WO1993009632A1 - Verfahren zur abtastung von farbvorlagen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur abtastung von farbvorlagen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1993009632A1
WO1993009632A1 PCT/DE1992/000922 DE9200922W WO9309632A1 WO 1993009632 A1 WO1993009632 A1 WO 1993009632A1 DE 9200922 W DE9200922 W DE 9200922W WO 9309632 A1 WO9309632 A1 WO 9309632A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
color
scanning
signal values
pixel area
component
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000922
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Jürgensen
Original Assignee
Linotype-Hell Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linotype-Hell Ag filed Critical Linotype-Hell Ag
Publication of WO1993009632A1 publication Critical patent/WO1993009632A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/48Picture signal generators
    • H04N1/486Picture signal generators with separate detectors, each detector being used for one specific colour component
    • H04N1/488Picture signal generators with separate detectors, each detector being used for one specific colour component using beam-splitters

Definitions

  • the invention relates to the field of reproduction technology and relates to a method for the pixel-by-line scanning of color originals, in which a color original is illuminated, and in each case the scanning light modulated with the density values of a pixel region (scanning spot) of the color original to form the pixel - Area representative color signal values are used by the scanning light of the respective pixel area broken down into color components and the color components are optoelectronically converted into corresponding color signal values, as well as a device for performing the method in a color scanning device, also called a color scanner.
  • a color original is illuminated point by line and line by line by a scanning light source and the colored scanning light modulated with the image content of the scanned color original in an optoelectronic color scanning element in color signals "R", “G” and “ B "implemented.
  • These color signals are converted in a color correction computer into color separation signals "Y”, “M”, “C” and “K” for recording the color separations “yellow”, “magenta”, “cyan” and “black”, of which the printing forms for the later multi-color printing of the color template.
  • the color scanning element has a scanning objective, a scanning diaphragm, a color splitter and optoelectronic converters.
  • the colored scanning light is imaged by the scanning lens on the scanning diaphragm, the aperture of which determines the scanning spot or the pixel area on the color template in accordance with the desired scanning fineness.
  • the colored scanning light transmitted through the scanning aperture is broken down into the color components "red", “green” and “blue” with the aid of the color divider and supplied to separate color channels in which they are converted into the color signals by means of the optoelectronic converters.
  • the levels of the color signals must be as high as possible or the signal / noise ratios in the individual color channels must be as high as possible. Because of the different
  • Intensities of the spectral components of the scanning light source and / or the different spectral sensitivities of the optoelectronic converters result in different signal levels in the color channels.
  • photodiode lines as optoelectronic converters have a lower sensitivity to the blue portion of the scanning light, so that small signal levels and thus a poor signal / noise ratio for "blue” occur in particular in the color channel for "blue".
  • the signal-to-noise ratios in the color channels are reduced overall by making the aperture of the scanning aperture as small as possible in order to achieve a high scanning fineness.
  • the aperture of the scanning aperture could be enlarged so that more scanning light falls on the optoelectronic transducers, the enlargement of the aperture would have the disadvantage that the scanning fineness or sharpness and thus the reproduction quality deteriorate becomes.
  • DE-A-35 30 775 describes an illumination device for a color imaging device with a scanning light source and a color filter wheel for time-sequential decomposition of the light from the scanning light source into three colors. From this publication it is already known to increase the blue portion of the light used for scanning by increasing the area of the blue filter in the color filter wheel compared to the filter areas of the red and green portions. A color detection arrangement recognizes the three colors, and corresponding control signals change the intensity of the scanning light source differently for each color. This in particular ensures optimal operation possible from CCD photodiode elements which have different efficiencies depending on the wavelength.
  • Another color sensing device is known from US Pat. No. 4,679,073 in which blue light components can be increased to compensate for efficiency deficits in the blue light range of CCD photodiode elements.
  • a reference template is scanned, whereby control signals are obtained. These control signals are used to set the amplification factors of amplifiers which regulate the intensities of lighting devices.
  • the object of the present invention is therefore to improve a method for scanning color originals and a device for carrying out the method in such a way that without changing or falsifying the spectral composition of the light of the scanning light source, an increase in the level of the color signal values of a selected one Color portion, especially the blue portion, with little effort and great reliability.
  • this object is achieved in that the pixel area used for the evaluation is larger for the selected color component than for the other color components.
  • 1 shows a first exemplary embodiment of a device for carrying out the scanning method with a pixel evaluation device
  • 2 shows a second exemplary embodiment of a device for carrying out the scanning method with a dimming device
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a dimming device in a plan view
  • FIG. 4 shows a cross section along section line II-II in FIG. 3
  • Fig. 5 shows another embodiment for a dimming device, u n d
  • Fig. 6 shows another embodiment of a dimming device.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a device for carrying out the scanning method with a pixel evaluation device in a color scanner.
  • a transparent scanning drum (1) For the color scanner, only a transparent scanning drum (1), scanning illumination (2) and a color scanning element (3) are shown as a sectional image. During the scanning of the original, the transparent scanning drum (1) picks up the color image or to be reproduced
  • the scanning illumination (2) shown for see-through scanning is located in the interior of the transparent scanning drum (1) and consists of a light source (4) which, with the help of an optical system (5) on the color template (6), and generated line-by-line lighting.
  • the scanning light (7) which has passed through the color template (6) is brightness-modulated in accordance with the density values of the scanned color template (6) and reaches the color scanning element (3).
  • the scanning light (7) is imaged by means of a scanning objective (8) on a scanning diaphragm (9), the diaphragm aperture of which, in accordance with the desired scanning fineness, defines the pixel region (scanning spot) provided for signal evaluation.
  • the color divider arrangement (11) consists of two color-selective mirrors (12; 13) and a mirror (14).
  • the color components “red”, “green” and “blue” are converted into color signal values (R, G and B) in opto-electronic converters (15, 16 and 17) of the individual color channels.
  • the color signal (B) may have a lower level and thus a poor signal / noise ratio.
  • the pixel area for the blue component is therefore chosen larger than for the red and green components by using the color signal values of several neighboring pixels for evaluating the blue component and from this a new color signal value for "blue" representative of the respective pixel region " is calculated.
  • the pixel evaluation device consists of two line buffers (19; 20) in which the color signal values of two adjacent pixels of adjacent lines are buffered, a computing stage (21) and a control circuit (22). With the aid of the control circuit (22), the color signal values (B) are written into the line buffer (19; 20) pixel by pixel in such a way that the color signal values of two adjacent pixels from adjacent lines are stored in each case.
  • the temporarily stored color signal values are fed to the computing stage (21), in which the representative color signal values for the color component "blue" are calculated for each pixel area of the scanned color template (6).
  • the color signal values of the color component "blue” and the color signal values of the color components “red” and “green”, which are increased in level by the calculation, are fed to a processing circuit (23), which is not shown in detail, in which, for example, the color separation signals for recording the color separations “Yellow”, “Cyan”, “Magenta” and “Black” can be calculated.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a device for carrying out the scanning method with a color-selective dimming device for the scanning light.
  • the device differs from the device according to FIG. 1 in that the pixel evaluation device (18) is omitted and the scanning diaphragm (9) is replaced by a dimming device (24) for increasing, for example, the color component "blue".
  • the anti-glare device (24) in a plan view.
  • the color filter (27) covers the aperture (26).
  • the color filter (27) has a transfer opening (28) through which the entire spectral range of the scanning light (7) passes.
  • the aperture (26) and the transfer opening (28) are in the essentially circular and concentric with each other.
  • the aperture (26) thus defines the pixel area to be evaluated for "blue”
  • the transfer opening (28) defines the pixel area to be evaluated for the color components "red” and "green” in the scanning light (7).
  • the dimming device (24) thus achieves according to the invention that the pixel area used for the evaluation is larger for the blue component than for the other color components, thereby increasing the level of the color signal values (B) for "blue".
  • a suitable dimensioning of the diaphragm opening (26) and the transfer opening (28) in relation to one another can be easily and optimally adapted to the respective conditions.
  • Fig. 4 shows a cross section along section line II-II in Fig. 3 to illustrate the structural design of the anti-dazzle device (24).
  • the color filter (27) is placed on the support (25) in the area of the aperture (26) and projects beyond the aperture (26). A connection of the
  • Color filter (27) with the carrier (25) can be done for example by gluing. It is also possible to provide the color filter (27) with dimensions adapted to the cross-sectional area of the diaphragm opening (26) and to insert it into the diaphragm opening (26).
  • Fig. 5 shows another embodiment for a dimming device (24 ') on an aperture wheel (29).
  • the diaphragm wheel (29) several differently sized pin diaphragms (30) are arranged in a circle around an axis of rotation (31).
  • Some preferably small pinhole diaphragms, in the exemplary embodiment two pinhole diaphragms, are part of the anti-dazzle device (24 ') according to the invention.
  • These two perforated diaphragms form the transfer openings (28a; 28b) of the dimming device (24 ') - the associated diaphragm openings (26a; 26b), which can have the same or different diameters, are covered by a common color filter (27).
  • an anti-glare device (24 ') with different dimensions is created, which in addition to the normal pinhole (30) can be swiveled into the beam path of the scanning light (7), so that only when small diaphragms are set, where the level of the color signal values (B) for "Blue 1 'would decrease due to the smaller amount of light
  • the aperture openings (26a; 26b) of different sizes in the dimming device (24 ") can be used to achieve an increasing relative increase in the proportion of blue light with decreasing cross sections of the transfer openings (28a; 28b).
  • the color filter (27) is essentially designed as a transparent support (32) with a vapor deposition that is interrupted in the area of the transfer openings (28a; 28b).
  • FIG. 6 shows that the color filter (27) can be produced in a simple manner by providing the transparent carrier (32) with a cover (33) before it is vapor-coated, which cover is provided in the area provided Transfer opening (28) is arranged. After applying a coating (34), the cover (33) is removed and opens the transfer opening (28). Values in the range from approximately 1.5 to 3 are useful as the diameter ratios for the aperture (26) and the transfer opening (28). In particular, a diameter ratio of approximately 2 has proven to be expedient in practice, with the pixel region (scanning spot) being projected onto the scanning diaphragm at a magnification of approximately 10 times. In a typical application example, the aperture (26) then has a diameter of approximately 300 micrometers and the transfer opening (28) has a diameter of approximately 150 micrometers.
  • the color filter (27) can, for example, be designed as an interference filter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur bildpunkt- und zeilenweisen, optoelektronischen Abtastung von Farbvorlagen, bei dem eine Farbvorlage beleuchtet und jeweils das mit den Dichtewerten eines Bildpunktbereiches der Farbvorlage modulierte Abtastlicht zur Bildung von für den jeweiligen Bildpunktbereich repräsentativen Farbsignalwerten verwendet wird, indem das Abtastlicht in Farbanteile zerlegt und die getrennten Farbanteile optoelektronisch in die Farbsignalwerte umgewandelt werden. Zur Erhöhung der Signalpegel der Farbsignalwerte mindestens eines ausgewählten Farbanteils, insbesondere des Blauanteils, wird der zur Auswertung herangezogene Bildpunktbereich für den ausgewählten Farbanteil größer als für die anderen Farbanteile gewählt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zur Abtastung von Farbvorla en sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Repro- duktionstechnik und betrirft ein Verfahren zur bildpunkt- und zeilenweisen Abtastung von Farbvorlagen, bei dem eine Farbvorlage beleuchtet und jeweils das mit den Dichtewerten eines Bildpunktbereiches (Abtastfleckes) der Farbvorlage modulierten Abtastlicht zur Bildung von für den Bildpunkt- bereich repräsentativen Farbsignalwerten verwendet werden, indem das Abtastlicht des jeweiligen Bildpunktbereiches in Farbanteile zerlegt und die Farbanteile optoelektronisch in entsprechende Färbsignalwerte umgewandelt werden, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens in einem Farb-Abtastgerät, auch Farb-Scanner genannt.
Bei einem solchen Farb-Scanner wird eine Farbvorlage punkt- und zeilenweise von einer Abtast-Lichtquelle beleuchtet und das mit dem Bildinhalt der abgetasteten Farbvorlage odu- lierte, farbige Abtastlicht in einem optoelektronischen Farb-Abtastorgan in Farbsignale "R", "G" und "B" umge¬ setzt. Diese Farbsignale werden in einem Farbkorrektur¬ rechner in Farbauszugssignale "Y", "M", "C" und "K" zur Aufzeichnung der Farbauszüge "Gelb", "Magenta", "Cyan" und "Schwarz" umgesetzt, von denen die Druckformen für den späteren Mehrfarbendruck der Farbvorlage hergestellt werden.
Das Farb-Abtastorgan weist ein Abtastobjektiv, eine Abtast- blende, einen Farbteiler und optoelektronische Wandler auf. Das farbige Abtastlicht wird durch das Abtastobjektiv auf der Abtastblende abgebildet, deren Blendenöffnung den Abtastfleck bzw. den Bildpunktbereich auf der Farbvorlage entsprechend der gewünschten Abtastfeinheit bestimmt. Das durch die Abtastblende hindurchgelassene farbige Abtast¬ licht wird mit Hilfe des Farbteilers in die Farbanteile "Rot", "Grün" und "Blau" zerlegt und getrennten Farbkanälen zugeführt, in denen sie mittels der optoelektronischen Wandler in die Farbsignale umgewandelt werden. Um eine gute Reproduktionsqualität zu erreichen, müssen die Pegel der Farbsignale möglichst hoch bzw. die Signal/Rausch-Verhältnisse in den einzelnen Farbkanälen möglichst groß sein. Aufgrund der unterschiedlichen
Intensitäten der Spektralanteile der Abtast-Lichtquelle und/oder der unterschiedlichen spektralen Empfindlichkeiten der optoelektronischen Wandler ergeben sich aber unterschiedliche Signalpegel in den Farbkanälen. Beispiels- weise haben Fotodiodenzeilen als optoelektronische Wandler eine geringere Empfindlichkeit für den Blauanteil des Abtastlichtes, so daß insbesondere im Farbkanal für "Blau" kleine Signalpegel und damit ein schlechtes Signal/Rausch- Verhältnis für "Blau" auftritt. Hinzu kommt, daß die Signal/Rausch-Verhältnisse in den Farbkanälen insgesamt noch dadurch verringert werden, daß man die Blendenöffnung der Abtastblende möglichst klein wählt, um eine hohe Abtastfeinheit zu erreichen.
Zur Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses könnte man zwar die Blendenöffnung der Abtastblende vergrößern, damit mehr Abtastlicht auf die optoelektronischen Wandler fällt, die Vergrößerung der Blendenöffnung hätte aber den Nach¬ teil, daß dadurch die Abtastfeinheit bzw. die Schärfe und damit die Reproduktionsqualität verschlechtert wird.
In der DE-A-35 30 775 wird eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Farbabbildungseinrichtung mit einer Abtast-Lichtquelle und einem Farbfilterrad zur zeitsequentiellen Zerlegung des Lichtes der Abtast-Lichtquelle in drei Farben beschrieben. Aus dieser Druckschrift ist es schon bekannt, den Blau¬ anteil des zur Abtastung verwendeten Lichtes dadurch zu erhöhen, daß die Fläche des Blaufilters im Farbfilterrad gegenüber den Filterflächen des Rot- und Grünanteils vergrößert ist. Eine Farbfeststellanordnung erkennt die drei Farben, und entsprechende Steuersignale ändern die Intensität der Abtast-Lichtquelle für jede Farbe unter¬ schiedlich. Hiedurch ist insbesondere ein optimaler Betrieb von CCD-Fotodiodenelementen möglich, die wellenlängen¬ abhängig unterschiedliche Wirkungsgrade aufweisen.
Aus der US-A-4 679 073 ist eine andere Farbabtastein- richtung bekannt, in der Blaulichtanteile zur Kompensation von Wirkungsgraddefiziten im Blaulichtbereich von CCD- Fotodiodenelementen erhöht werden können. In einer Ein¬ stellphase wird eine Referenzvorlage abgetastet, wodurch Regelsignale gewonnen werden. Mit diesen RegelSignalen werden die Verstärkungsfaktoren von Verstärkern einge¬ stellt, welche die Intensitäten von Beleuchtungsein¬ richtungen regeln.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Abtastung von Farbvorlagen sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens derart zu verbessern, daß ohne Änderung bzw. Verfälschung der spektralen Zusammensetzung des Lichtes der Abtast-Licht¬ quelle eine Erhöhung des Pegels der Farbsignalwerte eines ausgewählten Farbanteils, insbesondere des Blauanteils, mit geringem Aufwand und großer Zuverlässigkeit erfolgt .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zur Auswertung herangezogene Bildpunktbereich für den aus- gewählten Farbanteil größer als für die anderen Farbanteile ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unter¬ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 6 näher erläutert .
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Ein- richtung zur Durchführung des Abtastverfahrens mit einer Bildpunkt-Auswertevorrichtung, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Ein¬ richtung zur Durchführung des Abtastverfahrens mit einer Abblendvorrichtung,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für eine Abblendvor¬ richtung in einer Draufsicht,
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie II-II in Fig. 3
Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel für eine Abblendvorrichtung, u n d
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Abblendvorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Einrichtung zur Durchführung des Abtastverfahrens mit einer Bildpunkt-Auswertevorrichtung in einem Farb-Scanner.
Von dem Farb-Scanner sind als Schnittbild lediglich eine transparente Abtasttrommel (1), eine Abtast-Beleuchtung (2) und ein Farb-Abtastorgan (3) dargestellt. Während der Vorlagenabtastung nimmt die transparente Abtasttrommel (1) die zu reproduzierende Aufsiehts-Farbvorlage oder
Durchsichts-Farbvorlage auf. Die dargestellte Abtast- Beleuchtung (2) für Durchsichts-Abtastung befindet sich im Inneren der transparenten Abtasttrommel (1) und besteht aus einer Lichtquelle (4) , die mit Hilfe einer Optik (5) auf der Farbvorlage (6) einen Lichtpunkt zur punkt- und zeilenweisen Beleuchtung erzeugt. Das durch die Farbvorlage (6) hindurchgetretene Abtastlicht (7) ist entsprechend den Dichtewerten der abgetasteten Farbvorlage (6) helligkeits- moduliert und gelangt in das Farb-Abtastorgan (3) . Dort wird das Abtastlicht (7) mittels eines Abtast-Ob ektives (8) auf einer Abtast-Blende (9) abgebildet, deren Blenden¬ öffnung, entsprechend der gewünschten Abtastfeinheit, den zur Signalauswertung vorgesehenden Bildpunktbereich (Abtastfleck) definiert. Das durch die Blendenöffnung der Abtast-Blende (9) begrenzte Abtastlicht (7) gelangt über eine Kollimations-Optik (10) auf eine Farbteiler-Anordnung (11), die das Abtastlicht (7) in die Farbanteile "Rot", "Grün" und "Blau" der einzelnen Farbkanäle zerlegt.
Die Farbteiler-Anordnung (11) besteht aus zwei farb¬ selektiven Spiegeln (12; 13) und einem Spiegel (14). Die Farbanteile "Rot", "Grün" und "Blau" werden in opto¬ elektronischen Wandlern (15, 16 und 17) der einzelnen Farbkanäle in Farbsignalwerte (R, G und B) umgewandelt.
Beispielsweise möge das Farbsignal (B) aufgrund der geringeren Intensität des blauen Spektralanteils der Abtast-Beleuchtung und/oder der geringeren Empfindlichkeit des optoelektronischen Wandlers im Farbkanal "Blau" einen geringeren Pegel und damit ein schlechtes Signal/Rausch- Verh 11nis aufweisen.
Zur Erhöhung des Signalpegels des Blauanteils wird daher erfindungsgemäß der Bildpunktbereich für den Blauanteil größer als für den Rot- und Grünanteil gewählt, indem zur Auswertung des Blauanteils die Farbsignalwerte mehrerer benachbarter Bildpunkte herangezogen und daraus ein für den jeweiligen Bildpunktbereich repräsentativer neuer Farb- signalwert für "Blau" berechnet wird. Beispielsweise werden jeweils die Farbsignalwerte von vier Bildpunkten, d. h. von jeweils zwei in einer Zeile aufeinanderfolgenden Bild¬ punkten, in zwei nebeneinander liegenden Zeilen heran¬ gezogen.
Zur Berechnung der repräsentativen Farbsignalwerte ist eine Bildpunkt-Auswertevorrichtung (18) im Farbkanal für "Blau" vorhanden, die an den entsprechenden optoelektronischen Wandler (17) angeschlossen ist. Die Bildpunkt-Auswertevor- richtung besteht aus zwei Zeilen-Zwischenspeichern (19; 20), in denen die Farbsignalwerte von jeweils zwei neben¬ einander liegenden Bildpunkten benachbarter Zeilen zwischengespeichert werden, aus einer Rechenstufe (21) und aus einer Steuerschaltung (22). Mit Hilfe der Steuerschaltung (22) werden die Farbsignal¬ werte (B) Bildpunkt für Bildpunkt derart im Wechsel in die Zeilen-Zwischenspeicher (19; 20) eingeschrieben, daß jeweils die Farbsignalwerte von zwei nebeneinander liegenden Bildpunkten aus benachbarten Zeilen gespeichert sind. Die jeweils zwischengespeicherten Farbsignalwerte werden der Rechnenstufe (21) zugeführt, in der die reprä¬ sentativen Farbsignalwerte für den Farbanteil "Blau" für jeden Bildpunktbereich der abgetasteten Farbvorlage (6) berechnet werden.
Die durch die Berechnung im Pegel angehobenen Farbsignal- werte des Farbanteils "Blau" und die Farbsignalwerte der Farbanteile "Rot" und "Grün" werden einer nicht näher dar¬ gestellten VerarbeitungsSchaltung (23) zugeführt, in der beispielsweise die FarbauszugsSignale für die Aufzeichnung der Farbauszüge "Gelb", "Cyan", "Magenta" und "Schwarz" berechnet werden.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Ein¬ richtung zur Durchführung des Abtastverfahrens mit einer farbselektiven Abblendvorrichtung für das Abtastlicht. Die Einrichtung unterscheidet sich von der Einrichtung nach Fig.l dadurch, daß die Bildpunkt-Auswerteeinrichtung (18) entfällt und die Abtastblende (9) durch eine Abblendvor¬ richtung (24) zur Anhebung beispielsweise des Farbanteils "Blau" ersetzt ist.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Abblendvor¬ richtung (24) in einer Draufsicht. Die AbblendVorrichtung
(24) besteht im wesentlichen aus einem Träger (25) , in dem eine Blendenöffnung (26) angeordnet ist. Ein Farbfilter
(27) deckt die Blendenöffnung (26) ab. Das Farbfilter (27) weist eine Transferöffnung (28) auf, durch die der gesamte Spektralbereich des Abtastlichtes (7) tritt. Das Farbfilter
(27) hat dagegen nur eine Durchlaßcharakteristik für den blauen Spektralbereich des Abtastlichtes (7) . Die Blenden¬ öffnung (26) und die Transferöffnung (28) sind im wesentlichen kreisförmig und zueinander konzentrisch ausgebildet. Die Blendenöffnung (26) definiert somit den auszuwertenden Bildpunktbereich für "Blau" und die Transferöffnung (28) den auszuwertenden Bildpunktbereich für die Farbanteile "Rot"- und "Grün" im Abtastlicht (7). Durch die Abblendvorrichtung (24) wird somit erfindungs- gemäß erreicht, daß der für die Auswertung herangezogene Bildpunktbereich für den Blauanteil größer als für die übrigen Farbanteile ist, wodurch eine Anhebung der Pegel der Farbsignalwerte (B) für "Blau" erzielt wird. Durch eine geeignete Dimensionierung von Blendenöffnung (26) und Transferöffnung (28) zueinander kann auf einfache Weise eine optimale Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse erreicht werden.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt gemäß Schnittlinie II-II in Fig. 3 zur Verdeutlichung des konstruktiven Aufbaus der Abblendvorrichtung (24) . Das Farbfilter (27) ist im Bereich der Blendenöffnung (26) auf den Träger (25) aufgesetzt und überragt die Blendenöffnung (26) . Eine Verbindung des
Farbfilters (27) mit dem Träger (25) kann beispielsweise durch Verkleben erfolgen. Es ist auch möglich, das Farbfilter (27) mit einer an die Querschnittstlache der Blendenöffnung (26) angepaßten Dimensionierung zu versehen und in die Blendenöffnung (26) einzusetzen.
Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für eine Abblendvorrichtung (24') an einem Blendenrad (29). In dem Blendenrad (29) sind mehrere unterschiedlich große Loch- blenden (30) kreisförmig um eine Rotationsachse (31) angeordnet. Einige vorzugsweise kleine Lochblenden, im Ausführungsbeispiel zwei Lochblenden, sind Bestandteil der erfindungsgemäßen Abblendvorrichtung (24'). Diese zwei Lochblenden bilden die TransferÖffnungen (28a; 28b) der Abblendvorrichtung (24') - Die zugehörigen Blendenöffnungen (26a; 26b) , die gleich oder unterschiedlich große Durch¬ messer haben können, sind von einem gemeinsamen Farbfilter (27) bedeckt. Auf diese Weise entsteht eine Abblendvor¬ richtung (24') mit unterschiedlicher Dimensionierung, die neben den normalen Lochblenden (30) wahlweise in den Strahlengang des Abtastlichtes (7) einschwenkbar ist, so daß nur bei Einstellung von kleinen Blenden, bei denen aufgrund der geringeren Lichtmenge die Pegel der Farb- signalwerte (B) für "Blau1' abnehmen würde, in vorteilhafter Weise eine Erhöhung des Blaulichtanteils erfolgt. Durch unterschiedlich große Blendenöffnungen (26a; 26b) in der Abblendvorrichtung (24") läßt sich in bevorzugter Weise eine zunehmende relative Steigerung des Blaulichtanteils bei sich verkleinernden Querschnitten der Transferöffnungen (28a; 28b) erreichen.
Zur einfacheren Herstellung des Blendenrades (29) ist vorgesehen, daß das Farbfilter (27) im wesentlichen als transparenter Träger (32) mit einer Bedampfung ausgebildet ist, die im Bereich der Transferöffnungen (28a; 28b) unterbrochen ist.
In Fig. 6 ist dargestellt, daß die Herstellung des Farb- filters (27) in einfacher Weise dadurch erfolgen kann, daß der tranparente Träger (32) vor seiner Bedampfung mit einer Abdeckung (33) versehen wird, die im Bereich der vorge¬ sehenen Transferöffnung (28) angeordnet ist. Nach Auf¬ bringen einer Beschichtung (34) wird die Abdeckung (33) entfernt und gibt die TransferÖffnung (28) frei. Als Durch¬ messerverhältnisse für die Blendenöffnung (26) und die Transferöffnung (28) sind Werte im Bereich von etwa 1,5 bis 3 sinnvoll. Insbesondere hat sich in der Praxis ein Durchmesserverhältnis von etwa 2 als zweckmäßig erwiesen, wobei der Bildpunktbereich (Abtastfleck) etwa 10-fach vergrößert auf die Abtastblende projiziert wird. Bei einem typischen Anwendungsbeispiel hat die Blendenöffnung (26) dann einen Durchmeser von etwa 300 Mikrometer und die Transferδffnung (28) einen Durchmesser von etwa 150 Mikrometer. Das Farbfilter (27) kann beispielsweise als Inte ferenzfilter ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur bildpunkt- und zeilenweisen, opto¬ elektronischen Abtastung von Farbvorlagen, bei dem eine Farbvorlage beleuchtet und jeweils das mit den Dichte¬ werten eines Bildpunktbereiches der Farbvorlage modu¬ lierte Abtastlicht zur Bildung von für den jeweiligen Bildpunktbereich repräsentativen Farbsignalwerten verwendet wird, indem das Abtastlicht in Farbanteile zerlegt und die getrennten Farbanteile optoelektronisch in die Farbsignalwerte umgewandelt werden, dadurch gekennzeichnet. daß zur Erhöhung der Signalpegel der Farbsignalwerte mindestens eines ausgewählten Farb¬ anteils, insbesondere des Blauanteils, der zur Auswertung herangezogene Bildpunktbereich für den ausgewählten Farbanteil größer als für die anderen Farbanteile ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des zur Auswertung herangezogenen Bildpunkt¬ bereiches für den ausgewählten Farbanteil durch die Anzahl von Bildpunkten innerhalb des Bildpunktbereiches festgelegt wird, und daß die für den Bildpunktbereich repräsentativen Farbsignalwerte aus den Farbsignal- werten der Bildpunkte des Bildpunktbereiches ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildpunktbereich mindestens zwei benachbarte Bild- punkte einer Zeile umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Bildpunktbereich Bildpunkte aus mindestens zwei benachbarten Zeilen umfaßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbsignalwerte der Bildpunkte des Bildpunktbereiches zur Berechnung der repräsentativen Farbsignalwerte jeweils zwischen¬ gespeichert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der eigentlichen Farbzerlegung mindestens der ausgewählte Farbanteil aus dem Abtastlicht heraus- gefiltert wird und daß die Größe des zur Auswertung herangezogenen Bildpunktbereiches für den ausgewählten Farbanteil durch entsprechende Abbiendung des heraus- gefilterten Farbanteils festgelegt wird.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1 und 2, mit einem Träger (1) für die Farb¬ vorlage (6), einer Abtast-Beleuchtung (2) für die Farbvorlage (6) und mit einem Farb-Abtastorgan (3) zur optoelektronischen Abtastung der Farbvorlage (6), bestehend aus einem Abtastobjektiv (8), einer Abtast¬ blende (9), einem Farbteiler (12; 13; 14) zur Zerlegung des Abtastlichtes (7) in Farbanteile und aus opto- elektronischen Wandlern (15; 16; 17) zur Umwandlung der Farbanteile in Farbsignalwerte.dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Signalpegels der Farbsignalwerte mindestens eines ausgewählten Farbanteils dem opto¬ elektronischen Wandler für den betreffenden Farbanteil eine Bildpunkt-Auswerteschaltung (18) zur Ermittlung der für den Bildpunktbereich repräsentativen Farb¬ signalwerte aus den Farbsignalwerten der zum Bildpunkt¬ bereich gehörenden Bildpunkte nachgeschaltet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet. daß die Bildpunkt-Auswerteschaltung (18) Zeilenspeicher (19; 20) zur Zwischenspeicherung von Farbsignalwerten , eine an die Zeilenspeicher (19; 20) angeschlossene Rechenstufe (21) zur Berechnung der repräsentativen Farbsignalwerte und eine mit den Zeilenspeichern (19; 20) und der Rechenstufe (21) verbundene Steuerstufe (22) aufweist.
9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1 und 3, mit einem Träger (1) für die Farb¬ vorlage (6), einer Abtast-Beleuchtung (2) für die Farbvorlage (6) und mit einem Farb-Abtastorgan (3) zur optoelektronischen Abtastung der Farbvorlage (6) , bestehend aus einem Abtastobjektiv (8), einem Farb¬ teiler (12; 13;14) zur Zerlegung des Abtastlichtes (7) in Farbanteile und aus optoelektronischen Wandlern (15; 16; 17) zur Umwandlung der Farbanteile in Farbsignal- werte, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Signalpegel der Farbsignalwerte zwischen dem Abtast¬ objektiv (8) und dem Farbteiler (12; 13, 14) eine Abblendvorrichtung (24) für das Abtastlicht (7) ange¬ ordnet ist, welche mindestens den ausgewählten Farb- anteil aus dem Abtastlicht (7) ausfiltert und mit der die Größe des zur Auswertung herangezogenen Bildpunkt¬ bereiches durch entsprechende Ausblendung des betref¬ fenden Farbanteils festgelegt wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet . daß die Abblendvorrichtung (24) aus einem Träger (25) mit einer Blendenöffnung (26) und einem im Bereich der Blendenöffnung (26) angeordneten Farbfilter (27) mit einer Transferöffnung (28) für das Abtastlicht (7) besteht und daß das Farbfilter (27) eine Durchlaß- Charakteristik für den ausgewählten Farbanteil auf¬ weist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß Blendenöffnung (26) und Transferöffnung (28) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Durchmesserverhältnis zwischen Blendenöffnung (26) und Transferöffnung (28) mindestens 1,5 beträgt.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter (27) im wesentlichen als transparenter Träger (32) ausgebildet ist, der mit einer filternden Eigenschaften aufweisenden Beschichtung (34) versehen ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter (27) als Inter¬ ferenzfilter ausgebildet ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendeinrichtung (24) Bestandteil eines Blendenrades (29) ist.
PCT/DE1992/000922 1991-11-07 1992-11-05 Verfahren zur abtastung von farbvorlagen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens WO1993009632A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4136646.8 1991-11-07
DE19914136646 DE4136646A1 (de) 1991-11-07 1991-11-07 Verfahren zur abastung von farbvorlagen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993009632A1 true WO1993009632A1 (de) 1993-05-13

Family

ID=6444275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000922 WO1993009632A1 (de) 1991-11-07 1992-11-05 Verfahren zur abtastung von farbvorlagen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4136646A1 (de)
WO (1) WO1993009632A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153698A (en) * 1961-05-16 1964-10-20 Eastman Kodak Co System in facsimile scanning for controlling contrast
US3585281A (en) * 1967-12-22 1971-06-15 Printing Dev Inc Apparatus for optically resolving the light derived from the scanning of a tonal image into color components
EP0076380A2 (de) * 1981-10-03 1983-04-13 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontraststeigerung
FR2520175A1 (fr) * 1982-01-19 1983-07-22 Dainippon Screen Mfg Procede pour balayer en meme temps une multiplicite de lignes de balayage
EP0225027A1 (de) * 1985-10-31 1987-06-10 Crosfield Electronics Limited Elektronische Bilderzeugung
US5055921A (en) * 1987-07-29 1991-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Color reading line sensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU78022A1 (ru) * 1948-10-25 1948-11-30 В.А. Цветков Способ изготовлени канатов
JPS57102281U (de) * 1980-12-16 1982-06-23
JPS5817777A (ja) * 1981-07-24 1983-02-02 Fuji Xerox Co Ltd カラー画像読取装置
JPS59128872A (ja) * 1983-01-14 1984-07-25 Fuji Xerox Co Ltd カラ−画情報処理装置
JPS61148959A (ja) * 1984-12-21 1986-07-07 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像情報の読取り方法
JP2537172B2 (ja) * 1984-12-27 1996-09-25 株式会社東芝 カラ−画像入力装置
US4827335A (en) * 1986-08-29 1989-05-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Color image reading apparatus with two color separation filters each having two filter elements

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153698A (en) * 1961-05-16 1964-10-20 Eastman Kodak Co System in facsimile scanning for controlling contrast
US3585281A (en) * 1967-12-22 1971-06-15 Printing Dev Inc Apparatus for optically resolving the light derived from the scanning of a tonal image into color components
EP0076380A2 (de) * 1981-10-03 1983-04-13 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontraststeigerung
FR2520175A1 (fr) * 1982-01-19 1983-07-22 Dainippon Screen Mfg Procede pour balayer en meme temps une multiplicite de lignes de balayage
EP0225027A1 (de) * 1985-10-31 1987-06-10 Crosfield Electronics Limited Elektronische Bilderzeugung
US5055921A (en) * 1987-07-29 1991-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Color reading line sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Institute of Electrical and Electronics Engineers, International Conference on Communications, Boulder, Colorado, 9.-11. Juni 1969; R.K. Salaman, New York (US), 1969 Seiten 11-1 - 11-9 D.MEYERHOFER : "Electronic Color Separation with Laser Light Sources" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136646A1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024126C2 (de) Verfahren zur Steigerung der Schärfe bei der Aufzeichnung der Reproduktionen lichtelektrisch abgetasteter Bildvorlagen
DE2709353C2 (de) Reproduktionseinrichtung zur Herstellung gerasterter Bilder
DE3402251C2 (de)
DE3118458C2 (de) Lichtaufnahme-Vorrichtung
EP0248204B1 (de) Optische Anordnung zur zeilenweisen Beleuchtung von Abtastvorlagen
DE3041184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung
CH615751A5 (de)
DE3501691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermeiden des auftretens von moire
DE2729107A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2161423A1 (de) Photofarbfilm Fernseheinrichtung
DE1053557B (de) Anordnung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen
DE3301456A1 (de) Verfahren zum abtasten eines originalbildes auf fotoelektrischem wege
DE3237977C2 (de) Vorrichtung zum Lesen eines Farbbildes
DE3203796A1 (de) Farbvorlagen-lesegeraet
DE2934976C2 (de)
DE2908192C2 (de) Farbsignalgeneratorvorrichtung
DE2550150A1 (de) Bildabtastverfahren fuer mehrfarbenwiedergabe
DE3900771C2 (de) Farbtrennende optische Vorrichtung, insbesondere für ein mit Farbauszügen arbeitendes Kopiergerät
DE10041750C2 (de) Auf- oder Durchlichtscanner und Bildverarbeitungsverfahren für eingescannte Bildvorlagen
WO1993009632A1 (de) Verfahren zur abtastung von farbvorlagen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE602005000673T2 (de) Objektivaufsatz zur Erzeugung von Farbreflexen
DE3342761A1 (de) Anordnung zum aufbereiten eines farbfernsehbilds
DE3139908C2 (de) Farbfernsehkamera mit einem Farbtrenn-Kreuzstreifenfilter
DE2542254C3 (de) Farbfernsehkamera mit nur einer Bildaufnahmeröhre
DE2754503C2 (de) Einrichtung zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe einer Information

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase