WO1993022588A1 - Manschettenverankerung - Google Patents

Manschettenverankerung Download PDF

Info

Publication number
WO1993022588A1
WO1993022588A1 PCT/EP1993/000945 EP9300945W WO9322588A1 WO 1993022588 A1 WO1993022588 A1 WO 1993022588A1 EP 9300945 W EP9300945 W EP 9300945W WO 9322588 A1 WO9322588 A1 WO 9322588A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
sleeve
valve
groove
sealing cup
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000945
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claude Wattignier
Jean-Paul Dubois
Original Assignee
Ksb Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ksb Aktiengesellschaft filed Critical Ksb Aktiengesellschaft
Priority to DE59300830T priority Critical patent/DE59300830D1/de
Priority to EP93909374A priority patent/EP0637365B1/de
Publication of WO1993022588A1 publication Critical patent/WO1993022588A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat

Definitions

  • a butterfly valve with an elastic sleeve to shut off the flow in a piping system is a product well known in the art.
  • a model is often produced in a large number of nominal sizes and in large numbers.
  • shut-off valve of this type The user expects a shut-off valve of this type to reliably shut off the flow of a conveying medium through high tightness and low leakage rate on the flap disc 20, as well as absolute tightness of the interior against the
  • the butterfly valves used in large numbers are generally robust, easy to manufacture and economically cost-effective and are characterized by a very simple design of the sleeve, which is flat and axially symmetrical and has only two cylindrical openings for passage of the valve axis.
  • this design has the disadvantage that the cuff moves axially when the valve disc is immersed and that there is no longer any foreseeable geometry at the sealing point.
  • the simple design has the disadvantage
  • the invention has for its object to provide a butterfly valve with an elastic sleeve, in which the axial deflection of the sleeve around the valve disc is reduced and the sleeve is anchored in the housing.
  • volume compensation surprisingly less and thus ensures the sealing effect over a long period of time.
  • the preload introduced also makes it more difficult for the cuff to escape into the low-pressure region when it is subjected to the conveying medium, since it offers greater resistance to deformation than a non-preloaded cuff.
  • the anchorage of the cuff is ensured even when the valve disc is open and not immersed.
  • the development according to claim 5 increases the sealing effect in the region of the valve axis. Since there are two sealing functions at this particularly critical point, namely the shut-off of the pumped medium in front of and behind the valve disc and the sealing of the valve against the environment, the broadening of the collar in this area up to the play-free contact with the side walls of the groove enables the sleeve to be supported and counteracts the evasion of the cuff on the valve axis under pressure. The immersion process in the area of the valve axis is reduced due to the constant contact of the valve disc with the sleeve and the volume compensation is less critical.
  • Fig. 2 shows the deformed cuff after immersing the valve disc as a section in longitudinal section.
  • the housing (1) of the shut-off valve is lined with a sleeve (2) made of elastic, incompressible material in the area of the flow-through part.
  • the cuff (2) has a circumferential collar (3) which is in a circumferential groove (4) comes to lie freely axially. This is achieved in that the width of the collar (3) is smaller than the width of the groove (4) and an intermediate space (5, 5 ') is created, which is ideally evenly distributed over the wide sides.
  • the flap disc (6) is shown lifted from the sleeve (2) in a slightly open position.
  • Fig. 2 the closed shut-off valve is shown.
  • the valve disc (6) dips into the sleeve (2) and displaces part of the elastic material of the sleeve (2). If the displaced material has so far evaded on the surface (7) of the sleeve in the form of warps, the material can now escape into the spaces (5, 5 '). This is indicated by the arrows, which also indicate that the evasive movement of the cuff is blocked under one-sided pressure, since the cuff is supported in the groove and thus limits the freedom of movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Bei bekannten Absperrklappen mit elastischer Manschette läßt die Dichtwirkung im Laufe der Zeit nach, da die Manschette sich unter dem Flüssigkeitsdruck verformt. Die erfindungsgemäße Manschette (2) ist mit einem umlaufenden Bund (3) versehen, welcher in eine Gehäusenut (4) eingreift, wobei der Bund (3) gegenüber der Nut (4) eine verringerte Breite aufweist. In den so entstehenden Zwischenraum kann das Material der Manschette (2) beim Eintauchen der Klappenscheibe (6) ausweichen. Diese Manschettenverankerung eignet sich für alle Absperrklappen mit elastischer Manschette.

Description

V
I 5 Beschreibung
Manschettenverankerung
10
Eine Absperrklappe mit elastischer Manschette zum Absperren des Durchflusses in einem Leitungssystem ist ein in der Technik gut bekanntes Produkt. Oft wird ein Modell in einer 15 Vielzahl von Nennweiten und in großer Stückzahl produziert.
Der Benutzer erwartet von einer solchen Absperrklappe ein sicheres Absperren des Durchflusses eines Fördermediums durch hohe Dichtheit und geringe Leckrate an der Klappenscheibe 20 sowie eine absolute Dichtheit des Innenraumes gegen die
Umwelt, sowohl an den Anschlußflanschen als auch am Durchgang der Klappenachse zur Betätigung der Absperrklappe.
Die in großer Stückzahl verwendeten Absperrklappen sind in 25 der Regel robust, einfach herzustellen und wirtschaftlich kostengünstig und zeichnen sich durch eine sehr einfache Gestaltung der Manschette aus, welche eben und achsen- symmetrisch ist und lediglich zwei zylindrische Öffnungen zum Durchlaß der Klappenachse aufweist. 30
Zum ersten hat diese Bauform den Nachteil, daß sich die Manschette beim Eintauchen der Klappenscheibe axial verschiebt und keine vorhersehbare Geometrie an der Dichtstelle mehr vorliegt. Die einfache Bauform hat zum zweiten den Nachteil,
* 35 daß mit der Zeit das elastische Material der Manschette in abgesperrter Stellung der Armatur von der hochdruck¬ beaufschlagten Seite auf die niederdruckbeaufschlagte Seite der Klappenscheibe ausweicht. Durch dieses axiale Ausweichen wird der Anpreßdruck der Klappenscheibe in die Manschette teilweise abgebaut und die Dichtwirkung verringert.
Zur Verhinderung des axialen Ausweichens der Manschette sind verschiedene Lösungswege eingeschlagen worden. So ist es allgemein bekannt und in einer Vielzahl von Industriekatalogen dargestellt, die Manschette mit einem umlaufenden Bund zu versehen, welcher von einer Nut im Gehäuse aufgenommen wird. Dieser Bund befindet sich am äußeren Umfang der Manschette und erstreckt sich in axialer Richtung sowohl in die hochdruckseitige als auch in die niederdruckseitige Richtung. Bund und Nut stellen durch ihre geometrischen Abmessungen eine formschlüssige Verbindung der Manschette mit dem Gehäuse dar und verhindern somit beim Eintauchen der Klappenscheibe in die Manschette eine axiale Verschiebung der Manschette. Eine bekannte, in der EP-C-0 182 676 offenbarte Ausführung zeigt des weiteren eine Manschette mit zwei schmalen, umlaufenden Bunden, welche in Nuten des Gehäuses eingreifen und eine formschlüssige Verankerung bilden.
Das Problem besteht darin, daß zwar mit den oben genannten Gestaltungsmöglichkeiten ein axiales Verschieben beim Eintauchen der Klappenscheibe verhindert, dem Ausweichen des elastischen Materials der Manschette bei einseitiger
Druckbeaufschlagung im Laufe der Zeit aber nicht zufrieden¬ stellend entgegengewirkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absperrklappe mit elastischer Manschette zu schaffen, bei welcher das axiale Ausweichen der Manschette um die Klappenscheibe verringert ist und die Manschette im Gehäuse verankert ist.
Das Problem wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß die Verbesserung der Dichtheit durch einfach einsetzbare konstruktive Abänderungen des Grundtyps erreicht wird. Die verringerte Breite des Bundes der Manschette gegenüber der Breite des im Gehäuse vorhandenen Sitzes ermöglicht dem elastischen, inkompressiblen Material der Manschette ein zumindest teilweises Ausweichen beim
Eintauchen der Klappenscheibe in die Manschette beim Schließen der Klappe. Das Walken der Manschette wird verringert, da für das vom eintauchenden Klappenkörper verdrängte Voluiuan ein Ausgleichsraum zur Verfügung steht. Die Verformung der Manschette auf der Niederdruckseite ist durch diesen
Volumenausgleich überraschenderweise geringer und damit die Dichtwirkung über längere Zeit hinweg gesichert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben. Die Weiterbildung nach Anspruch 2 erzeugt eine Vorspannung in der in das Gehäuse eingebrachten Manschette, welche diese in ihren Sitz drückt und eine sich gegen eine axiale Verschiebung widersetzende Reibungskraft erzeugt. Damit wird die elastische Manschette wirksamer als bei dem Grundtyp durch Kraftschluß im Gehäuse festgehalten.
Die eingebrachte Vorspannung erschwert außerdem das Ausweichen der Manschette in den Niederdruckbereich bei Beaufschlagung mit dem Fördermedium, da sie der Verformung einen höheren Widerstand entgegensetzt als eine nicht vorgespannte Manschette. Zusätzlich wird die Verankerung der Manschette auch bei geöffneter, nicht eingetauchter Klappenscheibe gewährleistet.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 offenbart einen günstigen Bereich der Längenverhältnisse, in welchem sich für die
Montage, den Betrieb, den Abrieb und die Betätigungskräfte, die Dichtheit und die Verankerung der Manschette besonders gute Ergebnisse erzielen lassen. Die Weiterbildung nach Anspruch 4 erschwert zusätzlich das axiale Ausweichen der Manschette bei der einseitigen Beaufschlagung mit dem Druck des Fördermediums, wie es in geschlossener Stellung vorkommt. Mit dem Eintauchen der Klappenscheibe wird der zur Verfügung stehende Raum vollständig ausgefüllt. Das verdrängte Material stützt sich an den Seitenwände der Nut ab und stellt sich einer weiteren Verformung entgegen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 erhöht die Dichtwirkung im Bereich der Klappenachse. Da an dieser besonders kritischen Stelle zwei Dichtfunktionen vorliegen, nämlich das Absperren des Fördermediums vor und hinter der Klappenscheibe und das Abdichten der Armatur gegen die Umwelt, ermöglicht die Verbreiterung des Bundes in diesem Bereich bis zur spielfreien Anlage an die Seitenwände der Nut eine Abstützung der Manschette und wirkt dem Ausweichen der Manschette an der Klappenachse unter Druckbeaufschlagung entgegen. Der Eintauchvorgang im Bereich der Klappenachse ist durch den ständigen Kontakt der Klappenscheibe mit der Manschette verringert und der Volumenausgleich weniger entscheidend.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Manschette vor dem Eintauchen der Klappenscheibe als Ausschnitt im Längsschnitt, die
Fig. 2 die verformte Manschette nach dem Eintauchen der Klappenscheibe als Ausschnitt im Längsschnitt.
Das Gehäuse (1) der Absperrarmatur ist im Bereich des durchströmten Teils mit einer Manschette (2) aus elastischem, inkompressiblem Material ausgekleidet. Die Manschette (2) weist einen umlaufenden Bund (3) auf, welcher in einer umlaufenden Nut (4) frei axial verschiebbar zu liegen kommt. Bewirkt wird dies dadurch, daß die Breite des Bundes (3) geringer als die Breite der Nut (4) ist und ein Zwischenraum (5, 5') entsteht, welcher im Idealfall gleichmäßig auf die breiten Seiten verteilt ist. Die Klappenscheibe (6) ist in leicht geöffneter Stellung von der Manschette (2) abgehoben dargestellt.
In Fig. 2 wird die geschlossene Absperrarmatur gezeigt. Die Klappenscheibe (6) taucht in die Manschette (2) ein und verdrängt ein Teil des elastischen Materials der Manschette (2) . Wich das verdrängte Material bislang an der Oberfläche (7) der Manschette in Form von Verwerfungen aus, so kann nun das Material in die Zwischenräume (5, 5') ausweichen. Dies wird durch die Pfeile angedeutet, welche auch zusätzlich darauf hinweisen, daß die Ausweichbewegung der Manschette unter einseitiger Druckbeaufschlagung blockiert wird, da die Manschette in der Nut abgestützt wird und somit die Bewegungsfreiheit beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Absperrklappe, bestehend aus einem Gehäuse (1) , einer drehbaren Klappenscheibe (6) und einer von der
Klappenscheibe (6) in den Schaft des Gehäuses (1) übergehenden Klappenachse sowie einer elastischen Manschette (2) zur Abdichtung der Klappenscheibe (6) gegen das Gehäuse (1) sowie zur Abdichtung der Klappenachse gegen den Schaft des Gehäuses und zur Abdichtung der Klappenscheibe (6) zwecks Absperren des Durchflusses, wobei das Gehäuse (1) zur Aufnahme der Manschette (2) eine umlaufende Nut (4) aufweist und die Manschette (2) mit einem Bund (3) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (3) eine geringere Breite als die Nut (4) besitzt.
2. Absperrklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewickelte Länge der elastischen Manschette (2) größer als die abgewickelte Länge ihres Sitzes im Gehäuse (1) ist.
3. Absperrklappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewickelte Länge der elastischen Manschette (2) um 0,5 - 1,5 % größer als die abgewickelte Länge ihres Sitzes im Gehäuse (1) ist.
4. Absperrklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verdrängte Volumen der eingetauchten Klappenscheibe größer oder gleich dem Volumen ist, welches von der Nut (4) und dem Bund (3) freigelassen wird. Absperrklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (3) im Bereich der Durchgangsöffnung der Klappenachse spielfrei an den Seitenwänden der Nut (4) des Gehäuses (1) anliegt und nur im übrigen Bereich eine geringere Breite als die Nut (4) besitzt.
PCT/EP1993/000945 1992-04-24 1993-04-20 Manschettenverankerung WO1993022588A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59300830T DE59300830D1 (de) 1992-04-24 1993-04-20 Absperrklappe mit einer verankerten abdichtungsmanschette.
EP93909374A EP0637365B1 (de) 1992-04-24 1993-04-20 Absperrklappe mit einer verankerten abdichtungsmanschette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213521A DE4213521A1 (de) 1992-04-24 1992-04-24 Manschettenverankerung
DEP4213521.4 1992-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993022588A1 true WO1993022588A1 (de) 1993-11-11

Family

ID=6457408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000945 WO1993022588A1 (de) 1992-04-24 1993-04-20 Manschettenverankerung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0637365B1 (de)
JP (1) JP2597302B2 (de)
AT (1) ATE129548T1 (de)
DE (2) DE4213521A1 (de)
ES (1) ES2080619T3 (de)
WO (1) WO1993022588A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024210A1 (fr) 2011-08-12 2013-02-21 Ksb S.A.S. Bague d'etancheite en trois parties
WO2013088002A1 (fr) 2011-12-14 2013-06-20 Ksb S.A.S. Robinet a papillon
WO2013124546A1 (fr) 2012-02-21 2013-08-29 Ksb S.A.S. Robinet a papillon

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822358B1 (de) * 1996-07-31 2003-04-09 Ksb S.A.S Zentrische Absperrklappe mit langer Lebensdauer
DE202005021333U1 (de) * 2005-01-21 2007-09-27 Groupinox Gmbh Absperrvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2069639A5 (de) * 1969-11-24 1971-09-03 Fmc Corp
GB1253430A (en) * 1969-07-14 1971-11-10 Saunders Valve Co Ltd Improvements in butterfly valve

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095177A (en) * 1961-03-10 1963-06-25 Frank G Muller Valve assembly and seal forming means for the same
US3173650A (en) * 1962-03-05 1965-03-16 Crane Co Butterfly valve seat construction
DE1750961C3 (de) * 1967-06-22 1974-12-05 Garlock Inc., Palmyra, N.Y. @(V.St.A.) Drosselklappe
DE2006186A1 (de) * 1970-02-11 1971-08-19 Huebner Vamag Verfahren zum Einsetzen eines Sitz ringes fur den Absperrkorper einer Armatur
US3647180A (en) * 1970-04-06 1972-03-07 Teledyne Mid America Corp Butterfly valve construction
US3661171A (en) * 1970-05-12 1972-05-09 Xomox Corp Butterfly valve
US3782684A (en) * 1971-09-20 1974-01-01 Rockwell International Corp Seat insert for butterfly-type valves
FR2260041B1 (de) * 1974-02-06 1976-10-08 Amri
JPS55126060U (de) * 1979-03-01 1980-09-06
FR2570789B1 (fr) * 1984-09-27 1986-12-05 Amri Robinet a papillon a caractere universel et procede de fabrication dudit robinet
SU1525392A1 (ru) * 1988-01-12 1989-11-30 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Винограда И Продуктов Его Переработки "Магарач" Дисковый затвор
JPH02275183A (ja) * 1989-04-14 1990-11-09 Murata Mach Ltd シートリング挿入方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1253430A (en) * 1969-07-14 1971-11-10 Saunders Valve Co Ltd Improvements in butterfly valve
FR2069639A5 (de) * 1969-11-24 1971-09-03 Fmc Corp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024210A1 (fr) 2011-08-12 2013-02-21 Ksb S.A.S. Bague d'etancheite en trois parties
WO2013088002A1 (fr) 2011-12-14 2013-06-20 Ksb S.A.S. Robinet a papillon
WO2013124546A1 (fr) 2012-02-21 2013-08-29 Ksb S.A.S. Robinet a papillon

Also Published As

Publication number Publication date
ES2080619T3 (es) 1996-02-01
JPH07501607A (ja) 1995-02-16
DE59300830D1 (de) 1995-11-30
DE4213521A1 (de) 1993-10-28
EP0637365B1 (de) 1995-10-25
JP2597302B2 (ja) 1997-04-02
EP0637365A1 (de) 1995-02-08
ATE129548T1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553383B2 (de) Absperrklappe
DE2916984A1 (de) Sitz fuer ein absperrelement eines absperrorgans und absperrorgan mit einem solchen sitz
DE1600811B2 (de) Zu- und abflusseitige dichtringanordnung fuer einen kugelhahn
DE102016125134B3 (de) Quetschventil
DE3237734A1 (de) Drosselventil
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE3045215C2 (de)
EP0067403A1 (de) Hahn mit Kugelküken
EP0637364B1 (de) Klappenachsenabdichtung
EP0604704A1 (de) Kugelventil mit Dichtungsmitteln für das Verschlussteil
EP0478100A2 (de) Absperrvorrichtung für eine Gasleitung
EP3366961B1 (de) Membranventil mit freiem durchgang
DE1750737A1 (de) Dichtungsanordnung in einem Drehkugelventil
EP0637365B1 (de) Absperrklappe mit einer verankerten abdichtungsmanschette
DE3206570A1 (de) Rohrverbindung
DE2846631C2 (de) Dichtring
EP0105365B1 (de) Absperr- bzw. regelarmatur
DE2016620A1 (de) Drosselklappen Steuerventil
DE2308293A1 (de) Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil
DE2915889A1 (de) Drehschieber
DE102010055430B4 (de) Klappenventil sowie Dichtung für ein Klappenventil
AT381151B (de) Druckbeaufschlagter ventilsitz
DE2503727C3 (de) Klappenventil
EP1403517B1 (de) Verwendung einer Ventilanordnung für eine Vakuumpumpe
DE19717414A1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993909374

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1994 325369

Date of ref document: 19941024

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993909374

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993909374

Country of ref document: EP