WO1994009413A1 - Elektronische analognebenuhr mit zeigerlängen zwischen 250 und 600 mm - Google Patents

Elektronische analognebenuhr mit zeigerlängen zwischen 250 und 600 mm Download PDF

Info

Publication number
WO1994009413A1
WO1994009413A1 PCT/DE1992/000902 DE9200902W WO9409413A1 WO 1994009413 A1 WO1994009413 A1 WO 1994009413A1 DE 9200902 W DE9200902 W DE 9200902W WO 9409413 A1 WO9409413 A1 WO 9409413A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
minute
slave clock
hand
hour
minute hand
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Huber
Original Assignee
Franz Huber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Huber filed Critical Franz Huber
Priority to DE59205713T priority Critical patent/DE59205713D1/de
Priority to PCT/DE1992/000902 priority patent/WO1994009413A1/de
Priority to EP92921874A priority patent/EP0617805B1/de
Priority to DE9300927U priority patent/DE9300927U1/de
Publication of WO1994009413A1 publication Critical patent/WO1994009413A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/04Time pieces with invisible drive, e.g. with hands attached to a rotating glass disc
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • G04B19/042Construction and manufacture of the hands; arrangements for increasing reading accuracy
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • G04B19/044Mounting and setting of the hands on the axle
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/008Mounting, assembling of components

Definitions

  • the invention relates to the further development of electronic analog slave clocks according to the preamble of the claims, in particular according to patent DE 39 18 637 C2 (main patent) and patent DE 40 16 444 C2 (additional patent).
  • the analog slave clocks known from the two patents receive their drives for time advancement from an electronic step switch integrated in the minute and hour hands.
  • the object of the invention is to simplify the design of the drive system by using a single indexing mechanism for advancing the time of the minute and hour hands. This object is achieved by the construction specified in the patent claims.
  • the advantages of the invention can be seen in the fact that with pointer lengths between 250 and 600 mm there is no step switching for driving the respective hour hand, which simplifies the construction of the electronic analog slave clocks and achieves a cost reduction for the product.
  • the complete, ready-to-connect functional unit consisting of protective housing, drive and pointer mechanism system
  • the complete, ready-to-connect functional unit can be easily mounted on the plaster on site, which also applies to the wall mounting of the time stamp ; that the elimination of time-consuming, difficult-to-view glazing in factories, sports halls and wholesale stores guarantees precise time information from a great distance and when viewed from an acute angle, to which the so-called "creeping minute” also contributes, the time intervals of quarter minutes being clearly distinguishable .
  • Figure 1 shows on a scale 1: 1 in cross section, the complete functional unit of the electronic analog slave clock 0 540 mm with central seconds display.
  • the pipe axis (2) is screwed around which the two ball bearings (4) and (5) the minute hand (3) rotates, on the drive arm of which the step switch (6) and the metal bridge (10) are attached, in which the ball bearing (9) sits in the core cylinder, centered on the minute axis (11) of the step switch (6)
  • Metal cylinder with a metal rail (8) which bears the eccentric lever weight (7), angled at its lower end on the wall side, is shaped into a fork (13) which comprises a metal rail (12) which in turn on the end of the minute shaft (11 ) is attached and turns the minute hand in one hour.
  • the transmission of the second pulses takes place, starting from one pole of the pulse generator, via a wire to the electrically conductive mass of the tube axis (2), via the wall-side ball bearing (5), from its bearing cylinder via a wire to one pole of the stepping mechanism (6) the other pole of which is connected via a wire to the bearing cylinder of the ball bearing (4) on the room side, the core cylinder of which is seated on a contact ring insulated from the pipe axis (2), which in turn is connected to the other pole of the pulse generator via a wire which runs through the interior of the pipe axis (2) connected is.
  • the minute hand (3) is pre-balanced by the fixed weight (25) attached to the pointer shaft.
  • the vertical fine adjustment is made by the friction on the room side of the indexing mechanism (6), adjustable in both transverse directions Weight (27), the horizontal adjustment by means of the weight adjustable in the longitudinal direction on the minute hand with friction (26)
  • Inute hand tip (20) sits on the extension (21) attached to the minute hand shaft (3) and angled on the room side.
  • the hour timepiece (19) sits on three spacers, which in turn are firmly connected to the base plate (1).
  • the second display module consisting of the step switch (28), the second hand driven by it and the second time stamp sheet, is on the end of the pipe axis (2) on the room side, in the center of the hour time sheet (19), by means of a flange with a locking screw attached, the electrical connection of the stepping mechanism (28) to the slave clock line being carried out via a small-dimensioned two-wire line which is guided through the interior of the tube axis (2).
  • Figure 2 shows on a scale of 1: 1 in cross section the complete functional unit of the electronic analog slave clock 0 1200 mm.
  • the plastic cylinder (2) In the center of the circular base plate (1) is the plastic cylinder (2), firmly connected to the mounting block (3), which in turn is screwed onto the wall side of the base plate (1).
  • the hour tube (6) rotates smoothly in the needle bearings (4) and (5) and carries the hour hand (7) at the end on the room side and the hour wheel (8) at the end on the wall.
  • the minute axis (9) rotates with ball bearings in the hour tube (6), carries the minute hand (10) at the end on the room side and the minute drive (11) on the drive side, which is fastened to the electrically conductive metal rail (12), which in turn also has a metal flange with a locking screw the minute axis (9) is electrically connected.
  • the minute drive (11) engages in the change gear (13/14), which in turn is mounted in the assembly block (3) with ease and drives the hour wheel (8) in a reduction ratio of 12: 1.
  • the stepping mechanism (15) is attached to the metal rail (12).
  • the eccentric lever weight (17) is connected via a metal rail to the metal cylinder (18) which is stuck in the core cylinder of the ball bearing (19), the bearing cylinder of which is supported by the metal bridge (20), which in turn is screwed to the metal rail (12).
  • the guide fork (21) is screwed onto the minute axis (16) of the indexing mechanism (15), which projects through the metal cylinder (18) without contact.
  • rail of the eccentric lever (17) comprises.
  • the transfer of the pulse change seconds pulse to the step switch (15) takes place via the ball-bearing, on the minute axis (9) contact block made of insulating material (22), in which an electrically conductive connection leads to one pole of the pulse generator from the bearing cylinder of the wall-side ball bearing (23) and the core cylinder is seated on the electrically conductive minute axis (9), which in turn is electrically connected to one pole of the stepping mechanism (15) via the metal rail (12).
  • the other pole of the stepping mechanism (15) has an insulated wire with a metal cylinder, which is electrically insulated from the minute axis (9) and is stuck in the core cylinder of the room-side ball bearing (24).
  • the bearing cylinder of the ball bearing (24) is connected to the other pole of the pulse generator via an insulated line.
  • the pointer shaft and tip of the hour hand (7) are balanced with the counterweight (25).
  • the semicircular segmental adjustment weight (26) of the minute hand (10) is rotatably riveted on the circular metal plate (27) and enables the fine adjustment of the minute hand (10).
  • the outer weight (26) is visually covered on the room side by the circular disc (28).
  • the horizontal fine adjustment of the minute hand (10) is carried out on the pointer shaft on the back of the pointer tip by moving the dusting weight (29), which is attached to the sliding clip (30) which rests on the pointer shaft of the minute hand (10) with spring pressure.
  • Figure 3 shows this on a reduced scale 1: 3 in front and side view
  • Protective housing '31 in which three spacer bolts (32/33/34) for mounting the base plate (1) with the complete, ready-to-connect functional unit are screwed.
  • the two-pole double plug (36) on the bottom of the protective housing (31) enables the plug connection inside to the contact block (22) and to the outside for connection to the slave clock line.
  • the drill holes (37) and (38) are provided for screwing on the mounting bolt (3) on the base plate (1).
  • the holes (39/40/41) on the base plate (1) are for fastening them on the spacer bolts (32/33/34) certainly.
  • Figure 4 shows in a reduced scale 1:11 in front and side view of the wall-mounted and ready-to-connect analogue secondary clock with a 1200 mm dial diameter and a 90-degree timeline segment and. the type of its wall mounting.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die nach dem Stand der Technik bekannten elektronischen Analognebenuhren benötigen für den Antrieb des Minuten- und Stundenzeigers je ein, in jedem Zeiger integriertes elektronisches Schrittschaltwerk. Aufgabe der Erfindung ist die konstruktive Weiterentwicklung und Vereinfachung des Systemaufbaus durch die Zeitfortschaltung beider Uhrzeiger mittels eines, nur im Minutenzeiger integrierten Schrittschaltwerks. Die Zeichnung nach der Figur verdeutlicht die mechanische Mitführung des Stundenzeigers (14) durch das auf dem Minutenzeiger (3) befestigte Minutentrieb (22), über das Wechselradgetriebe (23) und das Stundenrad (15) im Untersetzungsverhältnis 12:1. Das Ausführungsbeispiel ist speziell angelegt für funkgesteuerte elektronische Analognebenuhren mit 'springender Sekunde' und 'schleichender Minute'.

Description

Elektronische Analognebenuhr mit Zeigerlängen zwischen 250 und 600 mm.
Die Erfindung betrifft die Weiterentwicklung elektronischer Analognebenuhren nach dem Oberbegriff der Patentansprüche, insbesonders nach Patent DE 39 18 637 C2 (Hauptpatent) und Patent DE 40 16 444 C2 (Zusatzpatent).
Die aus den beiden Patentschriften bekannten Analogneben¬uhren erhalten ihre A ntriebsener m ie für die Zeitfortschaltung aus je einem im Minuten- unα Stundenzeiger integrierten elektronischen Schrittschaltuierk.
Aufgabe der Erfindung ist die konstruktive Vereinfachung des Antriebsystems durch Einsatz eines einzigen Schrittschaltwerks für die Zeitfortschaltung des Minuten- und Stundenzeigers. Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebene Konstruktion gelöst. Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß bei Zeigerlängen zwischen 250 und 600 mm das Schrittschaltuierk für den Antrieb des jeweiligen Stundenzeigers entfällt, wodurch der Aufbau der elektronischen Analognebenuhren konstruktiv vereinfacht un eine Kostenminderung des Produkts erzielt wird. Für elektr nische Analognebenuhren mit 1200 mm Zifferblattdurchmesser ergeben sich weitere Vorteile dadurch, daß sich die komplette, anschlußfertige Funktionseinheit, bestehend aus Schutzgehäuse, Antrieb- und Zeigerwerksystem, auf einfache Weise vor Ort auf Putz montieren läßt, was gleichfalls für die Wandmontage des Zeitmarkenreifs Gültigkeit hat; daß durch den Wegfall einer aufwendigen, sichterschwerenden Verglasung in Werk-, Sport- und Großmarkthallen die genaue Zeitinformation auf große Entfernung und bei Sicht aus spitzem Winkel gewährleistet ist, wozu auch die sogenannte "schleichende Minute" beiträgt, deren Zeitintervalle von Viertelminuten gut zu unterscheiden sind.
Im folgenden wird anhand von Zeichnungen der Gegenstand der Patentanmeldung beschrieben. Figur 1 zeigt im Maßstab 1:1 im Qderschnitt, die vollständige Funktionseinheit der elektronischen Analognebenuhr 0 540 mm mit Zentral-Sekundenanzeige. Im Zentrum der Grundplatte (1) ist die Rohrachse (2) verschraubt, um die auf den beiden Kugellagern (4) und (5) der Minutenzeiger (3) rotiert, auf dessen Antriebsarm das Schrittschaltwerk (6) sowie die Metallbrücke (10) angebracht ist, in der, zentrisch zur Minutenachse (11) des Schrittschaltwerks (6), das Kugellager (9) sitzt, in dessen Kernzylinder ein Metallzylinder mit einer Metallschiene (8) festsitzt, die das Exzenterhebelgewicht (7) trägt, an ihrem unteren Ende wandseitig abgewinkelt, zu einer Gabel (13) geformt ist, die eine Metallschiene (12) umfaßt, die ihrerseits auf dem Ende der Minutenwelle (11) befestigt ist und den Minutenzeiger in einer Stunde in eine Umdrehung bringt. Die Übertragung der Sekundenimpulse erfolgt, ausgehend vom einen Pol des Impulsgenerators, über einen Draht zur elektrisch leitenden Masse der Rohrachse (2), über das wandseitige Kugellager (5), von dessen Lagerzylinder über einen Draht zum einen Pol des Schrittschaltwerks (6), von dessen anderem Pol über einen Draht zum Lagerzylinder des raumseitigen Kugellagers (4), dessen Kernzylinder auf einem gegen die Rohrachse (2)isolierten Kontaktring sitzt, der seinerseits über einen durch das Innere der Rohrachse (2) .geführten Draht mit dem anderen Pol des Impulsgenerators verbunden ist. Das wandseit auf dem Minutenzeiger (3), zentrisch zur Rohrachse (2) befestigte Minutentrieb (22) greift in das auf dem Montageblock (24) mit Sitz auf der Rohrachse (2), leichtgängig gelagerte Wechselradgetriebe (23), dessen Wechseltrieb in das auf dem Stundenzeigerschaft (14) raumseitig befestigte Stnndenrad (15 eingreift und den auf der Rohrachse (2) kugelgelagerten Stundenzeigerschaft (14) mit dem Balance-Ausgleichsgewicht (16) und seiner raumseitig abgewinkelten Verlängerung (17) nebst Stundenzeigerspitze (18) im Untersetzungsverhältnis 12:1 in eine Umdrehung in 12 Stunden bringt. Die Vorbalancierung des Minutenzeigers (3) erfolgt durch das auf dem Zeigerschaft angebrachte Festgewicht (25). Die vertikale Feinjustierung er folgt durch das auf der Raumseite des Schrittschaltwerks (6) befestigte, in beide Querrichtungen mit Reibung verstellbare Gewicht (27), die horizontale Justierung durch das in Längsrichtung auf dem Minutenzeigerschaft mit Reibung verstellbar Gewicht (26). Die Minutenzeigerspitze (20) sitzt auf der am Minutenzeigerschaft (3) befestigten, raumseitig abgewinkelte Verlängerung (21). Der Stunden-Zeitmarkenreif (19) sitzt auf drei Abstandspfeilern, die ihrerseits mit der Grundplatte (1) fest verbunden sind. Das Sekundenanzeige-rModul, bestehend aus dem Schrittschaltwerk (28), dem von diesem angetriebenen Sekundenzeiger und dem Sekunden-Zeitmarkenblatt, ist auf dem raumseitigen Ende der Rohrachse (2), im Zentrum des Stunden- Zeitmarkenblatts (19), mittels Flansch mit F eststellschraube befestigt, wobei der elektrische Anschluß des Schrittschaltwerks (28) an die Nebenuhrenlinie über eine kleindimensionierte zweidrähtige Leitung erfolgt, die durch das Innere der Rohrachse (2) geführt ist.
Elektronische Analognebenuhr mit Minuten- und S tundenzeiger großer Zeigerlänge.
Figur 2 zeigt im Maßstab 1:1 im Querschnitt die vollständige Funktionseinheit der elektronischen Analognebenuhr 0 1200 mm. Im Zentrum der kreisrunden Grundplatte (1) sitzt der KunststoffZylinder (2), fest verbunden mit dem Montageblock (3), der seinerseits wandseitig auf der Grundplatte (1) aufgeschraubt ist. In den Nadellagern (4) und (5) dreht sich leichtgängig das Stundenrohr (6), das am raumseitigen Ende den Stundenzeiger (7) und am wandseitigen Ende das Stundenrad (8) trägt. Die Minutenachse (9) rotiert kugelgelagert im Stundenrohr (6), trägt am raumseitigen Ende den Minutenzeiger (10) und antriebseitig das Minutentrieb (11), das an der elektrisch leitenden Metallschiene (12) befestigt ist, die ihrerseits über einen Metallflansch mit Feststellschraube mit der Minutenachse (9) elektrisch verbunden ist. Das Minutentrieb (11) greift in das Wechselradgetriebe (13/14), das seinerseits im Montageblock (3) leichtgängig gelagert ist und das Stundenrad (8) im Untersetzungsverhältnis 12:1 antreibt. Das Schrittschaltwerk (15) ist auf der Metallschiene (12) befestigt. Zur Entlastung der Minutenachse(16) des Schrittschaltwerks (15) ist das Exzenterhebelgewicht (17) über eine Metallschiene mit dem Metalizylinder (18) verbunden, der im Kernzylinder des Kugellagers (19) festsitzt, dessen Lagerzylinder von der Metallbrücke (20) getragen wird, die ihrerseits mit der Metallschiene (12) verschraubt ist. Auf der Minutenachse (16) des Schrittschaltwerks (15), die durch den Metalizylinder (18) berührungsfrei hindurchragt, ist die Führungsgabel (21) aufgeschraubt, die ihrerseits die Metall- schiene des Exzenterhebelgemichts (17) umfaßt. Die Übetragung der pαlwechselnαen Sekundenimpulsα auf das Schrittschaltuierk (15) erfolgt über den kugelgelagerten, auf der Minutenachse ( 9 )aufgesetzten Kontakiblock aus Isoliermaterial (22), in dem vom Lagerzylinder des wandseitigen Kugellagers (23) eine elektrisch leitende Verbindung zum einen Pol des Impulsgenerato führt und der Kernzylinder auf der elektrisch leitenden Minutenachse (9) aufsitzt, die ihrerseits über die Metallschiene (12) mit dem einen Pol des Schrittschaltwerks (15) elektrisch verbunden ist. Der andere Pol des Schrittschaltwerks (15) hat über einen isolierten Draht mit einem Metallzylinder Verbindung, der gegen die Minutenachse (9) elektrisch isoliert ist und im Kernzylinoer des raumseitigen Kugellagers (24) festsitzt. Der Lagerzylinder des Kugellagers (24) ist über eine isolierte Leitung mit dem anderen Pol des Impulsgenerators verbunden. Zeigerschaft und -Spitze des Stundenzeigers (7) sind mit dem Gegengewicht (25) ausbalanciert. Das halb- kreissegmentförmige Justiergewicht (26) des Minutenzeigers (10) ist auf der kreisförmigen Metallplatte (27) mit Reibung drehbar vernietet und ermöglicht die vertikale Feinjustierung des Mimjtenzeigers (10). Durch die kreisrunde Scheibe (28) ist das Oustiergewicht (26) raumseitig optisch verdeckt. Die horizontale FeinJustierung des Minutenzeigers (10) erfolgt auf αem Zeigerschaft an der Rückseite der Zeigerspitze durch Verschieben αes Dustiergewichts (29), das auf der mit Federαruck am Zeigerschaft des Minutenzeigers (10) anliegen- den Gleitspange (30) befestigt ist. Figur 3 zeigt im verkleinerten Maßstab 1:3 in Vorder- unα Seitenansicnt das
Schutzgen≤use '31), in dem drei Abstnndsbolzen (32/33/34) für die Montage der Grundplatte (1) mit der vollständigen, anschlußfertigen Funktionseinheit eingeschraubt sind. Der zweipolige Doppelstecker (36) am Boden des Schutzgehäuses (31) ermöglicnt in Innern die Steckverbindung zum Kontaktblock (22) und nach außen zum Anschluß an die Nebenuhrenlinie. Durch die beiden Bohrungen ^35) im Baden des Schutzget häuses (31) erfolgt mittels zwei Mauerdübeln die Wandmontage auf Putz. Die Bohrlöcher (37) und (38) sind für das Aufschrauben αes Montageolocks (3) auf der Grundplatte (1) vorgesehen. Die Bohrungen (39/4O/41) auf der Grundplatte (1) sind für deren Befestigung auf den Abstandsbolzen (32/33/34) bestimmt. Figur 4 zeigt im verkleinerten Maßstab 1:11 in Vorder- und Seitenansicht die wandmontierte und anschlußfertige Analognebenuhr mit 1200 mm Zifferblattdurchmesser sowie ein 90-Grad-Zeitraarkensegraent und. die Art seiner Wandmontage.

Claims

Patentansprüche
1. Elektronische Analognebenuhr mit Zeigerlängen zwischen 250
und 600 mm, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Zeitfortschaltung des Minuten- und Stundenzeigers durch ein im Minutenzeiger integriertes elektronisches
Schrittschaltwerk mittels der aus einer zweidrähtigen Sekunden-Nebenuhrenlinie bezogenen polwechselnden elektrischen Sekundenimpulse erfolgt;
b) daß alle Zeiger auf einer im Zentrum des Zifferblatts stehenden elektrisch leitenden Rohrachse angeordnet sind, die mit ihrem raumabgewandten Ende auf einer Grundplatte befestigt ist;
c) daß der Minutenzeiger auf der Rohrachse mittels Kugellagern drehbar angeordnet ist und als Gegengewicht zum Zeigerschaft das elektronische Schrittschaltwerk trägt, von dessen Minutenwelle das Drehmoment auf das Exzenterhebelgewicht übertragen wird, wobei zur mechanischen Entlastung der Minuten welle des Schrittschaltwerks am Antriebsarm des Minutenzeigers eine Metallbrücke mit einem Kugellager angebracht ist, in dessen Kernzylinder ein Metalizylinder mit einer Metallschiene festsitzt, die das Exzenterhebelgewicht trägt, an ihrem unteren Ende, raumabgewandt abgewinkelt, zu einer Gabel erweitert ist, die eine Metallschiene umfaßt, die am Ende der Minutenwelle des Schrittschaltwerks befestigt ist und den Minutenzeiger in eine Umdrehung pro Stunde versetzt;
d) daß durch zwei, im Minutenzeigerschaft im Abstand von 30 mm anςeordnete Kugellager, die Sekundenimpulse vom statischen
Bauteil der Rohrachse auf den rotierenden Minutenzeiger auf folgende Weise übertragen werden: ausgehsnd vom einen Pol des Impulsgenerators ist ein Draht an die elektrisch leiten- de Masse der Rohrachse angeschlossen, die über den Kernzylinder des wandseitigen Kugellagers, über dessen Lagerzylinder und einen Leitungsdraht mit dem einen Pol des auf dem Antriebsarm des Minutenzeigers montierten Scnrittschaltuierks verbunden ist, während der andere Pol des Schrittschaltwerks über einen Leitungsdraht zum Lagerzylinder des raumseitigen Kugellagers, über αessen Kernzylinder, über den auf einem gegen die Rohrachse isolierten Kontaktring und über einen durch das Innere der Rohrachse führenden Leitungsdraht mit dem anderen Pol des Impulsgenerators Verbindung hat;
e) daß der Stundenzeiger vom Minutenzeiger mechanisch mitgeführt wird, wobei das auf dem Minutenzeiger zentrisch zur Rohrachse befestigte Minutentrieb über ein Wechselradgetriebe, das in einem Montageblock mit Sitz auf der Rohrachse, leichtgängig gelagert, mit dem Wechseltrieb in das auf dem Stundenzeiger zentrisch zur Rohrachse befestigte Stundenrad im Untersetzungsverhältnis 12:1 eingreift und den auf der Rohrachse kugelgelagert rotierenden, durch ein Festgemacht auf dem Gegengewichtsarm ausbalancierten Stundenzeiger in eine Umdrehung in 12 Stunden versetzt;
f) daß die primäre Ausbalancierung des Minutenzeiger durch
ein am Zeigerschaft fest angebrachtes Ausgleichsgewicht, die vertikale Feinjustierung durch ein mit Reibung verstellbares, in beide Querrichtungen wirkendes Gewicht auf der raumseitigen Fläche des Schrittschaltwerks und die horizontale Feinjustierung durch ein relevantes , in Längsrichtung des Zeigerschaftes wirkendes Gewicht erfolgt;
2. Elektronische Analognebenuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sekundenanzeige-Modul, bestehend aus einem elektronischen Schrittschaltwerk und einem von diesem angetriebenen Sekundenzeiger auf dem raumseitigen Ende der Rohrachse im Zentrum des Zifferblattes befestigbar ist, wobei der elektrische Anschluß des Schrittschaltwerks αes Moduls an die Nebenuhrenlinie über eine kleindimensionierte zweiαrähtige Leitung erfolgt, die durch das Innere der Rohrachse geführt ist. 3. Elektronische Analognebenuhr mit Minuten- und Stundenzeiger großer Zeigerlänge, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Zeitfortschaltung des Minuten- und Stundenzeigers nach nspruch 1a) erfolgt;
b) daß im Zentrum einer kreirunden Grundplatte wandseitig ein rechteckigst Montageblock aufgesohraubt ist, der in seiner unteren Hälite eine 20-Bohrung aufweist, in der ein Künststoffzylinder festsitzt, der in seinem Innern an beiden Enden je ein Nadellager trägt, wandseitig mit dem Montageblo ck bündig abschließt und raumseitig in erforderlicher Länge über die Grundplatts vorsteht. Mit Sitz in den Kernlagern der beiden Nadellager rotiert das Stundenrohr, das raumsei tig den Stundenzeiger und wandseitig das Stundenrad trägt. Die Minutenachse dreht sich kugelgelagert im Stundenrohr, trägt am rauraseitigen Ende den Minutenzeiger und wandseitig das Minutentrieb, das mit dem elektrisch leitenden Antriebsarm nebst Flansch fest verbunden ist;
c) daß der Stundenzeiger vom Minutenzeiger nach Anspruch 1e)
mechanisch mitgeführt wird;
d) daß die vertikale Feinjustierung des Minutenzeigers auf dessen Gegengewichtsarm durch ein auf einer- Schraubenachse...mit Reibung drehbares Halbkreissegment-Gewicht und die horizontale durch ein mit Reibung auf dem Zeigerschaft, hinter der Zeigerspitze, in Längsrichtung verstellbares Ausgleichsgewicht erfolgt;
e) daß die Übertragung der polwechselnden Sekundenimpulse auf das am elektrisch leitenden Antriebsarm befestigte Schrittschaltwerk, mit einer nach Anspruch 1c) wirkenden Entlastungskonstruktion für die Minutenwelle des Schrittschaltwerks, über einen Kontaktblock aus Isoliermaterial mit zwei Kugellagern, dergestalt erfolgt, daß ausgehend vom einen Pol des Impulsgenβraftors über eine elektrische Verbindung zum
Lagerzylinder des wandseitigen Kugellagers, über dessen Kernzylinder, über die elektrisch leitenden Massen Minutenachss Antriebsarm und über einen Draht die Verbindung mit dem einen Anschlußpunkt des Schrittschaltwerks hergestellt ist, während vom anderen Anschlußpunkt die Impulse über einen Draht zu dem gegen die Minutenachse isolierten, im Kernzylinder desrraumseitigen Kugellager festsitzenden Metallrohrs, über den raumseitigen Lagerzylinder und über eine elektrische Verbindung zum anderen Pol des Impulsgenerators übertragen werden;
f) daß die Funktionseinheit nach den Ansprüchen 3a) bis 3f) einen wandseitig auf der Grundplatte aufgeklebten Dichtungsring zum Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit trägt, mittels drei Schrauben auf drei Abstandsbolzen aufgeschraubt ist, die ihrerseits mit dem Boden eines kreisrunden Schutzgehäuses verschraubt sind, der zwei Bohrlöcher für die Aufputzbefestigung der kompletten Analognebenuhr mittels zwei Mauerdübeln hat. Ein zweipoliger Doppelstecker am Gehäuseboden in Richtung der Zeitmarke "6 Uhr" befestigt, ermöglicht die die Steckverbindung der zweidrähtigen Impulsleitung von innen und nach außen;
g) daß die Zeigerschäfte des Stunden- und Minutenzeigers über den äußeren Rand des Schutzgehäuses zur Wand hin abgewinkel sind und die Rotationsebenen der Zeigerspitzen mit geringem gegenseitigen Abstand knapp über dem Zeitmarkenreif liegen; h) daß der Zeitmarkenreif aus vier 90-Grad-Segmenten besteht, die zentrisch zum Schutzgehäuse an der Wand befestigt sind und Bohrlöcher für die Wandbefestigung an je zwei Stundenzeitmarken aufweisen, an denen nach der Wandmontage die
Schraubenköpfe durch Mattschwarzlackierung nicht mehr auffällig erscheinen.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 1. Februar 1994 (01.02.94) eingegangen-ursprüngliche Ansprüche 1-3 durch geänderte Ansprüche 1-21 ersetzt (6 Seiten)] 1. Elektronische Analognebenuhr mit einem Minutenzeiger (11) und einem Stundenzeiger (25), wobei die Zeitfortschaltung des Minutenzeigers durch ein mit diesem gekoppeltes und synchron umlaufendes Schrittschaltwerk (8), welches ein Exzenterhebelgewicht (16) antreibt, erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Exzenterhebelgewicht (16) mittels eines Gewichtsträgers (15) in einem Lagerträger (12) koaxial zur Minutenwelle (13) des Schrittschaltwerkes (8) drehbar gelagert ist und daß mit dem Minutenzeiger (11) ein Minutentrieb
(32) und mit dem Stundenzeiger (25) ein Stundenrad (33) drehfeet verbunden ist, wobei Minutentrieb und Stundenrad über ein Getriebe mit einem UntersetzungsVerhältnis von 12:1 miteinander gekoppelt sind. 2. Analognebenuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Minutenwelle (13) des Schrittschaltwerkes (8) eine Schiene (17) verbunden
ist, welche mit dem Gewichtsträger (15) und/oder dem Exzenterhebelgewicht (16) zu dessen Mitnahme in Umfangsrichtung zusammenwirkt.
3. Analognebenuhr nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsträger (15) an seinem Ende (18) abgewinkelt und zu einer Gabel erweitert ist, in welche die Schiene (17) eingreift.
4. Analognebenuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Minutentrieb (32) mit dem Stundenrad (33) über eine Einheit bestehend aus Zahnrad (30), Zwischenwelle (28) und Ritzel (31) gekoppelt ist, wobei die Zwischenwelle (28) in einem feststehenden Montageblock (27) gelagert ist.
5. Analognebenuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ausbalancierung des Minutenzeigers (11) und ggfs. eines Minutenzeigerträgers (4) zwei Schiebegewichte (20, 21) vorgesehen sind, welche in unterschiedlichen Richtungen verschiebbar sind.
6. Analognebenuhr nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schiebegewicht (20) in radialer Richtung und das andere Schiebegewicht (21) in tangentialer Richtung des Minutenzeigers (11) verschiebbar ist.
7. Analognebenuhr nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das in radialer Richtung verschiebbare Schiebegewicht (20) am Zeigerschaft (9) des Mi nutenzeigerträgers (4) und das in tangentialer Richtung verschiebbare Schiebegewicht (21) am Schrittschaltwerk (8), welches am Minutenzeigerträger (4) befestigt ist, angeordnet ist.
8. Analognebenuhr nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Minutenzeigerträger (4) gegenüber dem Schrittschaltwerk (8) zusätzlich ein Festgewicht (19) angeordnet ist.
9. Analognebenuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Minutenzeiger (11) oder dem Minutenzeigerträger (4) zur Feinjustierung ein Drehgewicht (56) vorgesehen ist.
10. Analognebenuhr nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Drehgewicht (56) kreissegmentförmig ausgebildet ist.
11. Analognebenuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Minutenzeigerträger (4) und ein Stundenzeigerträger (23) auf einer Hohlwelle (2), welche auf einer Grundplatte (1) starr befestigt ist, drehbar gelagert sind und daß auf der Hohlwelle (2) raumseitig ein Sekundenanzeigemodul vorgesehen ist.
12. Analognebenuhr nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sekundenanzeigemodul ein elektronisches Schrittschaltwerk (34), einen Sekundenzeiger (35) und ein Sekunden-Zeitmarkenblatt (36) umfaßt.
13. Analognebenuhr nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sekundenanzeigemodul mittels einer zweidrähtigen Leitung (37), welche in dem Inneren der Hohlwelle (2) verläuft, an eine Nebenuhrenlinie anschließbar ist.
14. Analognebenuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit einer Grundplatte (1) ein KunststoffZylinder (42) fest verbunden ist, in welchem ein mit dem Stundenzeiger (25) fest verbundenes Stundenrohr (45) gelagert ist, in dessen Innerem wiederum die mit dem Minutenzeiger (11) fest verbundene Minutenzeigerwelle (46) drehbar gelagert ist.
15. Analognebenuhr nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stundenrohr (45) in dem Kunststoffzylinder (52) mittels zweier Nadellager (43, 44) gelagert ist.
16. Analognebenuhr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Minutenzeigerwelle (46) in dem Stundenrohr (45) mittels Kugellagern gelagert ist.
17. Analognebenuhr nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Minutenzeigerwelle (46) ein Kontaktblock (50) mittels zweier Kugellager (51, 55) gelagert ist, von denen eines (51) mit der Minutenzeigerwelle (46) elektrisch leitend verbunden und das andere (55) gegenüber der Minutenzeigerwelle elektrisch isoliert ist, wobei die Außenringe der beiden Kugellager (51, 55) mit den beiden Polen des Impulsgenerators für das Schrittschaltwerk (8) elektrisch verbunden sind.
18. Analognebenuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schutzgehäuse umfassend einen Boden (59) und einen zylindrischen Rand (60) vorgesehen ist, an welchem ein Doppelstecker (62) zur Herstellung der elektrischen Leitung zwischen einem Impulsgenerator und dem Schrittschaltwerk (8) angeordnet ist.
19. Analognebenuhr nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stundenzeiger (25) und der Minutenzeiger (11) über den äußeren Rand des Schutzgehäuses zur Wand hin abgewinkelt sind und daß die Rotationsebenen der Zeigerspitzen mit geringem gegenseitigen Abstand knapp über dem Zeitmarkenreif (41) liegen.
20. Analognebenuhr nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeitmarkenreif ( 41) aus vier gleichen 90º-Segmenten besteht.
21. Analognebenuhr nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schrittschaltwerk (8) auf einem mit der Minutenzeigerwelle (46) fest verbundenen
Schrittschaltwerkträger (48) angeordnet ist.
PCT/DE1992/000902 1992-10-16 1992-10-16 Elektronische analognebenuhr mit zeigerlängen zwischen 250 und 600 mm WO1994009413A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59205713T DE59205713D1 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Elektronische analognebenuhr mit zeigerlängen zwischen 250 und 600 mm
PCT/DE1992/000902 WO1994009413A1 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Elektronische analognebenuhr mit zeigerlängen zwischen 250 und 600 mm
EP92921874A EP0617805B1 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Elektronische analognebenuhr mit zeigerlängen zwischen 250 und 600 mm
DE9300927U DE9300927U1 (de) 1992-10-16 1993-01-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1992/000902 WO1994009413A1 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Elektronische analognebenuhr mit zeigerlängen zwischen 250 und 600 mm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994009413A1 true WO1994009413A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6875406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000902 WO1994009413A1 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Elektronische analognebenuhr mit zeigerlängen zwischen 250 und 600 mm

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0617805B1 (de)
DE (2) DE59205713D1 (de)
WO (1) WO1994009413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096342A1 (de) * 1998-07-03 2001-05-02 Citizen Watch Co., Ltd. Elektronische analoguhr

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1107947A (en) * 1913-11-28 1914-08-18 Huntington Specialty Company Clock.
DE3918637A1 (de) * 1989-06-08 1989-12-14 Huber Franz Elektronische analognebenuhrmit zeigerlaengen bis 600 mm
GB2246217A (en) * 1990-07-17 1992-01-22 Masahiro Ueda Clock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1107947A (en) * 1913-11-28 1914-08-18 Huntington Specialty Company Clock.
DE3918637A1 (de) * 1989-06-08 1989-12-14 Huber Franz Elektronische analognebenuhrmit zeigerlaengen bis 600 mm
GB2246217A (en) * 1990-07-17 1992-01-22 Masahiro Ueda Clock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096342A1 (de) * 1998-07-03 2001-05-02 Citizen Watch Co., Ltd. Elektronische analoguhr
EP1096342A4 (de) * 1998-07-03 2001-08-08 Citizen Watch Co Ltd Elektronische analoguhr

Also Published As

Publication number Publication date
EP0617805A1 (de) 1994-10-05
DE59205713D1 (de) 1996-04-18
EP0617805B1 (de) 1996-03-13
DE9300927U1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933049B2 (de) Weltzeituehr
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE112011103746T5 (de) Mechanismus zur Anzeige von Zeitmarkierungen, umfassend ein radial drehbares Zeigerorgan
DE2311539C3 (de) Kalendermechanismus
WO1994009413A1 (de) Elektronische analognebenuhr mit zeigerlängen zwischen 250 und 600 mm
DE2929091B2 (de) Elektriches Zeitschlagwerk für eine Uhr
DE4433817C1 (de) Zeitanzeigevorrichtung
WO2001018612A1 (de) Uhr
CH693832A5 (de) Tourbillon.
DE2235584A1 (de) Zeitgeber mit allarmeinrichtung
DE2034215A1 (de) Uhr mit springenden Zahlen
DE2250994C3 (de) Zeigerwerksanordnung in Uhren
DE2446095A1 (de) Gezeitenuhr
DE2059474A1 (de) Geraet zur Messung zweier Groessen und eines aus diesen Groessen gebildeten kombinierten Wertes
DE3918637C2 (de)
DE2822468A1 (de) Alarmzeitnachweiseinrichtung
AT395219B (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE2004077B2 (de) Uhr mit Weckeinrichtung
DE2803837C3 (de) Digital anzeigende Uhr
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE2218690B2 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige
DE219702C (de)
DE1933049C (de) Weltzeituhr
DE176330C (de)
EP2874021B1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992921874

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992921874

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992921874

Country of ref document: EP