WO1993003512A1 - Spindeldrehbolzen-mechanismus in arretierungs- und befestigungsvorrichtungen - Google Patents

Spindeldrehbolzen-mechanismus in arretierungs- und befestigungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO1993003512A1
WO1993003512A1 PCT/CH1992/000136 CH9200136W WO9303512A1 WO 1993003512 A1 WO1993003512 A1 WO 1993003512A1 CH 9200136 W CH9200136 W CH 9200136W WO 9303512 A1 WO9303512 A1 WO 9303512A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
locking
spindle pivot
shaft part
nut piece
Prior art date
Application number
PCT/CH1992/000136
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Alwin Stoll Kabelkonfektion Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alwin Stoll Kabelkonfektion Ag filed Critical Alwin Stoll Kabelkonfektion Ag
Publication of WO1993003512A1 publication Critical patent/WO1993003512A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Definitions

  • Locking and fastening devices are often designed in such a way that for their actuation against a pressure that is exerted by means of an elastic body, e.g. a spring, or is produced in some other way, an impact force must be exerted in order to bring the elastic body or a movable element of the device into a position required for locking or fastening. Often the elastic body or the movable element must be temporarily held in this position so that e.g. an object is locked for a certain duration or an object to be fastened can be inserted into the fastening device.
  • an elastic body e.g. a spring
  • an impact force must be exerted in order to bring the elastic body or a movable element of the device into a position required for locking or fastening.
  • the elastic body or the movable element must be temporarily held in this position so that e.g. an object is locked for a certain duration or an object to be fastened can be inserted into the fastening device.
  • fastening devices are spring-loaded clamps or spring-loaded clamps which are used in electrical installations to connect different conductors (wires, conductor webs, etc.) to one another.
  • the invention has for its object to provide a device for actuating a locking or fastening device.
  • device to create which has a movable element, with the help of which a controlled and metered pushing force can be exerted against pressure and which can be temporarily fixed in a certain desired position so that it does not return to the starting position due to the counterpressure is pushed.
  • the movable element is formed by a spindle pivot bolt 1, which is rotatably mounted in a nut piece 2, which serves as a guide device for the spindle pivot bolt 1.
  • This spindle pivot pin 1 is provided on its outside with a thread 3.
  • the nut piece 2 has a matching thread 5 on its inside. If the spindle pivot bolt 1 seated in the nut piece 2 is turned clockwise about its longitudinal axis 11, it moves down along the thread 5 of the resting nut piece 2. During this downward movement, the threads 3, 5 cause a lengthening of the path, so that the downward force can be better divided and metered according to the principle of the inclined plane (work equals force x path). Show it:
  • Fig. 1 longitudinal section through the spindle pivot bolt and the nut piece
  • Fig. 2 top view of the head of the spindle pivot bolt equipped with a locking slide
  • Fig. 3 longitudinal section through the head of the spindle pivot bolt equipped with a locking slide
  • Fig. 4 cross section through threads with different profiles, such as those on the spindle pivot pin and on the nut ter committee can be attached
  • Fig. 5 cross section through a spindle pivot head with a ball-spring locking mechanism
  • FIG. 6a shows a perspective view of the shaft part of a spindle pivot pin with a leaf spring locking mechanism
  • Fig. 6c perspective view of the leaf spring, the mounting slot and the groove
  • Fig. 8 Spindle pivot mechanism used to operate a drawbar spring clamp
  • the spindle pivot pin 1 can be divided into a cylindrical threaded part 9 and a likewise cylindrical shaft part 10.
  • the diameter of the shaft part 10 is slightly smaller than the diameter of the threaded part 9.
  • the shaft Part 10 and the threaded part 9 have a common longitudinal axis 11.
  • a spiral thread 3 is embedded in the outer periphery of the threaded part 9. This thread 3 can be used as
  • Pointed, flat, trapezoidal or round threads 12, 13, 14, 15 can be formed (see FIG. 4).
  • the upper end of the shaft part 10 is designed in the manner of a screw head 6.
  • This screw head 6 has on its upper end face a groove 17 or two grooves 18 arranged in the manner of a cross, into which the tip of a screwdriver or a Phillips screwdriver can be inserted.
  • the spindle pivot pin 1 can thus be rotated about its longitudinal axis 11 by means of a commercially available screw or Phillips screwdriver.
  • the nut piece 2 consists of a body 24 with a cylindrical cavity 19 that is open to the outside on its end faces.
  • the cavity wall has a protruding thread 5 that matches the thread 3 of the spindle pivot bolt. It has the same pitch and the cross section of the thread web 20 corresponds to the cross section of the thread groove 21 of the spindle pivot bolt.
  • the threads 3, 5 can be single-start or multi-start.
  • the pitch of the threads 3, 5 is selected such that the spindle pivot pin 1 can be screwed down and up in the nut piece 2 solely by the action of a pressure in the direction of its longitudinal axis 11.
  • the spindle pivot pin 1 can convert the torque acting on it into a downward impact force via its screwing motion. If a torque is exerted on it with the aid of a screwdriver, a counterforce 4 acting on it from below can thus be overcome.
  • the spindle pivot bolt 1 is automatically turned back into its starting position as soon as the rotary movement is released and the counterforce 4 no longer counteracts any impact force. acted.
  • the nut piece 2 can consist of one or more sections, depending on the type of production.
  • the cavity 19 of the nut piece can also be divided into two parts, the thread space 22 and the shaft space 23.
  • the thread space 22 receives the threaded part 9 of the spindle pivot bolt.
  • the thread 5 extends only over this part of the cavity 19.
  • the shaft space 23 receives the shaft part 10 of the spindle pivot bolt. Its diameter is somewhat smaller than the diameter of the thread space 22.
  • a shoulder 25 is thereby formed, on which the spindle pivot pin 1 with the shoulder 26 bears between its shaft part 10 and its threaded part 9 and therefore through the counterforce 4 acting from below cannot be pushed upwards out of the nut piece 2. Since, in addition, when the spindle pivot bolt mechanism is used, the counterforce 4 acting from below prevents the spindle pivot bolt 1 from sliding downward out of the cavity 19 of the nut piece, so that it cannot be lost.
  • the screw head 6 of the spindle pivot bolt is equipped with a laterally advancing locking slide 8.
  • This slide 8 is guided in a dovetail groove 7, which is embedded in the end face of the screw head 6 and extends at right angles to the latter and to the longitudinal axis 11 of the spindle pivot pin.
  • the shaft space 23 of the Vietnamese Swiss ⁇ has an annular groove 27 in its lower region.
  • the position of the annular groove 27 is selected such that the slide 8 can be pushed laterally into the annular groove 27 when the spindle pivot bolt 1 is screwed down at the most and then engages there.
  • Another type of training is provided for this locking mechanism.
  • two balls 28 are used, which sit on the two ends of a spiral spring 29.
  • the spiral spring 29 is housed in a cylindrical bore 30, which extends through the spindle pivot bolt 1 in the lower region of the shaft part 10 and is perpendicular to its longitudinal axis 11.
  • the bore 30 can have a constriction 31 on both outer sides, the inside diameter of which is slightly smaller than the diameter of the balls 28, so that they partially protrude from the end openings of the bore 30 but cannot escape from the bore 30.
  • the shaft space 23 of the mother piece has in its lower region an annular groove 27 or, at the same height, a cylindrical bore widening towards the bottom.
  • the position of the annular groove 27 or the bores is selected such that the two balls 28 automatically engage laterally in the annular groove 27 or the bores when the spindle rotating bolt 1 is screwed down at most.
  • the force of the spiral spring 29 and the counterforce 4 are matched to one another in such a way that the balls 28 cannot be pressed out of the locking means by the counterforce 4.
  • the locking can be released by increasing the counterforce by turning the spindle pivot bolt 1 upwards.
  • the spindle pivot pin 1 can thus be moved into a locking position in the end position, after the maximum possible rotations, so that the work that was necessary to overcome the counterforce 4 can be stored for a short time.
  • the user of the spindle pivot bolt mechanism can engage with the torque after it has snapped into place. He then has both hands free and can therefore carry out the further necessary manipulations unhindered.
  • the locking can also take place by means of a leaf spring locking mechanism.
  • a leaf spring 43 is clamped in a fastening slot 45. If no axial pressure is exerted on this leaf spring 43 from outside, it protrudes from the surface of the shaft part 10 at an acute angle. If an axial pressure is exerted from outside, the leaf spring 43 deflects inwards into a groove 44, which is provided on the shaft part 10, and therefore no longer protrudes on the surface of the shaft part 10.
  • an arcuate groove 46 is provided in the lower region of the shaft space 23, which extends approximately over half the inner circumference of the shaft space 23. At its two ends, the groove 46 merges seamlessly into the wall of the chamber.
  • the spindle pivot pin 1 and the nut piece 2 can be made of insulating material (thermosetting or thermoplastic). Metal or plastic can be used for the locking slide 8.
  • the spindle pivot bolt mechanism has the advantage that the work carried out by the impact force can be temporarily stored by locking the spindle pivot bolt 1, thereby leaving both hands free for further necessary manipulations.
  • spring pressure clamps 41 (cf. FIG. 6a) or drawbar spring pressure clamps 32 (cf. FIG. 7), which are increasingly used as connecting material in electrical engineering installations, in a more installation-friendly manner to operate.
  • These spring pressure clamps 41 and tension clamp spring pressure clamps 32 serve to connect the stripped individual stranded wires 34 or solid wires of two cables to one another.
  • the spring pressure clamps 41 consist of a leaf spring 35 in the form of a ring opened at one point, the free ends of which overlap. An insertion hole 33 is provided at each of the overlapping ends. If no pressure is exerted on the spring 35 from above, the strand insertion holes 33 of the spring do not overlap. The terminal is blocked.
  • the drawbar spring pressure clamps 32 consist of a frame-shaped drawbar 36 with a rectangular cross section.
  • a cuboid cavity 37 which has an insertion opening 38 on the side, serves as a guide for the tension bracket 36.
  • the inner side of the lower transverse side of the tension bracket 36 is pressed upward against a fixed connecting web 40 by means of a spring 39 which acts on the lower transverse side. If an impact force is exerted on the drawbar 36 from above, it forms There is an intermediate space between the conductive connecting web 40 and the lower transverse side of the drawbar, into which an individual stranded wire or a bundled stranded wire 34 or a solid wire can be inserted through the lateral insertion opening 38.
  • the individual stranded wire or the bundled stranded wire 34 or the solid wire is clamped by the spring force between the lower side of the drawbar and the conductive connecting web 40.
  • the pressure on the spring pressure clamp 35 or on the tension bracket 36 can be exerted with the aid of the spindle pivot bolt mechanism (cf. FIGS. 7b and 8).
  • the spindle pivot bolt 1 can temporarily be one of the three described locking devices (FIGS. 2 and 3, 6a to 6d) are fixed. Both hands are then free to insert one or more single stranded wires 34. To clamp the inserted single stranded wires 34, the lock is simply released again.
  • the spindle pivot bolt 1 and the nut piece 2 are made of insulating material, the front part of the metal screwdriver, with which the spindle pivot bolt 1 is turned downwards or the locking slide 8 is moved laterally, cannot come into contact with the operating voltage which is on the leaf spring 35 or on the drawbar 36 is created.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Spindeldrehbolzen-Mechanismus für die Betätigung von Arretierungs- und Befestigungsvorrichtungen besteht aus einem zylinderförmigen Spindeldrehbolzen (1), welcher im zylindrischen Hohlraum (19) eines Mutterstückes (2) unverlierbar geführt wird. Der Gewindeteil (9) des Spindeldrehbolzens ist an seiner Oberfläche mit einem Gewinde (3) versehen, welches zum Gewinde (5), das an der Innenseite des Mutterstückhohlraumes (19, 22) angebracht ist, passt. Die Steigung der Gewinde (3, 5) ist derart bemessen, dass die Gewinde (3, 5) selbstlockernd sind. Dreht man den Spindeldrehbolzen (1) mittels eines Schraubenziehers, dessen Spitze am Schraubkopf (6) des Spindeldrehbolzens in Nuten (17, 18) einsteckbar ist, im Uhrzeigersinn um seine Längsachse (11), bewegt er sich im Hohlraum (19) des ruhenden Mutterstückes vorwärts. Er wandelt dabei die mit dem Schraubenzieher erzeugte Drehkraft in eine Stosskraft um, welche einer von vorne auf den Spindeldrehbolzen ausgeübte Gegenkraft (4) entgegenwirken kann. Der Spindeldrehbolzen (1) kann, wenn er maximal nach vorne geschraubt ist, mittels eines Arretierungsschiebers (8), eines Kugel- oder Blattfeder-Schnappmechanismus (28, 29, 30; 42, 43, 44) fixiert werden.

Description

SPINDELDREHBOLZEN-MECHANISMUS IN ARRETIERUNGS- UND BEFESTIGUNGSVORRICHTUNGEN
Arretierungs- und Befestigungsvorrichtungen sind oft in der Art und Weise ausgebildet, dass für ihre Betätigung gegen einen Druck, der mittels eines elastischen Körpers, wie z.B. einer Feder, oder in einer andern Art und Weise erzeugt wird, eine Stosskraft ausgeübt werden uss, um den elastischen Kör¬ per oder ein bewegliches Element der Vorrichtung in eine für das Arretieren oder das Befestigen erforderliche Stellung zu bringen. Oft muss der elastische Körper oder das bewegliche Element vorübergehend in dieser Stellung festgehalten werden, damit z.B. ein Gegenstand für eine gewisse Dauer arretiert ist oder ein zu befestigender Gegenstand in die Befestigungsvor¬ richtung eingeführt werden kann.
Beispiele für solche Befestigungsvorrichtungen sind Feder¬ druckklemmen oder Zubügel-Federdruckklemmen, die bei elektro¬ technischen Installationen verwendet werden, um verschiedene Leiter (Drähte, Leiterstege etc.) miteinander zu verbinden.
Damit die Arretierungs- und die Befestigungsvorrichtungen auch bei hohen Gegenkräften präzise betätigt werden können, wäre eine gut kontrollierte, dosierte Stosskraft notwendig. Bisher wurde die Stosskraft mit Werkzeugen, die von Hand ge¬ führt werden, direkt ausgeübt (z.B. mit einem Schraubenzie¬ her). Wird die Stosskraft auf diese Art und Weise ausgeübt, kann sie nur sehr schlecht kontrolliert werden. Bei grossen Gegenkräften muss hier eine entsprechend grosse Stosskraft aufgewendet werden. Ausserdem darf die Stosskraft nicht unter¬ brochen werden, damit das Werkzeug durch den Gegendruck nicht zurückgedrückt wird.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung für die Betätigung einer Arretierungs- oder Befestigungsvorrich- tung zu schaffen, die ein bewegliches Element aufweist, mi dessen Hilfe gegen einen Druck eine kontrollierte und dosiert Stosskraft ausgeübt werden kann und welches in einer bestimm ten, gewünschten Stellung vorübergehend fixierbar ist, so das es durch den Gegendruck nicht wieder in die Ausgangslage zu rück geschoben wird.
Die Aufgabe wird erfindungsge äss mit Hilfe der Ausbildungs¬ merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
Das bewegliche Element wird durch einen Spindeldrehbolzen 1 gebildet, der in einem Mutterstück 2, das als Führungεeinrich- tung für den Spindeldrehbolzen 1 dient, drehbar gelagert ist. Dieser Spindeldrehbolzen 1 ist an seiner Aussenseite mit einem Gewinde 3 versehen. Das Mutterstück 2 trägt an seiner Innen¬ seite ein dazu passendes Gewinde 5. Dreht man den im Mutter¬ stück 2 sitzenden Spindeldrehbolzen 1 im Uhrzeigersinn um seine Längsachse 11, bewegt er sich dem Gewinde 5 des ruhen¬ den Mutterstückes 2 entlang nach unten. Die Gewinde 3, 5 be¬ wirken bei dieser Abwärtsbewegung eine Wegverlängerung, so dass nach dem Prinzip der schiefen Ebene (Arbeit gleich Kraft x Weg) die nach unten wirkende Kraft besser aufgeteilt und dosiert werden kann. Es zeigen:
Fig. 1 Längsschnitt durch den Spindeldrehbolzen und das Mutterstück
Fig. 2 Aufsicht auf den mit einem ArretierungsSchieber ausgerüsteten Kopf des Spindeldrehbolzens
Fig. 3 Längsschnitt durch den mit einemArretierungsschie¬ ber ausgerüsteten Kopf des Spindeldrehbolzenε
Fig. 4 Querschnitt durch Gewinde mit unterschiedlichen Profilen, wie sie am Spindeldrehbolzen und am Mut- terstück angebracht werden können
Fig. 5 Querschnitt durch einen Spindeldrehbolzenkopf mit einem Kugel-Feder-Arretierungsmechanismus
Fig. 6a Perspektivische Darstellung des Schaftteiles eines Spindeldrehbolzens mit einem Blattfeder-Arretie¬ rungsmechanismus
Fig. 6b Querschnitt durch den Schaftteil eines Spindeldreh¬ bolzens mit einem Blattfeder-Arretierungsmechanis¬ mus im Bereiche der Nut und der Blattfeder
Fig. 6c Perspektivische Darstellung der Blattfeder, des Befestigungsschlitzes und der Nut
Fig. 6d Querschnitt durch den Schafträum eines Mutterstük- kes mit einem Blattfeder-Arretierungsmechanismus im Bereiche der halben Nut; es sind zwei verschiedene Positionen eines Spindeldrehbolzens dargestellt
Fig. 6e Längsschnitt durch ein Mutterstück mit einem Blatt¬ feder-Arretierungsmechanismus
Fig. 7a Federdruckklemme
Fig. 7b Für die Bedienung einer Federdruckklemme einge¬ setzter Spindeldrehbolzen-Meσhanis us
Fig. 8 Für die Bedienung einer Zugbügel-Federdruckklemme eingesetzter Spindeldrehbolzen-Mechanismus
Der Spindeldrehbolzen 1 lässt sich in einen zylinderformigen Gewindeteil 9 und einen ebenfalls zylinderformigen Schaftteil 10 gliedern. Der Durchmesser des Schaftteiles 10 ist etwas kleiner als der Durchmesser des Gewindeteiles 9. Der Schaft- teil 10 und der Gewindeteil 9 haben eine gemeinsame Längsachse 11. An der Mantelperipherie des Gewindeteiles 9 ist ein spi¬ ralförmiges Gewinde 3 eingelassen. Dieses Gewinde 3 kann als
Spitz-, Flach-, Trapez- oder Rundgewinde 12, 13, 14, 15 aus¬ gebildet sein (vgl. Fig. 4). Das obere Ende des Schaftteiles 10 ist in der Art eines Schraubkopfes 6 ausgebildet. Dieser Schraubkopf 6 trägt an seiner oberen Stirnseite eine Nut 17 oder zwei kreuzartig angeordnete Nuten 18, in welche die Spit¬ ze eines Schraubenziehers bzw. eines KreuzSchraubenziehers eingeführt werden kann. Der Spindeldrehbolzen 1 kann somit mittels eines handelsüblichen Schrauben- oder Kreuzschrauben¬ ziehers um seine Längsachse 11 gedreht werden. Das Mutterstück 2 besteht aus einem Körper 24 mit einem an seinen Stirnseiten gegen aussen offenen zylindrischen Hohl¬ raum 19. Die Hohlraumwand weist ein vorstehendes Gewinde 5 auf, das zum Gewinde 3 des Spindeldrehbolzens passt. Es hat die gleiche Steigung und der Querschnitt des Gewindesteges 20 entspricht dem Querschnitt der Gewinderille 21 des Spindel¬ drehbolzens.
Die Gewinde 3, 5 können eingängig oder mehrgängig sein. Die Steigung der Gewinde 3, 5 ist so gewählt, dass der Spindel¬ drehbolzen 1 alleine durch die Einwirkung eines Druckes in der Richtung seiner Längsachse 11 im Mutterstück 2 abwärts und aufwärts geschraubt werden kann.
Dreht man den Spindeldrehbolzen 1 im Mutterstück 2 mit Hilfe eines Schraubenziehers im Uhrzeigersinn um seine Längsachse 11, bewegt er sich im Mutterstück 2 nach unten. Der Spindel¬ drehbolzen 1 vermag über seine Schraubbewegung die auf ihn wirkende Drehkraft in eine nach unten gerichtete Stosskraft umzuεetzten. Übt man auf ihn mit Hilfe eines Schraubenziehers eine Drehkraft aus, kann somit eine von unten auf ihn wirken¬ de Gegenkraft 4 überwunden werden.
Da die Gewinde 3, 5 als selbεtlockernde Gewinde ausgeführt sind, wird der Spindeldrehbolzen 1 wieder selbsttätig in seine Ausgangεlage zurückgedreht, sobald von der Drehbewegung abge¬ lassen wird und der Gegenkraft 4 keine Stosskraft mehr entge- genwirkt .
Das Mutterstück 2 kann je nach Fertigungsart aus einem oder mehreren Teilstücken bestehen.
Der Hohlraum 19 des Mutterstückes lässt sich ebenfalls in zwei Teile, den Gewinderaum 22 und den Schafträum 23 gliedern. Der Gewinderaum 22 nimmt den Gewindeteil 9 des Spindeldrehbolzens auf. Das Gewinde 5 erstreckt sich nur über diesen Teil des Hohlraumes 19. Der Schafträum 23 nimmt den Schaftteil 10 des Spindeldrehbolzenε auf. Sein Durchmesser ist etwas kleiner als der Durchmesser des Gewinderaumes 22. Zwischen dem Gewinderaum 22 und dem Schafträum 23 wird dadurch ein Absatz 25 gebildet, an welchem der Spindeldrehbolzen 1 mit dem Absatz 26 zwischen seinem Schaftteil 10 und seinem Gewindeteil 9 ansteht und da¬ her durch die von unten wirkende Gegenkraft 4 nicht nach oben aus dem Mutterstück 2 hinausgedrückt werden kann. Da ausserdem bei der Anwendung des Spindeldrehbolzen-Mechanismus die von unten wirkende Gegenkraft 4 den Spindeldrehbolzen 1 daran hindert, nach unten aus dem Hohlraum 19 des MutterStückes hinauszugleiten, ist dieser unverlierbar.
Damit die Möglichkeit besteht, den Spindeldrehbolzen 1 in der Stellung, bei der er maximal nach unten geschraubt ist, fixie¬ ren zu können, so dass der beim Ausbleiben der auf ihn wirken¬ den Drehkraft durch die Gegenkraft 4 nicht sofort in die Aus¬ gangsstellung zurückgedreht wird, ist der Schraubkopf 6 des Spindeldrehbolzens mit einem seitlich vorschiebbaren Arretie- rungεεchieber 8 ausgerüstet. Dieser Schieber 8 ist in einer Schwalbenschwanznut 7 geführt, welche an der Stirnseite des Schraubkopfes 6 eingelassen ist und rechtwinklig zu dieser sowie der Spindeldrehbolzenlängsachse 11 verläuft. Der Schafträum 23 des Mutterstückeε weist in seinem unteren Bereich eine Ringnut 27 auf. Die Lage der Ringnut 27 ist so gewählt, dass der Schieber 8, bei maximal nach unten ge¬ schraubtem Spindeldrehbolzen 1, seitlich in die Ringnut 27 hineingeschoben werden kann und dort dann einrastet. Für diesen Arretierungsmechaniεmus ist noch eine weitere Aus- bildungεart vorgesehen. Anstelle eineε Schiebers werden hier zwei Kugeln 28 verwendet, die auf den beiden Enden einer Spi ralfeder 29 sitzen. Die Spiralfeder 29 iεt in einer zylindri schen Bohrung 30 untergebracht, die im unteren Bereich de Schaftteileε 10 quer durch den Spindeldrehbolzen 1 hindurc verläuft und senkrecht auf dessen Längsachse 11 steht. Di Bohrung 30 kann an beiden Auεsenεeiten eine Verengung 31 auf weiεen, deren Innendurchmesser geringfügig kleiner ist als de Durchmesser der Kugeln 28, so dass diese teilweise aus de Stirnδffnungen der Bohrung 30 herausragen aber nicht aus de Bohrung 30 entweichen können.
Der Schafträum 23 des Mutterstückeε weist in seinem unteren Bereich eine Ringnut 27 oder auf gleicher Höhe eine sich gegen unten verbreiternde zylindrische Bohrungen auf. Die Lage der Ringnut 27 bzw. der Bohrungen ist so gewählt, dass die beiden Kugeln 28, bei maximal nach unten geschraubtem Spindeldreh¬ bolzen 1, automatisch seitlich in der Ringnut 27 bzw. den Bohrungen einrasten. Die Kraft der Spiralfeder 29 und die Gegenkraft 4 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Kugeln 28 durch die Gegenkraft 4 nicht auε der Arretierung hinausge¬ drückt werden können. Die Arretierung kann gelöst werden, in¬ dem durch Hinaufdrehen des Spindeldrehbolzens 1 die Gegen¬ kraft verstärkt wird.
Bei der Anwendung eines Schiebers 8 wird die Arretierung ge¬ löst, indem dieser zuvor in Mittelstellung geεchoben wird, so dass der Spindeldrehbolzen 1 reibungslos in seine Grundstel¬ lung zurückgeht.
Der Spindeldrehbolzen 1 kann somit in der Endstellung, nach den maximal möglichen Drehungen, in ein Arretierstellung ver¬ setzt werden, damit die Arbeit, die für die Überwindung der Gegenkraft 4 nötig war, kurzzeitig gespeichert werden kann. Der Benutzer des Spindeldrehbolzen-Mechaniεmus kann nach dem Einrasten mit der Drehkraft ausεetzen. Er hat dann beide Hände frei und kann dadurch die weiteren notwendigen Manipulationen ungehindert durchführen.
Die Arretierung kann auch mittelε eineε Blattfeder-Arre- tierungsmechaniεmus erfolgen. Hier ist im oberen Bereich des Schaftteileε 10 in einem Befeεtigungsschlitz 45 eine Blattfe¬ der 43 eingeklemmt. Fallε von auεεen auf diese Blattfeder 43 kein achεialer Druck auεgeübt wird, steht sie im spitzen Win¬ kel von der Oberfläche des Schaftteiles 10 ab. Übt man von ausεen einen achsialen Druck aus, weicht die Blattfeder 43 nach innen in eine Nut 44, die am Schaftteil 10 angebracht ist, aus und steht dadurch nicht mehr auf der Oberfläche des Schaftteiles 10 vor. Beim Mutterstück 2 ist im unteren Be¬ reich des Schaftraumes 23 eine bogenförmige Nut 46 ange¬ bracht, die sich etwa über den halben Innenumfang des Schaft- raumeε 23 erεtreckt. An ihren beiden Enden geht die Nut 46 ab¬ satzlos in die Wand des Schaftraumes über. Sie vertieft sich gegen ihre Mitte hin. Bei unterster Stellung des Spindeldreh¬ bolzens 1 rastet die Blattfeder 43 in der Schaftraumnut 46 ein. Da die obere und die untere Wand der Nut 46 rechtwinklig zur Längsachse 11 des Spindeldrehbolzens 1 steht, entsteht eine zusätzliche Reibungskraft, wenn der Spindeldrehbolzen 1 bei eingerasteter Blattfeder 43 nach unten oder nach oben gedreht wird. Diese zusätzliche Reibungskraft verhindert, dass der Spindeldrehbolzen 1 durch die von unten wirkende Gegen¬ kraft 4 in die Grundstellung zurückgedrückt wird. Die Arretie¬ rung kann gelöst werden, indem man mittels eines Schrauben¬ ziehers den Spindeldrehbolzen 1 im Uhrzeiger- oder im Gegen¬ uhrzeigersinn dreht und damit die Blattfeder 43 seitwärts aus der Schaftraumnut 46 hinausschiebt 49.
Der Spindeldrehbolzen 1 und das Mutterstück 2 können aus Iso¬ liermaterial (Duro- oder Thermoplast) hergestellt sein. Für den ArretierungsSchieber 8 kann Metall oder auch Kunststoff verwendet werden.
Mit dem Spindeldrehbolzen-Mechanismus lässt sich durch Aus¬ übung einer Drehkraft eine gut doεierte, definierte Stosskraft erzeugen. Dadurch können Arretierungs- und Befestigungsvor¬ richtungen, die mittels einer Stosεkraft betätigt werden müs¬ sen, viel präziser bedient werden als das bislang der Fall war, als man die Stosεkraft mit Hilfe eineε von Hand geführten Werkzeugeε direkt auεübte. Nach dem Prinzip der εσhiefen Ebene kann bei kleinen Drehkräften eine relativ groεse Stosskraft erzeugt werden.
Ausserdem hat der Spindeldrehbolzen-Mechaniεmus den Vorteil, dasε die durch die Stosskraft geleistete Arbeit durch Arretie¬ ren des Spindeldrehbolzens 1 vorübergehend gespeichert werden kann, wodurch man beide Hände für weitere notwendige Manipula¬ tionen frei hat.
Mit dem Spindeldrehbolzen-Mechanismuε ist eε daher möglich, elektriεch leitende Federdruckklemmen 41 (vgl. Fig. 6a) oder Zugbügel-Federdruckklemmen 32 (vgl. Fig. 7), die als Ver¬ bindungsmaterial bei elektrotechnischen Installationen ver¬ mehrt zur Anwendung gelangen, inεtallationεfreundlicher zu betätigen. Diese Federdruckklemmen 41 und Zugbügel-Federdruck¬ klemmen 32 dienen dazu, die abisolierten Einzellitzenandern 34 bzw. Massivdrähte von zwei Kabeln miteinander zu verbinden. Die Federdruckklemmen 41 bestehen aus einer Blattfeder 35 in der Form eines an einer Stelle geöffneten Ringeε, dessen frei¬ en Enden sich überlappen. An den überlappenden Enden ist je ein Einführloch 33 angebracht. Wird auf die Feder 35 von oben kein Druck ausgeübt, decken sich die Litzeneinführlöcher 33 der Feder nicht. Die Klemme iεt versperrt. Bei Druck von oben decken sich die beiden Einführlöcher 33. Somit kann eine Ein¬ zellitzenader oder gebündelte Litzenader 34 in die beiden Ein¬ führlöcher 33 eingesteckt werden. Wird die Feder 35 bei einge¬ steckter Ader 34 wieder entlastet, wird diese durch die Fe¬ derkraft festgeklemmt.
Die Zugbügel-Federdruckklemmen 32 bestehen aus einem rahmen- förmigen Zugbügel 36 mit rechteckigem Querschnitt. Als Führung für den Zugbügel 36 dient ein quaderförmiger Hohlraum 37, welcher seitlich eine Einführöffnung 38 aufweist. Die Innen¬ seite der unteren Querseite des Zugbügels 36 wird mittels einer Feder 39, die ausεen an der unteren Querεeite angreift, nach oben gegen einen feεten Verbindungεsteg 40 gedrückt. Wird auf den Zugbügel 36 von oben eine Stoεskraft ausgeübt, bildet εich zwiεchen dem leitenden Verbindungεsteg 40 und der unteren Zugbügelquerseite ein Zwiεchenraum, in welchen durch die seit¬ liche Einführöffnung 38 eine Einzellitzenader oder eine ge¬ bündelte Litzenader 34 bzw. ein Massivdraht hineingesteckt werden kann. Unterbricht man die Stosskraft, wird die Einzel¬ litzenader oder die gebündelte Litzenader 34 bzw. der Massiv¬ draht durch die Federkraft zwischen der unteren Zugbügelquer¬ seite und dem leitenden Verbindungssteg 40 festgeklemmt. Der Druck auf die Federdruckklemme 35 bzw. auf den Zugbügel 36 kann mit Hilfe des Spindeldrehbolzen-Mechanismus ausgeübt werden (vgl. Fig. 7b und 8).
Decken sich bei der Federdruckklemme 41 die Einführlöcher 33 bzw. hat sich der Zwischenraum zwiεchen der Zugbügelquerseite und dem Verbindungsεteg 40 gebildet, kann der Spindeldrehbol¬ zen 1 vorübergehend mittelε einer der drei beschriebenen Ar¬ retiervorrichtungen (Fig. 2 und 3, Fig. 5, Fig. 6a bis 6d) fixiert werden. Beide Hände sind dann für das Einführen einer oder mehrerer Einzellitzenadern 34 frei. Zum Festklemmen der eingeführten Einzellitzenadern 34 wird die Arretierung einfach wieder gelöst.
Ist der Spindeldrehbolzen 1 und das Mutterεtück 2 aus Isolier¬ material hergestellt, kann der Vorderteil des Metallschrauben¬ ziehers, mit welchem man den Spindeldrehbolzen 1 nach unten dreht oder den Arretierungsschieber 8 seitlich verschiebt, nicht mit der Betriebsspannung in Kontakt kommen, die an der Blattfeder 35 bzw. am Zugbügel 36 angelegt ist.
Die bis heute übliche Stossbewegung, mit welcher die Einführ¬ löcher 33 einer Federdruckklemme übereinander gebracht werden, damit danach ein Draht oder eine gebündelte Litze 34 einge¬ führt werden kann, wird mit dem Spindeldrehbolzen-Mechanismus somit in eine für den Installateur gewohnte Drehbewegung umge¬ wandelt.
Sicherheitsbeεtimmungen verlangen, daεs die in einer Feder¬ druckklemme 41 befestigten Drähte 34 einem definierten Zug εtandhalten müssen. Der Wert (in der Masseinheit Newton) die- εeε Zuges ist entsprechend dem auf den Strom ausgelegten Drahtquerschnitt definiert. Der Spindeldrehbolzen-Meσhaniεmuε erlaubt nun den Einsatz von stärkeren Federn 35,. die Drähte mit grösεerem Durchmeεser festzuhalten vermögen, da mit ver- hältnismäεsig geringen Drehkräften grosse Stosεkräfte auεgeübt werden können.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Betätigung einer Arretierungs- oder Befestigungsvorrichtung mit einer auf ein Befestigungselement einen Druck ausübenden Vorrichtung und mit einer auf die einen Druck ausübenden Vorrichtung einwirkenden beweglichen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Vorrichtung ein Spindeldrehbolzen-Mechanismus ist, der aus einem Mutterstück (2) und einem im Mutterstück drehbar gelagerten Spindeldrehbolzen (1) besteht, die miteinander im Gewindeeingriff stehen, wobei das Gewinde eine selbstlockernde Steigung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeldrehbolzen-Mechanismus mit einer eine gegenseitige Drehung zwischen Mutterstück und Spindeldrehbolzen sperrenden Arretierungsvorrichtung versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeldrehbolzen (1) in einen zylinderformigen Gewindeteil (9) und einen zylinderformigen Schaftteil (10) mit geringerem Durchmesser als der Gewindeteil aufgeteilt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Schaftteiles (10) in der Art eines Schraubkopfes (6) mit einer Nut (17) oder zwei kreuzartig angeordneten Nuten (18) zum Einführen eines Schraubenziehers ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Mutterstücks (2) in einen Gewinderaum (22) und einen Schaftraum (23) aufgeteilt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftraum (23) des Mutterstücks (29 mit einer Ringnut (27) versehen ist und daß der zylinderförmige Schaftteil ( 10) des Spindel drehbolzens ( 1) mit einer seitlich in die Ringnut (27) einbringbaren Arretiervorrichtung (8,27;28,29;43,46) versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung aus einem in dem zylinderformigen Schaftteil (10) seitlich verschiebbar gelagerten Schieber (8) besteht, der aus dem Schaftteil in die Ringnut (27) einführbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung aus zwei Kugeln (28) besteht, die auf beiden Enden einer in einer den Schaftteil (10) quer durch= setzenden Bohrung (30) angeordneten Spiralfeder (29) sitzen und durch an den Bohrungsenden angeordnete Verengungen so gehalten sind, daß sie seitlich über den Umfang des Schaftteiles vorspringen .
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung aus einer im oberen Bereich des Schaftteiles (10) in einem Befestigungsschlitz (45) eingeklemmten Blattfeder (43) besteht und daß im Mutterstück (2) im unteren Bereich des Schaftraumes (23) eine bogenförmige Nut (46) vorgesehen ist, in die die Blattfeder (4-3) eingreifen kann .
PCT/CH1992/000136 1991-07-26 1992-07-03 Spindeldrehbolzen-mechanismus in arretierungs- und befestigungsvorrichtungen WO1993003512A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2239/91-4 1991-07-26
CH2239/91A CH684355A5 (de) 1991-07-26 1991-07-26 Spindeldrehbolzen-Mechanismus in Arretierungs- und Befestigungsvorrichtungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993003512A1 true WO1993003512A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=4229108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1992/000136 WO1993003512A1 (de) 1991-07-26 1992-07-03 Spindeldrehbolzen-mechanismus in arretierungs- und befestigungsvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH684355A5 (de)
WO (1) WO1993003512A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052767A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Schraubenlose Klemme
DE3237832A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leiter
US4860987A (en) * 1984-06-18 1989-08-29 Mec-Lift A.S. Adjustable telescopic devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052767A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Schraubenlose Klemme
DE3237832A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leiter
US4860987A (en) * 1984-06-18 1989-08-29 Mec-Lift A.S. Adjustable telescopic devices

Also Published As

Publication number Publication date
CH684355A5 (de) 1994-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024908B4 (de) Snarespannvorrichtung
DE20214489U1 (de) Gerät zum Eintreiben von Befestigern, insbesondere Schrauben o.dgl.
DE102018126469B3 (de) Federanschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
WO1991017588A1 (de) Schraubklemme
DE3141362C1 (de) Federdruckklemme für elektrische Leitungen
DE102005058307A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0585541B1 (de) Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren
EP0683931A1 (de) Befehls- und/oder meldegerät.
EP1297265A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ersten bauteiles in einer abstandslage zu einem zweiten bauteil
AT502399B1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
DE2633968C3 (de) Einstellvorrichtung für den optischen Block eines Scheinwerfers
DE3531122C2 (de)
WO1993003512A1 (de) Spindeldrehbolzen-mechanismus in arretierungs- und befestigungsvorrichtungen
DE10037550A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung
EP1151448A1 (de) Vorrichtung zum schalten einer elektrischen verbindung, insbesondere scharnierschalter
DE3421560C2 (de)
DE10325922A1 (de) Geräteschalter für elektrische Handwerkzeuge
EP1590860A1 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum anschluss eines ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches gerät
WO2005088037A2 (de) Rosette für einen türbeschlag
DE10321354A1 (de) Schloss mit längeneinstellbarer Falle
DE3141363C1 (de) Federdruckklemme für elektrische Leitungen
EP0421321B1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer sanitären Trockenarmatur
EP3507508A1 (de) Drehverschluss zur verbindung von bauteilen
DE102015205623B4 (de) Manuelles Schraubwerkzeug
EP2578891A1 (de) Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): HU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE