WO1992020139A2 - Verfahren und einrichtung zum fördern eines elektrisch polarisierte moleküle zumindest enthaltenden mediums - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum fördern eines elektrisch polarisierte moleküle zumindest enthaltenden mediums Download PDF

Info

Publication number
WO1992020139A2
WO1992020139A2 PCT/EP1992/000985 EP9200985W WO9220139A2 WO 1992020139 A2 WO1992020139 A2 WO 1992020139A2 EP 9200985 W EP9200985 W EP 9200985W WO 9220139 A2 WO9220139 A2 WO 9220139A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic field
flow channel
conductor
cylindrical coil
electrode
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000985
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1992020139A3 (de
Inventor
Helmut Herz
Klaus Kaufmann
Original Assignee
Helmut Herz
Klaus Kaufmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Herz, Klaus Kaufmann filed Critical Helmut Herz
Publication of WO1992020139A2 publication Critical patent/WO1992020139A2/de
Publication of WO1992020139A3 publication Critical patent/WO1992020139A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/32Magnetic separation acting on the medium containing the substance being separated, e.g. magneto-gravimetric-, magnetohydrostatic-, or magnetohydrodynamic separation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/02Electrodynamic pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/08Magnetohydrodynamic [MHD] generators

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for conveying a medium at least containing electrically polarized molecules in a predetermined conveying direction in a flow channel using an electrical field effective in the flow channel.
  • Liquids conduct a direct current and bring a magnetic direct field corresponding orientation into effect in the flow channel, so that the liquid is conveyed by the Lorenz force.
  • the known funding principles have the disadvantage that the medium to be delivered is subjected to high electrical stresses, so that the molecules dissociate or, for example when cell fluids are required, a cell-damaging effect of the funding measures makes these principles unusable for certain applications.
  • the invention is intended to create a novel conveying principle for conveying a medium containing at least one electrically polarized molecule in a specific conveying direction while avoiding moving parts and with gentle handling of the medium.
  • the object is achieved according to the invention by the features specified in the attached claim 1 or in claim 4.
  • Advantageous refinements and developments are characterized in the subordinate claims subordinate to the aforementioned claims.
  • the invention also includes the use of the principle proposed here for creating a generator for converting primary energy in the form of a fluid flow into electrical energy and for separating portions of the fluid flow of differently polarized molecules.
  • the principle according to the invention is based on the following considerations: If the medium to be pumped is located between two capacitor plates which are insulated from this medium and which are subjected to an alternating voltage, a displacement current occurs in the capacitor which can be understood as a rotation or pendulum movement of the individual electrically polarized molecules around their center of gravity , whereby the positively charged side of the molecule rotates towards the negative capacitor plate and the negative side is moved accordingly in the opposite direction. This targeted rotation of the electrically polarized molecules is superimposed on the chaotic thermal molecular movement.
  • the axis of rotation is such that a force acts on the molecule in the direction of the axis of rotation due to the Lorenz force. Since the opposite-charged side of the molecule moves in the opposite direction towards the other capacitor electrode, both charges have the same force effect according to the three-finger rule, so that the molecule experiences an acceleration in the direction of its axis of rotation during its rotational movement due to the polarity reversal of the capacitor plates .
  • the capacitor plates and the magnet which is preferably provided with excitation winding lines, are practical Field generation system AC voltages or alternating currents are placed which are synchronized with one another, the polarity reversal of the capacitor electrodes and the polarity reversal of the magnetic field generation system being carried out at comparatively high frequencies.
  • Fig. 2 is a schematic perspective illustration
  • Fig. 3 is a schematic perspective illustration
  • FIG. 4 shows a perspective schematic diagram to explain embodiments in which the electrode arrangement and the magnetic field generation system are formed by one and the same conductor body
  • FIG. 5 shows a perspective schematic diagram to explain embodiments in which a coaxial line forms both the electrode arrangement and, with its inner conductor, the magnetic field generation system,
  • FIG. 6 shows a perspective schematic diagram to explain embodiments in which conductors which are electrically isolated from one another are guided opposite one another and parallel to a flow channel and in turn represent both the electrode arrangement and the magnetic field generation system
  • Fig. 7 is a perspective schematic diagram to explain such embodiments, at
  • electrode strips running parallel between them and the flow channel are provided such that a separate electrode arrangement is created in addition to the magnetic field generation system
  • FIG. 8 is a perspective, partially cutaway illustration of a hollow cylindrical device of the principle of FIG. 6,
  • FIG. 9 is a perspective, partially cut-away illustration of a hollow-cylindrical wound device of the principle according to FIG. 7,
  • Fig. 10 is a perspective illustration of a device wound as a torus, an approximately ring section indicated by dashed lines being able to be understood as a hollow cylindrical element either according to FIG. 8 or according to FIG. 9,
  • FIG. 11 is a perspective, partially cut away illustration of a device spirally wound into an annular disk
  • 11a shows an enlarged section through the embodiment according to FIG. 11 for identifying printed circuit board boards having the conductor arrangements.
  • 12 is a perspective, partially cut-away illustration of a device of the principle according to FIG. 7 spirally wound into an annular disk,
  • FIG. 14 shows a perspective illustration or a partial sectional illustration of devices of the principle according to FIG. 3, the electrode arrangement in each case containing capacitor plates with alternating polarity, between which there are flow channel sections with alternating flow directions,
  • FIG. 1 shows an electrically polarized molecule 1 of a fluid, which has a high relative dielectric constant.
  • Fluids of this type are, for example, water, aqueous solutions, also blood and the like with values of E r of approximately 80. Insulated walls of a flow channel section are omitted in FIG. 1 to simplify the illustration.
  • a pair of capacitor plates 4, 5 is connected to a voltage source 2 of, for example, 2 kV via a Uinpol switch 3, such that the flow channel section is penetrated by a strong electric field substantially perpendicular to the channel axis, which leads to a corresponding alignment of the dipoles of the fluid.
  • the molecules acting as dipoles rotate in order to seek a new alignment with the pole-reversed electrical field, the dipole charges describing the paths indicated by dashed lines around the center of gravity of the molecule.
  • the moving charges represent displacement currents which interact with a magnetic field generated by schematically indicated magnetic poles with an orientation perpendicular to the channel axis and result in the same directional force impulses on the molecular center S in the direction of the channel axis.
  • the resulting force pulse repeats in the same direction as can be readily recognized when the three-finger rule is used to determine the Lorenz force.
  • a synchronous, essentially in-phase polarity reversal of both the electrode arrangement 4, 5 and the magnetic field generation system 6, 7 thus leads to a pulsating pumping action with twice the frequency of the vibrations carried out by the electrical and magnetic field.
  • a hollow cylindrical rotor 10 can be rotated around an electrically insulated flow channel section by means of a drive 9, which contains, in diametrically opposite sectors, cylindrical-shell-shaped ferrite magnets 11, 12 which face opposite magnetic poles to the interior of the flow channel section.
  • the same sectors are also designed as cylindrical mat-shaped capacitor plates which are connected to a DC voltage source 14 via a slip ring arrangement 13.
  • the alignment of the fluid dipoles following the rotation of the applied electrical field causes circulating currents which, with the synchronously rotating magnetic field of the magnets 11 and 12, produce continuously aligned Lorenz forces
  • the electric fields of the capacitor plates 4 and 5 diametrically opposite one another across the flow channel and the magnetic fields of a pair of coils 14, 15 act orthogonally, the capacitor plates being connected to a high-frequency AC voltage source 16 of, for example, 2 kV and the like
  • Coil pair 14, 15 is connected to a high-frequency alternating current source 17, which can generate a current flow of several amperes.
  • the energy sources 16 and 17 are synchronized by means of a control device 18.
  • Synchronization can be achieved by deriving the energy for the electrode arrangement and for the magnetic field generation system from one and the same AC voltage source.
  • the embodiment according to FIG. 4 contains a single conductor 19, which forms both the electrode arrangement and the magnetic field generation system.
  • the conductor ends are connected to the alternating current source 17 and one conductor end to the alternating voltage source 18.
  • Synchronization means have been omitted to simplify the illustration.
  • the device according to FIG. 5 contains, as a flow channel section, the hollow cylindrical gap 21 between an insulated inner conductor 22 and an insulated outer conductor 23 of a coaxial conductor arrangement, the field line course between these conductors within the annular gap being easily deduced by the person skilled in the art from the field line course of the device according to FIG. 4.
  • the ends of the coaxial line conductors are connected to electrically isolated, push-pull current sources 17 and 17a and between the conductors 22 and 23 is the synchronously operating voltage source 18.
  • FIGS. 6 and 7 are of considerable practical importance, in which 20 pairs of conductors 24 and 25, parallel to an insulating tube or insulating tube forming the flow channel section, generate both the electrical field and the magnetic field
  • Magnetic field generation system radially inside of the insulating tube or the insulating tube adjacent electrode strips 4 and 5 (Fig. 7) are performed.
  • the circuit connections to the current sources 17 and 17a and 17 and to the voltage source 18 are immediately apparent from the drawing for the person skilled in the art.
  • Basic arrangements according to FIG. 6 can take into account the orientation of the individual parts in a helical shape, also in multiple layers, to form a hollow cylindrical structure according to FIG. 8, to a torus according to FIG. 10, or spirally to one
  • the conductor tracks 24 and 25 can be formed on substrates or flexible substrates (FIG. 8) in the form of printed circuits using known technology.
  • FIG. 15 A matrix-like multiplication of the basic structure according to FIG. 6 is shown in FIG. 15.
  • This cross-sectional representation reveals within an insulating housing 26 conductors 24 to 24d and 25 to 25c which are supported by insulating strips 26 of approximately diamond-like cross section. The conductors are poled alternately. The flow channel sections point accordingly
  • Annular disk body are wound according to FIG. 12.
  • the conductors of both field generation systems are printed circuits on insulating substrates, which are to be put together in a stacked arrangement with pipe layers or hose layers or channel systems.
  • 13 shows an embodiment in which flow channel sections of changing flow direction within an insulating housing 30 between interlocking capacitor plates 31 and 32 of alternating polarity run in a meandering manner.
  • a strong horseshoe-shaped electromagnet 33 is used to generate the alternating magnetic field in the region of the flow channel sections.
  • the flow channel sections with changing flow direction have the shape of concentric rings, separated by cylindrical electrodes 4, 5 changing polarity with the pot magnet, the circular disk-shaped arrangement of flow channel sections and electrodes of the electrode arrangement in the air gap of the pot magnet 34 is located.
  • Magnetic field generation system can be provided in all embodiments magnetically effective inclusions in the walls of the flow channel sections.
  • FIG. 16 shows a circuit for feeding those embodiments in which the magnetic field generation system and the electrode arrangement contain one and the same conductor body and a galvanic isolation of the respective conductors of the magnetic field generation system and their associated high-frequency current sources is necessary in order to also connect the synchronous high-frequency voltage source to these conductors to be able to lay.
  • a to E indicate transformer windings of two separate transformers, one (A, B, C) of the magnetic field generation system and the other (D, E) of the electrode arrangement.
  • the synchronization is based on the supply from the same high-frequency generator.
  • the magnetic field generation system specified here can be used for an electromagnetic flow measurement to be carried out at the same time in a manner known per se, if a measuring electrode arrangement separate from the electrode arrangement is provided on the flow channel walls or the electrode arrangement of the conveying device is used for such measurements in the "time-sharing" method .
  • a current can be polarized according to the principle shown
  • an oscillator oscillation can be obtained as usable electrical energy.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Einrichtung zum Fördern eines Strömungsmittels vorgeschlagen, das elektrisch polarisierte Moleküle (1) zumindest enthält, wobei bewegte Teile der Fördereinrichtungen vermieden werden und das Fördermedium oder Strömungsmittel geschont wird. Zu diesem Zwecke werden in einem Strömungskanal sowohl ein elektrisches Feld (4-5) als auch ein magnetisches Feld (6-7) zur Wirkung gebracht, wobei die elektrischen Feldlinien und die magnetischen Feldlinien senkrecht zur Förderrichtung orientiert sind und sich die Richtung der elektrischen und magnetischen Feldlinien im Gleichtakt ändert. Die Ausrichtbewegung der elektrisch polarisierten Moleküle (1) im richtungsveränderlichen elektrischen Feld (4-5) führt in Zusammenwirkung mit dem gleichzeitig wirksamen magnetischen Feld (6-7) zu einer auf die Moleküle (1) wirkenden Lorenz-Kraft in Richtung der Rotationsachsen der Moleküle (1) bezüglich ihrer Ausrichtbewegung.

Description

Verfahren und Einrichtung zum Fördern eines elektrisch polarisierte Moleküle zumindest enthaltenden Mediums
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Fördern eines elektrisch polarisierte Moleküle zumindest enthaltenden Mediums in einer vorbestimmten Förderrichtung in einem Strömungskanal unter Verwendung eines in dem Strömungskanal wirksamen elektrischen Feldes.
Es ist bekannt, innerhalb eines Strömungskanals mittels in diesen hineinreichenden und in Strömungsrichtung beabstandeten Elektroden eine Teilionisation herbeizuführen und die Ionen im elektrischen Feld zu beschleunigen, wodurch eine Pumpwirkung erzeugt wird.
Eine andere bekannte Möglichkeit der Förderung elektrisch leitfähiger Flüssigkeiten besteht darin, durch diese
Flüssigkeiten einen Gleichstrom zu leiten und ein magnetische Gleichfeld entsprechender Orientierung in dem Strömungskanal zur Wirkung zu bringen, so daß die Flüssigkeit durch die Lorenz-Kraft gefördert wird. Die bekannten Förderprinzipien haben den Nachteil, daß das zu fördernde Medium elektrisch stark beansprucht wird, so daß eine Dissoziation der Moleküle auftritt oder, beispielsweise bei der Forderung von Zellflüssigkeiten, eine zellschädigende Wirkung der Förderirtaßnähme diese Prinzipien für bestimmte An- wendungsfälle unbrauchbar macht.
Bekannt sind ferner mit bewegten mechanischen Teilen arbeitende Pumpsysteme, etwa Schlauchpumpen oder Membranpumpen, welche Verschleißteile aufweisen und bei denen elastisch nachgiebige Wandungen des Strömungskanals für die Funktion Voraussetzung sind.
Durch die Erfindung soll demgegenüber ein neuartiges Förderprinzip für das Fördern eines elektrisch polarisierte Moleküle zumindest enthaltenden Mediums in einer bestimmten Förderrichtung unter Vermeidung bewegter Teile und bei schonender Handhabung des Mediums geschaffen werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im anliegenden Anspruch 1 bzw. in Anspruch 4 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den den vorgenannten Ansprüchen nachgeord- neten Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung des hier vorgeschlagenen Prinzips zur Schaffung eines Generators zur Umwandlung von Primärenergie in Gestalt eines Strömungsmittelstromes in elektrische Energie sowie zur Trennung von Anteilen des Strömungsmittelstromes jeweils unterschiedlich polarisierter Moleküle.
Dem erfindungsgemäßen Prinzip liegen folgende Überlegungen zugrunde: Befindet sich das zu pumpende Medium zwischen zwei zu diesem Medium isolierten Kondensatorplatten, die mit einer Wechselspannung beaufschlagt werden, so stellt sich ein Verschiebung strom im Kondensator ein, der als eine Rotation bzw. Pendelbe wegung der einzelnen elektrisch polarisierten Moleküle um ihren Schwerpunkt verstanden werden kann, wobei sich die positiv geladene Seite des Moleküls zur negativen Kondensator platte dreht und die negative Seite entsprechend in Gegenrich tung bewegt wird. Diese gezielte Drehung der elektrisch polar sierten Moleküle ist der chaotischen thermischen Molekülbewegung überlagert.
Betrachtet man ein einzelnes Molekül im Idealfall ohne thermische Störung, daß diese 180°-Drehung vollzieht, so bewirkt ein magnetisches Feld, dessen Feldlinien senkrecht zur
Rotationsachse verlaufen, daß aufgrund der Lorenz-Kraft auf das Molekül eine Kraft in Richtung der Rotationsachse wirkt. Da die entgegengesetzt geladene Seite des Moleküls sich entsprechend entgegengesetzt in Richtung auf die jeweils andere Kondensatorelektrode hin bewegt, wirkt auf beide Ladungen die gleiche Kraftwirkung entsprechend der Dreifingerregel, so daß das Molekül bei seiner Drehbewegung aufgrund der Umpolung der Kondensatorplatten eine Beschleunigung in Richtung seiner Rotationsachse erfährt.
Wird dann bei neuerlicher Umpolung der Spannung an den Kondensatorplatten das Molekül in der entgegengesetzten Richtung gedreht oder neuerlich um 180 Grad gedreht, so kann eine gleichbleibende Kraftwirkung in Richtung der Rotationsachse dann erreicht werden, wenn gleichzeitig nun auch das anliegende Magnetfeld umgepolt wird. Die Folge ist ein pulsierender
Pumpeneffekt mit der doppelten Frequenz der Kondensatorumpolung. Praktisch werden an die Kondensatorplatten und an das vorzugsweise mit Erregerwicklungsleitungen versehene Magnet felderzeugungssystem Wechselspannungen bzw. Wechselströme gelegt, die miteinander synchronisiert sind, wobei die Umpolung der Kondensatorelektroden und die Umpolung des Magnetfelderzeugungssystems mit vergleichweise hohen Frequenzen vorgenomme werden.
Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß das Elektrodensystem und das Magnetfelderzeugungssystem für die angestrebte Pumpwirkung von ein und demselben elektrisch und magnetisch wirksamen
System gebildet sein können, worauf jedoch im einzelnen in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen eingegangen wird. Wesentlich ist, daß innerhalb des Strömungskanals oder eines Stromungskanalabschnittes für das zu pumpende Medium elektrische und magnetische Felder mit sich synchron ändernder Orientierung, insbesondere jeweils wechselnder Orientierung schaffen werden, was, wie nachfolgend im einzelnen ausgeführt, mittels einer Vielzahl von Magnetfelderzeugungssystemen und Elektrodenanordnungen erreichbar ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Skizze zur Erläuterung des der Erfindung zugrundeliegenden Prinzips,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Abbildung
einer Pumpeinrichtung mit rotierendem Elektroden- und Magnetfelderzeugungssystem,
Fig. 3 eine schematische perspektivische Abbildung
einer Pumpeinrichtung mit stillstehenden Elektroden- und Magnetfelderzeugungssystemen, die synchronisiert umgepolt werden,
Fig. 4 eine perspektivische Prinzipskizze zur Erläuterung von Ausführungsformen, bei denen die Elektrodenanordnung und das Magnetfelderzeugungssystem von ein- und demselben Leiterkörper gebildet sind,
Fig. 5 eine perspektivische Prinzipskizze zur Erläuterung von Ausführungsformen, bei denen eine Koaxialleitung sowohl die Elektrodenanordnung als auch, mit ihrem Innenleiter, das Magnetfelderzeugungssystem bildet,
Fig. 6 eine perspektivische Prinzipskizze zur Erläuterung von Ausführungsformen, bei denen gegeneinander galvanisch getrennte Leiter einander gegenüberstehend parallel zu einem Strömungskanal geführt sind und wiederum sowohl die Elektrodenanordnung als auch das Magnetfelderzeugungssystem darstellen, Fig. 7 eine perspektivische Prinzipskizze zur Erläuterung solcher Ausführungsformen, bei
denen zusätzlich zu den parallelen Leitern nach Fig. 6 zwischen diesen und dem Strömungskanal jeweils parallellaufende Elektrodenstreifen vorgesehen sind, derart, daß eine gesonderte Elektrodenanordnung neben dem Magnetfelderzeugungssystem geschaffen ist,
Fig. 8 eine perspektivische, teilweise aufgeschnitten gezeichnete Abbildung einer hohlzylinderförmig gewickelten Einrichtung des Prinzips nach Fig. 6,
Fig. 9 eine perspektivische, teilweise aufgeschnitten gezeichnete Abbildung einer hohlzylinderförrπig gewickelten Einrichtung des Prinzips nach Fig. 7,
Fig . 1 0 eine perspektivische Abbildung einer als Torus gewickelten Einrichtung, wobei näherungsweise ein gestrichelt angedeuteter Ringabschnitt als ein Hohlzylinderelement entweder nach Fig. 8 oder nach Fig. 9 verstanden werden kann,
Fig. 11 eine perspektivische, teilweise aufgeschnitten gezeichnete Abbildung einer spiralig zu einer Kreisringscheibe gewickelten Einrichtung des
Prinzips nach Fig. 6,
Fig. 11a einen vergrößerten Schnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 11 zur Kenntlichmachung von die Leiteranordnungen aufweisenden gedruckten Schaltungsträgerplatten. Fig. 12 eine perspektivische, teilweise aufgeschnitten gezeichnete Abbildung einer spiralig zu einer Kreisringscheibe gewickelten Einrichtung des Prinzips nach Fig. 7,
Fig. 13
und 14 eine perspektivische Abbildung bzw. eine Teil- Schnittdarstellung von Einrichtungen des Prinzips nach Fig. 3, wobei die Elektrodenanordnung jeweils Kondensatorpiatten wechselnder Polung enthält, zwischen denen sich jeweils Stromungskanalabschnitte wechselnder Strömungsrichtung befinden,
Fig. 15 eine Schnittdarstellung einer Matrixanordnung
unter Anwendung des Prinzips nach Fig. 6 und
Fig. 16 ein Schaltbild zur Speisung der Leiter der Einrichtungen nach den Figuren 5, 6, 8, 11 und 11a oder 15.
In den Zeichnungen sind einander jeweils entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Prinzipskizze von Fig. 1 zeigt ein elektrisch polarisiertes Molekül 1 eines Strömungsmittels, welches eine hohe relative Dielektrizitätskonstante hat. Strömungsmittel dieser Art sind beispielsweise Wasser, wässrige Lösungen, auch Blut und dergleichen mit Werten von Er von etwa 80. Isolierte Wände eines Stromungskanalabschnittes sind in Fig. 1 zur Vereinfachung der Darstellung fortgelassen. An eine Spannungsquelle 2 von beispielsweise 2 kV ist über einen Uinpolschalter 3 ein Kondensatorplattenpaar 4, 5 angeschlossen, derart, daß der Strömungs kanalabschnitt von einem starken elektrischen Feld im wesentlichen senkrecht zur Kanalachse durchsetzt wird, welches zu einer entsprechenden Ausrichtung der Dipole des Strömungsmittels führt.
Wird der Umpolschalter 3 betätigt, so drehen sich die als Dipole wirksamen Moleküle, um eine neue Ausrichtung auf das umgepolte elektrische Feld zu suchen, wobei die Dipolladungen die gestrichelt angedeuteten Wege um den Molekülschwerpunkt beschreiben. Die bewegten Ladungen stellen Verschiebungsströme dar, welche mit einem von Schematisch angedeuteten Magnetpolen erzeugten Magnetfeld mir Orientierung senkrecht zur Kanalachse in Wechselwirkung treten und in jeweils gleichgerichteten Kraftimpulsen auf den Molekülschwerpunkt S in Richtung der Kanalachse resultieren. Bei nachfolgender neuerlicher Umpolung des elektrischen Feldes und gleichzeitiger Umpolung des magnetischen Feldes wiederholt sich der resultierende Kraftimpuls in derselben Richtung, wie man bei wiederholter Anwendung der Dreifingerregel zur Bestimmung der Lorenz-Kraft ohne weiteres erkennt. Eine synchrone, im wesentlichen phasengleiche Umpolung sowohl der Elektrodenanordnung 4, 5 als auch des Magnetfelderzeugungssystems 6, 7 führt also zu einer pulsierenden Pumpwirkung mit der doppelten Frequenz der vom elektrischen und magnetischen Feld ausgeführten Schwingungen.
Überschlägige Rechnungen unter Zugrundelegung der erreichbaren Kapazität der Elektrodenanordnung, der Durchschlagfestigkeit des zu fördernden Mediums, der nutzbaren Strömungsquerschnitte, der Viskosität des Strömungsmittels und der erzielbaren magnetischen Feldstärken zeigen, daß das hier angegebene Verfahren bzw. die vorliegende Einrichtung zur Förderung polarisierter Strömungsmittel mit relativ hoher Dielektrizitätskonstante im Frequenzbereich von 50 kHz bis 1 MHz zweckmäßig zu verwirklichen ist. Bei einer Einrichtung nach Fig. 2 ist um einen elektrisch isolierten Strömungskanalabschnitt herum mittels eines Antriebs 9 ein hohlzylindrischer Rotor 10 rotierbar, der in einander diametral gegenüberliegenden Sektoren zylindermantelförmige Ferritmagnete 11, 12 enthält, die entgegengesetzte Magnetpole dem Inneren der Stromungskanalabschnittes zukehren. Dieselben Sektoren sind auch als zylindermatelförmige Kondensatorplatten ausgebildet, die über eine Schleifringanordnung 13 an eine Gleichspannungsquelle 14 gelegt sind. Die der Drehung des anliegenden elektrischen Feldes folgende Ausrichtung der Strömungsmitteldipole bewirkt Kreisströme, die mit dem sich synchron drehenden Magnetfeld der Magnete 11 und 12 kontinuierlich unter Erzeugung gleichgerichteter Lorenz-Kräfte in
Wechselwirkung treten. Es sei hier angemerkt, daß sowohl die magnetischen als auch die elektrischen Drehfelder für das
Prinzip nach Fig. 2 durch stationäre, entsprechend angesteuerte Systeme erzeugt werden können.
Auf den elektrisch isolierten Strömungskanalabschnitt 8 nach Fig. 3 wirken die elektrischen Felder der über den Strömungskanal hinweg einander diametral gegenüberstehenden Kondensatorplatten 4 und 5 und orthogonal die Magnetfelder eines Spulenpaares 14, 15, wobei die Kondensatorplatten an eine hochfrequente Wechselspannungsquelle 16 von beispielsweise 2 kV und das Spulenpaar 14, 15 an eine hochfrequente Wechselstromquelle 17 angeschlossen ist, die einen Stromfluß von etlichen Ampere zu erzeugen vermag. Die Energiequellen 16 und 17 sind mittels einer Steuereinrichtung 18 synchronisiert. Eine solche
Synchronisation kann, wie weiter unten ausgeführt wird, durch Ableitung der Energie für die Elektrodenanordnung und für das Magnetfelderzeugungssystem von ein- und derselben Wechselspannungsquelle verwirklicht werden. Die Ausführungsform nach Fig. 4 enthält einen einzigen Leiter 19, der sowohl die Elektrodenanordnung als auch das Magnetfelderzeugungssystem bildet. Hierzu sind die Leiterenden an die Wechselstromquelle 17 und ein Leiterende an die Wechselspannungsquelle 18 gelegt. Synchronisationsmittel sind zur Vereinfachung der Darstellung fortgelassen. Im Bereich des zum Leiter 19 parallellaufenden Stromungskanalabschnittes in Gestalt eines Isolierstoffrohres oder -schlauches 20 durchsetzen die radial gerichteten elektrischen Wechselteider und die magnetischen Feldlinien als konzentrische Kreise um die Achse des Leiters 19 den Kanalquerschnitt und erzeugen einen pulsierenden Pumpeffekt an den der Orientierung des elektrischen Feldes jeweils folgenden Dipolen des zu fördernden Mediums.
Die Einrichtung nach Figur 5 enthält als Stromungskanalabschnitt den hohlzylindrischen Spaltraum 21 zwischen einem isolierten Innenleiter 22 und einem isolierten Außenleiter 23 einer Koaxialleiteranordnung, wobei der Feldlinienverlauf zwischen diesen Leitern innerhalb des Ringspaltes vom Fachmann ohne Schwierigkeit aus dem Feldlinienverlauf der Einrichtung nach Fig. 4 ableitbar ist. Die Enden der Koaxialleitungsleiter sind an galvanisch getrennte, im Gegentakt arbeitende Stromquellen 17 und 17a gelegt und zwischen den Leitern 22 und 23 liegt die synchron arbeitende Spannungsquelle 18.
Von beachtlicher praktischer Bedeutung sind die prinzipiellen Ausführungsformen nach den Figuren 6 und 7, bei denen parallel zu einem den Strömungskanalabschnitt bildenden Isolierrohr oder Isolierschlauch 20 Leiterpaare 24 und 25 zur Erzeugung sowohl des elektrischen Feldes als auch des magnetischen Feldes
(Fig. 6} oder zusätzlich zu den Leiterbahnen 24 und 25 des
Magnetfelderzeugungssystems radial innerhalb an das Isolierrohr oder den Isolierschlauch angrenzend Elektrodenstreifen 4 und 5 (Fig. 7) geführt sind. Die Schaltungsverbindungen zu den Stromquellen 17 und 17a bzw. 17 und zu der Spannungsquelle 18 sind aus der Zeichnung für den Fachmann sogleich erkennbar.
Prinzipielle Anordnungen nach Fig. 6 können unter Beachtung der Orientierung der Einzelteile schraubengangförmig, auch mehrlagig, zu einem hohlzylindrischen Gebilde gemäß Fig. 8, zu einem Torus gemäß Fig. 10, oder aber spiralig zu einem
Kreisringscheibenkorper gemäß Fig. 11 und 11a gewickelt
werden, um eine gedrängte Einrichtung mit einem sehr langen Strömungskanalabschnitt und demgemäß einem großen wirksamen Strömungsmittelvolumen zu schaffen. Die Leiterbahnen 24 und 25 können dabei auf Substraten oder flexiblen Substraten (Fig. 8) in Gestalt gedruckter Schaltungen in bekannter Technik ausgebildet sein.
Eine matrixartige Vervielfachung des prinzipiellen Aufbaus nach Fig. 6 ist in Fig. 15 gezeigt. Diese Querschnittsdarstellung läßt innerhalb eines Isoliergehäuses 26 von im Querschnitt etwa rautenartigen Isolierleisten 26 abgestützte Leiter 24 bis 24d und 25 bis 25c erkennen. Die Leiter sind jeweils alternierend gepolt. Die Strömungskanalabschnitte weisen entsprechend
wechselnde Durchströmungsrichtung auf.
Prinzipielle Anordnungen nach Fig. 7 können, wiederum unter Beachtung der Orientierung der Einzelteile schraubengangförmig, auch mehrlagig, zu einem hohlzylindrischen Gebilde gemäß Fig. 9, zu einem Torus gemäß Fig. 10, oder aber spiralig zu einem
Kreisringscheibenkörper gemäß Fig. 12 gewickelt werden. Auch hier besteht die Möglichkeit zur Ausbildung der Leiter beider Felderzeugungssysteme als gedruckte Schaltungen auf Isoliersubstraten, die mit Rohrlagen oder Schlauchlagen oder Kanalsystemen zu einer gestapelten Anordnung zusammenzufügen sind. Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform, bei der Strömungskanalabschnitte wechselnder Durchströmungsrichtung innerhalb eines Isoliergehäuses 30 zwischen ineinandergreifenden Kondensatorplatten 31 und 32 wechselnder Polung mäanderartig verlaufen. Zur Erzeugung des magnetischen Wechselfeldes im Bereich der Strömungskanalabschnitte dient ein starker hufeisenförmiger Elektromagnet 33.
Wird gemäß Fig. 14 zur Erzeugung des Magnetfeldes ein Topfmagnet verwendet, so haben die Strömungskanalabschnitte wechselnder Durchströmungsrichtung die Form konzentrischer Ringe, getrennt durch zum Topfmagnet koaxiale Zylinderelektroden 4, 5 wechselnder Polung, wobei die kreisringscheibenförmige Anordnung von Strömungskanalabschnitten und Elektroden der Elektrodenanordnung im Luftspalt des Topfmagneten 34 gelegen ist.
Zur Verbesserung des magnetischen Schließungskreises des
Magnetfelderzeugungssystems können bei allen Ausführungsformen magnetisch wirksame Einlagerungen in den Wänden der Strδmungskanalabschnitte vorgesehen werden.
Fig. 16 zeigt eine Schaltung zur Speisung derjenigen Ausführungsformen, bei denen das Magnetfelderzeugungssystem und die Elektrodenanordnung ein- und dieselben Leiterkörper enthält und eine galvanische Trennung der jeweiligen Leiter des Magnetfelderzeugungssystems und ihrer zugehörigen hochfrequenten Stromquellen notwendig ist, um an diese Leiter auch die synchrone hochfrequente Spannungsquelle legen zu können.
Die in Fig. 16 gegebenen Informationen sind für den Fachmann ohne weiteres verständlich. Mit A bis E sind Transformatorwicklungen zweier gesonderter Transformatoren gekennzeichnet, deren einer (A, B, C) dem Magnetfelderzeugungssystem und deren anderer (D, E) der Elektrodenanordnung zuzuordnen ist. Die Synchronisation beruht auf der Speisung aus demselben Hochfrequenzgenerator.
Das vorliegend angegebene Magnetfelderzeugungssystem kann zu einer gleichzeitig zur Strömungsmittel durchzuführenden elektromagnetischen Durchflußmessung an sich bekannter Art eingesetzt werden, wenn eine von der Elektrodenanordnung gesonderte Meßelektrodenanordnung an den Strömungskanalwandungen vorgesehen wird oder für solche Messungen die Elektrodenanordnung der Fördereinrichtung im "time-sharing"-Verfahren verwendet wird.
Arbeitet der Strömungskanalabschnitt der hier vorgeschlagenen Einrichtung gegen eine Druckmeßeinrichtung oder Druckdose, so können bei Bekanntsein bestimmter charakteristischer Werte des geförderten Mediums aus den Druckmeßwerten andere interessierende Werte bei entsprechender Geräteeichung bestimmt werden, beispielsweise die Strömungsmitteldichte.
Bei Strömungsmittelgemisohen unterschiedlichen Polarisationsgrades kann aufgrund der aufgezeigten Mechanismen ein Trennungseffekt ausgenutzt werden.
Für bestimmte Anwendungsfälle kann nach dem aufgezeigten Prinzip von einem zur Verfügung stehenden Strom polarisierten
Strömungsmittels bei entsprechender Anregung eine Oszillatorschwingung als nutzbare elektrische Energie erhalten werden.
Zur Versorgung des Magnetfelderzeugungssystems und der Elektrodenanordnung der angegebenen Fördereinrichtung bietet sich wegen der geforderten Synchronisierung und Phasengleichheit der Aufbau eines L-C-Schwingkreises an, der mit geringen Verlusten arbeitet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Fördern eines elektrisch polarisierte Moleküle zumindest enthaltenden Mediums in einer vorbestimmten Förderrichtung in einem Strömungskanal unter Verwendung eines in dem Strömungskanal wirksamen elektrischen Feldes, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromungskanal außerdem ein magnetisches Feld zur Wirkung gebracht wird, wobei die elektrischen Feldlinien und die magnetischen Feldlinien zumindest mit Hauptkomponenten jeweils senkrecht zu der Förderrichtung orientiert sind und daß die Richtung der elektrischen und der magnetischen Feldlinien sich im Gleichtakt ändert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungsänderung der elektrischen und magnetischen Feldlinien durch Rotation von elektrischen bzw. magnetischen Felderzeugungsmitteln um die Achse des Strömungskanals und um diesen herum erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungsänderung durch Umpolung der elektrischen und magnetischen Felderzeugungsmittel erzeugt wird und daß die elektrischen und magnetischen Feldlinien im wesentlichen senkrecht zueinander orientiert werden.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich außerhalb eines insbesondere elektrisch isolierten Stromungskanalabschnittes, welcher zur Förderung eines elektrisch polarisierte Moleküle enthaltenden Strömungsmittels bestimmt ist, eine Elektrodenanordnung befindet, die an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen ist und mit elektrischen Feldlinien wechselnder Orientierung den Stromungskanalabschnitt durchsetzt, daß ferner außerhalb des Stromungskanalabschnittes ein Magnetfelderzeugungssystem vorgesehen ist, dessen Leiter an eine Wechselstromquelle angeschlossen ist und dessen magnetische Feldlinien mit wechselnder Orientierung denselben Strömungskanalabschnitt durchsetzen und daß die Wechselspannungsquelle und die Wechselstromquelle synchronisiert sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektrode oder ein Elektrodenpaar der Elektrodenanordnung und der Leiter oder die Leiter des Magnetfelderzeugungssystems von ein und demselben Leiterkörper oder ein und denselben Leiterkörpern gebildet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein langgestreckter Leiter, der parallel zu oder koaxial in dem Strömungskanal verläuft, sowohl an die Wechselspannungsquelle als auch an die Wechselstromquelle angeschlossen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanalabschnitt von dem Zwischenraum zwischen dem Zentralleiter und dem Hohlleiter einer Koaxialleitung gebildet ist, wobei die Enden des Zentralleiters und des Hohlleiters j eweils an galvanisch getrennte Wechsels tromquellen angeschlossen sind und eine Wechselspannungsquelle zwischen den Zentralleiter und den Hohlleiter gelegt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf einander diametral gegenüberliegenden Seiten des
Stromungskanalabschnittes zwei zueinander parallele Leiter verlaufen, welche jeweils mit entgegengesetzter Polung an galvanisch getrennte Wechselstromquellen angeschlossen sind und zwischen welchen eine Wechselspannungsquelle liegt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Leiter als radial innere Lage einer im wesentlichen zylindrischen Spule oder eines im wesentlichen zylindrischen Spulenabschnittes gewickelt ist, daß der Stromungskanal, insbesondere in Gestalt einer Röhre oder eines Schlauches als radial darüberliegende Lage der im wesentlichen zylindrischen Spule oder des im wesentlichen zylindrischen Spulenabschnittes gewickelt ist und daß der andere Leiter schließlich als darüberliegende Lage der im wesentlichen zylindrischen Spule bzw. des im wesentlichen zylindrischen Spulenabschnittes gewickelt ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lagen von Leitern und Strömungskanalabschnitten unter abwechselnder Polung der Leiter in der im wesentlichen zylindrischen Spule bzw. dem im wesentlichen zylindrischen Spulenabschnitt übereinandergewickelt sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen zylindrische Spulenabsohnitt Teil eines Kreisringtorus bildet.
12. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der parallelen Leiter in einer kreisringscheibenformigen Schicht zu einer Spirale gewickelt ist, daß der Strömungskanalabschnitt, ebenfalls in einer kreisringscheibenformigen Schicht in entsprechender Weise zu einer Spirale gewickelt ist und daß der andere Leiter, wiederum in einer kreisringscheibenformigen Schicht zu einer entsprechenden Spirale gewickelt ist, derart, daß die Gesamtanordnung die Gestalt einer flachen Kreisringscheibe hat.
13. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden der Elektrodenanordnung und die Leiter des Magnetfelderzeugungssystems jeweils von gesonderten Leiterkörpern gebildet sind, wobei zwischen den Elektroden der
Elektrodenanordnung die Weohselspannungsquelle liegt und an die Leiter des Magnetfelderzeugungssystems jeweils galvanisch getrennte Wechselstromquellen jeweils entgegengesetzt gepolt angeschlossen sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurcli gekennzeichnet, daß ein Leiter des Magnetfelderzeugungssystems als radial innere Lage einer im wesentlichen zylindrischen Spulenanordnung oder eines im wesentlichen zylindrischen Spulenabschnittes gewickelt ist, daß darüber als weitere Lage eine Elektrode der Elektrodenanordnung entweder als geschlossener Elektrodenmantel oder als durch Schlitze unterbrochener Elektrodenmantel gelegt ist, daß darüber der Strömungskanalabschnitt schraubenförmig gewickelt ist, daß hierüber wiederum eine Elektrode der Elektrodenanordnung als geschlossener Elektrodenmantel oder als durch Schlitze unterbrochener Elektrodenmantel gelegt ist und daß schließlich als radial äußere Lage der im wesentlichen zylindrischen Spulenanordnung oder des im wesentlichen zylindrischen Spulenabschnittes der andere Leiter des Magnetfelderzeugungssystems als Lage von Schraubengängen gewickelt ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen zylindrische Spulenanordnung bzw. der im wesentlichen zylindrische Spulenabschnitt bezüglich der genannten Folge von Wicklungslagen mehrlagig ausgeführt ist, wobei einander entsprechende Leiterlagen jeweils entgegengesetzt gepolt an die Spannungsquellen bzw. Stromquellen angeschlossen sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen zylindrische Spulenabschnitt Teil eines Kreisringtorus bildet.
17. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leiter des Magnetfelderzeugungssystems als erste kreisringförmige Schicht zu einer Spirale gewickelt ist, daß eine axial daneben angeordnete kreisringscheibenförmige Schicht eine Elektrode der Elektrodenanordnung, gegebenenfalls als Spiralanordnung oder als durchgehende Metallschicht enthält, daß axial daneben als Spirale gewickelt der Strömungskanalabschnitt wiederum eine kreisringscheibenförmige Schicht erfüllt, daß hierauf axial daneben als kreisringscheibenförmige Schicht die zweite Elektrode der Elektrodenanordnung gegebenenfalls als Spirale, durch Schlitze unterbrochen oder als geschlossene Metallschicht folgt und daß der Stapel kreisringscheibenförmiger Schichten durch eine weitere Schicht vervollständigt ist, die den zweiten Leiter des Magnetfelderzeugungssystems als Spirale gewickelt enthält.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Leiterkörper des Magnetfelderzeugungssystems und/oder der Elektrodenanordnung als Leiterbeläge auf Substraten in gedruckter Schaltungstechnik bzw. Photoätztechnik hergestellt sind.
19. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetfelderzeugungssystem einen mit einer Erregerwicklung versehenen Schließungskreis, insbesondere in Gestalt eines Topfmagneten oder eines Hufeisenmagneten enthält, in dessen Luftspalt die Elektrodenanordnung und der Strömungskanalabschnitt angeordnet sind.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnung eine Mehrzahl abwechselnd entgegengesetzt gepolter Kondensatorplatten enthält, zwischen denen der Strömungskanalabschnitt mit Unterabschnitten jeweils entgegengesetzter Strömungsrichtung bzw. labyrinthartig verläuft.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß mi t den Elektroden der Elektrodenanordn ung oder mit von diesen gesonderten Meßelektroden einer Meßelektrodenanordnung eine elektromagnetische Durchflußmeßeinrichtung verbunden ist, wobei das Magnetfelderzeugungssystem zugleich Teil der Durchflußmeßeinrichtung bildet.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter des Magnetfelderzeugungssystems als supraleitende Strompfade ausgebildet sind.
23. Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche
4 bis 22 im Generatorbetrieb unter Ausnützung eines elektrisch polarisierte Moleküle zumindest enthaltenden Strömungsmittelstromes als Primärenergie.
24. Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 22 zur Trennung von Anteilen eines Mediums mit Gehalten von Molekülen unterschiedlicher elektrischer Polarisierung.
PCT/EP1992/000985 1991-05-06 1992-05-06 Verfahren und einrichtung zum fördern eines elektrisch polarisierte moleküle zumindest enthaltenden mediums WO1992020139A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4114772.3 1991-05-06
DE19914114772 DE4114772A1 (de) 1991-05-06 1991-05-06 Verfahren und einrichtung zum foerdern eines elektrisch polarisierte molekuele zumindest enthaltenden mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1992020139A2 true WO1992020139A2 (de) 1992-11-12
WO1992020139A3 WO1992020139A3 (de) 1993-02-04

Family

ID=6431092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000985 WO1992020139A2 (de) 1991-05-06 1992-05-06 Verfahren und einrichtung zum fördern eines elektrisch polarisierte moleküle zumindest enthaltenden mediums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4114772A1 (de)
WO (1) WO1992020139A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011068633A3 (en) * 2009-12-02 2011-09-22 Vetco Gray Inc. Pumping mud by electrohydrodynamic propulsion
WO2012064379A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-18 Vetco Gray Inc. Pumping mud by electrohydrodynamic propulsion

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106074A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-03 Danamics Aps An electromagnetic pump
WO2010055541A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Achille Zanzucchi Editore Di Achille Zanzucchi Static electromagnetic apparatus for accelerating electrically neutral molecules utilizing their dipolar electric moment
ITPR20080077A1 (it) * 2008-11-17 2010-05-17 Achille Zanzucchi Editore Di Achill E Zanzucchi Nuovo tipo di motore elettrico.
ITPR20090090A1 (it) * 2009-11-09 2011-05-10 Achille Zanzucchi Editore Di Achill E Zanzucchi Dispositivo elettromagnetico statico per accelerare molecole elettricamente neutre utilizzando il loro momento dipolare
ITPR20100082A1 (it) * 2010-11-04 2012-05-05 Achille Zanzucchi Editore Di Achill E Zanzucchi Dispositivo elettromagnetico meccanicamente statico per accelerare molecole elettricamente neutre utilizzando il loro momento elettrico dipolare
WO2011055403A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Achille Zanzucchi Editore Di Achille Zanzucchi Mechanically static electromagnetic apparatus for accelerating electrically neutral molecules utilizing their dipolar electric moment

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR508995A (fr) * 1918-05-11 1920-10-28 Julius Frederik Georg Poul Har Appareil pour la production d'un jet liquide conducteur continu
US3160100A (en) * 1961-11-20 1964-12-08 Heinz F Poppendiek Electromagnetic electrolyte pump
US3348487A (en) * 1964-08-12 1967-10-24 Howard L Volgenau Fluid pump and heater system
FR2112791A5 (en) * 1970-11-09 1972-06-23 Alsthom Electromagnetic pump - needs no moving part to convey liquid which conducts electricity
SU1058613A1 (ru) * 1982-04-19 1983-12-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт нерудных строительных материалов и гидромеханизации Способ магнитогидродинамической сепарации дисперсного материала
US4663932A (en) * 1982-07-26 1987-05-12 Cox James E Dipolar force field propulsion system
JPS63310362A (ja) * 1987-06-12 1988-12-19 Hitachi Ltd 電磁ポンプ
JPH1130952A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Aisin Aw Co Ltd 建造物形状地図による情報案内装置及び記憶媒体

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR508995A (fr) * 1918-05-11 1920-10-28 Julius Frederik Georg Poul Har Appareil pour la production d'un jet liquide conducteur continu
US3160100A (en) * 1961-11-20 1964-12-08 Heinz F Poppendiek Electromagnetic electrolyte pump
US3348487A (en) * 1964-08-12 1967-10-24 Howard L Volgenau Fluid pump and heater system
FR2112791A5 (en) * 1970-11-09 1972-06-23 Alsthom Electromagnetic pump - needs no moving part to convey liquid which conducts electricity
SU1058613A1 (ru) * 1982-04-19 1983-12-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт нерудных строительных материалов и гидромеханизации Способ магнитогидродинамической сепарации дисперсного материала
US4663932A (en) * 1982-07-26 1987-05-12 Cox James E Dipolar force field propulsion system
JPS63310362A (ja) * 1987-06-12 1988-12-19 Hitachi Ltd 電磁ポンプ
JPH1130952A (ja) * 1997-07-11 1999-02-02 Aisin Aw Co Ltd 建造物形状地図による情報案内装置及び記憶媒体

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPIL Week 8431, 12. September 1984 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 84-194258 & SU,A,1 058 613 (NON-ORE CONS MAT INST) 7. Dezember 1983 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 150 (E-742)12. April 1989 & JP,A,63 310 362 ( HITACHI ) 19. Dezember 1988 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 376 (M-862)21. August 1989 & JP,A,11 30 952 ( MATSUSHITA ) 23. Mai 1989 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011068633A3 (en) * 2009-12-02 2011-09-22 Vetco Gray Inc. Pumping mud by electrohydrodynamic propulsion
GB2488702A (en) * 2009-12-02 2012-09-05 Vetco Gray Inc Pumping mud by electrohydrodynamic propulsion
CN102725476A (zh) * 2009-12-02 2012-10-10 韦特柯格雷公司 通过电流体动力学推进力来泵送泥浆
US8632318B2 (en) 2009-12-02 2014-01-21 Vetco Gray Inc. Pumping mud by electrohydrodynamic propulsion
US8684701B2 (en) 2009-12-02 2014-04-01 Vetco Gray Inc. Pumping mud by electrohydrodynamic propulsion
GB2488702B (en) * 2009-12-02 2015-10-21 Vetco Gray Inc Pumping mud by electrohydrodynamic propulsion
WO2012064379A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-18 Vetco Gray Inc. Pumping mud by electrohydrodynamic propulsion
CN103180540A (zh) * 2010-11-09 2013-06-26 韦特柯格雷公司 通过电流体动力学推进力来泵送泥浆
GB2502199A (en) * 2010-11-09 2013-11-20 Vetco Gray Inc Pumping mud by electrohydrodynamic propulsion
GB2502199B (en) * 2010-11-09 2018-10-03 Vetco Gray Inc Pumping mud by electrohydrodynamic propulsion

Also Published As

Publication number Publication date
DE4114772A1 (de) 1992-11-12
WO1992020139A3 (de) 1993-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764564C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines homogenen Magnetfeldes
DE3923525C2 (de) Computertomographie-(CT)-Scanner
DE19509284B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines ebenen Plasmas unter Verwendung variierender Magnetpole
DE102006056052B4 (de) Planar-helischer Undulator
EP3920372A1 (de) Verfahren zur steigerung der effizienz einer energieübertragungsvorrichtung, energieübertragungsvorrichtung und verwendung eines elektrisch leitfähigen materials
WO1992020139A2 (de) Verfahren und einrichtung zum fördern eines elektrisch polarisierte moleküle zumindest enthaltenden mediums
DE19628286A1 (de) Drehmelder zum Erfassen einer Winkelposition
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
DE847318C (de) Anordnung zur Beschleunigung von elektrisch geladenen Teilchen
DE892343C (de) Apparatur zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen von den Oberflaechen elektrisch schlecht leitender Materialien
WO2010003394A2 (de) Kapazitive wicklung für elektromotoren, transformatoren und elektromagneten
WO2001063982A1 (de) Hochfrequenz-anpanetzwerk
DE2156274B2 (de) Elektrischer generator
DE2734046A1 (de) Anordnung mit magnetischen domaenen
DE2003713A1 (de) Zirkulator
DE1206522B (de) Vorrichtung zur Messung magnetischer Felder
EP2014620A2 (de) Elektrolyseur mit Kondensatorelektroden in einer Magnetfeldpassage zum Entsalzen von Meerwasser
DE1538770A1 (de) Rotierende Maschine zur Erzeugung hoher Stroeme unter geringer Spannung,insbesondere homopolarer Stromerzeuger
DE3506651A1 (de) Wechselstrommotor
DE102018222569A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung einer Weg- und/oder Winkeländerung zwischen der Messeinrichtung und einem gegenüberliegenden Positionselement und Messverfahren
EP3016267B1 (de) Verfahren zum Zuschalten eines Umrichters auf eine rotierende Reluktanzmaschine, Steuereinrichtung sowie Antriebsanordnung
DE2438881C2 (de) Elektroabscheider
DE2600592A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geladenen teilchen
DE1423823B1 (de) Kapazitiver messumformer
DE2828640A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: CA