WO1992019075A1 - Vorrichting zur bildsignal-aufzeichnung und/oder -wiedergabe - Google Patents

Vorrichting zur bildsignal-aufzeichnung und/oder -wiedergabe Download PDF

Info

Publication number
WO1992019075A1
WO1992019075A1 PCT/EP1992/000759 EP9200759W WO9219075A1 WO 1992019075 A1 WO1992019075 A1 WO 1992019075A1 EP 9200759 W EP9200759 W EP 9200759W WO 9219075 A1 WO9219075 A1 WO 9219075A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
additional information
chrominance
signal
luminance
color
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000759
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Plantholt
Original Assignee
Deutsche Thomson-Brandt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson-Brandt Gmbh filed Critical Deutsche Thomson-Brandt Gmbh
Priority to EP92907660A priority Critical patent/EP0579645B1/de
Priority to JP4507635A priority patent/JPH06506576A/ja
Priority to DE59203303T priority patent/DE59203303D1/de
Publication of WO1992019075A1 publication Critical patent/WO1992019075A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/007Systems with supplementary picture signal insertion during a portion of the active part of a television signal, e.g. during top and bottom lines in a HDTV letter-box system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7904Processing of colour television signals in connection with recording using intermediate digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • H04N9/7925Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode for more than one standard
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/797Processing of colour television signals in connection with recording for recording the signal in a plurality of channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • H04N9/831Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal using intermediate digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • H04N9/832Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal using an increased bandwidth for the luminance or the chrominance signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S348/00Television
    • Y10S348/913Letterbox, e.g. display 16:9 aspect ratio image on 4:3 screen

Definitions

  • the invention relates to a device for image signal recording and / or reproduction.
  • Additional information can be transmitted in the 144 lines which appear as black stripes in the 4: 3 receiver for a format-filling display with a non-reduced resolution on a 16: 9 receiver.
  • This can nen appealinformatio ⁇ for "New ways of the old PAL", A. Ziemer. E. Matzel, Funkschau 18/1989, are transmitted in the so-called ultra-black range.
  • the area between the black level and, for example, half the synchronous pulse height is used.
  • the stored additional signal is therefore not visible on the 4: 3 receiver.
  • PCT / EP91 / 00397 specifies a transmission method which transmits such additional information in the form of a residual sideband odulation of the ink carrier.
  • the invention is based on the object of specifying a device for image signal recording and / or reproduction which can record and / or reproduce image signals together with additional information using known integrated circuits. This object is achieved by the device according to the invention specified in claim 1.
  • the device according to the invention is provided with an integrated circuit arranged in front of a luminance component input and chrominance component input, the CVBS signals present at an input by means of a signal-adaptive filter and a digital chroma decoder for the color carrier in luminance and chrominance - Components can be separated, this circuit being used to digitally demodulate additional information, modulated onto the color carrier, of CVBS signals present at the input in letterbox format with the chroma decoder, and the demodulated additional information during the lines in the strips of the letterbox format to the luminance component input to supply the device.
  • Additional information that has been modulated onto a carrier in accordance with PCT / EP91 / 00397 for compatible transmission in a standard channel generally shows the full channel bandwidth (e.g. for PAL 5 MHz). This also applies to the recording.
  • Today's video recorders, e.g. working with S-VHS or Hi8 technology can in principle record such a bandwidth, but then expect the luminance signal and the chrominance signal on separate signal lines.
  • the additional information can thus be recorded in the broadband luminance channel of such recorders.
  • time base fluctuations associated with the recording would have a disadvantageous effect on the further processing and evaluation of the additional information in a corresponding receiver. This problem can be avoided if the additional information is demodulated before recording and recorded as baseband signals.
  • the above-mentioned integrated comb filter circuit can be used to demodulate the additional information and simultaneously split the CVBS signal into a luminance and chrominance component (Y, C) if the sampling of the luminance signals carried out in this integrated circuit is carried out with a the phase position corresponding to the modulation of the additional information is carried out.
  • the phase position of the sampling clock is advantageously provided by a phase locked loop (PLL) in the integrated circuit.
  • the Nyquist filter according to PCT / EP91 / 00397 required to demodulate the additional information, which has its Nyquist point at of the color carrier frequency can optionally be additionally integrated in such a circuit.
  • Fig. 1 S-VHS recorder with an upstream color carrier demodulator and switches
  • Fig. 2 known digital comb filter circuit
  • FIG. 1 shows a device upstream of an S-VHS or Hi8 recorder S-VHS for demodulating color carrier-modulated additional information and for separating according to luminance signal Y and chrominance signal C.
  • the incoming CVBS signal is converted to a bandpass filter 47 the frequency range around the color carrier is filtered out and thus the chrominance signal C is obtained.
  • the chrominance signal is then optionally fed to a second delay circuit 48, which carries out a temporal adaptation to the luminance signal processing or to the processing time for the additional information.
  • This chrominance signal then reaches a fourth input 2 'of a video switching device 49, which can change a switch position depending on the line.
  • the third input 1 'of the video switching device 49 can advantageously be set to a constant value, for example mass or medium gray (achromatic).
  • the luminance signal Y can be obtained in a separating stage 45 from the composite signal by either subtracting the chrominance signal C from the incoming composite signal or by subjecting the composite signal to notch filtering.
  • the luminance signal is then optionally adjusted in time in a first runtime circuit 46 to the processing time for the additional information and fed to a second input 2 of the video switching device 49.
  • the video switching device is controlled by a control signal sw, which is obtained, for example, with the aid of a synchronizing pulse evaluation stage (not shown).
  • the two switches in the video switching device are in positions 2 and 2 'during the lines of the main signal.
  • the color carrier-modulated additional information from the lines of the letterbox strips of the CVBS signal are first fed to a Nyquist filter 41 which, according to PCT / EP91 / 00397, has a -6dB point at the color carrier frequency and for correct residual sideband modulation or demodulation is required.
  • This output signal is then demodulated in a demodulator 42, the color carrier frequency fsc 'also being supplied to this demodulator with a suitable phase position.
  • the color carrier frequency £ sc can be obtained in a known manner from the transmitted burst signal.
  • the required phase position of fsc ' which must correspond to the modulation phase of the additional information, is brought about via a phase shifter 44.
  • the undesired modulation products of the upper sideband which arise during the demodulation are separated off in a subsequent low-pass filter 43.
  • These low-pass filters should limit the base band of the additional information obtained to frequencies up to the color carrier frequency.
  • the two switches in the video switching device 49 advantageously remain in position 2 or 2 '.
  • the demodulator 42 can advantageously also amplify the additional information in order to compensate for the reduction in amplitude of the additional information due to the residual sideband transmission and incorporation into the ultra-black range. Furthermore, an increase in the DC voltage level (DC offset) from the ultra black range, e.g. to a medium gray level, advantageous for the recording, since the recording then takes place in a defined, linear modulation range of the recorder and thus distortions are avoided or reduced. This DC offset can then optionally be reversed before the recorded signal is fed into a 16: 9 image display device provided with Y / C inputs.
  • DC offset DC voltage level
  • the luminance and chrominance signals and additional information undergo a corresponding treatment.
  • a letterbox CVBS signal can be recognized by a transmitted identification pulse (for example, during the vertical blanking interval).
  • a transmitted identification pulse for example, during the vertical blanking interval.
  • the fact that the additional information is transmitted in the ultra-black range, ie with signal components below the black level, can also be evaluated in a local signal type detector.
  • the circuit part 21 shown with a frame can now advantageously be realized by the digital comb filter circuit 20 shown in FIG. 2 if the color carrier demodulator 42 is implemented digitally.
  • the luminance-chrominance separation of the input signal FBAS into the output signals Y and C can be carried out directly with this circuit, since it has a CVBS input CVBS, a luminance output YOUT and a chrominance output COUT.
  • the letterbox FBAS signal at the FBAS input is fed to an A / D converter 21 via a clamp circuit 202 and a clamp switch 208.
  • a supported chrominance component can be connected to the terminal changeover switch via an RC stage 203 and the input CIN.
  • the A / D-converted CVBS signal is fed directly to a first filter stage 23 via a first line delay 221 and a second line delay 222, the delay times of which are adapted to the respective television standard.
  • the Y component and the C component are low-pass filtered.
  • the filtered components arrive at a signal-adaptive Y / C comb filter stage 24.
  • the Y component at its output is fed to a first D / A converter 281 via a delay delay circuit 25 and a peaking filter 26.
  • the C component at its output is fed to a chroma decoder 27.
  • This chroma decoder carries out the demodulation of the color carrier and also contains an automatic amplitude control, a hue setting for NTSC, a PAL logic, a color switch, a color signal type identification logic and a PLL control stage which determine the phase position of the in one Clock generator 205 generates four times the color carrier frequency 4 * f S controls.
  • a first crystal 206 is used to generate four times the PAL and a second crystal 207 is used to generate four times the NTSC color carrier frequency.
  • the chroma decoder 27 supplies a chrominance signal COUT via a second D / A converter 282 for further processing in an S-VHS or Hi8 video recorder, via a third D / A Converter 283 the U component UOUT and via a fourth D / A converter 284 the V component VOUT in the baseband.
  • control logic 204 corresponding control signals for the modules on the integrated circuit are generated from H-sync and V-sync pulses present at the inputs HIN and VIN.
  • Various functions of the integrated circuit are controlled or queried via the bus interface circuit 201.
  • the digital demodulation of quadrature-modulated color signals is shown in FIG. 3 and is expanded for the use according to the invention of digital demodulation of color carrier-modulated additional information.
  • FIG. 3a shows the carrier signals which have a 90 ° phase shift due to the quadrature position. These carrier signals are modulated with the corresponding color signal components (not shown in FIG. 3). If the sampling phase of the fourfold color carrier frequency 4 * f S in FIG. 3b is now selected such that the zero crossings and maxima or minima of the carrier signals are sampled, then there are two sample values per carrier period T SO, these to represent special values. By selecting such samples using a switch S that is clocked at half the sampling frequency (2 * f SO), the carrier signals according to FIG.
  • This process can also be interpreted as sampling at twice the color carrier frequency.
  • the spectrum of the supported color components is thus in the case of odd-numbered varieties Chen of the color carrier frequency repeated, as shown in Fig. 3e.
  • the actual demodulation of the carrier-frequency color components, which effects the conversion into the baseband position, is achieved by switching the sample values with ⁇ 1 according to FIG. 3d.
  • the ink carrier thus becomes a constant component and the modulated and sampled ink components can be recovered via the D / A converter 282-284. Since the weighting occurs with a sequence corresponding to the ink carrier period T SO, this process can be understood as modulation with the ink carrier frequency.
  • the spectral components of the scanning in FIG. 3e are shifted by the color carrier frequency.
  • the desired color components in the baseband layer are obtained by appropriate low-pass filtering.
  • 4 shows the scanning of a color carrier which serves as a modulation carrier for additional information.
  • 4a shows the scanning of the carrier cos ( ⁇ * t) with four times the color carrier frequency 4 * f SO, scanning in the extreme values and zero crossings (0 ° phase offset).
  • 4b shows the scanning of the same carrier oscillation with a phase position of the scanning pattern, for example offset by 45 °. If only every second sample value is taken into account, as also shown in FIGS. 3b and 3c, sample values are obtained which have a carrier oscillation cos ( ⁇ SO * t-) offset by 45 °.
  • the in-phase demodulation of additional information with any modulation phase can be achieved by a corresponding phase shift of the receiver scanning pattern according to FIG. 4b.
  • the phase position of the modulation of additional information on the transmitter side is generally known, so that on the receiver side the corresponding evaluation of the color bursts is sufficient to bring about the required phase position of the scanning raster via a phase shifter.
  • it is sufficient for the demodulation of additional information to provide a sampling frequency with twice the color carrier frequency 2 * f SO 1 / [Tso / 2] and corresponding phase position.
  • the effective sampling frequency for chrominance is also only 2 * f SO.
  • Comb filter circuit from FIG. 2 for luminance-chrominance separation and demodulation of additional information is then sufficient for sampling in A / D converter 21 with twice the color carrier frequency.
  • the chrominance signals are bandpass filtered in the first filter stage 23 and then result as shown in FIG. 3e, the spectra shown now also containing both quadrature components, as is required for the chrominance recording in S-VHS operation.
  • 5 shows a spectral representation of the demodulation or sampling of additional information and main signals.
  • 5a shows the demodulation of an arbitrarily spectrally shaped additional information.
