WO1994006613A1 - Verfahren zur herstellung einer düse - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer düse Download PDF

Info

Publication number
WO1994006613A1
WO1994006613A1 PCT/EP1993/002481 EP9302481W WO9406613A1 WO 1994006613 A1 WO1994006613 A1 WO 1994006613A1 EP 9302481 W EP9302481 W EP 9302481W WO 9406613 A1 WO9406613 A1 WO 9406613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
seal
base body
motor vehicle
line piece
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Fuchsberger
Gerhard Oehler
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Publication of WO1994006613A1 publication Critical patent/WO1994006613A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a nozzle for washing external parts of a motor vehicle, in particular windshields, windows or optical devices, with a base body with at least one channel for cleaning fluid, a line piece adjoining the bottom of the channel and insertable into the body of the motor vehicle and a seal which is arranged between at least one holding piece carried by the line piece and the bottom side and tightly connects the nozzle to the body.
  • thermoplastic molding compound is plasticized in a heating cylinder and injected with the help of a piston through flow channels into the cavity of a tool. After cooling, the injection molded part can be removed when the mold is opened.
  • the specified tool temperature is among others depending on the material. Depending on the tool design, one or more molded parts can be created in a spray cycle.
  • the quality of the injection molded parts is influenced by the quality of the mold contour, the flow path geometry, the flow properties of the plastic molding compounds and the constancy of the processing temperature, the pressure and the cycle time.
  • Low-viscosity thermoplastics based on polyester, ethylene, propylene, amide, vinyl chloride, urethane, etc. are used as materials. They can be mixed or processed with fillers.
  • the peculiarity in the manufacture of nozzles for windshields, windows or optical devices is that between the base body and the body of the motor vehicle, a seal usually made of rubber must be arranged, by which it is ensured that the cleaning liquid does not pass through the pipe provided opening can get into the vehicle.
  • retaining pieces are provided, but these are dimensioned such that their cross-sectional area is significantly larger than the area of the seal opening.
  • a plastic material with optimal sealing properties cannot be used. Because these materials have a lower coefficient of expansion, so that they can be attached with even greater effort.
  • the object of the invention is to remedy this situation and to propose a method in which the generic nozzle can be produced and completed much more easily.
  • the object is achieved according to the invention in that the nozzle is produced and completed in a single or in a plurality of injection molding process step (s) by injecting two different plastic materials into the injection mold at the same time or in succession, one plastic material for producing the base body and the other is provided to form the seal.
  • the invention is characterized in that a complete nozzle is available after the injection molding process, in which a subsequent completion is no longer necessary.
  • the seal is fitted precisely, whereby it can consist of plastic material with optimal sealing properties without having to take into account further properties of a seal that are important in connection with conventional attachment of the seal. It would even be possible to connect the seal to the base body directly, so that the line piece could be without a holding piece.
  • a particularly expedient measure provides that the seal is sprayed onto the holding piece without any clearance. This measure ensures that a tight connection between the nozzle and the seal is ensured in every operating position of the nozzle. Further sees a measure of the invention that first the base body is injected with a line piece and then the seal is injected.
  • 1 is a side view of a nozzle
  • FIG. 2 shows the nozzle shown in FIG. 1 in the direction of arrow II
  • a nozzle 10 for washing windshields, windows or optical devices in motor vehicles is shown.
  • the nozzle 10 consists of a base body 12 with two openings 6 and 8 for the cleaning liquid, which are connected at the bottom to a molded-on line piece 16.
  • the line piece 16 has integrally formed holding pieces 18, 20 and 22 which are dimensioned such that the seal 14 is arranged in a stationary manner.
  • the seal 14 is concave, has a circumferential lip 26 which can be brought into pressure connection with the body of the motor vehicle, and an opening 24.
  • the holding pieces 18, 20 and 22 engage in the space 28.
  • the nozzle is in a single or in several
  • Injection molding process step (s) produced and completed by injecting two different plastic materials into the injection mold at the same time or in succession, one of which is used for Production of the base body 12 with line piece 16 and holding pieces 18, 20, 22 is provided, while the other plastic material is selected so that an optimal seal 14 can be formed.
  • the seal 14 is positively connected to the line piece 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Verfahren zur Herstellung einer Düse (10) zum Waschen von Aussenteilen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Windschutzscheiben, Fenster oder optischen Einrichtungen. Der Grundkörper (12) weist mindestens einen Kanal für Reinigungsflüssigkeit, ein bodenseitig an den Kanal sich anschliessendes und in die Karosserie des Kraftfahrzeuges einsteckbares Leitungsstück (16) sowie eine Dichtung (14) auf, die zwischen mindestens einem vom Leitungsstück getragenen Haltestück (18, 20, 22) und der Bodenseite angeordnet ist und die Düse mit der Karosserie dicht verbindet. Die Düse wird in einem einzigen oder in mehreren Spritzgiessverfahrensschritt(en) hergestellt und komplettiert, indem in das Spritzgiesswerkzeug zwei verschiedene Plastwerkstoffe gleichzeitig oder nacheinander gespritzt werden, wobei der eine Plastwerkstoff zur Herstellung des Grundkörpers und der andere zur Bildung der Dichtung vorgesehen ist.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Düse
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Düse zum Waschen von Außenteilen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Windschutzscheiben, Fenster oder optischen Einrichtungen, mit einem Grundkörper mit mindestens einem Kanal für Reinigungsflüssigkeit, einem bodenseitig an den Kanal sich anschl eßenden und in die Karosserie des Kraftfahrzeuges einsteckbaren Leitungsstück sowie einer Dichtung, die zwischen mindestens einem vom Leitungsstück getragenen Haltestück und der Bodenseite angeordnet ist und die Düse mit der Karosserie dicht verbindet.
Bei Spritzgießen wird die thermoplastische Formmasse in einem Heizzylinder plastifiziert und mit Hilfe eines Kolbens durch Fließkanäle in den Hohlraum eines Werkzeugs gespritzt. Nach Abkühlung läßt sich das Spritzgußteil bei Werkzeugöffnung entnehmen. Die vorgegebene Werkzeugtemperatur ist u.a. vom Werkstoff abhängig. Bei einem Spritzzyklus können je nach Werkzeuggestaltung ein oder mehrere Formteile entstehen.
Die Qualität der Spritzgußteile wird beeinflußt durch de Qualität der Werkzeugkontur, die Fließweggeometrie, die Fließeigenschaften der Plastformmassen und die Konstanz der Verarbeitungstemperatur, des Drucks und der Zykluszeit. Als Werkstoffe werden niedrigviskose Thermoplaste auf der Basis von Polyester, -ethylen, -propylen, -amid, -vinylchlorid, - urethan usw. eingesetzt. Sie können ungemischt oder mit Füllstoffen verarbeitet werden. Die Besonderheit bei der Herstellung von Düsen für Windschutzscheiben, Fenster oder optischen Einrichtungen besteht darin, daß zwischen dem Grundkörper und der Karosserie des Kraftfahrzeugs eine gewöhnlich aus Gummi bestehende Dichtung angeordnet werden muß, durch die sichergestellt ist, daß die Reinigungsflüssigkeit nicht durch die für das Leitungsstück vorgesehene Öffnung in das Fahrzeug gelangen kann.
Um eine unverlierbare Verbindung zwischen der Düse und der Dichtung herstellen zu können, sind Haltestücke vorgesehen, die jedoch so bemessen sind, daß ihre Querschnittsfläche deutlich größer ist als die Fläche der Dichtungsöffnung. Bei Anbringen und Positionieren der Dichtung kann es daher zur Beschädigung der Dichtung an scharfen Kanten der Haltestücke kommen, was unerwünscht ist. Aus denselben Gründen kann auch nicht ein Plastwerkstoff mit optimalen Dichtungseigenschaften eingesetzt werden. Denn diese Werkstoffe haben einen geringeren Ausdehnungskoeffizienten, so daß sie mit noch größerem Aufwand anbringbar sind.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und ein Verfahren vorzuschlagen, bei dem die gattungsgemäße Düse deutlich einfacher herstellbar und komplettierbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Düse in einem einzigen oder in mehreren Spritzgießverfahrensschritt(en) hergestellt und komplettiert wird, indem in das Spritzgießwerkzeug zwei verschiedene Plastwerkstoffe gleichzeitig oder nacheinander gespritzt werden, wobei der eine Plastwerkstoff zur Herstellung des Grundkörpers und der andere zur Bildung der Dichtung vorgesehen ist.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß nach Beendigung des Spritzgießvorgangs eine vollständige Düse zur Verfügung steht, bei der eine nachträgliche Komplettierung nicht mehr erforderlich ist. Die Dichtung ist hierbei passgenau angebracht, wobei sie aus Plastwerkstoff mit optimaler Dichtungseigenschaft bestehen kann, ohne dabei weitere Eigenschaften einer Dichtung berücksichtigen zu müssen, die im Zusammenhang herkömmlicher Anbringung der Dichtung von Bedeutung sind. Es wäre sogar möglich, die Dichtung mit dem Grundkörper direkt zu verbinden, so daß das Leitungsstück ohne Haltestück sein könnte.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine besonders zweckmäßige Maßnahme sieht vor, daß die Dichtung abstandsfrei zum Haltestück gespritzt wird. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß eine dichte Verbindung zwischen der Düse und der Dichtung in jeder Betriebslage der Düse gewährleistet ist. Ferner sieht eine Maßnahme der Erfindung vor, daß zunächst der Grundkörper mit Leitungstück gespritzt und sodann die Dichtung gespritzt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Düse in Seitenansicht,
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Düse in Richtung des Pfeiles II,
Fig. 3 eine Dichtung in Seitenansicht,
Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellte Dichtung in Richtung des Pfeiles IV und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V nach Fig. 4.
In der Fig. 1 und 2 ist eine Düse 10 zum Waschen von Windschutzscheiben, Fenster oder optischen Einrichtungen bei Kraftfahrzeugen dargestellt. Die Düse 10 besteht aus einem Grundkörper 12 mit zwei Öffnungen 6 und 8 für die Reinigungsflüssigkeit, die sich bodenseitig an ein angeformtes Leitungsstück 16 anschließen. Das Leitungsstück 16 besitzt angeformte Haltestücke 18, 20 und 22, die so bemessen sind, daß die Dichtung 14 ortsfest angeordnet ist. Die Dichtung 14 ist konkav ausgebildet, besitzt eine umlaufende Lippe 26, die mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs in Druckverbindung bringbar ist, und eine Öffnung 24. In den Raum 28 greifen die Haltestück 18, 20 und 22 ein.
Bei der Herstellung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Düse sowie der Dichtung 14 nach den Figuren 3 bis 5 kann wie folgt vorgegangen werden:
Die Düse wird in einem einzigen oder in mehreren
Spritzgießverfahrensschritt(en) hergestellt und komplettiert, indem in das Spritzgießwerkzeug zwei verschiedene Plastwerkstoffe gleichzeitig oder nacheinander gespritzt werden, wobei der eine Plastwerkstoff zur Herstellung des Grundkörpers 12 mit Leitungsstück 16 und Haltestücken 18, 20, 22 vorgesehen ist, während der andere Plastwerkstoff so gewählt wird, daß hierdurch eine optimale Dichtung 14 gebildet werden kann. Bei Spritzgießen wird ferner vorgesehen, daß die Dichtung 14 mit dem Leitungsstück 16 formschlüssig verbunden ist.
Dadurch, daß die Dichtung 14 an den Düsenkörper angespritzt wird, entfällt die sehr aufwendige Montage.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Düse zum Waschen von Außenteilen eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Windschutzscheiben, Fenster oder optischen Einrichtungen, mit einem Grundkörper mit mindestens einem Kanal für Reinigungsflüssigkeit, einem bodenseitig an den Kanal sich anschließenden und in die Karosserie des Kraftfahrzeuges einsteckbaren Leitungsstück sowie einer Dichtung, die zwischen mindestens einem vom Leitungsstück getragenen Haltestück und der Bodenseite angeordnet ist und die Düse mit der Karosserie dicht verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse in einem einzigen oder in mehreren Spritzgießverfahrensschritt(en) hergestellt und komplettiert wird, indem in das Spritzgießwerkzeug zwei verschiedene Plastwerkstoffe gleichzeitig oder nacheinander gespritzt werden, wobei der eine Plastwerkstoff zur Herstellung des Grundkörpers und der andere zur Bildung der Dichtung vorgesehen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Spritzen der Dichtung eine formschlüssige Verbindung zwischen derselben und dem Leitungsstück hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung abstandsfrei zum Haltestück gespritzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Dichtung ein verformbarer Plastwerkstoff mit guten Dichtungseigenschaften und nur geringfügiger Ausdehnung gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Grundkörper mit Leitungsstück gespritzt und sodann die Dichtung gespritzt wird.
6. Düse, hergestellt nach einem der Verfahrensschritte der Ansprüche 1 bis 5.
PCT/EP1993/002481 1992-09-16 1993-09-14 Verfahren zur herstellung einer düse WO1994006613A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4230958.1 1992-09-16
DE19924230958 DE4230958C2 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Verfahren zur Herstellung einer Düse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994006613A1 true WO1994006613A1 (de) 1994-03-31

Family

ID=6468081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002481 WO1994006613A1 (de) 1992-09-16 1993-09-14 Verfahren zur herstellung einer düse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4230958C2 (de)
WO (1) WO1994006613A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517055B4 (de) * 1995-05-10 2007-09-06 Valeo Wischersysteme Gmbh Spritzeinrichtung zur Abgabe von Waschflüssigkeit auf eine zu reinigende Scheibe eines Fahrzeuges
DE19746275B4 (de) * 1997-10-20 2005-12-15 Siemens Ag Reinigungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges
FR2964924B1 (fr) * 2010-09-22 2012-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de reglage de l'orientation du jet de liquide lave-vitre emis d'un gicleur lave-vitre d'un vehicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094131B (de) * 1959-05-12 1960-12-01 Westfaelische Metall Ind K G H Duesenkopf fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2503256A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Rau Swf Autozubehoer Waschduese fuer kraftfahrzeuge
DE8431147U1 (de) * 1985-01-31 Gebr. Jordan GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Spritzdüse für Scheibenwaschanlagen
EP0273110A1 (de) * 1986-11-27 1988-07-06 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Befestigungselement mit Dichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1867779U (de) * 1962-12-07 1963-02-21 Rau Swf Autozubehoer Spritzduese fuer scheibenwaschanlagen von kraftfahrzeugen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8431147U1 (de) * 1985-01-31 Gebr. Jordan GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Spritzdüse für Scheibenwaschanlagen
DE1094131B (de) * 1959-05-12 1960-12-01 Westfaelische Metall Ind K G H Duesenkopf fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2503256A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Rau Swf Autozubehoer Waschduese fuer kraftfahrzeuge
EP0273110A1 (de) * 1986-11-27 1988-07-06 WABCO Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co. Befestigungselement mit Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4230958A1 (de) 1994-03-17
DE4230958C2 (de) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157015C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung aus spritzbarem Werkstoff
EP0076924B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungs- und Halteprofils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19961706A1 (de) Verbindung einer Fahrzeugscheibe mit einem angrenzenden Bauteil
WO1995021749A1 (de) Verfahren für die herstellung und den einbau einer glasscheibe mit rahmen, insbesondere an einem fahrzeugteil
WO2006010352A1 (de) Plattenförmiges element mit an einem elementrand angeordneten profilteil
WO2001098052A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridteils
EP1986539B2 (de) Geschirrspülmaschine mit sprühvorrichtung
EP3580077A1 (de) Dichtungselement mit verblendleiste
DE3942701C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Staubverschlusses
DE102005006794B4 (de) Mehrfachkomponenten-Spritzverfahren zur Bildung eines aus mehreren Komponenten bestehenden Körpers
DE102007002946B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO1994006613A1 (de) Verfahren zur herstellung einer düse
EP1209050A2 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Wischeranordnung
EP0253909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formpressteilen
DE10350802B4 (de) Plattenartiges Element, insbesondere Glasscheibe einer Fahrzeugverglasung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19721566B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scheibenkörpers mit einem durch Umspritzung angeformten Rahmen aus weichelastischem Material
WO2013053615A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zarge für ein motorkühlgebläse eines kraftfahrzeugs
DE102008052303A1 (de) Luftauslasselement
EP1302292B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aufblasbaren vulkanisierten Dichtung
EP2129506B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einem dichtungselement und einem träger sowie eine solche dichtungsanordnung
EP3078519A1 (de) Trägerbauteil mit speziellem dichtungskanal
DE10021808A1 (de) Werkzeug zum Umspritzen von Glasscheiben
DE7440446U (de) Gewindebuchse mit Haltestift
DE4238130C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtengehäuses mit einem Sichtschutzelement
EP0485770A1 (de) Isolierglasscheibe für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993920717

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993920717

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase