WO1993012385A1 - Verfahren und vorrichung zur verbesserung der verbrennung von flüssigem brennstoff in heizanlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichung zur verbesserung der verbrennung von flüssigem brennstoff in heizanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO1993012385A1
WO1993012385A1 PCT/CH1992/000011 CH9200011W WO9312385A1 WO 1993012385 A1 WO1993012385 A1 WO 1993012385A1 CH 9200011 W CH9200011 W CH 9200011W WO 9312385 A1 WO9312385 A1 WO 9312385A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
air
pump
combustion
supply
Prior art date
Application number
PCT/CH1992/000011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Nyffenegger
Willi Zwygart
Original Assignee
Epro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epro Ag filed Critical Epro Ag
Publication of WO1993012385A1 publication Critical patent/WO1993012385A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/08Preparation of fuel
    • F23K5/10Mixing with other fluids

Definitions

  • the invention relates to a method for improving the combustion of liquid fuel in a combustion chamber, from heating systems, the fuel being removed from a tank by means of a pump, pressurized and injected into the combustion chamber via a nozzle with simultaneous supply of the combustion air.
  • a known difficulty for the improvement of the heating systems in use lies in the complex "nature" which is based on the interaction of the mechanical-electrical components and the physico-chemical process of the energy conversion.
  • a measure has a positive effect for one or two parameters, but a negative one for others. This affects, for example, the following: Consumption savings, energy efficiency, performance, respectively increasing the plant size (weight) of the plant, pollutant reduction in relation to C0 2 , CO, N0 X , soot particles, hydrocarbons, etc.
  • new products also improve other parameters that are not directly relevant to combustion, such as room shape and control, so that the widespread opinion that this category of boilers, burners, etc. can only be completely new by designing Overall models are continuously adapted to the state of the art.
  • the object of the invention was now to improve the combustion of liquid fuel, in particular heating oil, to achieve a more complete and more effective combustion with less harmful exhaust gases, in particular with the possibility of applying the improvement to existing heating systems at low cost.
  • the method according to the invention is characterized in that the fuel in the liquid state is enriched with a gaseous medium by preferably forming the finest air bubbles to form a fuel that is ready to be atomized.
  • the phenomenon is known that in the case of liquid fuel, gaseous and liquid components separate even at a vacuum of less than 0.27 bar or less than 0.73 ata.
  • the enrichment is very particularly preferably carried out by admixing ambient air in the suction line of the fuel pump. When passing through the fuel suction line, air is added to the fuel.
  • the fuel-bubble-air mixture produced in this way is retained for up to 7 minutes after the air enrichment process, after which, as with mineral water, the finest rising air bubbles can only be detected.
  • the optimal fuel / air mixture ratio is only effective if it is possible to distribute the mixture evenly over the entire combustion chamber at the right time.
  • the air is taken along as a boundary layer from the start and is immediately distributed in the fuel.
  • the subsequent pump has, in addition to the pressure build-up, in particular an additional mixing function and helps to atomize any larger air bubbles in the fuel and to reduce them to small air bubbles.
  • Very stable combustion conditions are achieved if the spray air is supplied via an orifice or a throttle.
  • the invention further relates to a device for improving the combustion of liquid fuel in a combustion chamber of a heating system, which has a fuel tank, a pressure pump and an injection device with combustion air supply and is characterized in that a device for controlled air bubble enrichment in the area of the fuel supply of the fuel is arranged.
  • the device for enriching air bubbles has a suction jet pump on the suction side of the pressure pump.
  • the device for admixing air has an orifice for throttling the air supply and preferably an air filter in front.
  • a check valve should be arranged on the air intake side to avoid undesirable fuel leakage.
  • the suction jet pump is designed as a separate structural unit for subsequent equipping of an existing combustion system.
  • the fuel pump is designed as a fuel mixing pump together with the device for enriching air bubbles.
  • FIG. 1 shows an installation example for a heating system
  • FIG. 2 shows a view of the air enrichment device
  • Figure 2a shows Figure 2 with controllable
  • FIG. 3 shows a cross section through a device for controlled air-bubble enrichment
  • FIG. 3a shows FIG. 3 with a controllable fuel passage cross section
  • Figure 4 shows the venturi-like air intake through the fuel flow in an even larger
  • the liquid fuel 1 is removed from a fuel tank 2 via a suction line 3, passes through a device for enriching air bubbles 4 and is drawn in by an electric fuel pump 5.
  • the fuel pump has a suction port 6 and a pressure port 7, from which the fuel is fed via a pressure line 8 to an injection nozzle 9, from which it is fed in the form of a spray 10 into a combustion chamber 11, a boiler 12.
  • FIGS. 2 and 3 show the device for enriching air bubbles 4 on an enlarged scale, which has a housing 20, an inlet connection 21 and an outlet 22 for liquid fuel.
  • the oil burner nozzle 9 is screwed to an oil burner 13.
  • An air filter 23 is firmly screwed into the upper end of the housing 20, from which the air flows through a bore 24 and an orifice 25 with a fine bore in the range of tenths of a millimeter.
  • a check valve 26 is held in position by an adjusting screw 27 and prevents fuel from escaping through the air filter 23 in the event of a slight overpressure in the intake line 3.
  • Figure 3 shows a particularly advantageous embodiment of the Venturi tube.
  • the area of the inlet connection 21 there is a relatively large cross-sectional area “Q1 corresponding approximately to the cross-sectional area Q3 at the outlet 22.
  • the narrowest cross section of the fuel passage area Q2 is very much smaller than the areas Q1 and Q2. This results in a very high flow velocity of the fuel in the narrowest point, the static pressure is accordingly low at Q2, so that bubble air is sucked in via the bore 28.
  • a negative pressure is artificially maintained in the bore 28 by the fine bore in the diaphragm 25.
  • the absolute pressure can also be kept under control on the air side when air and fuel are combined, and the formation of very fine air bubbles can be ensured. It has also proven to be expedient to make the narrowest cross section Q2 constant over a length BL which is a multiple of the diameter in question, this as a calming section.
  • the air valve is very particularly preferably closed when the oil burner is started, during a delay time of 10-50 seconds, just before the burner flame is switched off, bubble air should not be added for about 30-60 seconds, in order to avoid air bubbles in front of the nozzle.
  • the cross-section Q2 can also be made adjustable and the fuel throughput can be regulated by pulling a plastic hose 30 via adjusting rollers 31.
  • FIG. 4 shows the more well-known design of the Venturi tube, the cross-sectional areas Q1, Q2 and Q3 continuously merging into one another.
  • the fuel is also guided here via a suction jet pump, which generates a corresponding reduction in the static pressure in the fuel by locally increasing the speed of the fuel.
  • a vacuum at the contact point is desirable at least about 3000 mm WS under the normal ambient pressure (0.7 ata).

Abstract

Die neue Erfindung schlägt vor, das Heizöl mit einer geringen Menge Luft anzureichern, derart, dass allerfeinste Luftbläschen in unzählbarer Menge gebildet und der Brennstoff ein zerstäubungswilligeres Verhalten bekommt. Die Luft wird bei Unterdruck ansaugseitig einer Pumpe (5) vorzugsweise über eine Luftstrahlpumpe (4) zugegeben. Man erhält Brennstoffeinsparungen bis zu 20 und mehr Prozent sowie wesentliche tiefere Abgaswerte durch eine vollkommenere Gemischbildung und entsprechend einer vollkommeneren Verbrennung in dem Flammraum (11) eines Heizkessels (12).

Description

Verfahren und Vorrichung zur Verbesserung der Ver¬ brennung von flüssigem Brennstoff in Heizanlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brennrau , von Heizanlagen, wobei der Brennstoff mittels Pumpe einem Tank entnommen, unter Druck gesetzt und über eine Düse mit gleichzeitiger Zufuhr der Verbrennungsluft in den Brennraum eingespritzt wird.
