WO1992009094A1 - Sensor - Google Patents

Sensor Download PDF

Info

Publication number
WO1992009094A1
WO1992009094A1 PCT/DE1991/000854 DE9100854W WO9209094A1 WO 1992009094 A1 WO1992009094 A1 WO 1992009094A1 DE 9100854 W DE9100854 W DE 9100854W WO 9209094 A1 WO9209094 A1 WO 9209094A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reed switch
permanent magnet
contacts
sensor
sensor according
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000854
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Kaiser
Manfred Abendroth
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1992009094A1 publication Critical patent/WO1992009094A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/135Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/147Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch the switch being of the reed switch type

Definitions

  • the invention is based on a sensor for automatically triggering safety devices in motor vehicles according to the preamble of the main claim.
  • a sensor for automatically triggering safety devices in motor vehicles according to the preamble of the main claim.
  • a sensor is already known, in which a ball is arranged as a seismic mass in the center of a pan with rising flanks. The ball is deflected from this rest position either when a predetermined acceleration threshold is exceeded or when the motor vehicle is tilted by a predetermined angle.
  • a reference light barrier is controlled by the rolling movement of the balls which is carried out, and a measuring signal is thus generated.
  • DE-Al-35 40 947.9 it is known from DE-Al-35 40 947.9 to arrange an approximately cylindrical metal cylinder as a seismic mass in the interior of a housing.
  • the sensor according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that it is simple and robust.
  • the reed switch is closed in the basic position, so that it is compatible with previously used acceleration switches. It can be exchanged for the conventional solutions without additional changes to the control device or to the occupant protection device previously used. Since the basic function of the reed switch is closed, the circuit is closed in the basic position so that the occupant protection devices can be checked. If the circuit is interrupted at any point, a trigger signal for the occupant protection devices or an error signal is automatically generated.
  • the susceptibility to failure and the probability of failure of the acceleration sensor is relatively low. The necessary triggering paths and triggering times are short, so that the occupant protection devices can be triggered even with a slight tilting of the cylinder.
  • FIG. 1 shows a perspective view with a partial elevation of a sensor
  • FIG. 2 shows the magnetic flux of the magnetic field of the permanent magnet
  • FIG. 2a shows a diagram with the different switching states of the reed switch when the permanent magnet is tilted
  • FIG. 3 shows a perspective view with partial elevation 4 shows a diagram with the different switching states of the reed switch when the permanent magnet is tilted according to the exemplary embodiment according to FIG. 3.
  • 10 denotes the approximately cup-shaped housing of a sensor 11, the interior of which has side walls 12 with a constantly increasing angle.
  • the size of the angle is matched to the maximum permissible hysteresis of the tilt angle.
  • This tilt angle is determined by the trigger angle or the trigger acceleration of the sensor 11.
  • A lies on the floor 13 of the interior elongated body 15, which serves as a seismic mass.
  • a cuboid is shown in FIGS. 1 and 3, which has a square or rectangular base area. However, a cylinder can also be used.
  • the edges of the body 15 facing the base 13 are slightly rounded in order to allow the body 15 to tilt slightly in the interior of the housing 10.
  • a permanent magnet 17 is arranged in a recess 16 in the end face opposite the base 13.
  • the polarization direction of the permanent magnet 17 is oriented in the axial direction of the body 15.
  • the body 15 also has at its end opposite the bottom 13 two diametrically opposite stops 18 which are milled out of the body 15, for example.
  • the stops 18 are located on the sides, in the directions of which the body 15 is to tilt.
  • the tilting axes 19 and 20 of the body 15 thus run through the outer edges of the housing on the end facing the floor 13.
  • the stops 18 make it possible to obtain different switch-back points of the body 15 in order to remove the body 15 from the tilted position to move to its release position.
  • a blind hole 23 is made in the body 15 from the bottom 13 in order to change the weight of the body. Depending on the size of this bore 23, the body 15 tilts sooner or later.
  • the blind hole 23 does not have to be formed coaxially with the axis of the body 15. Depending on the direction in which it is displaced parallel to the axis of the body 15, the body tilts to one side rather than to the opposite side. This makes it possible to give a tilting direction a preferred weighting.
  • a reed switch 25 is arranged in a cover (not shown) of the housing 10.
  • the reed switch 25 is shown in elevation so that the first upper contact 26, a second middle contact 27 and a third, lower contact 28 can be seen.
  • the first contact 26 is connected to the one pole of the two-pole plug 30 attached to the housing 10, while the middle contact 27 is connected to the other pole of the connector 30.
  • the third lower contact 28 is located on the housing as a so-called blind contact.
  • the sensor 11 can be connected via the connector 30 to a control device and also to occupant protection devices for the occupants of a motor vehicle.
  • the permanent magnet 17 with its magnetic south pole is embedded in the body 15 consisting of magnetically non-conductive material.
  • an opposite polarization direction of the permanent magnet 17 is also conceivable. It is important, however, that in the case of a reed switch 25 with three contacts, the direction of polarization of the permanent magnet is oriented transversely to the reed switch 30, that is to say in the axial direction of the body 15. With this arrangement of the permanent magnet 17 and the reed switch 25, a very short tilting travel of the body 15 is obtained and, associated therewith, a relatively short triggering travel of the sensor 11.
  • the width of the permanent magnet 17 should be approximately that of the overlap area of the contacts 26, 27, 28 correspond.
  • the magnetic flux of the permanent magnet 17 runs, as shown in FIG.
  • the body 15 If an acceleration acts on the sensor 11 or if it is tilted by an angle, the body 15 also tilts, so that the permanent magnet 17 is moved out of its basic position relative to the reed switch 25. This tilting of the body 15 also displaces the magnetic field of the permanent magnet 17, so that the magnetic field now flows through both contacts 26 and 27, the field lines of which have the same direction. As a result, the two contacts 26, 27 have the same magnetic polarization, so that they no longer attract but now repel each other. The reed switch 25 is thereby opened. In the embodiment of the reed switch 25 with three contacts, the contact 27 and the contact 28 attract each other in the tilted state, so that they are closed in the tilted state.
  • the direction of polarization of the permanent magnet 17a is oriented in the tilting direction of the body 15. With this orientation of the polarization of the permanent magnet 17a there is no reed switch with three contacts, but only a reed switch 30a which has a first contact 26a and a second contact 27a.
  • the sensor 11 is otherwise designed as in the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the contacts 26a and 27a of the reed switch 30a are closed in the basic position, due to the magnetic flux of the permanent magnet 17a.
  • the length of the permanent magnet 17a that is to say the length in the direction of polarization, should correspond approximately to the length of the overlapping contacts 26a and 27a.
  • the diagram according to FIG. 4 shows the various switching states in the basic position and in the tilted position of the body and is provided with the designations as described in FIG. 2a. It can be seen from the diagram according to FIG. 4 that when the permanent magnet 17a is tilted, a relatively small intermediate area “holding” which is based on a very short tilting angle is obtained.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Bei einem Sensor (11) zum selbsttätigen Auslösen von Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen ist im Gehäuseinneren eine zylinderförmige seismische Masse (15) angeordnet, die an einem Ende einen Permanentmagneten (17) aufweist. Der Permanentmagnet (17) steht mit einem Reed-Schalter (25) in Wirkverbindung, dessen Kontakte (26, 27) in Grundstellung geschlossen sind. Der magnetische Fluss der Permanentmagneten (17) ist dabei so ausgerichtet und auf den jeweils verwendeten Reed-Schalter abgestimmt, dass die Kontakte (26, 27) des Reed-Schalters (25) in Grundstellung des Sensors (11) geschlossen sind. Im gekippten Zustand der seismischen Masse (15) ändert sich die Lage des Magnetfelds, so dass die Kontakte (26, 27) des Reed-Schalters (25) geöffnet werden und über ein Steuergerät die Insassenschutzvorrichtungen ausgelöst werden. Der Sensor (11) weist eine geringe Hysterese auf, so dass bereits bei kleinem Kippwinkel und geringer Toleranz ein eindeutiges Auslösesignal erhalten wird. Ferner kann der Sensor (11) gegen bisher verwendete Sensoren ausgetauscht werden, ohne dass die bisher verwendete Schalteinrichtung verändert wird.

Description

Sensor
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Sensor zum selbsttätigen Auslösen von Sicherheitseinrichtungen in Kraftfahrzeugen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bereits ein derartiger Sensor bekannt, bei dem als seismische Masse eine Kugel im Mittelpunkt einer Pfanne mit ansteigenden Flanken angeordnet ist. Aus dieser Ruhelage wird die Kugel entweder bei Überschreiten einer vorgegebenen Beschleunigungs- schwelle oder bei Neigung des Kraftfahrzeugs um einen vorgegebenen Winkel ausgelenkt. Durch die dabei ausgeführte Rollbewegung der Ku¬ gel wird eine Referenzlichtschranke gesteuert und somit ein Meßsi¬ gnal erzeugt. Ferner ist es aus der DE-Al-35 40 947.9 bekannt, im Innenraum eines Gehäuses einem etwa zylinderförmigen Metalizylinder als seismische Masse anzuordnen. In der seismischen Masse ist eine achsparallel ausgebildete Bohrung vorhanden, durch die in Grundstel¬ lung das Licht eines Senders zu einem Empfänger gelangen kann. Wird die seismische Masse gekippt, so wird die auf dem Empfänger auftref¬ fende Lichtmenge verringert und somit ein Meßsignal abgegeben. Zur Beeinflussung der Auslöseschwelle wird mit Hilfe einer im Boden der seismischen Masse ausgebildeten Ausnehmung der Schwerpunkt der seis¬ mischen Masse verlagert. Diese Sensoren haben aber den Nachteil, daß ein relativ großer Kippwinkel notwendig ist, um ein eindeutiges Me߬ signal zu erhalten. Außerdem wird in der DE-Al 37 27 351.5 ein Be¬ schleunigungsaufnehmer beschrieben, bei dem ein Reed-Kontakt von einem in einer Hülse bewegten Permanentmagneten betätigt wird. Die¬ ser Reed-Kontakt ist aber in Grundstellung geöffnet und hat durch den relativ langen Auslöseweg des Permanentmagneten eine relativ lange Auslösezeit.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Sensor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß er einfach und ro¬ bust baut. Der Reed-Schalter ist in Grundstellung geschlossen, so daß er gegenüber bisher verwendeten Beschleunigungsschaltern kompa¬ tibel ist. Er kann gegenüber den herkömmlichen Lösungen ausge¬ tauscht werden, ohne daß zusätzliche Änderungen am Steuergerät oder an der bisher verwendeten Insassenschutzvorrichtung vorgenommen wer¬ den müssen. Da der Reed-Schalter in seiner Grundfunktion geschlossen ist, ist der Stromkreis in Grundstellung geschlossen, so daß die Insassenschutzvorrichtungen überprüft werden können. Wird der Strom¬ kreis an einer beliebigen Stelle unterbrochen, so wird automatisch ein Auslösesignal für die Insassenschutzvorrichtungen oder ein Feh¬ lersignal erzeugt. Die Störanfälligkeit und die Ausfallwahrschein¬ lichkeit des Beschleunigungssensors ist relativ gering. Die notwen¬ digen Auslösewege und Auslösezeiten sind kurz, so daß bereits bei geringer Verkippung des Zylinders die Insassenschutzvorrichtungen ausgelöst werden können. Beim Verkippen des Zylinders und damit ver¬ bunden beim Wegkippen des Permanentmagneten vom Reed-Schalter, wird eine so große Magnetflußänderung bewirkt, daß die Streuung der An¬ sprechempfindlichkeit des Reed-Schalters keine große Bedeutung auf die Auslösung der Insassenschutzvorrichtungen hat. Der Sensor löst dadurch relativ zuverlässig aus. Durch seine einfache Ausgestaltung ist der Sensor für die Serienfertigung geeignet. Die Ansprechschwel¬ le ist leicht durch Variation der seismischen Masse des Zylinders an verschiedene' Einsatzfälle anpaßbar. Er läßt sich mit hoher Lebens¬ dauer, Funktionssicherheit und Fertigungssicherheit herstellen und klein bauen, so daß er für den Einsatz in elektronischen Schaltungen geeignet ist. Bei der Fertigung des Sensors sind keinerlei Abglei- chungen der Justagearbeiten erforderlich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Sensors möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Figur 1 eine perspektivische Darstellung mit teilweisem Aufriß eines Sensors, Figur 2 den Magnetfluß des Magnetfeldes des Permanentma¬ gneten, Figur 2a ein Diagramm mit den verschiedenen Schaltzuständen des Reed-Schalters beim Verkippen des Permanentmagneten, Figur 3 eine perspektivische Darstellung mit teilweisem Aufriß eines zweiten Ausführungsbeispiels und Figur 4 ein Diagramm mit den verschiedenen Schaltzuständen des Reed-Schalters beim Verkippen des Permanentma¬ gneten nach dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist mit 10 das etwa becherförmige Gehäuse eines Sensors 11 bezeichnet, dessen Innenraum Seitenwände 12 mit konstant anstei¬ gendem Winkel aufweist. Die Größe des Winkels wird dabei auf die maximal zulässige Hysterese des Kippwinkels abgestimmt. Dieser Kippwinkel wird vom Auslösewinkel oder der Auslösebeschleunigung des Sensors 11 bestimmt. Auf dem Boden 13 des Innenraums liegt ein länglicher Körper 15 auf, der als seismische Masse dient. In der Figur 1 bzw. 3 ist ein Quader dargestellt, der eine quadratische oder rechteckige Grundfläche aufweist. Es kann aber auch ein Zylinder verwenddet werden. Die dem Boden 13 zugewandten Kanten des Körpers 15 sind leicht abgerundet, um ein leichtes Verkippen des Körpers 15 im Innenraum des Gehäuses 10 zu ermöglichen. In der dem Boden 13 gegenüberliegenden Stirnseite ist in einer Ausnehmung 16 ein Permanentmagnet 17 angeordnet. Die Pola¬ risationsrichtung des Permanentmagneten 17 ist in Achsrichtung des Körpers 15 ausgerichtet. Der Körper 15 weist ferner an seinem dem Boden 13 gegenüberliegendem Ende zwei diametral gegenüberlie¬ gende Anschläge 18 auf, die zum Beispiel aus dem Körper 15 heraus¬ gefräst sind. Die Anschläge 18 befinden sich dabei auf den Seiten, in deren Richtungen der Körper 15 kippen soll. Durch die Außenkan¬ ten des Gehäuses auf der dem Boden 13 zugewandten Stirnseite verlau¬ fen somit die Kippachsen 19 bzw. 20 des Körpers 15. Die Anschläge 18 ermöglichen es, unterschiedliche Rückschaltpunkte des Körpers 15 zu erhalten, um den Körper 15 wieder aus der gekippten in seine Auslösestellung zu bewegen. Ferner ist in den Körper 15 vom Boden 13 her eine Sacklochbohrung 23 eingebracht, um das Gewicht des Körpers zu verändern. Je nach Größe dieser Bohrung 23 kippt der Körper 15 früher oder später. Ferner muß die Sacklochbohrung 23 nicht achsgleich zur Achse des Körpers 15 ausgebildet sein. Je nachdem, in welche Richtung sie parallel zur Achse des Körpers 15 verschoben ist, kippt der Körper eher nach der einen Seite als nach der gegenüberliegenden Seite. Dadurch ist es möglich, einer Kipprichtung eine bevorzugte Gewichtung zu geben.
Gegenüber der Stirnseite des Körpers 15 mit dem Permanentmagneten 17 ist in einem nicht dargestellten Deckel des Gehäuses 10 ein Reed-Schalter 25 angeordnet. Der Reed-Schalter 25 ist im Aufriß dar¬ gestellt, so daß der erste obere Kontakt 26, ein zweiter mittlerer Kontakt 27 und ein dritter, unterer Kontakt 28 zu erkennen ist. Der erste Kontakt 26 ist mit dem einen Pol des zweipoligen, am Gehäuse 10 angebauten Steckers 30 verbunden, während der mittlere Kontakt 27 mit dem anderen Pol des Steckers 30 verbunden ist. Der dritte untere Kontakt 28 liegt als sogenannter Blindkontakt auf Masse am Gehäuse. Über den Stecker 30 ist der Sensor 11 mit einem Steuergerät und fer¬ ner mit Insassenschutzvorrichtungen für die Insassen eines Kraft¬ fahrzeugs verbindbar.
In der Figur 1 ist der Permanentmagnet 17 mit seinem magnetischen Südpol in den aus magnetisch nicht leitendem Material bestehenden Körper 15 eingebettet. Es ist aber auch eine umgekehrte Polari¬ sierungsrichtung des Permanentmagneten 17 denkbar. Wichtig ist aber, daß bei einem Reed-Schalter 25 mit drei Kontakten die Polarisie¬ rungsrichtung des Permanentmagneten quer zum Reed-Schalter 30, das heißt in Achsrichtung des Körpers 15 ausgerichtet ist. Bei dieser Anordnung des Permanentmagneten 17 und des Reed-Schalters 25 erhält man einen sehr kurzen Kippweg des Körpers 15 und damit verbunden einen relativ kurzen Auslöseweg des Sensors 11. Die Breite des Per¬ manentmagneten 17 sollte etwa der des Überlappungsbereichs der Kon¬ takte 26, 27, 28 entsprechen. Der magnetische Fluß des Permanentma¬ gneten 17 läuft, wie in der Figur 2 dargestellt, von der Nordpol- flache über einen Weg durch Luft bzw. dem Reed-Schalter 25 und tritt in das Material des Körpers 15 ein, und verläuft durch dieses zur Südpolfläche des Permanentmagneten 17 hin. In der Physik geht man dabei davon aus, daß die Magnetlinien vom Nordpol zum Südpol des Permanentmagneten 17 verlaufen. Dadurch weisen die im Bereich des ersten Kontakts 26 und des zweiten Kontakts 27 befindlichen Magnet¬ flußlinien entgegengesetzte Richtungen auf. Somit wird bewirkt, daß der Kontakt 26 und der Kontakt 27 unterschiedliche Polarität besit¬ zen und sich somit diese beiden Kontakte in Grundstellung des Sen¬ sors 11 anziehen, und der Reed-Schalter 25 geschlossen ist. Dies ist notwendig, um den Sensor 11 kompatibel auszugestalten und um ihn in einfacher Weise gegenüber bisherigen Sensoren austauschen zu können. Bisherige Sensoren sind in Grundstellung immer geschlossen, um einen Stromfluß zu ermöglichen. Dadurch ist die gesamte Schaltung, das heißt Sensor, Steuergerät und Insassenschutzvorrichtung in Grund¬ stellung ständig überprüfbar. Wird der Stromkreis an einer beliebi¬ gen Stelle unterbrochen, so würde ein Fehler gemeldet werden bzw. automatisch die Insassenschutzvorrichtung ausgelöst werden.
Wirkt auf den Sensor 11 eine Beschleunigung ein oder wird er um ei¬ nen Winkel gekippt, so kippt ebenfalls der Körper 15, so daß der Permanentmagnet 17 gegenüber dem Reed-Schalter 25 aus seiner Grund¬ stellung bewegt wird. Durch dieses Kippen des Körpers 15 wird auch das magnetische Feld des Permanentmagneten 17 mit verschoben, so daß jetzt beide Kontakte 26 bzw. 27 von dem magnetischen Feld durch¬ strömt werden, dessen Feldlinien die gleiche Richtung aufweisen. Da¬ durch weisen die beiden Kontakte 26, 27 die gleiche magnetische Po¬ larisierung auf, so daß sie sich nicht mehr anziehen, sondern jetzt abstoßen. Der Reed-Schalter 25 wird dadurch geöffnet. Bei der Ausge¬ staltung des Reed-Schalters 25 mit drei Kontakten ziehen sich nun¬ mehr im gekippten Zustand der Kontakt 27 und der Kontakt 28 an, so daß sie im gekippten Zustand geschlossen sind.
In der Figur 2a wird mit "Aus" der Zustand bezeichnet, in dem die beiden Kontakte 26 und 27 geschlossen sind und sich der Sensor 11 somit in Grundstellung befindet und die angeschlossenen Insassen¬ schutzvorrichtungen nicht ausgelöst sind. Wird der Permanentmagnet 17 verkippt, so gelangt man in den Bereich, der mit "Halten" bezeichnet ist. Mit der Bezeichnung "Ein" wird der Bereich charak¬ terisiert, in dem die Kontakte 26 und 27 geöffnet sind und somit die Insassenschutzvorrichtung ausgelöst bzw. eingeschaltet sind. Der Zwischenbereich "Halten" wird dadurch bewirkt, da das Magnetfeld während der Kippbewegung eine gewisse Hysterese aufweist, das heißt etwas verzerrt ist und der Bewegung des Körpers erst mit einer geringen Verzögerung nachfolgt. Das Öffnen der Kontakte 26, 27 ist somit erst nach einer sehr geringen Verzögerung möglich. Aus der Figur 2a ist auch ersichtlich, daß dieser Zwischenbereich "Halten" sehr gering ist und somit dieser Schalter eine sehr vorteilhafte geringe Hysterese aufweist.
Bei der Ausbildung des Sensors nach der Figur 3 ist die Polarisie¬ rungsrichtung des Permanentmagneten 17a in Kipprichtung des Kör¬ pers 15 ausgerichtet. Bei dieser Ausrichtung der Polarisierung des Permantentmagneten 17a ist kein Reed-Schalter mit drei Kontakten, sondern nur ein Reed-Schalter 30a, der einen ersten Kontakt 26a und einen zweiten Kontakt 27a aufweist. Der Sensor 11 ist sonst wie beim Ausführungsbeispiel nach der Figur 1 ausgebildet.
Auch bei dieser Ausgestaltung des Sensors 11 sind in Grundstellung, bedingt durch den magnetischen Fluß des Permanentmagneten 17a, die Kontakte 26a und 27a des Reed-Schalters 30a geschlossen. Aus der Fi¬ gur 3 ist ersichtlich, daß die Länge des Permanentmagneten 17a, das heißt die Länge in Polarisierungsrichtung in etwa der Länge der sich überlappenden Kontakte 26a und 27a entsprechen soll. Im Diagramm nach der Figur 4 sind die verschiedenen Schaltzustände in Grundstel¬ lung und in gekippter Stellung des Körpers dargestellt und mit den Bezeichnungen versehen, wie sie bei der Figur 2a beschrieben sind. Aus dem Diagramm nach der Figur 4 ist ersichtlich, daß man beim Ver¬ kippen des Permanentmagneten 17a wiederum einen relativ kleinen und auf einen sehr kurzen Kippwinkel beruhenden Zwischenbereich "Halten" erhält.

Claims

Ansprüche
1. Sensor (11) zum selbsttätigen Auslösen von Sicherheitseinrichtun¬ gen in Kraftfahrzeugen, mit einem Gehäuse (10), in dessen Gehäuse- ausnehmung ein als seismische Masse dienender Körper (15) angeordnet ist, der bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts ein Steu¬ ersignal auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (15) läng¬ liche Gestalt hat, daß in dem Körper (15) ein Permanentmagnet (17) angeordnet ist, und daß das Magnetfeld des Permanentmagneten (17) so ausgerichtet ist, daß die Kontakte (26, 27) eines Reed-Schalters (30) in Grundstellung des Sensors (11) geschlossen sind.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reed-Schalter (25) zwei Kontakte (26, 27) und einen auf Masse lie¬ genden dritten Kontakt (28) aufweist, und daß die Polarisationsrich¬ tung des Permanentmagneten (17) nahezu senkrecht zu den Kontakten (26, 27, 28) des Reed-Schalters (25) verläuft.
3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Permanentmagneten (17) in etwa dem Überlappungsbereich der Kontakte (26, 27, 28) des Reed-Schalters (30) entspricht.
4. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reed-Schalter (25a) zwei Kontakte (26a, 27a) aufweist und daß die Polarisatioήsrichtung der Permanentmagneten (17a) in Richtung der Kontakte (26a, 27a) des Reed-Schalters (25a) verläuft.
5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Permanentmagneten (17a) in etwa dem Überlappungsbereich der Kontakte (26a, 27a) des Reed-Schalters (25a) entspricht.
6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) schräg verlaufende Innenwände (12) aufweist.
7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (15) auf seiner dem Permanentmagneten (17) abge¬ wandten Stirnseite eine Ausnehmung (23) aufweist.
8. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (15) auf den in Kipprichtung gesehenen, diametral gegenüberliegenden Seiten Anschläge (18) aufweist.
9. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (15) ein Zylinder ist.
10. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (15) ein Quader mit rechteckiger oder quadratischer
Grundf1äche ist.
PCT/DE1991/000854 1990-11-16 1991-11-02 Sensor WO1992009094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4036567.0 1990-11-16
DE19904036567 DE4036567A1 (de) 1990-11-16 1990-11-16 Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992009094A1 true WO1992009094A1 (de) 1992-05-29

Family

ID=6418400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000854 WO1992009094A1 (de) 1990-11-16 1991-11-02 Sensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4036567A1 (de)
WO (1) WO1992009094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566111A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 W. GÜNTHER GmbH Lageveränderungen und Beschleunigungen signalisierender Schalter
FR2698171A1 (fr) * 1992-11-19 1994-05-20 Bosch Gmbh Robert Commutateur d'accélération.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129801A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Bosch Gmbh Robert Sensor zum selbsttaetigen ausloesen von sicherheitseinrichtungen in kraftfahrzeugen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813505A (en) * 1971-10-11 1974-05-28 Toyo Automation Co Ltd Sensing device of acceleration and vibration
JPS5885705A (ja) * 1981-11-16 1983-05-23 Aisin Seiki Co Ltd 車高調整装置
DE3540947A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungsaufnehmer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813505A (en) * 1971-10-11 1974-05-28 Toyo Automation Co Ltd Sensing device of acceleration and vibration
JPS5885705A (ja) * 1981-11-16 1983-05-23 Aisin Seiki Co Ltd 車高調整装置
DE3540947A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungsaufnehmer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 183 (M-235)12. August 1983 & JP,A,58 085 705 ( AISHIN SEIKI KK ) 23. Mai 1983 siehe Zusammenfassung *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566111A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 W. GÜNTHER GmbH Lageveränderungen und Beschleunigungen signalisierender Schalter
FR2698171A1 (fr) * 1992-11-19 1994-05-20 Bosch Gmbh Robert Commutateur d'accélération.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4036567A1 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728382C2 (de)
DE19736454A1 (de) Kontaktloser Näherungsschalter
DE3819759C1 (de)
EP0510139B1 (de) Beschleunigungssensor
DE3804220C2 (de)
EP1477772A1 (de) Magnetischer Positions- oder Winkelsensor
DE3726145C1 (de) Beschleunigungsaufnehmer,insbesondere zum Ausloesen von Insassenschutzvorrichtungen in Kraftfahrzeugen bei einem Unfall
DE102006009449A1 (de) Vorrichtung zum Abfühlen der Annäherung eines Fahrzeugs an ein Objekt
WO1992009094A1 (de) Sensor
EP1173727B1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE69910149T2 (de) Beschleunigungsaufnehmer mit Pendelmasse
DE4238880C2 (de) Beschleunigungsschalter
DE102012210229A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE4101060C2 (de) Neigungssensor
DE19547608B4 (de) Sensoranordnung
DE4129801A1 (de) Sensor zum selbsttaetigen ausloesen von sicherheitseinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE2942551C2 (de)
DE10027641C2 (de) Überrollsensor
EP0768513A2 (de) Neigungssensor
WO1993002464A1 (de) Beschleunigungssensor, insbesondere zum selbsttätigen auslösen von insassenschutzvorrichtungen in kraftfahrzeugen
DE3915069C2 (de)
DE19508014C1 (de) Mechanischer Beschleunigungsschalter
WO2012016953A1 (de) Passiver magnetschalter und verfahren zur bestimmung eines magnetfeldes
DE10008535A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE4202418A1 (de) Beschleunigungssensor zum ausloesen von insassenschutzvorrichtungen in fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase