WO1994010061A1 - Präsentationskarte mit auf der rückseite befestigtem produktsicherungsstreifen - Google Patents

Präsentationskarte mit auf der rückseite befestigtem produktsicherungsstreifen Download PDF

Info

Publication number
WO1994010061A1
WO1994010061A1 PCT/EP1993/002960 EP9302960W WO9410061A1 WO 1994010061 A1 WO1994010061 A1 WO 1994010061A1 EP 9302960 W EP9302960 W EP 9302960W WO 9410061 A1 WO9410061 A1 WO 9410061A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cardboard
card
small
package
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002960
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Lier
Herbert Densky
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9214984U external-priority patent/DE9214984U1/de
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1994010061A1 publication Critical patent/WO1994010061A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
    • B65D73/0021Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card by means of cut-out or marginal tabs, tongues or flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/0007Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card
    • B65D73/0014Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs the articles being attached to the plane surface of a single card by means of separate fixing elements, e.g. clips, clamps, bands

Definitions

  • the invention is directed to packaging for. Presentation of at least one small pack, in particular an adhesive tube or a glue stick, consisting of a cardboard or cardboard card with a hole preferably formed in the area of a side edge and a fixing holder fastened to the card for the at least one small pack in the form of at least one cardboard security strip , Cardboard or paper.
  • at least one small pack in particular an adhesive tube or a glue stick, consisting of a cardboard or cardboard card with a hole preferably formed in the area of a side edge and a fixing holder fastened to the card for the at least one small pack in the form of at least one cardboard security strip , Cardboard or paper.
  • the object of the invention is to simplify a generic packaging with the same utility with regard to cheaper manufacture and easier application of the small package.
  • this object is achieved according to the invention in that in the cardboard or cardboard card at least one in the longitudinal direction of the small package at a distance from the at least one security strip and which can be folded out of the plane of the cardboard or cardboard card a terminal area of the at least one small pack supporting bracket is formed.
  • the small pack (s) is (are) no longer attached to the cardboard or cardboard card with adhesive, but held and fixed solely with the aid of the security strip and a tab, preferably punched out, formed in the cardboard or cardboard card.
  • a second fixing point is created which holds the small pack (s) on the cardboard or cardboard card. This is done without additional material, since the flap is formed in the cardboard or cardboard card and is thus removed from the card material that is already present, and without additional application or coating of adhesive.
  • the tab engages in the cavity
  • the slot punching is in this case formed with a length corresponding approximately to the width of the tube at its end, so that the tube end is to be inserted into the slot punching and is thereby fixed.
  • Another development of the invention provides that the ends of the at least one security strip are each guided through a slot-shaped opening on the back of the cardboard or cardboard card and fastened there, in particular glued or sealed, to the cardboard or cardboard card.
  • This further development ensures that the tear-off forces exerted by the object of sale or the small pack on the security strip (s) act on the entire cross-section of the cardboard or cardboard card or the security strip (s). When tensile force is exerted on the securing strip (s), the ends are pulled closer to the card or card.
  • a top would Attachment of the securing strip or a tensile force on the securing strip or bears the risk that the top cardboard layer of the card or card is torn off at the adhesive connection with the securing strip.
  • the transferred forces therefore no longer act on the adhesive connection in the sense of loosening, but rather in the sense of pressing on the card or cardboard card.
  • the invention also provides in a further development that the inner surface of the at least one securing strip, which is in contact with a small pack, is provided with an adhesive adhesive coating. As a result, the small pack is fixed to the security strip and thus an additional fastening of the small pack is achieved.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a package for a small package
  • Fig. 3 shows a second embodiment for a small package
  • Fig. 4 shows a second embodiment for two small packs.
  • Fig. 1 shows the package labeled 1 overall.
  • This consists of an elongated cardboard card 2 with a hole 3 formed in the upper edge region.
  • the hole 3 is shaped as a standardized euro hole.
  • a tube-shaped small pack 4 is held fixed on the card 2.
  • the cardboard card 2 is provided with a security strip 5 made of cardboard or cardboard.
  • the security strip 5 partially covers the outer surface of the tubular small package 4 below the screw cap 6 and is guided through two slot-shaped openings 7 and 8 to the back of the card 2, where the security strip 5 is glued to the card with its two ends.
  • a flap 9 which is connected to cardboard card 2 only by means of articulation grooves 10 and is folded slightly upwards out of the plane of cardboard card 2.
  • a slot punch 11 is formed in the flap 9 transversely to the longitudinal direction of the cardboard card 2 and has a length corresponding approximately to the end width of the tube 4. In the slot punch 11, the tube end is inserted so that the tuben-shaped small pack 4 is supported by the tab 9 in its terminal area.
  • FIG. 2 shows a package for two small packages 4.
  • This package designated overall by la, has two securing strips 5, one for each small package 4, and is provided with a tab 9 which has two slot punchings 11 for receiving one tube end in each case.
  • the same elements as in FIG. 1 are provided with the same reference numbers as for FIG. 1.
  • the tab 9 need not be formed in one piece. It is entirely possible to provide two tabs, one for each tube end.
  • FIG. 3 shows a package designated overall by 1b.
  • This also consists of a cardboard card 2 provided with a hole 3, on which a cylindrical small pack 12, an adhesive stick, with a security strip 5, which is guided through slots 7 and 8 and which is guided by slots 7 and 8 and which, as described in FIGS its two ends is glued to the back of the cardboard card 2, is held in its upper region.
  • the cylindrical small pack 12 In its lower region, the cylindrical small pack 12 has a cavity 13 into which a tab 9a punched out of the cardboard card 2 and which can be folded out from the plane of the cardboard card 2 via an articulation line engages.
  • FIG. 4 shows a package designated overall by lc for two cylindrical small packs 12 with a cavity 13 on the bottom.
  • lc for two cylindrical small packs 12 with a cavity 13 on the bottom.
  • the security strip 5 is in turn guided with its two ends through slots 7 and 8 on the rear side of the card 2 and glued there.
  • the ends of the security strips 5, which are guided through the slots 7 and 8 on the back of the card 2, can be fastened there not only by gluing, as described for FIGS. 1 to 4, but also by sealing if the surfaces of security strips lying against one another! 5 and card 2 are prepared accordingly.
  • the inside, the surface of the respective small article (s) 4 or 12 facing and on the small article (s) surface is provided with an adhesive adhesive coating. This creates an adhesive and slightly adhesive connection between small items 4, 12 and security strips.
  • FIG. 3 In order to prevent, in particular, the cylindrical small packs 12 shown in FIGS. 3 and 4 from slipping upward in the direction of the euro hole 3, in the exemplary embodiment according to FIG. 3 there is a further tab 9b arranged above the securing strip 5. This is also punched out of the cardboard card 2 and connected to it via an articulation. The flap 9b is folded up from the cardboard card 2 along the articulation and lies on the head-side end of the small pack 12. It is expediently provided with an adhesive adhesive coating so that it adheres to the head end of the small pack 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Verpackung (1, 1a, 1b, 1c) zur Darbietung mindestens einer Kleinpackung (4, 12), insbesondere einer Klebstofftube (4) oder eines Klebestiftes (12), bestehend aus einer Karton- oder Pappkarte (2) mit vorzugsweise im Bereich eines Seitenrandes ausgebildetem Loch (3) und einer an der Karte (2) befestigten Fixierhalterung für die mindestens eine Kleinpackung (4, 12) in Form mindestens eines Sicherungsstreifens (5) aus Karton, Pappe oder Papier soll derart verbessert werden, daß sie ihren Gebrauchsnutzen beibehält, im Hinblick auf eine günstigere Herstellung und problemlosere Aufbringung der Kleinpackung aber vereinfacht ist. Dies wird dadurch erreicht, daß in der Karton- oder Pappkarte (2) in Längsrichtung der Kleinpackung (4, 12) mit Abstand zu dem mindestens einen Sicherungsstreifen (5) mindestens eine aus der Ebene der Karton- oder Pappkarte (2) herausfaltbare und einen endständigen Bereich der mindestens einen Kleinpackung (4, 12) abstützend haltende Lasche (9, 9a, 9b) ausgebildet ist.

Description

"Präsentationskarte mit auf der Rückseite befestigtem Produktsicherunqs- streifen"
Die Erfindung richtet sich auf eine Verpackung zur. Darbietung mindestens einer Kleinpackung, insbesondere einer Klebstofftube oder eines Klebe¬ stiftes, bestehend aus einer Karton- oder Pappkarte mit vorzugsweise im Bereich eines Seitenrandes ausgebildetem Loch und einer an der Karte be¬ festigten Fixierhalterung für die mindestens eine Kleinpackung in Form mindestens eines Sicherungsstreifens aus Karton, Pappe oder Papier.
Als Ersatz für Blisterkarten, die aus einer Kartonkarte und einer den darzubietenden Kleingegenstand überhüllenden Kunststoffhaube bestehen, ist in dem DE-U-91 07 473 eine Verpackung vorgeschlagen worden, die nur aus Karton oder Pappe besteht. Hierdurch wird insbesondere dem Umweltschutz- gedanken Rechnung getragen und eine EinstoffVerpackung geschaffen, die zusammen mit üblichen Papierabfällen entsorgt und gegebenenfalls einer Wiederverwertung zugeführt werden kann. Bei der aus dem deutschen Ge¬ brauchsmuster bekannten Verpackung ist der darzubietende Kleingegenstand auf der Karton- oder Pappkarte mit Hilfe einer Kleberbeschichtung befe¬ stigt und zusätzlich durch einen quer zur Längsachse der Karton- oder Pappkarte verlaufenden und an der Karton- oder Pappkarte befestigten Si¬ cherheitsstreifen aus Karton oder Pappe gehalten. Auf diese Weise ist der Kleingegenstand sicher auf der Kartonkarte fixiert und ist eine Beschädi¬ gung der Verpackung für den Verbraucher sofort erkennbar, da der dargebo¬ tene Kleingegenstand nur unter Zerstörung des Sicherheitsstreifens ent¬ nommen werden kann. Bei dieser gattungsgemäßen Verpackung ist von Nach¬ teil, daß zur Fixierung der Kleinpackung gezielt Klebstoff auf die Karton¬ oder Pappkarte aufgebracht und die Kleinpackung ortsgenau auf den Kleb¬ stoff aufgelegt werden muß, wozu spezielle maschinentechnische Anlagen und Einrichtungen notwendig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Verpackung mit demselben Gebrauchsnutzen im Hinblick auf eine günstigere Herstellung und problemlosere Aufbringung der Kleinpackung zu vereinfachen. Bei einer Verpackung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe ge¬ mäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Karton- oder Pappkarte in Längsrichtung der Kleinpackung mit Abstand zu dem mindestens einen Siche¬ rungsstreifen mindestens eine aus der Ebene der Karton- oder Pappkarte herausfaltbare und einen endständigen Bereich der mindestens einen Klein¬ packung abstützend haltende Lasche ausgebildet ist.
Bei dem Erfindungsgegenstand ist (sind) die Kleinpackung(en) nun nicht mehr mit Klebstoff an der Karton- oder Pappkarte fixiert, sondern allein mit Hilfe des Sicherungsstreifens und einer in der Karton- oder Pappkarte ausgebildeten, vorzugsweise ausgestanzten, Lasche gehalten und fixiert. Mit Hilfe der Lasche wird ein zweiter, die Kleinpackung(en) an der Karton¬ oder Pappkarte haltender Fixierpunkt geschaffen. Dies ohne Materialmehr¬ aufwand, da die Lasche in der Karton- oder Pappkarte ausgebildet und somit dem ohnehin vorhandenen Kartenmaterial entnommen ist, und ohne zusätz¬ lichen Klebstoffauftrag oder -beschichtung.
Während es bei Kleinpackungen mit einem Hohlraum im Boden möglich ist, daß die Lasche in den Hohlraum eingreift, ist es für die Fixierung des von der Tubenöffnung abgewandten Endes von Tuben zweckmäßig, wenn die Lasche min¬ destens eine quer zur Längsrichtung der Karton- oder Pappkarte verlaufende Schlitzstanzung aufweist, wie dies die Erfindung in Weiterbildung vor¬ sieht. Die Schlitzstanzung ist hierbei mit einer in etwa der Breite der Tube an ihrem Ende entsprechenden Länge ausgebildet, so daß das Tubenende in die Schlitzstanzung einzuführen ist, und dadurch fixiert wird.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Enden des min¬ destens einen Sicherungsstreifens jeweils durch eine schlitzförmige Öff¬ nung auf die Rückseite der Karton- oder Pappkarte geführt und dort auf der Karton- oder Pappkarte befestigt, insbesondere verklebt oder versiegelt, sind. Durch diese Weiterbildung wird erreicht, daß die vom Verkaufsgegen¬ stand bzw. der Kleinpackung auf den oder die Sicherungsstreifen ausgeübten Abreißkräfte auf den gesamten Querschnitt der Karton- oder Pappkarte bzw. des oder der Sicherungsstreifen wirken. Bei Zugkrafteinwirkung auf den oder die Sicherungsstreifen werden die Enden fester an die Karton- oder Pappkarte herangezogen. Im Gegensatz dazu würde bei einer oberseitigen Anbringung des oder der Sicherungsstreifen eine Zugkrafteinwirkung auf den oder die Sicherungsstreifen die Gefahr in sich bergen, daß die oberste Kartonschicht der Karton- oder Pappkarte an der Klebeverbindung mit dem Sicherungsstreifen ausgerissen wird. Die übertragenen Kräfte wirken also nicht mehr im Sinne des Lösens auf die Klebeverbindung, sondern im Sinne eines Andrückens an die Karton- oder Pappkarte.
Schließlich sieht die Erfindung in Weiterbildung auch vor, daß die innen¬ seitige, an einer Kleinpackung anliegende Oberfläche des mindestens einen Sicherungsstreifen mit einer Adhäsionskleberbeschichtung versehen ist. Hierdurch wird eine Fixierung der Kleinpackung an dem Sicherungsstreifen und damit eine zusätzliche Befestigung der Kleinpackung erreicht.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verpackung für eine Klein¬ packung,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für zwei Kleinpackungen,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Kleinpackung und in
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für zwei Kleinpackungen.
Die Fig. 1 zeigt die insgesamt mit 1 bezeichnete Verpackung. Diese besteht aus einer länglichen Pappkarte 2 mit im oberen Randbereich ausgebildetem Loch 3. Das Loch 3 ist als standardisiertes Euro-Loch ausgeformt. Auf der Pappkarte 2 ist eine tubenförmige Kleinpackung 4 fixiert gehalten. Hierzu ist die Pappkarte 2 mit einem Sicherungsstreifen 5 aus Karton- oder Pappe versehen. Der Sicherungsstreifen 5 umfaßt bereichsweise die Außenfläche der tubenförmigen Kleinpackung 4 unterhalb des Schraubverschlusses 6 und ist durch zwei schlitzförmige Öffnungen 7 und 8 auf die Rückseite der Pappkarte 2 geführt, wo der Sicherungsstreifen 5 mit seinen beiden Enden mit der Pappkarte verklebt ist. In Längsrichtung der Pappkarte 2 ist in vom Loch 3 ausgehender Richtung dem Sicherungsstreifen nachfolgend in der Pappkarte 2 eine Lasche 9 ausgestanzt, die nur über eine Anlenkrillung 10 mit der Pappkarte 2 verbunden und geringfügig aus der Ebene der Pappkarte 2 nach oben heraus gefaltet ist. Quer zur Längsrichtung der Pappkarte 2 ist in der Lasche 9 eine Schlitzstanzung 11 ausgebildet, die in etwa eine der endseitigen Breite der Tube 4 entsprechende Länge aufweist. In die Schlitzstanzung 11 ist das Tubenende eingeführt, so daß die tubenför ige Kleinpackung 4 in ihrem endständigen Bereich abstützend von der Lasche 9 gehalten ist.
In der Fig. 2 ist eine Verpackung für zwei Kleinpackungen 4 dargestellt. Diese insgesamt mit la bezeichnete Packung weist zwei Sicherungsstreifen 5, für jede Kleinpackung 4 eine, auf und ist mit einer Lasche 9 versehen, die zwei Schlitzstanzungen 11 zur Aufnahme jeweils eines Tubenendes auf¬ weist. Die zu der Fig. 1 gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszif¬ fern wie zur Fig. 1 versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, anstelle der beiden Sicherungsstreifen 5 nur einen Sicherungs¬ streifen zu verwenden, der dann als ein Streifen analog den beiden Siche¬ rungsstreifen 5 durch die Schlitze 7 und 8 geführt ist und mit seinen beiden Enden auf der Rückseite der Karte 2 verklebt ist. Die Lasche 9 muß auch nicht einteilig ausgebildet sein. Es ist durchaus möglich, zwei Laschen, für jedes Tubenende eine, vorzusehen.
Die Fig. 3 zeigt eine insgesamt mit lb bezeichnete Verpackung. Diese be¬ steht ebenfalls aus einer mit einem Loch 3 versehenen Pappkarte 2, auf der eine zylinderförmige Kleinpackung 12, ein Klebstift, mit einem wie zu den Fig. 1 und 2 beschriebenenen, durch Schlitze 7 und 8 geführten Siche¬ rungsstreifen 5, der mit seinen beiden Enden auf der Rückseite der Papp¬ karte 2 verklebt ist, in ihrem oberen Bereich gehalten ist. In ihrem un¬ teren Bereich weist die zylindrische Kleinpackung 12 einen Hohlraum 13 auf, in den eine aus der Pappkarte 2 ausgestanzte und über eine Anlenkli- nie aus der Ebene der Pappkarte 2 herausfaltbare Lasche 9a eingreift.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsvariation zeigt eine insgesamt mit lc bezeichnete Verpackung für zwei zylinderförmige Kleinpackungen 12 mit bodenseitige Hohlraum 13. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Bo¬ denlaschen 9a, aber nur ein, die Kleinpackungen 12 auf der Oberseite übergreifender Sicherungsstreifen 5 vorgesehen. Der Sicherungsstreifen 5 ist mit seinen beiden Enden wiederum durch Schlitze 7 und 8 auf die Rück¬ seite der Pappkarte 2 geführt und dort verklebt.
Die durch die Schlitze 7 und 8 auf die Rückseite der Pappkarte 2 geführten Enden der Sicherungsstreifen 5 können dort nicht nur durch Verklebung, wie zu den Fig. 1 bis 4 beschrieben, sondern auch durch Versiegelung befestigt sein, wenn die aneinander!iegenden Flächen von Sicherungsstreifen 5 und Pappkarte 2 entsprechend präpariert sind.
Um den Halt der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Kleinpackungen 4 und 12 in dem von einem Sicherungsstreifen 5 umgriffenen Bereich zu verbessern, kann es auch vorgesehen sein, daß die innenseitige, der Oberfläche des oder der jeweiligen Kleinartikel(s) 4 oder 12 zugewandte und an dem oder den Kleinartikel(n) anliegende Oberfläche mit einer Adhäsionskleberbeschichtung versehen ist. Hierdurch wird eine haftende und leicht klebende Verbindung zwischen Kleinartikel 4, 12 und Sicherungstreifen geschaffen.
Um insbesondere ein Herausrutschen der in den Fig. 3 und 4 dargestellten zylinderförmigen Kleinpackungen 12 nach oben, in Richtung des Euro-Loches 3 zu verhindern, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eine weitere, oberhalb des Sicherungsstreifens 5 angeordnete Lasche 9b vorgesehen. Diese ist ebenfalls aus der Pappkarte 2 ausgestanzt und mit dieser über eine Anlenkrillung verbunden. Die Lasche 9b wird längs der Anlenkrillung aus der Pappkarte 2 hoch gefaltet und liegt auf dem kopfseitigen Ende der Kleinpackung 12 auf. Zweckmäßigerweise ist sie mit einer Adhäsionskleber¬ beschichtung versehen, so daß sie an dem Kopfende der Kleinpackung 12 an¬ haftet.
Die vorstehend beschriebenen Adhäsionskleberbeschichtungen weisen aber lediglich eine solche Haftkraft auf, daß die damit versehenen Verpak- kungselemente, die Lasche 9b und gegebenenfalls Sicherungsstreifen 5, von den Kleinpackungen 4 oder 12 bei Ingebrauchnahme problemlos entfernt wer¬ den können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verpackung (1, la, lb, lc) zur Darbietung mindestens einer Kleinpak- kung (4, 12), insbesondere einer Klebstofftube. (4) oder eines Klebe¬ stiftes (12), bestehend aus einer Karton- oder Pappkarte (2) mit vor¬ zugsweise im Bereich eines Seitenrandes ausgebildetem Loch (3) und einer an der Karte (2) befestigten Fixierhalterung für die mindestens eine Kleinpackung (4, 12) in Form mindestens eines Sicherungsstreifens (5) aus Karton, Pappe oder Papier, dadurch gekennzeichnet, daß in der Karton- oder Pappkarte (2) in Längsrichtung der Kleinpak- kung (4, 12) mit Abstand zu dem mindestens einen Sicherungsstreifen (5) mindestens eine aus der Ebene der Karton- oder Pappkarte (2) her¬ ausfaltbare und einen endständigen Bereich der mindestens einen Kleinpackung (4, 12) abstützend haltende Lasche (9, 9a, 9b) ausgebil¬ det ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (9) mindestens eine quer zur Längsrichtung der Karton¬ oder Pappkarte (2) verlaufende Schlitzstanzung (11) aufweist.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des mindestens einen Sicherungsstreifens (5) jeweils durch eine schlitzförmige Öffnung (7, 8) auf die Rückseite der Karton¬ oder Pappkarte (2) geführt und dort auf der Karton- oder Pappkarte (2) befestigt, insbesondere verklebt oder versiegelt, sind.
4. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innenseitige, an einer Kleinpackung (4, 12) anliegende Ober¬ fläche des mindestens einen Sicherungsstreifens (5) mit einer Adhäsionskleberbeschichtung versehen ist.
PCT/EP1993/002960 1992-11-04 1993-10-26 Präsentationskarte mit auf der rückseite befestigtem produktsicherungsstreifen WO1994010061A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9214984.7U 1992-11-04
DE9214984U DE9214984U1 (de) 1992-11-04 1992-11-04
DEP4317849.9 1993-05-28
DE4317849A DE4317849A1 (de) 1992-11-04 1993-05-28 Präsentationskarte mit auf der Rückseite befestigtem Produktsicherungsstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994010061A1 true WO1994010061A1 (de) 1994-05-11

Family

ID=25926313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002960 WO1994010061A1 (de) 1992-11-04 1993-10-26 Präsentationskarte mit auf der rückseite befestigtem produktsicherungsstreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9308799U1 (de)
WO (1) WO1994010061A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160236841A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Honor Metro Limited Retention member and kit of products packaged therewith

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1436403A (fr) * 1965-06-03 1966-04-22 Thommeray Dumay Emballage pour la présentation et le rangement de petite quincaillerie
US3927765A (en) * 1974-03-19 1975-12-23 Smith R M Inc Article and card package and fastening means therefor
US4247003A (en) * 1979-05-09 1981-01-27 Dutton-Lainson Company Product display card
DE9103237U1 (de) * 1991-03-16 1991-06-13 Inter-Union Technohandel Gmbh, 6740 Landau, De
DE9107473U1 (de) * 1991-06-04 1992-07-02 Herlitz Ag, 1000 Berlin, De
DE9206368U1 (de) * 1992-05-12 1992-08-06 William Prym-Werke Gmbh & Co Kg, 5190 Stolberg, De
EP0521410A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Henkel KGaA Verkaufsverpackung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1436403A (fr) * 1965-06-03 1966-04-22 Thommeray Dumay Emballage pour la présentation et le rangement de petite quincaillerie
US3927765A (en) * 1974-03-19 1975-12-23 Smith R M Inc Article and card package and fastening means therefor
US4247003A (en) * 1979-05-09 1981-01-27 Dutton-Lainson Company Product display card
DE9103237U1 (de) * 1991-03-16 1991-06-13 Inter-Union Technohandel Gmbh, 6740 Landau, De
DE9107473U1 (de) * 1991-06-04 1992-07-02 Herlitz Ag, 1000 Berlin, De
EP0521410A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Henkel KGaA Verkaufsverpackung
DE9206368U1 (de) * 1992-05-12 1992-08-06 William Prym-Werke Gmbh & Co Kg, 5190 Stolberg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160236841A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Honor Metro Limited Retention member and kit of products packaged therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE9308799U1 (de) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
EP0502021B1 (de) Verpackung zur sichtbaren darbietung eines verkaufsartikels
EP0107047A2 (de) Etikettenband
CH684842A5 (de) Schlüsselanhänger aus Kunststoff und dazu konzipierte Schlüsselleiste.
DE102009001206B4 (de) Überrundumetikett und Behältnis mit einem solchen Etikett
EP0505687B1 (de) Verpackung zur Präsentation quaderförmiger Waren
DE8135176U1 (de) Faltkarton
WO1994010061A1 (de) Präsentationskarte mit auf der rückseite befestigtem produktsicherungsstreifen
DE60011434T2 (de) Verpackung enthaltend eine reihe von einzelpackungen
DE4317849A1 (de) Präsentationskarte mit auf der Rückseite befestigtem Produktsicherungsstreifen
DE60132030T2 (de) Verpackung für rohrförmige Gegenstände mit Zubehörteilen sowie Inspektionsfenster
WO1994007762A1 (de) Verpackung für papier in rollenform
EP1431198B1 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand und Zuschnitt zur Herstellung derselben
EP0824407B1 (de) Einbanddecke mit einer tasche zur aufnahme eines beschriftungsschildes
DE10043850A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
EP0473909B1 (de) Behälter zum Aufnehmen eines Stapels von Wareneinheiten
DE29920500U1 (de) Verkaufsverpackung aus Karton für Rollenware, insbesondere für Klebebandrollen
EP1059242B1 (de) Klingenschutz
DE2847168C2 (de) Verpackung für Trinkröhrchen
EP0505952A1 (de) Brief für Werbezwecke
DE8123317U1 (de) Tragegriff aus Karton
DE4042363C1 (en) Transparent display package on cardboard support - which has stamped-out aperture of size suitable for included article
DE4131928C2 (de) Vorrichtung zur Originalitätssicherung eines Tubenverschlusses
DE2226448A1 (de) Verpackungseinheit, insbesondere fuer stueckgut
EP1900667A1 (de) Abroller zum Abrollen eines auf einer Rolle aufgetrommelten Produkts

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase