WO1993014874A1 - Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1993014874A1
WO1993014874A1 PCT/AT1993/000006 AT9300006W WO9314874A1 WO 1993014874 A1 WO1993014874 A1 WO 1993014874A1 AT 9300006 W AT9300006 W AT 9300006W WO 9314874 A1 WO9314874 A1 WO 9314874A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
comminution
rollers
shredding
ring segments
Prior art date
Application number
PCT/AT1993/000006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Unterwurzacher
Original Assignee
Unterwurzacher Patentverwertungsgesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unterwurzacher Patentverwertungsgesellschaft M.B.H. filed Critical Unterwurzacher Patentverwertungsgesellschaft M.B.H.
Priority to EP93901573A priority Critical patent/EP0623055A1/de
Publication of WO1993014874A1 publication Critical patent/WO1993014874A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives
    • B02C18/184Disc-shaped knives with peripherally arranged demountable cutting tips or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C2018/147Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers of the plural stage type

Definitions

  • the invention relates to a comminution device m 5 with intermeshing comminution rollers which have interacting pairs of comminution elements equipped with fangs.
  • Such a shredding device is shown in the OH-IO PS 630 538.
  • the two rollers are provided with disks aligned in pairs, which have cutting rings composed of segments on one end face. Despite the aligned arrangement of the pairs of disks, comminution takes place between the cutting rings 15 axially offset disks. Claws and elevations on the periphery of the disks interlock with one another with great play and serve to capture and convey the material.
  • the comminution device shown in AT-PS 339 705 each has ring segments provided with a ripper tooth, which are screwed together to form an annular body enclosing the drive shaft in a circumferential direction.
  • a similar embodiment is also the case with the comminution device according to GB-PS 2 024 655, US-PS 4,241,882 and US Pat
  • EP-A 420 731 the disks of the rollers are each set to a gap.
  • comminution ring bodies are provided which are spaced apart from one another and each consist of two rings ⁇ attached to the drive shaft and ring segments arranged between them and detachable fangs.
  • the object of the invention is therefore to create a comminution device of the type mentioned at the outset which has an improved comminution effect.
  • each pair of comminution elements is formed by two ring segments, and each ring segment occupies approximately half the circumference of the comminution roller and engages in the circumferential region of the other comminution roller that is free of ring segments.
  • each ring segment is formed by a radially projecting area of a ring which is detachably fixed on the drive shaft.
  • each ring segment is fastened to the drive shaft or to a ring arranged on the drive shaft by means of at least one screw.
  • Each ring segment preferably extends over 175 ° to 179 ° and each free circumferential area extends over 181 ° to 185 °, as a result of which the greatest possible free spaces are formed without changing the size of the comminution.
  • one or more fangs are formed per ⁇ 5 ring segment.
  • each ring segment is approximately the same or slightly larger than half the distance
  • the height of the ring segment and the ripper tooth is equal to or slightly smaller than the distance between the free circumferential areas of the comminution rollers, particularly good comminution results are achieved, since the end edges of the ring segments are first tear tools,
  • the end faces of the ring segments can also run in accordance with the end faces of the fangs and are therefore not flat but, for example, concave.
  • All comminution rollers preferably have the same 25 diameters.
  • the diameters of the comminution rollers can also be different, however, since the necessary same speed is always reached when the circumferential speeds of the comminution rollers behave like their diameters.
  • FIGS. 1 and 2 each show a schematic cross section through two different comminution devices according to the invention, and FIG. enlarged representation of the right pair of rollers of Figure 2 in a rotated position.
  • the comminution device has a housing 1 which is provided with an upper filling opening 2.
  • drive shafts 5 driven at the same speed are mounted symmetrically to a vertical center plane, each of which drives a comminution roller 3, 4.
  • the two shredding rollers 3 of the inner pair form one
  • a grating or sieve plate 13 is provided essentially in parallel, which has openings corresponding to the desired size of the comminuted material particles. Since the shredding of the waste, depending on the type of material and the opening width of the sieve tray 13, initially leads to a larger amount of material particles which do not fall through the sieve openings, in particular when shredding cardboard boxes, plastic waste, etc., is symmetrical the outer pair of crushing rollers 4 are arranged to the vertical center plane.
  • Each of the outer comminution rollers 4 is designed essentially the same as an inner comminution roller 3 and forms with it a secondary shredder 15, which is used primarily for the secondary comminution of the material being conveyed.
  • the post-shredded material is guided downwards again and falls through the sieve tray 13 if the size is appropriate, particles which have not yet been adequately shredded being conveyed up a second time and fed to the secondary shredder 15.
  • Each comminution roller 3, 4 has a number of non-rotatably arranged ring segments 6, each of which extends over almost 180 °, so that a circumferential region 9 which forms a gap remains slightly above 180 °.
  • the ring segments 6 are arranged on each drive shaft 5, in particular in a helically offset manner, from which the initial contour 8 indicated by broken lines in FIG. 3 results.
  • One or two fangs 7 are provided on each ring segment 6, which thereby also extend helically along each comminution roller 3, 4, as the circumferential contour 14 indicated in broken lines in FIGS. 1 and 3 shows.
  • Each ring segment 6 of each comminution roller 3, 4 lies in a common radial plane, so that when the comminution rollers 3, 4 rotate, each ring segment 6 engages in a free circumferential region 9 of each adjacent comminution roller.
  • the height of the ring segments 6 corresponds in each case to approximately half the distance between the free circumferential regions 9, so that the circumferential contours 8 touch or slightly overlap.
  • the ring segments 6 have end edges 18 which serve as first tearing tools, and in order to avoid direct contact of the end edges 18 of two ring segments 6, which could lead to their damage, the ring segments 6 each have a flattening at the end 10 on its peripheral side.
  • the height of the fangs 7 arranged on the ring segments 6 is equal to or slightly less than the height of the ring segments 6.
  • the ring segments 6 are radially protruding areas of rings 16 threaded onto the drive shaft 5 so that they cannot rotate, the drive shafts 5 being hexagonal.
  • the ring segments 6 are fixed by means of hold-down devices 11, which are each inserted into a bore of the ring segment 6 and through which Screw 12 are fixed to the rings 16 or directly to the drive shafts 5.
  • hold-down devices 11 which are each inserted into a bore of the ring segment 6 and through which Screw 12 are fixed to the rings 16 or directly to the drive shafts 5.
  • two such fastenings can be provided per ring segment.
  • the edges of each ring segment, which extend in the circumferential direction, can optionally form cutting edges which are effective at least in the end sections due to the helical displacement.
  • the counter-rotation of the inner comminution rollers 3 results in the engagement of each ring segment 6 in To enable the free peripheral area 9 of the second comminution roller 3, an asymmetrical arrangement of the ring segments 6 offset by 180 ".
  • the ring segments are on the outer comminution rollers 4, which each have the same direction of rotation as the adjacent inner comminution roller 3 6 parallel to those of the inner comminution roller 3.
  • the diameter of the outer shredding rollers 3 is smaller than that of the inner shredding rollers 4, so that they have a higher peripheral speed around the engagement of each ring segment 6 in the free peripheral region 9 of the other shredding rollers to enable.
  • the drive shafts 5 can lie in mutually inclined planes. However, it is also possible to arrange them in a common horizontal plane.

Abstract

Eine Zerkleinerungsvorrichtung mit ineinandergreifenden Zerkleinerungswalzen weist Zerkleinerungselemente auf, die durch Ringsegmente (6) gebildet und mit Reißzähnen bestückt sind. Die Ringsegmente (6) nehmen an jeder Zerkleinerungswalze (3, 4) jeweils etwa die Hälfte des Umfangs ein und greifen in die von den Ringsegmenten (6) freien Umfangbereiche (9) der anderen Zerkleinerungswalzen (3, 4) ein. Bevorzugt ist jedes Ringsegment (6) durch einen radial vorstehenden Bereich eines auf der Antriebswelle (5) lösbar fixierten Ringes (16) gebildet.

Description

Zerkleinerungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung m 5 mit ineinandergreifenden Zerkleinerungswalzen, die zu¬ sammenwirkende Paare von mit Reißzähnen bestückten Zer- 4 kleinerungselementen aufweisen.
Eine derartige Zerkleinerungsvorrichtung zeigt die OH¬ IO PS 630 538. Die beiden Walzen sind mit paarweise fluchtenden Scheiben versehen, die an einer Stirnseite aus Segmenten zusammengesetzte Schneidringe aufweisen. Trotz der fluchtenden Anordnung der Scheibenpaare er¬ folgt die Zerkleinerung zwischen den Schneidringen 15 axial versetzter Scheiben. Klauen und Erhebungen am Um¬ fang der Scheiben greifen mit großem Spiel ineinander und dienen der Erfassung und Beförderung des Materials.
Die in der AT-PS 339 705 gezeigte Zerkleinerungsvor- 20 richtung weist jeweils mit einem Reißzahn versehene Ringsegmente auf, die miteinander zu einem die An¬ triebswelle in Umfangsrichtung formschlüssig umschlie¬ ßenden Ringkörper verschraubt sind. Eine ähnliche Aus¬ führung ist auch bei der Zerkleinerungsvorrichtung ge- 25 maß der GB-PS 2 024 655, der US-PS 4,241,882 und der
EP-A 420 731 gegeben. Die Scheiben der Walzen sind je¬ doch jeweils auf Lücke versetzt.
Bei einer weiteren, in der US-PS 4,739,939 beschriebe- 30 nen Zerkleinerungsvorrichtung sind voneinander beab- standete Zerkleinerungsringkörper vorgesehen, die je¬ weils aus zwei auf der Antriebswelle befestigten Ringen - und zwischen diesen angeordneten Ringsegmenten und lös¬ baren Reißzähnen bestehen.
35
Bei axialer Versetzung greift ein Ringkörper der einen Walze in einen Zwischenraum der anderen Walze ein, wo- bei die freie Höhe der Reißzähne die Eingriffstiefe be¬ stimmt. Daraus ergibt sich ein bestimmtes Zerkleine¬ rungsverhalten, das materialabhängig und meist zufrie¬ denstellend ist. Es kommt jedoch immer wieder vor, daß die Zerkleinerungswalzen leer durchlaufen, da die Rei߬ zähne zu kurz sind und das Material tunnelartig die Walzen überdeckt, oder, daß Material sich zwischen den • Zerkleinerungwalzen verklemmt, da die Eingriffstiefe zu gering ist.
Die Erfindung hat es sich somit zur Aufgabe gestellt, eine Zerkleinerungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine verbesserte Zerkleinerungs¬ wirkung aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jedes Paar von Zerkleinerungselementen durch zwei Ringseg¬ mente gebildet ist, und jedes Ringsegment etwa die Hälfte des Umfangs der Zerkleinerungswalze einnimmt und in den ringsegmentfreien Umfangsbereich der anderen Zerkleinerungswalze eingreift.
Eine gleiche Drehzahl aller Zerkleinerungswalzen er¬ laubt eine dichte Anordnung der Scheiben und Ringseg- ente ohne axiale Eingriffsabstände. Das ergibt eine Erhöhung der Schneidfläche, da reißzahnlose Zwischen¬ räume entfallen.
Eine erste Ausführung sieht vor, daß jedes Ringsegment durch einen radial vorstehenden Bereich eines auf der Antriebswelle lösbar fixierten Ringes gebildet ist. In einer zweiten Ausführung ist jedes Ringsegment mittels mindestens einer Schraube auf der Antriebswelle oder auf einem auf der Antriebswelle angeordneten Ring befe- stigt. Bevorzugt erstrecken sich jedes Ringsegment über 175° bis 179° und jeder freie Umfangsbereich über 181° bis 185°, wodurch größtmögliche Freiräume ausgebildet wer¬ den, ohne die Zerkleinerungsgröße zu verändern. Pro ^ 5 Ringsegment sind insbesondere ein oder mehrere Rei߬ zähne ausgebildet.
Wenn die Höhe jedes Ringsegmentes etwa gleich oder ge¬ ringfügig größer als der halbe Abstand, und die Gesamt-
10 höhe des Ringsegmentes und des Reißzahnes gleich oder geringfügig kleiner als der Abstand zwischen den freien Umfangsbereichen der Zerkleinerungswalzen ist, so erge¬ ben sich besonders gute Zerkleinerungsleistungen, da die Stirnkanten der Ringsegmente erste Reißwerkzeuge,
15 und die auf den Ringsegmenten angeordneten Reißzähne zweite, nachfolgende Reißwerkzeuge darstellen. Die Stirnflächen der Ringsegmente können dabei ebenfalls den Stirnflächen der Reißzähne entsprechend verlaufen und somit nicht eben, sondern beispielsweise konkav ge-
20 krümmt oder radial hinterschnitten sein, sodaß der Win¬ kel zwischen Stirn- und Umfangsflache an der Stirnkante kleiner als 90° ist.
Bevorzugt weisen alle Zerkleinerungswalzen dieselben 25 Durchmesser auf. Die Durchmesser der Zerkleinerungswal¬ zen können aber auch verschieden sein, da die notwen¬ dige gleiche Drehzahl immer dann erreicht ist, wenn sich die Umfangsgeschwindigkeiten der Zerkleinerungs¬ walzen wie ihre Durchmesser verhalten. 30
Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne dar- ■* auf beschränkt zu sein.
4 35 Die Figur 1 und 2 zeigen jeweils einen schematischen Querschnitt durch zwei verschiedene erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtungen, und die Figur 3 eine ver- großerte Darstellung des rechten Walzenpaares von Figur 2 in einer verdrehten Position.
Die Zerkleinerungsvorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, das mit einer oberen Einfüllöffnung 2 versehen ist. In den beiden Stirnseiten des Gehäuses 1 sind mit gleicher Drehzahl angetriebene Antriebswellen 5 symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene gelagert, von denen jede eine Zerkleinerungswalze 3,4 antreibt. Die beiden Zer- kleinerungswalzen 3 des inneren Paares bilden ein
Hauptreißwerk und drehen gegenläufig, sodaß der über die Einfüllöffnung 2 eingefüllte Abfall hauptsächlich zwischen diesen Walzen hindurchgeführt und dabei zer¬ kleinert wird. Unterhalb der Zerkleinerungswalzen 3,4 ist dazu im wesentlichen parallel ein Gitter oder Sieb¬ boden 13 vorgesehen, das bzw. der der gewünschten Größe der zerkleinerten Materialteilchen entsprechende Öff¬ nungen aufweist. Da die Zerkleinerung des Abfalles je nach Art des Materials und der öffnungsweite des Sieb- bodens 13 zuerst zu einer größeren Menge von Materi¬ alteilchen führt, die nicht durch die Sieböffnungen durchfallen, insbesondere bei der Zerkleinerung von Kartonschachteln, Kunststoffabfallen usw. ist symme¬ trisch zur vertikalen Mittelebene das äußere Paar von Zerkleinerungswalzen 4 angeordnet. Diese übernehmen das die Siebböden 13 nicht passierende Material und führen es wieder zur Seite der Einfüllöffnung 2 hoch. Jede der äußeren Zerkleinerungswalzen 4 ist im wesentlichen gleich wie eine innere Zerkleinerungswalze 3 ausgebil- det und bildet mit dieser ein Nebenreißwerk 15, das hauptsächlich der Nachzerkleinerung des hochgeförderten Materials dient. Das nachzerkleinerte Material wird wieder nach unten geführt und fällt bei entsprechender Größe durch den Siebboden 13, wobei noch nicht ausrei- chend zerkleinerte Teilchen ein zweites Mal hochgeför¬ dert und dem Nebenreißwerk 15 zugeführt werden. Jede Zerkleinerungswalze 3,4 weist eine Anzahl von ver¬ drehfest angeordneten Ringsegmenten 6 auf, die sich je¬ weils über nahezu 180° erstrecken, sodaß ein eine Lücke bildender Umfangsbereich 9 von geringfügig über 180° frei bleibt. Die Ringsegmente 6 sind auf jeder An¬ triebswelle 5 insbesondere schraubenlinienförmig ver¬ setzt angeordnet, woraus sich die in Fig.3 strichliert • angedeutete U fangskontur 8 ergibt. An jedem Ringseg¬ ment 6 sind ein oder zwei Reißzähne 7 vorgesehen, die sich dadurch ebenfalls schraubenlinienförmig entlang jeder Zerkleinerungswalze 3,4 erstrecken, wie die strichliert angedeutete Umfangskontur 14 in Fig.l und 3 zeigt. Je ein Ringsegment 6 jeder Zerkleinerungswalze 3,4 liegt in einer gemeinsamen Radialebene, sodaß bei der Drehung der Zerkleinerungswalzen 3,4 jedes Ringseg¬ ment 6 in einen freien Umfangsbereich 9 jeder benach¬ barten Zerkleinerungswalze eingreift. Die Höhe der Ringsegmente 6 entspricht jeweils etwa dem halben Ab¬ stand zwischen den freien Umfangsbereichen 9, sodaß die Umfangskonturen 8 einander berühren oder geringfügig überlappen. Die Ringsegmente 6 weisen endseitige Stirn¬ kanten 18 auf, die als erste Reißwerkzeuge dienen, wo¬ bei um eine unmittelbare Berührung der Stirnkanten 18 zweier Ringsegmente 6 zu vermeiden, die zu deren Be- Schädigung führen könnte, die Ringsegmente 6 am Ende jeweils eine Abflachung 10 ihrer Umfangsseite aufwei¬ sen. Die Höhe der auf den Ringsegmenten 6 angeordneten Reißzähne 7 ist gleich oder etwas geringer als die Höhe der Ringsegmente 6.
In der Ausführung nach Fig. 1 sind die Ringsegmente 6 radial überstehende Bereiche von auf der Antriebswelle 5 verdrehfest aufgefädelten Ringen 16, wobei die An¬ triebswellen 5 sechskantig ausgebildet sind. In der Ausführung nach Fig. 2 und 3 sind die Ringsegmente 6 mittels Niederhalter 11 fixiert, die jeweils in eine Bohrung des Ringsegmentes 6 eingesetzt und durch die Schraube 12 an den Ringen 16 oder direkt an den An¬ triebswellen 5 fixiert sind. Pro Ringsegment können beispielsweise zwei derartige Befestigungen vorgesehen sein. Die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Kanten jedes Ringsegmentes können gegebenenfalls Schneidkanten bilden, die aufgrund der schraubenlinienförmigen Ver¬ setzung zumindest in den Endabschnitten wirksam werden.- Durch die gegenläufige Drehung der inneren Zerkleine¬ rungswalzen 3 ergibt sich, um den Eingriff jedes Ring- Segmentes 6 in den freien Umfangsbereich 9 der zweiten Zerkleinerungswalze 3 zu ermöglichen, eine um 180" ver¬ setzte, unsymmetrische Anordnung der Ringsegmente 6. An den äußeren Zerkleinerungswalzen 4, die jeweils die¬ selbe Drehrichtung wie die benachbarte innere Zerklei- nerungswalze 3 aufweisen, sind die Ringsegmente 6 par¬ allel zu denen der inneren Zerkleinerungswalze 3 vorge¬ sehen.
In Fig. 2 und 3 ist der Durchmesser der äußeren Zer- kleinerungswalzen 3 kleiner als der der inneren Zer¬ kleinerungswalzen 4, sodaß diese eine höhere Umfangsge¬ schwindigkeit aufweisen, um den Eingriff jedes Ringseg¬ mentes 6 in den freien Umfangsbereich 9 der anderen Zerkleinerungswalzen zu ermöglichen. Die Antriebswellen 5 können, wie gezeigt, in zueinander geneigten Ebenen liegen. Es ist aber auch möglich, sie in einer gemein¬ samen Horizontalebene anzuordnen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zerkleinerungsvorrichtung mit ineinandergreifenden 5 Zerkleinerungswalzen, die zusammenwirkende Paare von mit Reißzähnen bestückten Zerkleinerungs¬ elementen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Paar von Zerkleinerungselementen durch zwei Ringsegmente (6) gebildet ist, und jedes Ring- 10 segment (6) etwa die Hälfte des Umfangs der Zer¬ kleinerungswalze (3,4) einnimmt und in den ring- segmentfreien Umfangsbereich (9) der anderen Zer- kleinerungswalz'e (3,4) eingreift.
15 2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ringsegment (6) durch einen radial vorstehenden Bereich eines auf der Antriebswelle (5) lösbar fixierten Ringes (16) ge¬ bildet ist.
20
3. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ringsegment (6) lösbar auf der Antriebswelle (5) oder auf einem auf der Antriebswelle (5) angeordneten Ring (16) befestigt
25 ist.
*
PCT/AT1993/000006 1992-01-29 1993-01-20 Zerkleinerungsvorrichtung WO1993014874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93901573A EP0623055A1 (de) 1992-01-29 1993-01-20 Zerkleinerungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143/92 1992-01-29
AT14392 1992-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993014874A1 true WO1993014874A1 (de) 1993-08-05

Family

ID=3482666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1993/000006 WO1993014874A1 (de) 1992-01-29 1993-01-20 Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0623055A1 (de)
WO (1) WO1993014874A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019126603A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Sulzer Management Ag Screen diverter and dual comminutor with continual operation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263520C (de) *
DE3311715A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Telschig Verfahrenstechnik GmbH, 7157 Murrhardt Klumpenbrecher
WO1988001201A1 (en) * 1986-08-19 1988-02-25 Anton Unterwurzacher Waste comminuting device
US5048764A (en) * 1989-11-06 1991-09-17 Flament Gregory J Apparatus for comminuting solid waste

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263520C (de) *
DE3311715A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Telschig Verfahrenstechnik GmbH, 7157 Murrhardt Klumpenbrecher
WO1988001201A1 (en) * 1986-08-19 1988-02-25 Anton Unterwurzacher Waste comminuting device
US5048764A (en) * 1989-11-06 1991-09-17 Flament Gregory J Apparatus for comminuting solid waste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019126603A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Sulzer Management Ag Screen diverter and dual comminutor with continual operation
US11266994B2 (en) 2017-12-22 2022-03-08 Sulzer Management Ag Screen diverter and dual comminutor with continual operation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0623055A1 (de) 1994-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981359B1 (de) Zweiwalzenbrecher
CH622717A5 (de)
DE3313103C2 (de)
DE102013008612B4 (de) Kreiselbrecher
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
EP0595048B1 (de) Vorzerkleinerungs- und Dosiervorrichtung, insbesondere für Grossanlagen zur Vernichtung von Akten u.ä. Abfallmaterialien
EP0500705B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0140869B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE3505075C2 (de)
AT390212B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
WO1993014874A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2943567A1 (de) Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen
DE3011351C2 (de) Rotorenschere für die Abfallzerkleinerung
DE2049124C3 (de) Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Gut
EP0601133B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4430404C1 (de) Schneidwerkzeug für Abfallzerkleinerungsvorrichtungen
DE202006014902U1 (de) Walzenbrecher
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
EP0468226B1 (de) Aufschliessvorrichtung für einen Mischer od. dgl.
DE2827544A1 (de) Zerkleinerungsanlage
AT398172B (de) Zerkleinerungsvorrichtung
AT338598B (de) Vorrichtung zum mahlen von beliebigem mahlgut
DE4240444C2 (de) Rotorschere zum Zerkleinern von insbesondere sperrigen Abfällen
DE8503537U1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfall
DE10058082C2 (de) Verfahren zur Wiederherrichtung eines Scheibensatzes einer Zerkleinerungseinrichtung und Scheibensaz hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ JP RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993901573

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993901573

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993901573

Country of ref document: EP