  • the additional information is modulated with the ink carrier and, after Nyquist filtering on the receiver side, has a Nyquist flank with respect to the ink carrier. Due to the demodulation, these flank areas in the vicinity of frequency 0 and at a width that corresponds to the flank width complement one another to form a constant profile in the spectrum.
  • the filtering F1 required in the chroma decoder 27 after the demodulation limits the spectrum up to the color carrier frequency f SO.
  • post-filtering according to filter F1 during the letterbox lines and post-filtering according to filter F2 during the main signal lines can now be effected by periodically switching filter coefficient sets.
  • the overlap area or the loss of resolution is so small that it is advantageous to use only one type of filter whose cut-off frequency f CfT ⁇ Z lies between f SO and f.
  • Nyist filter 41 On the circuit from FIG. 2 and to place it in the A / D converter 21 for digital implementation after scanning.
  • a sampling frequency> 2 * f SO is then necessary to implement the Nyquist edge region, for example a sampling frequency of 4 * f SO.
  • the demodulation of additional information then takes place in the manner shown in FIG. 4 by using every second sample value.
  • the demodulation can be switched off by means of a characteristic pulse which is sent, for example, during the vertical blanking interval for identifying composite signals with / without additional information.
  • the recording channel is operated in a region that is as linear as possible. This function can also be performed by the integrated circuit.
  • the complete demodulation process can be undone by appropriate modulation and renewed conversion of the modulated additional information into the ultra black area.
  • the circuit described for the demodulation of additional information and simultaneous luminance-chrominance separation can be used as an attachment or an integral component of devices for two-channel recording of Y and C, for example in S-VHS or Hi ⁇ recorders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Abstract

Für die kompatible Einführung eines 16 : 9-Breitbildformates in bestehende Fernsehstandards mit dem Format 4 : 3 ist das Letterbox-Verfahren vorgesehen. Bei diesem Verfahren wird auf 4 : 3-Empfängern die 16 : 9-Bildinformation mit schwarzen Streifen am oberen und unteren Bildrand dargestellt. Zu einer formatfüllenden Darstellung mit nicht reduzierter Auflösung auf einem 16 : 9-Empfänger können in den Zeilen in den schwarzen Streifen Zusatzinformationen in Form einer Restseitenbandmodulation des Farbträgers übertragen werden. In der Veröffentlichung 'Adaptive Luminanz-Chrominanz-Trennung mit unterschiedlich farbträgerverkoppelten Sampling-Phasen', R. Schweer, M. Plantholt, Fernseh- & Kinotechnik 12/1990, ist ein integrierter Kammfilter-Schaltkreis zur Luminanz/Chrominanz-Separation beschrieben. Ein digitaler Kammfilter-Decoder mit diesem integrierten Schaltkreis kann bei entsprechenden Modifikationen für die Demodulation von Zusatzinformationen von FBAS-Letterbox-Signalen als Aufbereitung für eine Aufzeichnung aller Bestandteile solcher Letterbox-Signale mit Hilfe eines S-VHS- oder Hi8-Videorecorders verwendet werden.

Description

Vorrichtung zur Bildsignal-Aufzeichnung und/oder
-Wiedergabe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildsignal-Auf¬ zeichnung und/oder -Wiedergabe.
Stand der Technik
Für die kompatible Einführung eines 16:9-Breitbildformates in bestehende Fernsehstandards (z.B. PAL, SECAM, NTSC) mit dem Format 4:3 wird das sogenannte Letterbox-Verfahren disku¬ tiert. Bei diesem Verfahren wird auf 4:3-Empfängern die 16:9- Bildinformation mit schwarzen Streifen am oberen und unteren Bildrand dargestellt. Zur Anpassung der Geometrieverhältniε- se auf den 4:3-Empfängern bedarf es dazu einer vertikalen Transcodierung des 16:9- uellsignales, die im sichtbaren Bildfenster auf dem 4:3-Empfänger nur 431 Zeilen darstellt. Die restlichen 144 aktiven Zeilen (575Z - 431Z = 144Z) er¬ scheinen auf dem 4:3-Empfänger als schwarze Streifen zu je 72 Zeilen am oberen und unteren Bildrand. Die Beschreibung eines entsprechenden Verfahrens findet sich in "Verbesse¬ rungsmöglichkeiten und Entwicklungstendenzen bei PAL", G. Holoch, Vortrag FKTG, 17.01.1989, Berlin.
Zu einer formatfüllenden Darstellung mit nicht reduzierter Auflösung auf einem 16:9-Empfänger können in den 144 Zeilen, die im 4:3-Empfänger als schwarze Streifen erscheinen, Zu¬ satzinformationen übertragen werden. Diese Zusatzinformatio¬ nen können nach "Die neuen Wege des alten PAL", A. Ziemer,. E. Matzel, Funkschau 18/1989, im sog. Ultraschwarz-Bereich übertragen werden. Es wird dabei der Bereich zwischen Schwarzpegel und z.B. der halben Synchronimpulshöhe ausge¬ nutzt. Damit ist das eingelagerte Zusatzsignal auf dem 4:3- Empfänger nicht sichtbar. In PCT/EP91/00397 ist ein Übertra¬ gungsverfahren angegeben, das solche Zusatzinformationen in Form einer Restseitenband odulation des Farbträgers über¬ trägt. Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bildsignal-Aufzeichnung und/oder -Wiedergabe anzugeben, welches Bildsignale zusammen mit Zusatzinformationen auf¬ zeichnen und/oder wiedergeben kann unter Verwendung von be¬ kannten integrierten Schaltkreisen. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene erfindungsgemäße Vorrichtung gelöst.
Im Prinzip ist die erfindungsgemäße Vorrichtung versehen mit einem vor einem Luminanzkomponenten-Eingang und Chrominanz- komponenten-Eingang angeordneten integrierten Schaltkreis, der an einem Eingang anliegende FBAS-Signale mittels eines signaladaptiven Filters und eines digitalen Chroma-Decoders für den Farbträger in Luminanz- und Chrominanz-Komponenten auftrennen kann, wobei dieser Schaltkreis verwendet wird, um auf den Farbträger aufmodulierte Zusatzinformationen von am Eingang anliegenden FBAS-Signalen im Letterboxformat mit dem Chroma-Decoder digital zu demodulieren und die demodulierten Zusatzinformationen während der Zeilen in den Streifen des Letterboxformats dem Luminanz-Komponenteneingang der Vorrich¬ tung zuzuführen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 8.
In der Veröffentlichung "Adaptive Luminanz-Chrominanz-Tren¬ nung mit unterschiedlich farbträgerverkoppelten Sampling- Phasen", R. Schweer, M. Plantholt , Fernseh- & Kinotechnik 12/1990, ist ein integrierter Kammfilter-Schaltkreis zur Lu- minanz/Chrominanz-Separation beschrieben. Ein digitaler Kammfilter-Decoder mit diesem integrierten Schaltkreis kann aber bei entsprechenden Modifikationen eben¬ falls für die Demodulation von Zusatzinformationen von FBAS- Letterbox-Signalen als Aufbereitung für eine S-VHS- oder Hi8-AufZeichnung verwendet werden. Dadurch ist eine Aufzeich- nung und/oder Wiedergabe von allen Bestandteilen solcher Let¬ terbox-Signale mit Hilfe eines S-VHS- oder Hi8-Recorders mög¬ lich.
Zusatzinformationen, die nach PCT/EP91/00397 zur kompatiblen Übertragung in einem Standardkanal (z.B. PAL-Kanal) einem Träger aufmoduliert wurden, belegen im allgemeinen die volle Kanalbandbreite (z.B. bei PAL 5 MHz). Dies gilt dann eben¬ falls für die Aufzeichnung. Heutige Viderecorder, die z.B. mit S-VHS- oder Hi8-Technik arbeiten, können zwar prinzipi¬ ell eine solche Bandbreite aufzeichnen, erwarten dann aber das Luminanzsignal und das ChrominanzSignal auf getrennten Signalleitungen.
Die Zusatzinformationen sind somit im Prinzip im breitband- igen Luminanzkanal derartiger Recorder aufzeichenbar. Aller¬ dings würden sich Zeitbasisschwankungen, die mit der Auf¬ zeichnung verbunden sind, nachteilig auf die Weiterverarbei¬ tung und Auswertung der Zusatzinformationen in einem entspre¬ chenden Empfänger auswirken. Dieses Problem läßt sich umge¬ hen, wenn die Zusatzinformationen vor einer Aufzeichnung de¬ moduliert und als Basisbandsignale aufgezeichnet werden.
Zur Demodulation der Zusatzinformationen und gleichzeitigen Aufspaltung des FBAS-Signales in einen Luminanz- und Chromi¬ nanzanteil (Y,C) läßt sich der obengenannte integrierte Kamm¬ filter-Schaltkreis verwenden, wenn die in diesem integrier¬ ten Schaltkreis durchgeführte Abtastung der Luminanzsignale mit einer der Modulation der Zusatzinformation entsprechen¬ den Phasenlage durchgeführt wird. Vorteilhaft wird dabei die Phasenlage des Abtast-Taktes von einer in dem integrierten Schaltkreis befindlichen Phasenregelschaltung (PLL: phase locked loop) bereitgestellt.
Vorteilhaft können in dem Schaltkreis bereits vorhandene Fil¬ termittel mitgenutzt werden.
Das zur Demodulation der Zusatzinformationen benötigte Ny- quistfilter nach PCT/EP91/00397, das seinen Nyquistpunkt bei der Farbträgerfrequenz aufweist, kann gegebenenfalls zusätz¬ lich in einen solchen Schaltkreis integriert werden.
Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfin¬ dung beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 S-VHS-Recorder mit vorgeschaltetem Farbträgerde- modulator und Umschaltern;
Fig. 2 bekannter digitaler Kammfilter-Schaltkreis;
Fig. 3 bekannte digitale Demodulation von farbträgermo- dulierten Farbsignalen;
Fig. 4 digitale Demodulation von farbträgermodulierten Zusatzinformationen;
Fig. 5 spektrale Darstellung der Demodulation von Zu¬ satzinformationen und Abtastung des Haupt¬ signales.
Ausfuhrungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine einem S-VHS- oder Hi8-Recorder S-VHS vorge¬ schaltete Einrichtung zur Demodulation von farbträgermodu¬ lierten Zusatzinformationen sowie zur Trennung nach Luminanz- signal Y und Chrominanzsignal C. Aus dem ankommenden FBAS- Signal wird mittels eines Bandpaßfilters 47 der um den Farb¬ träger liegende Frequenzbereich herausgefiltert und somit das Chrominanzsignal C gewonnen. Das Chrominanzsignal wird dann gegebenenfalls einer zweiten Laufzeitschaltung 48 zuge¬ führt, die eine zeitliche Anpassung an die Luminanzsignalver- arbeitung bzw. an die Verarbeitungszeit für die Zusatzinfor¬ mationen vornimmt. Dieses Chrominanzsignal gelangt dann auf einen vierten Eingang 2' einer Videoumschaltvorrichtung 49, die zeilenabhängig eine Schalterstellung ändert kann. Wäh¬ rend der Letterbox-Zeilen (Schalterstellung 1 bzw. 1') ist kein einen Chrominanz-Bildinhalt repräsentierendes Chromi¬ nanzsignal vorhanden. In diesem Fall kann der dritte Eingang 1' der Videoumschaltvorrichtung 49 vorteilhaft auf einen kon¬ stanten Wert, z.B. Masse oder mittleres grau (unbunt), ge¬ legt werden. Das Luminanzsignal Y kann in einer Separierstu¬ fe 45 aus dem FBAS-Signal gewonnen werden, indem entweder das Chrominanzsignal C vom ankommenden FBAS-Signal subtra¬ hiert oder daß FBAS-Signal einer Notchfilterung unterzogen wird. Das Luminanzsignal wird gegebenenfalls anschließend zeitlich in einer ersten Laufzeitschaltung 46 an die Verar¬ beitungszeit für die Zusatzinformationen angeglichen und ei¬ nem zweiten Eingang 2 der Videoumschaltvorrichtung 49 zuge¬ führt.
Die Videoumschaltvorrichtung wird von einem Steuersignal sw, gesteuert, das beispielsweise mit Hilfe einer nicht darge¬ stellten Synchronimpuls-Auswertstufe gewonnen wird. Die bei¬ den Schalter in der Videoumschaltvorrichtung befinden sich in Stellung 2 bzw. 2' während der Zeilen des Hauptsignals. Die farbträgermodulierten Zusatzinformationen aus den Zeilen der Letterbox-Streifen des FBAS-Signals werden zunächst ei¬ nem Nyquistfilter 41 zugeführt, das gemäß PCT/EP91/00397 ei¬ nen -6dB -Punkt bei der Farbträgerfrequenz aufweist und für eine korrekte Restseitenbandmodulation bzw. -demodulation erforderlich ist. Dieses Ausgangssignal wird dann in einem Demodulator 42 demoduliert, wobei diesem Demodulator eben¬ falls die Farbträgerfrequenz fsc' mit einer geeigneten Pha- senlage zugeführt wird. Die Farbträgerfrequenz £sc läßt sich in bekannter Weise aus dem übertragenen Burstsignal gewin¬ nen. Die erforderliche Phasenlage von fsc' , die der Modulati- onsphase der Zusatzinformationen entsprechen muß, wird über einen Phasenschieber 44 herbeigeführt. Die bei der Demodula¬ tion entstehenden unerwünschten Modulationsprodukte des obe¬ ren Seitenbandes werden in einem nachfolgenden Tiefpaßfilter 43 abgetrennt. Diese Tiefpaßfilter sollte das gewonnene Ba- sisband der Zusatzinformationen auf Frequenzen bis zur Farb¬ trägerfrequenz begrenzen. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfil- - 6 -
ters wird einem ersten Eingang 1 der Videoumschaltvorrich¬ tung 49 zugeführt.
Mit dieser Schaltungsanordnung, die aus einem Letterbox- FBAS-Signal ein separates Luminanzsignal Y und Chrominanzsi¬ gnal C gewinnt, wird vorteilhaft erreicht, daß innerhalb von Bildern während des AufZeichnungsvorganges im Recorder S-VHS keine Umschaltvorgänge notwendig werden. Somit werden mögli¬ che Einschwingprobleme von Filtern etc. umgangen.
Wenn ein Standard-FBAS-Signal vorliegt, d.h. kein Letterbox- Signal oder ein Letterbox-Signal ohne Zusatzinformationen, bleiben die beiden Schalter in der Videoumschaltvorrichtung 49 vorteilhaft in Stellung 2 bzw. 2'.
Der Demodulator 42 kann neben der eigentlichen Demodulation vorteilhaft noch eine Verstärkung der Zusatzinformationen durchführen, um die Amplitudenreduktion der Zusatzinformatio¬ nen durch die Restseitenbandübertragung und eine Einlagerung in den Ultra-Schwarz-Bereich zu kompensieren. Weiterhin ist eine Anhebung des Gleichspannungspegels (DC-Offset) aus dem Ultra-Schwarz-Bereich heraus, z.B. auf einen mittleren Grau- Pegel, für die Aufzeichnung vorteilhaft, da die Aufzeichnung dann in einem definierten, linearen Aussteuerbereich des Recorders erfolgt und somit Verzerrungen vermieden bzw. redu¬ ziert werden. Dieser DC-Offset kann dann gegebenenfalls vor der Einspeisung des aufgezeichneten Signals in eine mit Y/C- Eingängen versehene 16:9-Bildwiedergabevorrichtung wieder rückgängig gemacht werden.
Bei der Wiedergabe durchlaufen die Luminanz- und Chrominanz- Signale und Zusatzinformationen eine entsprechende Behand¬ lung.
Die Erkennung eines Letterbox-FBAS-Signales kann durch einen mitübertragenen Identifikationsimpuls (z.B. während der ver¬ tikalen Austastlücke) erfolgen. Andererseits läßt sich auch in einem lokalen Signalart-Detektor die Tatsache auswerten, daß die Zusatzinformationen im Ultraschwarz-Bereich, d.h. mit Signalanteilen unterhalb des Schwarzpegels, übertragen werden. Der umrahmt dargestellte Schaltungsteil 21 läßt sich nun vor¬ teilhaft durch den in Fig. 2 dargestellten digitalen Kammfil¬ ter-Schaltkreis 20 realisieren, wenn der Farbträger-Demodula- tor 42 digital ausgeführt wird.
Die Luminanz-Chrominanz-Trennung des Eingangssignales FBAS in die Ausgangssignale Y und C läßt sich direkt mit diesem Schaltkreis durchführen, da er einen FBAS-Eingang CVBS, ei¬ nen Luminanzausgang YOUT und einen Chrominanzausgang COUT aufweist.
Das Letterbox-FBAS-Signal am Eingang FBAS wird über eine Klemmschaltung 202 und einem Klemmumschalter 208 einem A/D-Um- former 21 zugeführt. An den Klemmumschalter ist über eine RC-Stufe 203 und den Eingang CIN alternativ eine geträgerte Chrominanz-Komponente anschließbar. Das A/D-gewandelte FBAS- Signal wird direkt, über eine erste Zeilenverzögerung 221 und über eine zweite Zeilenverzögerung 222, deren Verzöge¬ rungszeiten dem jeweiligen Fernsehstandard angepaßt sind, einer ersten Filterstufe 23 zugeführt. In dieser Filterstufe werden die Y-Komponente und die C-Komponenten tiefpaßgefil¬ tert. Die gefilterten Komponenten gelangen zu einer signal- adaptiven Y/C-Kammfilterstufe 24.
Die Y-Komponente an deren Ausgang wird über eine Lu inanz- Verzögerungsschaltung 25 und ein Peaking-Filter 26 einem er¬ sten D/A-Umformer 281 zugeführt.
Die C-Komponente an deren Ausgang wird einem Chroma-Decoder 27 zugeführt. Dieser Chroma-Decoder führt die Demodulation des Farbträgers durch und enthält auch eine automatische Am¬ plitudenregelung, eine Farbtoneinstellung für NTSC, eine PAL-Logik, einen Farbabschalter, eine Farbsignalart-Identifi¬ kationslogik und eine PLL-Steuerstufe, die die Phasenlage der in einem Taktgenerator 205 erzeugten vierfachen Farbträ¬ gerfrequenz 4*f S regelt. Ein erster Quarz 206 wird zur Er- zeugung der vierfachen PAL- und ein zweiter Quarz 207 zur Erzeugung der vierfachen NTSC-Farbträgerfrequenz verwendet. Der Chroma-Decoder 27 liefert über einen zweiten D/A-Umfor¬ mer 282 ein Chrominanzsignal COUT zur Weiterverarbeitung in einem S-VHS- oder Hi8-Videorecorder, über einen dritten D/A- Umformer 283 die U-Komponente UOUT und über einen vierten D/A-Umformer 284 die V-Komponente VOUT im Basisband. In Steuerlogik 204 werden aus an den Eingängen HIN und VIN anliegenden H-Sync- und V-Sync-Impulsen entsprechende Steuer¬ signale für die Baugruppen auf dem integrierten Schaltkreis generiert. Über die Bus-Interface-Schaltung 201 werden ver¬ schiedene Funktionen des integrierten Schaltkreises gesteu¬ ert bzw. abgefragt.
Die digitale Demodulation von quadraturmodulierten Farbsigna¬ len, wie sie beispielsweise im PAL- und NTSC-System verwen¬ det wird, ist in Fig. 3 dargestellt und wird zur erfindungs¬ gemäßen Verwendung einer digitalen Demodulation von farbträ- germodulierten Zusatzinformationen erweitert. Für die digitale Verarbeitung von geträgerten Farbsignalen ist es vorteilhaft, die Abtastfrequenz des Analog-Digital-Um- formers 21 an die entsprechende Farbträgerfrequenz f SO anzu- binden. Besondere Vorteile im Hinblick auf eine einfache Re¬ alisierung von Verarbeitungsprozessen wie z.B. der Farbdemo- dulation ergeben sich, wenn die Abtastfrequenz gleich der * vierfachen Farbträgerfrequenz 4*f 5C gewählt und dabei eine spezielle Phasenbeziehung eingehalten wird.
Fig. 3a zeigt die Trägersignale, die aufgrund der Quadratur¬ lage einen 90°-Phasenversatz aufweisen. Diese Trägersignale sind mit den entsprechenden Farbsignalkomponenten moduliert (nicht dargestellt in Fig. 3). Wird die Abtastphase der vier¬ fachen Farbträgerfrequenz 4*f S in Fig. 3b nun so gewählt, daß die Nulldurchgänge und Maxima bzw. Minima der TrägerSi¬ gnale abgetastet werden, so ergeben sich jeweils zwei Abtast¬ werte pro Trägerperiode T SO, die diese speziellen Werte re- präsentieren. Durch eine Selektion solcher Abtastwerte mit¬ tels eines Schalters S, der mit halber Abtastfrequenz (2*f SO) getaktet wird, können die Trägersignale gemäß Fig.
3c separiert werden.
Dieser Vorgang läßt sich auch als Abtastung mit doppelter Farbträgerfrequenz interpretieren. Das Spektrum der geträger¬ ten Farbkomponenten wird somit bei ungeradzahligen Vielfa- chen der Farbträgerfrequenz wiederholt, wie in Fig. 3e darge¬ stellt. Die eigentliche Demodulation der trägerfrequenten Farbkomponenten, die die Umsetzung in die Basisbandlage be¬ wirkt, wird durch eine geschaltete Gewichtung der Abtastwer¬ te mit ±1 entsprechend Fig. 3d erreicht. Der Farbträger wird somit zu einem Gleichanteil und die aufmodulierten und abge¬ tasteten Farbkomponenten können über die D/A-Umformer 282-284 zurückgewonnen werden. Da die Gewichtung mit einer der Farbträgerperiode T SO ent- sprechenden Folge auftritt, kann dieser Prozeß als Modulati¬ on mit der Farbträgerfrequenz aufgefaßt werden. In der spek¬ tralen Darstellung nach Fig. 3f werden die Spektralkomponen¬ ten der Abtastung in Fig. 3e um die Farbträgerfrequenz ver¬ setzt. Durch entsprechende Tiefpaßfilterung erhält man die gewünschten Farbkomponenten in der Basisbandlage.
Fig. 4 zeigt die Abtastung eines Farbträgers, der als Modula¬ tionsträger für Zusatzinformationen dient. Fig. 4a stellt die Abtastung des Trägers cos(ω *t) mit vierfacher Farbträ¬ gerfrequenz 4*f SO dar, wobei in den Extremwerten und Null- durchgängen abgetastet wird (0°-Phasenversatz) . Fig. 4b zeigt die Abtastung der gleichen Trägerschwingung mit einer beispielsweise um 45° versetzten Phasenlage des Abtastra¬ sters. Berücksichtigt man nun nur jeden zweiten Abtastwert, wie auch in Fig. 3b und 3c dargestellt, so erhält man Abtast¬ werte, die eine um 45° versetzte TrägerSchwingung cos(ω SO*t-
45°) repräsentieren. Diese Schwingung demoduliert dann in der nach Fig. 3d und 3f dargestellten Weise die Zusatzinfor¬ mationen phasenrichtig, wenn diese 'senderseitig ebenfalls mit einer Trägerschwingung cos(ωso*t-45°) aufmoduliert wor- den sind.
Die phasenrichtige Demodulation von Zusatzinformationen mit beliebiger Modulationsphase läßt sich durch eine entsprechen¬ de Phasenschiebung des e pfängerseitigen Abtastrasters gemäß Fig. 4b erreichen. Die Phasenlage der senderseitigen Modula¬ tion von Zusatzinformationen ist im allgemeinen bekannt, so daß empfängerseitig die entsprechende Auswertung des Färb- bursts ausreicht, um die erforderliche Phasenlage des Abtast¬ rasters über einen Phasenschieber herbeizuführen. Nach Fig. 4b ist es für die Demodulation von Zus tzInformati¬ onen ausreichend, eine Abtastfrequenz mit zweifacher Farbträ¬ gerfrequenz 2*f SO = 1/[Tso/2] und entsprechender Phasenlage bereitzustellen.
Nach Fig. 3c und Fig. 3e ist die effektive Abtastfrequenz für die Chrominanz ebenfalls nur 2*f SO. In der Anwendung des
Kammfilter-Schaltkreises aus Fig. 2 zur Luminanz-Chrominanz- Trennung und Demodulation von Zusatzinformationen reicht dann eine Abtastung in A/D-Umformer 21 mit zweifacher Farb¬ trägerfrequenz aus. Die Chrominanzsignale werden in der er¬ sten Filterstufe 23 bandpaßgefiltert und ergeben sich dann entsprechend der Darstellung nach Fig. 3e, wobei jetzt die gezeigten Spektren noch beide Quadraturkomponenten enthal¬ ten, wie es für die ChrominanzaufZeichnung im S-VHS-Betrieb erforderlich ist.
Fig. 5 zeigt eine spektrale Darstellung der Demodulation bzw. Abtastung von Zusatzinformationen und HauptSignalen. In Fig. 5a ist die Demodulation einer willkürlich spektral ge¬ formten Zusatzinformation dargestellt. Für die Übertragung wird die Zusatzinformation mit dem Farbträger moduliert und weist nach empfängerseitiger Nyquistfilterung eine Nyquist- flanke bezüglich des Farbträgers auf. Durch die Demodulation ergänzen sich diese Flankenbereiche in der Umgebung der Fre¬ quenz 0 und auf einer Breite, die der Flankenbreite ent¬ spricht, zu einem konstanten Verlauf im Spektrum. Die nach der Demodulation erforderliche Filterung Fl im Chroma-Deco¬ der 27 beschränkt das Spektrum bis zur Farbträgerfrequenz f SO. Wird eine Abtastung mit zweifacher Farbträgerfrequenz auf das HauptsignalSpektrum angewandt, das beispielsweise bis zur Kanalgrenze f (5 MHz) reicht, ergibt sich die in Fig. 5b gezeigte Darstellung. Hierbei ist angenommen, daß das im Eingang der Schaltung nach Fig. 1 befindliche Ny- quistfilter 41 auch während der Hauptsignalzeilen aktiv ist und nicht durch einen Schalter kurzgeschlossen wird. Die nach der Abtastung erforderliche Tiefpaßfilterung mit der Grenzfrequenz f ist durch das Filter F2 kenntlich gemacht.
Prinzipiell kann jetzt durch periodisches Umschalten von Fil¬ terkoeffizienten-Sätzen eine Nachfilterung gemäß Filter Fl während der Letterbox-Zeilen und eine Nachfilterung gemäß Filter F2 während der Hauptsignal-Zeilen bewirkt werden. Al¬ lerdings ist der Überlappungsbereich bzw. der Auflösungsver¬ lust so gering, daß vorteilhaft nur ein Filtertyp verwendet werden muß, dessen Grenzfrequenz f CfüTΘΩZ zwischen f SO und f liegt .
Ebenso ist es möglich, das Ny uistfilter 41 auf dem Schalt¬ kreis aus Fig. 2 zu integrieren und für eine digitale Reali¬ sierung nach der Abtastung im A/D-Umformer 21 zu plazieren. Zur Realisierung des Nyquistflankenbereichs wird dann eine Abtastfrequenz >2*f SO notwendig, beispielsweise eine Abtast- frequenz von 4*f SO. Die Demodulation von Zusatzinformationen erfolgt dann in der in Fig. 4 dargestellten Weise durch Aus¬ nutzung jedes zweiten Abtastwertes.
Für die Verarbeitung von Standardsignalen, d.h. Signalen oh¬ ne Zusatzinformationen, kann die Demodulation über einen Kennimpuls, der beispielsweise während der vertikalen Aus¬ tastlücke zur Kennzeichnung von FBAS-Signalen mit/ohne Zu¬ satzinformation gesendet wird, ausgeschaltet werden.
Für die Aufzeichnung von Zusatzinformationen, die erfindungs¬ gemäß mit Hilfe des modifiziert eingesetzten Kammfilter- Schaltkreises demoduliert wurden, ist es zweckmäßig, den Gleichspannungspegel (DC-Wert) vor der Aufzeichnung auf ei¬ nen mittleren Grauwert anzuheben. Dadurch wird der Aufzeich- nungskanal in einem möglichst linearen Bereich betrieben. Diese Funktion kann ebenfalls von dem integrierten Schalt¬ kreis übernommen werden. Vor der Wiedergabe der Aufzeichnung kann der komplette Demo- dulationsvorgang durch entsprechende Modulation und erneuter Umsetzung der modulierten Zusatzinformationen in den Ultra- Schwarz-Bereich wieder rückgängig gemacht werden.
Der beschriebene Schaltkreis zur Demodulation von Zusatzin¬ formationen und gleichzeitiger Luminanz-Chrominanz-Trennung kann als Vorsatz oder integraler Bestandteil von Einrichtun¬ gen zur zweikanaligen Aufzeichnung von Y und C, beispielswei¬ se in S-VHS- oder Hiδ-Recordern, eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bildsignal-Aufzeichnung und/oder -Wie¬ dergabe, versehen mit einem vor einem Luminanzkomponen- ten-Eingang (Y) und Chrominanzkomponenten-Eingang (C) angeordneten integrierten Schaltkreis (20, 21), der an seinem Eingang (FBAS) anliegende FBAS-Signale mittels eines signaladaptiven Filters (24) und eines digitalen Chroma-Decoders (27) für den Farbträger in Luminanz- und Chrominanz-Komponenten auftrennen kann, wobei die¬ ser Schaltkreis (20, 21) verwendet wird, um auf den Farbträger aufmodulierte Zusatzinformationen von am Ein¬ gang (FBAS) anliegenden FBAS-Signalen im Letterboxfor¬ mat mit dem Chroma-Decoder (27) digital zu demodulieren und die demodulierten Zusatzinformationen während der Zeilen in den Streifen des Letterboxformats dem Lumi- nanz-Komponenteneingang (Y) der Vorrichtung zuzuführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Eingang (FBAS) anliegende FBAS-Signal im in¬ tegrierten Schaltkreis (20, 21) mit vierfacher Farbträ- gerfrequenz abgetastet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Farbträger mit den Zusatzinformationen im Chroma-Decoder (27) mit zweifacher Farbträgerfrequenz abgetastet wird, wobei eine Farbträger-Schwingung gene¬ riert wird, deren Abtast-Phasenlage der senderseitigen Modulationsphase dieser Farbträger-Schwingung ent¬ spricht.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abtast-Phasen im Chroma-Decoder (27) vom Farbburst abgeleitet und mit¬ tels einer PLL-Steuerstufe bereitgestellt werden.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der integrierte Schaltkreis (20, 21) ein Nyquist-Filter (41) mit einem beim Farbträger liegenden -6dB-Punkt enthält, mit dem die auf den Farbträger aufmodulierten Zusatzinformatio¬ nen gefiltert werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luminanz-Signalanteile der FBAS-Signale in den nicht zu den Streifen des Letterboxformats gehörenden Zeilen vor der Abtastung im A/D-Umformer (21) mit dem Nyquist-Filter (41) gefiltert werden.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Chroma-Decoder (27) zusätzlich eine Amplitudenanhebung durchführt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im integrierten Schaltkreis (20, 21) die demodulierten Zusatzinformatio¬ nen bei der Aufzeichnung in ihrem Gleichspannungspegel angehoben werden.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, die einen S-VHS- oder Hi8-Videorecorder beinhal¬ tet.
PCT/EP1992/000759 1991-04-12 1992-04-04 Vorrichting zur bildsignal-aufzeichnung und/oder -wiedergabe WO1992019075A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92907660A EP0579645B1 (de) 1991-04-12 1992-04-04 Vorrichting zur bildsignal-aufzeichnung und/oder -wiedergabe
JP4507635A JPH06506576A (ja) 1991-04-12 1992-04-04 画像信号の記録および/または再生装置
DE59203303T DE59203303D1 (de) 1991-04-12 1992-04-04 Vorrichting zur bildsignal-aufzeichnung und/oder -wiedergabe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111979A DE4111979A1 (de) 1991-04-12 1991-04-12 Vorrichtung zur bildsignal-aufzeichnung und/oder -wiedergabe
DEP4111979.7 1991-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992019075A1 true WO1992019075A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6429458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000759 WO1992019075A1 (de) 1991-04-12 1992-04-04 Vorrichting zur bildsignal-aufzeichnung und/oder -wiedergabe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5517252A (de)
EP (2) EP0508333A1 (de)
JP (1) JPH06506576A (de)
DE (2) DE4111979A1 (de)
ES (1) ES2078040T3 (de)
HK (1) HK113396A (de)
WO (1) WO1992019075A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339845A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur Messung von Übertragungskanälen für PALplus-Fernsehsignale
DE4428299A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder mit zusätzlicher Aufzeichnung eines PALplus-Helpersignals
KR100317351B1 (ko) * 1994-12-07 2002-02-19 구자홍 팔프러스티브이의직류오프셋보상회로
CN1123221C (zh) * 1995-12-11 2003-10-01 皇家菲利浦电子有限公司 标记视频和/或音频信号
DE19649408C2 (de) * 1996-11-28 2000-12-21 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Analog-Digital-Wandlung
US20020186769A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-12 O'brien Royal System and method for transcoding
US9226048B2 (en) 2010-02-22 2015-12-29 Dolby Laboratories Licensing Corporation Video delivery and control by overwriting video data

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372555A2 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Sony Corporation Verfahren und Gerät zur Übertragung von Videosignalen
WO1991016793A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-31 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bildsignal-aufzeichnung und/oder -wiedergabe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119999A (en) * 1977-01-28 1978-10-10 Ampex Corporation Apparatus for inserting a digital sync word, phase-synchronized to the color subcarrier, in place of the horizontal sync signal
US4879606A (en) * 1988-06-06 1989-11-07 General Electric Company EDTV recording apparatus
US5208620A (en) * 1988-10-04 1993-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus
MY108674A (en) 1990-03-07 1996-10-31 Thomson Brandt Gmbh Television transmission system
US5229847A (en) * 1991-07-12 1993-07-20 General Electric Company Television signal processing system including modulated auxiliary carrier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372555A2 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Sony Corporation Verfahren und Gerät zur Übertragung von Videosignalen
WO1991016793A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-31 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bildsignal-aufzeichnung und/oder -wiedergabe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fernseh- und Kino-Technik, Band 44, Nr. 12, Dezember 1990, R. SCHWEER et al.: "Adaptive Liminanz-Chrominanz-Trennung mit unterschiedlich farbträgerverkoppelten Samplingphasen", Seiten 673-681, siehe das ganze Dokument (in der Anmeldung erwähnt) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0579645A1 (de) 1994-01-26
JPH06506576A (ja) 1994-07-21
HK113396A (en) 1996-07-05
DE4111979A1 (de) 1992-10-15
EP0508333A1 (de) 1992-10-14
EP0579645B1 (de) 1995-08-16
US5517252A (en) 1996-05-14
DE59203303D1 (de) 1995-09-21
ES2078040T3 (es) 1995-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305918C2 (de)
DD295480A5 (de) Einrichtung zum ergaenzen eines fernsehsignals
DE3414452C1 (de) Verfahren zur kompatiblen Übertragung eines Farbfernsehsignals mit Zusatzinformationen
EP0010775A1 (de) Verfahren und Anordnungen zum Umsetzen von Farbvideosignalen in ein in PAL-Farbfernsehempfängern dekodierbares Spezial-Farbhilfsträgersignal
EP0579645B1 (de) Vorrichting zur bildsignal-aufzeichnung und/oder -wiedergabe
DE2803824A1 (de) Verfahren und anordnungen zur kodierung eines farbvideosignals, insbesondere in einem farbvideo-aufzeichnungs- /wiedergabesystem
EP0524993B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildsignal-aufzeichnung und/oder -wiedergabe
WO1990004906A1 (de) Adaptives pal- oder ntsc-kammfilter
EP0158770B1 (de) Verfahren zur Modulation und synchronen Demodulation von nach dem Prinzip der Offsetmodulation/-abtastung aufbereiteten Farbfernsehsignalen sowie Anordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0600981B1 (de) Verfahren und einrichtung zur decodierung von bildsignalen mit zusatzinformationen
EP0349660A1 (de) Frequenzumsetzungsschaltung für einen Farbfernsehkanal
EP0518946B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Videosignals
EP0454777B1 (de) Kompatibles frequenzmultiplex-fernsehsystem
DE2820602C2 (de)
DE3825936C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Codierung eines komponentenunterteilten digitalen Videosignals
DE3844118A1 (de) Signalseparator zum unterabtasten eines digitalen bas-signals
DE4012344A1 (de) Fernsehaufzeichnungssystem
DE3926388A1 (de) Farbfernsehuebertragungssystem
WO1997025814A2 (de) Schaltungsanordnung zur farbdecodierung und -dezimierung für ein videosignal
DE4021698A1 (de) Fernsehuebertragungssystem
DE19529356A1 (de) Videorecorder für ein PALplus-Signal
DE1762217B2 (de) Schaltungsanordnung zur transcodierung von farbfernsehsignalen mit zeilensequentiell und simultan uebertragenen farbsignalen
DE1762671A1 (de) Verfahren zur Farbnormwandlung
EP0447473A1 (de) Farbfernsehübertragungssystem
WO1990007248A2 (de) Verfahren zum abspeichern von farbfernsehsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI HU JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992907660

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08132933

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992907660

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992907660

Country of ref document: EP