Durch intensive Erforschung aller Zusammenhänge der Verbrennung von flüssigen Brennstoffen werden durch gezielte technische Ausgestaltungen von Brennraum und Vernebelung des Brennstoffes laufend Verbesserungen, in Bezug auf den Energieverbrauch und eine möglichst vollständig saubere, Verbrennung in neuen Heizanlagen erzielt.
Ein bekanntes Erschwernis für die Verbesserung der im Einsatz befindlichen Heizanlagen, liegt in der komplexen "Natur" die sich aus dem Zusammenspiel der mechanisch¬ elektrischen Komponenten und des physikalisch-chemischen Ablaufes der Engergieumsetzung begründet. Vielfach wirkt sich nämlich eine Massnahme für ein oder zwei Parameter positiv, dagegen für andere negativ aus. Es betrifft dies zum Beispiel die folgenden: Verbrauchseinsparungen, energetischen Wirkungsgrad, Leistungsfähigkeit, respektiv Erhöhung der Anlagegrösse (Gewicht) der Anlage, Schadstoffreduktion in Bezug auf C02, CO, N0X, Russpartikel, Kohlenwasserstoffe usw. Es kommt hinzu, dass bei Neuprodukten auch andere, für die Verbrennung nicht direkt relevante Parameter, wie zum Beispiel Raumform und Regelung verbessert werden, so dass sich die Meinung stark verbreitete, diese Kategorie Heizkessel, Brenner usw. könne nur durch das Entwerfen je vollständig neuer Gesamtmodelle fortlaufend dem Stand der Technik angepasst werden.
Der Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, die Verbrennungvon flüssigemBrennstoff insbesondere Heizoel zu verbessern, eine vollständigere und wirkungsvollere Verbrennungmit weniger schädlichen Abgasen zu erreichen, insbesondere mit der Möglichkeit, die Verbesserung kostengünstig auch an bestehende Heizanlagen anzuwenden.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeich¬ net, dass der Brennstoff in flüssigem Zustand mit einem gasförmigen Medium durch vorzugsweises Bilden von feinsten Luftbläschen angereichert wird, zur Bildung eines zerstäubungswilligen Brennstoffes.
Zur völligen Überraschung aller Beteiligten konnte mit Laboruntersuchungen eindeutig bestätigt werden, dass die Verbrennung von flüssigem Brennstoff auf Erdölbasis in überraschend hohem Masse verbessert werden kann, insbesondere durch:
- Einsparung von Heizöl
- Leistungs-Erhöhung
- Senkung der Schadstoffe in den Abgasen
Keiner dieser drei Grund-Vorteile muss mit irgendwelchen Nachteilen anderer Art erkauft werden. Die folgenden Messwerte wurden an einer bestehenden Oelheizung ermittelt, also durch Nachrüstung, respektiv zusätzliche Anwendung der neuen Erfindung:
Verbrauchseinsparung: 10 - 15 %
Senkung der Kohlenwasserstoffe (HC): 50 % und mehr Leistungserhöhung: wesentlich
Schadstoffreduktion (Abgasentgiftung) Stickoxyde No, N02, Nox, Russpartikel: wesentliche
Besserung
Die Messresultate zeigen sehr schön gleichsam das Idealbild einer Erfindung mit wirklichem Fortschritt. Einer beachtlichen Verbrauchseinsparung (10 - 20 %) und Leistungserhöhung (Leistung in Bezug auf Brennraumvolumen) stehen insbesondere eine nicht erwartete Reduktion aller gemessenen Schadstoffe gegenüber. Das verblüffenste Resultat liegt jedoch in der Einfachheit der Lösung. Provisorische Vorausberechnungen haben ergeben, dass schon nach 1 - 2 Monaten Betriebszeit sich eine Nachrüstung amortisieren kann.
Anhand eines Test-Versuches, die Brennflamme -in ein Brennraum eines Heizkessels mittels einer Oelbrennerdüse sichtbar zu machen, konnte bewiesen werden, dass der mit Bläschen-Luft angereicherte Brennstoff ein wesentlich gleichmässigeres Flammenbild und insbesondere eine Flamme von teils mehr als doppeltem Flammenvolumen aufweist, was eindeutig auf eine ideale Zerstäubung respektiv Vergasung des Brennstoffes hinweist.
Es ist davon auszugehen, dass für die unerwartete Anzahl positiver Effekte eine ganze Anzahl verschiedener physikalischer Gesetze mitwirken.
Es ist das Phänomen bekannt, dass bei flüssigem Brennstoff schon bei einem Unterdruck von unter 0,27 bar, respektiv unter 0,73 ata sich gasförmige und flüssige Komponenten trennen. Ganz besonders bevorzugt erfolgt die Anreicherung durch Beimischung von Umgebungsluft in der Saugleitung der Brennstoffpumpe. BeimDurchfHessen durch die Brennstoff- Saugleitung wird dem Brennstoff Luft beigemischt. Das auf diese Weise hergestellte Brennstoff-Bläschen-Luft- Ge isch bleibt bis zu 7 Minuten nach dem Luftanreicher¬ ungsvorgang erhalten, danach erst können wie bei Mineralwasser feinste aufsteigende Luftbläschen festgestellt werden.
Bekanntlich wird für jede Verbrennung Sauerstoff und somit Luft benötigt. Dabei ist es ein ganz wesentlicher Unterschied, ob das Verhältnis Brennstoff / Sauerstoff genau stimmt oder nicht. In der praktischen Wirklichkeit kann es nur mehr oder weniger genau stimmen. Aber nicht nur das soeben erwähnte Verhältnis ist wichtig. Auch wenn es genau stimmen würde, sich aber im sehr kurzen Augenblick der Verbrennung, in dem Fla mraum eines Heizkessels der Brennstoff in einem Teil des Brennraumes und die Luft in einem anderen Teil aufhaltenwürde, würde auch ein ideales Volumenverhältnis nichts nützen. Die Verbrennung erfolgt dann trotzdemunvollständig. Das aber heisst, dass von dem kostbaren Brennstoff nur ein reduzierter Teil der Energie ausgenützt wird. Was man gemeinhin als schädliche Abgase bezeichnet, ist im wesentlichen unvollständig oder mangelhaft verbrannter Brennstoff.
Das optimale Brennstoff / Luft - Mischungsverhältnis ist nur dann wirkungsvoll, wenn es gelingt, das Gemisch im rechten Zeitpunkt gleichmässig über den ganzen Brennraum zu verteilen.
Ein weiterer ganz besonders vorteilhafter Ausgestaltungsgedanke liegt darin, dass die Beimischung über ein Saugstrahl- respektiv Venturi-Prinzip erfolgt. Erreicht wird diese Luftanreicherung interessanterweise mit einfachsten Mitteln und ohne Aufwendung von zusätzlicher (Hilfs-) Energie. Das altbekannte bernoullische Gesetz, wonach in einer strömenden Flüssigkeit der Druck dort am niedrigsten ist, wo die Strömungsgeschwindigkeit am höchsten ist, macht dies möglich. Praktisch bedeutet das, dass der flüssige Brennstoff durch einen kleinen Querschnitt angesaugt werden muss, sodass dort der zum Aufnehmen von Luft der erforderliche Unterdruck entsteht, wc der Brennstoff in ein trennwilliges Verhalten gebracht wird. Es war in allen bisherigen Untersuchungen noch nicht möglich, alle physikalischen Sachverhalte die dem überraschenden Erfolg zu Grunde liegen abzuklären. Es ist aber zu vermuten, dass bei der ersten Kontaktnähme von Brennstoff und Luft wegen der geringen Querschnitte bei den verwendeten Prototype, von Anfang an die Luft als Grenzschicht mitgenommen wird und sich sofort in dem Brennstoff verteilt. Die anschliessende Pumpe hat neben der Druckbildung insbesondere eine zusätzliche Mischfunktion und hilft allfällige grössere Luftbläschen in dem Brennstoff zu zerstäuben und diese zu Kleinsluftbläschen zu reduzieren.
Nach den bisherigen Vorstellungen wurde versucht, den Brennstoff für die Überführung von der flüssigen Form in die Gasform über eine Mikronisierung resp. Atomisierung der Flüssigkeit die beste Voraussetzung für die Verbrennung zu schaffen. Die Erfindung schlägt nun vor, vorgängig zusätzliche Luft in mi ronisierter resp. atomisierter Form in den flüssigen Brennstoff einzubringen, um die Überführung des flüssigen Brennstoffes in der Gasform vorzubereiten. Das so erzeugte Brennstoff-Spray-Luftgemisch bekommt bei der Austrittsstelle der Düse ein völlig neuartiges Verhalten, indem die zum Beispiel mit 10 bar komprimierte Luft sich um ein Vielfaches plötzlich ausdehnt und für die Brennstoffteilchen eine noch nie dagewesene Zerstäubungs¬ und Beschleunigungswirkung (Puff-Wirkung) haben. • Eine grosse Zahl von physikalischen Gesetzmässigkeiten bewirken die über- raschend guten Verbrennungswerte:
- durch die Luftanreicherung mit feinsten Luftbläschen verliert der Brennstoff die inneren Bindekräfte
- es tritt eine Expansionswirkung der feinsten Luft¬ bläschen auf, die die Vernebelungs- respektiv Sray- Wirkung beim Zuεammenprall mit der Verbrennungsluft steigert
- Verbesserung des Verbrennuncsgemisch.es
- Verbesserung der Gemischverteilung in dem Brennraum
Man erreicht sehr stabile Verbrennungsverhältnisse, wenn die Zufuhr der Spray-Luft über eine Blende, respektiv eine Drossel erfolgt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung vcn flüssigem Brennstoff in einem Brennraum einer Heizanlage, welche ein Brennstofftank, eine Druckpumpe sowie eine Einspritz¬ einrichtung mit Verbrennungsluftzufuhr aufweist und ist dadurch gekennzeichnet, ass im Bereich der Brennstoffzufuhr eine Einrichtung zu kontrollierten Luftbläschen-Anreicherung des Brennstoffes angeordnet ist.
Bei einer vorzugsweisen Ausgestaltung weist die Ein¬ richtung zur Luftbläschen-Anreicherung saugseitig der Druckpumpe eine Saugstrahlpumpe auf.
Zur kontrollierten Anreicherung des Brennstoffes mit Luftsauerstoff weist die Einrichtung zur Luftbeimischung eine Blende zur Drosselung der Luftzufuhr und vorzugsweise einen vorangesetzten Luftfilter auf. Es soll zur Vermeidung von unerwünschtem Brennstoffaustritt luftansaugseitig ein Rückschlagventil angeordnet werden.
Vorteilhafterweise wird für eine spätere Ausrüstung bestehender Verbrennungsanlage die Saugstrahlpumpe als gesonderte Baueinheit ausgebildet. Hingegen wird für die Herstellung neuer Anlagen die Brennstoffpumpe zusammen mit der Einrichtung zur Luftbläschen-Anreicherung als Brennstoff-Mischpumpe ausgebildet.
In der Folge wird nun die Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten erläutert:
Es zeigen:
die Figur 1 ein Einbaubeispiel für eine Heizanlage; die Figur 2 eine Ansicht der Luftanreicherungs-Vor- richtung; die Figur 2a zeigt die Figur 2 mit steuerbarem
Luftansaugventil; die Figur 3 einen Querschnitt durch eine Einrichtung zur kontrollierten Luft-Bläschen-Anreich¬ erung; die Figur 3a zeigt die Figur 3 mit regelbarem Brenn- stoffdurchlassquerschnitt; die Figur 4 die venturi-artige Luftansaugung durch den Brennstoffström in noch grösserem
Massstab;
In der Folge wir dnun auf die Figur 1 Bezug genommen. Der flüssige Brennstoff 1 wird einem Brennstofftank 2 über eine Saugleitung 3 entnommen, und passiert eine Einrichtung zur Luftbläschenanreicherung 4 und wird von einer elektrischen Treibstoffpumpe 5 angesaugt. Die Treibstoffpumpe weist einen Saugstutzen 6 sowie einen Druckstutzen 7 auf, von welchem der Treibstoff über eine Druckleitung 8 einer Einspritzdüse 9 zuführt, von welcher es in Form eines Srays 10 in einen Brennraum 11, eines Heizkessels 12 geführt wird.
In der Figur 2 und 3 ist die Einrichtung zur Luftbläschenanreicherung 4 in vergrössertem Massstab dargestellt, welche ein Gehäuse 20 einen Einlassstutzen 21 sowie einen Auslass 22 für flüssigen Brennstoff aufweist. Die Oelbrennerdüse 9 ist an einem Oelbrenner 13 angeschraub .
Ein Luftfilter 23 ist am oberen Ende des Gehäuses 20 fest eingeschraubt von welchem die Luft über eine Bohrung 24 sowie eine Blende 25 mit Feinstbohrung im Bereich von Zehntel-Millimetern durchströmt. Ein Rückschlagventil 26 wird über eine Stellschraube 27 in Position gehalten, und verhindert, dass bei allfälligen leichtem Überdruck in der Ansaugleitung 3 Brennstoff über den Luftfilter 23 austritt.
Die Figur 3 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Venturi-Rohres. Im Bereich des Einlassstutzens 21 ist eine relativ grosse Querschnittsfläche „Ql entsprechend etwa der Querschnittsfläche Q3 bei dem Auslass 22. Hingegen ist die Brennstoffdurchtrittsfläche Q2 im engsten Querschnitt sehr viel kleiner als die Flächen Ql und Q2. Dadurch entsteht eine sehr hohe Strömungsgeschwindigkeit des Brennstoffes in der engsten Stelle, entsprechend ist der statische Druck bei Q2 tief, so dass Bläschenluft über die Bohrung 28 angesaugt wird. Zur Beherrschung der Strömungsverhältnisse wird aber durch die Feinbohrung in der Blende 25 künstlich ein Unterdruck in der Bohrung 28 aufrechterhalten. Auf diese Weise kann der absolute Druck auch luftseitig bei dem ZusammenfHessen von Luft und dem Brennstoff unter Kontrolle gehalten und die Bildung feinster Luftbläschen sichergestellt werden. Es hat sich ferner als zweckmässig erwiesen, den engsten Querschnitt Q2 über eine Länge BL die das Vielfache ist von dem betreffenden Durchmesser, konstant auszubilden, dies als Beruhigungsstrecke.
Es ist durchaus möglich, die Einrichtung zur Luftbläschen-Anreicherung anders zu konzipieren. Entscheidend ist die Erzeugung von feinsten Luftbläschen, sozusagen in unzählbar grosser Menge. Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand konnte dieses Ziel mit einfachsten Mitteln durch Erzeugung des erforderlichen Unterdruckes sichergestellt werden, da so ohne zusätzliche Fremdenergie mit dem Unterdruck der Saugpumpe die Anreicherung erfolgt.
In vielen Fällen kann es vorteilhaft sein, den Luftansaug über ein steuerbares Ventil frei zu geben oder zu schliessen je nach Betriebszustand.
Ganz besonders bevorzugt wird das Luftventil beim Starten des Oelbrenners, während einer Verzögerungszeit von 10 - 50 Sekunden, geschlossen, ebenos sollen vor dem Abstellen der Brennerflamme etwa 30 - 60 Sekunden keine Bläschenluft mehr zugegeben werden, dies zur Vermeidung von Luftblasen vor der Düse.
Wie in Figur 3a schematisch dargestellt ist, kann ferner durch Verziehen eines Plastikschlauches 30 über Einstellrollen 31 der Querschntitt Q2 verstellbar ausgebildet und der Brennstoffdurchsatz geregelt werden. Die Figur 4 zeigt die bekanntere Ausgestaltung des Venturi -Rohres, wobei die Querschnittsflächen Ql, Q2 und Q3 stetig ineinander überghen.
Für eine Verbesserung der Luftanreicherung des Brennstoffes wird auch hier der Brennstoff über eine Saugstrahlpumpe geführt welche durch örtliche Erhöhung der Geschwindigkeit des Brennstoffes einen entsprechen¬ de Herabsetzung des statischen Druckes in dem Brennstoff erzeugt. Erwünscht ist ein Unterdruck an der Kontaktstelle wenigstens etwa 3000 mm WS unter dem normalen Umgebungsdruck (0,7 ata).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbesserung der Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brennraum einer Heizanlage, wobei der Brennstoff mittels Pumpe einem Tank entnommen, unter Druck gesetzt und über eine Düse mit gleichzeitiger Zufuhr der Verbrennungsluft in den Brennraum eingespritzt d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, ass der Brennstoff in flüssigem Zustand mit einem gasförmigen Medium durch vorzugsweises Bilden von feinsten Luftbläschen angereichert wird, zur Bildung eines zerstäubungswilligen Brennstofes.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, ass für die Gas -Anreicherung der Brennstoff in Unterdrück versetzt wird und vorzugsweise ansaugseitig der Brennst off pumpe erfolgt.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, cass der Gasanteil zu dem Brennstoff 1 % - 30 %, vorzugsweise 3 % - 20 Volumenprozent beträgt, gemessen in drucklosem Zustand.
4. Verfahren nach Patentanspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Beimischung über ein Saugstrahl- resp. Venturi- Prinzip erfolgt.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zufuhr der Luft über eine Blende, resp. eine Drossel erfolgt.
6. Verfahren nach Patentanspruch 1 - 5, d a d u r c h. g e k e n n z e i c h n e t, dass die Luft vorerwärmt oder gekühlt wird.
7. Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung von flüssigemBrennstoff in einem Brennraum einer Heizanlage, welche ein Brennstofftank, eine Pumpe sowie eine Einspritzeinrichtung mit Verbrennungs- luftzufuhr aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Bereich der flüssig-Brennstoffzufuhr eine Ein¬ richtung zur kontrollierten Luftbläschen-Anreicherung des Brennstoffes angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Einrichtung zur Luftbläschen-Anreicherung ansaugseitig der Pumpe angeordnet und eine Saugstrahlpu pe aufweist.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 7 oder 8, d a d u r c h. g e k e n n z e i c h n e t, dass die Einrichtung zur Luft-Beimischung eine Blende zur Drosselung der Luftzufuhr und vorzugsweise einen vorangesetzten Luftfilter aufweist.
10. Vorrichtung nach Patentanspruch 7 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass luftansaugseitig ein Rückschlagventil und/oder ein gesteuertes Lufteinlassventil angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Patentanspruch 6 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Brennstoffpumpe zusammen mit der Einrichtung zur Luftbläschen-Beimischung als Brennstoff-Mischpumpe aus¬ gebildet ist.
12. Vorrichtung nach Patentanspruch 7 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Saugstrahlpumpe mit Blende, Rückschlagventil und Luftfilter als gesonderte Baueinheit ausgebildet ist.
PCT/CH1992/000011 1991-12-10 1992-01-17 Verfahren und vorrichung zur verbesserung der verbrennung von flüssigem brennstoff in heizanlagen WO1993012385A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3637/91-0 1991-12-10
CH363791 1991-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993012385A1 true WO1993012385A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=4260268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1992/000011 WO1993012385A1 (de) 1991-12-10 1992-01-17 Verfahren und vorrichung zur verbesserung der verbrennung von flüssigem brennstoff in heizanlagen

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1162292A (de)
WO (1) WO1993012385A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015848A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Kurt Tonk Verfahren zum ansaugen und beimischen eines zusatzstoffes in eine fluidströmung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2000076646A2 (en) * 1999-06-15 2000-12-21 Markku Juhani Palmu A device for sucking gas and mixing up in fuel flow

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017867A (en) * 1930-02-05 1935-10-22 Merle E Nantz Mixing device
US2445104A (en) * 1944-09-15 1948-07-13 Nellie M Satterfield Fuel carbureting means
FR2249954A1 (en) * 1973-11-05 1975-05-30 Arbed Liq. fuel injection into blast furnaces - with steam injected into fuel pipes
DE3132994A1 (de) * 1980-09-02 1982-05-19 Vito 11743 Huntington N.Y. Agosta Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
US4835962A (en) * 1986-07-11 1989-06-06 Avco Corporation Fuel atomization apparatus for gas turbine engine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2017867A (en) * 1930-02-05 1935-10-22 Merle E Nantz Mixing device
US2445104A (en) * 1944-09-15 1948-07-13 Nellie M Satterfield Fuel carbureting means
FR2249954A1 (en) * 1973-11-05 1975-05-30 Arbed Liq. fuel injection into blast furnaces - with steam injected into fuel pipes
DE3132994A1 (de) * 1980-09-02 1982-05-19 Vito 11743 Huntington N.Y. Agosta Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
US4835962A (en) * 1986-07-11 1989-06-06 Avco Corporation Fuel atomization apparatus for gas turbine engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015848A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Kurt Tonk Verfahren zum ansaugen und beimischen eines zusatzstoffes in eine fluidströmung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2000076646A2 (en) * 1999-06-15 2000-12-21 Markku Juhani Palmu A device for sucking gas and mixing up in fuel flow
WO2000076646A3 (en) * 1999-06-15 2001-07-05 Markku Juhani Palmu A device for sucking gas and mixing up in fuel flow
US6601832B1 (en) 1999-06-15 2003-08-05 Markku Juhani Palmu Device for sucking gas and mixing it with a fuel flow

Also Published As

Publication number Publication date
AU1162292A (en) 1993-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826025C2 (de)
DE60105093T2 (de) Brennstoffverdünnungsverfahren und Vorrichtung zur NOx-Verminderung
EP0124693B1 (de) Verfahren zur Einbringung eines flüssigen Mediums in den Arbeitsraum einer Verbrennungskraftmaschine
CH689565A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines turbulenten Kraftstoff-Luft-Gemisches im Verbrennungsraum jedes Zylinders eines ventilgesteuerten Verbrennungsmotors.
DE2255306C3 (de) Aerodynamische Flammenhalterung für luftatmende Strahltriebwerke
DE4440716C2 (de) Rußfilteranlage für Verbrennungsmotor
EP0711953B1 (de) Vormischbrenner
EP3080435A1 (de) Düsenkopf und fluid-einspritzventil
EP1434935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben von flüssigkeiten mit hilfe von gasströmen
WO1992013188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der brennstoffzerstäubung bei verbrennungsmotoren
WO1993012385A1 (de) Verfahren und vorrichung zur verbesserung der verbrennung von flüssigem brennstoff in heizanlagen
EP1870636A1 (de) Rauchfreies verfahren zum verbrennen von gasen in einer fackelanlage
DE3222731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des kraftstoffverbrauchs einer verbrennungskraftmaschine
DE102006031867A1 (de) Brennervorrichtung
DE2365186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum russfreien verbrennen von fluessigen brennstoffen
EP0072950A3 (de) Verfahren zur Verdampfung und Verbrennung flüssiger Brennstoffe sowie Brenner hierzu
EP0683882B1 (de) Vorrichtung für die verdampfung von brennstoffen und die speisung von verbrennungsluft
DE3135817A1 (de) Verfahren und kraftstoffversorgungsanlage zur kraftstoffversorgung einer gemischverdichtenden fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE19624352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beimischen von Zusatzstoffen in eine Fluidströmung
DE2612302C2 (de) Verfahren zur Verbrennung organische Bestandteile enthaltender Abwässer
EP0959300A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen, insbesondere vollvormischenden Gasbrenners
DE4401097B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der NOX-Emissionen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH704943B1 (de) Zweistoff-Innenmischdüsenanordnung und Verfahren zur Zerstäubung einer Flüssigkeit.
DE312900C (de)
DE4213518A1 (de) Druckzerstäuberdüse für flüssige Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MW NL NO PL RO RU SD SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR SN TD TG

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA