WO1993020248A1 - Verfahren zur wärmebehandlung von metallischem gut - Google Patents

Verfahren zur wärmebehandlung von metallischem gut Download PDF

Info

Publication number
WO1993020248A1
WO1993020248A1 PCT/EP1993/000741 EP9300741W WO9320248A1 WO 1993020248 A1 WO1993020248 A1 WO 1993020248A1 EP 9300741 W EP9300741 W EP 9300741W WO 9320248 A1 WO9320248 A1 WO 9320248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iii
zone
heated
metal articles
temperature zone
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000741
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Weber
Hans-Georg. Bittner
Original Assignee
Heimsoth Verwaltungen Gmbh & Co. Kg Beteiligungsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimsoth Verwaltungen Gmbh & Co. Kg Beteiligungsgesellschaft filed Critical Heimsoth Verwaltungen Gmbh & Co. Kg Beteiligungsgesellschaft
Priority to US08/232,036 priority Critical patent/US5456773A/en
Priority to EP93907835A priority patent/EP0632842B1/de
Priority to DE59300866T priority patent/DE59300866D1/de
Publication of WO1993020248A1 publication Critical patent/WO1993020248A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices
    • F27B2009/3638Heaters located above and under the track

Definitions

  • the invention relates to the heat treatment of metallic material in a roller furnace, in particular of relatively thin steel parts, such as ball bearing rings, sheet blanks, knives and the like, which warp easily when heated.
  • a device for heat treating metallic material (DE-PS 31 50 576) is known, in which annealing racks are arranged on a roller conveyor, which in turn have been fitted with the metallic parts in the individual compartments.
  • the glow racks equipped with the metallic material pass through an oven.
  • metal parts which have a longitudinal dimension in the cm range and a small thickness in the m range, have not distorted after the heat treatment.
  • the invention is concerned with the problem of enabling heat treatment of metal parts, in which the metal parts do not warp and only marginal edge decarburization phenomena and insignificant edge oxidation or scale formation phenomena occur.
  • the temperature gradient immediately above the roller conveyor is so small that the metal parts located there cannot warp.
  • a temperature distribution can only be achieved with a one heated directly with high-speed burners Roller furnace can be reached.
  • this cannot be achieved in a roller oven with sole upper heating or when using annealing aids or annealing racks.
  • ceramic and carbon-free rollers are advantageously used according to the invention, which have sufficient heat resistance.
  • pittings do not occur since no contact of hot metal with hot metal occurs during the annealing process, but rather the steel parts rest on the ceramic rollers.
  • metal rollers are predominantly used, which is only possible if a relatively great effort is made for the air or water cooling of the rollers.
  • the burners are operated in the high temperature range, for example during heat treatment for hardening steel, the so-called austenitizing range, without excess air.
  • the burners are set in such a way that a protective gas can indeed be dispensed with.
  • metal parts of this type are easily scaled on the surface, with a layer thickness in the range of approximately 0.01-0.03 mm.
  • This edge scaling has no influence on the product quality, on the contrary, the scaling prevents the metal parts from carburizing or decarburizing, so that a uniform structure is achieved after the heat treatment and only an edge decarburization of approx. 0.01 - 0.03 mm occurs.
  • This slight decarburization or scaling is common approved, since surface treatment must generally be carried out in subsequent work steps.
  • the metal parts are conveyed through the roller furnace at different speeds.
  • the speed depends on the thickness of the metal material to be heat-treated, and when a temperature of approximately 850 ° C. is reached, the parts to be heat-treated are transported at a higher speed.
  • the residence time of the metals in the region of higher temperatures can be limited to a time period which does not permit any noticeable carburization or decarburization processes.
  • the metal parts are finally transported at an even higher speed. After passing through the high temperature zone, the hot material is removed from the oven very quickly.
  • baffles In the roller furnace for carrying out the method according to the present invention, no doors are required in the inlet and outlet, instead so-called baffles can also be worked there, with one or more baffles being located one behind the other at the outlet.
  • the oven can be heated up and down in a short time. Since the temperature field directly above the rollers can be spatially constant in the method according to the invention, it is possible to treat metal parts with different dimensions at the same time, especially if the thickness of these parts is not significantly different.
