WO1994002658A1 - Beschichtungsvorrichtung - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1994002658A1
WO1994002658A1 PCT/EP1993/001879 EP9301879W WO9402658A1 WO 1994002658 A1 WO1994002658 A1 WO 1994002658A1 EP 9301879 W EP9301879 W EP 9301879W WO 9402658 A1 WO9402658 A1 WO 9402658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
metal strip
nozzle body
measuring
strip
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Pannenbecker
Ronald Jabs
Original Assignee
Duma Maschinen- Und Anlagenbau Beteiligungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27203976&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1994002658(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19924223343 external-priority patent/DE4223343C1/de
Priority claimed from DE19934300868 external-priority patent/DE4300868C1/de
Priority claimed from DE19934306394 external-priority patent/DE4306394C1/de
Application filed by Duma Maschinen- Und Anlagenbau Beteiligungs Gmbh filed Critical Duma Maschinen- Und Anlagenbau Beteiligungs Gmbh
Priority to DE59304141T priority Critical patent/DE59304141D1/de
Priority to EP93915935A priority patent/EP0650534B2/de
Publication of WO1994002658A1 publication Critical patent/WO1994002658A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • C23C2/16Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness using fluids under pressure, e.g. air knives
    • C23C2/18Removing excess of molten coatings from elongated material
    • C23C2/20Strips; Plates

Definitions

  • the invention relates to a device for
  • Coating agent bath at least one adjustable guide roller is provided, with one downstream of the at least one guide roller, above the
  • a device of this type is known from DE-PS 30 14 651. This known device is used for
  • Metal especially zinc, coated metal tape
  • the metal strip is guided into a bath with the liquid coating agent and is passed vertically upwards via a deflection roller arranged below the melting level.
  • a deflection roller arranged below the melting level.
  • Guide rollers arranged in the melt level in the coating agent bath serve to stabilize the belt by ensuring that the coating agent coated tape is as flat as possible when it emerges vertically upward from the coating agent bath and reaches the area of the blow-off nozzle pair.
  • the strip is guided in such a way that it runs as centrally as possible through the opposing nozzle bodies of the blow-off nozzles each arranged on a metal strip side.
  • Steel strip is known from European patent 0 249 234.
  • the nozzle gap is formed by two mutually adjustable nozzle lips, so that the pressure of the blow-off medium acting on the metal strip surface can be adjusted.
  • sensors are provided for measuring the layer thickness of the support on the metal strip, which sensors are connected to a computer, by means of whose output control valves are controlled, by means of which the amount of the blow-off medium with which the nozzle gap is acted on can be varied.
  • the coating thickness can be reduced to one
  • nozzle body is designed as a nozzle line in such a way that several separate from the direction of the nozzle gap
  • the invention has for its object a
  • this object is achieved in that at least one of the two nozzle bodies which can be adjusted relative to the metal strip has an optical measuring device for detecting the distance between the nozzle gap and
  • the measuring beam with its optical axis is directed almost perpendicular to the metal strip surface and the output signal of the adjusting device for the guide roller and / or the adjusting device for the nozzle body can be fed such that the distance between the nozzle gap and the metal strip surface can be predetermined.
  • the combination of the optical measuring device and the adjusting devices for the nozzle bodies or guide rollers forms a control loop arrangement which enables an accurate spatial
  • Metal strip surface and nozzle gaps are kept constant so that a homogeneous coating is always achieved due to the central strip run even in the event of strip running errors, such as diagonally running or curved strip.
  • the optical measuring device leads
  • arranged nozzle body has a measuring device, since the positioning of the other nozzle body also in dependence on the distance measurement of the
  • Measuring device can take place.
  • a structurally simple solution provides that the measuring device is carried by the nozzle body. Due to the structural unit, changes in distance between the belt surface and the reference points of the optical measuring device which are related to the position of the nozzle gap can be corrected with high accuracy.
  • each of the plurality of measuring devices is driven by a drive along one
  • Guide carriage can be moved parallel to the nozzle gap.
  • the measuring devices can be moved continuously along the nozzle gap, so that the metal strip surface can be easily scanned. If a separate drive is assigned to each measuring device, simple adaptation to different metal strip widths can take place, whereby in the case of two measuring devices each of the two measuring devices covers half of the bandwidth.
  • the nozzle body can be moved transversely and / or rotationally in the normal plane of the metal strip by means of the adjustment drive.
  • the transverse adjustment of the nozzle body comes into play when the position of the metal strip changes parallel to the nominal position, that is to say plane-parallel to the nozzle gap, so that the lateral movement of the nozzle body causes a change
  • the rotational adjustment of the nozzle body comes into consideration if the strip is inclined at a certain angle in a plane perpendicular to the running direction, so that it would come into contact with the nozzle gap at the strip edges. This error can also be compensated for by appropriate positioning of the nozzle body.
  • the nozzle body can be pivoted about an axis parallel to the nozzle gap, with a pivot angle which detects the pivot angle being used to correct the output signal of the at least one measuring device
  • Angle correction device is provided. Such an angle corrector is required if, depending on the viscosity of the coating material
  • Stripping conditions need to be changed during the process. Since in the case by pivoting the nozzle body about an axis running parallel to the nozzle gap of a measuring sensor fixedly arranged on the nozzle body, a distortion of the distance signal occurs, an electronic angle detection device is required to correct the above-mentioned error.
  • Embodiment of the invention provided that a nozzle body with at least one measuring device is provided on each of the two metal strip sides, with a common evaluation device for the
  • Measurement signals for the coupled control of the respective adjusting drives of the two nozzle bodies is assigned.
  • the objective can be achieved in particular, a homogeneous coating of the
  • Optical sensors that measure the distance from the sensor are preferably suitable as measuring devices
  • the object on which the invention is based is achieved in that at least one of the two nozzle bodies which are adjustable relative to the metal strip carries an optical measuring device which can be moved parallel to the nozzle gap and overlaps at least the area of one edge of the metal strip and that the opposite nozzle body has a reflector has, on which the optical axis of the measuring device is directed in its position outside the metal strip edge.
  • This variant is characterized in that an accurate distance measurement both in relation to the distance of the
  • Nozzle band is determined in the area
  • the nozzle bodies can now be positioned such that both nozzle bodies can be moved to a defined distance with respect to the metal strip, in particular that both
  • Nozzle body are arranged symmetrically with respect to the band.
  • Subsequent evaluation device which assigns the measurement signal to the current position on the travel axis and to a control loop for the adjusting device
  • the evaluation device preferably has a
  • Edge nozzles Such edge nozzles, as described in EP 0 219 234, are used to
  • the position of the edge nozzle can also be set automatically in that one of the measuring devices detects the respective position of the metal strip edge.
  • the measuring devices that detect the metal strip edge area can also be used for continuous monitoring of the actual metal strip width.
  • the simplest embodiment of the second variant provides that two measuring devices are assigned to the one nozzle body, each of which can be moved over non-overlapping areas of at least half the metal bandwidth, each measuring device being movable by a separate drive.
  • Measuring devices the function of distance measurement
  • Measuring devices of separate drives move continuously parallel to the nozzle gap, measuring signals being obtained continuously or in certain time segments.
  • Another embodiment provides instead of two individual measuring devices that the one nozzle body has two pairs of measuring devices, each with non-overlapping travel ranges, the
  • Measuring devices of the first pair are movable over less than half the metal bandwidth and the
  • Measuring devices of the second pair cover the area of the respective metal strip edge.
  • the functions distance measurement nozzle-band, measurement of Transfer the metal band width or distance measurement from nozzle to nozzle to separate measuring devices, the first measuring devices for measuring the nozzle band always in
  • Area within the belt edge and the second pairs of measuring devices always oscillate around the area of the belt edge and are moved by separate drives.
  • each measuring device is arranged on a common guide carriage and each can be driven by separate drives, or, on the other hand, the measuring devices of the first or second pair lie on different nozzle bodies, the measuring devices which can be moved around the area of the metal strip edge on the reflector opposite nozzle body are arranged and here, too, each measuring device is adjustable by a separate drive.
  • Both variants shown are technically equivalent, the latter being simpler to manufacture due to the non-overlapping drives.
  • the reflector is preferably formed by a flat, in particular reflecting tape, running parallel to the metal tape, the width of which is selected such that
  • Nozzle body must be readjusted, but also the optical measuring device, this is preferably attached to the nozzle body carrying it that a
  • Compensating screw can be compensated.
  • the optical measuring device is arranged on a traverse, with respect to which the associated nozzle body can be pivoted, the angular position of the remains
  • Angle compensation can be dispensed with.
  • Fig. 1 shows a first embodiment in section
  • FIG. 2 shows the first embodiment as a top view in the normal plane of the metal strip, in the detail representing the blow-off unit,
  • FIG. 3 shows a section along the line AA in FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment as a plan view in the normal plane of the metal strip
  • Fig. 5 is a section along the line BB in Fig.4 and
  • Fig. 6 is a sketch to explain the function of the
  • Fig. 6b an inclined position of the metal strip
  • Fig. 7 shows a first embodiment as a plan view in the normal plane of the metal strip.
  • Fig. 8 shows a second embodiment.
  • Fig. 9 shows a section along the line AA in the
  • Fig.10 a third embodiment, also
  • FIG. 11 shows a section along the line B-B in FIG. 10
  • Fig. 12 shows a fourth embodiment in section.
  • Coating device shows a metal strip 1, which comes in at an angle from the top right
  • the guide rollers 5 are arranged offset in height from each other and each separated by adjusting drives 12 in the direction perpendicular to
  • coated metal strip 1 from the coating agent bath 15 and strikes two nozzle bodies 2 arranged on one side of the metal strip 1, the two
  • Nozzle gaps 3 have a certain distance X from the respective metal strip surface.
  • One of the nozzle bodies 2 carries an attachment for one on its upper side
  • the measuring device 4 is an optical one Sensor that detects a beam of light along a
  • the side of the measuring device 4 on which the light beam emerges is surrounded by a protective sleeve 7 which is pressurized with compressed air.
  • FIG. 2 which shows a plan view of the detail from FIG. 1 which forms the region of the nozzle body 2
  • two measuring devices 4a, 4b are provided along the width of the metal strip 1 and are arranged on a guide carriage 16 , wherein each of the measuring devices 4a, 4b can be moved separately in relation to the nozzle body 2 in a direction parallel to the width of the metal strip 1 or the nozzle gap 3 by means of an associated drive 17a, 17b.
  • the two measuring devices 4a, 4b can be moved by means of the drives 17a, 17b so that the left one
  • Metal strip 1 and the right measuring device 4b can be moved to the right edge of the metal strip.
  • the entire attachment 8 on the nozzle body 2, which contains the measuring device 4, is by means of a
  • Fenders 8a, 8b encapsulated.
  • the adjustment drive for the nozzle body 2 consists of two linear drives 11, also shown in FIG. 2, the nozzle body being gimbal-mounted relative to the linear drives.
  • the nozzle body 2 is laterally adjustable in the normal plane of the metal strip, so that the distance between the nozzle gap 3 and the surface of the metal strip can be changed.
  • Nozzle body 2 rotatable in the normal plane of the metal strip 1.
  • each nozzle body 2 can be pivoted about a pivot point 9 (see FIG. 3), so that the nozzle gap 3 into the
  • an angle detection device 10 is provided, which the
  • a shield plate 24 is provided above the nozzle gap 3, which is carried by the nozzle body 2 in the
  • Nozzle gap 3 is inclined to prevent contact with the tape. This will load zinc
  • optical measuring device which is sensitive to contamination
  • the aim of the device according to the invention is the
  • Measuring device and nozzle gap corresponds to the respective distance of the point on the nozzle gap from the metal strip surface, to one acting on the adjusting drives for the nozzle body or for the guide roller 5
  • Middle position (dashed line) is offset parallel, e.g. in the direction of the upper nozzle gap of the upper
  • the measuring devices 4a, 4b will determine the same reduction in distance, whereupon the upper nozzle body 2 is moved upward by means of the adjusting drive 11 in FIG. 6a by the desired value ⁇ the distance between the nozzle gap 3 and the metal strip surface 1
  • the adjusting drive 11 of the lower nozzle body 2 also moves upward, so that the desired distance is achieved again as a result. If, according to FIG. 6b, the metal strip is inclined by a certain angle of inclination with respect to the central dashed position, the two measuring devices will each show different distances along the metal strip width, the setpoint of the distance being shown in the upper left area and in the lower right area of FIG. 6b between the nozzle gap and the metal strip surface. The correction is then carried out by rotating the respective nozzle bodies, as indicated by the circular arrows in FIG. 6b. After the correction has been made, the desired width is again the same for this tape running error
  • Fig. 6c Another possible tape running error is indicated in Fig. 6c, which consists in that the tape 1 bulges. Due to the curvature, the permissible distance in the upper area, for example in the middle of the belt and in the lower area at the belt edges, is undershot, so that there is a risk of contact between the belt and the nozzle.
  • this error is corrected in such a way that the upper nozzle body 2 moves laterally upwards until at least the desired value for the distance between the belt and the nozzle gap is maintained along the entire bandwidth. This means that this value is reached in the middle of the band, while at the
  • the setting is made so that it moves away from the respective strip edges until the permissible distance is also reached there. The distance will then necessarily be larger in the middle.
  • the device according to the invention provides, in addition to the above-described compensation of tape running errors, the possibility of the nozzle body 2 in relation to the
  • Coating agent changes in the course of the process, so that the stripping conditions must be changed accordingly. Then the respective move
  • Nozzle column 3 in the dashed position shown in Fig. 1. To occur due to the angle change
  • Angle correction device 10 is provided. However, this is not necessary if the measuring devices 4a, 4b are not arranged in a stationary manner on the nozzle body 2, as disclosed in the exemplary embodiments shown in the drawings, but are accommodated in a separate structural unit.
  • the measuring devices 4a, 4b shown in Fig. 2 can be easily in a changing width of the
  • Metal strip 1 can be adjusted because they are independent
  • the first exemplary embodiment of the second variant shown in FIG. 7 shows two nozzle bodies 2 arranged on one side of the metal strip 1 to be coated, the nozzle gaps of which are each at a certain distance x from the surface of the metal strip 1.
  • the lower nozzle body 2 shown on the right in FIG. 9 has an attachment for the measuring device 4 on its upper side.
  • the housing of the measuring device 4 consists of a
  • Housing cover 8b and a rear housing part 8a which can be opened.
  • the optical measuring device 4 rests on a carriage 16, on which it can be moved along the width of the metal strip 1.
  • Measuring device 4 and housing 8a, 8b can be compared to the nozzle body 2 carrying them by means of a
  • Angle of rotation can be adjusted. This is important when the nozzle body 2 rotatable about the pivot point 9 is adjusted and this angle is determined by the electronic angle detection 10.
  • Each of the two nozzle bodies 2 can be moved in the normal plane shown in FIG. 7 by means of a drive 11 in the direction perpendicular to the transport direction of the metal strip 1.
  • the adjustment drive consists of two linear drives 11,
  • the nozzle body 2 can be adjusted laterally towards or away from the metal strip 1, so that the distance between
  • Nozzle gap 3 and metal strip surface is changeable.
  • Nozzle body 2 rotatable in the normal plane shown.
  • two optical measuring devices 4 are provided along the width b of the metal strip, each measuring approximately half of the metal strip 1
  • the device shown in FIG. 7 operates as follows:
  • Each of the two measuring devices 4 is along the
  • Measuring device 4 each the distance between the
  • Metal band surface Shows itself in the course of the measurement within the travel path within the
  • Metal band edges that the distance changes this means an inclination of the metal band in relation to the nozzle gap. This can be done by appropriate control the adjusting devices 11 or the guide rollers 5 in the "two or three roller system" (FIG. 1) are compensated.
  • the measuring device 4 detects a deviation of the measured value from a predetermined value in the area outside the metal strip edges K, this is due to a change in the predetermined distance between the reference points of the two nozzle bodies 2. Knowing both the distance between the
  • the second embodiment of the second variant of the invention shown in FIG. 8 differs from that described in that instead of two
  • Measuring devices each covering more than the band half, four measuring devices are provided, of which the two inner ones are constantly in the position with ⁇ a
  • the two outer measuring devices 4b oscillate within the range denoted by ⁇ b around the strip edges K, the measuring beam of the measuring devices 4b partly from
  • FIGS. 10 and 11 differs from that of FIG. 2 only in that the oscillating in the edge region optical measuring devices 4b are not arranged on the common guide carriage of the nozzle body 2, which also carries the optical measuring devices 4a directed onto the metal strip. Rather, there is a further guide carriage 16 on the optical measuring devices 4b directed at the edge regions K
  • the reflector is then provided on the nozzle body 2 which also carries the optical measuring devices 4a. The from the respective measuring devices
  • each of the nozzle bodies 2 is to be rotated about the pivot point 9.
  • the rotation of the nozzle body 2 is determined by an electronic angle detector 10. So that the optical axis everyone
  • Measuring device 4a, 4b still falls vertically on the metal strip 1, the angular offset must be compensated for, namely by an angle compensation screw 20.
  • Such an angle correction can also be carried out electronically by using the measurement signal of the angle detection 10 to position the compensation screw 20.
  • the measuring device 4 does not rest directly on the nozzle body 2 but is on one
  • Traverse 22 attached, along which the measuring device 4 can be moved transversely to the tape running direction.
  • the traverse 22 can be adjusted with respect to the metal strip 1 by means of a crosshead drive 23.
  • the cross member 22 is mounted in the area of the pivot point 9 for the nozzle body 2.
  • the nozzle body 2 is rotatable at the pivot point 9 with respect to the crossmember 22, so that when the nozzle body 2 is rotated, it is dashed into that in FIG
  • Nozzle body 2 is retained about the pivot point 9.
  • a shield plate 24 is provided above the nozzle gap 3, which, carried by the nozzle body 2, runs essentially flat and is only slightly inclined in the direction of the nozzle gap 3 at its edge assigned to the metal strip to prevent contact with the tape.
  • Contamination sensitive optical measuring device is protected.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verzinken von Stahlband, mit einem der mindestens einen Führungsrolle (5) nachgeordneten und mit einem Abblasmedium, insbesondere Druckluft, beaufschlagbaren Abblasdüsenpaar, zwischen dessen Düsenkörpern (2) das Band (1) mit Abstand zu den jeweiligen sich quer zur Bandlaufrichtung erstreckenden Düsenspalten geführt ist. Zur Verbesserung der Homogenität der Beschichtung ist in einer ersten Variante der Erfindung vorgesehen, daß einer der beiden Düsenkörper (2) eine optische Meßeinrichtung (4) zur Erfassung des Abstandes zwischen Düsenspalt (3) und Metallbandoberfläche zugeordnet ist, deren Ausgangssignal der Verstelleinrichtung für die Führungsrolle (5) und/oder der Verstelleinrichtung für den Düsenkörper (2) derart zuführbar ist, daß der Abstand zwischen Düsenspalt (3) und Metallbandoberfläche vorgebbar ist. In einer zweiten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die optische Meßeinrichtung (4, 4a, 4b) parallel zum Düsenspalt mindestens den Bereich einer Kante (K) des Metallbandes überdeckend verfahrbar ist und daß der gegenüberliegende Düsenkörper (2) einen Reflektor (18) aufweist, auf den die optische Achse (a) der Meßeinrichtung (4b, 4) in deren Position außerhalb der Metallbandkante (K) gerichtet ist.

Description

Beschichtungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum
kontinuierlichen Beschichten von Metallband, insbesondere zum Verzinken von Stahlband, wobei unterhalb des
Schmelzespiegels eines vom Band durchlaufenden
Beschichtungsmittelbades mindestens eine verstellbare Führungsrolle vorgesehen ist, mit einem der mindestens einen Führungsrolle nachgeordneten, oberhalb des
Schmelzespiegels angeordneten und mit einem Abblasmedium, insbesondere Druckluft, beaufschlagbaren Abbladdüsenpaar, zwischen dessen Düsenkörpern das Band mit Abstand zu den jeweiligen sich quer zur Bandlaufrichtung erstreckenden Düsenspalten geführt ist,
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-PS 30 14 651 bekannt. Diese bekannte Vorrichtung dient zur
Oberflächenbehandlung eines im
Durchlauf-Schmelztauchverfahren beidseitig mit einem
Metall, insbesondere Zink, überzogenen Metallband,
insbesondere Stahlband. Hierzu wird das Metallband in ein Bad mit dem flüssigen Beschichtungsmittel geführt und über eine unterhalb des Schmelzspiegels angeordnete Umlenkrolle senkrecht nach oben weitergeführt. Die unterhalb des
Schmelzespiegels im Beschichtungsmittelbad angeordneten Führungsrollen dienen der Stabilisierung des Bandes, indem sie sicherstellen, daß das vom Beschichtungsmittel überzogene Band möglichst flach ist, wenn es senkrecht nach oben aus dem Beschichtungsmittelbad austritt und in den Bereich des Abblasdüsenpaares gelangt. Dabei wird das Band so geführt, daß es möglichst mittig durch die sich gegenüberstehenden Düsenkörper der jeweils auf einer Metallbandseite angeordneten Abblasdüsen verläuft. Es hat sich aber gezeigt, daß es dennoch zu Inhomogenitäten der Schichtdicke auf dem aus dem Düsenkörperpaar austretenden Band kommt, welche durch die Verstellung der
Führungsrollen alleine nicht ausgeglichen werden können.
Eine andere Vorrichtung zum Abblasen von verzinktem
Stahlband ist aus dem europäischen Patent 0 249 234 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird der Düsenspalt durch zwei gegeneinander verstellbare Düsenlippen gebildet, so daß der auf die Metallbandoberfläche wirkende Druck des Abblasmediums einstellbar ist. Bei dieser Vorrichtung sind zur Messung der Schichtdicke der Auflage auf dem Metallband Sensoren vorgesehen, die mit einem Rechner verbunden sind, mittels dessen Ausgang Regelventile gesteuert werden, über die die Menge des Abblasmediums, mit dem der Düsenspalt beaufschlagt wird, variierbar ist.
Hierdurch kann die Beschichtungsdicke auf einen
gewünschten Sollwert eingestellt werden. Treten bei dieser Vorrichtung Abweichungen im Bandverlauf von der mittigen Lage auf, kommt es aufgrund der ungleichmäßigen Beaufschlagung der Bandoberfläche entlang der Bandbreite mit dem Abblasmedium zu Inhomogenitäten in der
Beschichtung.
Eine andere Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der WO 92/02656 bekannt, bei der der Düsenkörper als Düsenzeile ausgebildet ist derart, daß entlag der Richtung des Düsenspalts mehrere getrennt mit dem
Abblasmedium beaufschlagbare gegeneinander abgedichtete Teildüsen vorgesehen sind. Hierdurch könen Unebenheiten des zu beschichteten Bandes korrigiert werden, da die Druckbedingungen entlang der Breite des Düsenspalts durch die Aufteilung in die Teildüsen variabel sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Homogenität der Beschichtung verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach einer ersten Variante der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens einem der beiden relativ zum Metallband verstellbaren Düsenkörper eine optische Meßeinrichtung zur Erfassung des Abstandes zwischen Düsenspalt und
Metallbandoberfläche zugeordnet ist, deren Meßstrahl mit seiner optischen Achse nahezu senkrecht in Bezug zur Metallbandfläche gerichtet ist und deren Ausgangssignal der VerStelleinrichtung für die Führungsrolle und/oder der VerStelleinrichtung für den Düsenkörper derart zuführbar ist, daß der Abstand zwischen Düsenspalt und Metallbandoberfläche vorgebbar ist.
Erfindungsgemäß wird durch die Kombination aus optischer Meßeinrichtung und der VerStelleinrichtungen für die Düsenkörper bzw. Führungsrollen eine Regelkreisanordnung gebildet, die es ermöglicht, eine genaue räumliche
Zuordnung zwischen den Düsenspalten einerseits und dem Band andererseits zu schaffen. Entsprechend dem aktuellen Bandverlauf kann der Abstand zwischen
Metällbandoberfläche und Düsenspalten jeweils konstant gehalten werden, so daß durch den mittigen Bandverlauf auch bei Bandlauffehlem, wie schräg laufendem oder gewölbtem Band, stets eine homogene Beschichtung erreicht wird. Die optische Meßeinrichtung führt dabei
kontinuierlich einen Soll-Ist-Vergleich durch, indem sie den jeweiligen tatsächlichen Abstand zwischen Düsenspalt und Bandoberfläche bestimmt. Hierdurch wird
ein Regelkreis geschaffen, welcher für entlang der
Bandbreite konstante Abblasbedingungen sorgt, wodurch insgesamt die Beschichtungshomogenität deutlich
verbessert wird. Dabei reicht es aus, wenn einer der üblicherweise zwei beidseitig des Metallbandes
angeordneten Düsenkörper über eine Meßeinrichtung verfügt, da die Positionierung des anderen Düsenkörpers ebenfalls in Abhängigkeit der Abstandsmessung der
Meßeinrichtung erfolgen kann.
Eine konstruktiv einfache Lösung sieht vor, daß die Meßeinrichtung vom Düsenkörper getragen wird. Durch die bauliche Einheit können Abstandsveränderungen zwischen Bandoberfläche und dem mit der Position des Düsenspalts in Beziehung stehenden Referenzpunkte der optischen Meßeinrichtung mit hoher Genauigkeit ausgeregelt werden.
Wenn vorgesehen ist, daß entlang des Düsenspalts mehrere Meßeinrichtungen vorgesehen sind, deren Ausgangssignale vom VerStellantrieb für den Düsenkörper gemeinsam ausgewertet werden, lassen sich Inhomogenitäten entlang der gesamten Breite des Metallbandes noch genauer erfassen.
Weiter bevorzugt ist vorgesehen, daß jede der mehreren Meßeinrichtungen von einem Antrieb entlang eines
Führungsschlittens parallel zum Düsenspalt verfahrbar ist. Hierdurch sind die Meßeinrichtungen kontinuierlich entlang des Düsenspalts verfahrbar, so daß eine einfache Abtastung der Metallbandoberfläche erfolgt. Wenn dabei jeder Meßeinrichtung ein separater Antrieb zugeordnet ist, kann eine einfache Anpassung an unterschiedliche Metallbandbreiten erfolgen, wobei im Falle von zwei Meßeinrichtungen jede der beiden Meßeinrichtungen jeweils eine Hälfte der Bandbreite überstreicht.
Von besonderer Bedeutung ist, daß der Düsenkörper in der Normalebene des Metallbandes mittels des VerStellantriebs transversal und/oder rotatorisch bewegbar ist. Die transversale Verstellung des Düsenkörpers kommt dabei zum Tragen, wenn sich die Lage des Metallbandes parallel zur Soll-Lage, also planparallel zum Düsenspalt verändert, so daß durch die Lateralbewegung des Düsenkörpers ein
Ausgleich erfolgen kann. Ein solcher Lateralausgleich kommt auch dann zum Tragen, wenn das Metallband eine bestimmte Wölbung erfährt. Dann kann durch die
Lateralbewegung erreicht werden, daß stets der
erforderliche Minimalabstand zwischen Düsenspalt und Metallbandoberfläche eingehalten wird, so daß es nicht zu Berührungen beider kommt. Die rotatorische Verstellung des Düsenkörpers kommt in Betracht, falls das Band sich in einer Ebene senkrecht zur Laufrichtung betrachtet um einen bestimmten Winkel schrägstellt, so daß es an den Bandkanten zum Kontakt mit dem Düsenspalt käme. Durch entsprechende Positionierung des Düsenkörpers läßt sich auch dieser Fehler kompensieren.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Düsenkörper um eine Achse parallel zum Düsenspalt verschwenkbar ist, wobei zur Korrektur des Ausgangssignals der mindestens einen Meßeinrichtung eine den Verschwenkungswinkel erfassende
Winkelkorrektureinrichtung vorgesehen ist. Eine solche Winkelkorrektor ist erforderlich, wenn in Abhängigkeit von der Viskosität des Beschichtungsmaterials die
Abstreifbedingungen im Laufe des Prozesses verändert werden müssen. Da durch Verschwenken des Düsenkörpers um eine parallel zum Düsenspalt verlaufende Achse im Falle eines auf dem Düsenkörper fest angeordneten Meßsensors eine Verfälschung des Abstandssignals eintritt, ist eine elektronische Winkelerfassungseinrichtung zur Korrektur des genannten Fehlers erforderlich.
Schließlich ist es nach einem weiter bevorzugten
Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß auf beiden Metallbandseiten jeweils ein Düsenkörper mit jeweils mindestens einer Meßvorrichtung vorgesehen ist, wobei eine gemeinsame Auswerteeinrichtung für die
Meßsignale zur gekoppelten Ansteuerung der jeweiligen Versteilantriebe der beiden Düsenkörper zugeordnet ist. Hierdurch kann insbesondere die Zielsetzung erreicht werden, ein homogenes beidseitiges Beschichten des
Metallbandes zu erreichen.
Als Meßeinrichtungen eignen sich vorzugsweise solche optischen Sensoren, welche den Abstand zur
Metallbandoberfläche über die Laufzeitmessung ihres
Lichtstrahls erfassen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nach einer zweiten erfindungsgemäßen Variante dadurch gelöst, daß mindestens einer der beiden relativ zum Metallband verstellbaren Düsenkörper eine optische Meßeinrichtung trägt, die parallel zum Düsenspalt mindestens den Bereich einer Kante des Metallbandes überdeckend verfahrbar ist und daß der gegenüberliegende Düsenkörper einen Reflektor aufweist, auf den die optische Achse der Meßeinrichtung in deren Position außerhalb der Metallbandkante gerichtet ist. Diese Variante zeichnet sich dadurch aus, daß eine genaue Abstandsmessung sowohl im Bezug auf den Abstand der
Düsenkörper voneinander als auch des Abstandes jeweils eines Düsenkörpers von der ihm zugewandten
Metallbandoberfläche ermöglicht wird. Wesentlich ist dabei, daß die optische Meßeinrichtung zwei
Abstandsbereiche überdeckt, nämlich denjenigen innerhalb der Metallbandbreite und denjenigen außerhalb. Während im Bereich innerhalb der Metallbandkante der Abstand
Düse-Band ermittelt wird, ergibt sich im Bereich
außerhalb der Kanten der Abstand Düse-Düse. Aufgrund dieser beiden Meßsignale kann die Positionierung der Düsenkörper nunmehr so erfolgen, daß beide Düsenkörper in Bezug auf das Metallband auf einen definierten Abstand gefahren werden können, insbesondere, daß beide
Düsenkörper symmetrisch im Bezug auf das Band angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Variante ist vorgesehen, daß der Meßeinrichtung eine
Auswerteeinrichtung nachgeordnet ist, die das Meßsignal der aktuellen Position auf der Verfahrachse zuordnet und an einen Regelkreis für die Versteileinrichtung
mindestens eines Düsenkörpers weitergibt. Hiedurch ergibt sich eine Automatisierungsmöglichkeit, indem der oder die Düsenkörper über eine oder mehrere VerStelleinrichtungen entsprechend dem gewonnenen Meßsignal so verstellt werden, daß sich ein möglichst mittiger Verlauf des
Bandes ergibt.
Vorzugsweise weist die Auswerteeinrichtung einen
Diskriminator zur Unterscheidung zwischen dem vom
Metallband und dem vom Reflektor reflektierten Meßsignal auf. Hierdurch ist es möglich, die exakte Position der Bandkante festzustellen und somit auch diesbezüglich eine Symmetrierung, beispielsweise bei der Verwendung von speziellen auf die Kanten gerichteten Düsen
("Kantendüsen") zu erreichen. Solche Kantendüsen, wie sie in der EP 0 219 234 beschrieben sind, dienen dazu,
Zinkaufwachsungen an den Kanten durch gezieltes Anblasen zu reduzieren. Erfindungsgemäß kann die Position der Kantendüse ebenfalls automatisch eingestellt werden, in dem einer der Meßeinrichtungen die jeweilige Lage der Metallbandkante detektiert. Neben der
Positionierungsmöglichkeit für die Kantendüsen können die den Metallbandkantenbereich erfassende Meßeinrichtungen auch zur kontinuierlichen Überwachung der tatsächlichen Metallbandbreite eingesetzt werden.
Die einfachste Ausgestaltung der zweiten Variante sieht vor, daß dem einen Düsenkörper zwei Meßeinrichtungen zugeordnet sind, die jeweils über sich nicht überlappende Bereiche von mindestens der halben Metallbandbreite verfahrbar sind, wobei jede Meßeinrichtung von einem separaten Antrieb verfahrbar ist. Bei dieser
Ausführungsform übernimmt jede der beiden
Meßeinrichtungen die Funktion der Abstandsmessung
innerhalb der Bandkante als auch außerhalb der Bandkante. Während der Beschichtung wird dabei jede der beiden
Meßeinrichtungen von getrennten Antrieben kontinuierlich parallel zum Düsenspalt verfahren, wobei ständig oder in bestimmten Zeitabschnitten Meßsignale gewonnen werden.
Eine weitere Ausführungsform sieht anstelle von zwei einzelnen Meßeinrichtungen vor, daß der eine Düsenkörper zwei Paare von Meßeinrichtungen mit sich jeweils nicht überlappenden Verfahrbereichen aufweist, wobei die
Meßeinrichtungen des ersten Paares über weniger als der halben Metallbandbreite verfahrbar sind und die
Meßeinrichtungen des zweiten Paares den Bereich der jeweiligen Metallbandkante überdecken. Hierdurch werden die Funktionen Abstandsmessung Düse-Band, Messung der Metallbandbreite bzw. Abstandsmessung Düse-Düse auf separate Meßeinrichtungen übertragen, wobei die ersten Meßeinrichtungen für die Messung Düse-Band immer im
Bereich innerhalb der Bandkante und die zweiten Paare von Meßeinrichtungen immer um den Bereich der Bandkante herum oszillierend und von getrennten Antrieben verfahren werden.
Dabei sind die Alternativen denkbar, daß einerseits alle Meßeinrichtungen auf einem gemeinsamen Führungsschlitten angeordnet und jeweils von separaten Antrieben antreibbar sind oder andererseits die Meßeinrichtungen des ersten bzw. zweiten Paares auf unterschiedlichen Düsenkörpern liegen, wobei die um den Bereich der Metallbandkante verfahrbaren Meßeinrichtungen auf dem dem Reflektor gegenüberliegenden Düsenkörper angeordnet sind und auch hier jede Meßeinrichtung von einem separaten Antrieb verstellbar ist. Beide dargestellten Varianten sind technisch äquivalent, wobei die letztere aufgrund der sich nicht überlappenden Antriebe herstellungstechnisch einfacher ist.
Der Reflektor ist vorzugsweise durch ein ebenes, parallel zum Metallband verlaufendes insbesondere reflektierendes Band gebildet, dessen Breite so gewählt ist, daß
mindestens die Kantenpositionen des zu beschichtenden Bandes überdeckt werden. Will man nun Bänder
unterschiedlicher Breite beschichten, so muß das
Band eine solche Position haben, daß es vom Bereich der Kante des schmälsten bis über die Kante des breitesten Bandes hinaus sich in Bandquerrichtung erstreckt, damit auch beim breitesten zu beschichtenden Metallband noch die auf die Kante gerichtete Meßeinrichtung ein
entsprechendes Reflektionssignal erhält. Eine gute Justierungsmöglichkeit ergibt sich, wenn die Drehachse des Reflektors in einer gemeinsamen
Parallelebene zum Metallband liegt, die auch durch den Drehpunkt des Düsenkörpers liegt, welcher den Reflektor trägt.
Da nicht nur der Reflektor bei einer Drehung des
Düsenkörpers nachjustiert werden muß, sondern auch die optische Meßeinrichtung, ist diese vorzugsweise so auf dem sie tragenden Düsenkörper befestigt, daß ein
Winkelversatz durch eine hierfür vorgesehene
Ausgleichsschraube kompensiert werden kann.
Wenn die optische Meßeinrichtung auf einer Traverse angeordnet ist, gegenüber der der zugehörige Düsenkörper verschwenkbar ist, bleibt die Winkellage der
Meßeinrichtung gegenüber dem Band beim Verschwenken des Düsenkörpers erhalten, so daß auf eine zusätzliche
Winkelkompensation verzichtet werden kann.
Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 - Fig. 6 Ausführungsbeispiele zu der ersten
Variante der Erfindung. und
Fig. 7 - Fig. 12 Ausführungsbeispiele zu der zweiten
Variante der Erfindung Im einzelnen zeigen die Figuren:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel im Schnitt
der Gesamtbeschichtungsvorrichtung,
Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel als Draufsicht in der Normalebene des Metallbandes, in dem die Abblaseinheit darstellenden Detail,
Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie AA in Fig.1,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel als Draufsicht in der Normalebene des Metallbandes,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie BB in Fig.4 und
Fig. 6 eine Skizze zur Erläuterung der Funktion der
Vorrichtung nach der ersten Variante der Erfindung bei
Fig. 6a einer Lateralverschiebung des Metallbandes,
Fig. 6b einer Schrägstellung des Metallbandes und
Fig. 6c einer Wölbung des Metallbandes;
Fig. 7 ein erstes Ausführungsbeispiel als Draufsicht in der Normalebene des Metallbandes.
Fig. 8 ein zweites Ausführungsbeispiel. Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie A-A in den
Figuren 7 oder 8,
Fig.10 ein drittes Ausführungsbeispiel, ebenfalls
als Draufsicht in der Normalebene des
Metallbandes,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig,10
und
Fig. 12 ein viertes Ausführungsbeispiel im Schnitt.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel nach der ersten Variante der Erfindung für eine
Beschichtungsvorrichtung zeigt ein Metallband 1, welches von rechts oben kommend schräg in ein
Beschichtungsmittelbad 15 eintaucht, von dem lediglich der Schmelzespiegel 14 dargestellt ist. Unterhalb des Schmelzespiegels 14 wird das Band 1 mittels einer von einer Halterung 13 getragenen Umlenkrolle 6 so umgelenkt, daß es anschließend senkrecht nach oben verläuft. In Bandlaufrichtung nachgeordnet aber noch unterhalb des Schmelzespiegels 14 sind zwei Führungsrollen 5
vorgesehen, die sich auf entgegengesetzten Seiten des Metallbvandes 1 befinden. Die Führungsrollen 5 sind höhenversetzt zueinander angeordnet und jeweils getrennt durch VerStellantriebe 12 in Richtung senkrecht zur
Laufrichtung des Metallbandes 1 verstellbar. Oberhalb der Führungsrollen 5 tritt das mit flüssigem Zink
beschichtete Metallband 1 aus dem Beschichtungsmittelbad 15 aus und trifft auf zwei an jeweils einer Seite des Metallbandes 1 angeordnete Düsenkörper 2, deren
Düsenspalte 3 einen bestimmten Abstand X zur jeweiligen Metallbandoberfläche haben. Einer der Düsenkörper 2 trägt auf seiner Oberseite einen Aufsatz für eine
Meßeinrichtung 4. Die Meßeinrichtung 4 ist ein optischer Sensor, der einen Lichtstrahl entlang der mit a
bezeichneten optischen Achse aussendet, welcher annähernd senkrecht auf die Bandoberfläche einfällt. Zur Vermeidung von Verunreinigungen ist die Seite der Meßeinrichtung 4, auf der der Lichtstrahl austritt, mit einer mit Druckluft beaufschlagten Schutzhülse 7 umgeben.
Wie im Detail insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, die eine Draufsicht desjenigen Ausschnittes von Fig. 1 zeigt, der den Bereich der Düsenkörper 2 bildet, sind entlang der Breite des Metallbandes 1 zwei Meßeinrichtungen 4a, 4b vorgesehen, die auf einem Führungsschlitten 16 angeordnet sind, wobei jede der Meßeinrichtungen 4a, 4b mittels eines zugehörigen Antriebs 17a, 17b in einer Richtung parallel zur Breite des Metallbandes 1 bzw. des Düsenspalts 3 in Bezug auf den Düsenkörper 2 separat verfahrbar ist.
Die beiden Meßeinrichtungen 4a, 4b können mittels der Antriebe 17a, 17b so verfahren werden, daß die linke
Meßeinrichtung 4a bis in den linken Randbereich des
Metallbandes 1 und die rechte Meßeinrichtung 4b bis hin zu dem rechten Metallbandrandbereich verfahren werden kann.
Der gesamte Aufsatz 8 auf den Düsenkörper 2, welcher die Meßeinrichtung 4 beinhaltet, ist mittels eines
Schutzblechs 8a, 8b abgekapselt.
Der VerStellantrieb für den Düsenkörper 2 besteht aus zwei ebenfalls in Fig. 2 dargestellten Linearantrieben 11, wobei der Düsenkörper gegenüber den Linearantrieben kardanisch gelagert ist. Bei gleichgerichteter Bewegung der Antriebe ist der Düsenkröper 2 in der Normalebene des Metallbandes lateral verstellbar, so daß der Abstand zwischen Düsenspalt 3 und Oberfläche des Metallbandes veränderbar ist. Durch gegensinnige Bewegung der Antriebe 11 ist der
Düsenkörper 2 in der Normalebene des Metallbandes 1 drehbar.
Als weitere Verstellmöglichkeit ist vorgesehen, daß jeder Düsenkörper 2 sich um einen Drehpunkt 9 (siehe Fig.3) verschwenken läßt, so daß der Düsenspalt 3 in die
dargestellte gestrichelte Position gebracht werden kann, welche einer Winkeländerung gegenüber der Normalebene entspricht. Im oberen Bereich des Düsenkörpers 2 ist eine Winkelerfassungseinrichtung 10 vorgesehen, die den
Verschwenkungswinkel um den Drehpunkt 9 feststellt und ein entsprechendes Korrektursignal zum Ausgleich des Fehlers der Meßeinrichtung 4 abgibt, der dadurch bedingt ist, daß die optische Achse a im Falle einer
Verschwenkung nicht mehr senkrecht in Bezug auf die
Bandlaufrichtung ist, d.h. nicht mehr der kürzesten
Entfernung entspricht.
Zusätzlich ist im Ausführungsbeispiel nach Fig.5 ein oberhalb des Düsenspaltes 3 angeordnetes Schirmblech 24 vorgesehen, welches vom Düsenkörper 2 getragen im
wesentlichen eben verläuft und nur an seiner dem
Metallband zugeordneten Kante leicht in Richtung
Düsenspalt 3 geneigt ist, um eine Berührung mit dem Band zu verhindern. Hierdurch wird mit Zink beladenes
Abblasmedium in dem Raum unterhalb des Schirmes
festgehalten, so daß die gegen Verschmutzung empfindliche optische Meßeinrichtung geschützt ist.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 1 - 5 wird anhand der Skizzen in Fig. 6 nunmehr näher erläutert:
Ziel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, den
Abstand zwischen Düsenspalt 3 und Metallbandoberfläche jeder der beiden Seiten des Metallbandes auf einem konstanten Wert × zu halten. Um Abweichungen von der ebenen Mittellage des Metallbandes, die in den Fig. 6a-6c durch die gestrichelte Linie dargestellt ist,
auszugleichen, wird die tatsächliche Lage des
Metallbandes von den Meßeinrichtungen 4a,4b
kontinuierlich erfaßt und das jeweilige Signal, welches bei fester bekannter räumlicher Zuordnung zwischen
Meßeinrichtung und Düsenspalt dem jeweiligen Abstand des Punktes auf dem Düsenspalt von der Metallbandoberfläche entspricht, an eine auf die VerStellantriebe für die Düsenkörper bzw. für die Führungsrolle 5 wirkende
Auswerteinrichtung gegeben.
Falls das Metallband vom mittigen Verlauf abweicht, kann dies durch die laterale oder rotatorische Verstellung der Versteilantriebe 11 der Düsenkörper 2 kompensiert werden. Es sind grundsätzlich 3 Fehlerarten möglich, die in den Fig. 6a-6c skizziert sind.
Wenn gemäß Fig. 6a das Band 1 in Bezug auf seine
Mittellage (gestrichelte Linie) parallel versetzt ist, z.B in Richtung des oberen Düsenspaltes des oberen
Düsenkörpers, werden die Meßeinrichtungen 4a, 4b dieselbe Abstandverringerung feststellen, woraufhin der obere Düsenkörper 2 mittels des VerStellantriebs 11 in Fig.6a nach oben bewegt wird, um den Sollwert × des Abstandes zwischen Düsenspalt 3 und Metallbandoberfläche 1
einzuhalten. Entsprechend bewegt sich der Versteilantrieb 11 des unteren Düsenkörpers 2 ebenfalls nach oben, so daß im Ergebnis der gewünschte Abstand wieder erreicht wird. Wenn gemäß Fig. 6b das Metallband gegenüber der mittigen gestrichelten Position um einen bestimmten Neigungswinkel schräg gestellt ist, werden die beiden Meßeinrichtungen entlang der Metallbandbreite jeweils unterschiedliche Abstände anzeigen, wobei im oberen linken Bereich und im unteren rechten Bereich von Fig. 6b der Sollwert des Abstandes zwischen Düsenspalt und Metallbandoberfläche unterschritten wird. Die Korrektur erfolgt dann durch Drehung der jeweiligen Düsenkörper, wie dies durch die kreisförmigen Pfeile in Fig. 6b angedeutet ist. Nach Ablauf der Korrektur ist auch bei diesem Bandlauffehler über die gesamte Bandbreite wieder der gewünschte
Abstandswert einzuhalten.
Ein weiterer möglicher Bandlauffehler ist in Fig. 6c angedeutet, der darin besteht, daß sich das Band 1 wölbt. Durch die Wölbung wird der zulässige Abstand im oberen Bereich etwa in der Bandmitte und im unteren Bereich an den Bandkanten unterschritten, so daß es hierdurch zur Gefahr eine Berührung zwischen Band und Düse kommt.
Erfindungsgemäß erfolgt eine Korrektur dieses Fehlers derart, daß sich der obere Düsenkörper 2 lateral nach oben verstellt, bis entlang der gesamten Bandbreite mindestens der Sollwert für den Abstand zwischen Band und Düsenspalt eingehalten ist. Dies bedeutet, daß dieser Wert in der Bandmitte erreicht wird, während an den
Bandkanten notwendigerweise ein größerer Abstand
erforderlich ist.
Umgekehrt wird in Bezug auf den unteren Düsenkörper die Einstellung so vorgenommen, daß sich dieser soweit von den jeweiligen Bandkanten entfernt, bis auch dort der zulässige Abstand erreicht wird. Notwendigerweise wird dann in der Mitte der Abstand größer sein. Durch die Kopplung der Ausgangssignale der
Meßeinrichtungen mit dem Versteilantrieb der
Führungsrollen läßt sich insbesondere bei einer
festgestellten Bandwölbung durch entsprechende
Ausstellung der Führungsrolle 5 das Band glätten, wodurch der Bandfehler ausgeglichen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht über die zuvor beschriebene Kompensation von Bandlauffehlern hinaus die Möglichkeit vor, die Düsenkörper 2 in Bezug auf den
Drehpunkt 9 zu verschwenken. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn sich die Viskosität des
Beschichtungsmittels im Laufe des Verfahrens ändert, so daß die Abstreifbedingungen entsprechend abgeändert werden müssen. Dann bewegen sich die jeweiligen
Düsenspalte 3 in die in Fig. 1 dargestellte gestrichelte Position. Um durch die Winkeländerung auftretenden
Meßfehler zu kompensieren, ist die
Winkelkorrektureinrichtung 10 vorgesehen. Diese ist jedoch nicht erforderlich, falls die Meßeinrichtungen 4a, 4b nicht, wie in den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen offenbart, auf dem Düsenkörper 2 ortsfest angeordnet, sondern in einer separaten baulichen Einheit untergebracht sind.
Die in Fig. 2 dargestellten Meßeinrichtungen 4a, 4b können in einfacher Weise an eine sich ändernde Breite des
Metallbandes 1 angepaßt werden, da sie unabhängig
voreinander mittels der Antriebe 17a, 17b verfahrbar sind.
Im folgenden wird die zweite Variante der Erfindung näher erläutert wobei gleiche Bezugszeichen entsprechende
Bauteile bezeichnen. Das in Fig.7 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der zweiten Variante zeigt zwei an jeweils einer Seite des zu beschichtenden Metallbandes 1 angeordnete Düsenkörper 2, deren Düsenspalte jeweils einen bestimmten Abstand x zur Oberfläche des Metallbandes 1 haben. Der in Fig. 9 rechts dargestellte untere Düsenkörper 2 trägt auf seiner Oberseite einen Aufsatz für die Meßeinrichtung 4.
Das Gehäuse der Meßeinrichtung 4 besteht aus einem
Gehäusedeckel 8b und einem hinteren Gehäuseteil 8a, welcher geöffnet werden kann.
Die optische Meßeinrichtung 4 ruht auf einem Schlitten 16, auf welchem sie längs der Breite des Metallbandes 1 verfahrbar ist.
Die gesamte Einheit bestehend aus Schlitten 16,
Meßeinrichtung 4 und Gehäuse 8a, 8b kann gegenüber dem sie tragenden Düsenkörper 2 mittels einer
Winkelausgleichsschraube 20 um einen bestimmten
Drehwinkel verstellt werden. Dies ist dann von Bedeutung, wenn der um den Drehpunkt 9 drehbare Düsenkörper 2 verstellt wird und dieser Winkel von der elektronischen Winkelerfassung 10 ermittelt wird.
Jeder der beiden Düsenkörper 2 ist mittels eines Antriebs 11 in senkrechter Richtung zur Transportrichtung des Metallbandes 1 in der in Fig. 7 dargestellten Normalebene verfahrbar. Allerdings besteht für jeden Düsenkörper 11 der Verstellantrieb aus zwei Linearantrieben 11,
gegenüber denen der Düsenkörper 2 kardanisch gelagert ist. Bei gleichgerichteter Bewegung seiner Antriebe ist der Düsenkörper 2 lateral zum Metallband 1 hin oder von ihm fort verstellbar, so daß der Abstand zwischen
Düsenspalt 3 und Metallbandoberfläche veränderbar ist. Bei gegensinniger Bewegung der Antriebe 11 ist der
Düsenkörper 2 in der dargestellten Normalebene drehbar.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, sind entlang der Breite b des Metallbandes zwei optische Meßeinrichtungen 4 vorgesehen, die jeweils etwa die Hälfte des Metallbandes 1
überdecken. Diese werden von getrennten Antrieben 17a, 17b angetrieben kontinuierlich derart verfahren, daß sie den jeweils mit Δ bezeichneten Verfahrbereich überdecken.
Auf dem gegenüberliegenden Düsenkörper 2 sind Reflektoren 18 vorgesehen, die die jeweils mit K bezeichneten
Bandkanten überdecken.
Die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Jede der beiden Meßeinrichtungen 4 wird entlang des
Schlittens 16 kontinuierlich verfahren, so daß der mit a bezeichnete Meßstrahl der jeweiligen Meßeinrichtung 4 im Bereich innerhalb der Metallbandkante K vom Metallband 1 reflektiert wird. Gelangt die Meßeinrichtung 4 in den Bereich der Metallbandkante K erfolgt ein sprunghafter Übergang der Reflexion vom Metallband auf den Reflektor 18. Dieser sprunghafte Übergang ermöglicht eine genaue Lageerkennung der Bandkante.
Im Bereich innerhalb der Kanten K mißt die optische
Meßeinrichtung 4 jeweils den Abstand zwischen dem
definierten Punkt auf dem Düsenkörper 2 und der
Metallbandoberfläche. Zeigt sich im Laufe der Messung innerhalb des Verfahrweges innerhalb der
Metallbandkanten, daß sich der Abstand ändert, bedeutet dies eine Schrägstellung des Metallbandes im Bezug auf den Düsenspalt. Dies kann durch entsprechende Ansteuerung der VerStelleinrichtungen 11 oder der Führungsrollen 5 beim "Zwei- oder Dreirollensystem" (Fig.1) kompensiert werden.
Stellt andererseits die Meßeinrichtung 4 im Bereich außerhalb der Metallbandkanten K eine Abweichung des Meßwertes von einem vorbestimmten Wert fest, ist dies auf eine Veränderung des vorgegebenen Abstandes zwischen den Bezugspunkten der beiden Düsenkörper 2 zurückzuführen. Aus der Kenntnis sowohl des Abstandes zwischen den
Bezugspunkten auf den Düsenkörpern 2 als auch des
Abstandes zwischen einem Düsenkörper und der
Metallbandoberfläche kann nun mittels des
nachgeschalteten nicht näher dargestellten
Auswerterechners die Symmetrierung erfolgen.
Das in Fig. 8 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der zweiten Variante Erfindung unterscheidet sich von dem beschriebenen dadurch, daß anstelle von zwei
Meßeinrichtungen, die jeweils mehr als die Bandhälfte überdecken, vier Meßeinrichtungen vorgesehen sind, von denen die beiden inneren ständig in dem mit Δ a
bezeichneten Verfahrbereich oszillieren, der stets innerhalb der Bandkanten K liegt. Die beiden äußeren Meßeinrichtungen 4b oszillieren hingegen innerhalb des mit Δ b bezeichneten Bereichs um die Bandkanten K, wobei der Meßstrahl der Meßeinrichtungen 4b teils vom
Metallband und teils von den Reflektoren 18 reflektiert wird. Hierdurch lassen sich die Meßsignale für den
Abstand Düsenkörper-Band bzw. Düsenkörper-Düsenkörper sowie für die Bandbreite gleichzeitig ermitteln, wodurch eine schnellere Auswertung möglich ist.
Das in Fig. 10 und 11 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 2 lediglich dadurch, daß die im Kantenbereich oszillierenden optischen Meßeinrichtungen 4b nicht auf dem gemeinsamen Führungsschlitten des Düsenkörpers 2 angeordnet sind, welcher auch die auf das Metallband gerichteten optischen Meßeinrichtungen 4a trägt. Vielmehr ist für die auf die Kantenbereiche K gerichteten optischen Meßeinrichtungen 4b ein weiterer Führungsschlitten 16 auf dem
gegenüberliegenden Düsenkörper 2 vorgesehen. Entsprechend ist der Reflektor dann auf demjenigen Düsenkörper 2 vorgesehen, der auch die optischen Meßeinrichtungen 4a trägt. Die von den jeweiligen Meßeinrichtungen
überstrichenen Verfahrbereiche Δ a bzw. Δb sind
gegenüber dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel unverändert.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele bieten Vorteile bei der Justierung. Soll nämlich aus technologischen Gründen das Band 1 nicht in der in durchgezogenen Linien dargestellten Position abgeblasen werden sondern in der gestrichelten Position, so ist jeder der Düsenkörper 2 um den Drehpunkt 9 zu drehen. Die Drehung des Düsenkörpers 2 wird dabei von einer elektronischen Winkelerfassung 10 festgestellt. Damit die optische Achse jeder
Meßeinrichtung 4a, 4b nach wie vor senkrecht auf das Metallband 1 einfällt, muß der Winkelversatz ausgeglichen werden, und zwar durch eine Winkelausgleichsschraube 20. Eine solche Winkelkorrektur kann auch elektronisch erfolgen, indem das Meßsignal der Winkelerfassung 10 zur Stellung der Ausgleichsschraube 20 verwendet wird.
Das in Fig.12 dargestellte Ausführungsbeispiel
zeigt eine Alternative zur Anordnung in der
jeweils rechten Bildhälfte der Figuren 9 und 11. Gemäß dieses Ausführungsbeispiels ruht die Meßeinrichtung 4 nicht direkt auf dem Düsenkörper 2 sondern ist auf einer
Traverse 22 befestigt, entlang der die Meßeinrichtung 4 quer zur Bandlaufrichtung verfahrbar ist. Die Traverse 22 ist mittels eines Traversenantriebes 23 im Bezug auf das Metallband 1 verstellbar. Die Traverse 22 ist im Bereich des Drehpunkts 9 für den Düsenkörper 2 gelagert .
Allerdings ist der Düsenkörper 2 im Drehpunkt 9 drehbar gegenüber der Traverse 22, so daß bei einer Drehung des Düsenkörpers 2 in die in Figur 12 gestrichelt
dargestellte Position die Traverse 23 und somit die Meßeinrichtung 4 ortsfest bleiben.
Dies bedeutet, daß die Orientierung der Meßeinrichtung 4 im Bezug auf das Metallband 1 auch bei Drehung des
Düsenkörpers 2 um den Drehpunkt 9 erhalten bleibt.
Hierdurch können zusätzliche Kompensationsmittel zum Ausgleich der Drehung entfallen.
Darüber hinaus ist in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 9,11,12 ein oberhalb des Düsenspaltes 3 angeordnetes Schirmblech 24 vorgesehen, welches vom Düsenkörper 2 getragen im wesentlichen eben verläuft und nur an seiner dem Metallband zugeordneten Kante leicht in Richtung Düsenspalt 3 geneigt ist, um eine Berührung mit dem Band zu verhindern. Hierdurch wird mit Zink beladenes Abblasmedium in den Raum unterhalb des Schirmes festgehalten, so daß die gegen
Verschmutzung empfindliche optische Meßeinrichtung geschützt ist.
Bezugszeichenliste:
1 Metallband
2 Düsenkörper
3 Düsenspalt
4,4a,4b optische Meßeinrichtung
5 Führungsrolle
6 Umlenkrolle
7 Schutzhülse
8, 8a,8b Schutzblech
9 Drehpunkt
10 Winkelerfassung
11 VerStellantrieb für Düsenkörper
12 VerStellantrieb für Führungsrolle
13 Halterung für Umlenkrolle
14 Schmelzespiegel
15 Beschichtungsmittelbad
16 Führungsschlitten
17a,b Antrieb für Führungsschlitten
18 Reflektor
19 Drehpunkt Reflektor
20 Winkelausgleichsschraube
21 Drehpunkt Meßeinrichtung
22 Traverse
23 Antrieb für Traverse
24 Leitblech
x Abstand Düsenspalt zur Metallbandoberfläche a optische Achse der Meßeinrichtung b Metallbandbreite
K Metallbandkante
Δ Verfahrbereich
Δa Verfahrbereich der Abstandsmeßeinrichtung
Δb Verfahrbereich der Kantenmeßeinrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Metallband, insbesondere zum Verzinken von Stahlband, wobei unterhalb des Schmelzespiegels (14) eines vom Band (1) durchlaufenden Beschichtungsmittelbades (15)
mindestens eine verstellbare Führungsrolle (5) vorgesehen ist, mit einem der mindestens einen Führungsrolle (5) nachgeordneten, oberhalb des Schmelzespiegels (14) angeordneten und mit einem Abblasmedium, insbesondere Druckluft, beaufschlagbaren Abbladdüsenpaar, zwischen dessen Düsenkörpern (2) das Band (1) mit Abstand zu den jeweiligen sich quer zur Bandlaufrichtung erstreckenden Düsenspalten geführt ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
mindestens einem der beiden relativ zum Metallband (1) verstellbaren Düsenkörper (2) eine optische Meßeinrichtung (4) zur Erfassung des Abstandes zwischen Düsenspalt (3) und Metallbandoberfläche zugeordnet ist, deren Meßstrahl mit seiner optischen Achse nahezu senkrecht in Bezug zur Metallbandfläche gerichtet ist und deren Ausgangssignal der Versteileinrichtung für die Führungsrolle (5) und/oder der Versteileinrichtung für den Düsenkörper (2) derart zuführbar ist, daß der Abstand zwischen Düsenspalt (3) und Metallbandoberfläche vorgebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die optische Meßeinrichtung (4) vom Düsenkörper (2) getragen ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß entlang des Düsenspalts (3) mehrere Meßeinrichtungen (4a, 4b) vorgesehen sind, deren jeweilige Ausgangssignale vom VerStellantrieb (11) für den Düsenkörper (2) bzw. vom Versteilantrieb für die Führungsrolle gemeinsam
ausgewertet werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede der mehreren Meßeinrichtungen (4a, 4b) von einem Antrieb (6a,6b) parallel zum Düsenspalt (3) verfahrbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Meßeinrichtung (4a, 4b) ein separater Antrieb (17a, 17b) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Düsenkörper (2) in der Normalebene des Metallbandes (1) mittels des VerStellantriebs (11) transversal und/oder rotatorisch bewegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Düsenkörper (2) um eine Achse parallel zum Düsenspalt (3) verschwenkbar ist, wobei zur Korrektur des
Ausgangssignals der Meßeinrichtung (4) eine den
Verschwenkwinkel erfassende Winkelkorrektureinrichtung (10) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf beiden Metallbandseiten jeweils ein Düsenkörper (2) mit jeweils mindestens einer Meßvorrichtung (4) vorgesehen ist, wobei eine gemeinsame Auswerteeinrichtung für die Meßsignale zur gekoppelten Ansteuerung der jeweiligen Versteilantriebe (11) der beiden Düsenkörper (2)
zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Meßeinrichtung (4) ein optischer Sensor ist, der den Abstand zur Metallbandoberfläche über die Laufzeit seines Lichtstrahls erfaßt.
10. Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Metallband, insbesondere zum Verzinken von Stählband, wobei unterhalb des Schmelzespiegels (14) eines vom Band (1) durchlaufenden Beschichtungsmittelbades (15)
mindestens eine verstellbare Führungsrolle (5) vorgesehen ist, mit einem der mindestens einen Führungsrolle (5) nachgeordneten, oberhalb des Schmelzespiegels (14) angeordneten und mit einem Abblasmedium, insbesondere Druckluft, beaufschlagbaren Abbladdüsenpaar, zwischen dessen Düsenkörpern (2) das Band (1) mit Abstand zu den jeweiligen sich quer zur Bandlaufrichtung erstreckenden Düsenspalten geführt ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens einer der beiden relativ zum Metallband (1) verstellbaren Düsenkörper (2) eine optische
Meßeinrichtung (4, 4a, 4b) trägt, die parallel zum
Düsenspalt mindestens den Bereich einer Kante (K) des Metallbandes überdeckend verfahrbar ist und daß der gegenüberliegende Düsenkörper (2) einen Reflektor (18) aufwwist, auf den die optische Achse (a) der
Meßeinrichtung (4b, 4) in deren Position außerhalb der Metallbandkante (K) gerichtet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Meßeinrichtung (4, 4a, 4b) eine Auswerteeinrichtung nachgeordnet ist, die das Meßsignal der aktuellen
Position auf der Verfahrachse zuordnet und an einen
Regelkreis für die Versteileinrichtung (11) mindestens eines Düsenkörpers (2) weitergibt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auswerteeinrichtung einen Diskriminator zur
Unterscheidung zwischen dem vom Metallband und dem vom Reflektor reflektierten Meßsignal enthält.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem einen Düsenkörper (2) zwei Meßeinrichtungen (4)
zugeordnet sind, die jeweils über sich nicht überlappende Bereiche (Δ) von mindestens der halben Metallbandbreite verfahrbar sind (Fig. 7).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der eine Düsenkörper (2) zwei Paare von Meßeinrichtungen (4a, 4b) mit sich jeweils nicht überlappenden
Verfahrbereichen aufweist, wobei die Meßeinrichtungen des ersten Paares (4a) über weniger als der halben
Metallbandbreite (b) verfahrbar sind und die
Meßeinrichtungen des zweiten Paares (4b) den Bereich der jeweiligen Metallbandkante (K) überdecken (Fig. 8).
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß alle Meßeinrichtungen (4, 4a, 4b) auf einem gemeinsamen oder auf separatem Führungsschlitten (12) angeordnet und jeweils von separaten Antrieben (17a, 17b) antreibbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Meßeinrichtungen des ersten bzw. zweiten Paares (4a, 4b) auf unterschiedlichen Düsenkörpern (2) angeordnet sind, wobei die um den Bereich der Metallbandkante (K)
verfahrbaren Meßeinrichtungen (4b) auf dem dem Reflektor (18) gegenüberliegenden Düsenkörper (2) angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Meßeinrichtung (4, 4a, 4b) von einem separaten Antrieb (17a,b) verfahrbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Reflektor durch ein ebenes, parallel zum Metallband (1) verlaufendes insbesondere reflektierendes Band gebildet ist, dessen Breite so gewählt ist, daß mindestens die Kantenpositionen des zu beschichtenden Bandes überdeckt werden.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Reflektorband von einem auf den Düsenkörper (2)
befestigten Träger gehalten wird.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Reflektorträger um einen Drehpunkt (19) drehbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Reflektorebene durch den Drehpunkt (9) des diesen
tragenden Düsenkörpers (2) verläuft.
22. Vorrichtung nach Anspruch 16,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Reflektor (18) von einem die eine Gruppe von
Meßeinrichtungen (4a) tragenden Gehäuse (8a,8b) gehalten ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Düsenkörper (2) um eine Achse parallel zum Düsenspalt (3) verschwenkbar ist, wobei zur Korrektur des
Ausgangssignals der Meßeinrichtung (4) eine den
Verschwenkwinkel erfassende Winkelkorrektureinrichtung (10) vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die vom Düsenkörper (2) getragene optische Meßeinrichtung mittels einer Winkelausgleichsschraube (13) verstellbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die optische Meßeinrichtung (4, 4a, 4b) auf einer Traverse (22) angeordnet ist, die insbesondere mittels eines
Traversenantriebs (23) in Richtung zum Metallband
verstellbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Düsenkörper (2) gegenüber der Traverse (22) verschwenkbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Bandlaufrichtung oberhalb des Düsenspaltes (3) ein den Bereich des Lichtstrahlaustritts der optischen
Meßeinrichtung (4) abschirmendes, vom Düsenkörper (2) getragenes insbesondere ebenenes Abschirmblech (24) vorgesehen ist, welches an seiner dem Band (1)
zugewandten Kante zum Düsenspalt (3) hin abgeschrägt ist.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 29. November 1993 (29.11.93) eingegangen;
ursprüngliche Ansprüche 1-8 geändert;
weitere Ansprüche unverändert (2 Seiten)]
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Metallband, insbesondere zum Verzinken von Stahlband, wobei unterhalb des Schmelzespiegels (14) eines vom Band (1) durchlaufenden Beschichtungsmittelbades (15) mindestens eine verstellbare Führungsrolle (5) vorgesehen ist, mit einem der mindestens einen Führungsrolle (5) nachgeordneten, oberhalb des Schmelzespiegels (14) angeordneten und mit einem
Abblasmedium, insbesondere Druckluft, beaufschlagbaren
Abblasdüsenpaar, zwischen dessen Düsenkörpern (2) das Band (1) mit Abstand zu den jeweiligen sich quer zur
Bandlaufrichtung erstreckenden Düsenspalten geführt ist, wobei mindestens einem der beiden relativ zum Metallband (l) verstellbaren Düsenkörper (2) eine optische Meßeinrichtung (4) zur Erfassung des Abstandes zwischen Düsenspalt (3) und Metallbandoberfläche zugeordnet ist, deren Meßstrahl mit seiner optischen Achse nahezu senkrecht in Bezug zur
Metallbandfläche gerichtet ist und deren Ausgangssignal der VerStelleinrichtung für die Führungsrolle (5) und/oder der VerStelleinrichtung für den Düsenkörper (2) derart zuführbar ist, daß der Abstand zwischen Düsenspalt (3) und
Metallbandoberfläche vorgebbar ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß entlang des Düsenspaltes mehrere, von einem Antrieb (6a, 6b) parallel zum Düsenspalt (3) verfahrbare Meßeinrichtungen (4a, 4b)
vorgesehen sind, deren jeweilige Ausgangssignale vom
Versteilantrieb (11) für den Düsenkörper (2) bzw. vom
Versteilantrieb für die Führungsrolle gemeinsam ausgewertet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
optische Meßeinrichtung (4) vom Düsenkörper (2) getragen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder
Meßeinrichtung (4a, 4b) ein separater Antrieb (17a, 17b) zugeordnet ist .
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der
Düsenkörper (2) in der Normalebene des Metallbandes (1) mittels des VerStellantriebs (11) transversal und/oder rotatorisch bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der
Düsenkörper (2) um eine Achse parallel zum Düsenspalt (3) verschwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur
Korrektur des Ausgangssignals der Meßeinrichtung (4) eine den Verschwenkwinkel erfassende Winkelkorrektureinrichtung (10) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf beiden Metallbandseiten jeweils ein Düsenkörper (2) mit jeweils mindestens einer Meßvorrichtung (4) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine gemeinsame Auswerteeinrichtung für die Meßsignale zur
gekoppelten Ansteuerung der jeweiligen Versteilantriebe (11) der beiden Düsenkörper (2) zugeordnet ist.
PCT/EP1993/001879 1992-07-16 1993-07-16 Beschichtungsvorrichtung WO1994002658A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59304141T DE59304141D1 (de) 1992-07-16 1993-07-16 Beschichtungsvorrichtung
EP93915935A EP0650534B2 (de) 1992-07-16 1993-07-16 Beschichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223343 DE4223343C1 (de) 1992-07-16 1992-07-16 Abblasvorrichtung
DEP4223343.7 1992-07-16
DE19934300868 DE4300868C1 (de) 1993-01-15 1993-01-15 Beschichtungsvorrichtung
DEP4300868.2 1993-01-15
DEP4306394.2 1993-03-02
DE19934306394 DE4306394C1 (de) 1993-03-02 1993-03-02 Abblasvorrichtung und Verfahren zum Abblasen von überflüssigem Beschichtungsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994002658A1 true WO1994002658A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=27203976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001879 WO1994002658A1 (de) 1992-07-16 1993-07-16 Beschichtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0650534B2 (de)
AT (1) ATE144003T1 (de)
DE (1) DE59304141D1 (de)
WO (1) WO1994002658A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019114A1 (fr) * 2001-08-30 2003-03-06 Centre De Recherches Metallurgiques, A.S.B.L. Procede et dispositif pour la mesure de distances sur des bandes de metal brillant
EP1918410A2 (de) 2006-11-03 2008-05-07 EMG Automation GmbH Vorrichtung zum Stabilisieren des Laufs eines Metallbandes
CN101650160A (zh) * 2009-03-27 2010-02-17 嘉兴市清河高力绝缘有限公司 四辊涂漆机辊隙测调方法
CN102780338A (zh) * 2012-07-12 2012-11-14 上海紫邦科技有限公司 四辊式定子扇形片涂漆机
WO2016078805A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-26 Fontaine Engineering Und Maschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines metallbandes
EP3382054A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 Tata Steel IJmuiden B.V. Beschichtetes metallblech, verfahren zur bereitstellung solch eines beschichtetes metallblechs und feuerverzinkungsvorrichtung zur herstellung solch eines beschichtetes metallblechs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101131A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallband

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55141556A (en) * 1979-04-18 1980-11-05 Nisshin Steel Co Ltd Nozzle-steel strip interval measuring instrument in molten metal plating equipment
JPS5698466A (en) * 1980-01-10 1981-08-07 Nippon Steel Corp Measuring method for distance between plated steel plate and gas wiper nozzle
EP0188813A2 (de) * 1985-01-12 1986-07-30 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bändern mit schmelzflüssigem Metall, insbesondere zum Feuerverzinken von Stahlband
JPS6230865A (ja) * 1985-07-31 1987-02-09 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融金属めつきストリツプの製造方法と装置
JPH04136146A (ja) * 1990-09-25 1992-05-11 Kawasaki Steel Corp 走行帯の位置・形状の測定方法及び装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55141556A (en) * 1979-04-18 1980-11-05 Nisshin Steel Co Ltd Nozzle-steel strip interval measuring instrument in molten metal plating equipment
JPS5698466A (en) * 1980-01-10 1981-08-07 Nippon Steel Corp Measuring method for distance between plated steel plate and gas wiper nozzle
EP0188813A2 (de) * 1985-01-12 1986-07-30 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bändern mit schmelzflüssigem Metall, insbesondere zum Feuerverzinken von Stahlband
JPS6230865A (ja) * 1985-07-31 1987-02-09 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融金属めつきストリツプの製造方法と装置
JPH04136146A (ja) * 1990-09-25 1992-05-11 Kawasaki Steel Corp 走行帯の位置・形状の測定方法及び装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 411 31 August 1992 (1992-08-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 214 (C - 434)<2661> 10 July 1987 (1987-07-10) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 12 (C - 40)<684> 24 January 1981 (1981-01-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 168 (C - 77)<840> 27 October 1981 (1981-10-27) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019114A1 (fr) * 2001-08-30 2003-03-06 Centre De Recherches Metallurgiques, A.S.B.L. Procede et dispositif pour la mesure de distances sur des bandes de metal brillant
BE1014355A3 (fr) * 2001-08-30 2003-09-02 Ct Rech Metallurgiques Asbl Procede et dispositif pour la mesure de distances sur des bandes de metal brillant.
US7054013B2 (en) 2001-08-30 2006-05-30 Centre De Recherches Metallurgiques Process and device for measuring distances on strips of bright metal strip
EP1918410A2 (de) 2006-11-03 2008-05-07 EMG Automation GmbH Vorrichtung zum Stabilisieren des Laufs eines Metallbandes
EP1918410A3 (de) * 2006-11-03 2009-02-25 EMG Automation GmbH Vorrichtung zum Stabilisieren des Laufs eines Metallbandes
CN101650160A (zh) * 2009-03-27 2010-02-17 嘉兴市清河高力绝缘有限公司 四辊涂漆机辊隙测调方法
CN101650160B (zh) * 2009-03-27 2013-04-03 嘉兴市清河高力绝缘有限公司 四辊涂漆机辊隙测调方法
CN102780338A (zh) * 2012-07-12 2012-11-14 上海紫邦科技有限公司 四辊式定子扇形片涂漆机
WO2016078805A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-26 Fontaine Engineering Und Maschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines metallbandes
RU2662276C1 (ru) * 2014-11-21 2018-07-25 Фонтэн Инжиниринг Унд Машинен Гмбх Способ и устройство для нанесения покрытия на металлическую полосу
US10190202B2 (en) 2014-11-21 2019-01-29 Fontaine Engineering Und Maschinen Gmbh Method and device for coating a metal strip
EP3382054A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 Tata Steel IJmuiden B.V. Beschichtetes metallblech, verfahren zur bereitstellung solch eines beschichtetes metallblechs und feuerverzinkungsvorrichtung zur herstellung solch eines beschichtetes metallblechs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0650534B2 (de) 2001-05-02
ATE144003T1 (de) 1996-10-15
EP0650534B1 (de) 1996-10-09
DE59304141D1 (de) 1996-11-14
EP0650534A1 (de) 1995-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614981C2 (de)
EP2812124B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von farbe auf eine glasplatte
EP0690932B1 (de) Abblasvorrichtung
EP3802910B1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage, und verfahren zum beschichten eines bandförmigen materials
DE19803240A1 (de) Farbvorhang-Auftragsvorrichtung
DE19735603C1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage für Mehrschichtsysteme
EP0650534B1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE4421050B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von zumindest einer Eigenschaft einer zweiseitigen Materialbahn
DE10157186C1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von bandförmigen Material
EP0249234B2 (de) Abblasvorrichtung zum kontinuierlichen beidseitigen Beschichten von Metallband
EP0215310A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer rohrförmigen Walze
DE3701267C2 (de)
DE4300868C1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3644454C1 (de) Stoffauflauf fuer eine Papiermaschine od.dgl.
DE4306394C1 (de) Abblasvorrichtung und Verfahren zum Abblasen von überflüssigem Beschichtungsmaterial
DE4223343C1 (de) Abblasvorrichtung
DE3334879C1 (de) Vorrichtung zum Wenden und Führen einer laufenden Warenbahn.
DE3320160A1 (de) Vorrichtung zur dickensteuerung beim beschichten von flachen gegenstaenden, vorzugsweise beim aufbringen einer glasurschicht auf keramische platten
EP1808237A1 (de) Bandbeschichtungsvorrichtung
EP3619333B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines metallbandes
DE3810242C2 (de) Vorrichtung zum Einwirken auf beide Seiten eines Streifens
DE10134914A1 (de) Beschichtungsanlage mit einem Abdeckband für eine Gehäuseöffnung
DE3140714A1 (de) Vorrichtung zur dickenmessung von flachprofilen
DE202015106767U1 (de) Banddickenmessgerät
EP0716998A2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Führung einer laufenden Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993915935

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993915935

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993915935

Country of ref document: EP