WO1993004898A1 - Sensor zum selbsttätigen auslösen von sicherheitseinrichtungen in kraftfahrzeugen - Google Patents

Sensor zum selbsttätigen auslösen von sicherheitseinrichtungen in kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO1993004898A1
WO1993004898A1 PCT/DE1992/000685 DE9200685W WO9304898A1 WO 1993004898 A1 WO1993004898 A1 WO 1993004898A1 DE 9200685 W DE9200685 W DE 9200685W WO 9304898 A1 WO9304898 A1 WO 9304898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
permanent magnet
cylinder
sensor
reed switch
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Kaiser
Manfred Abendroth
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1993004898A1 publication Critical patent/WO1993004898A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/147Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch the switch being of the reed switch type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/135Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass

Definitions

  • the invention is based on a sensor for automatically triggering safety devices in motor vehicles according to the preamble of the main claim.
  • a sensor for automatically triggering safety devices in motor vehicles according to the preamble of the main claim.
  • a sensor is already known, in which a ball is arranged as a seismic mass in the center of a pan with rising flanks. From this rest position, the ball is deflected either when a predetermined acceleration threshold is exceeded or when the motor vehicle is tilted by a predetermined angle. The reflected rolling movement of the ball controls a reflex light barrier and thus generates a measurement signal.
  • DE-Al 35 40 947.9 it is known from DE-Al 35 40 947.9 to arrange an approximately cylindrical metal body as a seismic mass in the interior of a housing. In the seismic mass there is an axially parallel bore through which the light of a transmitter can reach a receiver in the basic position.
  • the Seismic mass trained recess shifted the focus of the seismic mass.
  • both sensors have the disadvantage that a relatively large tilt angle is necessary in order to obtain a clear measurement signal.
  • the seismic masses be it the ball or the cylindrical body, must be adjusted precisely in the housing recess.
  • a reed switch is actuated with the aid of a permanent magnet arranged in a cylinder. When installing the sensor, the reed switch with the magnet must be adjusted to one another within narrow tolerance limits. This exact assignment between the reed switch and the permanent magnet means a relatively high manufacturing effort. However, this exact assignment also has disadvantages for functional reliability.
  • the sensor according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that a game between the tilting body and the wall is available to compensate for assembly tolerances. This game, which is relatively small, is so large that one can get by without any adjustment work in the manufacturing phase of the sensor. In the non-actuated state, the sensor can be checked and, in particular for these reasons, is closed in the non-actuated state and is therefore easily interchangeable with other previous systems.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration with a partial elevation of a sensor
  • FIG. 2 shows a diagram with the different switching states of the reed switch when the permanent magnet is tilted according to the exemplary embodiment according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows the different phases of the tilting process of the tilting body
  • FIG. 4 shows the tilting path without and with a gap.
  • 10 denotes the approximately cup-shaped housing of a sensor 11, the interior of which has side walls 12 with a constantly increasing angle ⁇ .
  • the size of the angle o is matched to the desired hysteresis of the tilting behavior of the sensor.
  • the term hysteresis here means the desired difference between the trigger angle and the switch-back angle of the sensor.
  • the inclination ⁇ of the side walls 12 should not be more than 4 °.
  • the tilt angle is determined by the required trigger angle or the trigger acceleration of the sensor 11.
  • the edges of the cylinder 15 facing the bottom 13 are slightly rounded in order to allow the cylinder 15 to tilt slightly in the interior of the housing 10.
  • the cylinder 15 at the bottom 13 to the side wall 12 has a gap around the
  • Cylinder 15 revolves.
  • a permanent magnet 17 is arranged in a recess 16 in the end face opposite the floor.
  • the direction of polarization of the permanent magnet 17 is aligned in the tilting direction of the cylinder 15.
  • the cylinder 15 also instructs its end opposite the bottom 13 has two diametrically opposite stops 18 which, for. B. are milled out of the cylinder 15.
  • the stops 18 are located on the sides in the direction of which the cylinder 15 should tilt.
  • the tilt axes 19 and 20 of the cylinder 15 run through the line of intersection of the side walls 12 with the bottom 13. The stops 18 make it possible to obtain different switch-back points of the cylinder 15 in order to move the cylinder 15 again from its tilted position into its release position.
  • a blind hole 23 is made in the cylinder 15 from the bottom 13 in order to change the weight of the cylinder.
  • the cylinder 15 tilts sooner or later.
  • the blind hole 23 does not have to be formed coaxially with the axis of the cylinder 15.
  • the cylinder tilts to one side rather than to the opposite side. This makes it possible to give a tilting direction a preferred weighting.
  • the bore 23 can also be filled with a material different from the material of the cylinder 15.
  • a reed switch 25 is arranged in a cover (not shown) of the housing 10 opposite the end face of the cylinder 15 with the permanent magnet 17.
  • the reed switch 25 is shown in elevation, so that the first upper contact 26 and the second lower contact. 27 can be seen.
  • the first contact 26 is connected to one pole of a two-pole plug 30 attached to the housing 10, while the other contact 27 is connected to the other pole of the plug.
  • the sensor 11 can be connected to a control device and also to occupant protection devices for the occupants of a motor vehicle. If acceleration acts on sensor 11 or if it is tilted by an angle, cylinder 15 also tilts, so that permanent magnet 17 is moved from a basic position relative to reed switch 25.
  • FIG. 3a the cylinder 15 is at the moment of tilting.
  • the housing 10 is tilted by the release angle ⁇ 1 of the ⁇ , while the cylinder 15 is still resting on the bottom 13 with its entire end face.
  • the wall inclination angle ⁇ Between the wall of the cylinder 15 and the housing wall 12 there is still the wall inclination angle ⁇ .
  • FIG. 3b the process without a gap between the cylinders 15 and 12 is shown in FIG.
  • Figure 3b the cylinder is in the just tilted state, which means that the cylinder 15 rests with its long side against the housing wall 12.
  • a tilt angle ⁇ 2 which is composed of the angle ⁇ and the angle of inclination ⁇ . In this state the reed switch is operated.
  • the housing 10 must be tilted back again.
  • the angular relationships necessary for this at the moment the cylinder 15 is tilted back are shown in FIG. 3c.
  • the cylinder 15 still lies with its long side against the housing wall 12, so that the switch-back angle ⁇ 3 is composed of the difference between the angle ⁇ and the wall inclination angle ⁇ .
  • the switching hysteresis mentioned at the beginning consists of the difference between the trigger angle ⁇ 1 and the switch-back angle ⁇ 3 .
  • the angle of inclination ⁇ results for the hysteresis, which means that the hysteresis of the acceleration switch or sensor can be predetermined by the inclination ⁇ of the housing wall 12.
  • This tilting of the cylinder 15 described above also displaces the magnetic field of the permanent magnet 17, so that the two contacts 26, 27 of the reed switch 25 are open in the position according to FIG. 3b. So that the tilting process, as shown in FIG. 3, can be continued, the cylinder 15 must rest on the bottom 13 with its edge on the housing wall 12. If this then tips over on the tilt axis 19 or 20 and is in the position shown in FIG.
  • the tilting body ie its permanent magnet 17 has covered the tilting path ⁇ S '.
  • the respective relationships with or without gap ⁇ X are shown in FIG. 4. If the cylinder 15 is now arranged according to the invention with a gap .DELTA.x in the interior of the housing 10, the tilting body must first slide to the housing wall 12 along the base 13 until its edge abuts the housing wall 12. Only then can it tip over and rest on the housing wall 12 with its long side.
  • the tilt path ⁇ S is thus composed of the gap ⁇ X and the tilt path As. It should now be ensured that the cylinder 15 is not already> the by its sliding movement
  • Reed switch 25 from its closed position to the open, i.e. H. switches to the release position.
  • FIG. 2 shows the different switching states of the reed switch when the permanent magnet is tilted.
  • the state is denoted by "off” and surrounded by a solid line in which the two contacts 26 and 27 are closed.
  • the sensor 11 is thus in the basic position and the connected occupant protection devices are not triggered.
  • the cylinder 15 can be moved back and forth for so long, ie back and forth on the X axis, that it does not leave the "holding" area. This does not affect the function of the reed switch, which means that it remains in its closed position. For the existing gap .DELTA.X, this means that it can be at most so large that the cylinder 15 does not have the area designated “off” leaves.
  • FIG. 3a which is designated as an intermediate area in FIG. 2 with "hold".
  • This is the area of the diagram in FIG. 2 which is delimited by the dashed line.
  • the designation "on” characterizes the area in which the contacts 26 and 27 are open and thus the occupant protection device is triggered or switched on. This would mean the area on the left and right in FIG. 2, ie the area outside the dashed line.
  • the intermediate area "hold” is a consequence of the magnetic properties of the contacts of the reed switch, since the contacts adhere to one another by remanence.
  • a tilting body with a gap .DELTA.X is not limited to tripping by means of a permanent magnet and a reed switch with two contacts 26, 27. Rather, a tilting body with a gap ⁇ X can also be arranged in the housing if the permanent magnet is polarized in the axial direction of the cylinder 15 and the reed switch has three contacts. Furthermore, instead of a reed switch, a Hall element or another element sensitive to magnetic fields could also be used for triggering.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Bei einem Sensor (11) zum selbsttätigen Auslösen von Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen ist im Gehäuseinneren eine zylinderförmige seismische Masse (15) angeordnet, die an einem Ende einen Permanentmagneten (17) aufweist. Der Permanentmagnet (17) steht mit einem Reed-Schalter (25) in Wirkverbindung, dessen Kontakte (26, 27) in Grundstellung geschlossen sind. Der magnetische Fluß des Permanentmagneten (17) ist dabei so ausgerichtet und auf den jeweils verwendeten Reed-Schalter (25) abgestimmt, daß die Kontakte des Reed-Schalters (25) in Grundstellung des Sensors (11) geschlossen sind. Die seismische Masse (15) ist dabei mit einem Spalt Δx im Gehäuseinneren angeordnet. Dadurch kann der Sensor (11) in einfacher Weise ohne großen Justieraufwand hergestellt werden, wobei der Sensor (11) aber noch relativ sicher und mit relativ kleiner Hysterese auslöst.

Description

Sensor zum selbsttätigen Auslösen von Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Sensor zum selbsttätigen Auslösen von Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits ein derartiger Sensor bekannt, bei dem als seismische Masse eine Kugel im Mittelpunkt einer Pfanne mit ansteigenden Flanken angeordnet ist. Aus dieser Ruhelage wird die Kugel entweder bei überschreiten einer vorgegebenen Beschleunigungsschwelle oder bei Neigung des Kraftfahrzeugs um einen vorgegebenen Winkel ausgelenkt. Durch die dabei ausgeführte Rollbewegung der Kugel wird eine Reflexlichtschranke gesteuert und somit ein Meßsignal erzeugt. Ferner ist es aus der DE-Al 35 40 947.9 bekannt, im Innenraum eines Gehäuses einen etwa zylinderförmigen Metallkörper als seismische Masse anzuordnen. In der seismischen Masse ist eine achsparallel ausgebildete Bohrung vorhanden, durch die in Grundstellung das Licht eines Senders zu einem Empfänger gelangen kann. Wird die seismische Masse gekippt, so wird die auf dem Empfänger auftreffende Lichtmenge verringert und somit ein Meßsignal abgegeben. Zur Beeinflussung der Auslöseschwelle wird mit Hilfe einer im Boden der seismischen Masse ausgebildeten Ausnehmung der Schwerpunkt der seismischen Masse verlagert. Beide Sensoren haben aber den Nachteil, daß ein relativ großer Kippwinkel notwendig ist, um ein eindeutiges Meßsignal zu erhalten. Ferner müssen die seismischen Massen, sei es die Kugel oder der zylinderförmige Körper, genau in der Gehäuseausnehmung justiert werden. Insbesondere bei dem in der nachveröffentlichten DE-Al 40 36 567.0 beschriebenen Sensor wird mit Hilfe eines in einem Zylinder angeordneten Permanentmagneten ein Reed-Schalter betätigt. Hierbei muß bei der Montage des Sensors der Reedschalter mit dem Magneten in engen Toleranzgrenzen aufeinander justiert sein. Diese exakte Zuordnung zwischen dem Reedschalter und dem Permanentmagneten bedeutet einen relativ hohen Fertigungsaufwand. Diese exakte Zuordnung hat aber auch Nachteile für die Funktionssicherheit.