WO1994002305A1 - Verfahren zur herstellung von wenigstens spritzwasserdichten nähten sowie dichtband hierzu - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wenigstens spritzwasserdichten nähten sowie dichtband hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO1994002305A1
WO1994002305A1 PCT/DE1993/000634 DE9300634W WO9402305A1 WO 1994002305 A1 WO1994002305 A1 WO 1994002305A1 DE 9300634 W DE9300634 W DE 9300634W WO 9402305 A1 WO9402305 A1 WO 9402305A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
esters
sealing
vinyl
cellulose
catalysts
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Ebert
Thomas Seitz
Werner Amler
Original Assignee
Gerd Ebert
Thomas Seitz
Werner Amler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerd Ebert, Thomas Seitz, Werner Amler filed Critical Gerd Ebert
Priority to AU45574/93A priority Critical patent/AU4557493A/en
Publication of WO1994002305A1 publication Critical patent/WO1994002305A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/26General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making fluid-tight seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/54Covers of tents or canopies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing at least splash-proof seams for connecting two at least splash-proof sheets according to the preamble of claims 1, 8 and 14 and a sealing tape for producing at least splash-proof seams for connecting two at least splash-proof sheets according to the preambles of claims 19, 23 and 25.
  • Splash-proof to waterproof seams are required in many technical areas. For example, in the manufacture of waterproof and moisture-proof tarpaulins for trucks and also for tarpaulins from one-man tents to large weatherproof and therefore rainproof large tents, such as marquees or especially those that are needed as emergency accommodation for many people due to weather disasters become.
  • Waterproof seams also play a major role in the clothing industry.
  • it is more than desirable in rainproof clothing of all kinds that such items of clothing - if they have to be sewn for technical reasons - have waterproof seams.
  • German patent application P 42 15 176.7 by the same applicants dated May 8, 1992 represents a significant advance in that a specially designed sewing thread is being developed here, which rather enables chainstitch seams to be made splash-proof by means of such a sewing thread .
  • DE-A-40 25 291 discloses a method for producing water or moisture-tight seams when sewing fabrics made of plastic or rubber materials or fabrics coated with plastic or rubber or of multilayer films made of plastic or rubber materials.
  • rialien which may be reinforced with metal foil, by inserting a molded body made of plastic or rubber film filled with a sealing compound when sewing between the parts to be sewn and allowing the sealing compound emerging from the 5 pierced molded articles to crosslink.
  • Organopolysiloxane compositions in particular are used as sealants.
  • sealant constantly escapes at the puncture points, which is further favored by the fact that the material to be sewn is generally located between the presser foot and the lower feed dog, which means that it is also additional Pressure is exerted on the hose 30 filled with sealant, which leads to the fact that sealant constantly escapes and frequently reaches places on the sewing device and the material to be sewn where " the sealant is not desired or is even harmful.
  • the sealing compound is pressed in the direction of the sewing seam, one advantageously avoids that the needle of a sewing machine at all during the sewing process comes into contact with sealant. This means that no contamination of the sewing needle occurs during the sewing process, so that, as usual, a chain stitch seam can be produced in long-term operation.
  • the special effect of the present invention is further based on the fact that the sealing compound is pressed towards the sewing seam during the production of the sewing seam, but without the sealing compound reaching the sewing needle.
  • the sealing compound for the production of watertight or at least splash-proof seams for connecting two flat structures, which can consist, for example, of waterproof impregnated materials such as plastics, rubber materials or textile materials coated with plastic or rubber, by means of a sewing thread.
  • sealing compound which is provided in at least one derot container, which may be elongated in the form of a web, and which is released under pressure through an opening wall, is introduced between the flat threads, the sewing seam being spaced apart from the Depot container is generated without injuring it.
  • the sealing compound is pressed in the direction of the seam after the seam has been produced.
  • a pressing device - for example in a roller-shaped or roller-shaped configuration - can be provided which, after the seam has been finished by the sewing machine, has the seal provided in the depot container ⁇ mass released by pressure.
  • the elongated depot container is usually made available in the form of a sealing tape.
  • a sealing tape can be designed according to claim 19.
  • Such a sealing tape is divided into at least two longitudinal zones, namely into at least one depot zone containing one of the depot containers and at least one fastening zone free of sealing compound for sewing by means of the sewing thread. If such a sealing tape is now introduced in the connection area of two flat structures to be sewn together and fed to a sewing machine, the seam can be made in the area of the sealing tape fastening zone free of sealing compound without the Sewing needle comes into contact with the sealant.
  • the sealing compound is pressed in the direction of the sewing seam, because the depot zones are designed in such a way that a wall opens under pressure, for example the pressure of a presser foot of the sewing machine, the sealing compound being pressed in the direction of the seam becomes.
  • the direction of pressure results from the fact that the depot containers limit the sealing compound on both sides in the direction away from the seam and on the other hand the upper textile fabric to be sewn lies above the depot container so that the sealing compound only has one degree of freedom, namely in the direction of the sewing seam itself.
  • the sealing compound is pressed in the direction of the seam, as a result of which it embeds the sewing thread and the entire seam in sealing compound and additionally presses sealing compound into the stitch holes.
  • a seam is created which is at least splash-proof.
  • Another method according to the invention is one according to claim 8, which uses a sealing tape according to claim 23.
  • the special effect of the method according to the invention and the sealing tape according to the invention is that although the sealing compound on a carrier layer of the Sealing tape is injured by the needle of the sewing machine, but because of the microencapsulation does not adhere to the needle, as in the prior art, and thus represents a considerable advance over the prior art of DE-A-40 25 291.
  • the microencapsulated component generally has a considerably higher affinity for the other components of the sealing compound of the sealing tape than for the metallic surface surface of the sewing needle. This prevents sealing compound from accumulating on the needle surface, which would lead to deposits of sealing compound on the sewing needle after long sewing.
  • the method according to the invention also benefits from the fact that the needle, due to the micrometre quantities, which generally move in the nano to microliter range at most, through the materials of the sheet-like structures to be sewn when the needle is inserted and exited is stripped off, whereby an additional self-cleaning effect is achieved during sewing.
  • microcapsules can be used as microcapsules, their diameter generally being between approximately 2 and 200 ⁇ m, in particular less than approximately 30 ⁇ m, preferably between approximately 2 and 20 ⁇ m.
  • the present invention constitutes another one A method for producing splash-proof seams for connecting two least spray-tight surface structures according to claim 14, as well as a further sealing tape according to claim 25.
  • the advantage of the method according to the invention and the sealing tape according to the invention according to patent claim 25 lies in the fact that, during the production of the sewing seam, the needle of the sewing machine not only the flat structures to be sewn but also a sealing tape in between, which has a backing layer , in which at least one precursor material which can be activated to form the sealing compound is arranged, penetrates without the sealing compound already being in active form, as in the prior art, so that it cannot stick the sewing needle and thus the sewing process cannot take place during continuous daily operation due to needle contamination by already activated sealing compound must be interrupted in order to clean and / or replace the needle.
  • sealing compound if necessary, can only be activated at a later point in time, for example to separate the sewing process and the activation process.
  • the advantage of such a procedure is that, for example, the pure seam production and the activation of the sealing compound can take place at spatially separate work stations.
  • the sewing thread becomes just as in the method according to claims 1 and 8 also embedded in the sealing mass and the puncture holes are at least partially filled with sealing mass, so that a fluid-tight seam results.
  • sealing measures are preferably used as sealing compounds, which crosslink to form elastomers in the presence of air or air humidity.
  • organopolysiloxane compositions which are storable with the exclusion of water and which crosslink to form elastomers when water is admitted at room temperature as sealing compounds.
  • the crosslinkable masses which can be crosslinked to form organopolysiloxane elastomers are carried out by condensation.
  • polysiloxanes can of course also contain the following constituents:
  • Non-reactive plasticizers silicone oils.
  • Acidic crosslinkers Acetoxy ⁇ ilane.
  • Neutral crosslinkers benzamide, ketoxime.
  • Active fillers carbon black, pyrogenic silicas (Aero ⁇ il-, Cab-O-Sil-, HDK types), for the production of higher firmness, greater hardness and thixotropy.
  • Inactive fillers calcium carbonate, aluminum silicates as extenders.
  • Pigments titanium dioxide, carbon black, aluminum powder.
  • Desiccant Molecular sieves to avoid premature curing.
  • Adhesive difunctional silanes.
  • antioxidants antioxidants, light protection agents, solvents, fungicides.
  • polyurethane sealants In addition to the basic materials polyether / polyester polyols and di-, tri- or polyisocyanates, such polyurethane sealants also have the following constituents:
  • Plasticizers alkyl sulfonic acid esters of phenol and creol, benzyl butyl phthalate, trioctyl phosphate.
  • Hardener polymeric isocyanates, aldimines, ketimines.
  • Catalysts dibutyltin dilaurate, diacetate, diversatat, tin (II) octoate to accelerate the reaction.
  • Dryer Molecular sieves, calcium oxide, polyisocyanates for the absorption of "entrained moisture”.
  • Active fillers fumed silica, carbon black for reinforcement, thixotropy and thickening.
  • Inactive fillers chalk extender.
  • Pigments titanium dioxide, iron oxide, soot.
  • Stabilizers against oxidation, heat, light, antioxidants, UV absorbers against hydrolysis polycarbodiimides, carbodimides; ⁇ as well
  • Adhesion promoter bifunctional silanes.
  • polyacrylate sealing compounds based on polyacrylate, polymethacrylate and copolymers of both are possible according to the invention to use polyacrylate sealing compounds based on polyacrylate, polymethacrylate and copolymers of both.
  • Resins hard resins for modifying the surface hardness and the adhesion behavior.
  • Plasticizers phthalates and polyesters to modify the module and improve flexibility in the cold.
  • Solvent toluene, xylene, ethyl acetate, ethyl glycol acetate, acetone or the like, monomeric methyl methacrylate.
  • Fillers calcium carbonate, aluminum silicate.
  • Pigments titanium dioxide, carbon black, iron oxide brown; such as
  • Additives pyrogenic silicas, micronized, precipitated silicas for thixotropy and thickening.
  • butyl rubber / polyisobutylene sealing compounds are also possible.
  • One advantage of such sealing compounds lies in the fact that they do not set by vulcanization, but remain permanently plastic.
  • sealing compounds can also contain the following components:
  • Plasticizers polyisobutylene, oil-like to liquid (polybutenes), paraffin oils, chlorinated paraffin to achieve permanent stickiness.
  • Fillers calcium carbonate, kaolin, talc, precipitated or pyrogenic silica.
  • Pigments titanium dioxide, carbon black.
  • antioxidants antioxidants, vulcanization or crosslinking agents (sulfur, zinc oxide, 2-mercaptobenzothiazoles or the like)
  • Resins hydrocarbon resins for tackification; such as
  • Solvent aliphatic and aromatic hydrocarbons such as gasoline, toluene, xylene or the like.
  • PVC gasket materials can also be used in the context of the present invention.
  • PVC homopolymers, copolymers or terpolymers are suitable as raw material bases, which in addition to this constituent can also have the following constituents:
  • Plasticizer phthalic, adipic, sebacic esters.
  • Adhesion promoter polyfunctional, onomeric methacrylic acid esters, polyaminoamides (veramides), silanes (aminosilanes).
  • Fillers calcium carbonate, heavy spar.
  • Pigments titanium dioxide, carbon black; such as
  • Additives organic peroxides, inhibitors, stabilizers for curing, light and heat stabilization as well as to improve the shelf life.
  • a physical and / or chemical activation according to patent claims 2, 11 and 16 are particularly suitable for activating the sealing compounds that are suitable for the present invention.
  • such an activation comprises a catalytic activation, thermal activation, heat sealing, high frequency activation, real, in particular UV light activation, chemical polymerization, chemical hardening, radial start, solvent activation as well as their combinations.
  • thermal activation is often preferred since many textiles are ironed, provided their heat resistance, so that the thermal energy of the ironing device used, in particular an iron, simultaneously serves to activate the sealing compound.
  • the seam can also be exposed to superheated steam in a relatively simple embodiment, or can be treated with high frequency, for example.
  • catalysts in particular acid catalysts, base catalysts, metal catalysts, biocatalysts, surface-active catalysts, polymer PCI7DE93 / 00634 4/02305 14
  • Crosslinkers for growing polymer chains in particular methylenebisacrylamide or N, N, N ', N'-tetramethylethylenediamine; Radical formers; Radial starters, peroxides, metal organyls, in particular aluminum organyls; organic solvents.
  • Radical formers Radial starters, peroxides, metal organyls, in particular aluminum organyls; organic solvents.
  • adheresive is defined as a non-metallic material which can connect bodies by means of surface adhesion and internal strength (adhesion and cohesion) without the structure of the bodies changing significantly.
  • adhesive is a collective term and includes other common terms such as glue, paste, glue, and adhesive binder.
  • adhesives contain high-molecular organic substances as basic raw materials or reactive organic compounds, which are precursors of polymeric substances and react to polymers in the course of the adhesive process.
  • natural polymers of plant and animal origin such as natural resins, starch and especially protein, in particular glutin from skins and bones, blood albumi, casein, can also be used for this purpose.
  • products based on the natural rubber for this purpose.
  • all common polycondensates, homo-copolymers and polyaddition products can be used insofar as they permit processing in solution, dispersion, emulsion or as a melt.
  • dispersions of copolymers on vinyl acetate with ethylene and terpolymers of vinyl acetate and acrylic acid esters with ethylene which are commercially available, for example, from Wacker Chemie AG under the trade name VINNAPAS (registered trademark).
  • Also of interest for the processes of the present invention are dispersions of homopolymers from vinyl acetate with reactive groups, and homopolymers of this type with or without plasticizers.
  • acrylate dispersions for example Vinnapa acrylate dispersion from Wacker Chemie AG.
  • copolymers of vinyl acetate and vinyl laurate and / or vinyl acetate and maleic acid esters and dispersions of terpolymers of vinyl acetate, maleic acid esters with vinyl laurate and vinyl acetate and vinyl laurate with vinyl chloride as the adhesive according to the present invention.
  • Starch for example dextrins, proteins, in particular casein, collagen or the like, cellulose ethers and cellulose esters, alkyl cellulose derivatives, in particular methyl cellulose, nitro cellulose, natural rubber and its derivatives, synthetic rubber and its derivatives, polyethylene, polypropylene, polyvinyl esters, Polyvinyl chloride, both as homopolymers and as copolymers, for example made from vinylidene dichloride with acrylic esters and acrylonitrile, polyvinyl alcohols, polyvinyl acetates, acrylic and methacrylic ester polymers, in particular ethyl and butyl esters, Polyvinyl ether, 'polyvinylpyrrolidone, Poly ⁇ tyrol, polyamides, polyesters, polyurethanes, Polyi ⁇ ocyanate, epoxies, resins Phenol ⁇ , Re ⁇ orcinharze, Harn ⁇ toffharze, melamine-formaldehyde resins
  • Petrol, toluene, xylene, methylene chloride, trichlorethylene, trichloroethane, ethyl acetate, acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone and cyclohexanone are particularly suitable as solvents for such adhesives or sealants.
  • fillers such as, for example, pyrogenic and precipitated silicas, chalks, light and heavy spar as well as metal powder.
  • the usual additives can of course be used, such as small amounts of conventional preservatives, anti-aging agents, light protection agents and plasticizers for elastifying the polymers.
  • phthalate plasticizers make up the largest proportion, in particular dibutyl phthalate and also adipate plasticizers, epoxy and phenol sulfonic acid softeners.
  • plasticizers based on mineral oil, chlorinated low molecular weight polyethylenes and low molecular weight hydrocarbon resins can also be used, particularly in the case of rubber adhesives.
  • adhesives which set without adhesives can be used as adhesives or sealants, in particular solvent-free adhesives, viscous to highly viscous adhesive solutions, the solvents of which escape before the adhesive, adhesive solutions, and their solvents evaporate during the bonding, in particular solutions of polymeric substances and resins in organic solvents as well as aqueous starch and dextrin adhesives, aqueous dispersions of polymeric compounds and reactive adhesives.
  • the group of reactive adhesives also includes polyaddition adhesives, in particular epoxy adhesives and reactive polyurethane adhesives.
  • reaction adhesives which count r. ⁇ the polycondensation adhesives, such as in particular polymethylol compounds, silicone adhesives, polyimides and polybenzimidazoles.
  • the adhesive film is obtained by the action of heat. This applies, for example, particularly to the so-called
  • Aqueous dispersions of polymeric compounds e.g. Homopolymers of vinyl acetate and vinyl propionate, vinyl acetate copolymers with ethylene or maleic esters, polyacrylic acid esters, styrene copolymers or the like.
  • two-component polymerizing adhesives such as unsaturated polyesters with monomeric vinyl compounds, e.g. Styrene or methyl methacrylate; or
  • one-component polymerization adhesives such as, for example, cyanoacrylate adhesives on one side and anaerobically curing methacrylate adhesives on the other.
  • the structure and crosslinking of the adhesive film is brought about by a polyaddition reaction. This will be the case in particular by epoxy resin adhesives, polyepoxide compounds in combination with amines, polyamidoamines or dicarboxylic acid anhydrides.
  • the structure and crosslinking of the bond can be done by a polycondensation reaction, with low-molecular-weight fission materials generally escaping during the setting.
  • These include, in particular, polymethylol compounds, phenol-formaldehyde resins, also in combination with polyvinyl formal resins, nitrile rubber or epoxy resins, urea-formaldehyde resins, melamine-formaldehyde resins, as well as re ⁇ orcinol-for aldehyde resins, and the group of so-called silicone adhesives.
  • Preferred sealing compounds which are provided in the form of an activatable substance, are, according to claims 4, 13, 15 and 26, those which are selected from the group consisting of:
  • Oligo-bi ⁇ poly ⁇ iloxanes Alkyl silicone resins, methyl silicone resins; Unsubstituted or substituted aryl silicone resins; Copolymers of vinyl chloride and vinyl acetate; polymerizable vinyl alcohols, vinyllace talen, vinyl esters, vinyl ethers, vinyl pyrrolidone, isocyanates, in particular di-, tri- and polyisocyanates as well as their homo- and copolymers; Urine resins; Carbamic acid ester; Rosins and their derivatives; Tall resins; Hydrocarbon resins; Epoxides, curable condensation products, in particular those made from urea or melamine or from phenol with formaldehyde; Homo- and / or copolymers from substituted or unsubstituted vinyl esters and / or acrylic acid esters, vinyl chloride and styrene as well as synthetic rubber; Caoutchouc, in particular butyl caoutchouc; Polyisobutylene; Polyterephthalic
  • the measures of claims 4, 13, 15 and 26 have the advantage that practically all of the sealing compounds available on the market or their precursor materials, which are suitable for the purposes of the present invention, are available.
  • organopoly-siloxane compositions are particularly preferably used as the sealing compound or its precursor stage. Sealing materials of this type crosslink, in particular in the presence of air or air humidity and / or of catalysts, to form organopolysiloxane elastomers, with condensation taking place.
  • the dimensions are particularly available as a one-component system.
  • These are preferably sealing compounds as are also used for joint sealing compounds.
  • Another advantage of these sealant precursor materials lies in the fact that the sealant or its precursor material can be optimally matched to the materials to be sewn.
  • an aqueous dispersion of a copolymerate of vinyl chloride and vinyl acetate and a plasticizer, in particular as a precursor are used as a precursor ge is suitable for the gasket.
  • Such dispersions are commercially available, for example, under the name Vinnol-Di ⁇ per ⁇ ion 50 / 25C, manufactured by Wacker Chemie AG.
  • This material is particularly preferred when a sewing thread according to German patent application P 42 15 176.7 is used, which has been impregnated with an aqueous dispersion of the same basic composition, so that here there is a homogeneous sealing system which has the same components on the one hand on the sewing thread and on the other hand
  • the shape of the additional sealant according to the invention provides, which results in particularly good additional adhesion of the sewing thread to the material surrounding it, as well as excellent tightness in the area of the stitch holes, since the surface of the sewing thread is thus in the hardening sealing mass is integrated.
  • a sealing tape is particularly preferably used, on which the depot containers, in particular on the front and back of the sealing tape, are arranged in pairs.
  • the seal it is fundamentally advantageous for the seal to be located on both sides of the sealing band, since it is thus advantageously possible to achieve a strengthening of the seal, since there is virtually double-sided adhesive bonding.
  • depot containers with predetermined tear points - for example according to patent claims 6 and 22 - have the advantage that such depot containers shielded from external chemical influences, such as atmospheric oxygen and / or atmospheric moisture, can also contain such precursor materials or finished sealing materials that may be present would otherwise already harden, so that they would become unusable.
  • the measures of claim 7 allow the sewing seam to be selected as a function of the depot content and depth. This is of particular importance in cases in which a certain amount of sealant should be used. In this preferred embodiment of the present invention It is important that the distance between the depot container, the depot content and the seam is selected appropriately. If the depot container is too far away from the seam with a low depot content, the sealing compound emerging from the depot container under pressure is pressed in the direction of the seam, but due to the low depot content and the relatively large distance to the seam, this can be done ⁇ never reach, ⁇ o that the beneficial sealing effect can not be achieved.
  • sealing compound may leak between the flat structures, whereby a sealing effect is achieved, but contamination of the flat structures to be sewn may occur, which is usually is undesirable.
  • the depot depth and / or the depot content it is preferred to adjust the depot depth and / or the depot content to the distance to the sewing seam as required.
  • the measures of claim 9 have the advantage that the encapsulation can be activated by microencapsulation of liquids when the microcapsules are destroyed by the needle of the sewing machine, thereby releasing the liquid from the microcapsules.
  • the liquid can, for example, be an organic solvent which contains the sealing compound, for example an organic polymer, slightly soluble, which results in high viscosities and adhesion forces and then the solvent is evaporated off again, resulting in a strong bond of the sealing material.
  • the sealing compound for example an organic polymer, slightly soluble, which results in high viscosities and adhesion forces and then the solvent is evaporated off again, resulting in a strong bond of the sealing material.
  • a further advantage of this measure lies in the fact that the needle of the sewing machine which violates the microcapsules only comes into contact with organic solvent and only very briefly, so that there is no fear of contamination of the needle of the sewing machine.
  • the liquid which is made available in micro-encapsulated form can, of course, also contain other chemical activators, for example those according to claims 2, 10, 16 and 28, in particular catalysts, in particular acid catalysts, base catalysts, metal catalysts , Biocatalysts, surface-active catalysts, polymerization catalysts; Crosslinkers for growing polymer chains, especially methylenebisacrylamide or N,, N ', N'-tetramethylethylenediamine; Radical formers; Radical starters, peroxides, metal organs, in particular aluminum organyls; organic solvents; as well as their suitable mixtures.
  • catalysts in particular acid catalysts, base catalysts, metal catalysts , Biocatalysts, surface-active catalysts, polymerization catalysts
  • Crosslinkers for growing polymer chains especially methylenebisacrylamide or N,, N ', N'-tetramethylethylenediamine
  • Radical formers Radical starters, peroxides, metal organs, in particular aluminum organyls
  • the measures of claim 18 have the advantage that, in accordance with the method according to the invention for producing water-tight seams in outer clothing, as well as in tarpaulins, it is possible to work with needle strengths which are significantly lower than the needle strengths used in the prior art, which means that thinner stitch holes result in materials to be sewn, which can therefore also be sealed more easily.
  • the measures of claim 20 have the advantage that a sealing tape made of textile materials, in particular synthetic materials, textile materials coated with plastic or rubber, paper, cardboard, in particular hydrophobicized paper or cardboard, is used for a large number of sealing purposes , depending on the material of the material to be connected by waterproof seams.
  • the measures of claim 29 have the advantage that the subdivision of the depot containers into several chambers makes it possible for a sealing compound consisting of several components to be used. There is also an advantage in this measure that, for example, one chamber contains a precursor material of the sealant, while another chamber of the depot container contains the associated activator, which then moves under pressure together with the precursor material in the direction of the sewing seam and then mixes with the precursor material and activates it.
  • a depot container into a multiplicity of smaller chambers for the purpose of mixing, the chambers alternately each containing precursor material and / or sealing compound or activator.
  • FIG. 1 is a perspective view of a sealing tape according to the invention with the top and bottom sides attached to it. arranged elongated deposit containers;
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of an embodiment of a sealing tape according to the invention with a carrier layer in which a liquid component is present in a microencapsulated form;
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of a sealing tape according to the invention with a carrier layer in which a precursor material which can be activated for the sealing material is arranged;
  • FIG. 4 shows a perspective view of a sealing tape according to the invention as shown in FIG. 1, but with depot containers which are divided into several chambers.
  • 1 denotes a sealing tape, which is used to produce injection-water-tight seams for connecting two watertight flat structures, in the example of two water-impregnated tarpaulins.
  • On the surface 2 of the sealing tape 1 constituting a hydrophobized cardboard two elongated, symmetrical or paired depot containers 3 are arranged opposite each other.
  • the surface 2 of the sealing tape 1 is divided into two longitudinal zones, namely into a depot zone 4 which contains the depot containers and into a free fastening zone 5.
  • the depot containers 3 are arranged in pairs both on the front side 6 and on the rear side 7 of the sealing tape 1.
  • the depot containers 3 have predetermined tear points 8, which in the example run parallel to a seam line 9.
  • the depot containers 3 are filled with a sealing compound made of a silicone resin, namely an organopolysiloxane compound which crosslinks to form elastomers in the presence of air or air humidity.
  • the sealing tape 1 which can be provided in roll form, is inserted between the areas of two flat structures not to be sewn shown in FIG. 1 and fed to an industrial sewing machine.
  • the fabrics are sewn together in such a way that the needle of the sewing machine hits the sealing tape 1 in its free fastening zone 5 along the seam line 9.
  • a press foot of the sewing machine presses on the flat structures to be sewn as well as on the sealing tape 1 lying between the flat structures the front side 6 as well as on the rear side 7 of the sealing tape 1 along the predetermined tear locations 8 of the depot containers 3.
  • sealing material emerges from the depot containers 3 and moves in the direction of the seam line 9 due to the pressure of the presser foot Direction pressed on the seam.
  • the direction of movement of the sealing mass results from the fact that the depot containers 3 on one side limit the sealing mass itself on both sides in the direction away from the seam line 9 and, on the other hand, that the upper sheet to be sewn lies over the sealing tape 1 and thus on the upper one edges 11 of DEPC rests s fiscaler 3, so that the Dichtungsmas ⁇ e on the Vorder ⁇ eite 6 of the sealing strip 1 are simply in "remains a trajectory ⁇ grad, namely ⁇ entllichfe in GR. 9 to migrate towards the seam line because it upwards through the material to be sewn fabric just - if limited. Of course, this applies analogously to the depot container 3 on the rear side 7 of the sealing tape 1.
  • a tarpaulin can be sewn with the sealing tapes of the present invention in a water-tight manner, with a strong mechanical stability against tearing out being additionally guaranteed, so that wind shaking and fluttering of tarpaulins sewn according to the invention can be overcome without damage.
  • a sewing thread can be used to produce the seam, as is known, for example, from German patent application P 42 15 176.7 of May 8, 1992 is.
  • the sealing compound based on polysiloxane consists of an already completely mixed adhesive as an activatable substance, chemical activation via atmospheric oxygen or catalytic activation with atmospheric oxygen as radical initiator occurring here.
  • the distance 13 of the depot containers 3 is selected as a function of the depot content and the depot depth.
  • a sealing tape 1 is used, in which the distance 13 is approximately 2 mm.
  • 20 denotes a sealing tape, which can also be used for the production of injection-proof seams for connecting water-tight flat structures such as, for example, impregnated tarpaulins or the like.
  • the sealing tape 20 has carrier layers 21 in which a sealing compound 22 is provided as a multicomponent mass, the multicomponent mass having a liquid component which is in microencapsulated form as microcapsules 23.
  • each microcapsule 23 contains tetrahydrofuran or dimethylfor amide or cyclohexanone.
  • the sealant according to FIG. 2 is an adhesive of the adhesive solution type, the solvents of which evaporate during the adhesive bonding.
  • the sealing tape 20 can be stored in the present form and is not yet adhesive.
  • the needle of the sewing machine penetrates the microcapsules 23 and thus brings the solvents therein tetrahydrofuran, dimethylformamide and cyelohexanone with the sealing compound located in the carrier layers 21, polyvinyl chloride and, for example, chlorinated polyvinyl chloride in contact.
  • the organic solvents now released from the microcapsules 23 dissolve on the one hand the high molecular weight polyvinyl chloride present in the carrier layer 21, which results in an adhesive effect of the polyvinyl particles with one another.
  • the released organic solvents also dissolve the vinyl chloride of the fabrics to be sewn, so that after the solvents have evaporated, the polyvinyl chloride structure of the fabrics connect to the polyvinyl chloride structure of the backing layers 21, so that large holding forces are created.
  • the organic solvents used tetrahydrofuran, dimethylformamide and cyelohexanone lead to a least partial swelling of the post-chlorinated polyvinyl chloride and the polyvinylchloride as such, so that the entire area between the sealing tape 20 and the volume of the polyvinyl chloride to be sewn is on so that the sewing seam and the sewing thread are embedded and, due to the swelling process, can also penetrate into the stitch holes in the fabric and in the sealing tape 20.
  • the sealing tape 20 can also be made available in a roll form.
  • a particularly preferred embodiment of the sealing tape 20 consists in the fact that the carrier layers 21 contain a sealing compound 22 which contains oligomeric methylpolysiloxane, in the example of silicone resin MK from Wacker Chemie AG.
  • the microcapsules 23 contain an organoaluminum compound dissolved in toluene, in the example hardener F100% from Wacker Chemie AG, as a metal catalyst.
  • the catalyst / solvent mixture is released and leads to Guer cross-linking polycondensation of the methylpoly ⁇ iloxane as an activatable substance under the metal-catalytic effect of the organoaluminum compound.
  • This reaction mechanism thus produces a sealing mass based on a polysiloxane, which is also able to embed the seam and sewing thread with sealing mass 22 and to close the stitch holes watertight.
  • 30 denotes a sealing tape which has carrier layers 31, the carrier layers 31 being a Contain precursor material 32 which can be activated for the final sealing measure.
  • the activatable precursor material is a finely divided copolymer of vinyl chloride and vinyl acetate, which, for example, in the form of an aqueous dispersion with cellulose as a stabilizer, which is applied, for example, to produce the sealing tape 30 on a plastic sheet with a suitable adhesive base can.
  • Vinnol dispersion 50 / 25C which is sold by Wacker Chemie AG, is used.
  • a sealing tape 30 does not adhere or only hardly adheres to the flat structures to be sewn.
  • Such a sealing tape 30 can thus be easily positioned during the sewing process for sewing two flat structures so that the seam or the seams runs through the sealing tape 30. Since the needle of the sewing machine penetrates areas with non-activated sealant, there are therefore no harmful influences for the needle or the sewing machine, since no significant amounts of sealant remain on the needle.
  • the seam is briefly exposed to heat after leaving the sewing machine, in the example in the form of steam, which leads to a complete polymerisation of the copolymers used as the precursor material, the sewing thread and the sewing seam penetrating into the seam forming sealing compound are embedded and sealing compound is pressed into the stitch holes, so that a watertight seam results, which additionally has good mechanical strength.
  • the carrier layers 31 additionally contain microwave absorbers such as carbon black, graphite or conductive metal oxides or the like.
  • FIG. 4 denotes a sealing tape, which is essentially constructed like the sealing tape 1 in FIG. 1. Accordingly, parts with the same effect are also provided with the same reference symbols as in FIG. 1.
  • the resulting sealing compound should be a reactive two-component adhesive, the chambers of the depot container 3 alternately containing epoxy base material and starter material. If such a sealing tape is used, after the depot containers 3 have been crushed and torn open at the predetermined tear points 8, the contents of the individual chambers 41 will move under pressure in the direction of the seam line 9 and will at least partially mix with one another on the way to the seam , so that the activation reaction is started and is completed shortly after completion of the seam, so that there is practically a waterproof seam when the sewn fabrics leave the sewing machine.
  • the pressure of the foot of the sewing machine is preferably used to release the sealing compound components contained in the chambers 41.
  • an additional pressing device for example in the form of a roll or roller, to or behind the sewing machine, which then or in addition to the presser foot presses the sealing material in the direction of the sewing seam.
  • sealing tapes 1, 20, 30, 40 are made available, which make it economically and industrially possible to connect two flat structures to one another in a water-tight or at least least spray-water-tight manner.
  • connections will only be injection-proof, but it is of course also possible - for example in dry suits - to carry out the basic sewing according to the invention and then to cover the entire dry suit again with a plastic and / or rubber material .
  • One advantage of this measure lies in the fact that dry suits are subjected to frequent mechanical loads, particularly in the area of the seams, so that water would penetrate into the suit immediately without watertight under-sewing, which can, however, be avoided when using the present invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wenigstens spritzwasserdichten Nähten zum Verbinden zweier Flächengebilde mittels eines Dichtbandes (1), welches Depotbehälter (3) aufweist, welche mit einer dichtungsmasse oder einem zu einer Dichtungsmasse aktivierbaren Vorläufermaterial gefüllt sind. Das Dichtband (1) wird zwischen die zu vernähenden Flächengebilde eingelegt und die in dem Depotbehälter (3) enthaltene Dichtungsmasse wird durch Druck durch eine sich öffnende Wand (10) freigesetzt, wobei die Dichtungsmasse zwischen die Flächengebilde gelangt, wobei die Dichtungsmasse in Richtung auf die Nähnaht gedrückt wird, ohne daß die Nadel der Nähmaschine mit der Dichtungsmasse in Berührung kommt. Weitere Ausführungsformen der Erfindung betreffen Dichtbänder, welche nach Art einer doppelseitigen Klebefolie aufgebaut sind, mit dem Unterschied, daß die in Trägerschichten ggf. in mikroverkapselter Form enthaltene Dichtungsmasse erst nach dem Vernähen aktiviert wird, so daß keine Nadelkontamination beim Vernähen eintritt.

Description

Verfahren zur Herstellung von wenigstens spritzwasserdichten
Nähten sowie Dichtband hierzu
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her¬ stellung von wenigstens spritzwasserdichten Nähten zum Ver- binden zweier wenigstens spritzwasserdichter Flächengebilde gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 8 und 14 sowie ein Dichtband zur Herstellung von wenigstens spritzwasserdichten Nähten zum Verbinden zweier wenigstens spritzwasserdichter Flächengebilde gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 19, 23 und 25.
Spritzwasserdichte bis wasserdichte Nähte werden in vielen technischen Bereichen benötigt. Beispielsweise bei der Her¬ stellung von wasser- und feuchtigkeitsdichten Planen für LKW's sowie auch für Zeltplanen vom Einmannzelt bis hin zu großen wetterfesten und somit regendichten Großzelten, wie etwa Festzelten oder insbesondere auch solche, welche auf¬ grund von Wetterkatastrophen als Notunterkünfte für viele Menschen benötigt werden.
Darüberhinaus spielen wasserdichte Nähte auch im Bereich der Bekleidungsindustrie eine große Rolle. Insbesondere ist es bei Regenschutzkleidungen aller Art mehr als wünschenswert, daß derartige Bekleidungsstücke - wenn sie aus technischen Gründen vernäht werden müssen - über wasserdichte Nähte ver¬ fügen. Hier ist insbesondere an Motorradschutzkleidung sowie auch an die Fabrikation von beispielsweise Allwetterkleidung für Jagd und Sport gedacht. Bei derartigen Beklei¬ dungsstücken ist es insbesondere wichtig, daß die verwende¬ ten Nähte für eine längere Zeit zumindest spritzwasserdicht sind.
Bislang wurden derartige textile Nähte dadurch abgedichtet, daß die Nahtlinien mit Klebe- oder Schweißbändern überdeckt wurden. Dies erfordert jedoch einen erheblichen Zusatzauf¬ wand, der zu einer industriell durchgeführten Naht noch hin- zutritt. Es hat sich ferner jedoch herausgestellt, daß bei derartig mit Bändern überdeckten Nähten diese Bänder sich häufig während des beεtimmungsgemäßen Gebrauches bzw. auf¬ grund der mechanischen Belastung - bei Planen etwa durch das Windflattern oder beim Ein- und Auspacken der Plane - die Bänder von den Nahtlinien wieder ablösen und somit sowohl kapillar oder adhäsiv über die verwendeten Fäden als auch über die Stichlöcher in jedem Fall Undichtigkeiten resultie¬ ren, welche je nach Wetterbedingung durchaus unangenehm sein können.
In Bezug auf derartige undichte Nähte stellt die deutsche Patentanmeldung P 42 15 176.7 derselben Anmelder vom 8.Mai 1992 insofern einen wesentlichen Fortschritt dar, als hierin ein speziell ausgestalteter Nähfaden entwickelt wird, wel- eher es ermöglicht, vorzugsweise Kettenstichnähte mittels eines derartigen Nähfadens spritzwasserdicht auszugestalten.
Soweit daher in der vorliegenden Anmeldung auf einen derar¬ tigen Nähfaden Bezug genommen wird, wird diesbezüglich voll inhaltlich auf die P 42 15 176.7 Bezug genommen.
Darüberhinaus offenbart die DE-A-40 25 291 ein Verfahren zur Herstellung von wasser- oder feuchtigkeitsdichten Nähten beim Vernähen von Geweben aus Kunststoff- oder Gummimateria- lien oder mit Kunststoff oder Gummi beschichteten Geweben oder von Mehrschichtfolien aus Kunststoff- oder Gummimate- rialien, die ggf. mit Metallfolie verstärkt sind, durch Ein¬ legen eines mit einer Dichtungsmasse gefüllten Formkörpers aus Kunststoff- oder Gummifolie beim Nähen zwischen die zu vernähenden Teile und Vernetzenlassen der beim Nähen aus den 5 durchstochenen Formkörpern austretenden Dichtungsmasse. Als Dichtungsmassen werden insbesondere Organopolysiloxanmassen verwendet.
Ein derartiges Verfahren hat jedoch den Nachteil, έiaß zum 10 einen die Nadel ständig mit aushärtbarem Dichtungsmaterial in Kontakt kommt, was sich beim längeren Vernähen sowohl auf die Präzision der Naht niederschlägt, als auch zu Dichtungsmaterialresten an der Nadel führt, die beim weite¬ ren Vernähen Schäden im Stoff und/öder an der Nadel oder gar 15 der Nähvorrichtung, in der Regel eine Industrienähmaschine, anrichten können.
Desweiteren erfordert das Verfahren der DE-A-40 25 291 eine überaus genaue Positionierung der mit Dichtungsmasse gefüll- 20 ten Formkörper, insbesonderem Schläuche, was bei u.U. meter¬ langen Nähten zu erheblichen Positionierungsproblemen und entsprechendem technischen Aufwand dafür führt.
) Ein weiterer beachtlicher Nachteil dieses Verfahrens des 25 Standes der Technik liegt darin, daß an den Einstichεtellen ständig Dichtungsmasse austritt, was noch dadurch begünstigt wird, daß sich das Nähgut in der Regel zwischen dem Preßfuß und dem unteren Transporteur befindet, wodurch noch zusätz¬ lich Druck auf dem mit Dichtungsmasse gefüllten Schlauch 30 ausgeübt wird, was dazu führt, daß ständig Dichtungsmasse austritt und häufig an Stellen der Nähvorrichtung sowie des Nähgutes gelangt, an welchen" die Dichtungsmasse nicht er¬ wünscht bzw. sogar schädlich ist.
35 Es besteht somit ein Bedürfniss, insbesondere fluiddichte textile Stoffe mit textilen Nähten zu verbinden, die eben- falls ohne wesentliche aufwendige Zusatzmaßnahmen die ent¬ sprechenden Dichtigkeitsanforderungen erfüllen. In einem solchen Fall kann das textile Stoffmaterial häufig Kunst¬ stoffolien ersetzen, die durch Schweißen dicht miteinander verbunden sind.
Ausgehend vom Stand der Technik der DE-A-40 25 291 ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest weitge¬ hend fluiddichte Textilnähte zu erzeugen, ohne daß hierzu aufwendige Maßnahmen erforderlich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in verfahrenstechnischer Hinsicht durch die kennzeichnenden Merkmale der Pa¬ tentansprüche 1, 8 und 14. Vorrichtungstechnisch wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprü¬ che 19, 23 und 25 gelöst.
Dadurch, daß die Nähnaht im Abstand neben dem Depotbehälter erzeugt wird, ohne diesen zu verletzen und daß nach Herstel- lung der Nähnaht die Dichtungsmasse in Richtung auf die Nähnaht gedrückt wird, vermeidet man in vorteilhafter Weise, daß die Nadel einer Nähmaschine während des Nähvorgangs überhaupt mit Dichtungsmasse in Berührung kommt. Dies bedeu¬ tet, daß keinerlei Kontamination der Nähnadel während des Nähvorganges auftritt, so daß wie üblich, beispielsweise eine Kettenstichnaht, im Langzeitbetrieb hergestellt werden kann.
Jedoch kann selbstverständlich bei Bedarf auch eine Stepp- naht mit entsprechendem Unterfaden hergestellt werden.
Der besondere Effekt der vorliegenden Erfindung liegt weiter darin begründet, daß quasi während der Herstellung der Nähnaht die Dichtungsmasse in Richtung auf die Nähnaht ge- drückt wird, jedoch ohne daß Dichtungsmasse an die Nähnadel gelangt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Herstellung von wasserdichten oder wenigstens spritzwasserdichten Nähten zum Verbinden zweier Flächengebilde, welche beispielsweise aus wasserdicht imprägnierten Materialien wie Kunststoffen, Gum¬ mimaterialien oder mit Kunststoff oder Gummi beschichteten textilen Materialien bestehen können, mittels eines Nähfa¬ dens miteinander, verbunden. In dem Bereich der so gebildeten Nähnaht wird Dichtungsmasse, die in wenigstens einem gege- benfalls bahnförmig langgestreckten Derotbehälter bereitge¬ stellt wird und die unter Druck durch eine sich öffnende Wand freigesetzt wird, zwischen die FlärhGngebilde einge¬ bracht, wobei die Nähnaht im Abstand neben dem Depotbehälter erzeugt wird, ohne diesen zu verletzen. Darüberhinaus wird nach Herstellung der Nähnaht die Dichtungsmasse in Richtung auf die Nähnaht gedrückt. Hierzu stehen verschiedene Mög¬ lichkeiten zur Verfügung. Beispielsweise kann in Transport¬ richtung der zu vernähenden Flächengebilde hinter der Nadel, welche die Naht erzeugt, eine Preßvorrichtung - etwa in wal- zenförmiger oder rollenförmiger Ausgestaltung - vorgesehen sein, welche nach Fertigstellung der Naht durch die Nähma¬ schine die in dem Depotbehälter bereitgestellte Dichtungs¬ masse durch Druck freisetzt.
Der langgestreckte Depotbehälter wird in der Regel in Form eines Dichtbandes zur Verfügung gestellt. Ein derartiges Dichtband kann erfindungsgemäß gemäß Anspruch 19 ausgestal¬ tet sein. Ein derartiges Dichtband ist in wenigstens zwei Längszonen unterteilt, nämlich in wenigstens eine einen der Depotbehälter enthaltende Depotzone und wenigstens eine von Dichtungsmasse freie Befestigungszone zum Vernähen mittels des Nähfadens. Wird nun ein derartiges Dichtband im Verbin¬ dungsbereich zweier miteinander zu vernähender Flächenge¬ bilde eingebracht und einer Nähmaschine zugeführt, so kann im Bereich der von Dichtungsmasse freien Befestigungszone des Dichtbandes die Naht durchgeführt werden, ohne daß die Nähnadel mit der Dichtungsmasse in Berührung kommt.
Darüberhinaus wird nach Herstellung der Nähnaht die Dich¬ tungsmasse in Richtung auf die Nähnaht gedrückt, weil die Depotzonen derart ausgebildet sind, daß sich eine Wand unter Druck - etwa dem Druck eines Preßfußeε der Nähmaschine - öffnet, wobei die Dichtungsmasse in Richtung auf die Naht gedrückt wird. Die Druckrichtung ergibt sich dadurch, daß die Depotbehälter einerseits die Dichtungsmasse beidseits in Richtung von der Naht weg begrenzen und andererseits das obere zu vernähende textile Flächengebilde über dem Depotbe¬ hälter liegt, so daß die Dichtungsmasse lediglich einen Freiheitsgrad aufweist, nämlich in Richtung auf die Nähnaht selbst. Hierdurch wird bereits während des Nähvorganges als solchem bewirkt, daß die Dichtungsmasse in Richtung auf die Naht gedrückt wird, wodurch sie den Nähfaden sowie die ge¬ samte Naht in Dichtungsmasse einbettet und zusätzlich Dich¬ tungsmasse in die Stichlöcher eindrückt. Somit entsteht hierdurch ggf. nach Aktivieren der Dichtungsmasse eine Naht, welche wenigstens εpritzwasserdicht ist.
Sollte jedoch der Anpreßdruck des Preßfußeε der Nähmaεchine nicht ausreichen, um die Dichtungsmaεεe freizusetzen, so be¬ steht selbεtverεtändlich die Möglichkeit, weitere Andruck- mittel in Transportrichtung der Flächengebilde hinter der Nähnadel der Nähmaschine vorzusehen. Hierzu können bei- spielsweiεe rollen- oder walzenförmige Einrichtungen verwen¬ det werden.
Ein weitereε erfindungsgemäßes Verfahren ist ein solcheε ge¬ mäß Anspruch 8, welches ein Dichtband gemäß Anspruch 23 ver¬ wendet.
Hierbei liegt der besondere Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des erfindungsgemäßen Dichtbandes darin, daß obwohl die Dichtungsmasse auf einer Trägerschicht des Dichtbandeε durch die Nadel der Nähmaεchine verletzt wird, aufgrund der Mikroverkapselung dennoch nicht - wie im Stand der Technik - an der Nadel haftet und εomit ein erheblicher Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik der DE-A-40 25 291 darstellt. Dies liegt darin begründet, daß selbst wenn die Nadel eine in mikroverkapselter Form zur Verfügung ge¬ stellte Komponente der Mehrkomponentendichtungsmasse ver¬ letzt, die mikroverkapεelte Komponente in aller Regel eine erheblich höhere Affinität zu den anderen Komponenten der Dichtungsmasse des Dichtbandeε alε zu der metalliεchen Ober¬ fläche der Nähnadel aufweiεt. Hierdurch wird vermieden, daß εich auf der Nadeloberfläche Dichtungsmasse anreichert, was nach längerem Nähen zu Ablagerungen von Dichtungsmasεe auf der Nähnadel führen würde. Hierbei kommt dem erfindungsge- mäßen Verfahren auch zu gute, daß die Nadel aufgrund der Mi- kromengen, welche sich in der Regel im Nano- bis höchstens Mikroliterbereich bewegen, ständig durch die die Nadel beim Einstich und Austritt umgebenden Materialien der zu ver¬ nähenden Flächengebilde abgestreift wird, wodurch ein zusätzlicher Selbstreinigungseffekt während des Nähens erzielt wird.
Überraschend hat sich dabei herauεgeεtellt, daß obwohl der¬ artig kleine Mengen an mikroverkapεelten Komponenten der Dichtungsmasse verwendet werden, daß diese nach Ausbildung der Naht vollständig aktiviert werden, wodurch sich ähnlich wie im Verfahren nach Anspruch 1 eine Einbettung des Nähfa- denε und eine Füllung der Stichlöcher ergeben, wodurch spritzwasser- bis wasserdichte Nähte geschaffen werden.
Als Mikrokapseln können handelεübliehe Mikrokapεeln verwendet werden, wobei deren Durchmeεεer in der Regel zwiεchen etwa 2 und .200 μm, inεbesondere unter ca. 30 μm, vorzugsweiεe zwiεchen etwa 2 und 20 μm liegt.
Darüberhinauε εtellt die vorliegende Erfindung ein weiteres Verfahren zur Herstellung von spritzwasserdichten Nähten zum Verbinden zweier wenigstenε εpritzwaεserdichter Flächenge¬ bilde gemäß Anεpruch 14, εowie ein weiteres Dichtband gemäß Anspruch 25 zur Verfügung.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 14 bzw. des erfindungsgemäßen Dichtbandeε gemäß Pa- tentanεpruch 25 liegt darin begründet, daß während der Her¬ stellung der Nähnaht die Nadel der Nähmaschine sowohl die zu vernähenden Flächengebilde als auch ein dazwischen liegendes Dichtband, welcheε eine Trägerεchicht aufweist, in der we¬ nigstenε ein zur Dichtmasse aktivierbareε Vorläufermaterial angeordnet iεt, durchεtößt, ohne daß die Dichtungεmasεe wie im Stand der Technik bereits in aktiver Form vorliegt, so daß sie die Nähnadel nicht verkleben kann und somit der Näh¬ vorgang während eines kontinuierlichen Tagesbetriebes nicht aufgrund von Nadelverunreinigungen durch bereits aktivierte Dichtmasεe unterbrochen werden muß, um die Nadel zu reinigen und/oder auεzutauschen.
Somit kann im Gegensatz zum Stand der Technik der DE-A-40 25 291 bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne verfahrenstech- nische Schwierigkeiten durch die auε Vorläufermaterial be- εtehende Dichtungεmasse hindurch genadelt werden, ohne daß dies für den Nähvorgang und/oder die Nähnadel und/oder die Nähmaεchine in irgendeiner Art und Weise nachteilig ist.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Dichtungsmaεεe ggf. auch erεt bei Bedarf - etwa zur zeitlichen Trennung deε Nähvorgangε und deε Aktivierungεvorgangs - erst zu einem späteren Zeitpunkt aktiviert werden kann. Der Vorteil einer solchen Vorgehensweise besteht darin, daß so beispielsweise die reine Nahtherstellung und die Aktivierung der Dichtungs- maεεe an räumlich getrennten Arbeitεplätzen erfolgen kann.
Nach der Aktivierung der Dichtungεmaεεe wird der Nähfaden ebenεo wie gemäß den Verfahren nach den Anεprüchen 1 und 8 ebenfallε in der Dichtungεmaεεe eingebettet und die Stichlö¬ cher werden wenigstens teilweise mit Dichtungsmaεεe gefüllt, so daß sich eine fluiddichte Naht ergibt.
Selbstverεtändlich kann zur weiteren Erhöhung der Fluid- dichtheit zur Durchführung der erfindungεgemäßen Verfahren auch ein entsprechend imprägnierter Nähfaden verwendet wer¬ den, wie er aus der deutεchen Patentanmeldung P 42 15 176.7 vom 8. Mai 1992 bekannt iεt und worauf dieεbezüglich voll¬ inhaltlich Bezug genommen wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden als Dichtungs- maεεen vorzugεweiεe εolche Maεεen verwendet, die in Gegen- wart von Luft bzw. Luftfeuchtigkeit zu Elaεtomeren vernet¬ zen.
Bevorzugt werden unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasεer bei Raumtemperatur zu Elaεtomeren vernet- zende Organopolyεiloxanmaεsen als Dichtungsmassen einge¬ setzt. Die Vernetzung der zu Organopolysiloxanelastomeren vernetzbaren Maεεen erfolgt dabei durch Kondenεation.
Derartige Polyεiloxane (Silikone) können natürlich neben re- aktiven Silikonen noch etwa folgende Beεtandteile enthalten:
Nicht-reaktive Weichmacher: Silikonöle.
Baεiεche Vernetzer: Amine.
Saure Vernetzer: Acetoxyεilane.
Neutrale Vernetzer: Benzamid, Ketoxime.
Aktive Füllstoffe: Ruß, pyrogene Kieselεäuren (Aeroεil-, Cab-O-Sil-, HDK-Typen), zur Erzeugung höherer Feεtigkeiten, größerer Härten und Thixotropie.
Inaktive Füllstoffe: Calciumcarbonat, Aluminiumεilikate alε Extender.
Pigmente: Titandioxid, Farbruße, Al-Pulver.
Trocknungεmittel:. Molekularεiebe zur Vermeidung vorzeitiger Auεhärtung.
Haftungsmittel: Difunktionelle Silane.
Sonεtige Additive: Antioxidantien, Lichtεchutzmittel, Lö- εungεmittel, Fungizide.
Darüber hinaus sind die gängigen Polyurethandichtungsmaεεen im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar.
Derartige Polyurethandichtungεmaεεen weisen neben den Grund- Stoffen Polyether-/Polyester-Polyole εowie Di-, Tri- oder Polyiεocyanate noch etwa folgende Beεtandteile auf:
Weichmacher: Alkylεulfonεäureeεter von Phenol und Kreεol, Benzylbutylphthalat, Trioctylphoεphat.
Härter: polymere Iεocyanate, Aldimine, Ketimine.
Katalysatoren: Dibutylzinn-dilaurat, -diacetat,-diversatat, Zinn(II)-octoat zur Reaktionεbeεchleunigung.
Trockner: Molekularεiebe, Calciumoxid, Polyisocyanate zur Absorption von "Schleppfeuchten".
Aktive Füllstoffe: pyrogene Kieselεäure, Ruß zur Verstär- kung, Thixotropierung und Verdickung. Inaktive Füllεtoffe: Kreide^ lε Extender.
Pigmente: Titandioxid, Eiεenoxid, Ruß.
Stabilisatoren gegen Oxidation, Wärme, Licht, Antioxidan- tien, UV-Absorber gegen Hydrolyεe: Polycarbodiimide, Carbo- diimide; εowie
Haftvermittler: bifunktionelle Silane.
Deεweiteren iεt es erfindungsgemäß möglich, Polyacrylat- Dichtungεmaεεen auf Baεiε von Polyacrylat, Polymethacrylat und von Copolymeriεaten beider zu verwenden.
Neben den oben genannten Stoffen können noch folgende Be- εtandteile in den Dichtungsmasεen enthalten sein:
Harze: Hartharze zur Modifizierung der Oberflächenhärte und des Adhäsionsverhaltens.
Weichmacher: Phthalate und Polyester zur Modifizierung des Moduls und zur Verbesserung der Kälteflexibilität.
Lösungsmittel: Toluol, Xylol, Ethylacetat, Ethylglycolace- tat, Aceton oder dgl., monomeres Methylmetacrylat.
Füllεtoffe: Calciumcarbonat, Aluminiumsilikat.
Pigmente: Titandioxid, Ruß, Eisenoxid braun; sowie
Additive: pyrogene Kieselεäuren, mikroniεierte , gefällte Kieεelεäuren zur Thixotropierung und Verdickung.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung iεt auch eine Verwen- düng von Butylkautεchuk/Polyiεobutylen-Dichtungεmaεεen mög¬ lich. Ein Vorteil derartiger Dichtungsmaεεen liegt beiεpielεweiεe darin begründet, daß sie nicht durch Vulkanisation abbinden, sondern permanent plastisch bleiben.
Neben den genannten Materialien können derartige Dichtungs¬ maεεen noch folgende Bestandteile enthalten:
Extender: Buty1-Regenerate.
Weichmacher: Polyisobutylen, ölartige bis flüεεige (Polybu- tene), Paraffinöle, Chlorparaffin zur Erzielung permanenter Klebrigkeit.
Füllεtoffe: Calciumcarbonat, Kaolin, Talkum, gefällte oder pyrogene Kieεelsäure.
Pigmente: Titandioxid, Ruß.
Additive: Antioxidantien, Vulkanisationε- bzw. Vernetzungε- mittel (Schwefel, Zinkoxid, 2-Mercaptobenzothiazole oder dgl.)
Harze: Kohlenwasεerstoffharze zur Klebrigmachung; sowie
Lösungsmittel: aliphatische und aromatische Kohlenwaεεer- εtoffe wie Benzine, Toluol, Xylol oder dgl.
Auch PVC-Dichtungεmaεεen können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Alε Rohεtoffbaεis kommen hier PVC-Homo-, Co- oder Terpolymere in Betracht, welche neben diesem Bestandteil noch folgende Bestandteile aufweisen kön¬ nen:
Weichmacher: Phthalsäure-, Adipinεäure-, Sebacinεäureeεter. Haftvermittler: polyfunktioneile, onomere Methacrylεäure- eεter, Polyaminoamide (Verεamide), Silane (Aminoεilane) .
Füllstoffe: Calciumcarbonat, Schwerspat.
Pigmente: Titandioxid, Ruß; sowie
Additive: organiεche Peroxide, Inhibitoren, Stabiliεatoren zur Aushärtung, Licht- und Hitzestabiliεierung εowie zur Verbeεεerung der Lagerfähigkeit.
Zur Aktivierung der für die vorliegende Erfindung in Frage kommenden Dichtungsmassen kommen insbesondere eine physika- liεche und/oder chemische Aktivierung gemäß den Pa- tentansprüchen 2, 11 und 16 in Betracht.
Insbesondere umfaßt eine derartige Aktivierung eine kataly- tiεche Aktivierung, Thermoaktivierung, Heißverεiegelung, Hochfrequenzaktivierung, 1 _cht-, inεbeεondere UV-Lichtakti- vierung, chemische Polymerisation, chemische Härtung, Radi¬ kalstart, Lösungεmittelaktivierung εowie deren Kombinatio¬ nen.
Gerade im Textilbereich wird häufig eine Thermoaktivierung bevorzugt εein, da viele Textilien - ihre Wärmebeständigkeit vorausgesetzt - gebügelt werden, so daß die Wärmeenergie der verwendeten BügelVorrichtung, insbesondere ein Bügeleisen, gleichzeitig zum Aktivieren der Dichtungsmasse dient. Dar- überhinauε kann jedoch auch in relativ einfacher Ausführung die Naht einem Heißdampf ausgesetzt werden, oder etwa hoch¬ frequenzbehandelt werden.
Darüberhinaus iεt selbstverεtändlich auch eine chemische Ak¬ tivierung möglich mit: Katalysatoren, inεbeεondere Säureka- talyεatoren, Baεenkatalyεatoren, Metallkatalyεatoren, Bioka- talyεatoren, oberflächenaktive Katalyεatoren, Polymeri- PCI7DE93/00634 4/02305 14
sationskatalyεatoren; Quervernetzern für wachεende Polymerketten, insbeεondere Methylenbisacrylamid oder N,N,N' ,N'-Tetramethylethylendiamin; Radikalbildnern; Radi¬ kalstartern, Peroxiden, Metallorganylen, insbesondere Alu i- niumorganyle; organische Lösungεmittel. Es können jedoch εelbεtverständlich auch deren geeignete Mischungen verwendet werden.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfah- rens finden sich in den Patentansprüchen 3, 12 und 17. Bei diesem Verfahren wird alε aktivierbare Substanz ein Kleb¬ stoff verwendet.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Begriff "Kleb- stoff" definiert als nicht-metallischer Werkstoff, der Kör¬ per durch Oberflächenhaftung und innere Festigkeit (Adhäsion und Kohäsion) verbinden kann, ohne daß sich das Gefüge der Körper wesentlich ändert. Die Bezeichnung Klebstoff gilt alε Sammelbegriff und schließt andere gebräuchliche Begriffe wie Leim, Kleister, Kleber, Klebbindemittel ein.
Die allermeisten Klebstoffe enthalten hochmolekulare organi¬ sche Stoffe als Basisrohstoffe oder reaktive organische Ver¬ bindungen, die Vorstufen polymerer Stoffe sind und im Laufe des Klebeprozesses zu Polymeren reagieren. Hierzu können grundεätzlich auch alε Grundstoffe natürliche Polymere pflanzlichen und tierischen Ursprungs, wie Naturharze, Stärke und besonders Eiweiß, insbesondere Glutin aus Häuten und Knochen, Blutalbumi , Kasein verwendet werden. Deswei- teren iεt es auch denkbar Produkte auf Basis deε Natur¬ kautschuks hierzu zu verwenden. Darüberhinaus können sämtli¬ che gebräuchliche Polykondensate, Homo- Copolymeriεate sowie Polyaditionεprodukte verwendet werden, εoweit sie eine Ver¬ arbeitung in Lösung, Dispersion, Emulsion oder als Schmelze zulassen. Eine besondere Bedeutung für die vorliegende Erfindung haben beispielεweiεe Diεperεionen von Copolymeren auf Vinylacetat mit Ethylen εowie Terpolymere auε Vinylacetat und Acrylεäu- reeεter mit Ethylen, welche beispielsweiεe von der Wacker Chemie AG unter dem Handelεnamen VINNAPAS (eingetrageneε Wa¬ renzeichen) , kommerziell erhältlich εind.
Ebenso interesεant εind für die Verfahren der vorliegenden Erfindung Diεperεionen von Homopolymeren auε Vinylacetat mit reaktionεfähigen Gruppen εowie derartige Homopolymere mit oder ohne Weichmacher.
Ebenso alε Klebεtoffe verwendbar εind Acrylatdiεperεionen, beispielsweiεe Vinnapaε-Acrylatdiεperεion der Wacker Chemie AG.
Darüberhinauε iεt auch die Verwendung von Copolymeren aus Vinylacetat und Vinyllaurat und/oder Vinylacetat und Malein¬ säureester sowie Disperεionen auε Terpolymeren von Vinylace- tat, Maleinεäureeεter mit Vinyllaurat εowie von Vinylacetat und Vinyllaurat mit Vinylchlorid alε Klebεtoff gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar.
Alε Klebεtoffe kommen inεbeεondere εolche auf Baεiε der fol- genden Subεtanzen vor:
Stärke, beispielsweise Dextrine, Proteine, insbesondere Ka¬ sein, Collagen oder dgl., Celluloseether und Celluloseeεter, Alkylcelluloεederivate, insbesondere Methylcellulose , Ni- trocellulose, Naturkautschuk sowie dessen Derivate, Syn¬ thesekautschuk sowie dessen Derivate, Polyethylen, Polypro¬ pylen, Polyvinylester, Polyvinylchlorid εowohl alε Homopoly- merisate als auch als Copolymerisate, z.B. auε Vinylidendi- chlorid mit Acrylεäureeεtern und Acrylnitril, Polyvinylal- kohole, Polyvinylacetate, Acryl- und Methacryl- säureeεterpolymeriεate, inεbeεondere Ethyl und Butyleεter, Polyvinylether, ' Polyvinylpyrrolidon, Polyεtyrol, Polyamide, Polyester, Polyurethane, Polyiεocyanate, Epoxide, Phenol¬ harze, Reεorcinharze, Harnεtoffharze, Melamin-Formaldehyd- harze εowie nicht reaktive Harze.
Alε Löεungεmittel für derartige Klebstoffe bzw. Dichtungs- assen eignen sich insbesondere Benzin, Toluol, Xylol, Me¬ thylenchlorid, Trichlorethylen, Trichlorethan, Essigester, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexa- non.
Darüberhinauε kann es auch erforderlich sein, gewisεe Füll¬ εtoffe zuzusetzen, wie beispielεweiεe pyrogene und gefällte Kieεelεäuren, Kreiden, Leicht- und Schwerεpat εowie Metall- pulver.
Darüberhinauε können εelbεtverεtändlich die üblichen Zusätze verwendet werden, wie kleine Mengen an üblichen Konservierungεmitteln, Alterungεεchutzmitteln, Lichtεchutz- mittein εowie Weichmacher zur Elaεtifizierung der Polymeren.
Hierbei bilden die εogenannten Phthalat-Weichmacher den größten Anteil, inεbeεondere Dibutylphthalat εowie auch Adi- pat-Weichmacher, Epoxid- und Phenolεulfonεäurea id-Weichma- eher.
Darüber hinauε können insbesondere bei Kautschukklebεtoffen auch Weichmacher auf Baεiε von Mineralöl, chlorierten nie¬ dermolekularen Polyethylenen εowie niedermolekularen Kohlen- wasserεtoffharzen verwendet werden.
Ferner können alε Klebεtoffe bzw. Dichtungεmaεεen ohne che- iεche Reaktion abbindende Klebstoffe eingesetzt werden, insbesondere lösungεmittelfreie Klebstoffe, viskose bis hochviskoεe Klebεtofflöεungen, deren Lösungsmittel vor der Klebung entweichen, Klebstofflöεungen, deren Löεungs ittel während der Klebung verdunsten, insbesondere Lösungen von polymeren Stoffen und Harzen in organischen Lösungsmitteln sowie wäßrige Stärke- und Dextrinklebstoffe, wäßrige Disper- εionen von polymeren Verbindungen und Reaktionεklebεtoffen.
Unter Reaktionεklebstoffen werden Polymerisationεklebεtoffe verεtanden, inεbeεondere wenigεtenε zweikomponentige Polyme- riεationεklebεtoffe, jedoch auch einkomponentige Polymeriεa- tionsklebstoffe wie beispielεweiεe C~ nacrylatklebεtoffe, εowie anaerob härtende Bindemittel.
Deεweiteren zählen zur Gruppe der reaktiven Klebεtoffe die Polyadditionεklebεtoffe, insbesondere Epoxidklebstoffe sowie reaktive Polyurethanklebstoffe.
Ebenso εind erfindungεgemäß alε Dichtungεmasse Reaktions- klebεtoffe geeignet, welche r.ι den Polykondenεationεkleb- εtoffen zählen, wie insbesondere Polymethylolverbindungen, Silikonklebstoffe, Polyimide εowie Polybenzimidazole.
Je nach Art deε verwendeten Klebεtoffeε liegt folgender Ab¬ bindemechanismus zugrunde:
1. Abbinden ohne chemische Reaktion. Dabei ist der hochmolekulare klebende Stoff vor der Klebung vor¬ handen.
1.1 Anwendung ohne flüchtige Lösungsmittel. Der Klebe¬ film wird durch Wärmeeinwirkung erhalten. Dies gilt beispielsweiεe insbeεondere für die εogenannten
Schmelzklebεtoffe.
1.2 Anwendung von Löse jen, wobe^. daε Lösungsmittel vor der Klebung entweicht. Dabei wird die Klebεtoff- Schicht vor oder während der Klebung erwärmt. 1.3 Anwendung von Löεungen, wobei daε Löεungsmittel wäh¬ rend der Klebung verdunstet. Hierbei werden Lösungen von polymeren natürlichen und/oder synthetischen Stoffen in organischen Lösungεmitteln, beiεpielε- weiεe polymere Vin 1Verbindungen, Naturkautεchuk oder Synthesekautschuke geringer Polarität verwendet.
1.4 Dispersionen wasserunlöslicher Stoffe in Wasεer, welcheε während der Klebung entweicht.
Wäßrige Disperεionen von polymeren Verbindungen, z.B. Homopolyere deε Vinylacetatε und Vin lpropio- natε, Vinylacetatcopolymere mit Ethylen- oder Maleinεäureeεtern, Polyacrylεäureeεter, Styrolcopo- lymeriεate oder dgl.
2. Abbinden unter chemiεcher Reaktion. Hierbei wird der hochmolekulare klebende Stoff während der Klebung gebildet.
2.1 Der Aufbau und eine Vernetzung deε Klebfilmε wird durch eine Polymeriεationεreaktion erreicht.
Dieε gilt insbesondere für zweikomponentige Polyme- risationsklebεtoffe, wie beiεpielsweise ungesättigte Polyester mit monomeren Vinylverbindungen, z.B. Sty- rol oder Methylmethacrylat; oder
einkomponentige Polymerisationεklebstoffe wie bei- εpielεweiεe Cyanacrylatklebεtoffe einerεeitε und anaerob härtende Methacrylatklebεtoffe andererεeitε.
2.2 Der Aufbau und die Vernetzung des Klebfilms wird durch eine Polyadditionsreaktion bewirkt. Dieε wird inεbesondere durch Epoxidharzklebstoffe, Polyepoxidverbindungen in Kombinationen mit Aminen, Polyamidoaminen oder Dicarbonεäureanhydriden der Fall εein.
Dieε gilt ebenεo für reaktive Polyurethanklebεtoffe, beiεpielεweiεe Polyurethanpräpolymere mit endεtändi- gen Hydroxylgruppen oder endεtändigen Polyurethan¬ gruppen.
2.3 Der Aufbau und die Vernetzung der Klebung kann durch eine Polykondenεationεreaktion geεchehen, wobei in der Regel während deε Abbindenε niedermolekulare Spaltεtoffe entweichen. Hierzu zählen inεbeεondere Polymethylolverbindungen, Phenol-Formaldehydharze, auch in Kombination mit Polyvinylformalharzen, Ni- trilkautεchuk oder Epoxidharzen, Harnεtoff-Formalde¬ hydharzen, Melamin-Formaldehydharzen εowie Reεorcin- For aldehydharzen εowie die Gruppe der εogenannten Silikonklebεtoffe.
Häufig iεt eε jedoch vorteilhaft, keinen Fertigkleber zu verwenden, welcher in Gegenwart von Luft- bzw. Luftfeuchtig¬ keit seine vollεtändige Klebekraft entwickelt, εondern εtattdeεsen aktivierbare Substanzen zu verwenden, welche in der Dichtungsmasse als Vorstufe enthalten sind.
Bevorzugte Dichtungsmaεεen, welche in Form einer ak¬ tivierbaren Subεtanz zur Verfügung geεtellt werden, sind ge- maß den Ansprüchen 4, 13, 15 V d 26 solche, die auεgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus:
Oligo- biε Polyεiloxanen; Alkylsilikonharzen, Methylsi¬ likonharzen; Unsubεtituierten oder substituierten Aryl- Silikonharzen; Copolymerisaten auε Vinylchlorid und Vi¬ nylacetat; polymeriεatiönεfähigen Vinylalkoholen, Vinylace- talen, Vinyleεtern, Vinylethern, Vinylpyrrolidon, Iεocyana- ten, insbesondere Di-,Tri- und Polyisocyanate εowie deren Homo- und Copolymeren; Harnεtoffharzen; Carbamidεäure- eεter-Harzen; Kolophoniumharzen εowie deren Derivate; Tall- harzen; Kohlenwaεεerεtoffharzen; Epoxiden, härtbaren Kondenεationεprodukten, inεbeεondere εolchen auε Harnεtoff bzw. Melamin oder auε Phenol mit Formaldehyd; Homo- und/oder Copolymeriεaten auε εubεtituierten oder unεubεtituierten Vi¬ nyleεtern und/oder Acrylεäureeεtern, Vinylchlorid und Styrol εowie Syntheεekautεchuken; Kautεchuk, inεbeεondere Butyl- kautεchuk; Polyisobutylen; Polyterephthalsäureester; Polyurethanpräpolymeren; polymerisationsfähigen ungesättig¬ ten Polyestern; unεubεtituierten und substituierten Cyanacrylsäureeεtern; unsubstituierten und εubstituierten Acrylsäureestern, inεbeεondere Methacrylsäureestern; Poly- εacchariden, inεbeεondere Celluloεe, Carboxymethylcelluloεe, εowie deren Salze, Carboxymethylhydroxyethylcelluloεe, Hy- droxyethylcellulose, 2-Hydroxypropylmethylcellulose, Alkyl- cellulose, insbeεondere Methyl- und Ethylcelluloεe; kaltwasεerunlösliehen Polysaccharidprodukten; Eεtern auε Polyεacchariden und anorganiεchen Säuren, Estern aus Polyεacchariden und organiεchen Säuren; Polyεaccharidethern, inεbeεondere Celluloεeethern; Stärken, Kartoffelεtärken; Eεtern auε Stärken und anorganiεchen Säuren, Eεtern auε Stärken und organiεchen Säuren; Stärkeethern, stickstoffhaltigen Stärkeethern, kationischen Stärkeethern, insbesondere deren Salze; Acrylamiden, N- und C-substituier- ten Acrylamiden bzw. Acrylamidoligomeren; εchäumbaren Kunεt- εtoffen; Polyethylen, Polypropylen, insbesondere in atakti- scher Form; Polyamide; Polystyrol; εowie deren Mischungen.
Die Maßnahmen der Ansprüche 4, 13, 15 und 26 weisen den Vor¬ teil auf, daß hiermit praktisch sämtliche auf dem Markt zur Verfügung stehenden Dichtungsmaεεen bzw. deren Vorläuferma- terialien, welche für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet εind, zur Verfügung εtehen. Wie bereits oben erwähnt werden als Dichtungsmas e bzw. de-, ren Vorlauferεtufe beεonderε bevorzugt Organopolyεiloxanmaε- εen verwendet. Derartige Dichtungεmaεsen vernetzen insbeεon- dere in Gegenwart von Luft bzw. Luftfeuchtigkeit und/oder von Katalyεatoren zu Organopolyεiloxanelaεtomeren, wobei eine Kondenεation erfolgt. Dabei liegen die Maεεen inεbeson- dere alε Einkomponentenεystem vor. Es handelt εich dabei be¬ vorzugt um Dichtungεmaεsen wie εie auch für Fugendichtungε- maεsen verwendet werden. Ein weiterer Vorteil dieser Dich¬ tungsmassen-Vorläufermaterialien liegt darin begründet, daß die Dichtungsmasεe bzw. deren Vorläufermaterial optimal auf die zu vernähenden Materialien abgeεtimmt werden kann.
In der Praxiε hat εich herauεgestellt, daß zum wasser¬ dichten Vernähen von wasserdicht imprägnierten Planen, Kunststoffen oder Gummimaterialien oder mit Kunstεtoff oder Gummi beεchichteten textilen Flächengebilden eine wäßrige Diεperεion eineε Copolymeriεateε auε Vinylchlorid und Vi- nylacetat εowie einem Weichmacher, insbesondere Diphe- nylphthalat als Vorläufermaterial für die Dichtungsmaεεe ge¬ eignet ist. Derartige Disperεionen εind beiεpielsweiεe unter der Bezeichnung Vinnol-Diεperεion 50/25C, hergestellt von der Wacker Chemie AG, kommerziell erhältlich.
Dieses Material wird insbesondere dann bevorzugt, wenn ein Nähfaden gemäß der deutschen Patentanmeldung P 42 15 176.7 verwendet wird, welcher mit einer wäßrigen Dispersion der¬ selben Grundzusammensetzung imprägniert wurde, so daß hier ein homogenes AbdichtungεSystem vorliegt, welches dieselben Bestandteile einerseitε am Nähfaden und andererεeitε in Form der zuεätzliehen erfindungεgemäßen Dichtungεmaεεe zur Verfü¬ gung stellt, wodurch sich eine besonders gute zusätzliche Haftung des Nähfadens an seinem ihn umgebenden Material εo- wie im Bereich der Stichlöcher alε auch eine ausgezeichnete Dichtigkeit ergibt, da somit die Oberfläche des Nähfadens in die auεhärtende Dichtungεmaεεe integriert wird.
Beεonderε bevorzugt wird ein Dichtband verwendet, auf wel¬ chem die Depotbehälter, insbesondere auf der Vorder- und Rückseite des Dichtbandes paarig angeordnet werden. Darüber hinaus ist es grundsätzlich günstig, daß sich die Dichtungε¬ maεεe auf beiden Seiten deε Dichtbandeε befindet, da εich εomit vorteilhaft eine Verεtärkung der Abdichtung erzielen läßt, da quaεi eine doppelεeitige Verklebung erfolgt.
Depotbehälter mit Sollreißεtellen zu verwenden - etwa gemäß den Patentanεprüchen 6 und 22 - weisen den Vorteil auf, daß in derartigen Depotbehältern abgeschirmt von äußeren chemi¬ schen Einflüsεen, wie beispielsweiεe Luftsauerεtoff und/oder Luftfeuchtigkeit auch derartige Vorläufermaterialien bzw. fertige Dichtmaεεen enthalten sein können, die ansonεten be- reitε auεhärten würden, εo daß εie unbrauchbar werden wür¬ den.
Hierdurch iεt eε zudem besonders vorteilhaft möglich, Soll¬ reißstellen zu schaffen, welche bereitε unter dem Druck deε Preßfußeε einer Nähmaεchine bersten, so daß sich die Dicht¬ masse bzw. deren Vorläufermaterial in Richtung auf die Naht bewegt.
Darüber hinaus kann es mit derartigen Depotbehältern vermie¬ den werden, daß die zu vernähenden Materialien bereits vor¬ zeitig mit der Dichtungsmasse bzw. deren Vorläufermaterial in Kontakt kommen und hierdurch unbeabsichtigt kontaminiert werden.
Die Maßnahmen des Anspruchε 7 geεtatten es, die Nähnaht in Abhängigkeit von Depotgehalt und Depottiefe zu wählen. Dies ist von besonderer Bedeutung in Fällen, bei welchen eine be- stimmte Dichtungsmaεεenmenge verwendet werden εoll. Bei die¬ ser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung iεt eε nämlich wichtig, daß der Abεtand zwiεchen Depotbehäl¬ ter, Depotgehalt und Naht geeignet gewählt wird. Liegt näm¬ lich der Depotbehälter bei geringem Depotgehalt zu weit von der Naht entfernt, εo wird zwar die unter Druck aus dem De¬ potbehälter austretende Dichtungsmaεεe in Richtung auf die Nähnaht gedrückt, kann dieεe jedoch aufgrund deε geringen Depotgehalteε und der relativ großen Entfernung zur Nahtli¬ nie nicht erreichen, εo daß die vorteilhafte abdichtende Wirkung nicht erzielt werden kann.
Liegt andererεeits die Nähnaht bei sehr hohem Depotgehalt zu dicht am Depotbehälter, so kann es gegebenenfalls zum Aus¬ treten von Dichtmasεe zwiεchen den Flächengebilden kommen, wodurch zwar eine abdichtende Wirkung erzielt wird, jedoch möglicherweiεe eine Kontamination der zu vernähenden Flä¬ chengebilde auftreten kann, waε in der Regel unerwünεcht iεt.
Darüber hinauε kann eε in dieεem Falle auch zu einem Rück- stauen in Gegentranεportrichtung kommen, εo daß εogar die Nähnadel möglicherweiεe mit Dichtungεmaεεe kontaminiert wer¬ den kann.
Daher ist es gemäß den Maßnahmen des Anεprucheε 7 bevorzugt, die Depottiefe und/oder den Depotgehalt je nach Bedarf auf den Abstand zur Nähnaht abzustimmen.
Die Maßnahmen deε Anspruchs 9 haben den Vorteil, daß durch Mikroverkapselung von Flüssigkeiten eine Aktivierung der Dichtungsmasse dann durchgeführt werden kann, wenn die Mi- krokapseln durch die Nadel der Nähmaschine zerεtört werden, wodurch die Flüεεigkeit auε den Mikrokapεeln freigeεetzt wird.
Die Flüssigkeit kann dabei beispielsweiεe ein organiεcheε Löεungsmittel sein, welches die Dichtungsmasse, beispiels- weiεe ein organisches Polymer, leicht anlöst, wodurch sich hohe Viskoεitäten und Adhäεionεkräfte ergeben und sodann das Lösungεmittel wieder abdunεtet, wodurch εich eine εtarke Ab¬ bindung deε Dichtungεmaterialeε ergibt.
Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahme liegt darin begründet, daß die die Mikrokapseln verletzende Nadel der Nähmaεchine lediglich mit organiεchem Löεungεmittel in Kontakt kommt, und dieε nur εehr kurzzeitig, εo daß eine Kontamination der Nadel der Nähmaεchine nicht zu befürchten iεt.
Dieε liegt auch inεbeεondere daran, daß an der Nadel haften- deε Löεungεmittel aufgrund einer bei laufendem Betrieb der Nähvorrichtung auftretende Erwärmung der Nähnadel an dieεer verdunstet, so daß εich keine Kontamination an der Nadel entwickelt.
Darüber hinaus kann die Flüssigkeit, welche in mikroverkap- seiter Form zur Verfügung geεtellt wird, εelbstverständlich auch andere chemiεche Aktivatoren enthalten, etwa εolche ge¬ mäß den Anεprüchen 2, 10, 16 und 28, inεbeεondere Katalyεa- toren, inεbeεondere Säurekatalyεatoren, Baεenkatalysatoren, Metallkatalysatoren, Biokatalysatoren, oberflächenaktive Ka- talysatoren, Polymeriεationskatalysatoren; Quervernetzern für wachsende Polymerketten, insbesondere Methylenbis- acrylamid oder N, ,N' ,N'-Tetramethylethylendiamin; Radikalbildnern; Radikalεtartern, Peroxiden, Metallorga- nylen, insbesondere Aluminiumorganyle; organische Löεungεmittel; εowie deren geeignete Miεchungen.
Die Maßnahmen deε Anεpruchε 18 haben den Vorteil, daß man gemäß dem erfindungεgemäßen Verfahren zum Herεtellen von waεεerdichten Nähten bei Oberbekleidung εowie bei Planen mit Nadelεtärken arbeiten kann, welche deutlich unter den im Stand der Technik verwendeten Nadelεtärken liegen, wodurch sich dünnere Stichlöcher in , i zu vernähenden Materialien ergeben, welche somit auch leichter abgedichtet werden können.
Die Maßnahmen des Anspruchε 20 haben den Vorteil, daß ein Dichtband auε textilen Materialien, inεbeεondere εyntheti- εchen Materialien, mit Kunεtεtoff oder Gummi beεchichteten textilen Materialien, Papier, Karton, inεbeεondere hydropho- bierte Papiere oder Kartons, für eine Vielzahl von Abdich- tun szwecken, je nach Material des durch wasserdichte Nähte zu verbindenden Materiales, zu verwenden.
Die Maßnahmen deε Anεpruchε 29 haben den Vorteil, daß die Unterteilung der Depotbehälter in mehrere Kammern eε ermög- licht, daß eine Dichtungεmasεe aus mehreren Komponenten ver¬ wendet werden kann. Deεweiteren liegt ein Vorteil in dieεer Maßnahme, daß beiεpielεweiεe eine Kammer ein Vorläufermate¬ rial der Dichtungεmasse enthält, während eine andere Kammer des Depotbehälters den zugehörigen Aktivator enthält, wel- eher sich dann unter Druck zusammen mit dem Vorläufermate¬ rial in Richtung auf die Nähnaht bewegt und sich dann mit dem Vorläufermaterial mischt und dieseε aktiviert.
Hierbei iεt eε auch denkbar, zur beεεeren Miεchung einen De- potbehälter in eine Vielzahl von kleineren Kammern aufzutei¬ len, wobei die Kammern alternierend jeweils Vorläufermate¬ rial und/oder Dichtungsmasse bzw. Aktivator enthalten.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung er- geben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispie- len sowie anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektiviεche Anεicht eineε erfindungεgemäßen Dichtbandes mit ober- und unterεeitig darauf ange- ordneten langgeεtreckten Depotbehältern;
Fig. 2 eine Querεchnittεanεicht einer Auεführungεform eineε erfindungεgemäßen Dichtbandeε mit einer Träger- εchicht, in welcher eine flüεεige Komponente in mi- kroverkapεelter Form vorliegt;
Fig. 3 eine Querεchnittεanεicht eineε erfindungεgemäßen Dichtbandeε mit einer Trägerεchicht, in welcher ein zur Dichtmaεεe aktivierbareε Vorläufermaterial ange¬ ordnet iεt; und
Fig. 4 eine perεpektiviεche Anεicht eineε erfindunggemäßen Dichtbandeε gemäß Fig. 1, jedoch mit Depotbehältern, welche in mehrere Kammern unterteilt εind.
In Fig. 1 iεt mit 1 ein Dichtband bezeichnet, welcheε zur Herεtellung von εpritzwaεεerdichten Nähten zum Verbinden zweier wasserdichter Flächengebilde, im Beispielεfalle zweier waεεerdicht imprägnierter Planen, verwendet wird. Auf der Oberfläche 2 deε auε einem hydrophobierten Karton beεte¬ ilenden Dichtbandeε 1 εind randεtändig zwei langgeεtreckte einander gegenüberliegende symmetrisch bzw. paarig angeord¬ nete Depotbehälter 3 angeordnet.
Die Oberfläche 2 des Dichtbandes 1 ist dabei in zwei Längs- zonen unterteilt, nämlich in eine Depotzone 4, welche die Depotbehälter enthält sowie in eine freie Befestigungεzone 5.
In der εpeziellen Auεführungεform gemäß Fig. 1 εind die De¬ potbehälter 3 paarig sowohl auf der Vorderseite 6 als auch auf der Rückεeite 7 deε Dichtbandeε 1 angeordnet.
Die Depotbehälter 3 weiεen Sollreißεtellen 8 auf, welche im Beiεpielεfalle parallel zu einer Nahtlinie 9 verlaufen. Die Depotbehälter 3 εind im Beiεpielεfalle mit einer Dich¬ tungsmasse aus einem Silikonharz, nämlich einer in Gegenwart von Luft bzw. Luftfeuchtigkeit zu Elastomeren vernetzenden Organopolyεiloxanmaεεe gefüllt.
Zum Erzeugen einer wasserdichten Naht wird das Dichtband 1, welcheε in Rollenform zur Verfügung gestellt werden kann, zwischen die in Fig. 1 nicht gezeigten, zu vernähenden Bereiche zweier Flächengebilde eingelegt und einer Induεtrienähmaεchine zugeführt.
Die Flächengebilde werden dabei derart miteinander vernäht, daß die Nadel der Nähmaεchine daε Dichtungsband 1 in seiner freien Befestigungεzone 5 entlang der Nahtlinie 9 trifft. Wie üblich drückt beim Nähvorgang - im Beiεpielεfalle wird eine Kettenεtichnaht durchgeführt - ein Preßfuß der Nähma¬ εchine auf die zu vernähenden Flächengebilde εowie auf daε zwiεchen den Flächengebilden einliegende Dichtband 1. Durch den Anpreßdruck deε Preßfußeε öffnen εich Wände 10 der De¬ potbehälter 3 sowohl an der Vorderεeite 6 alε auch an der Rückεeite 7 deε Dichtbandeε 1 entlang der Sollreißεtellen 8 der Depotbehälter 3. Hierdurch tritt Dichtungεmaεεe auε den Depotbehältern 3 auε und bewegt εich aufgrund des Druckes des Preßfußes in Richtung auf die Nahtlinie 9. Die Dich¬ tungsmasse wird somit in Richtung auf die Nähnaht gedrückt. Dabei ergibt sich die Bewegungsrichtung der Dichtungsmaεεe dadurch, daß die Depotbehälter 3 einerεeitε die Dichtungs- maεεe εelbst beidseits in Richtung von der Nahtlinie 9 weg begrenzen und andererseits dadurch, daß das obere zu ver¬ nähende Flächengebilde über dem Dichtband 1 liegt und somit auf den oberen Kanten 11 der Depc shälter 3 aufliegt, so daß der Dichtungsmasεe auf der Vorderεeite 6 des Dichtbandes 1 lediglic" ein Freiheitεgrad übrigbleibt, nämlich im we- εentllichfe. in Richtung auf die Nahtlinie 9 zu wandern, da sie nach oben durch das zu vernähende Flächengebilde eben- falls begrenzt iεt. Dies gilt selbstverständlich in analoger Weise für die Depotbehälter 3 auf der Rückseite 7 des Dicht¬ bandeε 1.
Hierdurch wird εomit bereitε während deε Nähvorgangeε be¬ wirkt, daß die Dichtungεmaεεe in Richtung auf die Naht ge¬ drückt wird, wodurch εie den Nähfaden, welcher entlang der Nahtlinie 9 verläuft, einbettet und zuεätzlich noch Dich- tungsmaεse in die Stichlöcher eindrückt. Nach Vernetzen der auf Silikonharz basierenden Dichtungsmasεe in Gegenwart von Luft bzw. Luftfeuchtigkeit entεteht εomit eine εpritzwasser- dichte Naht, welche εämtlichen Anforderungen an eine derar¬ tige Naht erfüllt.
So kann beiεpielweiεe eine Zeltplane mit den Dichtbändern der vorliegenden Erfindung waεεerdicht vernäht werden, wobei zuεätzlich noch eine εtarke mechaniεche Stabilität gegen Auεreißen gewährleiεtet ist, so daß auch Windrütteln und Flattern von erfindungsgemäß vernähten Planen ohne Schäden überεtanden wird.
Um beiεpielεweiεe die Dichtigkeit derartiger Nähte im Dauereinεatz - beiεpielεweise in Regengebieten - noch zu¬ sätzlich zu erhöhen, kann für die Herstellung der Naht ein Nähfaden verwendet werden, wie er beispielεweiεe auε der deutschen Patentanmeldung P 42 15 176.7 vom 8. Mai 1992 be¬ kannt ist.
Im Beispielεfalle beεteht die Dichtungsmasse auf Polysi- loxanbaεiε auε einem bereits fertig abgemischten Klebstoff als aktivierbare Substanz, wobei hier eine chemische Akti¬ vierung über Luftεauerεtoff bzw. eine katalytiεche Aktivie¬ rung mit Luftεauerεtoff alε Radikalεtarter eintritt.
Um die gewünεchte Intenεität deε Einbettenε der Naht εowie des Eindrückenε von Dichtungεmaεεe in die erzeugten Stichlö- eher optimal zu geεtalten, iεt eε dabei wichtig, daß der Ab- εtand 13 der Depotbehälter 3 in Abhängigkeit von dem Depot¬ gehalt und der Depottiefe gewählt wird. Im Beiεpielεfalle wird ein Dichtband 1 verwendet, bei welchem der Abεtand 13 ca. 2 mm beträgt.
Hiermit lassen sich viele gängige wasserdichte oder wasser¬ dicht imprägnierte Materialien wasserdicht oder wenigstens spritzwaεserdicht vernähen.
In Fig. 2 ist mit 20 ein Dichtband bezeichnet, welches eben¬ falls zur Herstellung von εpritzwaεεerdichten Nähten zum Verbinden von waεεerdichten Flächengebilden wie beiεpielε¬ weiεe imprägnierten Planen oder dergleichen verwendet werden kann. Daε Dichtband 20 weist Trägerschichten 21 auf, in wel¬ chen eine Dichtungsmasse 22 als Mehrkomponentenmasεe bereit¬ gestellt ist, wobei die Mehrkomponentenmasse eine flüssige Komponente aufweist, welche in mikroverkapselter Form alε Mikrokapεeln 23 vorliegen.
Im Beiεpielεf ll der Fig. 2 εoll mit dem Dichtband 20 eine auε PVC beεtehende LKW-Plane wasserdicht vernäht werden. Deshalb enthält die Dichtungsmasse 22 einen Klebstoff in fein verteilter fester Form. Alε Klebεtoff zum waεεerdichten Vernähen von Flächenteilen aus PVC eignet sich daher insbe¬ sondere PVC selbst. Darüber hinaus enthält die Dichtungs¬ masse 22 zusätzlich noch nachchloriertes lösliches PVC. Je eine Mikrokapsel 23 enthält im Beispielsfalle Tetrahy- drofuran oder Dimethylfor amid oder Cyclohexanon.
Insgeεamt handelt eε εich bei der Dichtungεmasse gemäß Fig. 2 um einen Klebstoff vom Typ Klebstofflöεungen, deren Lö- εungεmittel während der Klebung verdunεten. Daε Dichtband 20 iεt jedoch in der vorliegenden Form lagerungεfähig und noch nicht klebefähig. Erεt, wenn daε Dichtband 20 zwiεchen zwei miteinander zu vernähende Flächengebilde aus Polyvinylchlo- rid eingelegt und mittels einer Induεtrienähmaεchine vernäht wird, durchεtößt die Nadel der Nähmaschine die Mikrokapseln 23 und bringt εomit die darin enthaltenen Löεungεmittel Te¬ trahydrofuran, Dimethylformamid und Cyelohexanon mit der εich in den Trägerεchichten 21 befindenden Dichtungsmasεe, im Beiεpielεfalle Polyvinylchlorid und nachchloriertes löε- licheε Polyvinylchlorid in Kontakt. Die nun auε den Mikro¬ kapseln 23 freigeεetzten organiεchen Löεungεmittel löεen ei¬ nerεeitε daε in der Trägerschicht 21 vorliegende hochmoleku- lare Polyvinylchlorid an, wodurch sich eine Klebewirkung der Polyvinylteilchen untereinander ergibt. Andererseits lösen die freigesetzten organischen Lösungεmittel auch daε Polvvi- nylchlorid der zu vernähenden Flächengebilde an, εo daß εich nach Abdunεten der Löεungεmittel daε Polyvinylchloridgefüge der Flächengebilde mit dem Polyvinylchloridgefüge der Trä¬ gerεchichten 21 verbinden, εo daß große Haltekräfte entste¬ hen.
Darüber hinaus führen die verwendeten organischen Löεungε- mittel Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und Cyelohexanon zu einer wenigεtenε teilweiεen Quellung deε nachchlorierten Po- lyvinylChlorides sowie des Polyvinylchlorideε alε εolchem, εo daß daε geεamte εich zwiεchen dem Dichtband 20 und dem zu vernähenden Flächengebilde befindliche Polyvinylchlorid an Volumen zunimmt und εomit die Nähnaht und den Nähfaden ein¬ bettet und aufgrund deε Quellvorganges auch in die Stichlö¬ cher im Flächengebilde und im Dichtband 20 eindringen kann. Hierdurch ergibt εich sowohl eine gute Klebewirkung als auch eine hervorragende abdichtende Wirkung, so daß eine spritz- waεserdichte bis wasεerdichte Naht entsteht.
Auch in der Ausführungεform des Dichtbandes 20 gemäß Fig. 2 kann das Dichtband 20 beεonderε bevorzugt in Rollenform zur Verfügung geεtellt werden.
Analog können εelbεtverεtändlich auch εynthetiεcher Kautεchuk, Polyurethankautεchuk, Ethylen-Vinylacetat-Copoly- ere, Polyacrylεäureeεter und andere Polymeren mit Zuεätzen an Harzen und/oder Weichmachern alε Dichtungεmaεεe verwendet werden, wobei die Mikrokapεeln 23 dann die entsprechend ge- eigneten Lösungsmittel enthalten müssen.
Eine besonders bevorzugte Auεführungεform deε Dichtbandeε 20 beεteht darin, daß die Trägerεchichten 21 eine Dichtungε¬ maεεe 22 enthalten, welche oligomere Methylpolysiloxahe ent- hält, im Beispielsfalle Silikonharz MK der Wacker Chemie AG. Die Mikrokapseln 23 enthalten eine aluminiumorganische Ver¬ bindung in Toluol gelöst, im Beispielsfalle Härter F100% der Wacker Chemie AG, als Metallkatalysator.
Werden die Mikrokapseln 23 von der Nadel der Nähmaschine beim Vernähen getroffen, εo wird daε Katalysa¬ tor/Lösungsmittelgemiεch freigesetzt und führt zu einer guervernetzenden Polykondensation deε Methylpolyεiloxaneε alε aktivierbarer Subεtanz unter der metallkatalytiεchen Wirkung der aluminiumorganischen Verbindung. Durch diesen Reaktionsmechanismus wird somit eine auf einem Polysiloxan baεierende Dichtungεmasεe in εitu erzeugt, die ebenfallε in der Lage iεt, die Naht und Nähfaden mit Dichtungsmasεe 22 einzubetten und die Stichlöcher wasserdicht zu verschließen.
Ein besonderε guter Abdichtungs- und Einbetteffekt ergibt sich, wenn man einen Nähfaden verwendet, welcher ebenfalls eine Imprägnierung mit Polysiloxan etwe gemäß der deutschen Patentanmeldung P 42 15 176.7 aufweis , da hierdurch auch Si-O-Si-Ketten . mit der Fadenoberfläche entstehen und hier¬ durch vollständige Verklebm jen eintreten, welche ein beεon¬ derε dichtes Gefüge bilden, εo daß die abdichtende Wirkung hierdurch noch verbeεεert wird.
In Fig. 3 ist mit 30 ein Dichtband bezeichnet, welches Trä¬ gerschichten 31 aufweiεt, wobei die Trägerεchichten 31 ein zur endgültigen Dichtungεmaεse aktivierbares Vorläufermate¬ rial 32 enthalten.
Im Beispielεfalle handelt eε εich bei dem aktivierbaren Vor- läufermaterial um ein fein verteilteε Copolymeriεat auε Vi¬ nylchlorid und Vinylacetat, welcheε beiεpielεweise in Form einer wäßrigen Disperεion mit Celluloεe alε Stabilisator, welches beispielsweise zum Herstellen des Dichtbandeε 30 auf ein Kunεtstoffblatt mit entsprechendem Haftgrund aufgetragen werden kann. Im Beispielεfalle wird hierzu Vinnol-Dispersion 50/25C, welche von der Wacker Chemie AG vertrieben wird, verwendet. Ein derartigeε Dichtband 30 haftet ohne physika¬ lische und/oder chemische Aktivierung nicht oder nur kaum an den zu vernähenden Flächengebilden. Somit kann ein derarti- ges Dichtband 30 leicht während deε Nähvorgangeε zum Ver¬ nähen zweier Flächengebilde εo poεitioniert werden, daß die Naht oder die Nähte durch daε Dichtungεband 30 verläuft bzw. verlaufen. Da die Nadel der Nähmaschine Bereiche mit nicht aktivierter Dichtungsmasse durchstößt, treten somit auch keinerlei schädliche Einflüsse für die Nadel oder die Nähma¬ schine auf, da keine nennenswerten Mengen Dichtungsmasse an der Nadel hängenbleiben.
Zum Aktivieren der Dichtungsmasse aus dem Copolymeriεat auε Vinylchlorid und Vinylacetat wird die Naht nach Verlassen der Nähmaschine kurzzeitig Wärme, im Beispielsfalle in Form von Dampf, ausgesetzt, was zu einer Durchpolymerisierung deε alε Vorläufermaterial eingesetzten Copolymerisateε führt, wobei der Nähfaden und die Nähnaht in die εich bildende Dichtungεmasse eingebettet werden und sich Dichtungsmasse in die Stichlöcher drückt, so daß sich eine wasserdichte Naht ergibt, welche zuεätzlich eine gute mechaniεche Feεtigkeit aufweiεt.
Neben der Aktivierung über Wärme iεt grundεätzlich jedoch auch eine Hochfrequenzbehandlung möglich, wobei eε aller- dingε vorteilhaft iεt, wenn die Trägerεchichten 31 noch zu¬ εätzlich Mikrowellenabεorber wie Ruß, Graphit oder leitende Metalloxide oder dergleichen, enthalten.
In Fig. 4 iεt mit 40 ein Dichtband bezeichnet, welcheε im weεentlichen aufgebaut iεt wie daε Dichtband 1 in Fig. 1. Demzufolge sind gleichwirkende Teile auch mit gleichen Be¬ zugszeichen wie in Fig. 1 versehen.
Der Unterschied deε Dichtbandeε 40 gemäß Fig. 4 zu dem Dichtband 1 gemäß Fig. 1 liegt darin begründet, daß daε Dichtband 40 Depotbehälter 3 aufweiεt, welche in mehrere Kammern 41 aufgeteilt sind.
Im Beispielsfalle soll die entstehende Dichtungsmasse ein reaktiver Zweikomponentenkleber sein, wobei die Kammern der Depotbehälter 3 alternierend Epoxidgrundmaterial sowie Star¬ termaterial enthalten. Wird ein derartiges Dichtband verwen¬ det, so wird nach Zerdrücken und Aufreißen der Depotbehälter 3 an den Sollreißstellen 8 der Inhalt der einzelnen Kammern 41 sich in Richtung auf die Nahtlinie 9 unter Druck bewegen und εich auf dem Weg zur Nähnaht wenigεtenε teilweise mit¬ einander vermischen, so daß die Aktivierungsreaktion in Gang gesetzt wird und kurz nach Fertigstellen der Naht vollendet ist, so daß praktisch eine wasserdichte Naht vorliegt, wenn die vernähten Flächengebilde die Nähmaschine verlassen.
Vorzugsweise wird zum Freisetzen der in den Kammern 41 ent¬ haltenen Komponenten der Dichtungsmasse der Preßdruck des Fußes der Nähmaschine verwendet. Jedoch ist es selbstver- εtändlich auch möglich, bei Bedarf eine zusätzliche Anpre߬ einrichtung etwa in Rollen- oder Walzenform an der Nähma¬ schine oder dahinter anzubringen, welche erεt dann oder zu¬ εätzlich zum Preßfuß die Dichtungεmaεεe in Richtung auf die Nähnaht drückt. Somit werden mit der vorliegenden Erfindung Dichtbänder 1, 20, 30, 40 zur Verfügung geεtellt, welche eε wirtschaftlich und großindustriell ermöglichen, zwei Flächengebilde wasεer- dicht oder doch wenigεtenε εpritzwaεεerdicht miteinander zu verbinden.
In der Regel werden dieεe Verbindungen lediglich εpritzwaε¬ εerdicht εein, jedoch iεt eε εelbεtverεtändlich auch möglich - etwa bei Trockentauchanzügen - die grundεätzliehe Ver- nähung erfindungεgemäß durchzuführen und daran anschließend den gesamten Trockentauchanzug noch einmal mit einem Kunεt- εtoff- und/oder Gummimaterial zu überziehen. Ein Vorteil dieεer Maßnahme liegt darin begründet, daß Trockentauchan¬ züge gerade im Bereich der Nähte mechanisch häufig bean- sprucht werden, εo daß ohne waεεerdichte Untervernähung so¬ fort Wasser in den Anzug dringen würde, was bei Verwendung der vorliegenden Erfindung jedoch vermieden werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von wenigstens spritzwaεεer- dichten Nähten zum Verbinden zweier wenigstens spritz- waεεerdichter Flächengebilde, wie insbesondere wasεer- dicht imprägnierter Planen, Kunststoffe oder Gummimate¬ rialien oder mit Kunststoff oder Gummi beschichteten textilen Flächengebilden;
wobei die Flächengebilde mittelε wenigstens eines Näh¬ fadens miteinander verbunden werden; und
in den Bereich der εo gebildeten Nähnaht Dichtungε¬ masse, die in wenigstenε einem langgestreckten Depotbe¬ hälter (3) bereitgestellt wird und die unter Druck durch eine sich öffnende Wand (10) freigeεetzt wird, zwiεchen die Flächengebilde eingebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Nähnaht im Abstand neben dem Depotbehälter (3) er¬ zeugt wird, ohne diesen zu verletzen; und daß
nach Herstellung der Nähnaht die Dichtungsmasse in Richtung auf die Nähnaht gedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtungsmasεe verwendet wird, welche wenigεtenε ein Vorläufermaterial enthält, welcheε eine phyεika- lisch und/oder chemisch aktivierbare Substanz ist, wo- bei die Aktivierung inεbeεondere umfaßt:
Katalytiεche Aktivierung, Thermoaktivierung, Heißver- εiegelung, Hochfrequenzaktivierung, Licht-, inε¬ beεondere UV-Lichtaktivierung, chemiεche Polymeriεa- tion, chemiεche Härtung, Radikalεtart; Lösungsmittelak¬ tivierung; sowie deren Kombinationen, wobei eine chemi¬ sche Aktivierung durchgeführt wird mit einem Aktivator, der ausgewählt wird aus der Gruppe beεtehend auε:1
Katalyεatoren, insbesondere Säurekatalysatoren, Basen¬ katalysatoren, Metallkatalysatoren, Biokatalyεatoren, oberflächenaktive Katalyεatoren, Polymeriεationεkataly- εatoren; Quervernetzern für wachεende Polymerketten, inεbeεondere Methylenbiεacrylamid oder
N,N,N' ,N'-Tetramethylethylendiamin; Radikalbildnern; Radikalεtartern, Peroxiden, Metallorganylen, inεbeεon¬ dere Aluminiumorganyle; organiεche Lösungsmittel; sowie deren geeignete Mischungen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß alε aktivierbare Subεtanz ein Klebεtoff ver¬ wendet wird.
4. Verfahren nach Anεpruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die aktivierbare Subεtanz ausgewählt wird auε der Gruppe beεtehend aus:
Oligo- bis Polyεiloxanen; Alkylεilikonharzen, Methylεi- likonharzen; Unεubεtituierten oder εubstituierten Aryl- εilikonharzen; Copolymeriεaten auε Vinylchlorid und Vinylacetat; polymeriεationεfähigen Vinylalkoholen, Vinylacetalen, Vinyleεtern, Vinylethern, Vinylpyrroli- don, Iεocyanaten, insbesondere Di-,Tri- und Polyisocya- nate εowie deren Homo- und Copolymeren; Harnεtoffhar¬ zen; Carbamidεäureeεter-Harzen; Kolophoniumharzen εowie deren Derivate; Tallhar. jn; Kohlenwaεserstoffharzen; Epoxiden, härtbaren Kondenεationεprodukten, ins¬ besondere solchen aus Harnstoff bzw. Melamin oder auε Phenol mit Formaldehyd; Homo- und/oder Copolymeriεaten aus subεtituierten oder unεubεtituierten Vinyleεtern und/oder Acrylεäureeεtern, Vinylchlorid und Styrol εo¬ wie Syntheεekautschuken; Kautschuk, insbesondere Butylkautschuk; Polyiεobutylen; Polyterephthalεäure- eεter; Polyurethanpräpolymeren; polymerisationsfä-higen ungeεättigten Polyeεtern; unsubstituierten und sub¬ stituierten Cyanacrylsäureestern; unsubεtituierten und εubstituierten Acrylsäureeεtern, insbesondere Methacrylεäureeεtern; Polyεacchariden, insbeεondere Celluloεe, Carboxymethylcelluloεe, εowie deren Salze, Carboxymethylhydroxyethylcelluloεe, Hydroxyethylcellu- lose, 2-Hydroxypropylmethylcellulose, A kylcellulose, insbesondere Methyl- und Ethylcellulose; kaltwasserun¬ löslichen Polysaccharidprodukten; Eεtern aus Poly- sacchariden und anorganischen Säuren, Estern aus Polysacchariden und organiεchen Säuren; Polyεaccharid- ethern, inεbeεondere Celluloseethern; Stärken, Kartof¬ felstärken; Estern aus Stärken und anorganischen Säure , Estern aus Stärken und organiεchen Säuren; Stärkeethern, εtickεtoffhaltigen Stärkeethern, katio- nischen Stärkeethern, insbesondere deren Salze; Acryl¬ amiden, N- und C-substituierten Acrylamiden bzw. Acryl- aπtidoligomeren; schäumbaren Kunststoffen; Polyethylen, Polypropylen, insbesondere in ataktischer Form; Poly¬ amide; Polystyrol; sowie deren Mischungen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 3is 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein Dichtband (1; 41) verwendet wird, a-ϊf welchem die Depotbehälter (3), insbesondere auf der Vorder- (6) und Rücksei e (7) des Dichtbandes (1; 41), paarig angeordnet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß Depotbehälter (3) verwendet werden, welche eine Sollreißεtelle (8) aufweiεen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Abstand (13) von der Nähnaht in Abhängigkeit von Depotgehalt und Depottiefe gewählt wird.
8. Verfahren zur Herεtellung von wenigεtenε spritzwasεer- dichten Nähten zum Verbinden zweier wenigεtenε εpritz- waεserdichter Flächengebilde, wie insbesondere wasser¬ dicht imprägnierter Planen, Kunststoffe oder Gummimate¬ rialien oder mit Kunεtεtoff oder Gummi beεchichteten textilen Flächengebilden;
wobei die Flächengebilde mittels wenigstenε eineε Näh- fadenε miteinander verbunden werden; und
in den Bereich der εo gebildeten Nähnaht Dichtungεmaεεe (22), die bandförmig wenigεtenε in der Nahtlinie be¬ reitgestellt und von der Nähnadel durchstochen wird, zwischen die Flächengebilde eingebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dichtungsmasse (22) als Mehrkomponentenmasse bereitgestellt wird, wobei diese wenigstens eine Kompo¬ nente aufweist, welche in mikroverkapselter Form (23) vorliegt.
9. Verfahren nach Anεpruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß alε Komponente eine Flüεεigkeit in mikroverkapεelter Form (23) verwendet wird.
10. Verfahren nach Anεpruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß alε Flüssigkeit ein Lösungsmittel und/oder Aktivator verwendet wird, wobei der Aktivator ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend auε:
Katalyεatoren, inεbeεondere Säurekatalyεatoren, Basen¬ katalysatoren, Metallkatalysatoren, Biokatalysatoren, oberflächenaktive Katalysatoren, Polymerisationskata- lyεatoren; Quervernetzern für wachsende Polymerketten, insbesondere Methylenbisacrylamid oder N,N,N' ,N'-Tetramethylethylendiamin; Radikalbildnern;
RadikalStartern, Peroxiden, Metallorganylen, insbeson¬ dere Aluminiumorganyle; organische Lösungsmittel; εowie deren geeignete Mischungen.
11. Verfahren nach einem der Anεprüche 8 biε 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtungsmasse (20) verwendet wird, welche wenigstenε ein Vorläufermaterial enthält, welches eine physikalisch und/oder chemisch aktivier¬ bare Substanz ist, wobei die Aktivierung inεbeεondere umfaßt:
Katalytiεche Aktivierung, Thermoaktivierung, Heißver- εiegelung, Hochfrequenzaktivierung, Licht-, inε- besondere UV-Lichtaktivierung, chemiεche Polymeriεa- tion, chemische Härtung, Radikalstart; Löεungsmittelak- tivierung; sowie deren Kombinationen.
12. Verfahren nach einem der Anεprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als aktivierbare Substanz ein Kleb- stoff verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die aktivierbare Subεtanz auεgewählt wird auε der Gruppe beεtehend auε:
Oligo- biε Polysiloxanen; Alkylsilikonharzen, Methylεi- likonharzen; Unεubεtituierten oder εubεtituierten Aryl- εilikonharzen; Copolymeriεaten auε Vinylchlorid und Vinylacetat; polymeriεationεfähigen Vinylalkoholen, Vinylacetalen, Vinyleεtern, Vinylethern, Vinylpyrroli- don, Iεocyanaten, inεbeεondere Di-,Tri- und Polyisocya- nate εowie deren Homo- und Copolymeren; Harnεtoff- harzen; Carbamidsäureester-Harzen; Kolophoniumharzen εowie deren Derivate; Tallharzen; Kohlenwaεεerεtoff- harzen; Epoxiden, härtbaren Kondenεationεprodukten, insbeεondere εolchen auε Harnstoff bzw. Melamin oder auε Phenol mit Formaldehyd; Homo- und/oder Copolymeri¬ εaten auε εubεtituierten oder unsubstituierten Vinyl¬ eεtern und/oder Acrylεäureeεtern, Vinylchlorid und Styrol εowie Syntheεekautεchuken; Kautεchuk, inεbe- εondere Butylkautschuk; Polyisobutylen; Polyterephthal- εäureeεter; Polyurethanpräpolymeren; polymeriεationsfä¬ higen ungesättigten Polyeεtern; unεubεtituierten und εubεtituierten Cyanacrylεäureeεtern; unεubεtituierten und substituierten Acrylsäureeεtern, inεbeεondere Meth- acrylεäureeεtern; Polyεacchariden, inεbesondere Cellu- lose, Carboxymethylcellulose, εowie deren Salze, Car- boxymethylhydroxyethylcelluloεe, Hydroxyethylcellu- loεe, 2-Hydroxypropylmethylcelluloεe, Alkylcelluloεe, insbesondere Methyl- und Ethylcellulose; kaltwaεεerun- löslichen Polysaccharidprodukten; Eεtern aus Polysac- chariden und anorganischen Säuren, Estern aus Poly- εacchariden und organischen Säuren; Polysaccharid- ethern, insbesondere Celluloseethern; Stärken, Kar¬ toffelstärken; Estern aus Stärken und anorganischen Säuren, Estern aus Stärken und organischen Säuren;
Stärkeethern, stickstoffhaltigen Stärkeethern, kationi¬ schen Stärkeethern, inεbeεondere deren Salze; Acrylami¬ den, N- und C-εubεtituierten Acrylamiden bzw. Acryl- amidoligomeren; εchäumbaren Kunεtεtoffen; Polyethylen, Polypropylen, inεbeεondere in ataktischer Form; Poly¬ amide; Polystyrol; sowie deren Mischungen.
14. Verfahren zur Herstellung von wenigεtenε spritzwasεer- dichten Nähten zum Verbinden zweier wenigεtenε εpritz- wasserdichter Flächengebilde, wie insbesondere waεεer- dicht imprägnierter Planen, Kunststoffe oder Gummimate¬ rialien oder mit Kunstεtoff oder Gummi beεchichteten textilen Flächengebilden;
wobei die Flächengebilde mittelε wenigεtenε eineε Näh- fadens miteinander verbunden werden; und
in den Bereich der so gebildeten Nähnaht Dichtungεmaεεe (32), die bandförmig wenigεtens in der Nahtlinie be¬ reitgestellt und von der Nähnadel durchstochen wird, zwischen die Flächengebilde eingebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dichtungsmasεe (32) alε Vorläufermaterial bereitge- εtellt und nach Bildung der Naht aktiviert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorläufermaterial auεgewählt wird aus der Gruppe bestehend auε:
Oligo- bis Polysiloxanen; Alkylsilikonharzen, Methylsi¬ likonharzen; Unsubstituierten oder substituierten Aryl- εilikonharzen; Copolymeriεaten auε Vinylchlorid und Vinylacetat; polymerisationsfähigen Vinylalkoholen, Vi- nylacetalen, Vinylestem, Vinylethem, Vinylpyrrolidon, Isocyanaten, insbeεondere Di-,Tri- und Polyisocyanate sowie deren Homo- und Copolymeren; Harnεtoffharzen; Carbamidεäureeεter-Harzen; Kolophoniumharzen εowie de¬ ren Derivate; Tallharzen; Kohlenwasserstoffharzen; Epoxiden, härtbaren Kondensationεprodukten, inε¬ beεondere εolchen auε Harnεtoff bzw. Melamin oder auε Phenol mit Formaldehyd; Homo- und/oder Copolymeriεaten auε εubεtituierten oder unεubεtituierten Vinyleεtern und/oder Acrylsäureeεtern, Vinylchlorid und Styrol εo¬ wie Syntheεekautεchuken; Kautεchuk, inεbeεondere Butyl- kautεchuk; Polyiεobutylen; Polyterephthalεäureeεter; Polyurethanpräpolymeren; polymeriεationsfähigen unge¬ sättigten Polyeεtern; unsubεtituierten und εubεtituier¬ ten Cyanacrylεäureeεtern; unεubεtituierten und εubεti¬ tuierten Acrylsäureestern, inεbesondere Methacrylsäure- eεtern; Polyεacchariden, inεbeεondere Celluloεe, Car- boxymethylcelluloεe, εowie deren Salze, Carboxymethyl- hydroxyethylcelluloεe, Hydroxyethylcelluloεe, 2-Hydroxypropylmethylcelluloεe, Alkylcelluloεe, inεbe¬ εondere Methyl- und Ethylcelluloεe; kaltwaεεerunlöε- liehen Polyεaccharidprodukten; Eεtern auε Polyεacchari¬ den und anorganiεchen Säuren, Eεtern auε Polyεacchari¬ den und organiεchen Säuren; Polyεaccharidethern, inεbe¬ εondere Celluloεeethern; Stärken, Kartoffelεtärken; Eεtern auε Stärken und anorganischen Säuren, Estern aus Stärken und organischen Säuren; Stärkeethern, εtick- stoffhaltigen Stärkeethern, kationischen Stärkeethern, insbesondere deren Salze; Acrylamiden, N- und C- εubstituierten Acrylamiden bzw. Acrylamidoligomeren; schäumbaren Kunstεtoffen; Polyethylen, Polypropylen, insbeεondere in ataktischer Form; Polyamide; Poly¬ styrol; sowie deren Mischungen.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Aktivierung des Vorlaufermaterialeε umfaßt:
phyεikaliεche und/oder chemiεche Aktivierung, inεbeεon¬ dere katalytiεche Aktivierung, Thermoaktivierung, Heiß- verεiegelung, Hochfrequenzaktivierung, Licht-, inε¬ beεondere UV-Lichtaktivierung, chemiεche Polymeriεa- tion, chemiεche Härtung, Radikalεtart; Löεungεmittelak- tivierung; εowie deren Kombinationen, wobei eine chemi¬ εche Aktivierung durchgeführt wird mit einem Aktivator, der auεgewählt wird auε der Gruppe bestehend aus:
Katalyεatoren, inεbeεondere Säurekatalyεatoren, Basen¬ katalysatoren, Metallkatalysatoren, Biokatalysatoren, oberflächenaktive Katalysatoren, Poly erisationεkata- lyεatoren; Quervernetzern für wachsende Polymerketten, insbesondere Methylenbisacrylamid oder
N,N,N' ,N'-Tetramethylethylendiamin; Radikalbildnern; RadikalStartern, Peroxiden, Metallorganylen, insbeεon- dere Aluminiumorganyle; organiεche Lösungsmittel; sowie deren geeignete Mischungen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aktivierung deε Vorlaufermate- rialeε ein Klebεtoff gebildet wird.
18. Verfahren nach einem der Anεprüche 14 biε 17, dadurch gekennzeichnet, daß man Oberbekleidung mit einer Nadel¬ stärke von 60/100 mm, inεbeεondere unter 40/100 mm oder weniger sowie Planen oder dergleichen mit 150/100 mm oder weniger, bevorzugt 120/100 mm oder weniger ver- näht.
19. Dichtband zur Herεtellung von wenigstens εpritzwaεεer¬ dichten Nähten zum Verbinden zweier wenigεtenε spritz¬ wasserdichter Flächengebilde, wie insbesondere waεεer- dicht imprägnierter Planen, Kunststoffe oder Gummi ate- rialien oder mit Kunststoff oder Gummi beschichteten textilen Flächengebilden;
mit wenigstens einem langgestreckten Depotbehälter (3) für Dichtungsmaεεe, dadurch gekennzeichnet, daß
daε Dichtband (3) in wenigstens zwei Längszonen unter¬ teilt ist, nämlich wenigεtens eine einen der Depotbe- hälter (3) enthaltende Depotzone (4) und wenigεtens eine von Dichtungsmasεe freie Befeεtigungεzone (5) zum Vernähen mittelε deε Nähfadenε.
20. Dichtband nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß daε Dichtband auε einem Material gebildet iεt, welcheε auεgewählt iεt auε der Gruppe beεtehend auε:
textilen Materialien, inεbeεondere εynthetiεche Mate¬ rialien, mit Kunεtεtoff oder Gummi beεchichtete textile Materialien, Papier, Karton, inεbeεondere hydropho- bierte Papiere oder Kartonε.
21. Dichtband nach Anεpruch 19 oder 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Depotbehälter, inεbeεondere auf der Vorder- (6) und Rückεeite (7) des Dichtbandes, paarig angeordnet sind.
22. Dichtband nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Depotbehälter (3) Sollreißεtel- len (8) aufweisen.
23. Dichtband zur Herstellung von wenigstenε εpritzwasεer- dichten Nähten zum Verbinden zweier wenigεtenε spritz¬ wasserdichter Flächengebilde, wie insbesondere wasser- dicht imprägnierter Planen, Kunststoffe oder Gummimate¬ rialien oder mit Kunststoff oder Gummi beschichteten textilen Flächengebilden;
dadurch gekennzeichnet, daß
daε Dichtband (20) wenigstens eine Trägerschicht (21) aufweiεt, in dem die Dichtungεmaεse (22) als Mehrkompo- nentenmaεεe bereitgeεtellt iεt, wobei diese wenigstenε eine flüεεige Komponente aufweiεt, welche in mikrover- kapεelter Form (23) vorliegt.
24. Dichtband nach Anεpruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkomponentenmaεεe wenigstens ein aktivierbares Vorläufermaterial enthält.
25. Dichtband zur Herstellung von wenigstens εpritzwasser- dichten Nähten zum Verbinden zweier wenigstens spritz- wasserdichter Flächengebilde, wie insbesondere wasser¬ dicht imprägnierter Planen, Kunstεtoffe oder Gummimate¬ rialien oder mit Kunεtεtoff oder Gummi beεchichteten textilen Flächengebilden;
dadurch gekennzeichnet, daß
daε Dichtband (30) eine Trägerschicht (31) aufweist, in der wenigstenε ein zur Dichtungsmasse aktivierbares Verläufermaterial (32) angeordnet ist.
26. Dichtband nach einem der Ansprüche 19 bis 25,dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsmasse wenigstens ein Vorläufermaterial (32) enthält, welches ausgewählt wird aus der Gruppe beεtehend aus:
Oligo- bis Polyεiloxanen; Alkylεilikonharzen, Methylsi¬ likonharzen; Unsubεtituierten oder substituierten Aryl- εilikonharzen; Copolymeriεaten aus Vinylchlorid und
Vinylacetat; polymerisationsfähigen Vinylalkoholen, Vi- nylacetalen, Vinylestem, Vinylethe , Vinylpyrrolidon, Isocyanaten, inεbeεondere Di-,Tri- und Polyiεocyanate εowie deren Homo- und Copolymeren; Harnstoffharzen; Carbamidsäureeεter-Harzen; Kolophoniumharzen εowie de¬ ren Derivate; Tallharzen; Kohlenwasserεtoffharzen; Epoxiden, härtbaren Kondenεationεprodukten, inε¬ beεondere εolchen auε Harnεtoff bzw. Melamin oder auε Phenol mit Formaldehyd; Homo- und/oder Copolymerisaten aus εubεtituierten oder unεubstituierten Vinyleεtern und/oder Acrylεäureeεtern, Vinylchlorid und Styrol εo¬ wie Synthesekautschuken; Kautschuk, insbesondere Butyl- kautεchuk; Polyiεobutylen; Polyterephthalεäureeεter; Polyurethanpräpolymeren; polymeriεationεfähigen unge- εättigten Polyeεtem; unsubstituierten und εubεtituier- ten Cyanacrylεäureeεtern; unεubεtituierten und εubεti¬ tuierten Acrylεäureeεtern, insbesondere Methacrylsäure- eεtern; Polysacchariden, insbesondere Cellulose, Car- boxymethylcelluloεe, εowie deren Salze, Carboxymethyl- hydroxyethylcelluloεe, Hydroxyethylcelluloεe, 2-Hydroxypropylmethylcelluloεe, Alkylcelluloεe, inεbe¬ εondere Methyl- und Ethylcellulose; kaltwasεerunlöε- lichen Polyεaccharidprodukten; Eεtern auε Polyεacchari¬ den und anorganiεchen Säuren, Estern aus Polysacchari¬ den und organiεchen Säuren; Polyεaccharidethern, insbe- εondere Celluloseethern; Stärken, Kartoffelstärken;
Estern aus Stärken und anorganischen Säuren, Eεtern auε Stärken und organischen Säuren; Stärkeethern, stick- εtoffhaltigen Stärkeethern, kationischen Stärkeethern, insbesondere deren Salze; Acrylamiden, N- und C- substituierten Acrylamiden bzw. Acrylamidoligomeren; schäumbaren Kunststoffen; Polyethylen, Polypropylen, insbesondere in ataktischer Form; Polyamide; Poly¬ styrol; sowie deren Mischungen.
27. Dichtband nach Anspruch 26,dadurch gekennzeichnet, daß das Vorläufermaterial physikalisch und/oder mittels ei¬ nes chemischen Aktivators aktivierbar ist.
28. Dichtband nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivator ausgewählt iεt auε der Gruppe beεtehend auε: Katalysatoren, insbesondere Säurekatalysatoren, Basen- katalyεatoren, Metallkatalyεatoren, Biokatalyεatoren, oberflächenaktive Katalyεatoren, Polymeriεationεkata- lyεatoren; Quervernetzern für wachεende Polymerketten, insbeεondere Methylenbiεacryla id oder N, ,N' ,N'-Tetramethylethylendiamin; Radikalbildnern; Radikalεtartern, Peroxiden, Metallorganylen, insbeson¬ dere Aluminiumorganyle; organische Löεungεmittel; εowie deren geeignete Miεchungen.
29. Dichtband nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Depotbehälter (3) mehrere Kammern (41) aufweist.
PCT/DE1993/000634 1992-07-20 1993-07-20 Verfahren zur herstellung von wenigstens spritzwasserdichten nähten sowie dichtband hierzu WO1994002305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU45574/93A AU4557493A (en) 1992-07-20 1993-07-20 Process for producing at least sprayproof seams and sealing strip therefore

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223852 DE4223852A1 (de) 1992-07-20 1992-07-20 Verfahren zur Herstellung von wenigstens spritzwasserdichten Nähten sowie Dichtband hierzu
DEP4223852.8 1992-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994002305A1 true WO1994002305A1 (de) 1994-02-03

Family

ID=6463648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000634 WO1994002305A1 (de) 1992-07-20 1993-07-20 Verfahren zur herstellung von wenigstens spritzwasserdichten nähten sowie dichtband hierzu

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4557493A (de)
DE (1) DE4223852A1 (de)
WO (1) WO1994002305A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739592C2 (de) * 1997-09-10 2001-11-29 Tech Uni Dresden Dezernat 5 Sg Flüssigkeitsdichte, linienförmige Fügeverbindung für ein- oder mehrschichtige textile Flächengebilde, sowie Verfahren zu deren Herstellung
CN1158950C (zh) 2001-10-18 2004-07-28 广东溢达纺织有限公司 衬衫缝骨的抗皱整理方法
US8782812B2 (en) 2006-05-23 2014-07-22 Bha Altair, Llc Waterproof breathable garment with tape-free seams

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120458A (en) * 1936-04-06 1938-06-14 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Waterproof seam and method of making same
US2465374A (en) * 1944-03-20 1949-03-29 Warren Featherbone Co Waterproof fabric seam
FR1267499A (fr) * 1960-09-14 1961-07-21 Mafbo S P A Procédé pour rendre étanches les coutures faites dans des étoffes imperméables,et vêtements imperméables confectionnés d'après ce procédé
GB873347A (en) * 1956-10-24 1961-07-26 Baxter Brothers And Company Lt Improvements in or relating to plastic coated or impregnated fabrics
EP0403815A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Alfred Tillner Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624886A (en) * 1948-11-12 1953-01-13 J W Johnson Company Seam for tarpaulin or other waterproof fabric
DE1847262U (de) * 1961-09-07 1962-02-22 Kochs Adler Ag Vorrichtung zum abdichten von steppstichnaehten.
DE1866562U (de) * 1962-10-30 1963-01-31 Karl Schortmann Regensichere nahtverbindung.
SE344706B (de) * 1970-08-21 1972-05-02 Moelnlycke Ab
DE2543047A1 (de) * 1975-09-26 1977-04-07 Ludwig Seidl Wasserdichtes schutzbekleidungsstueck und verfahren zu seiner herstellung
EP0009402A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-02 Insituform International Inc. Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger Schläuche und hergestellte Mehrschicht-Schläuche
FR2458238A1 (fr) * 1979-06-12 1981-01-02 Le Filet Procede pour rendre etanches des coutures
DE3123436A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Reinhard Ing.(grad.) 8751 Heimbuchenthal Bäckmann Verfahren zur herstellung einer hochbelastbaren, verschleissfesten naht
DE3621743A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Zoepfl Antonius Dipl Kaufm Verfahren und vorrichtung zum vernaehen zweier flaechengebilde und zur aufbringung eines abdeckstreifens
GB8802104D0 (en) * 1988-01-30 1988-02-24 No Limit Sportswear Ltd Improvements relating to waterproofing seams for garments
US5003902A (en) * 1989-10-13 1991-04-02 Superior Surgical Manufacturing Co. Inc. Seam having liquid proof threads stichably securing first and second liquid proof materials foldably enclosing a meltable adhesive polymer film and method of manufacture of same
DE4025291A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von wasser- oder feuchtigkeitsdichten naehten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120458A (en) * 1936-04-06 1938-06-14 Mishawaka Rubber & Woolen Mfg Waterproof seam and method of making same
US2465374A (en) * 1944-03-20 1949-03-29 Warren Featherbone Co Waterproof fabric seam
GB873347A (en) * 1956-10-24 1961-07-26 Baxter Brothers And Company Lt Improvements in or relating to plastic coated or impregnated fabrics
FR1267499A (fr) * 1960-09-14 1961-07-21 Mafbo S P A Procédé pour rendre étanches les coutures faites dans des étoffes imperméables,et vêtements imperméables confectionnés d'après ce procédé
EP0403815A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Alfred Tillner Einzugstab zur Profilformung von Polstermaterialien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 8722, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 87-152411 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4557493A (en) 1994-02-14
DE4223852A1 (de) 1994-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724321B1 (de) Lösungsmittelfreier Kleb-und Dichtstoff
CH669955A5 (de)
DE2320197C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bahnen- oder blattförmigen Materialien mit einem Träger mit Polyurethan-Selbstklebeschicht
DE102007050875A1 (de) Klebende Materialien, mit diesen erzeugte klebende Teile und ihre Verwendungen
EP0701592B1 (de) Kaschierdispersion
EP2466031A1 (de) Verwendung von Dispersionsklebstoff-beschichteten Polyvinylchlorid-Abdichtungsfolien zum Abdichten
EP2501762B1 (de) Verwendung eines kleb- und dichtstoffsystems zum verkleben von dampfbremsfolien
DE3486385T2 (de) Reparatursystem.
DE2737774C3 (de) Quellbares Abdichtmaterial
DE3607218C2 (de)
DE3006018A1 (de) Verfahren zum fertigstellen der gehaerteten verklebungsnaht eines klebstoffes und nach diesem verfahren hergestelltes produkt
WO1994002305A1 (de) Verfahren zur herstellung von wenigstens spritzwasserdichten nähten sowie dichtband hierzu
EP1108767A2 (de) Klebeband zum Maskieren einer KTL-Grundierung
EP1820817A1 (de) Biodieselölbeständige Kunststofffolie
DE60214030T2 (de) Dichtungsmaterial für flanschprofil
DE102008054031A1 (de) Herstellung eines Klebebandes
WO2000056831A1 (de) Verfahren zur abdichtung von rohrleitungen und reparaturkit
DE883183C (de) Klebstoff
DE2363802C3 (de) Versiegelte Polyurethanschaumstoffbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234020C2 (de)
DE1594043C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Selbstklebebandes
DE202013011733U1 (de) Kleb- und Dichtstoffsystem mit Aushärtungsanzeige
EP1469021A1 (de) (Meth)acrylatharz und Verwendung desselben
DE1594049C (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern
DE1965791C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mit synthetischem Polymer beschichtetem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA