WO1992020140A1 - Elektrischer leiter mit einer längsnut und schlitzen senkrecht zur längsnut - Google Patents

Elektrischer leiter mit einer längsnut und schlitzen senkrecht zur längsnut Download PDF

Info

Publication number
WO1992020140A1
WO1992020140A1 PCT/DE1992/000252 DE9200252W WO9220140A1 WO 1992020140 A1 WO1992020140 A1 WO 1992020140A1 DE 9200252 W DE9200252 W DE 9200252W WO 9220140 A1 WO9220140 A1 WO 9220140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
conductor
stacking direction
electrical conductor
slots
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Frankenhauser
Erhard Wedemann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP92907481A priority Critical patent/EP0582585B1/de
Priority to CS932225A priority patent/CZ222593A3/cs
Priority to JP4506810A priority patent/JPH06506820A/ja
Priority to DE59201301T priority patent/DE59201301D1/de
Publication of WO1992020140A1 publication Critical patent/WO1992020140A1/de
Priority to US08/355,977 priority patent/US5468907A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/04Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of windings, prior to mounting into machines
    • H02K15/0414Windings consisting of separate elements, e.g. bars, hairpins, segments, half coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • Y10T29/49201Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc. with overlapping orienting

Definitions

  • the invention relates to an electrical conductor with a longitudinal direction and a stacking direction perpendicular to the longitudinal direction, which can be stacked with a plurality of identical conductors with the insertion of an insulating layer in each case between two adjacent conductors in the stacking direction, and which is aligned essentially flat and perpendicular to the stacking direction Main pages and with at least one
  • a plurality of slots is provided, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction and each of which leads approximately in the stacking direction through the conductor and has an opening in each main side.
  • Such electrical conductors are used in a variety of ways in windings of electrical machines, in particular in windings of turbogenerators which are cooled with a cooling gas, in particular air or hydrogen, in order to dissipate the heat generated during operation.
  • Electrical conductors of the type mentioned, as well as their use in windings of electrical machines are described in the book “Production of the windings of electrical machines", published by H. Sequence, Springer Verlag, Vienna and New York 1973, in particular in the in this book article “Rotor windings for turbine generators” by D. Lambrecht (p. 169 ff.).
  • the material for an electrical conductor of the type described reference should be made in particular to the article “conductor materials” by R. Knobloch (p. 1 ff.) Also contained in the cited book.
  • An application example for such an electrical conductor can be found in EP 0 160 887 B1.
  • electrical conductors of the type described are usually arranged in a stacking direction perpendicular to the longitudinal directions of the electrical conductors to form a winding for an electrical machine, if necessary using insulating interlayers, stacked one above the other. Slots in adjacent electrical conductors and insulating layers are brought to at least partial overlap with one another so that they communicate with one another with the formation of cooling channels leading through the stacked electrical conductors.
  • the cooling channels are oriented essentially parallel to a plane defined by the mutually parallel longitudinal directions and the stacking direction. When the winding is in operation, the cooling channels are flooded with cooling gas, in particular air or hydrogen, which is explained in detail in the documents cited.
  • an electrical conductor with a longitudinal direction and a stacking direction perpendicular to the longitudinal direction is specified, which a) can be stacked with a plurality of identical conductors in the stacking direction, at least one insulating layer being inserted between each two conductors; b) is delimited by two essentially planar main sides oriented perpendicular to the stacking direction and has a maximum thickness in the stacking direction; c) has at least a plurality of slots which are arranged one behind the other approximately in the longitudinal direction and each of which leads through the conductor approximately in the stacking direction and has a sharp-edged mouth in each main side; d) on at least one main side has a longitudinal groove assigned to the plurality of slots, approximately parallel to the longitudinal direction, with two groove walls approximately parallel to the stacking direction and a groove bottom approximately perpen
  • Main mouth of each slot is spaced from each groove wall in the groove bottom.
  • the mouths of all slots are left as sharp-edged as can be achieved with conventional manufacturing methods such as punching or milling, at most in connection with simple abrasive surface treatments such as sandblasting or brushing. Rounding or chamfering the mouths by countersinking, milling, embossing or the like is not necessary.
  • the insulation between two adjacent conductors, between which only one (possibly multi-part) insulating layer lies, which has recesses or the like which correspond to the slots in the conductors is secured by means of a longitudinal groove in at least one of the conductors with the properties according to the invention, by means of which the openings of the slots of this conductor are spaced apart from the insulating layer.
  • a creepage distance which is sufficiently high for the quality of the insulation, that is to say the electrical dielectric strength, between the two conductors can be ensured without extensive post-processing.
  • the groove depth of the longitudinal groove according to the invention can be kept relatively small; A groove depth of at most about 20%, preferably at most about 10%, of the maximum thickness of the conductor, or a groove depth of the order of about one millimeter, specifically between 0.5 mm and 2 mm, in particular around 1 mm, is common for conventional devices turns sufficient.
  • the invention does not require a substantial reduction in the cross section of an electrical conductor for common applications.
  • the maximum slot width of the longitudinal slot according to the invention in the main side of the conductor can be dimensioned such that the loss of cross-section for conducting the electric current is particularly small while maintaining a sufficiently high creepage distance.
  • the maximum groove width can be dimensioned such that the maximum slot width of each of the slots to which the longitudinal groove is assigned is at most about 80% of the maximum groove width.
  • a maximum groove width which is between approximately 0.5 mm and approximately 2 mm, in particular approximately 1 mm, larger than the maximum slot width, represents a preferred embodiment of the invention.
  • An important advantage of the invention is that sharp-edged contours, possibly with slight residues of burrs, are tolerated at the mouths of the slots, which was simply not possible with electrical conductors according to the prior art.
  • Post-processing of the electrical conductor after the slots have been introduced does not necessarily have to provide a rounding of each mouth with a radius of curvature above a certain limit value or to completely remove any burr.
  • the maximum burr height of the burrs that may remain at the slots is smaller than the groove depth of the longitudinal groove assigned to the slots. In this way, the burrs remaining at the mouths cannot adversely affect adjacent conductors and / or insulating layers.
  • the maximum burr height on an electrical conductor according to the invention should be less than 0.5 mm, preferably less than 0.3 mm. Maximum burr heights of these
  • the order of magnitude is problem-free simply by Treatment of the electrical conductor can be achieved after the slots have been made, in particular by sandblasting.
  • the electrical conductor according to the invention is advantageously produced by first introducing the longitudinal groove into the conductor and then punching the slots.
  • the longitudinal groove is advantageously incorporated by pulling, rolling or compression molding, in particular directly during the manufacture of the conductor from a corresponding blank.
  • the manufacture of the conductor according to the invention is advantageously completed with an abrasive surface treatment, in particular a blasting treatment in the manner of a sandblasting treatment.
  • This surface treatment reliably removes loose particles adhering to the surface, removes any burrs and the like, to the extent necessary for the purposes of the invention, and is nevertheless particularly simple and inexpensive to carry out.
  • the electrical conductor according to the invention is particularly suitable for producing a winding for a dynamoelectric machine, e.g. B. for a Turbo ⁇ generator, a plurality of similar conductors with one
  • a plurality of insulating layers each with a plurality of
  • each recess communicates with at least one slot in each of the conductors adjacent to the insulating layer and wherein at least one conductor with a main side having a longitudinal groove rests on each insulating layer.
  • Windings that have been produced using electrical conductors according to the invention are particularly suitable for use as rotor windings in turbogenerators, in particular in turbogenerators with nominal load capacities of up to approximately 300 MVA.
  • Figure 1 shows an arrangement of two electrical conductors according to the invention and an insulating layer.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the conductor according to the invention;
  • Fig. 5 shows the electrical conductor after punching the slot.
  • each conductor 1 shows two electrical conductors 1 according to the invention, which are stacked with the interposition of an insulating layer 13 along a stacking direction 3.
  • Each conductor 1 has two main sides 4 and 5 oriented perpendicular to the stacking direction 3, wherein a first main side 4 is provided with a flat longitudinal groove 8 and a second main side 5 is essentially smooth.
  • the conductor 1 has slots 6 and the insulating layer 13, respectively, 14, each slot 6 having an opening 7 in each main side 4, 5.
  • the longitudinal groove 8 according to the invention in the electrical conductor 1 has two groove walls 9 oriented essentially parallel to the stacking direction 3 and one in the groove base 10 aligned substantially perpendicular to the stacking direction 3. In the specific case, the groove walls 9 are rounded, which u. U.
  • the width of the longitudinal groove 8 between the groove walls 9 is dimensioned such that each mouth 7 located in the first main side 4 lies completely in the groove bottom 10. This makes it possible to increase the creepage distance available for an electrical leakage current between two adjacent conductors 1, because, as can also be seen from FIG. 1, a leakage current must not only run a distance parallel to the stacking direction 3 through the recess 14 in of the insulating layer 13, but also paths perpendicular to the stacking direction 3. The extension of the creeping path is also useful for this reason that the recess 14 in the insulating layer 13 is essentially congruent to a slot 6 in an adjacent conductor 1.
  • Conductor 1 and insulating layer 13 are arranged such that only one electrical conductor 1 with a main side 4 having a longitudinal groove 8 is applied to each insulating layer 13. It has been shown that the creepage distances that can be achieved in this way are sufficiently high; a longitudinal groove 8 on only one main side 4 of each conductor 1, however, ensures a particularly high cross-section for conducting an electrical current, which is advantageous from the point of view of the heat caused by the electrical current.
  • Fig. 2 shows an oblique view of a conductor 1 according to the invention.
  • the conductor 1 is stretched along a longitudinal direction 2 and has a multiplicity of slots 6 which lead through the conductor 1 parallel to a stacking direction 3 and each of which has one in each main side 4, 5
  • the first main page 4 of the conductor 1 contains the flat longitudinal groove 8 according to the invention.
  • the longitudinal groove 8 extends essentially over the entire length of the conductor 1 and can therefore be introduced directly into the conductor 1 during its manufacture.
  • the groove walls 9 are essentially parallel to the stacking direction 3, and the groove bottom 10 is orthogonal to the groove walls 9.
  • the specific design of the longitudinal groove 8 can be adapted to the respective manufacturing possibilities. It is only important that the longitudinal groove 8 between the main side 4 and the groove base 10 has a sufficient groove depth for the purpose of extending the creepage distance and for accommodating any burrs at the mouths 7. As already mentioned, the groove depth should be limited to a sufficiently small dimension so that the cross section of the conductor 1 is not excessively reduced.
  • FIG 3 shows an embodiment of the conductor 1 according to the invention, in which two rows of slots 6 arranged one behind the other in the longitudinal direction (not shown) are provided.
  • Each row of slots 6 is assigned a longitudinal groove 8, so that the electrical conductor 1 has two longitudinal grooves 8.
  • these longitudinal grooves 8 are distributed over both main sides 4.
  • Fig. 4 shows how a conductor 1 can be punched to form a slot.
  • the conductor 1 is placed on a support 15 which has a corresponding recess 16 for the punched-out pieces and for the punching tool 12.
  • the stamping process is carried out in such a way that the conductor 1 is penetrated from the main side 4, which has the longitudinal groove 8, to the opposite main side 5, lying on the support 15 and essentially smooth, 5.
  • FIG. 5 shows the product of the punching process shown in FIG. 4.
  • the conductor 1 has a slot 6 which extends from the longitudinal groove 8 to the smooth main side 5 and from whose mouth 7 located in the smooth main side 5 a ridge 11, caused by the stamping process and exaggerated in FIG. 5, protrudes.
  • a burr 11 can be obtained by simple post-treatment of the conductor 1, such as, for. B. sandblasting, are largely removed.
  • a possibly remaining small remainder of the ridge 11 is not of concern within the scope of the invention, unless the specific application requires something else in view of a particularly high dielectric strength required.
  • the illustrated electrical conductor 1 is stacked with a further conductor 1 (possibly with the interposition of an insulating layer) to form a winding, a possibly remaining ridge 11 (or the insulating layer slightly deformed by it) protrudes into the longitudinal groove 8 of the adjacent conductor 1 in; The stackability of the conductor 1 is not affected.
  • the invention relates to an electrical conductor with a
  • Has cooling gas; the conductor can be produced simply and inexpensively and does not require any complex post-processing after the slots have been introduced as part of the production process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leiter (1), der mit einer Mehrzahl gleichartiger Leiter (1) unter Zwischenfügung zumindest einer Isolierschicht (13) zwischen jeweils zwei einander benachbarte Leiter (1) stapelbar ist, der von zwei im wesentlichen ebenen und senkrecht zur Stapelrichtung (3) ausgerichteten Hauptseiten (4, 5) begrenzt ist und zumindest eine Vielzahl von Schlitzen (6) aufweist, die hintereinander angeordnet sind und deren jeder etwa in Stapelrichtung (3) durch den Leiter (1) führt. Auf zumindest einer Hauptseite (4) liegt eine der Vielzahl von Schlitzen (6) zugeordnete Längsnut (8), die einen etwa senkrecht zur Stapelrichtung (3) liegenden Nutboden (10) sowie eine in Stapelrichtung (3) zu messende Nuttiefe hat, welche klein gegenüber der maximalen Dicke des Leiters (1) ist. Die in dieser Hauptseite (4) befindliche Mündung (7) jedes Schlitzes (6) liegt beabstandet von jeder Nutwand (9) der Längsnut (8) in deren Nutboden (10). Der erfindungsgemäße elektrische Leiter (1) ist leicht und kostengünstig herstellbar und erfordert keine aufwendigen Nachbearbeitungen zur Beseitigung von Graten und/oder zur Sicherstellung ausreichend hoher Kriechwege zwischen zwei jeweils einander benachbarten Leitern (1).

Description

Elektrischer Leiter mit einer Längsnut und Schlitzen senkrecht zur Längsπut
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leiter mit einer Längsrichtung und einer Stapelrichtung senkrecht zur Längs¬ richtung, der mit einer Mehrzahl gleichartiger Leiter unter Einfügung einer Isolierschicht jeweils zwischen zwei einander benachbarte Leiter in der Stapelrichtung stapelbar ist, der zwei im wesentlichen ebene und senkrecht zur Stapelrichtung ausgerichtete Hauptseiten aufweist und mit zumindest einer
Vielzahl von Schlitzen versehen ist, die etwa in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und deren jeder etwa in Stapel¬ richtung durch den Leiter führt sowie in jeder Hauptseite eine Mündung hat.
Derartige elektrische Leiter finden vielfältige Anwendung in Wicklungen elektrischer Maschinen, insbesondere in Wick¬ lungen von Turbogeneratoren, die zur Abführung der im Betrieb erzeugten Wärme mit einem Kühlgas, insbesondere Luft oder Wasserstoff, gekühlt werden. Elektrische Leiter der genannten Art, wie auch ihre Verwendung in Wicklungen elektrischer Maschinen, sind beschrieben in dem von H. Sequenz herausge¬ gebenen Buch "Herstellung der Wicklungen elektrischer Maschi¬ nen", Springer Verlag, Wien und New York 1973, insb. in dem in diesem Buch enthaltenen Aufsatz "Läuferwicklungen für Tur¬ bogeneratoren" von D. Lambrecht (S. 169 ff.). Zur Auswahl des Werkstoffes für einen elektrischen Leiter der beschriebenen Art ist insbesondere auf den in dem zitierten Buch ebenfalls enthaltenen Aufsatz "Leiterwerkstoffe" von R. Knobloch (S. 1 ff.) zu verweisen. Ein Anwendungsbeispiel für einen solchen elektrischen Leiter geht aus der EP 0 160 887 Bl hervor.
Wie insbesondere in dem Aufsatz von D. Lambrecht näher ausge¬ führt, werden elektrische Leiter der beschriebenen Art üblicherweise in einer Stapelrichtung senkrecht zu den Längs¬ richtungen der elektrischen Leiter zur Bildung einer Wicklung für eine elektrische Maschine, ggf. unter Verwendung isolie¬ render Zwischenschichten, übereinander gestapelt. Schlitze in einander benachbarten elektrischen Leitern und Isolier¬ schichten werden dabei untereinander zur zumindest teilweisen Überlappung gebracht, so daß sie untereinander unter Bildung von durch die aufeinander gestapelten elektrischen Leiter füh¬ renden Kühlkanälen miteinander kommunizieren. Die Kühlkanäle sind dabei im wesentlichen parallel zu einer durch die unter¬ einander parallelen Längsrichtungen und die Stapelrichtung de- finierten Ebene ausgerichtet. Beim Betrieb der Wicklung werden die Kühlkanäle von Kühlgas, insbesondere Luft oder Wasser¬ stoff, durchflutet, was in den zitierten Dokumenten ausführ¬ lich erläutert ist.
Bei der Herstellung der Schlitze in den elektrischen Leitern ist, wie u. a. in dem zitierten Aufsatz von D. Lambrecht aus¬ führlich erläutert wird, besondere Sorgfalt und damit entspre¬ chend bisheriger Praxis eine aufwendige Nachbearbeitung der gestanzten oder gefrästen Schlitze erforderlich, um zwischen zwei aufeinander liegenden elektrischen Leitern, zwischen denen sich lediglich eine dünne Isolierschicht befindet, un¬ erwünschte elektrische Verbindungen in Form von Kurzschlüssen o. dgl. zu vermeiden. So müssen üblicherweise die Mündungen der Schlitze durch nachträgliches Aussenken, Prägen o. dgl. entgratet und abgerundet oder abgeschrägt werden, was als wichtiger Arbeitsgang trotz der damit verbundenen Aufwendun¬ gen, insbesondere der damit verbundenen Kosten, in Kauf genommen wird.
Mit der vorliegenden Erfindung soll ein elektrischer Leiter angegeben werden, der leicht und kostengünstig herstellbar ist und der aufwendige Nachbearbeitungen zur Beseitigung der Grate und weiterer Formung der Mündungen der Schlitze entbehrlich macht. Erfindungsgemäß wird ein elektrischer Leiter mit einer Längs¬ richtung und einer Stapelrichtung senkrecht zur Längsrichtung angegeben, der a) mit einer Mehrzahl gleichartiger Leiter in der Stapelrich- tuπg stapelbar ist, wobei zwischen jeweils zwei Leiter zumindest eine Isolierschicht einzufügen ist; b) von zwei im wesentlichen ebenen und senkrecht zur Stapel¬ richtung ausgerichteten Hauptseiten begrenzt ist und in Stapelrichtung eine maximale Dicke hat; c) zumindest eine Vielzahl von Schlitzen aufweist, die etwa in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und deren jeder etwa in Stapelrichtung durch den Leiter führt sowie in jeder Hauptseite eine scharfkantige Mündung hat; d) auf zumindest einer Hauptseite eine der Vielzahl von Schlitzen zugeordnete, etwa parallel zur Längsrichtung aus¬ gerichtete Längsnut mit zwei etwa parallel zur Stapelrich¬ tung liegenden Nutwänden und einem etwa senkrecht zur Stapelrichtung liegenden Nutboden sowie einer in Stapel¬ richtung zu messenden Nuttiefe aufweist, die klein gegenüber der maximalen Dicke ist, wobei die in dieser
Hauptseite befindliche Mündung jedes Schlitzes beabstandet von jeder Nutwand in dem Nutboden liegt.
In dem erfindungsgemäßen elektrischen Leiter sind die Mündun- gen aller Schlitze so scharfkantig belassen, wie sie mit üb¬ lichen Fertigungsmethoden nach Art des Stanzens oder Fräsens, allenfalls in Verbindung mit einfachen abtragenden Oberflä¬ chenbehandlungen nach Art des Sandstrahleπs oder Bürstens, erreichbar sind. Verrunden oder Abschrägen der Mündungen durch Aussenken, Fräsen, Prägen o. dgl. ist nicht erforder¬ lich. Die Isolation zwischen zwei benachbarten Leitern, zwischen denen lediglich eine (ggf. mehrteilige) Isolier¬ schicht liegt, die mit den Schlitzen der Leiter korrespon¬ dierende Ausnehmungen oder ähnliches aufweist, ist gesichert durch eine in zumindest einem der Leiter befindliche Längsnut mit den erfindungsgemäßen Eigenschaften, durch die die Mündungen der Schlitze dieses Leiters von der Isolierschicht beabstandet sind. Ein für die Güte der Isolation, also die elektrische Spannungsfestigkeit, zwischen den beiden Leitern ausreichend hoher Kriechweg kann ohne aufwendige Nachbear¬ beitungen gewährleistet werden. Die Nuttiefe der erfindungs¬ gemäßen Längsnut kann relativ klein gehalten werden; eine Nuttiefe von höchstens etwa 20 % , vorzugsweise höchstens etwa 10 % , der maximalen Dicke des Leiters, bzw eine Nuttiefe der Größenordnung von etwa einem Millimeter, namentlich zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbesondere um 1 mm, ist für übliche An¬ wendungen ausreichend. Mithin erfordert die Erfindung keine wesentliche Verringerung des Querschnittes eines elektrischen Leiters für übliche Anwendungen.
Die maximale Nutbreite der erfindungsgemäßen Längsnut in der Hauptseite des Leiters kann so bemessen werden, daß unter Wahrung eines hinreichend hohen Kriechweges die Einbuße an Querschnitt zur Leitung des elektrischen Stromes beson¬ ders klein ist. Insbesondere kann im Rahmen üblicher An¬ wendungen die maximale Nutbreite so bemessen werden, daß die maximale Schlitzbreite jedes der Schlitze, denen die Längsnut zugeordnet ist, höchstens etwa 80 % der maximalen Nutbreite beträgt. In der Regel stellt eine maximale Nutbreite, die zwischen etwa 0,5 mm und etwa 2 mm, insb. um etwa 1 mm, größer als die maximale Schlitzbreite bemessen ist, eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung dar.
Gemäß einer günstigen Weiterbildung der Erfindung ist bei dem erfindungsgemäßen elektrischen Leiter jeder Vielzahl von Schlitzen nur eine Längsnut, dies heißt insbesondere auf nur einer Hauptseite eine Längsnut, zugeordnet. Damit kann, bei weitgehender Wahrung aller Vorteile der Erfindung, die Quer- schnittseinbuße an dem elektrischen Leiter gering gehalten und die elektrische Belastbarkeit des elektrischen Leiters beträchtlich gesteigert werden.
Vorteilhaft ist es weiterhin, an dem erfindungsgemäßen elek¬ trischen Leiter nur eine Vielzahl von Schlitzen, also nur eine Reihe von in Längsrichtung etwa hiπtereiπanderliegenden
Schlitzen, vorzusehen. Dies kommt insbesondere einer kosten¬ günstigen Fertigung entgegen und wirkt sich auch günstig auf die Erzielung eines hohen Querschnitts bei gegebenen Anfor¬ derungen an die Kühlbarkeit durch Kühlgas, das durch die Schlitze strömt, aus. Ebenfalls vorteilhaft ist es, den erfindungsgemäßen elektrischen Leiter in der Weise flach aus¬ zuführen, daß ihm senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Stapelrichtuπg eine maximale Breite zukommt, die größer als die parallel zur Stapelrichtung zu messende maximale Dicke ist. Insbesondere hat sich ein Verhältnis von maximaler Breite zu maximaler Dicke zwischen 5 und 10 als vorteilhaft erwiesen.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß scharfkantige Konturen, evtl. mit geringfügigen Resten von Graten, an den Mündungen der Schlitze toleriert werden, was an elektrischen Leitern gemäß dem Stand der Technik schlechthin nicht möglich war. Nachbearbeitungen des elektrischen Leiters nach dem Ein¬ bringen der Schlitze müssen nicht unbedingt eine Verrundung jeder Mündung mit einem oberhalb eines bestimmten Grenzwertes liegenden Krümmungsradius liefern oder jedweden Grat vollstän¬ dig beseitigen. Sinnvoll ist es allerdings, daß die maximale Grathöhe der evtl. verbliebenen Grate an den Schlitzen kleiner als die Nuttiefe der den Schlitzen zugeordneten Längsnut ist. Auf diese Weise können die an den Mündungen verbliebenen Grate benachbarte Leiter und/oder Isolierschichten keinesfalls be einträchtigen. Die maximale Grathöhe an einem erfindungs¬ gemäßen elektrischen Leiter sollte kleiner als 0,5 mm, vor¬ zugsweise kleiner als 0,3 mm, sein. Maximale Grathöhen dieser
Größenordnung s ind im übrigen problemlos durch einfache Nach - behandlung des elektrischen Leiters nach dem Einbringen der Schlitze, insb. durch Sandstrahlen, erreichbar.
Der erfindungsgemäße elektrische Leiter wird vorteilhafter- weise hergestellt, indem zunächst die Läπgsnut in den Leiter eingebracht wird und anschließend die Schlitze eingestanzt werden. Die Einarbeitung der Längsnut erfolgt vorteilhafter¬ weise durch Ziehen, Walzen oder Formpressen, insbesondere unmittelbar bei der Herstellung des Leiters aus einem entspre- chenden Rohling.
Besonders günstig ist es, jeden Schlitz derart in den Leiter einzustanzen, daß der Leiter mittels eines Stanzwerkzeuges von dem Nutboden der Längsnut zu der diesem gegenüberliegen- den Hauptseite durchstoßen wird. Auf diese Weise kann als Auflage für den zu stanzenden Leiter eine einfache ebene Platte oder dgl. verwendet werden. Es besteht keine Gefahr, daß sich der elektrische Leiter bei dem Stanzprozeß verbiegt.
Wie bereits erwähnt, wird vorteilhafterweise die Herstellung des erfindungsgemäßen Leiters mit einer abtragenden Ober¬ flächenbehandlung, insb. einer Strahlbehandlung nach Art einer Sandstrahlbehandlung, abgeschlossen. Diese Oberflächen¬ behandlung beseitigt zuverlässig auf der Oberfläche lose haftende Partikel, entfernt eventuell vorhandene Grate und dgl. in dem für die Zwecke der Erfindung erforderlichen Umfang und ist dennoch besonders einfach und kostengünstig durchführbar.
ie bereits ausgeführt, eignet sich der erfindungsgemäße elektrische Leiter besonders zur Herstellung einer Wicklung für eine dynamoelektrische Maschine, z. B. für einen Turbo¬ generator, wobei eine Mehrzahl gleichartiger Leiter mit einer
Mehrzahl von Isolierschichten mit jeweils einer Vielzahl von
Ausnehmunoen abwechselnd in Stapelrichtung gestapelt wird, wobei jede Ausnehmung mit zumindest einem Schlitz in jedem der der Isolierschicht benachbarten Leiter kommuniziert und wobei an jeder Isolierschicht zumindest ein Leiter mit einer eine Läπgsnut aufweisenden Hauptseite anliegt. So kommen die Vorteile des erfindungsgemäßen Leiters in besonderem Maße zur Geltung.
Günstig ist es dabei, an jeder Isolierschicht nur einen Leiter mit einer eine Längsnut aufweisenden Hauptseite anzulegen. Diese Lösung ermöglicht die Verwendung von Leitern, die an nur einer Hauptseite mit zumindest einer Längsnut versehen und somit in besonderem Maße elektrisch belastbar sind.
Vorteilhaft ist es darüber hinaus, bei der Verwendung des erfindungsgemaßen elektrischen Leiters zur Herstellung einer Wicklung für eine dyπamoelektrische Maschine jede Ausnehmung in jeder Isolierschicht im wesentlichen deckungsgleich mit zumindest einem Schlitz, mit dem sie kommuniziert, aus¬ zuführen. Auf diese Weise kann ein besonders großer Kriechweg erzielt werden, was der Erhöhung der elektrischen Belastbar¬ keit der Wicklung förderlich ist. Wicklungen, die unter Verwendung erfindungsgemäßer elektrischer Leiter hergestellt wurden, eignen sich im besonderen zur Verwendung als Rotor¬ wicklungen in Turbogeneratoren, insb. in Turbogeneratoren mit Nennbelastbarkeiten bis zu etwa 300 MVA.
Die weitere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele, welche zum Zwecke der Verdeutlichung der speziellen Vorteile der Er- findung teilweise schematisiert, nicht maßstäblich und/oder leicht verzerrt gezeichnet sind. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung aus zwei erfindungsgemäßen elektrischen Leitern und einer Isolierschicht; Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leiters;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungs¬ beispiel der Erfindung;
Fig. 4 das Einstanzen eines Schlitzes in einen elektrischen Leiter;
Fig. 5 den elektrischen Leiter nach dem Einstanzen des Schlitzes.
Fig. 1 zeigt zwei elektrische Leiter 1 gemäß der Erfindung, die unter Zwischenfügung einer Isolierschicht 13 entlang einer Stapelrichtung 3 gestapelt sind. Jeder Leiter 1 weist zwei senkrecht zur Stapelrichtung 3 ausgerichtete Hauptseiten 4 und 5 auf, wobei jeweils eine erste Hauptseite 4 mit einer flachen Längsnut 8 versehen und jeweils eine zweite Hauptseite 5 im wesentlichen glatt ist. Zur Durchleitung eines Kühlgases durch die elektrischen Leiter 1 und die Isolierschicht 13 weisen die Leiter 1 Schlitze 6 bzw die Isolierschicht 13 eine Ausπeh ung 14 auf, wobei jeder Schlitz 6 in jeder Hauptseite 4,5 eine Mündung 7 hat.
Schlitze 6 und Ausnehmung 14 kommunizieren unter Bildung eines Kühlkanals, durch den in Stapelrichtung 3 ein gasförmiges Kühlmedium geblasen werden kann. Die Weiterbildung der in Fig. 1 gezeigten Anordnung zu einer elektrischen Wicklung für eine dynamoelektrische Maschine sowie der Einbau einer derar¬ tigen Wicklung in einen dem jeweiligen Zweck entsprechenden Wicklungsträger sind in dem zitierten Stand der Technik, insb. in dem erwähnten Aufsatz von Lambrecht, ausführlich beschrieben. Die erfindungsgemäße Längsnut 8 in dem elek¬ trischen Leiter 1 weist zwei im wesentlichen parallel zur Stapelrichtung 3 orientierte Nutwände 9 und einen im wesentlichen senkrecht zur Stapelrichtung 3 ausgerichteten Nutboden 10 auf. Im konkreten Fall sind zwar die Nutwände 9 gerundet, was sich u. U. aus der gewählten Fertigungsart für den Leiter 1 von selbst ergibt, ihrer grundsätzlichen Aus- richtung zur Stapelrichtung 3 jedoch nicht entgegensteht. Die Breite der Längsnut 8 zwischen den Nutwänden 9 ist so bemessen, daß jede in der ersten Hauptseite 4 befindliche Mündung 7 vollständig in dem Nutboden 10 liegt. Dies gestattet es, den für einen elektrischen Kriechstrom zwischen zwei einander benachbarten Leitern 1 zur Verfügung stehenden Kriechweg zu vergrößern, denn, wie auch aus Fig. 1 ersicht¬ lich, ein Kriechstrom muß nicht nur eine Strecke parallel zur Stapelrichtung 3 durch die Ausnehmung 14 in der Isolierschicht 13 nehmen, sondern zusätzlich noch Wege senkrecht zur Stapel- richtung 3. Der Verlängerung des Kriechweges kommt aus diesem Grunde auch entgegen, daß die Ausnehmung 14 in der Isolierschicht 13 im wesentlichen kongruent zu einem Schlitz 6 in einem benachbarten Leiter 1 ausgeführt ist. Leiter 1 und Isolierschicht 13 sind so angeordnet, daß an jeder Isolier- schicht 13 nur ein elektrischer Leiter 1 mit einer eine Längsnut 8 aufweisenden Hauptseite 4 anliegt. Es hat sich erwiesen, daß die auf diese Weise erzielbaren Kriechwege hinreichend hoch sind; eine Längsnut 8 an nur einer Hauptseite 4 jedes Leiters 1 gewährleistet jedoch einen besonders hohen Querschnitt zur Leitung eines elektrischen Stromes, was unter dem Aspekt der durch den elektrischen Strom verursachten Wär ebelastuπg vorteilhaft ist.
Fig. 2 zeigt eine Schrägaπsicht auf einen Leiter 1 gemäß der Erfindung. Der Leiter 1 ist gestreckt entlang einer Längs¬ richtung 2 und weist eine Vielzahl von Schlitzen 6 auf, die parallel zu einer Stapelrichtung 3 durch den Leiter 1 hindurchführen und deren jeder in jeder Hauptseite 4,5 eine
Münduπα 7 hat. Die erste Hauptseite 4 des Leiters 1 enthält die erfindungsgemäße flache Längsnut 8. Die Längsnut 8 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Leiters 1 und kann daher bereits unmittelbar bei der Her¬ stellung des Leiters 1 in diesen eingebracht werden. Im dar- gestellten Beispiel sind die Nutwände 9 im wesentlichen parallel zur Stapelrichtung 3, und der Nutboden 10 ist orthogonal zu den Nutwänden 9. Wie bereits ausgeführt, ist die konkrete Gestaltung der Längsnut 8 den jeweiligen ferti¬ gungstechnischen Möglichkeiten entsprechend anpaßbar. Wesentlich ist nur, daß die Längsnut 8 zwischen Hauptseite 4 und Nutboden 10 eine für den Zweck der Kriechwegverlängerung sowie zur Aufnahme evtl. verbliebener Grate an den Mündungen 7 ausreichende Nuttiefe aufweist. Wie bereits erwähnt, sollte die Nuttiefe auf ein hinreichend kleines Maß beschränkt sein, damit der Querschnitt des Leiters 1 nicht übermäßig verringert ist.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leiters 1, bei dem zwei Reihen von in Längsrichtung (nicht dargestellt) hintereinander angeordneten Schlitzen 6 vorge¬ sehen sind. Jeder Reihe von Schlitzen 6 ist eine Längsnut 8 zugeordnet, so daß der elektrische Leiter 1 zwei Längsnuten 8 aufweist. Diese Längsnuten 8 sind im dargestellten Beispiel auf beide Hauptseiten 4 verteilt.
Fig. 4 zeigt, wie ein Leiter 1 zur Bildung eines Schlitzes gestanzt werden kann. Hierzu wird der Leiter 1 auf eine Auf¬ lage 15 aufgelegt, die für die ausgestanzten Stücke sowie für das Stanzwerkzeug 12 eine entsprechende Ausnehmung 16 auf- weist. Der Stanzprozeß erfolgt in der Weise, daß der Leiter 1 von der die Längsnut 8 aufweisenden Hauptseite 4 zu der dieser gegenüberliegenden, auf der Auflage 15 aufliegenden und im wesentlichen glatten Hauptseite 5 durchstoßen wird. Die in
Fig. 4 dargestellte Art des Einstanzens ist deswegen besonders vorteilhaft, weil ein Durchbiegen des elektrischen Leiters 1 in Stapelrichtung 3 (in Fig. 4 nicht dargestellt) ausge¬ schlossen ist. Wird der Leiter 1 von der glatten Hauptseite 5 zur Läπgsnut 8 durchstoßen, so muß eventuell ein Durchbiegen durch eine speziell angepaßte Auflage 15 oder andere Maßnahmen verhindert werden.
Fig. 5 zeigt das Produkt des in Fig. 4 dargestellten Stanz¬ prozesses. Der Leiter 1 weist einen von der Längsnut 8 zur glatten Hauptseite 5 durchgehenden Schlitz 6 auf, an dessen in der glatten Hauptseite 5 gelegenen Mündung 7 ein Grat 11, verursacht durch den Stanzprozeß und in Fig. 5 übertrieben dargestellt, hervorsteht. Wie bereits ausgeführt, kann ein solcher Grat 11 durch einfache Nachbehandlung des Leiters 1, wie z. B. Sandstrahlen, weitestgehend entfernt werden. Ein evtl. verbleibender geringfügiger Rest des Grates 11 ist im Rahmen der Erfindung nicht bedenklich, sofern nicht der konkrete Anwendungsfall im Hinblick auf eine benötigte be¬ sonders hohe Spannungsfestigkeit anderes erfordert. Wird der dargestellte elektrische Leiter 1 mit einem weiteren Leiter 1 (evtl. unter Zwischenfügung einer Isolierschicht) zur Bildung einer Wicklung gestapelt, so ragt ein evtl. verbliebener Grat 11 (bzw. die von diesem leicht verformte Isolierschicht) in die Längsnut 8 des benachbarten Leiters 1 hinein; die Stapelbarkeit des Leiters 1 ist dadurch nicht beeinträchtigt.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leiter mit einer
Längsrichtung und einer zu dieser senkrechten Stapelrichtung, der mit einer Mehrzahl gleichartiger Leiter unter Zwischen- fügung von Isolierschichten in der Stapelrichtung stapelbar ist und eine Vielzahl von Schlitzen zur Durchleitung eines
Kühlgases aufweist; der Leiter ist einfach und kostengünstig herstellbar und erfordert im Rahmen des Herstellungsprozesses keine aufwendige Nachbearbeitung nach Einbringen der Schlitze.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Leiter (1) mit einer Längsrichtung (2) und einer Stapelrichtung (3) senkrecht zur Längsrichtung (2), der a) mit einer Mehrzahl gleichartiger Leiter (1) in der Stapel¬ richtung (3) stapelbar ist, wobei zwischen jeweils zwei Leiter (1) zumindest eine Isolierschicht (13) einzufügen ist; b) von zwei im wesentlichen ebenen und senkrecht zur Stapel- richtung (3) ausgerichteten Hauptseiten (4,5) begrenzt ist und in Stapelrichtung (3) eine maximale Dicke hat; c) zumindest eine Vielzahl von Schlitzen (6) aufweist, die etwa in Längsrichtung (2) hintereinander angeordnet sind und deren jeder etwa in Stapelrichtung (3) durch den Leiter (1) führt sowie in jeder Hauptseite (4,5) eine scharf¬ kantige Mündung (7) hat; d) auf zumindest einer Hauptseite (4) eine der Vielzahl von Schlitzen (6) zugeordnete, etwa parallel zur Längsrichtung (2) ausgerichtete Längsnut (8) mit zwei etwa parallel zur Stapelrichtung liegenden Nutwänden (9) und einem etwa senkrecht zur Stapelrichtung (3) liegenden Nutboden (10) sowie einer in Stapelrichtung (3) zu messenden Nuttiefe aufweist, die klein gegenüber der maximalen Dicke ist, wobei die in dieser Hauptseite (4) befindliche Mündung (7) jedes Schlitzes (6) beabstandet von jeder Nutwand (9) in dem Nutboden (10) liegt.
2. Elektrischer Leiter (1) nach Anspruch 1, bei dem die Nut¬ tiefe höchstens etwa 20 %, insbesondere höchstens etwa 10 %, der maximalen Dicke beträgt.
3. Elektrischer Leiter (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Nuttiefe zwischen 0,5 mm und 2 mm beträgt.
4. Elektrischer Leiter (1) nach Anspruch 3, bei dem die Nut¬ tiefe etwa 1 mm beträgt.
5. Elektrischer Leiter (1) nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, bei dem a) senkrecht zur Längsrichtung (2) und senkrecht zur Stapel¬ richtung (3) jeder Schlitz (6) eine maximale Schlitzbreite und jede Längsnut (8) eine maximale Nutbreite hat; b) die maximale Schlitzbreite höchstens etwa 80 % der maxima¬ len Nutbreite beträgt.
6. Elektrischer Leiter (1) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, bei dem a) senkrecht zur Längsrichtung (2) und senkrecht zur Stapel¬ richtung (3) jeder Schlitz (6) eine maximale Schlitzbreite und jede Längsnut (8) eine maximale Nutbreite hat; b) die maximale Nutbreite zwischen 0,5 mm und 2 mm, insbeson- dere etwa 1 mm, größer als die maximale Schlitzbreite ist.
7. Elektrischer Leiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeder Vielzahl von Schlitzen (6) nur eine Längsnut (8) zugeordnet ist.
8. Elektrischer Leiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der nur eine Vielzahl von Schlitzen (6) aufweist.
9. Elektrischer Leiter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der senkrecht zur Längsrichtung (2) und senkrecht zur Stapelrichtung (3) eine maximale Breite hat, die größer als die maximale Dicke ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zunächst die
Längsnut (8) in den Leiter (1) eingebracht wird und anschlie¬ ßend die Schlitze (6) in den Leiter (1) eingestanzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem jeder Schlitz (6) der¬ art eingestanzt wird, daß der Leiter (1) mittels eines Stanz¬ werkzeuges (12) von dem Nutboden (10) zu der diesem gegenüber¬ liegenden Hauptseite (5) durchstoßen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Längsnut (8) durch Ziehen, Walzen oder Formpressen des elektrischen Leiters (1) hergestellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem der Leiter (1) nach dem Einstanzen der Schlitze (6) einer abtra¬ genden Oberflächenbehandlung unterzogen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Oberflächenbehand- lung eine Strahlbehandlung, insbesondere eine Sandstrahlbe¬ handlung, ist.
15. Verwendung eines elektrischen Leiters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung einer Wicklung für eine dynamoelektrische Maschine, wobei a) der Leiter (1) mit einer Mehrzahl gleichartiger Leiter (1) sowie einer Mehrzahl von Isolierschichten (13), deren jede eine Vielzahl von Ausnehmungen (14) hat, in Stapel¬ richtung (3) gestapelt wird; b) zwischen jeweils zwei Leiter (1) eine Isolierschicht (13) eingefügt wird, wobei jeweils eine Ausnehmung (14) in jeder Isolierschicht (13) mit jeweils einem Schlitz (6) in einem der Leiter (1) kommuniziert; c) an jeder Isolierschicht (13) zumindest ein Leiter (1) mit einer Hauptseite (4) anliegt, die eine Längsnut (8) auf¬ weist.
16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei an jeder Isolierschicht (13) nur ein Leiter (1) mit einer eine Längsnut (8) auf¬ weisenden Hauptseite (4) angelegt wird.
17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, wobei jede Ausnehmung (14) in jeder Isolierschicht (13) im wesentlichen deckungs¬ gleich mit zumindest einem Schlitz (6), mit dem sie kommuni¬ ziert, ist.
PCT/DE1992/000252 1991-04-29 1992-03-27 Elektrischer leiter mit einer längsnut und schlitzen senkrecht zur längsnut WO1992020140A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92907481A EP0582585B1 (de) 1991-04-29 1992-03-27 Elektrischer leiter mit einer längsnut und schlitzen senkrecht zur längsnut
CS932225A CZ222593A3 (en) 1991-04-29 1992-03-27 Electric conductor, and process for producing thereof
JP4506810A JPH06506820A (ja) 1991-04-29 1992-03-27 長手方向溝と長手方向溝に垂直なスリットとを備える電気導体
DE59201301T DE59201301D1 (de) 1991-04-29 1992-03-27 Elektrischer leiter mit einer längsnut und schlitzen senkrecht zur längsnut.
US08/355,977 US5468907A (en) 1991-04-29 1994-12-14 Electrical conductor with a longitudinal groove and slots perpendicular thereto and a method for producing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114003 1991-04-29
DEP4114003.6 1991-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992020140A1 true WO1992020140A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6430615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000252 WO1992020140A1 (de) 1991-04-29 1992-03-27 Elektrischer leiter mit einer längsnut und schlitzen senkrecht zur längsnut

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5454162A (de)
EP (1) EP0582585B1 (de)
JP (1) JPH06506820A (de)
CN (1) CN1066346A (de)
AT (1) ATE117855T1 (de)
CZ (1) CZ222593A3 (de)
DE (1) DE59201301D1 (de)
ES (1) ES2067332T3 (de)
HU (1) HUT65282A (de)
WO (1) WO1992020140A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220123A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Audi Ag Nutwandisolation für einen Stator eines Elektromotors

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5886434A (en) * 1997-03-20 1999-03-23 General Electric Co. Generator field turn copper
JP2000139050A (ja) * 1998-10-30 2000-05-16 Hitachi Ltd 回転電機
DE19909934C1 (de) * 1999-03-06 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Luftspaltisolierter Abgaskrümmer zur Abgasführung aus einer Brennkraftmaschine
JP2001086679A (ja) * 1999-09-17 2001-03-30 Hitachi Ltd 回転電機
JP2007501480A (ja) * 2003-07-19 2007-01-25 トムソン ライセンシング データベースを処理するための方法およびデータベースを処理するためのデータ担体
CN102350956B (zh) * 2011-07-19 2013-03-27 西南交通大学 集成悬浮导向牵引功能的磁浮机构
JP2022125503A (ja) * 2021-02-17 2022-08-29 シンフォニアテクノロジー株式会社 回転電機

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015528B (de) * 1954-08-09 1957-09-12 Siemens Ag Kuehlanordnung fuer die Laeuferwicklung von Turbogeneratoren
FR1414669A (fr) * 1963-11-21 1965-10-15 Licentia Gmbh Conducteur méplat pour enroulement en une couche de bobines d'inducteurs tournants
DE1242744B (de) * 1963-10-07 1967-06-22 Licentia Gmbh Anordnung zur Verhinderung von Windungsschluessen an einer mit radialen Kuehlkanaelen versehenen Rotorwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Turbogenerators
DE1438335A1 (de) * 1961-11-16 1969-02-20 Parsons C A & Co Ltd Verbesserte Kuehleinrichtung fuer dynamoelektrische Maschinen
US4152610A (en) * 1973-08-22 1979-05-01 Patentbureau Danubia Turbogenerator having dual cooling

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE329882C (de) * 1913-07-10 1920-12-01 Signal Ges M B H Flugzeug mit radiotelegraphischer Ausruestung
DE323125C (de) * 1913-11-25 1920-07-16 Peter Crerar Johnson Selbsttaetig wirkende Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
GB724506A (en) * 1952-08-30 1955-02-23 Gen Electric Improvements in and relating to dynamo-electric machines
US2755395A (en) * 1952-12-02 1956-07-17 Vickers Electrical Co Ltd Dynamoelectric machines
DE1011048B (de) * 1952-12-02 1957-06-27 Vickers Electrical Co Ltd Kuehlung der Rotorleiter bei dynamoelektrischen Maschinen
GB735142A (en) * 1953-05-21 1955-08-17 Parsons C A & Co Ltd Improvements in and relating to dynamo electric machines
BE533825A (de) * 1953-12-04
GB868467A (en) * 1958-08-15 1961-05-17 Ass Elect Ind Improvements relating to dynamo-electric machines
CH328218A (de) * 1954-01-19 1958-02-28 Vickers Electrical Co Ltd Dynamoelektrische Maschine
GB847073A (en) * 1956-06-15 1960-09-07 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to dynamo electric machines
GB865467A (en) * 1958-03-07 1961-04-19 Bush And Rank Cintel Ltd Improvements in or relating to methods of testing electronic amplifiers
US3119033A (en) * 1961-11-07 1964-01-21 Parsons C A & Co Ltd Dynamo-electric machines
FR1418960A (fr) * 1964-10-07 1965-11-26 Alsthom Cgee Nouvelles dispositions de refroidissement par fluide à basse température d'un rotor de machine électrique
DE3416943A1 (de) * 1984-05-08 1985-11-14 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Einrichtung zur forcierten rotorwicklungs-gaskuehlung dynamoelektrischer maschinen, insbesondere von turbogeneratoren
US5119058A (en) * 1989-11-17 1992-06-02 General Dynamics Corporation, Space Systems Division Laminated conductor for high current coils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015528B (de) * 1954-08-09 1957-09-12 Siemens Ag Kuehlanordnung fuer die Laeuferwicklung von Turbogeneratoren
DE1438335A1 (de) * 1961-11-16 1969-02-20 Parsons C A & Co Ltd Verbesserte Kuehleinrichtung fuer dynamoelektrische Maschinen
DE1242744B (de) * 1963-10-07 1967-06-22 Licentia Gmbh Anordnung zur Verhinderung von Windungsschluessen an einer mit radialen Kuehlkanaelen versehenen Rotorwicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Turbogenerators
FR1414669A (fr) * 1963-11-21 1965-10-15 Licentia Gmbh Conducteur méplat pour enroulement en une couche de bobines d'inducteurs tournants
US4152610A (en) * 1973-08-22 1979-05-01 Patentbureau Danubia Turbogenerator having dual cooling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220123A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Audi Ag Nutwandisolation für einen Stator eines Elektromotors
US11258338B2 (en) 2017-11-13 2022-02-22 Audi Ag Slot wall insulation for a stator of an electric motor

Also Published As

Publication number Publication date
CZ222593A3 (en) 1994-04-13
ATE117855T1 (de) 1995-02-15
DE59201301D1 (de) 1995-03-09
US5468907A (en) 1995-11-21
US5454162A (en) 1995-10-03
EP0582585B1 (de) 1995-01-25
EP0582585A1 (de) 1994-02-16
CN1066346A (zh) 1992-11-18
HUT65282A (en) 1994-05-02
ES2067332T3 (es) 1995-03-16
JPH06506820A (ja) 1994-07-28
HU9303072D0 (en) 1994-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300558C2 (de)
DE10315361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wicklungen und Wicklungsverschaltungen
DE102006005046A1 (de) Elektrische Maschine mit ungleichmäßigen Polzähnen
DE112017001847T5 (de) Rotor
EP3402048A1 (de) Elektrische maschine sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine
EP0582585B1 (de) Elektrischer leiter mit einer längsnut und schlitzen senkrecht zur längsnut
EP0100871B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes, insbesondere für Anker elektrischer Maschinen und Geräte
DE102008041555A1 (de) Rotoreinheit für eine permanenterregte elektrische Maschine und Verfahren zur Montage von Permanentmagneten
DE112017001849T5 (de) Rotor
DE102019212256A1 (de) Rotor mit minierten Streustegen
DE102018206003A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung einer Hairpinwicklung
EP3955424A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit flüssigkeitskühlung
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE3906368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines statormagnetkreises von rotierenden elektrischen maschinen oder eines magnetkreises von transformatoren und ein so erhaltener magnetkreis
DE102014208077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Wicklung eines Wicklungsträgers einer elektrischen Maschine, Wicklungsträger und elektrische Maschine
DE2848618A1 (de) Elektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung
EP3167540B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug
DE10059575A1 (de) Elektrische Maschine und Stator für eine elektrische Maschine und Herstellungsverfahren dafür
DE102020205448A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102015202980A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit geschrägter Außenkontur
EP2814140A2 (de) Bleche und Blechpaket für elektrische Maschinen
DE102019102915A1 (de) Verfahren zum Ablängen und Positionieren von Leiterenden bei der Herstellung von Statoren elektrischer Maschinen sowie Stator
DE3012506A1 (de) Kommutatormotor
DD144484A1 (de) Kuehlkanal im staender-und laeuferblechpaket elektrischer maschinen
DE102022002674A1 (de) Polblech für einen elektrischen Pol einer elektrischen Maschine, sowie Polzahn, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Polzahns

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CS HU JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Ref country code: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992907481

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1993-2225

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08145465

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992907481

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1993-2225

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992907481

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1993-2225

Country of ref document: CZ