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Sensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ein Spiel zwischen dem Kippkörper und der Wandung für den Ausgleich von Montagetoleranzen zur Verfügung steht. Dieses zwar relativ kleine Spiel ist so groß, daß man in der Fertigungsphase des Sensors ohne jegliche Justageaufwendungen auskommen kann. Im nichtbetätigten Zustand ist der Sensor überprüfbar und insbesondere aus diesen Gründen im nichtbetätigten Zustand geschlossen und somit leicht gegen andere bisherige Systeme austauschbar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Sensors möglich. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Figur 1 eine perspektivische Darstellung mit teilweisem Aufriß eines Sensors, Figur 2 ein Diagramm mit den verschiedenen Schaltzuständen des Reedschalters beim Verkippen des Permanentmagneten nach dem Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 1, Figur 3 die verschiedenen Phasen des Kippvorgangs des Kippkörpers und Figur 4 den Kippweg ohne und mit Spalt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur 1 ist mit 10 das etwa becherförmige Gehäuse eines Sensors 11 bezeichnet, dessen Innenraum Seitenwände 12 mit konstant ansteigendem Winkel δ aufweist. Die Größe des Winkels o wird dabei auf die gewünschte Hysterese des Kippverhaltens des Sensors abgestimmt. Unter dem Begriff Hysterese sei hier der gewünschte Unterschied zwischen Auslösewinkel und Rückschaltwinkel des Sensors verstanden. Die Neigung δ der Seitenwände 12 soll dabei nicht mehr als 4° betragen. Der Kippwinkel wird vom geforderten Auslösewinkel oder der Auslösebeschleunigung des Sensors 11 bestimmt. Auf dem Boden 13 des Innenraums liegt ein Zylinder 15 auf, der als seismische Masse dient. Die dem Boden 13 zugewandten Kanten des Zylinders 15 sind leicht abgerundet, um ein leichtes Verkippen des Zylinders 15 im Innenraum des Gehäuses 10 zu ermöglichen. Ferner weist der Zylinder 15 am Boden 13 zu der Seitenwand 12 einen Spalt auf, der um den
Figure imgf000005_0001
Zylinder 15 umläuft. In der dem Boden gegenüberliegenden Stirnseite ist in einer Ausnehmung 16 ein Permanentmagnet 17 angeordnet. Die Polarisationsrichtung des Permanentmagneten 17 ist in Kipprichtung des Zylinders 15 ausgerichtet. Der Zylinder 15 weist ferner an seinem dem Boden 13 gegenüberliegendem Ende zwei diametral gegenüberliegende Anschläge 18 auf, die z. B. aus dem Zylinder 15 herausgefräst sind. Die Anschläge 18 befinden sich dabei auf den Seiten, in deren Richtung der Zylinder 15 kippen soll. Die Kippachsen 19 bzw. 20 des Zylinders 15 verlaufen durch die Schnittlinie der Seitenwände 12 mit dem Boden 13. Die Anschläge 18 ermöglichen es, unterschiedliche Rückschaltpunkte des Zylinders 15 zu erhalten, um den Zylinder 15 wieder aus der gekippten in seine Auslösestellung zu bewegen. Ferner ist in den Zylinder 15 vom Boden 13 her eine Sacklochbohrung 23 eingebracht, um das Gewicht des Zylinders zu verändern. Je nach Größe dieser Bohrung 23 kippt der Zylinder 15 früher oder später. Ferner muß die Sacklochbohrung 23 nicht achsgleich zur Achse des Zylinders 15 ausgebildet sein. Je nachdem, in welche Richtung sie parallel zur Achse des Zylinders 15 verschoben ist, kippt der Zylinder eher nach der einen Seite als nach der gegenüberliegenden Seite. Dadurch ist es möglich, einer Kipprichtung eine bevorzugte Gewichtung zu geben. Auch kann die Bohrung 23 mit einem vom Material des Zylinders 15 verschiedenen Material ausgefüllt sein.
Gegenüber der Stirnseite des Zylinders 15 mit dem Permanentmagneten 17 ist in einem nicht dargestellten Deckel des Gehäuses 10 ein Reed- schalter 25 angeordnet. Der Reedschalter 25 ist im Aufriß dargestellt, so daß der erste obere Kontakt 26 und der zweite untere Kontakt. 27 zu erkennen ist. Der erste Kontakt 26 ist mit dem einen Pol eines zweipoligen am Gehäuse 10 angebauten Steckers 30 verbunden, während der andere Kontakt 27 mit dem anderen Pol des Steckers verbunden ist. über den Stecker 30 ist der Sensor 11 mit einem Steuergerät und ferner mit Insassenschutzvorrichtungen für die Insassen eines Kraftfahrzeugs verbindbar. Wirkt auf den Sensor 11 eine Beschleunigung ein oder wird er um einen Winkel gekippt, so kippt ebenfalls der Zylinder 15, so daß der Permanentmagnet 17 gegenüber dem Reedschalter 25 aus einer Grundstellung bewegt wird. In der Figur 3 sind nun die einzelnen Zustände dieses Kippvorgangs dargestellt. In der Figur 3a befindet sich der Zylinder 15 im Augenblick des Kippens. Hierbei ist das Gehäuse 10 um den Auslösewinkel Φ1 der α beträgt gekippt, während der Zylinder 15 mit seiner gesamten Stirnseite noch am Boden 13 aufliegt. Zwischen der Wand des Zylinders 15 und der Gehäusewand 12 befindet sich noch der Wandneigungswinkel δ . Zur Erläuterung des Grundprinzips ist in Figur 3 de r Vorgang ohne Spalt zwischen dem Zylinder 15 und 12 dargestellt. In der Figur 3b befindet sich der Zylinder im gerade gekippten Zustand, was bedeutet, daß der Zylinder 15 mit seiner Längsseite an der Gehäusewand 12 anliegt. Dabei liegt nun ein Kippwinkel Φ2 vor, der sich aus dem Winkel α und dem Neigungswinkel δ zusammensetzt. In diesem Zustand wird der Reedschalters betätigt.
Damit nun der Zylinder 15 wieder in seine Grundstellung zurückkippen kann, muß das Gehäuse 10 wieder zurückgeneigt werden. Die hierzu notwendigen Winkelverhältnisse im Augenblick des Zurückkippens des Zylinders 15 sind in der Figur 3c dargestellt. Hier liegt der Zylinder 15 noch mit seiner Längsseite an der Gehäusewand 12 an, so daß der Rückschaltwinkel Φ3 sich aus der Differenz zwischen dem Winkel α und dem Wandneigungswinkel δ zusammensetzt. Die eingangs erwähnte Schalthysterese besteht aus der Differenz des Auslösewinkels Φ1 und des Rückschaltwinkel Φ3 . Entsprechend den oben erwähnten Gleichungen ergibt sich für die Hysterese als Größe der Neigungswinkel δ , was bedeutet, daß die Hysterese des Beschleunigungsschalters bzw. des Sensors durch die Neigung δ der Gehäusewand 12 vorbestimmbar ist. Durch dieses oben beschriebene Kippen des Zylinders 15 wird auch das magnetische Feld des Permanentmagneten 17 mit verschoben, so daß in der Stellung nach der Figur 3b die beiden Kontakte 26, 27 des Reedschalters 25 geöffnet sind. Damit der Kippvorgang, wie er in der Figur 3 dargestellt ist, weiterfortgeführt werden kann, muß der Zylinder 15 am Boden 13 mit seiner Kante an der Gehäusewand 12 anliegen. Wenn dieser dann an der Kippachse 19 bzw. 20 umkippt und sich in der in der Figur 3b dargestellten Position befindet, hat der Kippkörper, d. h. sein Permanentmagnet 17 den Kippweg ΔS' zurückgelegt. Die jeweiligen Verhältnisse mit oder ohne Spalt ΔX sind in der Figur 4 dargestellt. Ist nun der Zylinder15 erfindungsgemäß mit einem Spalt Δx im Innern des Gehäuses 10 angeordnet, so muß der Kippkörper zuerst zur Gehäusewand 12 entlang des Bodens 13 gleiten bis er mit seiner Kante an der Gehäusewand 12 anliegt. Erst dann kann er umkippen und an der Gehäusewand 12 mit seiner Längsseite aufliegen. Der Kippweg ΔS setzt sich somit aus dem Spalt ΔX und dem Kippweg As zusammen. Hierbei ist nun darauf zu achten, daß der Zylinder 15 nicht schon bereits durch seine Gleitbewegung > den
Figure imgf000008_0001
Reedschalter 25 von seiner geschlossenen Position in die geöffnete, d. h. in die Auslöseposition umschaltet.
In der Figur 2 sind die verschiedenen Schaltzustände des Reedschalters beim Verkippen des Permanentmagneten dargestellt. Hier wird mit "Aus" der Zustand bezeichnet und mit einer durchgezogenen Linie umgeben, in dem die beiden Kontakte 26 und 27 geschlossen sind. Der Sensor 11 befindet sich somit in Grundstellung und die angeschlossenen Insassenschutzvorrichtungen sind nicht ausgelöst. Der Zylinder 15 kann so lange hin und her, d. h. auf der X-Achse hin- und herbewegt werden, daß er den Bereich "Halten" nicht verläßt. Dadurch wird der Reedschalter in seiner Funktion nicht beeinflußt, was bedeutet, daß er in seiner geschlossenen Stellung verharrt. Für den vorhandenen Spalt ΔX bedeutet dies, daß er maximal so groß sein kann, daß der Zylinder 15 den "Aus" bezeichneten Bereich nicht verläßt. Wird der Permanentmagnet 17 nun verkippt, so befindet sich in der in der Figur 3a dargestellten Position, der in der Figur 2 als Zwischenbereich mit "Halten" bezeichnet ist. Es handelt sich hierbei um den mit der gestrichelten Linie begrenzten Bereich des Diagramms in Figur 2. Mit der Bezeichnung "Ein" wird der Bereich charakterisiert, in dem die Kontakte 26 und 27 geöffnet sind, und somit die Insassenschutzvorrichtung ausgelöst bzw. eingeschaltet ist. Dies würde in der Figur 2 den links und rechts, d. h. den außerhalb der gestrichelten Linie liegenden Bereich bedeuten. Der Zwischenbereich "Halten" ist eine Folge der magnetischen Eigenschaften der Kontakte des Reedschalters, da die Kontakte durch Remanenz aneinander haften.
Aus der Figur 2 ist ersichtlich, daß dieser Zwischenbereich "Halten" sehr gering ist und praktisch keine Auswirkung auf die Funktion des Sensors hat.
Die Anordnung eines Zylinders 15, d. h. eines Kippkörpers in einey Gehäuseausnehmung mit einem Spalt ΔX ist nicht auf die Auslösung mit Hilfe eines Permanentmagneten und eines Reedschalters mit zwei Kontakten 26, 27 beschränkt. Vielmehr kann auch ein Kippkörper mit einem Spalt ΔX im Gehäuse angeordnet sein, wenn der Permanentmagnet in Achsrichtung des Zylinders 15 polarisiert ist und der Reedschalter drei Kontakte aufweist. Ferner könnte statt eines Reedschalters auch ein Hallelement oder ein anderes magnetfeldempflindliches Element zur Auslösung verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Sensor (11) zum selbsttätigen Auslösen von Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen mit einem Gehäuse (10), in dessen schräg verlaufende Innenwände (12) aufweisende Gehäuseausnehmung ein als seismische Masse dienender Körper (15) angeordnet ist, der bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes durch Verkippen in einem Äuslöseelement (25) ein Steuersignal auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (15) mit einem Spalt ΔX zu der Wand (12) des Gehäuses (10) auf dem Gehäuseboden (13) aufliegt und daß dieser Spalt ΔX kleiner oder gleich dem Auslösebereich des Auslöseelements (25) ist.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper ein Zylinder (15) ist, in dem ein Permanentmagnet (17) angeordnet ist, und daß das Magnetfeld des Permanentmagneten (17) so ausgerichtet ist, daß die Kontakte (26,27) eines als Auslöseelement dienenden magnetfeldempfindlichen Schalters (25) in Grundstellung des Sensors (11) geschlossen sind.
3. Sensor nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetfeldempfindliche Element ein Reed-Schalter ist, der zwei Kontakte (26,27) aufweist, und daß die Polarisationsrichtung des Permanentmagneten (17) in Richtung der Kontakte (26,27) des
Reed-Schalters (25) verläuft.
4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Permanentmagneten (17) in etwa dem Überlappungsbereich der Kontakte (26,27) des Reed-Schalters (25) entspricht.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (15) auf einer dem Permanentmagneten (17) abgewandten Stirnseite eine Ausnehmung (23) aufweist.
6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (15) auf den in Kipprichtung gesehenen, diametral gegenüberliegenden Seiten Anschläge (18) aufweist.
PCT/DE1992/000685 1991-09-07 1992-08-17 Sensor zum selbsttätigen auslösen von sicherheitseinrichtungen in kraftfahrzeugen WO1993004898A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4129801.2 1991-09-07
DE19914129801 DE4129801A1 (de) 1991-09-07 1991-09-07 Sensor zum selbsttaetigen ausloesen von sicherheitseinrichtungen in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993004898A1 true WO1993004898A1 (de) 1993-03-18

Family

ID=6440111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000685 WO1993004898A1 (de) 1991-09-07 1992-08-17 Sensor zum selbsttätigen auslösen von sicherheitseinrichtungen in kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4129801A1 (de)
WO (1) WO1993004898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207385B1 (en) * 1996-11-19 2001-03-27 Amdex A/S Use of nucleic acids bound to carrier macromolecules

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378865A (en) * 1993-09-20 1995-01-03 Hamlin, Inc. Multi-directional shock sensor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540947A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungsaufnehmer
DE3412780C2 (de) * 1984-04-05 1987-11-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3725758C1 (de) * 1987-08-04 1988-09-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3727351A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Bosch Gmbh Robert Mechanisch betaetigter beschleunigungsaufnehmer
EP0345722A2 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Gebr. Schmidt Fabrik Fur Feinmechanik Beschleunigungssensor
WO1991011721A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beschleunigungssensor
DE4036567A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Bosch Gmbh Robert Sensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644606A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Daimler Benz Ag Magnetisch betaetigter elektrischer schalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412780C2 (de) * 1984-04-05 1987-11-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3540947A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungsaufnehmer
DE3727351A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Bosch Gmbh Robert Mechanisch betaetigter beschleunigungsaufnehmer
DE3725758C1 (de) * 1987-08-04 1988-09-01 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
EP0345722A2 (de) * 1988-06-10 1989-12-13 Gebr. Schmidt Fabrik Fur Feinmechanik Beschleunigungssensor
WO1991011721A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beschleunigungssensor
DE4036567A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Bosch Gmbh Robert Sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Band 7, Nr 183, M235, Zusammenfassung von JP 58- 85705, publ 1983-05-23 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207385B1 (en) * 1996-11-19 2001-03-27 Amdex A/S Use of nucleic acids bound to carrier macromolecules

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129801A1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216321C1 (de) Magnetisch betaetigter elektrischer Schalter
DE69009279T2 (de) Langverweilzeit-Stossaufnehmer.
EP0305765A2 (de) Beschleunigungssensor für Sicherheits- und/oder Sicherheitsgurtsysteme von Kraftfahrzeugen
DE3115630A1 (de) Geschwindigkeits-aenderungssensor
DE2105288B2 (de) Kamera mit automatischer scharfeinstellung
EP0391227A2 (de) Beschleunigungs- oder Verzögerungssensor
DE69218124T2 (de) Aufprallsensor
EP0510139B1 (de) Beschleunigungssensor
DE4035257A1 (de) Beschleunigungssensor
DE3726145C1 (de) Beschleunigungsaufnehmer,insbesondere zum Ausloesen von Insassenschutzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen bei einem Unfall
DE2356688A1 (de) Unfalldetektorschalter fuer fahrzeuge
EP2534326B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
WO1993004898A1 (de) Sensor zum selbsttätigen auslösen von sicherheitseinrichtungen in kraftfahrzeugen
EP0519940B1 (de) Beschleunigungsschalter
EP1657385B1 (de) Stellantrieb in einem Kraftfahrzeug
DE3727351A1 (de) Mechanisch betaetigter beschleunigungsaufnehmer
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
DE4238880C2 (de) Beschleunigungsschalter
DE4101060A1 (de) Neigungssensor
WO1992009094A1 (de) Sensor
DE69912471T2 (de) Bidirektionaler stosssensor mit reedschalter
DE10118491C2 (de) Stoßimpulssensor
DE4129800A1 (de) Sensor zum selbsttaetigen ausloesen von insassenschutzeinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE69002944T2 (de) Trägheitsschalter.
DE4202418A1 (de) Beschleunigungssensor zum ausloesen von insassenschutzvorrichtungen in fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase