden Gleitfläche 19 anliegt (Fig. 1).
Die Stützglieder 14 und die Honleistenträger 15 haben gleiche Länqe. Sie sind in ihrer Gesamtheit mittels Ring¬ federn 5 zusammengehalten, so daß die Stützglieder 14 an den Stellkörpern 13 unter der Kraft dieser Ringfedern 5 anliegen und die Gleitflächen 19 und 21 ebenfalls unter Federdruck aneinander anliegen.
Durch axiales Verschieben des Zustellgliedes 11 in der einen Richtung deε Doppelpfeiles A, nämlich in Fig. 1 nach rechts, wird die nach außen gerichtete radiale Zustellbewegung in der entsprechenden Richtung deε Doppelpfeiles R erzielt, während in der umgekehrten Verschieberichtung A die Hon¬ leisten unter der Wirkung der Rinqfedern 5 radial nach innen verschoben werden, was nach Beendigung des jeweiligen Hon¬ vorganges erforderlich ist, um das Honwerkzeuq aus der Boh¬ rung auszufahren.
Die Ausbildunq deε Zustellgliedes 11 mit zwei gleichen, axial hintereinander liegenden Stellkörpern 13 hat den Vorteil, daß die beim Zuεtellen auftretende axiale Kraft über die Gesamtlänge der Stellkörper weitgehend gleichmäßig verteilt wird, was sich insbesondere bei langen Honwerk¬ zeugen günstig auswirkt.
Während der Hubbewegungen des Honwerkzeuges können die an der Werkstückoberfläche mit Druck anlieqenden Honleisten 16 und mit ihnen ihre Honleiεtenträger 15 in Richtung des Dop¬ pelpfeiles a um das Maß des axialen Spieles verschoben wer¬ den, das zwischen den inneren Stirnflächen des Werkzeuqkör- pers 10 und den Honleistentraqern unvermeidlich vorhanden ist. Dabei verschieben sich die Honleisten und ihre Hon- leiεtenträqer jeweils entgegengesetzt zur Hubrichtung deε Honwerkzeuges. Diese Verschiebebewequnqen in Richtung des Doppelpfeiles a können bei dem erläuterten Honwerkzeuq 1 zuqelassen werden, ohne daß sich dadurch eine unqewollte Radialverεchiebung der Honleiεten erqibt ; denn die Stütz- qlieder 14 behalten dabei ihre Lage zu den Stellkörpern 13 bei, weil nur die Honleistenträger 15 axial verschoben wer¬ den, die dabei an den Stützgliedern 14 entlang gleiten. Die zusammenwirkenden Gleitflächen 19 und 21 sollten dement¬ sprechend einen sehr qeringen Reibungskoeffizienten haben, was durch qeeignete Werkstoffwähl und zusätzlich auch durch Schmierung erreicht werden kann. Außerdem können die Stütz¬ glieder axial gegen den Werkzeuqkörper 10 federbelastet sein (nicht darqestellt ) , um zusätzlich εicherzuεtellen, daß sie von den Honleistenträgern 15 bei deren Axialbewegung nicht mitqenommen werden.
Die Stützqlieder 14 sind jeweils einεtückig ausgeführt, wo¬ bei die beiden Keilflächen 18, und 182 axial mit Abstand hintereinander liegen. Jedes Stützglied ist leiεtenförmig und hat rechteckigen Querεchnitt (Fig. 2). Auch die Hon¬ leistenträger 15 εind jeweils einεtückiq ausgeführt und haben rechteckigen Querschnitt mit der in ihrer Längs¬ richtung verlaufenden Führunqsnut 20, in die das zuqehöriqe Stützglied 14 mit seinem radial äußeren Ende eingreift. Für die Herstellung der Honleiεtenträger 15 und der Stützqlieder 14 kann infolge der gewählten Querεchnittsform preisqünsti- geε Flachmaterial verwendet werden. Alε Werkεtoff kommen Metalle mit möqlichεt geringen Reibunqεkoeffizienten in Fraqe oder mit verqüteter Oberfläche, die ebenfalls einen gerinqen Reibunqskoeffizienten ergibt. Daε in den Fig. 3 und 4 darqestellte Honwerkzeug hat vier Honleisten 16 mit zugehörigen Honleistentraqern 15' und unterscheidet sich von der Ausführungεform nach den Fig. 1 und 2 im übrigen durch die Auεbildunq des Zustellgliedes. Dieses Zustellglied 11' hat einen zylindrischen Stellkörper 13', der über seine ganze Länqe in einer zylindrischen Boh¬ rung 25 des Werkzeuqkörpers 10' geführt ist und für jedes leistenförmige Stützqlied 14' zwei axial fluchtende Länqs- nuten 23, und 232 aufweist, in die daε zuqehöriqe Stützglied 14' eingreift. Dieεe Längεnuten bilden mit ihrem εchräq zur Werkzeugachse liegenden Nutgrund die beiden Keilflächen 13, ' und 13 ', an denen die Gegen-Keilflächen 18 ' bzw. 18,, ' des zugehörigen Stützgliedes 14' anliegen.
Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß das Zustellglied 11' mit εeinem zylindrischen Stellkörper 13' über seine qanze Länge axial innerhalb des Werkzeuqkörpers 10' geführt ist. Außerdem können die axial hintereinander liegenden Keilflä¬ chen mit gerinqerem axialen Abstand anqeordnet sein als bei der Ausführung nach den Fiq. 1 und 2, bei der zwischen den beiden Stellkörpern ein Verbindungsstück vorhanden sein muß. Weqen dieseε qeringeren Abstandes zwischen den Keilflächen kann, bei gleichem Keilwinkel, der Durchmesser des Stell¬ körpers kleiner sein, so daß die radiale Erstreckung der Stützglieder und der Honleistenträger größer qewählt werden kann, wodurch die Führung dieser Teile bei der Radialver¬ schiebung verbesεert ist. Auch haben die masεiven Teile des Werkzeugkörpers einen relativ größeren Querschnitt im Ver¬ hältnis zu dem inneren, hier durch die Bohrung 25 gebildeten Hohlraum, was εich im Hinblick auf die Steifigkeit des Hon- werkzeuqes qünstiq auswirkt. In den Fig. 5 und 6 ist eine abgewandelte Ausführung des Honwerkzeuges nach den Fig. 3 und 4 dargestellt. Der Axial¬ schnitt nach Fig. 5 zeigt im oberen Teil daε Zustellglied 11" in einer Ausqanqsstellunq und im unteren Teil in einer in der Zeichnunq nach rechts verschobenen Stellunq, wobei die zugehörige Honleiste 16 mit ihrem Honleistenträqer 15" radial nach außen verschoben ist. Der zylindrische Stell¬ körper 13' hat für jedes leiεtenförmiqe Stützglied 14" eine über die größte Länge deε Stellkörperε durchgehende Länqsnut 24, deren Nutqrund gestuft ist und die beiden Keilflächen 13, ' und 132 ' bildet. An dieεen Keilflächen liegen die Geqen-Keilflachen 18, ' bzw. 182 ' des zugehörigen Stützglie¬ des 14" an, das einεtückig auεgeführt iεt und in die Längs¬ nut 24 einqreift . Die beiden Geqen-Keilflachen 18 ' und 18_ ' εind nicht, wie bei der Auεführungεform nach den Fig. 3 und 4, durch eine rechtwinklige Stufe verbunden, sondern durch eine schräq verlaufende Fläche 18, waε die Fertigung ver¬ einfacht und die Steifiqkeit des leistenförmigen Stütz¬ gliedes 14" verbessert. Die beiden Keilflächen 13 ' und 13 ' sind durch eine bogenförmig verlaufende Fläche verbunden, wie aus Fig. 5 erεichtlich iεt.
Die radial innen liegende Stirnfläche 22' jedes Honleisten¬ tragers 15" ist geschloεεen auεgeführt, alεo nicht, wie bei den anderen beiden Ausführungsformen, durch eine Nut ver¬ tieft, so daß daε zugehörige Stützqlied 14" mit seiner ra¬ dial außen lieqenden Stirnfläche die Gleitfläche 19 bildet, an der die Stirnfläche 22' des Honleistenträqerε 15" axial qleitend geführt iεt. Diese Ausführung, bei der die Stütz¬ glieder nicht in die Honleistenträger eingreifen, sondern lediqlich an deren radial innerer Stirnfläche anliegen, er¬ gibt eine noch geringere Reibung zwischen den Honleisten¬ trägern und den zugehörigen Stützgliedern und ist außerdem konstruktiv und fertigungstechnisch einfacher. Im Ausführungsbeiεpiel nach den Fig. 5 und 6 sind insqeεamt εechs Honleisten 16 mit zugehörigen Honleistentraqern und Stützgliedern vorhanden. Es wäre auch möglich, drei der sechs Stützglieder 14" und die zugehörigen Längsnuten 24 im Stellkörper 13' so auszuführen, daß ihre Keilflächen geqen- läufiq zu den Keilflächen der anderen Stützglieder und Länqsnuten verlaufen, wobei zweckmäßig diese Anordnunq ab¬ wechselnd bei den in Umfanqsrichtunq des Honwerkzeuges auf¬ einanderfolgenden Stützgliedern und zugehörigen Längsnuten vorzusehen ist. Dadurch kann nicht nur die Zustellbewequnq, bei der die Honleisten radial nach außen verschoben werden, sondern auch die Rückεtellbewegung mit umgekehrter Ver¬ schieberichtung der Honleisten mittels der aufeinander gleitenden Keilflächen und Geqen-Keilflachen ausqeführt werden, so daß die Rückstellbewegung nicht nur von der Kraft der Rinqfedern 5 abhängig iεt. Eine entεprechende Anordnunq iεt auch bei der Auεführungεform nach den Fig. 3 und 4 mög¬ lich, wobei jeweilε zwischen zwei der dargestellten Stütz¬ glieder 14' und im Winkel von 45° zu ihnen versetzt ein Stützglied mit qegenläufigen Geqen-Keilflachen sowie ent¬ sprechend gegenläufige Nuten im Stellkörper vorzusehen sind.
Die erfindungsgemäße Ausführunq ist beεonderε für Honwerk¬ zeuge mit einem Durchmeεεer von etwa 20 mm bis zu etwa 150 mm geeignet. Bei Honwerkzeugen mit kleinerem Durchmesser als 20 mm ist daε Axialεpiel der Honleistenträqer wegen des sehr kleinen Keilwinkelε weniger kritisch in bezug auf die Ra- dialzuεtellung der Honleiεten, während für Honwerkzeuqe mit sehr großem Durchmesεer andere Ausführungεformen des Zu- εtellgliedeε möglich sind. Daε erfindungεgemäße Kon- εtruktionεprinzip kann aber ohne weiteres in beiden Fällen, also bei sehr kleinem und bei größerem Durchmesεer deε Hon- werkzeugeε, angewendet werden.

Claims

Patentansprüche
Honwerkzeug mit einem hohlen Werkzeugkörper (10, 10') und mindestenε einer radial zur Werkzeugachse (12) zustellbaren Honleiste (16), die auf einem Honleisten¬ träger (15; 15'; 15") befestigt iεt, der im Werkzeug¬ körper (10; 10') radial mittelε eineε Zustellqliedeε (11, 11', 11") verschiebbar ist, daε im Innenraum deε Werkzeugkörpers (10, 10') axial verschiebbar geführt ist und mindestens eine winklig zur Werkzeuqachse (12) ge¬ neigte Keilfläche (13,, 13„; 13, ', 13?') aufweist, geqen die der Honleistenträger (15; 15', 15") mittelε einer bezüglich dieser Keilfläche (13,, 132; 13, ', 13 ') im Komplementwinkel zur Werkzeugachεe (12) verlaufenden Geqen-Keilfläche (18^ 182; 181 ' , 18-')) abqestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Geqen-Keilfläche (18,, 18-, 181', 182" ) von einem Stützglied (14; 14'; 14' ' ) qebildet ist, an dem der Honleistenträqer (15; 15'; 15") axial qleitend abgestützt ist.
Honwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß daε Stützglied (14; 14'; 14") leistenförmig mit vorzugsweise rechteckiqem Quer¬ schnitt ausgebildet ist und eine radial außen liegende Gleitfläche (19) für die Abstützung deε Honleiεten- trägerε (15; 15'; 15") aufweist.
3. Honwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zustellglied (11, 11', 11" ) mindestens einen Stellkörper (13; 13') aufweist, an dem die Keilfläche (13,, 132; 13, ', 132 ' ) ausgebildet iεt .
4. Honwerkzeuq nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Honleistenträger (15; 15' ) eine Führunqsnut (20) zur Aufnahme des radial äußeren Endes des Stützgliedes (14; 14') vorhanden iεt, und daß der Nutgrund der Führungsnut (20) eine Gleitfläche (21) bildet, an der das Stützglied (14, 14' ) mit seiner Gleitfläche (19) anliegt.
5. Honwerkzeug nach Anspruch 3 oder den Ansprüchen 3 und 4, dadurch qekennzeichnet, daß das Zustellglied (11) zwei axial hintereinander liegende Stellkörper (13) mit min¬ destens je einer Keilfläche (13,, 132) aufweist, denen zwei axial hintereinander liegende Gegen-Keilflächen (18,, 182) des einεtückig ausqeführten Stützgliedeε (14) zugeordnet sind.
6. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflache (13,, 13_) an dem oder jedem Stellkörper (13) deε Zustellgliedes (11) von einer konischen Außenfläche des Stellkörperε (13) gebildet ist, an der die Gegen-Keilflache (18,, 18„) deε Stützgliedes (14) anliegt.
7. Honwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkörper (13', 13") des Zuεtellgliedeε (11'; 11") zylindrisch ist und min¬ destens eine Längsnut (23,, 23~; 24) aufweist, deren Nutgrund die Keilfläche (13, ', 132 ' ) bildet, und in die das Stützglied (14', 14") derart eingreift, daß seine Gegen-Keilfläche (18^, 182 ' ) an der Keilfläche (13 ' 13 ' ) gleitend anliegt.
8. Honwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stellkörper (13') zwei axial fluchtende Längsnuten (23, und 23_) mit je einer von deren Nutqrund gebildeten Keilfläche (13, ' und 132') vorhanden sind.
9. Honwerkzeug nach Anεpruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkörper (13") zur Aufnahme deε Stützgliedes (14") zwei axial hinter¬ einander liegende Keilflächen (13 ' und 13-,') enthält, die vom Nutgrund einer über die Längserstreckung beider Keilflächen (13-, ' und 132 ' ) durchgehenden Längsnut (24) deε Stellkörperε (13") qebildet εind.
10. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Honleistenträqer (15") eine der Werkzeugachse (12) zugekehrte geschlossene Stirnfläche (22') aufweist, die an der radial außen lieqenden Gleitfläche (19) des Stützgliedes (14") axial gleitend anlieqt.
11. Honwerkzeuq nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch qekennzeichnet, daß der Honleiεtenträger (15; 15', 15") und daε Stützglied (14; 14'; 14") etwa gleiche Länge haben.
12. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützqlied (14; 14'; 14") geqen den Werkzeugkörper (10, 10') axial feder¬ belastet ist.
13. Honwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Honleisten (16) am Umfang des Werkzeugkörperε (10; 10') verteilt anqeordnet sind, denen jeweils ein Honleistenträger (15; 15') und ein Stützglied (14; 14'; 14") im Werkzeugkorper (10; 10') zuqeordnet sind.
14. Honwerkzeuq nach einem der Anεprüche 1 biε 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmeεεer deε Honwerkzeuges zwischen etwa 20 mm und 150 mm beträgt.
PCT/EP1993/003081 1992-11-06 1993-11-04 Honwerkzeug WO1994011155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93924585A EP0620774A1 (de) 1992-11-06 1993-11-04 Honwerkzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9215134.5U 1992-11-06
DE9215134U DE9215134U1 (de) 1992-11-06 1992-11-06 Honahle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994011155A1 true WO1994011155A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6885752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003081 WO1994011155A1 (de) 1992-11-06 1993-11-04 Honwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0620774A1 (de)
DE (1) DE9215134U1 (de)
WO (1) WO1994011155A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034858A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Vorrichtung zum Honen von Wandungen von Bohrungen in Werkstücken auf Bearbeitungszentren
DE102009013625A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Elgan-Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Feinbearbeitung von Bohrungen, Bearbeitungswerkzeug und Bearbeitungsmaschine hierfür sowie Werkstück

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374516A (en) * 1966-01-28 1968-03-26 Matthew Windell Honing tools and method
DE1577408A1 (de) * 1965-01-21 1970-01-15 Micromatic Hone Corp Grob- und Feinhon-Werkzeug
DE1577446A1 (de) * 1966-11-04 1970-01-29 Peter Nagel Honwerkzeug
US3861091A (en) * 1973-02-05 1975-01-21 Nat Automatic Tool Co Honing tool with guide means to prevent tool wear
EP0348608A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 KADIA-Maschinenbau Kopp GmbH & Co. Verfahren zum Freilegen von Silizium-Kristallen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577408A1 (de) * 1965-01-21 1970-01-15 Micromatic Hone Corp Grob- und Feinhon-Werkzeug
US3374516A (en) * 1966-01-28 1968-03-26 Matthew Windell Honing tools and method
DE1577446A1 (de) * 1966-11-04 1970-01-29 Peter Nagel Honwerkzeug
US3861091A (en) * 1973-02-05 1975-01-21 Nat Automatic Tool Co Honing tool with guide means to prevent tool wear
EP0348608A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 KADIA-Maschinenbau Kopp GmbH & Co. Verfahren zum Freilegen von Silizium-Kristallen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9215134U1 (de) 1992-12-24
EP0620774A1 (de) 1994-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164244B1 (de) Honwerkzeug und honverfahren
EP3921118B1 (de) Honwerkzeug und feinbearbeitungsverfahren unter verwendung des honwerkzeugs
DE102013223293A1 (de) Honwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten mehrerer koaxialer Bohrungen
WO2012013425A1 (de) Werkzeug zum positionshonen
DE102015221714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nicht zylindrischer Bohrungen mit mindestens einer Aussparung durch Honen
EP2879824B1 (de) Auswucht- oder messadapter
WO2013011027A1 (de) Nachstellsystem
CH672757A5 (de)
DE3607580A1 (de) Honeinrichtung
DE2903622A1 (de) Vorrichtung zum halten von werkstuecken, insbesondere zahnraedern
DE29607203U1 (de) Vorrichtung zum Schleifen einer Stirnfläche, insbesondere einer Ringfläche, am Rand einer Werkstück-Bohrung
WO1994011155A1 (de) Honwerkzeug
EP3658319B1 (de) Zerspanungswerkzeug und verfahren zum bearbeiten einer lagergasse
DE3734734A1 (de) Nachlaufsetzstock fuer schleifmaschinen
DE1577476A1 (de) Hon-Dorn
DE102017213048A1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP3658320B1 (de) Zerspanungswerkzeug mit einer stelleinrichtung
DE102020213481A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit einer stelleinrichtung
DE102017213047A1 (de) Justiereinrichtung für ein zerspanungswerkzeug und zerspanungswerkzeug mit einer justiereinrichtung
EP0144786A1 (de) Trennvorrichtung
DE2062097A1 (de) Honwerkzeug
DE3320068C2 (de)
WO2017182327A1 (de) Hydraulische dehnspanneinrichtung
DE102021213090A1 (de) Honwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Honwerkzeugs
DE102022207496A1 (de) Kombinationswerkzeug und Feinbearbeitungsverfahren zum Honen und Entgraten einer Bohrung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993924585

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993924585

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993924585

Country of ref document: EP