WO1993005509A1 - Magnetbandkassette - Google Patents

Magnetbandkassette Download PDF

Info

Publication number
WO1993005509A1
WO1993005509A1 PCT/EP1992/002054 EP9202054W WO9305509A1 WO 1993005509 A1 WO1993005509 A1 WO 1993005509A1 EP 9202054 W EP9202054 W EP 9202054W WO 9305509 A1 WO9305509 A1 WO 9305509A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
magnetic tape
wall pieces
tape cassette
movable
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002054
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petra Christa Gretel Dunker
Original Assignee
Petra Christa Gretel Dunker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petra Christa Gretel Dunker filed Critical Petra Christa Gretel Dunker
Priority to EP92919649A priority Critical patent/EP0602166A1/de
Priority to JP5504965A priority patent/JPH07500689A/ja
Publication of WO1993005509A1 publication Critical patent/WO1993005509A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08785Envelopes

Definitions

  • the invention relates to a magnetic tape cassette according to the preamble of claim 1.
  • the thickening of the housing provided essentially as protection of the magnetic tape in the area of the housing engagement openings for sound recording and reproducing heads determines the overall thickness of the housing, which is thereby increased by about a third.
  • the object of the invention is to reduce the housing thickness considerably without overriding the known component functions.
  • playability on all conventional playback and recording devices is desirable.
  • the movability achieved in the area of the thickenings leads to sufficient space for the recording and playback heads when using (recording, playback, rewinding) the magnetic tape cassette.
  • the wall pieces forming the thickening are moved towards one another against a spring force, so that, ideally, they plunge so far into the remaining housing body that they are completely flush with the other wall surfaces.
  • the storage dimension for the storage and transport (storage) of the magnet net tape cassette significantly reduced.
  • some other measures, which are not part of the subject matter of the invention such as material thickness reductions that are readily possible, it is then even possible to accommodate two such magnetic tape cassettes in the same space that was previously used by a single magnetic tape cassette.
  • the movable wall pieces of the housing body with the rest of the housing body or the corresponding housing body half (the housing bodies are usually constructed from two interconnected halves), in the transition area between the movable wall pieces and the rest of the housing body the material thickness and shape are selected so that there is a bellows-like or fil sharpening-like situation.
  • this connecting element can also simultaneously apply the spring force required according to the invention.
  • the movable wall pieces are designed as separate components from the rest of the housing body and are movably arranged on the rest of the housing body via springs and suitable guides.
  • FIG. 1 shows a magnetic tape cassette half made from transparent housing material in internal view A according to FIG. 2;
  • FIG. 2 shows the same component in a narrow side view (view B according to FIG. 1);
  • FIG. 3 shows a (full) magnetic tape cassette corresponding to FIG. 1, an end-side broadside view (sound head side - view C according to FIG. 1 with movable pieces immersed inward);
  • FIG. 4 the same magnetic tape cassette in the view corresponding to FIG. 3, but with wall pieces pushed outward and forming housing thickenings;
  • FIG. 7 From the same magnetic tape cassette a (lower) front broadside view (corresponding to view D of FIG. 1); 6 shows a movable wall piece in a side view of a magnetic tape cassette corresponding to FIGS. 1 to 5 (view E according to FIG. 7);
  • FIG. 7 the same wall piece in end view (view F according to FIG. 6);
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of a movable wall piece in a side view (view G according to FIG. 9);
  • FIG. 9 shows the same wall piece in frontal view (view H according to FIG. 8);
  • FIG. 10 shows a spring and guide arrangement for a magnetic tape cassette according to the invention in the compressed state of the movable wall pieces
  • FIG. 12 shows a cross-sectional illustration of the guide arrangement according to FIG. 11 (section along the line XI-XI); FIG.
  • FIG. 13 alternative embodiments to the arrangements and 14 according to FIGS. 10 and 11;
  • FIGS. 10 and 11 shows a further alternative embodiment to the and 16 arrangement according to FIGS. 10 and 11;
  • 17 shows a third alternative for the arrangement according to FIGS. 10 and 11; 18 shows a further alternative to the arrangement according to FIG. And 19 10 and 11 without spring element.
  • first housing half 1 which has engagement openings 11 and 12 for the tape drive, a further engagement opening 13 for the (sound) reproducing head and engagement openings 14 and 15 for (sound) recording and / or (sound) erasing heads .
  • FIG. 3 it can be seen from FIG. 3 that the wall pieces 6 and 7 forming the housing thickenings 3 and 4 can be pushed into the two large side surfaces of the magnetic tape cassette to such an extent that they are aligned with the wall parts of each housing half 1 and 2.
  • Two embodiments for such movable wall pieces 6 and 7 can be seen in FIGS. 6 and 7 and 8 and 9.
  • the shape and size of the movable wall parts are selected such that they are located exclusively in the part of the housing which is used for winding the magnetic tape 5 (see magnetic tape reel 8 in Fig. 1) are not required. This is made clear by comparing the shape and size between FIGS. 1 and 6. As a result, a sufficiently high mechanical strength of the housing can be ensured in a simple manner, in particular in the area of the engagement openings 13 to 15.
  • the movable wall pieces 6 and 7 cover at least one partial area their circumference with end walls or end wall pieces 9 can be seen. These can be interrupted to provide space for stiffening crosspieces 16 when the wall pieces are pushed inwards. Otherwise, the end walls 9 protect the gap between the housing and the wall pieces, which arises when the wall pieces are designed as components separate from the housing, which is the case in all of the exemplary embodiments shown in the drawing.
  • 10 to 12 show complementary, cylindrically shaped guide elements 17 and 18 which project from each other from the wall pieces 6 and 7 and, preferably on their outer circumference, accommodate a spiral spring 21 which urges the two wall pieces 6 and 7 apart.
  • a concentrically arranged screw 19 serves as an end stop when the wall pieces 6 and 7 are pushed apart (FIG. 11).
  • circumferentially distributed guide pieces 22 can be used to guide the spring in the area of the inner guide element 18.
  • the guide and suspension arrangements for the wall pieces 6 and 7 to be described and to be described below can be provided centrally and / or off-center on the wall pieces.
  • 6 and 7 show an arrangement with three guide or spring elements, whereas in FIGS. 8 and 9 only two (eccentrically arranged) guide elements are shown.
  • the cylindrical components 23 and 24 in connection with a retaining and guide pin 26 having double-sided end disks 25 likewise assume a certain leadership task, while in the embodiment according to FIGS 12 essentially the two guide elements 17 and 18 take on the main management role through their complementary design and complementary management areas.
  • corresponding stop means 27, 28 on the wall pieces 6 and 7 on the one hand and the rest of the housing on the other hand ensure that the wall pieces 6 and 7 are always uniform on both sides of the rest of the housing to the outside be pushed.
  • finger-shaped guide elements 29 and 30 are therefore also used (instead of cylindrical guide elements). B. u catch distributed, are mutually attached to the wall pieces 6 and 7 respectively.
  • FIGS. 18 and 19 show an arrangement and securing of finger-shaped guide elements 31 and 32 which basically correspond to FIGS. 15 and 16, a spring not being provided at this point, but the guide again (as in FIGS. 15 and 16) in each case with respect to the housing halves 1 and 2 (and not in interplay with the complementary guide elements, as is the case in the embodiment according to FIGS. 10 to 12 and - conditionally - according to FIGS. 13 and 14).

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Magnetbandkassette mit einem ein auf Spulen (Magnetbandspulen 8) aufwickelbares Magnetband (5) aufnehmenden Gehäuse (Gehäusehälften 1 und 2) mit Eingriffsöffnungen (11 bis 15) zumindest für den Bandantrieb und einen Wiedergabe-bzw. -aufnahme und/oder Löschkopf für das Magnetband und mit nach außen gerichteten Gehäusewandverdickungen (3 und 4) beiderseitig der Eingriffsöffnungen (13 bis 15) für den Wiedergabe-, Aufnahme- und/oder Löschkopf, wird, ohne die bekannten Bauteilfunktionen außer Kraft zu setzen, die Gehäusedicke dadurch erheblich vermindert, daß die Gehäuseverdickungen (3 und 4) von bezüglich des übrigen Gehäusekörpers (Gehäusehälften 1 und 2) bewegbaren Wandungsstücken (6 und 7) gebildet werden, die gegen die Kraft mindestens eines Federelementes aufeinanderzu bewegbar sind. Insbesondere ist die Abspielbarkeit auf allen herkömmlichen Abspiel- und -aufnahmegeräten erwünscht.

Description

Beschreibung
Magnetbandkassette
Die Erfindung betrifft eine Magnetbandkassette gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die im wesentlichen als Schutz des Magnetbandes im Be¬ reich der Gehäuseeingriffsöffnungen für Tonaufnahm-e- und -wiedergabeköpfe vorgesehenen Gehäuseverdickungen bestimmen die Gesamtdicke des Gehäuses, welche hierdurch um etwa ein Drittel vergrößert wird.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu¬ grunde, die Gehäusedicke erheblich zu vermindern, ohne die bekannten Bauteilfunktionen außer Kraft zu setzen. Insbeson¬ dere ist die Abspielbarkeit auf allen herkömmlichen Abspiel- und -aufnahmegeräten erwünscht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Magnetbandkassette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Die erfiπdungsge äß erzielte Bewegbarkeit im Bereich der Verdickungen führt dazu, daß beim Benutzen (Aufnahme, Wiedergabe, Umspulen) der Magnetbandkassette ausreichend Platz für die Aufnahme- und Wiedergabeköpfe verbleibt. Bei Nichtgebrauch der Magnetbandkassette werden die die Ver¬ dickung bildenden Wandungsstücke gegen eine Federkraft auf¬ einanderzu bewegt, so daß sie im Idealfall so weit in den übrigen Gehäusekörper eintauchen, daß sie mit den übrigen Wandungsflächen völlig fluchten. Hierdurch wird das Staumaß für die Lagerung und den Transport (Aufbewahrung) der Mag- netbandkassette erheblich reduziert. In Verbindung mit eini¬ gen anderen, aber nicht zum Gegenstand der Erfindung ge¬ hörenden Maßnahmen, wie ohne weiteres möglichen Material¬ stärkereduzierungen, ist es dann sogar möglich, zwei solcher Magnetbandkassetten auf demselben Platz unterzubringen, der bisher von einer einzigen Magnetbandkassette beansprucht wurde.
- Es ist nun möglich, diesen Erfindungsgedaπken in ver¬ schiedenster Weise zu realisieren. Insbesondere ist es mög¬ lich, die bewegbaren Wandungsstücke des Gehäusekörpers mit dem übrigen Gehäusekörper oder der entsprechenden Gehäuse¬ körperhälfte (die Gehäusekörper sind üblicherweise aus zwei miteinander verbundenen Hälften aufgebaut) einstückig auszu¬ bilden, wobei im Übergangsbereich zwischen den bewegbaren Wandungsstücken und dem übrigen Gehäusekörper die Material¬ stärke und Formgebung so ausgewählt werden, daß sich eine faltenbalgähnliche oder fil scharπierähnliche Situation er¬ gibt. Dieses Verbindungselemeπt kann unter Umständen auch gleichzeitig die erfindungsgemäß erforderliche Federkraft aufbringen. Ein anderer Lösungsweg besteht darin, daß die bewegbaren Wanduπgsstücke als von dem übrigen Gehäusekörper getrennte Bauteile ausgeführt sind und über Federn und ge¬ eignete Führungen am übrigen Gehäusekörper bewegbar angeord¬ net sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstan¬ des, die insbesondere eine dauerhafte Funktionssicherheit und einfache Herstellbarkeit sowie Montierbarkeit der Mag¬ netbandkassette gewährleisten, sind in weiteren Ansprüchen enthalten.
Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäß zu ver¬ wendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestal- tung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen be¬ sonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegen¬ standes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be¬ schreibung der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Magnet¬ bandkassetten dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine aus durchsichtigem Gehäusematerial herge¬ stellte Magnetbandkassettenhälfte in Innenansicht A gemäß Fig. 2;
Fig. 2 dasselbe Bauteil in stirnseitiger Schmalseitenan¬ sicht (Ansicht B gemäß Fig. 1);
Fig. 3 von einer Fig. 1 entsprechenden (vollständigen) Magnetbandkassette eine stirnseitige Breitseiten¬ ansicht (Tonkopfseite - Ansicht C gemäß Fig. 1 bei nach innen eingetauchten bewegbaren Wan¬ dungsstücken) ;
Fig. 4 dieselbe Magnetbandkassette in der Ansicht ent¬ sprechend Fig. 3, aber mit nach außen gedrängten, Gehäuseverdickungen bildenden Wandungsstücken;
Fig von derselben Magnetbandkassette eine (untere) stirnseitige Breitseitenansicht (entsprechend Ansicht D gemäß Fig. 1); Fig. 6 von einer Magnetbandkassette entsprechend Fig. 1 bis Fig. 5 ein bewegbares Wandungsstück in Sei¬ tenansicht (Ansicht E gemäß Fig. 7);
Fig. 7 dasselbe Wandungsstück in Stirnseitenansicht (An¬ sicht F gemäß Fig. 6);
Fig. 8 eine alternative Ausführungsform eines bewegbaren Wandungsstückes in Seitenansicht (Ansicht G gemäß Fig. 9);
Fig. 9 dasselbe Wandungsstück in Stirnseitenansicht (An¬ sicht H gemäß Fig. 8);
Fig.. 10 eine Feder- und Führungsanordnung für eine erfin¬ dungsgemäße Magnetbandkassette im zusammenge¬ drängten Zustand der bewegbaren Wanduπgsstücke;
Fig. 11 dieselbe Anordnung bei auseiπandergedrängten be¬ wegbaren Wandungsstücken;
Fig. 12 eine Querschnittdarstellung der Führungsanordnung gemäß Fig. 11 (Schnitt entlang der Linie XI-XI) ;
Fig. 13 alternative Ausführungsformen zu den Anordnungen und 14 gemäß Fig. 10 und 11;
Fig. 15 eine weitere alternative Ausführungsform zu der und 16 Anordnung gemäß Fig. 10 und 11;
Fig. 17 eine dritte Alternative für die Anordnung gemäß Fig. 10 und 11; Fig. 18 eine weitere Alternative zur Anordnung gemäß Fig. und 19 10 und 11 ohne Federelement.
In Fig. 1 ist eine erste Gehäusehälfte 1 dargestellt, welche Eingriffsöffnungen 11 und 12 für den Bandantrieb, ei¬ ne weitere Eingriffsöffnung 13 für den (Ton)wiedergabekopf sowie Eingriffsöffnungen 14 und 15 für (Ton)aufnähme und/ oder (Ton)löschköpfe aufweist.
Fig. 4 und 5 zeigen, daß die Magnetbandkassette im Ge¬ brauchszustand eine Gehäuseverdickung 3, 4 aufweist, damit die Breite der Eingriffsöffnungen 13 bis 15 ausreichend groß, d. h. breiter als das Magnetband 5 sind.
Demgegenüber ist aus Fig. 3 ersichtlich, daß die die Gehäuseverdickungen 3 und 4 bildenden Wandungsstücke 6 und 7 soweit in die beiden großen Seitenflächen der Magnetband¬ kassette hineingedrängt werden können, daß sie mit den Waπ- dungsteilen jeder Gehäusehälfte 1 und 2 fluchten. Zwei Aus¬ führungsformen für derartige bewegbare Wandungsstücke 6 und 7 sind in den Fig. 6 und 7 sowie 8 und 9 erkennbar.
Wie ein Vergleich - vor allem von Fig. 1 mit Fig. 6 - zeigt, sind Form und Größe der bewegbaren Wandungsteile der¬ art ausgewählt, daß sie sich ausschließlich in dem Teil des Gehäuses befinden, welches zum Aufspulen des Magnetbandes 5 (siehe Magnetbandspule 8 in Fig. 1) nicht benötigt werden. Dies wird durch einen Form- und Größenvergleich zwischen Fig. 1 und Fig. 6 deutlich. Hierdurch wird eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit des Gehäuses insbesondere im Bereich der Eingriffsöffnungen 13 bis 15 auf einfache Weise gewährleistbar.
Aus Fig. 6 bis 9 ergibt sich fernerhin, daß die beweg¬ baren Wandungsstücke 6 und 7 zumindest auf einem Teilbereich ihres Umfangs mit Stirnwänden oder Stirnwandstücken 9 ver¬ sehen sein können. Diese können unterbrochen sein, um versteifenden Querstegen 16 im nach innen gedrängten Zustand der Wandungsstücke Platz zu bieten. Im übrigen schützen die Stirnwände 9 den Spalt zwischen dem Gehäuse und den Waπ- dungsstücken, der dann entsteht, wenn die Wandungsstücke als von dem Gehäuse getrennte Bauteile ausgeführt sind, was in allen in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Fall ist.
Fig. 10 bis 12 zeigen komplementäre zylindrisch ge¬ formte Führungselemente 17 und 18, die von den Wandungs¬ stücken 6 und 7 aufeinanderzu ragen und, vorzugsweise auf ihrem äußeren Umfang, eine die beiden Wandungsstücke 6 und 7 auseinanderdrängeπde Spiralfeder 21 aufnehmen. Eine konzen¬ trisch angeordnete Schraube 19 dient als Endanschlag im aus¬ einandergedrängten Zustand der Wandungsstücke 6 und 7 (Fig. 11) . Zur Führung der Feder im Bereich des inπenliegenden Führungselementes 18 können umfangsverteilte Führungsstücke 22 dienen.
Die vorbeschriebene sowie die nachfolgend zu beschrei¬ benden Führungs- und Federungsanordnungen für die Wandstücke 6 und 7 können zentral und/oder außermittig an den Wandungs¬ stücken vorgesehen sein. Fig. 6 und 7 zeigen insoweit eine Anordnung mit drei Führungs- bzw. Federelementen, während in Fig. 8 und 9 lediglich zwei (außermittig angeordnete) Füh¬ rungselemente dargestellt sind.
Bei der in Fig. 13 und 14 dargestellten Ausführungs¬ form übernehmen die zylindrischen Bauteile 23 und 24 in Ver¬ bindung mit einem beidseitig Eπdscheiben 25 aufweisenden Halte- und Führungsbolzen 26 ebenfalls eine gewisse Füh¬ rungsaufgabe, während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 bis 12 im wesentlichen die beiden Führungselemente 17 und 18 durch ihre komplementäre Formgestaltung und komplementären Führungsflächen die Hauptführungsaufgabe übernehmen.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 15 bis 19 ist durch korrespondierende Anschlagmittel 27, 28 an den Wan¬ dungsstücken 6 und 7 einerseits und dem übrigen Gehäuse an¬ dererseits sichergestellt, daß die Wandungsstücke 6 und 7 stets gleichmäßig zu beiden Seiten des übrigen Gehäuses nach außen gedrängt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 15 und 16 werden daher auch (anstelle zylindrischer Führungselemente) fingerförmige Führungselemente 29 und 30 verwendet, die, z. B. u fangsverteilt, wechselseitig an den Wandungsstücken 6 bzw. 7 befestigt sind.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 15 bis 17 wird die Spiralfeder 21 deshalb auch im Zentrum der Füh¬ rungsanordnung untergebracht. Fig. 18 und 19 zeigen eine den Fig. 15 und 16 im Grunde entsprechende Anordnung und Siche¬ rung fingerförmiger Führungselemente 31 und 32, wobei eine Feder an dieser Stelle nicht vorgesehen ist, die Führung aber wiederum (wie bei Fig. 15 und 16) jeweils bezüglich der Gehäusehälften 1 und 2 erfolgt (und nicht im Wechselspiel mit den komplementären Führungselementen, wie dies bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 bis 12 und - bedingt - gemäß Fig. 13 und 14 der Fall ist).
Bezugszeichenliste:
Gehäusehälfte Gehäusehälfte Gehäuseverdickung Gehäuseverdickung Magnetband Waπdungsstück Wandungsstück Magnetbandspule
Figure imgf000010_0001
Stirnwandstücke Eingriffsöffnuπg Eingriffsöffnung Eingriffsöffnung Eingriffsöffnung Eingriffsöffnung Querstege Führungselement Führungselement Schraube Spiralfeder Führungsstifte Bauteile Bauteile Endscheiben Halte- und Führungsbolzen Anschlagmittel Anschlagmittel Führungselement Führungselement Führungselement Führungselement

Claims

Ansprü che :
1. Magnetbandkassette mit einem ein auf Spulen (Mag¬ netbandspulen 8) aufwickelbaren Magnetband (5) aufnehmenden Gehäuse (Gehäusehälften 1 und 2) mit Eingriffsöffnungen (11 bis 15) zumindest für den Bandantrieb und einen Wiedergabe¬ bzw, -aufnähme und/oder Löschkopf für das Magnetband und mit nach außen gerichteten Gehäusewandverdickungen (3 und 4) beiderseitig bei Eingriffsöffnungen (13 bis 15) für den Wie¬ dergabe-, Aufnahme- und/oder Löschkopf, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseverdickuπgen (3 und 4) von bezüglich des übrigen Gehäusekörpers (Gehäusehälften 1 und 2) bewegba¬ ren Wandungsstücken (6 und 7) gebildet werden, die gegen die Kraft mindestens eines Federelementes aufeinanderzu bewegbar sind.
2. Magnetbandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Wandungsstücke (6 und 7) und das übrige Gehäuse (Gehäusehälften 1 und 2) mittels an einem Teil der Umfangsränder der Waπdungsstücke angeordneter bewegbarer Streifen einstückig miteinander verbunden sind.
3. Magnetbandkassette nach Anspruch 1 oder 2, gekenn¬ zeichnet durch miteinander korrespondierende Führungen (Füh¬ rungselemente 17, 18; 29, 30; 31, 32) zum Führen der beweg¬ baren Wanduπgsstücke (6, 7) bezüglich des jeweils anderen Wandungsstückes und/oder bezüglich des übrigen Gehäuses (Ge¬ häusehälften 1 und 2) .
4. Magnetbandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Wandungsstücke (6 und 7) ausschließlich in den von den Magnetbandspulen (8) - in deren Achsrichtung gesehen - nicht benötigten Gehäuse¬ bereichen vorgesehen sind.
ERSATZBLATT
5. Magnetbandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Wandungsstücke .(6, 7) auf einem Teil ihres Umfangs Stirnwände oder Stirn¬ wandstücke (9) aufweisen.
6. Magnetbandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander korrespondierende Anschläge (27, 28) an den Führungselementen der Wandstücke (6, 7) einerseits und an dem übrigen Gehäuse (Gehäusehälften 1 und 2) vorgesehen sind.
ERSATZBLATT
PCT/EP1992/002054 1991-09-05 1992-09-04 Magnetbandkassette WO1993005509A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92919649A EP0602166A1 (de) 1991-09-05 1992-09-04 Magnetbandkassette
JP5504965A JPH07500689A (ja) 1991-09-05 1992-09-04 磁気テープカセツト

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9110977.9U 1991-09-05
DE9110977U DE9110977U1 (de) 1991-09-05 1991-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993005509A1 true WO1993005509A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6870927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002054 WO1993005509A1 (de) 1991-09-05 1992-09-04 Magnetbandkassette

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0602166A1 (de)
JP (1) JPH07500689A (de)
DE (1) DE9110977U1 (de)
WO (1) WO1993005509A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796394A (en) * 1971-04-22 1974-03-12 Polygon Concepts Inc Cassette
GB2150532A (en) * 1983-11-28 1985-07-03 Fukutake Shoten Postable slim cassette
US4633354A (en) * 1983-04-26 1986-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic tape cassette
DE9014777U1 (de) * 1990-10-25 1991-10-31 Basf Magnetics Gmbh, 6800 Mannheim, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6257980U (de) * 1985-10-01 1987-04-10
NL8600423A (nl) * 1986-02-20 1987-09-16 Philips Nv Magneetbandcassette, alsmede bandaandrukorgaan toepasbaar in een dergelijke cassette.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796394A (en) * 1971-04-22 1974-03-12 Polygon Concepts Inc Cassette
US4633354A (en) * 1983-04-26 1986-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic tape cassette
GB2150532A (en) * 1983-11-28 1985-07-03 Fukutake Shoten Postable slim cassette
DE9014777U1 (de) * 1990-10-25 1991-10-31 Basf Magnetics Gmbh, 6800 Mannheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0602166A1 (de) 1994-06-22
JPH07500689A (ja) 1995-01-19
DE9110977U1 (de) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434847C3 (de)
DE7311896U (de) Spulenkoerper insbesondere fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger
DE2738012A1 (de) Loescheinrichtung
DE1954735C3 (de) Ausgleichsstück für eine Bandkassette
DE3137889C2 (de)
DE2139554A1 (de) Kassette fur bandförmiges Material, insbesondere fur Mikrofilm
DE3432876C2 (de)
EP0085442A1 (de) Magnetbandkassette
CH659338A5 (de) Magnetbandkassette.
DE2106807B2 (de) Schutzhuelle zur aufnahme einer bandspulenkoerper enthaltenden magnetbandkassette
DE1177894B (de) Wickelkern mit zylindrischer Oberflaeche und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE102005004173B4 (de) Spulenanordnung für den austauschbaren Einsatz mit Bändern unterschiedlicher Breiten
DE3151103A1 (de) Bandkassettengeraet
WO1993005509A1 (de) Magnetbandkassette
DE3537646A1 (de) Bandkassette
CH622209A5 (en) Ink-ribbon cartridge
DE10220530A1 (de) Datenspeicherbandkassette mit einem Bandspulenanordnungs-Zentriermittel
DE2909502A1 (de) Magnetbandhalter oder kassette
DE8318007U1 (de) Reinigungskassette
DE2937396A1 (de) Magnetbandkassette und magnetbandgeraet
DE3146597C2 (de)
DE2625464A1 (de) Magnetkopf
DE2100591B2 (de) Aufzeichnung^- und/oder Wiedergabegerät
DE8113010U1 (de) Farbbandkassette fuer schreibmaschinen, drucker oder dergleichen
DE2712622A1 (de) Kassettenanordnung mit adapter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992919649

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992919649

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992919649

Country of ref document: EP