WO1993006935A1 - Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation - Google Patents

Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation Download PDF

Info

Publication number
WO1993006935A1
WO1993006935A1 PCT/EP1992/002224 EP9202224W WO9306935A1 WO 1993006935 A1 WO1993006935 A1 WO 1993006935A1 EP 9202224 W EP9202224 W EP 9202224W WO 9306935 A1 WO9306935 A1 WO 9306935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
collector
flotation
formula
carbon atoms
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002224
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Schreck
Rita Köster
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to DE59206582T priority Critical patent/DE59206582D1/de
Priority to EP19920920650 priority patent/EP0609257B1/de
Priority to US08/211,522 priority patent/US5540336A/en
Priority to AU26515/92A priority patent/AU658226B2/en
Publication of WO1993006935A1 publication Critical patent/WO1993006935A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/0043Organic compounds modified so as to contain a polyether group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/01Organic compounds containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/012Organic compounds containing sulfur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/014Organic compounds containing phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of iron ore concentrates by flotation of iron ores, in which mixtures of special ether amines with anionic and / or nonionic collectors are used as collectors.
  • Iron ores are found in nature preferably in the form of oxides, among which magnetite, hematite, martite, limonite and goethite are the best known.
  • the main contaminants are silicates, especially quartz, as well as phosphorus and sulfur compounds.
  • the iron ore is first crushed and dry, but preferably ground wet and in water suspended.
  • a collector is then added, often in conjunction with other reagents, which include foaming agents, regulators, pushers (deactivators) and / or Beieber (activators), to help separate the valuable minerals from the gangue minerals in the ore during the subsequent flotation.
  • these reagents are usually allowed to act on the finely ground ore for a certain time (conditioning).
  • the collector causes the surface of the impurities contained in the iron ore to become hydrophobic, so that these minerals adhere to the gas bubbles formed during the aeration.
  • the mineral components are made hydrophobic selectively in such a way that the gait is floated out - and the concentrate remains as a residue (indirect flotation).
  • Aminic compounds are preferably used as collectors in the flotative processing of iron ores. These have the task of adsorbing as selectively as possible on the surface of the contaminants in order to ensure a high depletion of these undesirable constituents in the flotation concentrate. In addition, the collectors should develop a stable, but not too stable, flotation foam.
  • a process for removing silicate impurities from iron ores is known from US Pat. No. 4,168,227, in which alkylamines, alkylenediamines and etheramines are used as collectors.
  • the Australian patent AU 86/53 766 proposes to carry out the flotative separation of silicates and phosphates from iron ores with the aid of collector mixtures containing ether amines and ether carboxamides.
  • anionic surfactants as collectors or co-collectors in the flotation of non-sulfidic ores.
  • examples include alkyl phosphates and alkyl ether phosphates [Erzmetall 30, 505 (1977)], ether carboxylic acids [DE 22 37 359 Al], sulfosuccinamides and succinamates [US 4,206,045; US 4,309,282 and US 4,139,481] and alkyl aspartic acids [EP 0 270 018 A1].
  • the object of the invention was therefore to develop an improved flotation process for the production of iron ore concentrates which is free from the disadvantages described.
  • the invention relates to a process for the production of iron ore concentrates by flotation, in which ground iron ore is mixed with water to form a suspension, air is introduced into the suspension in the presence of a reagent system and the resulting foam is separated off together with the solids floated therein, which is distinguished by this that as a collector mixtures containing a) at least one etheramine of the formula (I),
  • R 1 O- [C n H 2n ] y -NH- [C m H 2m -NH] x H (I) in R 1 for a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical with 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds, n and m independently of one another represent the numbers 1, 2 or 3, x represents 0 or the numbers 1, 2 or 3 and y represents 2 or 3, and b) uses at least one further anionic and / or nonionic collector.
  • the collector mixtures to be used according to the invention can selectively remove phosphorus impurities from iron ores and do not negatively influence the cationic flotation of the silicates.
  • the invention includes the finding that phosphorus and silicate flotation can be carried out both separately and in one step.
  • the concentrates obtainable by the process according to the invention have phosphorus contents of less than 0.015% by weight, based on the concentrate.
  • Etheramines of the formula (I) are known compounds which are obtainable by the relevant preparative organic chemistry processes. Their preparation is usually based on fatty alcohol sulfates which are reacted with alkanolamines or aminoalkylalkanolamines in the presence of alkali metal hydroxides at temperatures of about 180 ° C., alkali metal sulfate being formed as a by-product [DE 35 04 242 A1].
  • Suitable starting materials for the ether amines to be used according to the invention are fatty alcohol sulfates based on saturated or unsaturated fatty alcohols and primary amines or diamines. Typical examples are reaction products of octyl sulphate, decyl sulphate, lauryl sulphate, myristyl sulphate, cetyl sulphate, stearyl sulphate, oleyl sulphate, elaidyl sulphate, petroselinyl sulphate, linolyl sulphate, linolenyl sulphanol, arachyl sulphate, eraducylyl sulphate, badenoleyl sulphate amine, gadoleyl sulphanol amine, gadoleyl sulphanol amine , Aminopropylethanolamine and aminopropylpropanolamine.
  • sulfates based on technical fatty alcohol cuts can also be reacted with the amines mentioned.
  • anionic collectors are anionic surfactants of the fatty acid type, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkyl sulfosuccinates, alkyl sulfosuccinamates, alkyl benzene sulfonates, alkane sulfonates, petroleum sulfonates, acyl lactylates, sarcosides, alkyl phosphates, alkyl ether phosphates, and alkyl carboxylic acid acids. All of these anionic surfactants are known compounds, the preparation of which - unless stated otherwise - for example in J. Falbe, U.
  • Hasserodt ed.
  • Catalysts ed.
  • Surfactants and Mineral Oil Additives Thieme Verlag, Stuttgart, 1978 or J. Falbe (ed.) "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1986.
  • Suitable fatty acids are in particular the straight-chain fatty acids of the formula (II) obtained from vegetable or animal fats and oils, for example by splitting and optionally fractionating and / or separating by the crosslinking process,
  • R 2 -COOY (II) in which R 2 represents an aliphatic hydrocarbon radical having 12 to 18 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds and Y represents an alkali metal, alkaline earth metal or an ammonium radical.
  • R 2 represents an aliphatic hydrocarbon radical having 12 to 18 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds and Y represents an alkali metal, alkaline earth metal or an ammonium radical.
  • the sodium and potassium salts of oleic and tall oil fatty acids are of particular importance.
  • Suitable alkyl sulfates are the water-soluble salts of sulfuric acid semi-esters of fatty alcohols of the formula (III)
  • Suitable alkyl ether sulfates are the water-soluble salts of sulfuric acid semiesters of fatty alcohol polyglycol ethers of the formula (IV)
  • R 4 represents a linear or branched alkyl radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms
  • R 5 represents hydrogen or a methyl group
  • n represents 1 to 30, preferably 2 to 15 and Z has the meaning given above.
  • Suitable alkylsulfosuccinates are sulfosuccinic acid monoesters of fatty alcohols of the formula (V)
  • R 6 represents a linear or branched alkyl radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and Z has the meaning given above.
  • Suitable alkylsulfosuccinamates are sulfosuccinic acid monoamides of fatty amines of the formula (VI), in which R 7 represents a linear or branched alkyl radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and Z has the meaning given above.
  • Suitable alkylbenzene sulfonates are substances of the formula (VII)
