WO1993016147A1 - Verfahren und einrichtung zum beheizen einer schweltrommel - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum beheizen einer schweltrommel Download PDF

Info

Publication number
WO1993016147A1
WO1993016147A1 PCT/DE1993/000119 DE9300119W WO9316147A1 WO 1993016147 A1 WO1993016147 A1 WO 1993016147A1 DE 9300119 W DE9300119 W DE 9300119W WO 9316147 A1 WO9316147 A1 WO 9316147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating gas
gas
carbonization
heating
combustion chamber
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Tratz
Reiner Engelhardt
Georg Lösel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924204728 external-priority patent/DE4204728A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to KR1019940702836A priority Critical patent/KR100234226B1/ko
Priority to DE59302381T priority patent/DE59302381D1/de
Priority to JP51366693A priority patent/JP3299967B2/ja
Priority to CZ941955A priority patent/CZ282500B6/cs
Priority to EP93903164A priority patent/EP0626988B1/de
Publication of WO1993016147A1 publication Critical patent/WO1993016147A1/de
Priority to US08/291,768 priority patent/US5935387A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/10Rotary retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/30Other processes in rotary ovens or retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form

Definitions

  • the invention relates to a method for heating a carbonization drum for generating a carbonization gas, wherein a heating gas guided in a heating gas circuit is used.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method and also to a smoldering and firing system operating according to this method.
  • the charring of waste at a low temperature is an endothermic process.
  • the heat required for the reaction is fed to the waste indirectly via heat exchanger heating surfaces which are arranged in the form of tubes in the wall of a rotating drum or smoldering drum.
  • a heating gas is fed to the smoldering drum, which is conducted in a heating gas circuit.
  • the heating gas circuit comprises a heat exchanger which is arranged on a combustion chamber of the firing plant and absorbs thermal energy from the hot flue gas there.
  • the carbonization system is practically always operated together with the combustion system, the carbonization gas produced being burned in the combustion system to produce steam.
  • a self-sufficient smoldering system is from the publication "Pyrolysis of waste” by Karl J. Thom ⁇ -Kozmiensky, EF-Verlag für Energy- undmaschinetechnik GmbH, 1985, pages 97 to 120, in particular Figure 2 on page 101 and text on page 103.
  • the entire carbonization gas generated is converted into a clean gas in a gas converter with a downstream scrubber. Part of this clean gas is burned in a combustion chamber.
  • the resulting flue gas is in a essentially open circuit and used as heating gas for the smoldering drum.
  • this process is particularly complex and uneconomical, especially since a clean gas which is already economically usable is used for generating heating gas.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for heating a smoldering drum which is more economical than the prior art. This is to be achieved with a largely simplified device that ensures the provision of a heating gas required for the autonomous operation of the carbonization system.
  • the stated object is achieved according to the invention in that the heating gas is generated by combustion of a partial stream of the carbonization gas.
  • a controllable partial flow of the heating gas flowing out of the smoldering drum and thus cooled is returned in a closed part circle to the smoldering drum in an advantageous further development of the method and thereby mixed again with the hot heating gas.
  • the partial flow of the carbonization gas is expediently carried out in the presence of negative pressure in the heating gas circuit. This measure serves on the one hand to promote the partial flow of the carbonization gas and the heating gas generated in the heating gas circuit. On the other hand, escape of carbonization gas or heating gas into the environment is avoided in the event of a leak.
  • the partial flow of the carbonization gas is advantageously dedusted before the combustion. Nevertheless, there is the possibility that dust is deposited in the heating gas circuit, in particular in the carbonization drum, during operation of the carbonization system. The amount of dust that accumulates can be reduced of the partial stream of the carbonization gas to be burned are reduced. However, this leads to a reduction in the amount of heat introduced into the smoldering drum with the heating gas.
  • an advantageous development of the method provides that the cooled heating gas flowing out of the carbonization drum is first preheated.
  • the preheated heating gas is then fed back to the carbonization drum together with the burned partial stream of the carbonization gas.
  • a partial flow of the heating gas flowing out of the smoldering drum is branched off from the heating gas circuit before or after preheating.
  • the cooled heating gas is advantageously preheated by indirect heat exchange with steam.
  • the cooled heating gas is expediently dedusted before preheating.
  • the stated object is achieved according to the invention in that the combustion chamber generates a partial flow of the in the smoldering drum ⁇ th carbonization gas can be supplied.
  • a device for dust separation preferably a cyclone, is expediently connected upstream of the combustion chamber.
  • a suction fan is expediently provided, which is connected to the outflow line of the heating gas circuit.
  • the pressure side of the suction fan can be connected to the combustion chamber. Additionally or alternatively, the pressure side of the suction fan can be connected to a mixing chamber downstream of the combustion chamber.
  • a heat exchanger is provided for preheating the cooled heating gas, which is connected upstream of the combustion chamber in the heating gas circuit.
  • a device for dust separation upstream of the heat exchanger can be arranged in the outflow line of the smoldering drum.
  • a partial stream, preferably 20 to 50%, of the carbonization gas generated can be fed to a first combustion chamber for generating the heating gas for the carbonization drum.
  • the residual stream of the carbonization gas generated can be fed to a second combustion chamber of the combustion system for steam generation.
  • a heat exchanger connected upstream in the heating gas circuit of the first combustion chamber is generated in the combustion plant
  • the cooled heating gas is preheated by indirect heat exchange with the steam.
  • Carbonization gas for generating the heating gas required for the carbonization the carbonization system can be operated autonomously in a particularly economical manner.
  • This carbonization system can therefore be used to retrofit an existing combustion or firing system, the excess carbonization gas and the residual material from the smoldering drum can be burned.
  • no heat and mass transport with the cross connections required for example, in the prior art according to EP-OS 0 340 537 between the existing combustion plant and the supplied or retrofitted smoldering plant for heating them are required.
  • the smoldering plant shown comprises a smoldering plant 1 with a downstream combustion plant 2.
  • the smoldering plant 1 comprises a smoldering drum 4 with a feed device 6 for waste a and a discharge chamber 8 for separating the smoldering gas s produced from the outgassed residue r.
  • heating pipes 10 are arranged which are charged with a heating gas g.
  • An inflow line 12 and an outflow line 14 are connected to the carbonization drum 4.
  • the inflow line 12 is connected to a mixing chamber 16 which is preceded by a combustion chamber 18.
  • a blower or suction train 20 is located in the outflow line 14.
  • a first branch 22 of the outflow line 14 is connected to the mixing chamber 16.
  • a second branch 24 of the discharge line 14 is connected to the combustion chamber 18.
  • the discharge chamber 8 is connected via a line 26 to a device 28 for dust separation, for example a cyclone.
  • the device 28 is connected to the combustion chamber 18 via a line 30.
  • An outlet 27 of the device 28 is connected via a line 32 to a combustion chamber 34 of the combustion system 2.
  • the combustion chamber 34 is followed by a waste heat boiler or flue gas cooler 36 with heating surfaces 38.
  • a device 42 for flue gas cleaning and a further blower or a suction draft 44 are connected in a flue gas line 40.
  • the flue gas line 40 opens into a chimney (not shown).
  • the outflow line 14 of the carbonization drum 4 opens into the flue gas line 40 via a valve 46 in the area between the waste heat boiler 36 and the cleaning device 42.
  • a parallel branch 43 with a valve 45 ends in the waste heat boiler 36 in the area between adjacent heating surfaces 38.
  • the flue gas line 40 is connected via a line 47 and valves 48 and 50 to branch 22 or branch 24 of outflow line 14.
  • Waste a is fed to the smoldering drum 4 via a conveying device 52.
  • the waste a is pyrolyzed or smoldered in the Schweltro - ⁇ l 4 through the pipes 10 heated by hot flue gas or heating gas g.
  • the resulting carbonization gas s and the outgassed residual material r are separated from one another in the discharge chamber 8.
  • the residue r is fed to further processing via a discharge opening 54. He can e.g. be burned in the combustion chamber 34.
  • the carbonization gas s is by means of a
  • Sieves or filters 55 roughly cleaned by separating fibers and large pieces and then sucked into the device 28 via the line 26.
  • the carbonization gas s contains several parts by weight of fine dust with a larger proportion of combustible material.
  • the carbonization gas s enters the device 28 at the top tangentially via an inlet opening 56, which is designed in the form of a relatively high narrow slot (not shown in any more detail).
  • an inlet opening 56 which is designed in the form of a relatively high narrow slot (not shown in any more detail).
  • a low-dust partial flow t- of 20 to 50%, preferably 30%, of the carbonization gas s is removed from the device 28 via a suction pipe 62 which extends far beyond the inlet opening 56 and is fed to the combustion chamber 18 for combustion.
  • the dust content of the partial stream t, of the carbonization gas s can be further reduced by the different design of the suction tube 62.
  • Longitudinal slots in the suction pipe 62 have a positive influence on the dust separation, because the entry speed is thereby reduced and made more uniform.
  • the partial flow t-, the dedusted or dust-depleted carbonization gas s is used for heating gas generation.
  • the partial flow t, of the carbonization gas s in the combustion chamber 18 is burned at a temperature T of approximately 1250 ° C.
  • the heating gas g flowing out of the smoldering drum 4 and cooled to a temperature T 2 'of approx. 250 ° C. is first brought to a temperature T in a heat exchanger 80 connected to the discharge line 14 on the pressure side of the blower 20 2 "of approximately 360 ° C.
  • An adjustable partial flow t, of the preheated heating gas g is then fed via the branch 22 into the mixing chamber 16.
  • a partial flow t of the preheated heating gas g that can be adjusted by means of the valve 25 can be fed directly to the combustion chamber 18. At least part of the heating gas g thus flows through the mixing chamber 16 and the inflow line 12 as well as through the heating pipes 10 and the heat exchanger 80 and via the branches 22, 24 of the outflow line 14 in a closed partial circuit 70.
  • the outlet opening 27 of the device 28 for the main or residual flow t 2 of the carbonization gas s is likewise tangentially in the lower region of the device 28.
  • the dust concentrated towards the wall arrives with the residual flow t 2 via the line 32 to the combustion chamber 34.
  • the sense of rotation of the flow of the carbonization gas s is the same after entry into device 28 and before exit from device 28.
  • the bottom area 60 of the device 28 is raised in the shape of a cone or parabola towards the center, so that no dust deposits can form there.
  • the hot flue gas generated in the combustion chamber 34 during the combustion of the residual stream t 2 of the carbonization gas s is used in the waste heat boiler 36 to generate steam.
  • the transport of this residual stream t 2 of the carbonization gas s from the carbonization drum 4 via the device 28 and the combustion chamber 30 as well as via the waste heat boiler 36 and the cleaning system 42 takes place via the suction fan 44.
  • the heating gas g not required for the heating gas generation flows in an open circuit 72 via the valve 46 and is mixed with the flue gas flowing out of the combustion chamber 34 in front of the cleaning device 42. In the cleaning device 42, only completely burned flue gas is thus cleaned.
  • Steam from the waste heat boiler 36 serves as the heat transfer medium for the heat exchanger 80.
  • the steam is removed from the heating surfaces 38 at point A and fed to the heat exchanger 80 at an inlet temperature of approximately 390 ° C.
  • the cooled steam exiting the heat exchanger 80 at point B flows back to the heating surfaces 38 at a temperature of approximately 330 ° C.
  • heating gas g is on the suction side of the blower 20 in the When the valves 23 and 25 are closed, the heating gas g is led out of the carbonization drum 4 in the circuit 72 and the flue gas is admixed via the valve 49 upstream and via the valve 46 downstream of the waste heat boiler 36. The gas mixture is cleaned in device 42 alone. Heating gas circuit 72 is now closed via line 47 and valves 48 and 50, heat exchanger 80 'then lying in line 47. In this case, clean flue gas is removed from the pressure side of the fan 44 and preheated in the heat exchanger 80 'arranged in the line 47. The preheated flue gas is then mixed into the heating gas g again.
  • the independently operated smoldering system 1 is particularly advantageously suitable for retrofitting an existing combustion system 2. For this purpose, essentially only a connection has to be made via the line 32.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Zum Beheizen einer Schweltrommel (4), die zur Erzeugung eines Schwelgases (s) dient, wird ein in einem Heizgaskreis (70, 72) geführtes Heizgas (g) verwendet. Um die Schwelanlage (1) besonders wirtschaftlich auch autark betreiben zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Heizgas (g) durch Verbrennung eines Teilstroms (t1) des Schwelgases (s) erzeugt wird. Bei einer Schwel-Brenn-Anlage, insbesondere bei einer mit einer Schwelanlage (1) nachgerüsteten Brennanlage (2), wird der Reststrom (t2) des erzeugten Schwelgases (s) einer Brennkammer (34) der Brennanlage (2) zugeführt.

Description

Verfahren und Einrichtung zum Beheizen einer Schweltrommel
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beheizen einer Schweltrommel zur Erzeugung eines Schwelgases, wobei ein in einem Heizgaskreis geführtes Heizgas verwendet wird. Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ferner auf eine nach diesem Verfahren arbeitende Schwel-Brenn-Anlage.
Die Verschwelung von Abfall bei einer niedrigen Temperatur ist ein endothermer Vorgang. Die für die Reaktion benötig¬ te Wärme wird dem Abfall indirekt über Wärmetauscher-Heiz¬ flächen zugeführt, die in Form von Rohren in der Wand einer Drehtrommel oder Schweltrommel angeordnet sind.
Bei einem aus der europäischen Patentschrift 0 340 537 bekannten Verfahren zur thermischen Abfallentsorgung wird der Schweltrommel ein Heizgas zugeleitet, das in einem Heizgaskreis geführt wird. Der Heizgaskreis umfaßt in einer nach diesem Verfahren arbeitenden Schwel-Brenn-Anla¬ ge einen Wärmetauscher, der an einer Brennkammer der Brenn¬ anlage angeordnet ist und dort Wärmeenergie vom heißen Rauchgas aufnimmt. Die Schwelanlage wird praktisch immer zusammen mit der Brennanlage betrieben, wobei in der Brenn- anläge das erzeugte Schwelgas zum Erzeugen von Dampf ver¬ brannt wird.
Eine autark betreibbare Schwelanlage ist aus der Druck¬ schrift "Pyrolyse von Abfällen" von Karl J. Thomέ-Kozmiens- ky, EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH, 1985, Seiten 97 bis 120, insbesondere Bild 2 auf Seite 101 und Text auf Seite 103, bekannt. Bei der bekannten Anlage wird das gesamte erzeugte Schwelgas in einem Gaswandler mit nachgeschalteter Waschstraße in ein Reingas umgewandelt. Ein Teil dieses Reingases wird in einer Brennkammer ver¬ brannt. Das dabei entstehende Rauchgas wird in einem im wesentlichen offenen Kreis geführt und als Heizgas für die Schweltrommel verwendet. Dieses Verfahren ist allerdings besonders aufwendig und unwirtschaftlich, zumal ein be¬ reits wirtschaftlich nutzbares Reingas zur Heizgaserzeugung verwendet wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gegen¬ über dem Stand der Technik wirtschaftlicheres Verfahren zum Beheizen einer Schweltrommel anzugeben. Dies soll mit einer weitgehend vereinfachten Einrichtung erreicht werden, die die Bereitstellung eines für den autarken Betrieb der Schwelanlage erforderlichen Heizgases gewährleistet.
Bezüglich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe erfin- dungsgemäß dadurch gelöst, daß das Heizgas durch Ver¬ brennung eines Teilstroms des Schwelgases erzeugt wird.
Zur Einstellung der Temperatur des Heizgases wird in vor¬ teilhafter Weiterbildung des Verfahrens ein steuerbarer Teilstrom des aus der Schweltrommel abströmenden und somit abgekühlten Heizgases in einem geschlossenen Teilkreis zur Schweltrommel zurückgeführt und dabei dem heißen Heizgas wieder zugemischt.
Der Teilstrom des Schwelgases wird zweckmäßigerweise bei in dem Heizgaskreis herrschenden Unterdruck geführt. Diese Maßnahme dient einerseits zur Förderung des Teilstroms des Schwelgases und des erzeugten Heizgases im Heizgaskreis. Andererseits wird ein Entweichen von Schwelgas oder Heiz- gas in die Umgebung im Fall einer Leckage vermieden.
Der Teilstrom des Schwelgases wird vorteilhafterweise vor der Verbrennung entstaubt. Dennoch besteht die Möglich¬ keit, daß sich während des Betriebs der Schwelanlage Staub im Heizgaskreis, insbesondere in der Schweltrommel, abla¬ gert. Die sich ablagernde Staubmenge kann durch Verringern des zu verbrennenden Teilstroms des Schwelgases verklei¬ nert werden. Dies führt allerdings zu einer Verminderung der mit dem Heizgas in die Schweltrommel eingebrachten Wärmemenge.
Um dem Heizgas die fehlende Wärmemenge zuzuführen, ist in vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen, daß das aus der Schweltrommel abströmende abgekühlte Heizgas zunächst vorgewärmt wird.
Anschließend wird das vorgewärmte Heizgas zusammen mit dem verbrannten Teilstrom des Schwelgases der Schweltrommel wieder zugeführt. Ein Teilstrom des aus der Schweltrommel abströmenden Heizgases wird vor oder nach der Vorwärmung aus dem Heizgaskreis abgezweigt.
Die Vorwärmung des abgekühlten Heizgases erfolgt zweckmäßi¬ gerweise durch indirekten Wärmetausch mit Dampf. Dabei wird das abgekühlte Heizgas zweckmäßigerweise vor der Vorwärmung entstaubt.
Bezüglich der Einrichtung, bei der die Schweltrommel über eine Zuströmleitung und eine Abströmleitung in einem im wesentlichen offenen Heizkreis angeordnet ist, der eine Brennkammer zum Erzeugen des Heizgases umfaßt, wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Brennkammer ein Teilstrom des in der Schweltrommel erzeug¬ ten Schwelgases zuführbar ist.
Der Brennkammer ist zweckmäßigerweise eine Einrichtung zur Staubabscheidung, vorzugsweise ein Zyklon, vorgeschaltet.
Zum Erzeugen des Unterdrucks im Heizgaskreis ist zweckmäßi¬ gerweise ein Sauggebläse vorgesehen, das in die Abströ - leitung des Heizgaskreises geschaltet ist. Die Druckseite des Sauggebläses kann mit der Brennkammer verbunden sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Druckseite des Saug¬ gebläses mit einer der Brennkammer nachgeschalteten Misch¬ kammer verbunden sein. Dadurch kann vorteilhafterweise der steuerbare Teilstrom des abgekühlten Heizgases dem heißen Heizgas sowohl in der Brennkammer als auch in der nachge¬ schalteten Mischkammer zugemischt werden.
Zum Vorwärmen des abgekühlten Heizgases ist in vorteilhaf¬ ter Ausgestaltung der Einrichtung ein Wärmetauscher vorge- sehen, der im Heizgaskreis der Brennkammer vorgeschaltet ist.
Des weiteren kann in der Abströmleitung der Schweltrommel eine dem Wärmetauscher vorgeschaltete Vorrichtung zur Staubabscheidung angeordnet sein.
Bei einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Schwel-Brenn-Anlage mit einer Schweltrommel zum Erzeugen von Schwelgas ist ein Teilstrom, vorzugsweise 20 bis 50 % , des erzeugten Schwelgases einer ersten Brennkammer zum Erzeugen des Heizgases für die Schweltrommel zuführbar. Der Reststrom des erzeugten Schwelgases ist einer zweiten Brennkammer der Brennanlage zur Dampferzeugung zuführbar. Einem im Heizgaskreis der ersten Brennkammer vorgeschal- teten Wärmetauscher wird in der Brennanlage erzeugter
Dampf zugeführt. Dadurch wird das abgekühlte Heizgas durch indirekten Wärmetausch mit dem Dampf vorgewärmt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson- dere darin, daß durch Verwendung eines Teilstroms des
Schwelgases zur Erzeugung des für die Verschwelung erfor¬ derlichen Heizgases die Schwelanlage in besonders wirt¬ schaftlicher Weise autark betrieben werden kann. Diese Schwelanlage kann daher zur Nachrüstung einer bereits vorhandenen Brenn- oder Feuerungsanlage eingesetzt werden, wobei in der Brennanlage das überschüssige Schwelgas und der anfallende Reststoff aus der Schweltrommel verbrannt werden können. Dabei sind kein Wärme- und Stofftransport mit den z.B. im Stande der Technik nach der EP-OS 0 340 537 erforderlichen Querverbindungen zwischen der vorhandenen Brennanlage und der zugestellten oder nachgerüsteten Schwelanlage zu deren Beheizung erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt in einer schemati- sehen Darstellung eine Schwel-Brenn-Anlage mit einer
Einrichtung zur Heizgaserzeugung mit einem an zwei alter¬ nativen Stellen in einen Heizgaskreis geschalteten Wärme¬ tauscher.
Die gezeigte Schwel-Brenn-Anlage umfaßt eine Schwelanlage 1 mit nachgeschalteter Brennanlage 2. Die Schwelanlage 1 umfaßt eine Schweltrommel 4 mit einer Zuführeinrichtung 6 für Abfall a und eine Austragskammer 8 zum Trennen des erzeugten Schwelgases s vom ausgegasten Reststoff r. In der Schweltrommel 4 sind Heizrohre 10 angeordnet, die mit einem Heizgas g beaufschlagt sind. An die Schweltrommel 4 ist eine Zuströmleitung 12 und eine Abströmleitung 14 angeschlossen. Die Zuströmleitung 12 ist mit einer Misch¬ kammer 16 verbunden, der eine Brennkammer 18 vorgeschaltet ist. In der Abströmleitung 14 liegt ein Gebläse oder Saug¬ zug 20. Ein erster Zweig 22 der Abströmleitung 14 ist mit der Mischkammer 16 verbunden. Ein zweiter Zweig 24 der Abströmleitung 14 ist mit der Brennkammer 18 verbunden. In den Zweigen 22 und 24 liegt jeweils ein Ventil 23 bzw. 25.
Die Austragskammer 8 ist über eine Leitung 26 mit einer Einrichtung 28 zur Staubabscheidung, z.B. einem Zyklon, verbunden. Die Einrichtung 28 ist über eine Leitung 30 mit der Brennkammer 18 verbunden. Ein Ausgang 27 der Einrich- tung 28 ist über eine Leitung 32 mit einer Brennkammer 34 der Brennanlage 2 verbunden. Der Brennkammer 34 ist ein Abhitzekessel oder Rauchgasküh¬ ler 36 mit Heizflächen 38 nachgeschaltet. In eine Rauch¬ gasleitung 40 sind eine Vorrichtung 42 zur Rauchgasreini¬ gung und ein weiteres Gebläse oder ein Saugzug 44 geschal- tet. Die Rauchgasleitung 40 mündet in einen (nicht darge¬ stellten) Kamin.
Die Abströmleitung 14 der Schweltrommel 4 mündet über ein Ventil 46 im Bereich zwischen dem Abhitzekessel 36 und der Reingigungseinrichtung 42 in die Rauchgasleitung 40. Ein paralleler Zweig 43 mit einem Ventil 45 endet im Abhitze¬ kessel 36 im Bereich zwischen benachbarten Heizflächen 38. Die Rauchgasleitung 40 ist über eine Leitung 47 und Ven¬ tile 48 und 50 mit dem Zweig 22 bzw. dem Zweig 24 der Abströmleitung 14 verbunden.
Der Schweltrommel 4 wird der Abfall a über eine Förderein¬ richtung 52 zugeführt. Der Abfall a wird in der Schweltro - εl 4 durch die von heißem Rauchgas oder Heizgas g beheiz- ten Rohre 10 pyrolisiert oder verschwelt. Das dabei ent¬ stehende Schwelgas s und der ausgegaste Reststoff r werden in der Austragskammer 8 voneinander getrennt. Der Rest¬ stoff r wird über eine Austragsöffnung 54 einer Weiterver¬ arbeitung zugeführt. Er kann z.B. in der Brennkammer 34 verbrannt werden. Das Schwelgas s wird mittels eines
Siebes oder Filters 55 durch Abtrennung von Fasern und großen Stücken grob gereinigt und anschließend über die Leitung 26 in die Einrichtung 28 gesaugt. Das Schwelgas s enthält mehrere Gew.-SS Feinstaub mit einem größeren Anteil an brennbarem Material.
Das Schwelgas s tritt tangential über eine Eintritts¬ öffnung 56, die in nicht näher dargestellter Art und Weise in Form eines relativ hohen schmalen Schlitzes ausgebildet ist, oben in die Einrichtung 28 ein. Infolge der Zentrifu¬ galkraft werden Staubpartikel bei der U lenkung innerhalb der Einrichtung 28 gegen die Wand gedrückt. Dadurch wird im Zentrum eine Staubabreicherung erreicht.
Ein staubarmer Teilstrom t-, von 20 bis 50 %, vorzugsweise 30%, des Schwelgases s wird der Einrichtung 28 über ein weit über die Eintrittsöffnung 56 hinabreichendes Absaug¬ rohr 62 entnommen und der Brennkammer 18 zur Verbrennung zugeführt.
Durch verschiedenartige Gestaltung des Absaugrohrs 62 kann der Staubgehalt des Teilstroms t-, des Schwelgases s weiter verringert werden. So haben z.B. Längsschlitze im Absaug¬ rohr 62 einen positiven Einfluß auf die Staubtrennung, weil dadurch die Eintrittsgeschwindigkeit verringert und ver- gleichmäßigt wird.
Der Teilstrom t-, des entstaubten oder staubabgereicherten Schwelgases s wird zur Heizgaserzeugung verwendet. Dazu wird der Teilstrom t, des Schwelgases s in der Brennkammer 18 bei einer Temperatur T, von ca. 1250° C verbrannt. Das aus der Schweltrommel 4 abströmende und auf eine Tempera¬ tur T2' von ca. 250° C abgekühlte Heizgas g wird zunächst in einem auf der Druckseite des Gebläses 20 in die Abström¬ leitung 14 geschalteten Wärmetauscher 80 auf eine Te pera- tur T2" von ca. 360° C vorgewärmt. Anschließend wird ein einstellbarer Teilstrom t, des vorgewärmten Heizgases g über den Zweig 22 in die Mischkammer 16 geführt. Dort wird es mit dem Heizgas g aus der Brennkammer 18 vermischt, so daß bei Eintritt in die Schweltrommel 4 eine Mischtempera- tur T, von ca. 520° C eingestellt ist. Eine mittels des Ventils 25 einstellbarer Teilstrom t, des vorgewärmten Heizgases g ist der Brennkammer 18 direkt zuführbar. Min¬ destens ein Teil des Heizgases g strömt somit über die Mischkammer 16 und die Zuströmleitung 12 sowie durch die Heizrohre 10 und den Wärmetauscher 80 und über die Zweige 22, 24 der Abströmleitung 14 in einem geschlossenen Teil¬ kreis 70. Die Austrittsöffnung 27 der Einrichtung 28 für den Haupt¬ oder Reststrom t2 des Schwelgases s befindet sich eben¬ falls tangential im unteren Bereich der Einrichtung 28. Der zur Wand hin konzentrierte Staub gelangt mit dem Rest¬ strom t2 über die Leitung 32 zur Brennkammer 34. Dabei ist der Drehsinn der Strömung des Schwelgases s nach Eintritt in die Einrichtung 28 und vor Austritt aus der Einrichtung 28 gleich. Der Bodenbereich 60 der Einrichtung 28 ist konus- oder parabelformig zur Mitte hin erhöht, so daß sich dort keine Staubablagerungen bilden können.
Das bei der Verbrennung des Reststroms t2 des Schwelgases s in der Brennkammer 34 entstehende heiße Rauchgas wird im Abhitzekessel 36 zur Dampferzeugung genutzt. Der Transport dieses Reststroms t2 des Schwelgases s aus der Schweltrom¬ mel 4 über die Einrichtung 28 und die Brennkammer 30 sowie über den Abhitzekessel 36 und die Reinigungsanlage 42 er¬ folgt über das Sauggebläse 44.
Das für die Heizgaserzeugung nicht benötigte Heizgas g strömt in einem offenen Kreis 72 über das Ventil 46 und wird dem aus der Brennkammer 34 abströmenden Rauchgas vor der Reinigungseinrichtung 42 zugemischt. In der Reinigungs¬ einrichtung 42 wird somit lediglich vollständig verbrann- tes Rauchgas gereinigt.
Als Wärmeträger für den Wärmetauscher 80 dient Dampf aus dem Abhitzekessel 36. Der Dampf wird den Heizflächen 38 an der Stelle A entnommen und dem Wärmetauscher 80 mit einer Eintrittstemperatur von ca. 390° C zugeführt. Der an der Stelle B aus dem Wärmetauscher 80 austretende abgekühlte Dampf strömt den Heizflächen 38 mit einer Temperatur von etwa 330° C wieder zu.
Um eine weitere Staubabreicherung des Heizgases g zu erreichen, ist auf der Saugseite des Gebläses 20 in der Bei geschlossenen Ventilen 23 und 25 wird das Heizgas g aus der Schweltrommel 4 im Kreis 72 geführt und dabei dem Rauchgas über das Ventil 49 vor und über das Ventil 46 hinter dem Abhitzekessel 36 zugemischt. Dabei erfolgt die Reinigung des Gasgemisches allein in der Vorrichtung 42. Der Heizgaskreis 72 ist nun über die Leitung 47 und die Ventile 48 und 50 geschlossen, wobei dann der Wärmetauscher 80' in der Leitung 47 liegt. In diesem Fall wird auf der Druckseite des Gebläses 44 sauberes Rauchgas entnommen und im in der Leitung 47 angeordneten Wärmetauscher 80' vorge¬ wärmt. Anschließend wird das vorgewärmte Rauchgas dem Heiz¬ gas g wieder zugemischt.
Die autark betreibbare Schwelanlage 1 eignet sich besonders vorteilhaft für eine Nachrüstung einer bestehenden Brennanlage 2. Dazu ist im wesentlichen lediglich eine Verbindung über die Leitung 32 herzustellen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beheizen einer Schweltrommel zur Erzeugung eines Schwelgases (s), wobei ein in einem Heiz- gaskreis (70, 72) geführtes Heizgas (g) verwendet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Heizgas (g) durch Verbrennung eines Teilstroms (t-,) des Schwelgases (s) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein steuerbarer Teilstrom (t,) des abgekühlten Heizgases (g) in einem geschlossenen Teilkreis (70) zur Schweltrommel (4) zurückgeführt und dabei dem Heizgas (g) wieder zugemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Teilstrom (t-,) des Schwelgases (s) bei in dem Heizgaskreis (70, 72) herrschenden Unterdruck geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Teilstrom (t-,) des Schwelgases (s) vor der Verbrennung entstaubt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das aus der Schweltrommel (4) abströmende abgekühlte Heizgas (g) zunächst vorgewärmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorwärmung des abgekühlten Heizgases (g) durch indirekten Wärmetausch mit Dampf erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das abgekühlte Heizgas (g) vor der Vorwärmung entstaubt wird.
8. Einrichtung zum Beheizen einer Schweltrommel (4), die über eine Zuströmleitung (12) und eine Abströmleitung (14) in einem Heizgaskreis (70, 72) angeordnet ist, wobei der Heizgaskreis (70, 72) eine Brennkammer (18) zum Erzeugen des Heizgases (g) umfaßt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Brennkammer (18) ein Teilstrom (t-,) des in der Schwel¬ trommel (4) erzeugten Schwelgases (s) zuführbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Brennkammer (18) eine Einrichtung (28) zur Staubabscheidung, vorzugsweise ein Zyklon, vorgeschaltet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Abströmleitung (14) des Heizgaskreises (70, 72) ein Sauggebläse (20) geschaltet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckseite des Sauggebläses (20) mit der Brennkammer (18) verbunden ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Druckseite des Sauggebläses (20) mit einer der Brennkammer (18) nachgeschalteten Mischkammer (16) verbunden ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen im Heiz- gaskreis (70, 72) der Brennkammer (18) vorgeschalteten Wärmetauscher (80, 80') zum Vorwärmen des abgekühlten Heizgases (g) .
14. Einrichtung nach Anspruch 13, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine in der Abströmleitung (14) dem Wärmetauscher (80, 80') vorgeschaltete Vorrichtung (82) zur Staubabscheidung.
15. Schwel-Brenn-Anlage mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei der Reststrom (t2) des erzeugten Schwelgases (s) einer Brennkammer (34) der Brennaπlage (2) zugeführt ist.
16. Schwel-Brenn-Anlage mit einer Einrichtung nach An¬ spruch 13 oder 14, wobei dem Wärmetauscher (80, 80') in der Brennanlage (2) erzeugter Dampf zuführbar ist.
PCT/DE1993/000119 1992-02-17 1993-02-11 Verfahren und einrichtung zum beheizen einer schweltrommel WO1993016147A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940702836A KR100234226B1 (ko) 1992-02-17 1993-02-11 저온증류 드럼의 가열방법 및 장치
DE59302381T DE59302381D1 (de) 1992-02-17 1993-02-11 Verfahren und einrichtung zum beheizen einer schweltrommel
JP51366693A JP3299967B2 (ja) 1992-02-17 1993-02-11 低温乾留ドラムの加熱方法及び装置並びに低温乾留燃焼プラント
CZ941955A CZ282500B6 (cs) 1992-02-17 1993-02-11 Způsob ohřevu bubnu pro nízkotepelnou karbonizaci a zařízení k provádění tohoto způsobu
EP93903164A EP0626988B1 (de) 1992-02-17 1993-02-11 Verfahren und einrichtung zum beheizen einer schweltrommel
US08/291,768 US5935387A (en) 1992-02-17 1994-08-17 Method and device for heating a low temperature carbonization drum and low temperature carbonization/combustion plant having the device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4204728.5 1992-02-17
DE19924204728 DE4204728A1 (de) 1992-02-17 1992-02-17 Verfahren und einrichtung zum beheizen einer schweltrommel
DEP4217301.9 1992-05-25
DE4217301A DE4217301A1 (de) 1992-02-17 1992-05-25 Verfahren und Einrichtung zum Beheizen einer Schweltrommel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US08/291,768 Continuation US5935387A (en) 1992-02-17 1994-08-17 Method and device for heating a low temperature carbonization drum and low temperature carbonization/combustion plant having the device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993016147A1 true WO1993016147A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=25911934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000119 WO1993016147A1 (de) 1992-02-17 1993-02-11 Verfahren und einrichtung zum beheizen einer schweltrommel

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0626988B1 (de)
JP (1) JP3299967B2 (de)
KR (1) KR100234226B1 (de)
CN (1) CN1038942C (de)
AT (1) ATE137257T1 (de)
CZ (1) CZ282500B6 (de)
DE (2) DE4217301A1 (de)
ES (1) ES2086926T3 (de)
WO (1) WO1993016147A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031735A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen
FR2734343A1 (fr) * 1995-05-16 1996-11-22 Ostan Raffaele Four rotatif de pyrolyse des dechets
CN104315524A (zh) * 2014-09-11 2015-01-28 中复神鹰碳纤维有限责任公司 一种碳纤维低温碳化废气处理方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2126393T3 (es) * 1995-03-21 1999-03-16 Metallgesellschaft Ag Procedimiento para el tratamiento de basuras domesticas.
DE102005001569B4 (de) * 2005-01-13 2008-11-13 Strohmenger, Patrick, Dipl.-Ing. Anlage zur Verschwelung eines Pyrolyseguts
DE202007016421U1 (de) 2006-11-22 2009-04-02 Morschett, Peter Anlage zur Behandlung und Aufbereitung von Abfallstoffen aus Verbundmaterialien, insbesondere Verbundkartons (Tetrapacks)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244753B1 (de) * 1972-09-08 1973-10-18 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren und Vorrichtung zur Ver mchtung von Mull
DE3018572A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Pyrolyseofen, bei dem die pyrolysegase zur verbrennung dem brenner des pyrolyseofens zugefuehrt werden, und verfahren zur zufuehrung von pyrolysegas zur verbrennung in einem brenner eines pyrolyseofens in welchem das pyrolysegas entstanden ist
DE3815187A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Siemens Ag Temperaturgeregelte anlage zur thermischen abfallentsorgung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244753B1 (de) * 1972-09-08 1973-10-18 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren und Vorrichtung zur Ver mchtung von Mull
DE3018572A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Pyrolyseofen, bei dem die pyrolysegase zur verbrennung dem brenner des pyrolyseofens zugefuehrt werden, und verfahren zur zufuehrung von pyrolysegas zur verbrennung in einem brenner eines pyrolyseofens in welchem das pyrolysegas entstanden ist
DE3815187A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Siemens Ag Temperaturgeregelte anlage zur thermischen abfallentsorgung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031735A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfallstoffen
FR2734343A1 (fr) * 1995-05-16 1996-11-22 Ostan Raffaele Four rotatif de pyrolyse des dechets
CN104315524A (zh) * 2014-09-11 2015-01-28 中复神鹰碳纤维有限责任公司 一种碳纤维低温碳化废气处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2086926T3 (es) 1996-07-01
ATE137257T1 (de) 1996-05-15
DE4217301A1 (de) 1993-12-02
CN1038942C (zh) 1998-07-01
DE59302381D1 (de) 1996-05-30
JP3299967B2 (ja) 2002-07-08
CZ195594A3 (en) 1994-12-15
EP0626988B1 (de) 1996-04-24
CZ282500B6 (cs) 1997-07-16
JPH07503743A (ja) 1995-04-20
KR100234226B1 (ko) 1999-12-15
KR950700378A (ko) 1995-01-16
CN1076472A (zh) 1993-09-22
EP0626988A1 (de) 1994-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310534C2 (de)
DE69913994T2 (de) Flash-pyrolyse in einem zyklon
DE60032629T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von restkohlenstoffen in flugasche
WO2001002513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse und vergasung von organischen stoffen oder stoffgemischen
DE3123141C2 (de)
CH615215A5 (de)
EP2229428B1 (de) Pyrolytischer gaserzeuger
EP2375152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
DE202007013672U1 (de) Vorrichtung zur thermochemischen Umwandlung von Biomasse sowie Haus- bzw. Gewerbemüll
DE2828562C3 (de) Schlackenaustrag
WO1993016147A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beheizen einer schweltrommel
EP2146143A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines stickstoffarmen bzw. nahezu stickstofffreien Gases
EP1377649B1 (de) Anlage und verfahren zur energiegewinnung durch pyrolyse
EP0098481B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einem mit einer Wirbelschichtfeuerung ausgerüsteten Gasturbinen-Dampfkraftwerk
DE511792C (de) Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung von zerkleinerter Kohle
DE2610131A1 (de) Zyklon-aufbau
DE2650491C2 (de) Gas-Dampf-Turbinenanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE2913666A1 (de) Verfahren zur herstellung von huettenformkoks
DE4204728A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beheizen einer schweltrommel
DE10010358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von brennbarem Material
DE19961437C2 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von brennbarem Gas aus Klärschlamm
EP2202474B1 (de) Holzzerkleinerungsprodukt-Trocknungsanlage
EP0085833B1 (de) Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102004063795B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasaufbereitung für Gasturbinen bei Kraftwerken mit Druckkohlenstaubfeuerungsanlagen
DE2113599B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausscheiden von festen Bestandteilen aus einem in einem Reaktor erzeugten heißen Brenngas

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU JP KR PL RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993903164

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-1955

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08291768

Country of ref document: US

Ref document number: 1019940702836

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993903164

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-1955

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993903164

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-1955

Country of ref document: CZ