  • the temperature can also be made more uniform by using pulse burners or high-speed burners which can be set with a constant gas-air mixture and can also be operated in a clocked manner.
  • the metal annealing furnace for carrying out the method according to the invention is divided into several zones which meet the following conditions:
  • the temperature of the goods should be brought as evenly as possible to approx. 800 - 850 ° C. Uniformity is important here, so this zone can also be divided into several areas, in each of which the temperature should be raised to a certain level.
  • the problem with thin and large round blanks is that the temperature outside takes on the temperature of the environment faster than inside. If the ambient temperature were now too high, this temperature would quickly set up on the outside, but this would not be the case on the inside and a considerable difference from inside to outside would result in the part being warped.
  • the slow increase in temperature also makes the structure of the metal part more uniform, so that a kind of stress relief annealing takes place.
  • the next step is to reach the final temperature, which can be up to 1200 ... 1250 ° C for steel. It is important that this temperature is maintained as precisely as possible, for example with +/- 1 K or at most +/- 5 K. Changes in this temperature, which should be kept as constant as possible, lead to changes in hardness and an undesired structure.
  • an atmosphere with free oxygen is used, whereas in the high-temperature zone there is no longer any free oxygen, but on the contrary, a reducing atmosphere, such as CO.
  • a scaling takes place in the oxygen-containing atmosphere.
  • steel is scaled in an oxygen-containing atmosphere, this leads to a scale layer that is very easy to remove from the surface, which can be easily removed or chipped.
  • a reducing atmosphere were present in the initial phase, a so-called layer of adhesive scale would form, which cannot be easily removed.
  • more complex mechanical processing operations have to be carried out and / or acids or alkalis have to be used, which is highly undesirable. Since the dwell time of the workpiece at high temperature is now very limited, i.e. much shorter than that at low temperatures in the preheating zone of the furnace, the scale layer can only increase slightly, especially because there is no free oxygen left , just the reducing atmosphere.
  • the temperature in the high temperature range can be kept constant with a small tolerance.
  • this arrangement of the rollers and roller baffles below the roller conveyor enables a higher temperature (e.g. 20 K more) to be regulated to +/- 1K than above.
  • the single figure shows a diagrammatic longitudinal view of a roller furnace for carrying out the method according to the invention.
  • a roller furnace is shown schematically, the roller conveyor being clearly visible through the cross-sectional representation of the rollers.
  • the inlet is on the left and the outlet on the right, the direction of transport for the parts to be treated is indicated by an arrow.
  • the furnace consists of three spatially separated zones I, II and III.
  • zone I the unheated preheating zone, here the furnace gas is taken up and discharged via a chimney 10.
  • air is blown in via inlet 11 to set the temperature curve.
  • the burners are above and below the
  • roller conveyor shown schematically. In zone III, the
  • a quick draw is located after the high temperature zone.
  • zone I the material to be heat-treated is warmed up - evenly from the inside out.
  • Zone II includes the further heating of the goods until the high temperature limit is reached.
  • zone III the metal parts finally reach the high-temperature range in which, for example, steel is subjected to austenitization.
  • the burners of zones II and III can be controlled in groups, above and below the roller conveyor, in order to obtain the desired temperature profile.
  • S is used to indicate height-adjustable baffles in order to separate the individual zones from each other in terms of heat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Gut in einem Rollenofen, insbesondere von relativ dünnen, sich bei Erwärmung leicht verziehenden Stahlteilen, wie beispielsweise Kugellagerringen, Blechronden, Messern und dergleichen. Das metallische Gut wird in mehreren Vorwärmzonen (I, II) mit Atmosphären mit freiem Sauerstoff stufenweise auf bis 800... 850 °C erwärmt. Danach wird das metallische Gut in einer Hochtemperaturzone (III) mit einer reduzierenden Atmosphäre, die keinen freien Sauerstoff enthält, erwärmt und diese Zone relativ schnell durchlaufen. Die Brenner der Hochtemperaturzone (III) werden je nach angelieferter Menge an metallischem Gut bzw. zu übertragener Wärmemenge kurz oder länger getaktet und die Rollen werden in der Hochtemperaturzone (III) mit geringem Abstand zueinander und die Schikanen (S, US) zwischen den Zonen (I, II, III) auf möglichst kleine Abstände zur Rollenbahn bzw. dem Metallgut auf der Rollbahn eingestellt, wobei sich Brenner oberhalb und unterhalb der Rollenbahn befinden.

Description

Verfahren zur Wärmebehandlung von metallis chem Gut .
Die Erfindung bezieht sich auf die Wärmebehandlung von metallischem Gut in einem Rollenofen, insbesondere von relativ dünnen, sich bei Erwärmung leicht verziehenden Stahlteilen, wie beispielsweise Kugellagerringen, Blechronden , Messer und dergleichen .
Es ist eine Vorrichtung zum Wärmebehandeln von metallischem Gut (DE-PS 31 50 576) bekannt , bei welcher auf einer Rollenbahn Glühgestelle angeordnet werden, die ihrerseits in den einzelnen Fächern mit den metallischen Teilen bestückt worden sind . Die mit dem metallischen Gut bestückten Glühgestelle durchlaufen einen Ofen . Es kann jedoch kaum erreicht werden, daß sich Metallteile, die eine Längsabmessung im cm-Bereich und eine geringe Dicke im m -Bereich haben, nach der Wärmebehandlung nicht bleibend verzogen haben .
Darüber hinaus ist es bislang üblich im Zusammenhang mit der Wärmebehandlung von Metallteilen solche Öfen einzusetzen, die eine Schutzgasatmosphäre aufweisen und teilweise elektrisch beheizt sind, um zu verhindern, daß sich beispielsweise der Kohlenst o f f geha lt der Meta l lt e i le während de s Wärmebehandlungsvorganges ändert bzw . die Metallteile aufoxidieren. Bei den meisten Metallteilen ist jedoch weder die Aufkohlung noch die Entkohlung noch die Aufoxidation erwünscht.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, eine Wärmebehandlung von Metallteilen zu ermöglichen, bei der die Metallteile sich nicht verziehen und lediglich unerhebliche Randauf- bzw. Randentkohlungserscheinungen sowie unbedeutende Randaufoxidations- bzw. Randzunderbildungserscheinungen auftreten.
Erreicht wird dies durch ein Verfahren der eingangs genannten Art,* welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das metallische Gut in mehreren Vorwärmzonen (I, II) mit Atmosphären mit freiem Sauerstoff stufenweise auf bis 800...850 °C erwärmt wird, danach das metallische Gut in einer Hochtemperaturzone (III) mit einer reduzierenden Atmosphäre, die keinen freien Sauerstoff enthält, erwärmt wird und diese Zone relativ schnell durchläuft, die Brenner der Hochtemperaturzone (III) je nach angelieferter Menge an metallischem Gut bzw. zu übertragener Wärmemenge kurz oder länger getaktet werden, und daß die Rollen in der Hochtemperaturzone (III) mit geringem Abstand zueinander und die Schikanen (S, US) zwischen den Zonen (I, II, III) auf möglichst kleine Abstände zur Rollenbahn bzw. dem Metallgut auf der Rollbahn eingestellt werden, wobei sich Brenner oberhalb und unterhalb der Rollenbahn befinden.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist zunächst einmal der Temperaturgradient unmittelbar oberhalb der Rollenbahn so gering, daß die sich dort befindlichen Metallteile nicht verziehen können. Eine solche Temperaturverteilung kann aber nur mit einem direkt mit Hochgeschwindigkeitsbrennern beheizten Rollenofen erreicht werden. In einem Rollenofen mit alleiniger Oberbeheizung jedoch oder bei dem Einsatz von Glühhilfsmitteln oder Glühgestellen kann dies nicht erreicht werden.
Im Zusammenhang mit der Glühbehandlung von Stahlteilen werden gemäß der Erfindung vorteilhafterweise keramische und kohlenstofffreie Rollen eingesetzt, die eine ausreichende Wärmestandfestigkeit haben. Darüber hinaus kann dadurch auch erreicht werden, daß die unter dem Ausdruck "pittings" bekannten Erscheinungen nicht auftreten, da keine Berührung von heißem Metall mit heißem Metall während des Glühvorganges auftritt, sondern die Stahlteile auf den Keramikrollen aufliegen. Bei bekannten Rollenöfen für die wärmebehandelnde Metallindustrie werden überwiegend Metallrollen eingesetzt, was nur möglich ist, wenn ein relativ großer Aufwand für die Luft¬ bzw. Wasserkühlung der Rollen getrieben wird.
Um den Sauerstoffgehalt im Ofen möglichst gering zu halten werden die Brenner im Hochtemperaturbereich, zum Beispiel beim Wärmebehandeln zum Härten von Stahl, dem sogenannten Austenitisierungsbereich, ohne Luftüberschuß betrieben. Beim Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Brenner also derartig eingestellt, daß in der Tat auf ein Schutzgas verzichtet werden kann. Dies liegt darin begründet, daß derartige Metallteile an der Oberfläche leicht verzundern, und zwar mit einer Schichtdicke im Bereich von ca. 0.01 - 0.03 mm. Diese Randverzunderung hat keinen Einfluß auf die Produktqualität, im Gegenteil wird durch die Verzunderung verhindert, daß die Metallteile auf- bzw. entkohlen, so daß ein gleichmäßiges Gefüge nach der Wärmebehandlung erzielt wird und lediglich eine Randentkohlung von ca. 0.01 - 0.03 mm auftritt. Diese leichte Randentkohlung bzw. Verzunderung wird häufig zugelas sen, da in der Regel in nachges chalteten Arbeitss chritten ohnehin eine Oberflächenbearbeitung durchgeführt werden muß .
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden die Metallteile mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch den Rollenofen gefördert . In den unbeheizten Aufheizzonen und der beheizten Aufheiz zone wird mit einer von der D icke des wäremzubehandelnden metallischen Gutes abhängigen Geschwindigkeit gefahren, und bei Erreichen einer Temperatur von ca. 850 °C, werden die mit Wärme zu behandelnden Teile mit einer höheren Geschwindigkeit transportiert . Hierdurch kann die Verweilzeit der Metalle im Bereich höherer Temperaturen auf eine solche Zeitspanne begrenzt werden, die keine merkliche Auf- oder Entkohlungs Vorgänge zuläßt . In der dritten Zone, bei Stahl beispielsweise bei Austenitisierungstemperatur, werden die Metallteile schließlich mit einer noch höheren Geschwindigkeit transportiert . Nach Durchlaufen der Hochtemperaturzone wird das heiße Gut sehr schnell dem Ofen entnommen .
Bei dem Rollenofen zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung sind keine Türen im Ein- und Auslauf erforderlich, stattdessen kann auch dort mit sogenannten Schikanen gearbeitet werden, wobei sich am Aus lauf eine dicke oder mehrere Schikanen hintereinander befinden.
Wird bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ein Ofen mit einer leichten feuerfesten Auskleidung, beispielsweise aus Fasermaterialien verwendet, so kann der Ofen in kurzer Zeit auf- und abgeheizt werden. Da das Temperaturfeld unmittelbar oberhalb der Rollen bei dem Verfahren gemäß der Erfindung räumlich konstant eingestellt werden kann, ist es möglich, gleichzeitig Metallteile mit unterschiedlichen Abmessungen zu behandeln, insbesondere wenn die Dicke dieser Teile nicht wesentlich unterschiedlich ist. Die Temperatur kann weiterhin dadurch vergleichmäßigt werden, daß Impulsbrenner oder Hochgeschwindigkeitsbrenner eingesetzt werden, die mit einem konstanten Gas-Luft-Gemisch eingestellt und auch taktend betrieben werden können.
Der Metallglühofen zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist in mehrere Zonen unterteilt, die folgende Bedingungen erfüllen:
In der ersten Zone, der unbeheizten Vorwärmzone, soll die Temperatur des Gutes möglichst gleichmäßig auf ca. 800 - 850°C gebracht werden. Hier kommt es auf die Gleichmäßigkeit darauf an, daher kann diese Zone auch in mehrere Bereiche unterteilt werden, in denen jeweils die Temperatur auf eine bestimmte Höhe angehoben werden soll. Problematisch ist nämlich bei dünnen und großflächigen Ronden, daß die Temperatur außen schneller die Temperatur der Umgebung als innen annimmt. Wäre nun die Umgebungstemperatur zu hoch, so würde sich zwar außen diese Temperatur schnell einstellen, während innen das jedoch nicht der Fall ist und eine erhebliche Differenz von innen nach außen würde zum Verziehen des Teils führen. Außerdem bewirkt das langsame Erhöhen der Temperatur auch eine Vergleichmäßigung der Struktur des Metallteiles, es findet also eine Art Spannungsfreiglühen statt. Es handelt sich hierbei um Spannungen, die aufgrund irgendeiner Vorbehandlung in dem Werkstück vorhanden ware . In der nachfolgenden Stufe geht es darum, die Endtemperatur zu erreichen, diese kann für Stahl bis zu 1200...1250 °C liegen. Hierbei ist wichtig, daß diese Temperatur möglichst genau eingehalten wird, also beispielsweise mit +/-1 K oder höchstens +/-5 K. Änderungen in dieser möglichst konstant zu haltenden Temperatur führen zu Härteänderungen und einem nicht erwünschten Gefüge.
In der beheizten Vorwärmzone wird unter einer Atmosphäre mit freiem Sauerstoff gearbeitet, wohingegen in der Hochtemperaturzone kein freier Sauerstoff mehr vorhanden ist, sondern im Gegenteil eine reduzierende Atmosphäre, etwa CO.
Hieraus resultieren wiederum folgende Vorteile:
In der sauerstoffhaltigen Atmosphäre findet eine Verzunderung statt. Wenn jedoch Stahl in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre verzundert, so führt dies zu einer sich sehr leicht von der Oberfläche wieder lösenden Zunderschicht, die einfach entfernt werden kann oder absplittert. Wäre hingegen in der Anfangsphase eine reduzierende Atmosphäre vorhanden, so würde sich eine sogenannte Schicht aus Klebzunder bilden, die nicht ohne weiteres entfernt werden kann. Hierzu müssen aufwendigere mechanische Bearbeitungsvorgänge durchgeführt und/oder Säuren oder Laugen eingesetzt werden, was höchst unerwünscht ist. Da sich nun die Verweilzeit des Werkstücks auf hoher Temperatur sehr in Grenzen hält, also wesentlich kürzer ist als die bei niedrigen Temperaturen in der Vorwärmzone des Ofens, kann sich die Zunderschicht nur noch wenig vergrößern, insbesondere auch deshalb, weil kein freier Sauerstoff mehr vorhanden ist, sondern nur die reduzierende Atmosphäre. Das Ergebnis ist eine dünne Zunderschicht am Werkstück, die leicht abplatzt, so daß kein Nacharbeitsvorgang erforderlich ist. Darüber hinaus ergibt sich je nach Temperaturhöhe in der Hochtemperatur auch eine einstellbare und definierte sehr feine Kornverteilung, die ein sehr feines, gleichmäßig verteiltes Gefüge zeigt .
Für die Erfindung ist die Unterteilung der beiden Zonen und deren Abgrenzung durch Schikanen von besonderer Bedeutung. Von unten her handelt es sich vorzugsweise um eine gemauerte Schikane, von oben her ist eine aus mehreren Keramikrohren gebildete Trennwand vorgesehen, die auf das gewünschte Abstandsmaß eingestellt werden kann. Schließlich befinden sich auch die einzelnen Rollen, zumindest in der Hochtemperaturzone in einem so geringen Abstand zueinander, daß auch eine Abtrennung des Ober- vom Unterofen realisiert wird. Diese räumliche Abtrennung, die quasi zu einer Art Wärmekammer führt, in die das zu erwärmende Gut eingegeben wird, hat auch noch ihre Bedeutung bei ungleichmäßiger Materialzufuhr. Bei Öfen muß nämlich sehr darauf geachtet werden, daß pro Zeiteinheit möglichst immer die gleiche Masse an Gut zugeführt wird, was man in der Praxis natürlich nicht einhalten kann. In der ersten beheizten Zone ist eine Ungleichmäßigkeit, die allein schon durch Übergang von einem Werkstück auf ein anderes entsteht, von untergeordneter Bedeutung, und in der ersten beheizten Zone des Ofens wird bei schnellen LeistungsSchwankungen ständig die gleiche Wärmemenge eingekoppelt . In der Hochtemperaturphase kann man diesen Weg nicht gehen, dort wird getaktet. Kommt nun viel Material, das erwärmt werden muß in die Hochtemperaturzone, so wird entsprechend länger getaktet. Ist gar kein Material vorhanden, so wird weniger häufig oder gar keine Wärme zugeführt. Diese Ungleichmäßigkeit mit der die Wärme in der Hochtemperaturzone zugegeben wird, könnte bei Öfen ohne Schikanen zu Schwingungsphänomenen führen. Bei dem gemäß der Erfindung verwendeten Ofen, bei dem die Hochtemperaturzone durch Schikanen von dem anderen Bereich des Ofens abgetrennt ist, treten keine solche Schwingungen ein. Vielmehr hat sich herausgestellt, daß die Temperatur im Hochtemperaturbereich mit einer geringen Toleranz konstant gehalten werden kann. Darüber hinaus kann durch diese Anordnung der Rollen und Rollenschikanen unterhalb der Rollenbahn eine höhere Temperatur (z. B. 20 K mehr) auf +/- 1K ausgeregelt gefahren werden als oberhalb.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert:
Die einzige Figur zeigt eine schaubildliche Längsansicht eines Rollenofens zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
In der Figur ist ein Rollenofen schematisch wiedergegeben, wobei die Rollenbahn durch die Querschnittsdarstelung der Rollen gut zu erkennen ist. Links befindet sich der Einlauf und rechts der Auslauf, wobei die Transportrichtung für die zu behandelnden Teile mit einem Pfeil angegeben ist.
Der Ofen besteht aus drei räumlich voneinander abgegrenzten Zonen I, II und III.
In der Zone I, der unbeheizten Vorwärmzone, befinden sich keine Brenner, hier wird das Ofengas aufgenommen und über einen Kamin 10 abgeführt. Darüber hinaus wird zur Einstellung der Temperaturkurve Luft über Einlasse 11 eingeblasen. In der Figur sind die Brenner oberhalb und unterhalb der
Rollenbahn schematisch wiedergegeben. In der Zone III, der
Hochtemperaturzone, sind mehr Brenner als in der Zone II, der beheizten Vorwärmzone, gezeigt.
Nach der Hochtemperaturzone ist ein Schnellabzug angeordnet.
In der Zone I wird das wärmezubehandelnde Gut - von innen nach außen gleichmäßig - aufgewärmt.
Die Zone II beinhaltet die weitere Erwärmung des Gutes bis zum Erreichen der Hochtemperaturgrenze.
In der Zone III gelangen die Metallteile schließlich in den Hochtemperaturbereich, in welcher bei Stahl beispielsweise die Austenitisierung durchgeführt wird.
Die Brenner der Zonen II und III können gruppenweise, und zwar ober- und unterhalb der Rollenbahn angesteuert werden, um das gewünschte Temperaturprofil zu erhalten.
Mit S sind höhenverstellbare Schikanen bezeichnet, um die einzelnen Zonen wärmemäßig voneinander zu trennen.
Mit US sind untere feste Schikanen bezeichnet.
Es ist möglich, den Ofen vollautomatisch zu beschicken und vollautomatisch mit einem Quettensystem zu entladen. Das Wesentliche ist hierbei die Produktqualität gekoppelt mit dem Durchlauf der Ware, wobei die Ware nicht nur erwärmt, sondern auch gezielt abgekühlt wird.

Claims

Patentanspruch
Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischem Gut in einem Rollenofen, insbesondere von relativ dünnen, sich bei Erwärmung leicht verziehenden Stahlteilen, wie beispielsweise Kugel lagerringen, Blechronden, Messer und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Gut in mehreren Vorwärmzonen (I, II) mit Atmosphären mit freiem Sauerstoff stufenweise auf bis 800 . . . 850°C erwärmt wird, danach das metallische Gut in einer Hochtemperaturzone (III) mit einer reduzierenden Atmosphäre, die keinen freien Sauerstoff enthält, erwärmt wird und diese Zone relativ schnell durchläuft, die Brenner der Hochtemperatur zone (III) je nach angelieferter Menge an metallischem Gut bzw. zu übertragener Wärmemenge kurz oder länger getaktet werden, und daß die Rollen in der Hochtemperaturzone (III) mit geringem Abstand zueinander und die Schikanen (S, US) zwischen den Zonen (I, II, III) auf möglichst kleine Abstände zur Rollenbahn bzw. dem Metallgut auf der Rollbahn eingestellt werden, wobei sich Brenner oberhalb und unterhalb der Rollenbahn befinden.
PCT/EP1993/000741 1992-03-27 1993-03-26 Verfahren zur wärmebehandlung von metallischem gut WO1993020248A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/232,036 US5456773A (en) 1992-03-27 1993-03-26 Heat treatment process for metal articles
EP93907835A EP0632842B1 (de) 1992-03-27 1993-03-26 Verfahren zur wärmebehandlung von metallischem gut
DE59300866T DE59300866D1 (de) 1992-03-27 1993-03-26 Verfahren zur wärmebehandlung von metallischem gut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4209978 1992-03-27
DEP4209978.1 1992-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993020248A1 true WO1993020248A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6455156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000741 WO1993020248A1 (de) 1992-03-27 1993-03-26 Verfahren zur wärmebehandlung von metallischem gut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5456773A (de)
EP (1) EP0632842B1 (de)
JP (1) JP2771330B2 (de)
AT (1) ATE129748T1 (de)
DE (1) DE59300866D1 (de)
ES (1) ES2082641T3 (de)
WO (1) WO1993020248A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632137A1 (de) * 1993-05-19 1995-01-04 HEIMSOTH VERWALTUNGEN GmbH & CO. KG Beteiligungsgesellschaft Verfahren zur thermischen Vorbehandlung von metallischem Gut
AT509596A4 (de) * 2010-06-04 2011-10-15 Ebner Ind Ofenbau Verfahren zum erwärmen eines formbauteils für ein anschliessendes presshärten sowie durchlaufofen zum bereichsweisen erwärmen eines auf eine vorgegebene temperatur vorgewärmten formbauteils auf eine höhere temperatur
DE102011053698B3 (de) 2011-09-16 2013-01-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Struktur- und Chassisbauteilen durch Warmformen und Erwärmungsstation
CN104805265A (zh) * 2015-04-20 2015-07-29 烟台金光工具有限公司 锯条端头退火自动线

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69616631T2 (de) * 1995-04-13 2002-07-25 Patherm Sa Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
US5614039A (en) * 1995-09-29 1997-03-25 The Boc Group, Inc. Argon employing heat treating process
DE19856191C2 (de) * 1998-12-05 2001-02-15 Ald Aichelin Gmbh Anlage zur Wärmebehandlung von Teilen
FI20010020A0 (fi) * 2001-01-05 2001-01-05 Eino Elias Hakalehto Maitopohjainen tuote, sen käyttö ja valmistusmenetelmä
ATE553344T1 (de) * 2006-03-03 2012-04-15 Schwartz Eva Mehrkammer-durchlaufofen mit schutzgasbetrieb und verfahren zum oxidfreien erwärmen von verzinkten werkstücken
CN101555544B (zh) * 2009-05-19 2011-03-09 佛山市中研非晶科技股份有限公司 在横向磁场下软磁卷绕铁心的热处理设备及方法
DE102012221120B4 (de) * 2012-11-19 2017-01-26 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Rollenherdofen und Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Blechen
US20150352621A1 (en) * 2013-01-11 2015-12-10 Futaba Industrial Co., Ltd. Heating device for hot stamping
CN103922142B (zh) * 2014-04-26 2015-12-16 常州市新城光大热处理有限公司 自动轴承转运装置
CN107034348B (zh) * 2017-05-10 2018-12-14 凯美家用品(青岛)股份有限公司 2cr13材质的西餐刀具热处理方法及其装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1245023A (fr) * 1959-09-25 1960-11-04 Vallourec Soc Installation pour le chauffage des métaux à haute température sans oxydation
DE3150576C1 (de) * 1981-12-21 1982-12-09 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus Vorrichtung zum Wärmebehandeln von metallischem Gut

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5064113A (de) * 1973-10-12 1975-05-31
FR2366621A1 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Cii Honeywell Bull Systeme de traitement de donnees enregistrees
JPS5485123A (en) * 1977-12-20 1979-07-06 Nippon Steel Corp Manufacture of cold rolled steel sheet or steel sheet for surface treatment
JPS54110288A (en) * 1978-02-17 1979-08-29 Mitsui Toatsu Chem Inc Polymerization of propylene
JPS55110727A (en) * 1979-02-17 1980-08-26 Kobe Steel Ltd Manufacture of thick steel plate
JPS575474A (en) * 1980-06-12 1982-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Signal switching device
JPS5929651A (ja) * 1982-08-11 1984-02-16 Asahi Chem Ind Co Ltd ポリメチレンポリフエニルカルバメ−ト類の製造方法
JPS61258415A (ja) * 1986-05-09 1986-11-15 Hitachi Ltd 半導体ウェ−ハ加熱処理方法
JPS63114924A (ja) * 1986-11-04 1988-05-19 Kawasaki Steel Corp 金属ストリツプの直火式焼鈍炉
ATE93310T1 (de) * 1988-05-14 1993-09-15 Wuenning Joachim Rollenherdofen zur waermebehandlung, insbesondere von kleinteilen aus metall und keramik.
JPH0213481U (de) * 1988-07-09 1990-01-26
JPH02228422A (ja) * 1989-03-02 1990-09-11 Nkk Corp オーステナイト系ステンレス鋼スラブの1次スケール除去方法
JPH02247328A (ja) * 1989-03-18 1990-10-03 Nippon Steel Corp ウォーキングビーム式圧延材加熱炉
JPH0382717A (ja) * 1989-08-25 1991-04-08 Nippon Steel Corp 鋼帯の熱処理方法及び鋼帯表面の酸化膜厚測定方法
JP2521386B2 (ja) * 1991-10-31 1996-08-07 日本ファーネス工業株式会社 鉄鋼加熱炉

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1245023A (fr) * 1959-09-25 1960-11-04 Vallourec Soc Installation pour le chauffage des métaux à haute température sans oxydation
DE3150576C1 (de) * 1981-12-21 1982-12-09 Friedrich Wilhelm Dipl.-Ing. 7761 Moos Elhaus Vorrichtung zum Wärmebehandeln von metallischem Gut

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HTM HARTEREI-TECHNISCHE MITTEILUNGEN Bd. 45, Nr. 6, Dezember 1990, MUNCHEN Seiten 325 - 329 J. W]NNING 'DIE W[RMEBEHANDLUNG IN DER FERTIGUNGSLINIE MIT EINEM NEUARTIGEN ROLLENHERDOFEN' *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 232 (C-248)25. Oktober 1984 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0632137A1 (de) * 1993-05-19 1995-01-04 HEIMSOTH VERWALTUNGEN GmbH & CO. KG Beteiligungsgesellschaft Verfahren zur thermischen Vorbehandlung von metallischem Gut
AT509596A4 (de) * 2010-06-04 2011-10-15 Ebner Ind Ofenbau Verfahren zum erwärmen eines formbauteils für ein anschliessendes presshärten sowie durchlaufofen zum bereichsweisen erwärmen eines auf eine vorgegebene temperatur vorgewärmten formbauteils auf eine höhere temperatur
AT509596B1 (de) * 2010-06-04 2011-10-15 Ebner Ind Ofenbau Verfahren zum erwärmen eines formbauteils für ein anschliessendes presshärten sowie durchlaufofen zum bereichsweisen erwärmen eines auf eine vorgegebene temperatur vorgewärmten formbauteils auf eine höhere temperatur
DE102011053698B3 (de) 2011-09-16 2013-01-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Struktur- und Chassisbauteilen durch Warmformen und Erwärmungsstation
WO2013037362A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur herstellung von struktur- und chassisbauteilen durch warmformen und erwärmungsstation
US9616488B2 (en) 2011-09-16 2017-04-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method for producing structural components and chassis components by hot forming, and heating station
DE102011053698C5 (de) * 2011-09-16 2017-11-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Struktur- und Chassisbauteilen durch Warmformen und Erwärmungsstation
CN104805265A (zh) * 2015-04-20 2015-07-29 烟台金光工具有限公司 锯条端头退火自动线

Also Published As

Publication number Publication date
ATE129748T1 (de) 1995-11-15
EP0632842A1 (de) 1995-01-11
EP0632842B1 (de) 1995-11-02
DE59300866D1 (de) 1995-12-07
ES2082641T3 (es) 1996-03-16
US5456773A (en) 1995-10-10
JP2771330B2 (ja) 1998-07-02
JPH07500636A (ja) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632842B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von metallischem gut
DE102014110415B4 (de) Verfahren zum Aufheizen von Stahlblechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69514775T3 (de) Gasaufkohlungsverfahren
DE102007012180B3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Halbzeugen aus Metall
DE1010247B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE102016100648A1 (de) Wärmebehandlungsofen sowie Verfahren zur Wärmebehandlung einer vorbeschichteten Stahlblechplatine und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils
DE102020131238A1 (de) Thermisches Behandeln eines Bauteils
DE3026020C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen lokaler Temperaturunterschiede auf einem Stahlerzeugnis
DE2224686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Stahlgegenstände, die über den Querschnitt einen Härtebereich aufweisen, insbesondere von Walzen für Walzwerke
EP3013994B1 (de) Eindiffundieren von aluminium-silizium in eine stahlblechbahn
EP0616646A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von metallischem gut
DE1496004B1 (de) Verfahren zum Tempern einer Glastafel
EP0753587B1 (de) Vorrichtung zum Vergüten von metallischem Gut
DE112004001920T5 (de) Wärmebehandlungssystem
DE60010467T2 (de) Glühofen
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE102019103359A1 (de) VORBEHANDELTE AlSiFe-BESCHICHTUNG VON BEI FORMHÄRTEN VERWENDETEM BORSTAHL
DE102020133461A1 (de) Thermisches Behandeln von Bauteilen
DE102020133462A1 (de) Thermisches Behandeln von Bauteilen
DE69914677T2 (de) Verbesserung an Wärmöfen für Eisenhüttenprodukte
DE102020106139A1 (de) Thermisches Behandeln eines Bauteils
DE263776C (de)
DE1496004C (de) Verfahren zum Tempern einer Glastafel
DE918511C (de) Beheizen von Stossoefen mit einer Vorwaerm-, Aufheiz- und Ausgleichzone
AT254428B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung von einzelnen Glastafeln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993907835

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08232036

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993907835

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993907835

Country of ref document: EP