  • Suitable alkanesulfonates are substances of the formula (VIII)
  • Suitable petroleum sulfonates are substances which are obtained by reacting lubricating oil fractions with sulfur trioxide or oleum and then neutralizing with sodium hydroxide solution. Products in which the hydrocarbon radicals predominantly have chain lengths of 8 to 22 carbon atoms are particularly suitable here.
  • Suitable acyl lactylates are substances of the formula (IX)
  • R 10 represents an aliphatic, cycloaliphatic or alicyclic, optionally substituted by hydroxyl group hydrocarbon radical having 7 to 23 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds and Z has the meaning given above.
  • acyl lactylates in flotation is described in German patent application DE 32 38 060 A1.
  • Suitable sarcosides are substances of the formula (X)
  • R 11 represents an aliphatic hydrocarbon radical having 12 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds.
  • Suitable alkyl phosphates and alkyl ether phosphates are substances of the formulas (XI) and (XII) and
  • R 12 and R 13 independently of one another are an alkyl or alkenyl radical having 8 to 22 carbon atoms and p and q in the case of the alkyl phosphates are 0, in the case of the alkyl ether phosphates are numbers from 1 to 15 and Z has the meaning given above.
  • the phosphates can be present as mono- or diphosphates. In this case, preference is given to using mixtures of mono- and dialkylphosphates of the type obtained in the industrial production of such compounds.
  • Alkyl aspartic acids are to be understood as meaning compounds of the formula (XIII)
  • R 14 represents an alkyl or alkenyl radical having 8 to 22 carbon atoms and Z has the meaning given above.
  • nonionic collectors are to be understood as nonionic surfactants of the fatty alcohol polyglycol ether, alkylphenol polyglycol ether, fatty acid polyglycol ester, fatty acid amide polyglycol ether, fatty amine polyglycol ether, mixed ether, hydroxymethyl ether and alkyl glycoside types. All of these nonionic surfactants are known compounds, the preparation of which - unless stated otherwise - for example in J. Falbe, U. Hasserodt (ed.), "Catalysts, Surfactants and Mineral Oil Additives, Thieme Verlag, Stuttgart, 1978 or J.
  • Suitable fatty alcohol polyglycol ethers are addition products of an average of n moles of ethylene and / or propylene oxide onto fatty alcohols, which follow the formula (XV)
  • R 16 is a linear or branched alkyl radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms
  • R 5 is hydrogen or a methyl group
  • n is a number from 1 to 30, preferably 2 to 15.
  • Suitable alkylphenol polyglycol ethers are addition products of an average of n moles of ethylene and / or propylene glycol with alkylphenols, which follow the formula (XVI)
  • R 17 represents an alkyl radical having 4 to 15, preferably 8 to 10 carbon atoms and R 5 and n have the meanings given above.
  • Suitable fatty acid polyglycol esters are adducts of an average of n moles of ethylene and / or propylene oxide with fatty acids which follow the formula (XVII). in which R 18 represents an aliphatic carbon radical having 5 to 21 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds and R 5 and n have the meanings given above.
  • Suitable fatty acid amide polyglycol ethers are addition products of an average of n moles of ethylene oxide and / or propylene oxide onto fatty acid amides which follow the formula (XVIII)
  • R 19 represents an aliphatic hydrocarbon radical having 5 to 21 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds and R 5 and n have the meanings given above.
  • Suitable fatty amine polyglycol ethers are addition products of an average of n moles of ethylene and / or propylene oxide with fatty amines, which follow the formula (XIX)
  • Suitable mixed ethers are reaction products of fatty alcohol polyglycol ethers with alkyl chlorides of the formula (XX),
  • R 21 represents an aliphatic carbon radical having 6 to 22 carbon atoms and 0, 1, 2 or 3 double bonds
  • R 22 represents an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms or a benzyl radical and R ⁇ and n have the meanings given above.
  • Suitable hydroxy mixed ethers are substances of the formula (XXI)
  • R 23 represents an alkyl radical having 6 to 16 carbon atoms
  • R 24 represents an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms or a benzyl radical
  • R 5 and n have the meanings given above.
  • the preparation of the hydroxymisethers is described in German patent application DE 37 23 323 A1.
  • Suitable alkyl glycosides are substances of the formula (XXII)
  • G is preferably a glucose unit and x is a number from 1.1 to 1.6.
  • the preparation of the alkyl glycosides is described, for example, in German patent application DE 37 23 826 A1.
  • the mixtures of the ether amines with the anionic and / or nonionic collectors can have a content of 5 to 95% by weight, preferably 10 to 60% by weight, of the ether amines. Particularly advantageous results are achieved with mixtures which, in addition to ether amines, contain fatty acids, alkyl aspartic acids and / or ether carboxylic acids or alkyl sulfosuccinamates, alkyl phosphates and / or alkyl ether phosphates.
  • the collector mixture In order to achieve economically viable results in the flotation of iron ore, the collector mixture must be used in a certain minimum amount. However, a maximum amount must also not be exceeded, since otherwise the foam formation becomes too strong and the selectivity towards the contaminants to be flotated out decreases.
  • the amounts in which the collector mixtures to be used according to the invention can be used are usually 20 to 2000, preferably 50 to 1000 g per ton of raw ore.
  • the method according to the invention includes the use of reagents customary for flotation, such as foaming agents, regulators, activators, deactivators, etc.
  • the flotation is carried out under the conditions of the methods of the prior art.
  • hematite ore contained about 44% by weight of silicates (predominantly quartz) and 0.1 to 0.2% by weight of apatite.
  • silicates predominantly quartz
  • apatite 0.1 to 0.2% by weight
  • the preparation comprised the following sub-steps:
  • the amine collector and the anionic and / or nonionic collector were used in the Rougher flotation stage. 600 g of the previously roughly crushed ore were added with the addition of 13.4 mg sodium metasilicate, 40.2 mg sodium hydroxide and about 400 ml flotation water (hardness: 14.7 mg / l CaCl 2 ⁇ 2H 2 O and 4.9 mg / l MgSO 4 ⁇ 7H 2 O)) milled in a rod mill for 45 min. The ground ore had the following grain size distribution:
  • the finely ground ore was then transferred to the desludging stage, diluted to about 8 l (solids content: 7% by weight), mixed with 3 ml of heat-treated corn starch (2.25% by weight) and the supernatant sludge was separated off after 2 minutes.
  • the desludged flotation task (volume: approx. 1 1) was transferred to a 2-1 Denver agitator cell (type D1). Then 67 ml of sodium hydroxide and 12 ml of corn starch (2.25% by weight) were added, the cell was filled with flotation water and the slurry was conditioned with stirring for 2 minutes. The amine collector and the anionic and / or nonionic collector were then metered in. The Rougher flotation was then carried out at a stirring speed of 1200 rpm, at which a foam product and a concentrate were obtained in the cell. After metering the collector again, the flotation was carried out a second time and another foam product and the desired iron ore concentrate were obtained. Details of the flotation tests can be found in Tables 4, 5 and 6.
  • Rougher 2 collector A, collector B (9/9 g / t) [9] e) Rougher 1: collector A, collector B, no conditioning
  • a magnetite ore of the chemical composition given under II) was used, which had a grain size of 89% by weight less than 43 ⁇ m.
  • the flotation was again carried out in a 2-1 Denver cell (type D1) with a turbidity density of approx. 220 g / l in water with a calcium ion content of 4 mg / l.
  • the pH of the slurry was adjusted to 8.5 by adding sodium hydroxide; the stirring speed was 1200 rpm.
  • air was introduced and floated at a flow rate of 130 to 150 l / h.
  • the foam was removed over a period of 2 min in the general silicate flotation, with an additional phosphate flotation the flotation time was extended in accordance with the information in Table 7.
  • the amine collector was dosed as a 0.25% by weight aqueous solution, and the anionic collector mixtures were added as 5% by weight aqueous solutions.
  • a commercial foamer based on aldehydes, alcohols and esters with a dosage of 30 g / t was used in all flotation experiments and metered into the slurry undiluted.

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Eisenerzkonzentrate lassen sich durch flotative Aufreinigung von Eisenerzen herstellen, wenn man als Sammler Gemische enthaltend (a) mindestens ein Etheramin der Formel (I): R1O-[CnH2n]y-NH-[CmH2m-NH]xH, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, n und m unabhängig von einander für die Zahlen 1, 2 oder 3, x für 0 oder die Zahlen 1, 2 oder 3 und y für 2 oder 3 steht, und (b) mindestens einen weiteren anionischen und/oder nichtionischen Sammler einsetzt.

Description

Verfahren zur Herstellung von Eisenerzkonzentraten
durch Flotation
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eisenerzkonzentraten durch Flotation von Eisenerzen, bei dem man als Sammler Gemische von speziellen Etheraminen mit anionischen und/oder nichtionischen Sammlern einsetzt.
Stand der Technik
Eisenerze finden sich in der Natur vorzugsweise in Form von Oxiden, unter denen Magnetit, Hämatit, Martit, Limonit und Goethit die bekanntesten sind. Als Verunreinigungen enthalten diese hauptsächlich Silicate, insbesondere Quarz sowie Anteile an Phosphor- und Schwefelverbindungen. Für die Herstellung von qualitativ hochwertigem Stahl ist es erforderlich, die genannten Verunreinigungen möglichst weitgehend aus den Eisenerzen zu entfernen, wobei man sich in der Regel der Flotation bedient.
Üblicherweise wird hierzu das Eisenerz zunächst zerkleinert und trocken, vorzugsweise aber naß vermählen und in Wasser suspendiert. Im Anschluß wird ein Sammler, häufig in Verbindung mit weiteren Reagenzien, zu denen Schäumer, Regler, Drücker (Desaktivatoren) und/oder Beieber (Aktivatoren) gehören, zugegeben, der die Abtrennung der Wertminerale von den Gangartmineralien des Erzes bei der anschließenden Flotation unterstützt. Bevor in die Suspension Luft eingeblasen wird, um an ihrer Oberfläche Schaum zu erzeugen und die Flotation in Gang zu setzen, läßt man diese Reagenzien üblicherweise eine gewisse Zeit auf das feingemahlene Erz einwirken (Konditionieren). Der Sammler bewirkt eine Hydrophobierung der Oberfläche der im Eisenerz enthaltenen Verunreinigungen, so daß ein Anhaften dieser Minerale an den während der Belüftung gebildeten Gasblasen stattfindet. Die Hydrophobierung der Mineralbestandteile erfolgt hierbei selektiv in der Weise, daß die Gangart ausflotiert wird - und das Konzentrat als Rückstand verbleibt (indirekte Flotation).
Bei der flotativen Aufbereitung von Eisenerzen werden als Sammler bevorzugt aminische Verbindungen eingesetzt. Diesen kommt die Aufgabe zu, an der Oberfläche der Verunreinigungen möglichst selektiv zu adsorbieren, um eine hohe Abreicherung dieser unerwünschten Bestandteile im Flotationskonzentrat sicherzustellen. Außerdem sollen die Sammler einen tragfähigen, aber nicht zu stabilen Flotationsschäum entwickeln.
Aus der Patentschrift US 4,168,227 ist ein Verfahren zur Entfernung von Silicatverunreinigungen aus Eisenerzen bekannt, bei dem als Sammler Alkylamine, Alkylendiamine und Etheramine eingesetzt werden. In der Australischen Patentschrift AU 86/53 766 wird vorgeschlagen, die flotative Abtrennung von Silicaten und Phosphaten aus Eisenerzen mit Hilfe von Sammlergemischen enthaltend Etheramine und Ethercarbonsäureamide vorzunehmen.
Die Verwendung von anionischen Tensiden als Sammler oder Co- Sammler in der Flotation von nichtsulfidischen Erzen ist aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt. Beispiele hierzu sind Alkylphosphate und Alkyletherphosphate [Erzmetall 30, 505 (1977)], Ethercarbonsäuren [DE 22 37 359 Al], Sulfosuccinamide und Succinamate [US 4,206,045; US 4,309,282 und US 4,139,481] sowie Alkylasparaginsäuren [EP 0 270 018 A1].
Die flotative Reinigung von Eisenerzen zu Konzentraten, die den steigenden Qualitätsansprüchen der Industrie genügen, stellt jedoch nach wie vor ein technisches Problem dar. Insbesondere mangelt es an Sammlersystemen, mit deren Hilfe sich Eisenerzkonzentrate herstellen lassen, die Phosphorgehalte von weniger als 0,015 Gew.-% aufweisen.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, ein verbessertes Flotationsverfahren zur Herstellung von Eisenerzkonzentraten zu entwickeln, das frei von den geschilderten Nachteilen ist.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Eisenerzkonzentraten durch Flotation, bei dem man gemahlenes Eisenerz mit Wasser zu einer Suspension mischt, in die Suspension in Gegenwart eines Reagenziensystems Luft einleitet und den entstandenen Schaum zusammen mit den darin flotierten Feststoffen abtrennt, das sich dadurch auszeichnet, daß man als Sammler Gemische enthaltend a) mindestens ein Etheramin der Formel (I),
R1O-[CnH2n]y-NH-[CmH2m-NH]xH (I) in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, n und m unabhängig voneinander für die Zahlen 1, 2 oder 3, x für 0 oder die Zahlen 1, 2 oder 3 und y für 2 oder 3 steht, und b) mindestens einen weiteren anionischen und/oder nichtionischen Sammler einsetzt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß einzusetzenden Sammlergemische selektiv Phosphorverunreinigungen aus Eisenerzen entfernen können und dabei die kationische Flotation der Silicate nicht negativ beeinflussen. Die Erfindung schließt dabei die Erkenntnis ein, daß Phosphor und Silicatflotation sowohl separat als auch in einem Schritt durchgeführt werden können. Insbesondere wurde gefunden, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Konzentrate Phosphorgehalte von weniger als 0,015 Gew.-% - bezogen auf das Konzentrat - aufweisen.
Etheramine der Formel (I) stellen bekannte Verbindungen dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie zugänglich sind. Üblicherweise geht man zu ihrer Herstellung von Fettalkoholsulfaten aus, die in Gegenwart von Alkalihydroxiden bei Temperaturen von ca. 180°C mit Alkanolaminen oder Aminoalkylalkanolaminen umgesetzt werden, wobei als Nebenprodukt Alkalisulfat gebildet wird [DE 35 04 242 A1].
Als Ausgangsstoffe für die erfindungsgemäß zu verwendenden Etheramine kommen Fettalkoholsulfate auf Basis von gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen sowie primäre Amine bzw. Diamine in Betracht. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Octylsulfat, Decylsulfat, Laurylsulfat, Myristylsulfat, Cetylsulfat, Stearylsulfat, Oleylsulfat, Elaidylsulfat, Petroselinylsulfat, Linolylsulfat, Linolenylsulfat, Arachylsulfat, Gadoleylsulfat, Behenylsulfat und Erucylsulfat mit Methanolamin, Ethanolamin, n-Propanolamin, i-Propanolamin, Aminoethylethanolamin, Aminoethylpropanolamin, Aminopropylethanolamin und Aminopropylpropanolamin. Wie in der Fettchemie üblich, können auch Sulfate auf Basis technischer Fettalkoholschnitte mit den genannten Aminen zur Reaktion gebracht werden. Bevorzugt sind Etheramine der Formel (I), in der R1 für einen Alkylrest mit 6 bis 18, insbesondere 8 bis 12 Kohlenstoffatomen steht. Unter anionischen Sammlern sind im Sinne der Erfindung Aniontenside vom Typ der Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylsulfosuccinate, Alkylsulfosuccinamate, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Petrolsulfonate, Acyllactylate, Sarcoside, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylasparaginsäuren und Ethercarbonsäuren zu verstehen. Bei allen diesen anionischen Tensiden handelt es sich um bekannte Verbindungen, deren Herstellung - sofern nicht anders angegeben - z.B. in J.Falbe, U.Hasserodt (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive, Thieme Verlag, Stuttgart, 1978 oder J.Falbe (ed.) "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1986 beschrieben ist.
Als Fettsäuren kommen hier vor allem die aus pflanzlichen oder tierischen Fetten und ölen, beispielsweise durch Fettspaltung und gegebenenfalls Fraktionierung und/oder Trennung nach dem Umnetzverfahren, gewonnenen geradkettigen Fettsäuren der Formel (II) in Betracht,
R2-COOY (II) in der R2 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und Y für ein Alkali-, Erdalkalimetall oder einen Ammoniumrest steht. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei den Natrium- und Kaliumsalzen der öl- und der Tallölfettsäure zu.
Als Alkylsulfate eignen sich die wasserlöslichen Salze von Schwefelsäurehalbestern von Fettalkoholen der Formel (III),
R3-O-SO3Z (III) in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und Z für ein Alkalimetall oder einen Ammoniumrest steht.
Als Alkylethersulfate eignen sich die wasserlöslichen Salze von Schwefelsäurehalbestern von Fettalkoholpolyglycolethern der Formel (IV),
Figure imgf000009_0001
in der R4 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R5 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und n für 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 15 steht und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Als Alkylsulfosuccinate eignen sich Sulfobernsteinsäuremonoester von Fettalkoholen der Formel (V),
Figure imgf000009_0002
in der R6 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Als Alkylsulfosuccinamate eignen sich Sulfobernsteinsäuremonoamide von Fettaminen der Formel (VI),
Figure imgf000010_0001
in der R7 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Als Alkylbenzo1sulfonate eignen sich Substanzen der Formel (VII),
R8-C6H4-SO3Z (VII) in der R8 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 4 bis 16, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Als Alkansulfonate eignen sich Substanzen der Formel (VIII),
R9-SO3Z (VTII) in der R9 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Als Petrolsulfonate eignen sich Substanzen, die man durch Umsetzung von Schmierölfraktionen mit Schwefeltrioxid oder Oleum und anschließende Neutralisation mit Natronlauge erhält. Hier kommen insbesondere solche Produkte in Betracht, in denen die Kohlenwasserstoffreste überwiegend Kettenlängen von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisen. Als Acyllactylate eignen sich Substanzen der Formel (IX),
Figure imgf000011_0001
in der R10 für einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder alicyclischen, gegebenenfalls mit Hydroxylgruppen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 23 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt. Die Herstellung und Verwendung der Acyllactylate in der Flotation ist in der Deutschen Patentanmeldung DE 32 38 060 A1 beschrieben.
Als Sarcoside eignen sich Substanzen der Formel (X),
Figure imgf000011_0002
in der R11 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht.
Als Alkylphosphate und Alkyletherphosphate eignen sich Substanzen der Formeln (XI) und (XII),
Figure imgf000012_0001
und
Figure imgf000012_0002
in der R12 und R13 unabhängig voneinander für einen Alkyloder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und p und q im Falle der Alkylphosphate für 0, im Falle der Alkyletherphosphate für Zahlen von 1 bis 15 stehen und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Werden die Etheramine im Sinne der Erfindung im Gemisch mit Alkylphosphaten oder Alkyletherphosphaten eingesetzt, können die Phosphate als Mono- oder Diphosphate vorliegen. Vorzugsweise werden in diesem Fall Gemische aus Mono- und Dialkylphosphaten eingesetzt, wie sie bei der technischen Herstellung solcher Verbindungen anfallen. Unter Alkylasparaginsäuren sind Verbindungen der Formel (XIII) zu verstehen,
Figure imgf000013_0001
in der R14 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen steht und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Als Ethercarbonsäuren kommen schließlich Verbindungen der Formel (XIV) in Betracht,
R150-(CH2CH2O)n-CH2-COOZ (XIV) in der R15 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und n für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 steht und Z die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Unter nichtionischen Sammlern sind im Sinne der Erfindung Niotenside vom Typ der Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, Mischether, Hydroxymisehether und Alkylglykoside zu verstehen. Bei allen diesen nichtionischen Tensiden handelt es sich um bekannte Verbindungen, deren Herstellung - sofern nicht anders angegeben - z.B. in J.Falbe, U.Hasserodt (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive, Thieme Verlag, Stuttgart, 1978 oder J.Falbe (ed.) "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1986 beschrieben ist. Als Fettalkoholpolyglycolether eignen sich Anlagerungsprodukte von durchschnittlich n Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole, die der Formel (XV) folgen,
Figure imgf000014_0001
in der R16 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R5 für Wasserstoff oder eine Methylgruppe und n für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 15 steht.
Als Alkylphenolpolyglycolether eignen sich Anlagerungsprodukte von durchschnittlich n Mol Ethylen- und/oder Propylenglycol an Alkylphenole, die der Formel (XVI) folgen,
Figure imgf000014_0002
in der R17 für einen Alkylrest mit 4 bis 15, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und R5 und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Als Fettsäurepolyglycolester eignen sich Anlagerungsprodukte von durchschnittlich n Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettsäuren, die der Formel (XVII) folgen.
Figure imgf000015_0001
in der R18 für einen aliphatischen Kohlenstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungn steht und R5 und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Als Fettsäureamidpolyglycolether eignen sich Anlagerungsprodukte von durchschnittlich n Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettsäureamide, die der Formel (XVIII) folgen,
Figure imgf000015_0002
in der R19 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht und R5 und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Als Fettaminpolyglycolether eignen sich Anlagerungsprodukte von durchschnittlich n Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fett-amine, die der Formel (XIX) folgen,
Figure imgf000015_0003
in der R20 für einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht und R5 und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Als Mischether eignen sich Umsetzungsprodukte von Fettalkoholpolyglycolethern mit Alkylchloriden der Formel (XX),
Figure imgf000016_0001
in der R21 für einen aliphatischen Kohlenstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, R22 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest steht und R^ und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Als Hydroxymischether eignen sich Substanzen der Formel (XXI),
Figure imgf000016_0002
in der R23 für einen Alkylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, R24 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest steht und R5 und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Die Herstellung der Hydroxymisehether ist in der Deutschen Patentanmeldung DE 37 23 323 A1 beschrieben. Als Alkylglykoside eignen sich Substanzen der Formel (XXII),
R25-O-(G)x (XXII) in der G ein Symbol für eine Glykose-Einheit darstellt, die sich von einem Zucker mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ableitet, x für eine Zahl zwischen 1 und 10 und R25 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Vorzugsweise steht G für eine Glucoseeinheit und x für Zahlen von 1,1 bis 1,6. Die Herstellung der Alkylglykoside ist beispielsweise in der Deutschen Patentanmeldung DE 37 23 826 A1 beschrieben.
Die Gemische der Etheramine mit den anionischen und/oder nichtionischen Sammlern können einen Gehalt von 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% der Etheramine aufweisen. Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden mit Gemischen erzielt, die neben Etheraminen Fettsäuren, Alkylasparaginsäuren und/oder Ethercarbonsäuren beziehungsweise Alkylsulfosuccinamate, Alkylphosphate und/oder Alkyletherphosphate enthalten.
Zur Erzielung wirtschaftlich brauchbarer Ergebnisse bei der Flotation von Eisenerz muß das Sammlergemisch in einer gewissen Mindestmenge eingesetzt werden. Es darf aber auch eine Höchstmenge nicht überschritten werden, da sonst die Schaumbildung zu stark wird und die Selektivität gegenüber den auszuflotierenden Verunreinigungen abnimmt. Die Mengen, in denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Sammlergemische eingesetzt werden können, betragen üblicherweise 20 bis 2000, vorzugsweise 50 bis 1000 g pro Tonne Roherz.
Das erfindungsgemäße Verfahren schließt die Mitverwendung von für die Flotation üblichen Reagenzien wie beispielsweise Schäumern, Reglern, Aktivatoren, Desaktivatoren usw. ein. Die Durchführung der Flotation erfolgt unter den Bedingungen der Verfahren des Standes der Technik. In diesem Zusammenhang sei auf die folgenden Literaturstellen zum technologischen Hintergrund der Erzaufbereitung verwiesen : H.Schubert, "Aufbereitung fester mineralischer Stoffe", Leipzig, 1967; D.B. Puchas (Ed.), "Solid/liquid Separation equipment scale-up", Croydon, 1977; E.S.Perry, C.J.VanOss, E.Grushka (Ed.), "Separation and Purification Methode", New York, 1973 - 1978.
Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele I. Eingesetzte Sammler und Sammler
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
II. Verwendete Erze
Für die Untersuchungen wurden zwei nordamerikanische HämatitProben sowie ein Magnetiterz eingesetzt. Neben Eisenoxid enthielt das Hämatiterz etwa 44 Gew.-% Silicate (vorwiegend Quarz) und 0,1 bis 0,2 Gew.-% Apatit. Die genaue chemische Analyse der verwendeten Erzproben ist Tab.3 zu entnehmen:
Figure imgf000022_0001
III. Flotationsbeispiele Hämatiterz
Die Aufbereitung beinhaltete die folgenden Teilschritte:
- Mahlung,
- Selektive Entschlämmung und
- Rougher-Flotation
Der aminische Sammler und die anionischen und/oder nichtionischen Sammler wurden in der Rougher-Flotationsstufe eingesetzt. 600 g des zuvor grob zerkleinerten Erzes wurden unter Zugabe von 13,4 mg Natriummetasilicat, 40,2 mg Natriumhydroxid und etwa 400 ml Flotationswasser (Härte : 14,7 mg/l CaCl2 × 2H2O und 4,9 mg/l MgSO4 × 7H2O) ) 45 min in einer Stangenmühle gemahlen. Das gemahlene Erz wies folgende Korngrößenverteilung auf:
> 31 μm 7,7 Gew.-%
11 bis 31 μm 45,3 Gew.-%
< 11 μm 47,0 Gew.-%
Anschließend wurde das feingemahlene Erz in die Entschlämmungsstufe überführt, auf etwa 8 1 verdünnt (Feststoffgehalt : 7 Gew.-%), mit 3 ml wärmebehandelter Maisstärke (2,25 gew.-%ig) versetzt und nach 2 min der überstehende Schlamm abgetrennt.
Die entschlämmte Flotationsaufgabe (Volumen: ca. 1 1) wurde in einer 2-1-Denver-Rührwerkszelle (Typ D1) überführt. Anschließend wurden 67 ml Natriumhydroxid und 12 ml Maisstärke (2,25 gew.-%ig) zugefügt, die Zelle mit Flotationswasser aufgefüllt und die Trübe unter Rühren 2 min konditioniert. Danach wurden der aminische Sammler sowie die anionischen und/oder nichtionischen Sammler zudosiert. Im Anschluß wurde die Rougher-Flotation bei einer Rührgeschwindigkeit von 1200 UpM durchgeführt, bei der ein Schaumprodukt und ein Konzentrat in der Zelle erhalten wurde. Nach erneuter Dosierung des Sammlers wurde ein zweitesmal flotiert und ein weiteres Schaumprodukt sowie das gewünschte Eisenerzkonzentrat erhalten. Einzelheiten zu den Flotationsversuchen sind den Tabellen 4, 5 und 6 zu entnehmen.
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000029_0001
Reihenfolge der Sammlerzugäbe [Beispiele]: a) Rougher 1 : Sammler A, Sammler B [1-5,7, 10,11,V1] b) Rougher 1 : Sammler A und Sammler B1 und B3 [6] c) Vorflotation : Sammler B [8]
Rougher 1, 2 : Sammler A d) Rougher 1 : Sammler A, Sammler B (30/30 g/t)
Rougher 2 : Sammler A, Sammler B ( 9/ 9 g/t) [9] e) Rougher 1 : Sammler A, Sammler B, keine Konditionierung
[12-20, V2]
GK : Geεamtkonditionierungszeit
IV. Flotationsbeispiele Magnetiterz
Es wurde ein Magnetiterz der unter II) angegebenen chemischen Zusammensetzung verwendet, das eine Korngröße von 89 Gew.-% kleiner als 43 um aufwies. Flotiert wurde wiederum in einer 2-1-Denverzelle (Typ D1) mit einer Trübedichte von ca. 220 g/l in Wasser mit einem Calciumionengehalt von 4 mg/l. Der pH-Wert der Trübe wurde durch Zugabe von Natriumhydroxid auf 8,5 eingestellt; die Rührgeschwindigkeit betrug 1200 UpM. Nach der Zugabe von Sammler und Schäumer wurde Luft mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 130 bis 150 1/h eingeleitet und flotiert. Der Schaum wurde über einen Zeitraum von 2 min bei der allgemeinen Silicatflotation abgenommen, bei einer zusätzlichen Phosphatflotation wurde die Flotationszeit entsprechend den Angaben in Tab.7 verlängert.
Der aminische Sammler wurde als 0,25 gew.-%ige wäßrige Lösung dosiert, die anionischen Sammlergemische als 5 gew.-%ige wäßrige Lösungen zugegeben. In allen Flotationsversuchen wurde ein handelsüblicher Schäumer auf Basis von Aldehyden, Alkoholen und Estern mit einer Dosierung von 30 g/t eingesetzt und unverdünnt in die Trübe dosiert.
Figure imgf000032_0001
Figure imgf000033_0001
Reihenfolge und Flotationszeiten rBeispiele!: a) Silicatflotation 2 min, Apatitflotation 1 min
[21-23,25,V3]
b) Apatitflotation 0,5 min, Silicatflotation 2,5 min
[24]
c) Apatit- und Silicatflotation gleichzeitig 2,5 min
[27,28]

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Eisenerzkonzentraten durch Flotation, bei dem man gemahlenes Eisenerz mit Wasser zu einer Suspension mischt, in die Suspension in Gegenwart eines Reagenziensystems Luft einleitet und den entstandenen Schaum zusammen mit den darin flotierten Feststoffen abtrennt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Sammler Gemische enthaltend a) mindestens ein Etheramin der Formel (I),
R1O-[CnH2n]y-NH-[CmH2m-NH]xH (I) in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0, 1, 2 oder 3 Doppelbindungen, n und m unabhängig voneinander für die Zahlen 1, 2 oder 3, x für 0 oder die Zahlen 1, 2 oder 3 und y für 2 oder 3 steht, und b) mindestens einen weiteren anionischen und/oder nichtionischen Sammler einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Etheramine der Formel (I) einsetzt, in der R1 für einen Alkylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als anionische Sammler Aniontenside ausgewählt aus der Gruppe, die von Fettsäuren, Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten, Alkylsulfosuccinaten, Alkylsulfosuccinamaten, Alkylbenzolsulfonaten, Alkansulfonaten, Petrolsulfonaten, Acyllactylaten, Sarcosiden, Alkylphosphaten, Alkyletherposphaten, Alkylasparaginsäuren und Ethercarbonsäuren gebildet wird, einsetzt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als nichtionische Co¬
Sammler Niotenside ausgewählt aus der Gruppe, die von Fettalkoholpolyglycolethern, Alkylphenolpolyglycolethern, Fettsäurepolyglycolestern, Fettsäureamidpolyglycolethern, Fettaminpolyglycolethern, Mischethern, Hydroxymisehethern und Alkylglykosiden gebildet wird, einsetzt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Gemische einsetzt, die einen Anteil an Etheraminen der Formel (I) von 5 bis 95 Gew.-% aufweisen.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Sammlergemische in Mengen von 20 bis 2000 g/t Roheisenerz einsetzt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Restgehalt an Phosphor im Eisenerzkonzentrat nicht mehr als 0,015 Gew.-% - bezogen auf das Konzentrat - beträgt.
PCT/EP1992/002224 1991-10-04 1992-09-25 Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation WO1993006935A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59206582T DE59206582D1 (de) 1991-10-04 1992-09-25 Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation
EP19920920650 EP0609257B1 (de) 1991-10-04 1992-09-25 Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation
US08/211,522 US5540336A (en) 1991-10-04 1992-09-25 Method of producing iron ore concentrates by froth flotation
AU26515/92A AU658226B2 (en) 1991-10-04 1992-09-25 Method of producing iron-ore concentrates by froth flotation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4133063.3 1991-10-04
DE4133063A DE4133063A1 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993006935A1 true WO1993006935A1 (de) 1993-04-15

Family

ID=6442114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002224 WO1993006935A1 (de) 1991-10-04 1992-09-25 Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5540336A (de)
EP (1) EP0609257B1 (de)
AU (1) AU658226B2 (de)
CA (1) CA2120742A1 (de)
DE (2) DE4133063A1 (de)
WO (1) WO1993006935A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540337A (en) * 1994-04-04 1996-07-30 Baker Hughes Incorporated Alkyloxyalkaneamines useful as cationic froth flotation collectors
DE102006010939A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Clariant International Limited Flotationsreagenz für Silikate
DE102006019561A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Clariant International Limited Flotationsreagenz für silikathaltige Mineralien
DE102010004893A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Clariant International Limited Flotationsreagenz für magnetit- und/oder hämatithaltige Eisenerze
US8784678B2 (en) 2007-07-20 2014-07-22 Clariant S.A. Reverse iron ore flotation by collectors in aqueous nanoemulsion
WO2015000931A2 (en) 2013-07-05 2015-01-08 Akzo Nobel Chemicals International B.V. The synthesis of new anionic surfactants and their use as collectors in froth flotation of non-sulphidic ores
WO2018007419A1 (en) 2016-07-08 2018-01-11 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Process to treat magnetite ore and collector composition

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5724986A (en) * 1995-11-06 1998-03-10 Jones Medical Instrument Co. Casing and spirometer for metered dose inhaler
SE521949C2 (sv) * 1997-11-27 2003-12-23 Akzo Nobel Nv Förfarande för skumflotation av silikatinnehållande järnmalm
US7480848B2 (en) * 2006-02-10 2009-01-20 The Directv Group, Inc. Methods and apparatus to select tornado error correction parameters
AU2007338062B2 (en) * 2006-12-22 2012-01-12 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Amine formulations for reverse froth flotation of silicates from iron ore
BRPI0705593B1 (pt) * 2007-11-22 2016-04-12 Univ Minas Gerais método de quantificação de aminas em resíduos de flotação de minério de ferro
CN101234367B (zh) * 2008-03-04 2011-04-06 昆明晶石矿冶有限公司 一种菱铁矿浮选捕收剂及其制备方法
CN102259060B (zh) * 2010-12-07 2012-11-28 鞍钢集团矿业公司 低品位铁矿物浮选捕收剂
BR112017004123B1 (pt) * 2014-09-18 2021-06-22 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Uso de compostos com base em álcoois graxos ramificados, processo de flotação de espuma de minérios não sulfídicos, e composição coletora
WO2017127704A1 (en) * 2016-01-21 2017-07-27 Mlinar Matthew Albert Cationic flotation of silica and apatite from oxidized iron ores at natural ph
EP3648891B1 (de) * 2017-07-04 2021-09-01 Nouryon Chemicals International B.V. Verfahren zur behandlung von kieseligen nichtschwefeligen erzen und sammelzusammensetzung dafür
WO2019007712A1 (en) 2017-07-04 2019-01-10 Akzo Nobel Chemicals International B.V. PROCESS FOR TREATING NON-SULFURATED CARBONATIC MINERALS AND COLLECTOR COMPOSITION THEREFOR
EA202190021A1 (ru) 2018-06-19 2021-03-16 Клариант Интернэшнл Лтд Применение полиолов для усовершенствования способа обратной пенной флотации железной руды
WO2023180027A1 (en) 2022-03-25 2023-09-28 Clariant International Ltd Novel cationic collectors for improving a process for froth flotation of silicates

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367820A1 (fr) * 1976-10-18 1978-05-12 Ceca Sa Procede de flottation de minerais oxydes
US4319987A (en) * 1980-09-09 1982-03-16 Exxon Research & Engineering Co. Branched alkyl ether amines as iron ore flotation aids
EP0108914A2 (de) * 1982-10-14 1984-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flotationshilfsmittel und Verfahren zur Flotation nichtsulfidischer Minerale
US4472270A (en) * 1983-05-18 1984-09-18 Mobil Oil Corporation Beneficiation of ores
EP0219057A2 (de) * 1985-10-17 1987-04-22 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Gemischen enthaltend nichtionische Tenside als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen
US4732667A (en) * 1985-02-20 1988-03-22 Berol Kemi Ab Process and composition for the froth flotation beneficiation of iron minerals from iron ores

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363758A (en) * 1966-12-08 1968-01-16 Ashland Oil Inc Use of primary aliphatic ether amine acid salts in froth flotation process
AT317807B (de) * 1971-07-30 1974-09-10 Chem Y Flotationsverfahren
CA1100239A (en) * 1976-10-18 1981-04-28 Robert E. Lawlor Emulsified ether amines and process for using same in froth flotation
US4139481A (en) * 1977-12-21 1979-02-13 American Cyanamid Company Combinations of alkylamidoalkyl monoesters of sulfosuccinic acid and fatty acids as collectors for non-sulfide ores
US4206045A (en) * 1978-12-07 1980-06-03 American Cyanamid Company Process for froth flotation of phosphate using combination collector
US4309282A (en) * 1980-04-14 1982-01-05 American Cyanamid Company Process of phosphate ore beneficiation in the presence of residual organic polymeric flocculants
DE3504242A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von tertiaeren etheraminen
DE3641579A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Henkel Kgaa N-alkyl- und n-alkenylasparaginsaeuren als co-sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze
DE3723323C2 (de) * 1987-07-15 1998-03-12 Henkel Kgaa Hydroxy-Mischether, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3723826A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367820A1 (fr) * 1976-10-18 1978-05-12 Ceca Sa Procede de flottation de minerais oxydes
US4319987A (en) * 1980-09-09 1982-03-16 Exxon Research & Engineering Co. Branched alkyl ether amines as iron ore flotation aids
EP0108914A2 (de) * 1982-10-14 1984-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flotationshilfsmittel und Verfahren zur Flotation nichtsulfidischer Minerale
US4472270A (en) * 1983-05-18 1984-09-18 Mobil Oil Corporation Beneficiation of ores
US4732667A (en) * 1985-02-20 1988-03-22 Berol Kemi Ab Process and composition for the froth flotation beneficiation of iron minerals from iron ores
EP0219057A2 (de) * 1985-10-17 1987-04-22 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Gemischen enthaltend nichtionische Tenside als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERZMETALL Bd. 30, Nr. 11, November 1977, STUTTGART DE Seiten 505 - 510 E. FORRSBERG 'Aufbereitung von hochphosphorhaltigen H{matiterzen in Nordschweden' in der Anmeldung erwähnt *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540337A (en) * 1994-04-04 1996-07-30 Baker Hughes Incorporated Alkyloxyalkaneamines useful as cationic froth flotation collectors
DE102006010939A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Clariant International Limited Flotationsreagenz für Silikate
US8205753B2 (en) 2006-03-09 2012-06-26 Clariant Finance (Bvi) Limited Flotation reagent for silicates
US8172089B2 (en) 2006-04-27 2012-05-08 Clarient Finance (Bvi) Limited Flotation reagent for minerals containing silicate
DE102006019561A1 (de) * 2006-04-27 2007-10-31 Clariant International Limited Flotationsreagenz für silikathaltige Mineralien
US9403174B2 (en) 2007-07-20 2016-08-02 Clariant S.A. Reverse iron ore flotation by collectors in aqueous nanoemulsion
US8784678B2 (en) 2007-07-20 2014-07-22 Clariant S.A. Reverse iron ore flotation by collectors in aqueous nanoemulsion
WO2011088963A1 (de) 2010-01-19 2011-07-28 Clariant International Ltd Flotationsreagenz für magnetit- und/oder hämatithaltige eisenerze
DE102010004893A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Clariant International Limited Flotationsreagenz für magnetit- und/oder hämatithaltige Eisenerze
WO2015000931A2 (en) 2013-07-05 2015-01-08 Akzo Nobel Chemicals International B.V. The synthesis of new anionic surfactants and their use as collectors in froth flotation of non-sulphidic ores
US10543493B2 (en) 2013-07-05 2020-01-28 Nouryon Chemicals International B.V. Synthesis of new anionic surfactants and their use as collectors in froth flotation of non-sulphidic ores
WO2018007419A1 (en) 2016-07-08 2018-01-11 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Process to treat magnetite ore and collector composition
WO2018007418A2 (en) 2016-07-08 2018-01-11 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Process to treat magnetite ore and collector composition
US10722904B2 (en) 2016-07-08 2020-07-28 Nouryon Chemicals International, B.V. Process to treat magnetite ore and collector composition

Also Published As

Publication number Publication date
CA2120742A1 (en) 1993-04-15
US5540336A (en) 1996-07-30
DE59206582D1 (de) 1996-07-18
AU2651592A (en) 1993-05-03
EP0609257A1 (de) 1994-08-10
AU658226B2 (en) 1995-04-06
EP0609257B1 (de) 1996-06-12
DE4133063A1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993006935A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenerzkonzentraten durch flotation
EP0201815B2 (de) Verwendung von Tensidgemischen als Hilfsmittel für die Flotation von nichtsulfidischen Erzen
EP0585277B1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
EP0270933B1 (de) Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
EP0298392A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Mineralen aus sulfidischen aus Erzen durch Flotation und Mittel zu seiner Durchführung
DD254144A5 (de) Verwendung von nichtionischen tensiden als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen
EP0108914B1 (de) Flotationshilfsmittel und Verfahren zur Flotation nichtsulfidischer Minerale
EP0270018B1 (de) Verwendung von N-Alkyl- und N-Alkenylasparaginsäuren als Co-Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
DE4325017A1 (de) Verfahren zur Flotation von Kupfer- und Kobalterzen
DE3641870A1 (de) Alkylsulfosuccinate auf der basis von propoxylierten sowie propoxylierten und ethoxylierten fettalkoholen als sammler fuer die flotation nichtsulfidischer erze
EP0344553B1 (de) Tensidmischungen als Sammler für die Flotation nichtsulfidischer Erze
DE4016792A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
EP0368061B1 (de) Grenzflächenaktive Fettsäureester- und/oder Fettsäurederivate als Sammler bei der Flotation von nichtsulfidischen Erzen
WO1991015298A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
DE4138911A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
DE4030160A1 (de) Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
DE3636530A1 (de) Verwendung von sammlergemischen als hilfsmittel fuer die flotation von nichtsulfidischen erzen, insbesondere cassiterit
EP0206233B1 (de) Phosphinsäureaddukte an Maleinsäurehalbester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2237359A1 (de) Konzentrierung wertvoller bestandteile aus mineralien und erzen durch flotation
DE4106866A1 (de) Verfahren zur selektiven flotation von phosphormineralen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992920650

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08211522

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2120742

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992920650

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992920650

Country of ref document: EP