WO1993024900A1 - Einpunkt-basislagerung für trackerball geräte - Google Patents

Einpunkt-basislagerung für trackerball geräte Download PDF

Info

Publication number
WO1993024900A1
WO1993024900A1 PCT/CH1993/000111 CH9300111W WO9324900A1 WO 1993024900 A1 WO1993024900 A1 WO 1993024900A1 CH 9300111 W CH9300111 W CH 9300111W WO 9324900 A1 WO9324900 A1 WO 9324900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball
point
support
point base
input
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Sperandio
Original Assignee
Peter Sperandio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Sperandio filed Critical Peter Sperandio
Publication of WO1993024900A1 publication Critical patent/WO1993024900A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03549Trackballs

Definitions

  • Trackerball consist of a mechanical and an electronic device part.
  • the ball which protrudes from the housing and is 38 to 75mm in diameter, is turned by hand in every direction. Tangentially on the surface of this ball, two optomechanical pulse generators are usually arranged in the housing, the pulses of which are fed to the processing device electronics.
  • the invention relates to a single-point bearing of the input ball. Developments of the invention are the subject of independent claims B, C and D.
  • the invention covers the need for a simple mechanical solution to the spherical mount, which on the one hand enables an optimally low-friction rotation, with at the same time minimal mechanical play.
  • the arrangements described allow maximum simplicity when installing these devices, including a time-saving adjustment of the input ball using the adjustment element.
  • Figure l Vertical section of the single point bearing with ball and peripheral guide element.
  • Figure 2 Like Figure 1. Extended by additional bearing points in the peripheral guide element.
  • Figure 3 As Figure 2. Peripheral guide element drawn in an inclined position.
  • Figure 4 Floor plan of the single point bearing with a guide element arranged above it. For reasons of clarity shown without a sphere.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Computereingabegerät der Bezeichnung Trackerball oder Trackball, vornehmlich in Gebrauch zur Cursorbewegung auf Bildschirmen und zur Dateneingabe in Rechner. Die Patentschrift befasst sich mit der mechanischen Lagerung der Eingabekugel. Diese Lagerung mit Führungsmechanik entspricht robusten industriellen Bedürfnissen und bietet gleichermassen kostengünstige und zeitsparende Vorteile bei der Produktion und Montage.

Description

Beschreibung
Einpunkt-Basislaσerunσ für Trackerball Geräte
A. Beschreibung
Trackerball bestehen aus einem mechanischen und einem elektronischen Geräteteil. Von Hand wird die aus dem Gehäuse herausragende Kugel von 38 bis 75mm Durchmesser in jede Richtung gedreht. Tangential an der Oberfläche dieser Kugel sind im Gehäuse in der Regel zwei opto- mechanische Impulserzeuger angeordnet, deren Impulse der verarbeitenden Gerätelektronik zugespeiεt werden.
Die Erfindung betrifft nach dem Oberbegriff des Patent¬ anspruches A eine Einpunkt - Lagerung der Eingabekugel. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche B, C und D.
Eine robuste Mechanik des Trackerball ist vor allem beim industriellen Einsatz dieser Geräte notwendig. Unter diesem Gesichtspunkt deckt die Erfindung das Bedürfnis nach einer einfachen mechanischen Lösung der Kugel¬ fassung, die einerseits einen optimal reibungsarmen Rotationslauf ermöglicht, bei gleichzeitig geringstem mechanischen Spiel. Andererseits ermöglichen die dargelegten Anordnungen eine maximale Einfachheit bei der Montage dieser Geräte, inklusive einer zeitsparenden Einpassung der Eingabekugel ithilfe des Justageelementes. B . Die Figuren
Figur l : Vertikalschnitt der Einpunkt-Lagerung mit Kugel und peripherem Führungselement.
Figur 2: Wie Figur 1. Erweitert durch zusätzliche Lagerpunkte im peripheren Führungselement.
Figur 3: Wie Figur 2. Peripheres Führungselement in einer Schräglage gezeichnet.
Figur 4: Grundriss der Einpunktlagerung mit darüber angeordnetem Führungselement. Aus Ueber- sichtsgründen ohne Kugel dargestellt.

Claims

Patentansprüche
Computereingabegerätmit der.allgemeinen Produktbezeichnung Trackerball oder Trackball. Dieses Gerät zerfällt in einen mechanischen und in einen elektronischen Teil. Der Patent¬ anspruch betrifft den mechanischen Geräteteil nämlich die Lagerung der von Hand bewegten Eingabekugel.
A.
Die Einpunkt-Basislaσerunσ (6) als Patentanspruch, dadurch gekenntzeichnet, dass die Eingabekugel (1) durch ihr Eigen¬ gewicht mit ihrem tiefsten Punkt tangential in nur einem Punkt aufliegt. Dieser Auflagepunkt (4) unter Berück¬ sichtigung der Grosse seiner Reibungsfläche mit Kugel (1) ist als Kugel- oder Halbkugelform ausgeprägt.
B.
Einpunkt-Basislaσerunσ (6) nach Patentanspruch A, dadurch gekenntzeichnet, dass die Auflagerkugel (4) konstruktiv einerseits als Halbkugel- oder Kugelform als mechanisch festsitzendes Teil im Gerätgehäuse oder einem peripheren Bauteil untergebracht sein kann. Andererseits die Auflager- kugel (4) gemäss Figuren 1 und 2 in einer zur Eingabekugel (1) hin justablen Vorrichtung (6) untergebracht ist, dadurch gekenntzeichnet, dass die Auflagerkugel (4) bis mindestens auf ihre Halbhöhe in einer Fassung liegt und zwar fixiert oder frei rotierbar ist. Die justable Vorrichtung regelt die Höhenlage der Kugel (1) primär abhängig von der Baulänge der Justagevorrichtung (6) .
C.
Einpunkt-Basislaσerunσ (6) nach Patentansprüchen A und B, dadurch gekenntzeichnet, dass sie mithilfe einer peripheren Vorrichtung (2) an der zur Lagerung (4 und 6) gegenüber- liegenden Halbkugeloberfläche der Kugel (1) versehen ist. Die Anordnung dieser Vorrichtung (2) befindet sich in der Regel im rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Justage- elementes (4 und 6) und kann mit gleicher Funkions¬ tüchtigkeit der Kugel (1) in einem schräggestellten Bereich bis zu 45' zur Bewegungsrichtung der Justageeinheit (4 und 6) angeordnet werden (Figur 3). Diese Periphervorrichtung kann wie in Figur 5 dargestellt aus einem fagettierten Ring oder auch aus mehreren Teilsegmenten oder Profilen bestehen, die denselben Führungseffekt der Kugel (1) herbeiführen.
D.
Einpunkt-Basislaσerunσ (6) nach den Patentansprüchen A, B und C, dadurch gekenntzeichnet, dass die periphere Vorrichtung (2) mit mehreren, vorzugsweise 3 frei rotier¬ baren Kugeln (3) versehen ist (Figur 2). Ebenso kann die Vorrichtung (2) als Ring, Segmente oder entsprechenden Bauteilen ausgeführt werden, die eine punktuelle Profil¬ ierung äquivalenter Art aufweisen, die denselben Bedienungseffekt der Kugel (1) herbeiführen.
PCT/CH1993/000111 1992-06-01 1993-05-04 Einpunkt-basislagerung für trackerball geräte WO1993024900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH174792 1992-06-01
CH1747/92-3 1992-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993024900A1 true WO1993024900A1 (de) 1993-12-09

Family

ID=4217632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000111 WO1993024900A1 (de) 1992-06-01 1993-05-04 Einpunkt-basislagerung für trackerball geräte

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1993024900A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726939A1 (de) * 1987-08-13 1988-08-11 Daimler Benz Ag Steuerkugeleinheit mit einer rollkugel
DE4107085A1 (de) * 1990-03-07 1991-10-02 Alps Electric Co Ltd Koordinaten-eingabevorrichtung
US5078019A (en) * 1989-05-26 1992-01-07 Alps Electric Co., Ltd. Trackball device
EP0500000A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-26 Comadur S.A. Steuergerät in Form einer Maus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726939A1 (de) * 1987-08-13 1988-08-11 Daimler Benz Ag Steuerkugeleinheit mit einer rollkugel
US5078019A (en) * 1989-05-26 1992-01-07 Alps Electric Co., Ltd. Trackball device
DE4107085A1 (de) * 1990-03-07 1991-10-02 Alps Electric Co Ltd Koordinaten-eingabevorrichtung
EP0500000A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-26 Comadur S.A. Steuergerät in Form einer Maus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029353C2 (de) Einscheibenläppmachine
DE2549639A1 (de) Laeufer-positionsvorrichtung
DE3436406C2 (de) Drahtwälzlager
WO1993024900A1 (de) Einpunkt-basislagerung für trackerball geräte
DE2550743C2 (de) Durch eine Gewindespindel gesteuerte Positioniervorrichtung
EP0078929B1 (de) Untermatratze mit Querträgern und elastischen Verbindungsstücken
DE4224024C2 (de) Koordinateneingabevorrichtung
DE3001768C2 (de) Geschicklichkeitsspielgerät mit einer Spielfläche und einem darauf frei beweglichen Spielgegenstand
DE2020257A1 (de) Hoehenverstellbarer Untersatz fuer Maschinen,Instrumente od.dgl.
DE2157906A1 (de) Schwingungsdämpfender, höhenverstellbarer Untersatz
DE2356665A1 (de) Vorrichtung zur anbringung und loesbaren befestigung eines eine bohrung aufweisenden bauteils an einem das bauteil aufnehmenden bezugsteil
DE4304531C2 (de) Fußstütze mit schwenkbarer Fußauflageplatte
EP0985435B1 (de) Rollsurfer
DE334417C (de) Reibungsgelenk fuer Kipplampen
DE3514090A1 (de) Positionsanzeige-vorrichtung fuer ein anzeigesystem
DE92135C (de)
DE4312288C2 (de) Vorrichtung zur orthopädischen Heilbehandlung des menschlichen Körpers mit dreidimensionalen Schwingungen
DE8116665U1 (de) Hoehenverstelleinrichtung fuer moebel
EP0331769A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Ortsaufgelösten Druckverteilung
DE2248535B2 (de) Tisch zum pruefteilauflegen in geraeten zur kontrolle linearer groessen
WO1996011345A1 (de) Linearführung
DE140867C (de)
DE2262678A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von spiegeln und dergleichen fuer die ueberwachung
DE3501016A1 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung fuer die lineale einer zeichenmaschine
DE4216506C2 (de) Elektrogitarre mit einer Vibratoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase