WO1992018792A1 - Formschlüssig arbeitendes stufenloses getriebe - Google Patents

Formschlüssig arbeitendes stufenloses getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO1992018792A1
WO1992018792A1 PCT/EP1992/000850 EP9200850W WO9218792A1 WO 1992018792 A1 WO1992018792 A1 WO 1992018792A1 EP 9200850 W EP9200850 W EP 9200850W WO 9218792 A1 WO9218792 A1 WO 9218792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
wheel
transmission
transmission according
central
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000850
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Meinert
Original Assignee
Klaus Meinert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Meinert filed Critical Klaus Meinert
Publication of WO1992018792A1 publication Critical patent/WO1992018792A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/76Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with an orbital gear having teeth formed or arranged for obtaining multiple gear ratios, e.g. nearly infinitely variable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/26Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members with members having orbital motion

Definitions

  • the invention relates to a form-fit working variable transmission.
  • a transmission is known for example from D ⁇ -OS 32 21 236.
  • the transmission ratio is regulated by providing at least one gearwheel with a variable number of teeth.
  • This known transmission is therefore able to transmit greater power within a controllable translation range due to its positive working method.
  • the known transmission does not allow stepless control, since the transmission range is changed by inserting an additional tooth on the control wheel.
  • a disadvantage of the known transmission is that the endless link chain used makes it necessary that there is a tooth jump at the point where the teeth are inserted, which results in a non-uniform transmission of movement and an exact division of the tooth spacing in the control wheel is not possible is.
  • a continuously variable transmission is known from DE-OS 25 18 496. With such a transmission, however, no major power can be transmitted with little loss.
  • the invention is therefore based on a transmission of the type resulting from the preamble of claim 1 and has set itself the task of improving such a transmission in the sense of continuously variable controllability.
  • the transmission should be of simple construction and inexpensive to manufacture, given its performance.
  • the object is achieved by the combination of features resulting from the characterizing part of claim i.
  • the invention therefore consists in designing the control wheel in such a way that the effective circuit is at least more effective. Area is continuously reduced or enlarged, in terms of effect, the form-fitting control rack is given a continuously changing shape, which changes without jumps sr. adjusts the desired gear ratio.
  • a particularly simple embodiment of the control wheel results in an advantageous further development of the invention from the multiple combination according to claim 2.
  • the principle mentioned here consists essentially in the control wheel consisting of one.
  • To form a belt which is guided by a guide means that can be varied in steps. It is by no means necessary for the belt means to be placed around the entire guide circumference of the base body which has just been set. It is sufficient that the belt means is guided in the load engagement area in such a way that it has the effect of an enlarged or reduced effective circle. This results in considerable simplifications in the design of the transmission according to the invention, as will be explained below.
  • the positive-locking control wheel (1) described in DE-OS 32 21 236 see FIG.
  • the control wheel according to the invention is preferably only virtually irrelevant to the load intervention area, which allows a simplified configuration, but does not have any disadvantage in terms of effectiveness.
  • a particularly simple embodiment with regard to the U looping means results in an advantageous further development of the invention from that shown in claim 3.
  • Such wrapping means are already commercially available, which means that the structure of the invention. Transmission is significantly simplified. Opportunities for improvement.
  • the known belt means can be used to expand the pivotability of the individual links to one another, so that there is an enlarged stepless control range.
  • the pivotable links make it possible for the engaging elements connected to this to also pivot and thus to virtually emulate gears of an infinitely changed operating circuit, the extent of which depends on the respective pivoting angle of the individual links.
  • the features according to claim 6 describe a particularly simple embodiment of the tensioning device.
  • the shape of the wheel is adapted to the configuration of the belt, in particular the belt or chain.
  • the belt or chain For example, in the upper. "Biflex" chain, when using appropriately designed teeth on the wheel, on lateral guide surfaces. to be dispensed with, since these are provided "in the chain mentioned.
  • the force can optionally be second. Gear to the belt or vice versa.
  • the advantage of the combination of features according to claim 7 is advantageous. Practically, this means that in the load engagement area the belt means are supported by the central pinion, s: the central pinion with the belt means applied virtually forms the control wheel in the engagement area. It is possible that the zv / eite gear is not locally displaceable but rotatably mounted and the belt means runs around the central pinion.
  • the second gearwheel During the circumferential movement of the second gearwheel, it is supported on the teeth of the looping chain, which in turn obtains its virtual active circle shape through the base body.
  • the base body is in turn radially displaceable so that it adjusts the position of its effective guide circumference to the position of the effective circumference of the central pinion.
  • the outer gear wheel rolls over the link chain essentially around the fixed sprocket on it, although the curvature of the link chain determined by the base body determines the effective circle of the belt means and thus of the control wheel.
  • both the second gear and the tensioning device are mounted opposite one another on a web or frame which is radially immovable relative to the central wheel, the frame rotating about the fixed pinion.
  • the axis of rotation of the base body can describe a circular path, the diameter of this circle depending on the setting of the base body and thus on the size of the effective circle on the control wheel.
  • the procedure is regularly such that the second gearwheel is driven on its axis or on its teeth and the output takes place on the rotating web.
  • a comparatively large gearwheel with internal toothing can also serve as the drive for the second gearwheel.
  • stepless control range can be located in a largely freely selectable translation range by adapting the gear ratio and the direction of rotation accordingly.
  • the third gear rotates with the second gear in the web and thus also around the fourth gear as the central gear.
  • the ratio of the control wheel and the central wheel is the same, with a ratio of 1: 1, but the web cannot rotate because it is held by the central pinion. Whilst the web rotates in a given direction due to the different torques on the second and third gearwheels when the circumference of the two active circles differs, the gear combination comes to a standstill in the combination of features according to claim 11 with the same active circles and acts as 3rem.se (self-locking).
  • the minimum effective circle of the control wheel is therefore dimensioned such that the largest desired speed of the web is reached at a given speed of the central wheel, while the number of revolutions of the web decreases more and more with increasing (reduced) active circle until the web does not close turns more and then uses the braking effect of the transmission.
  • FIG 2 Figure 2 and Figure 4 in side view of a slightly modified embodiment of the embodiment of Figu 2 in three different operating stages and
  • FIG. 5 shows a sectional side view and symbolic representation of the embodiment according to FIG. 2.
  • Figure 1 shows a driven in the direction of arrow A central wheel 1, which is effective as a fourth gear within the transmission according to the invention.
  • the central wheel 1 is rotatably mounted on a central shaft 2 and is driven in the direction of the arrow via the extension (not shown) or its external toothing (not shown).
  • the external toothing of the central wheel 1 drives a third gear wheel, which in turn is not shown, which then rotates in the direction of the arrow.
  • the third gear 3 is positively connected to a second gear 5 via a connecting shaft 4, the connecting shaft 4 being mounted in a web 6 in a form (not shown) rotatably but not axially displaceably. Due to the drive wirkur.c of the central wheel in direction A, the two rotate. Gears 3 and 5 in the direction of arrow B.
  • Central pinion 8 on. This pinion lies in the same plane as the gear 5 and the chain 7, the central axis of the central pinion being in the extension of the central shaft 2.
  • the central pinion 8 is neither rotatable nor displaceable in the direction of its central axis.
  • a tensioning wheel 9 is provided which, as indicated by a guide slot in the web 6, is rotatably and radially displaceably mounted in the web via the tensioning wheel shaft 11.
  • the tensioning wheel 9 is pulled by springs, not shown, in the direction of arrow D toward the lower end of the web 6 in the drawing, as a result of which the chain 7 is held in engagement with the fixed pinion 8.
  • gears 3 and 5 have the same diameter in terms of their effective circles. It can be shown that, in the event that the stationary sprocket in connection with the chain effectively forms a gear which forms the effective working area as the central wheel 1 in the load engagement area, then the web 6 by an external force around the central wheel 1 is rotatable, but can no longer transmit power. The web 6 thus remains in this case, since opposing moments are then (virtually) transmitted from the combination of the gears 3 and 5 to the gears 1 and 7,8, so that a braking effect occurs here. In effect, it is therefore the case that when the effective circle of the virtual gear wheel formed by the chain 7 is reduced, the rotational speed in the direction C of the web 6 always increases until it finally stops in the case described above, since the described effective circles are the same.
  • the transmission according to the invention now not only has the property of a form-fitting power transmission, but it also allows a stepless regulation of the transmission ratio.
  • the transmission translates the speed of the driven central wheel in direction A into the rotational speed C of the web 6.
  • the output force can be taken, for example, from a hollow shaft, not shown in FIG. 1, which coaxially surrounds the center shaft 2 and is firmly connected to the web.
  • the prerequisite for a continuous change in the rotational speed C at a constant drive speed A is a change in the effective circle of the control wheel formed by the chain.
  • the scope of an entire active circle is not changed here, but only a comparatively small section, the curvature of which is changed in a suitable manner. It is therefore not necessary to form a control wheel that is difficult to manufacture, which changes over its entire circumference like an inflatable body, but an enlarged effective circuit is simulated only at the point of intervention by the measures described below.
  • the diameter of the active circle in the area of the load engagement is increased by the fact that two conical disks that are axially adjustable relative to one another and radially with one another change the curvature of the chain 7 in the area of the load engagement.
  • the conical disks 12, 13 are provided with guide slots 14, so that when the two conical disks approach axially, they are simultaneously lowered along the slot by a suitable amount as shown in the drawing can escape. In this way, when the conical disks are pushed together, the circumference of the active circle changes, but not its position insofar as it affects its effectively effective area.
  • FIG. 2 shows a modified representation of the embodiment of Figure 1 and in the state in which the speed of rotation in the direction C of the web 6 is comparatively low.
  • FIG. 2 shows a front view of the web 6 with the second gear wheel 5 behind it.
  • elements that correspond in FIG. 1 and FIG. 2 have also been given the same reference numerals.
  • the drawing shows the (cut away) central wheel 1 only indicated by a dashed line.
  • the cut through central shaft 2 can also be seen.
  • the second gear wheel 5 and the fixed central pinion 8 are in positive engagement with one another via a double toothed chain 7 as a belting means.
  • the web 6 rotating about the shaft 2 has a somewhat modified shape compared to the web 6 in FIG. 1 in order to improve the top view of the components.
  • the effect of the conical disks, not shown, can be seen in the greatly reduced curvature of the chain 7 in the load engagement area.
  • the conical disks are in their most approximated state, in which the path of the chain 7 on the disks is greatest and in which the chain has approximately a true circular shape.
  • FIG 3 shows an intermediate position of the transmission states shown in Figure 2 and Figure 4.
  • the web 6 rotates at a higher speed than the state according to FIG. 2 about the central axis of the shaft 2.
  • a further increase in the speed can be achieved by reducing the effective circle again in the direction of the state according to FIG. 4 described below , which is also essentially that shown in FIG. 1.
  • Condition corresponds.
  • the effective working circle in the load engagement area is not much larger or the same size as the working circle of the second gear wheel 5.
  • the tensioning wheel 9 reaches its lowest position in the direction of arrow D, whereby one should not forget that the tensioning wheel is planet-like around the shaft 2 turns, so there. more precisely, the greatest distance to wave 2 must be spoken.
  • FIG. 4 shows the transmission according to FIGS. 1 and 2 in a state in which the rotational speed in direction C is either very high or, if the effective circle of the chain 7 is reduced to the size of the effective circle of the central wheel, the gear comes to a standstill, v / eil the central wheel 1 can no longer be driven due to the fulfilled self-locking condition (gear ratio 1: 1).
  • the conical disks are in their most distant state, the bevel gears being displaced radially upwards towards the central pinion 8 in the drawing.
  • the tensioning wheel 9 in its lowermost position in the web holds the chain 7 in engagement with the central pinion 8.
  • Figure 5 shows a sectional view of the transmission in its state described in Figure 2.
  • the web 6 is designed as a double web 6, which forms a frame rotating about the central shaft 2, in which the gears 5 and 3 are rotatably supported by the shaft 4.
  • the two bevel gears 12, 13 ensure that the chain 7 is clamped in a circular manner.
  • the tensioning wheel 9 has its most central position.
  • the ring blocks 15, 16 run around the frame, but are adjustable relative to it both in the axial direction and in the radial direction and thus allow the position of the bevel gears 12 and 13 to be changed.
  • the bevel gears are rotatably supported in the ring blocks 15, 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Den bekannten formschlüssig arbeitenden Getrieben haftet der Nachteil an, daß sie nicht stufenlos regelbar sind, was zu komplizierten Umschaltvorgängen und Leistungsverlusten führt. Aufgabe der Erfindung ist es ein formschlüssig arbeitendes Getriebe zu schaffen, welches darüber hinaus noch stufenlos regelbar ist. Die Erfindung wird im Prinzip dadurch gelöst, daß ein Regelrad mit stufenlos regelbarem Wirkkreis vorgesehen ist. Dieser Wirkkreis wird zum vereinfachten Aufbau des Getriebes nur innerhalb des Lasteingriffsbereiches vorgesehen, besteht insofern also nur virtuell. Eine einfache Ausgestaltung eines derartigen Regelrades besteht aus der Kombination eines Zentralritzels (8) mit einer Getriebekette (7), wobei innerhalb des Lasteingriffsbereiches die Krümmung der Getriebekette (7) und damit der dort effektive Wirkkreis durch einen verstellbaren Grundkörper (12, 13) erreicht wird, der vorzugsweise aus zwei verstellbaren Kegelrädern besteht.

Description

Formschlüssiq arbeitendes stufenloses Getriebe
Die Erfindung betrifft ein formschlüssig arbeitendes regelbares Getriebe. Ein derartiges Getriebe ist beispielsweise aus der DΞ- OS 32 21 236 bekannt. Bei diesem bekannten Getriebe geschieht die Regelung des Übersetzungsverhältnisses dadurch, daß wenigstens ein Zahnrad mit veränderbarer Zähnezahl vorgesehen ist. Dieses bekannte Getriebe ist damit in der Lage aufgrund seiner formschlüssigen Arbeitsweise größere Leistungen innerhalb eines regelbaren Übersetzungsbereiches zu übertragen. Das bekannte Getriebe erlaubt allerdings keine stufenlose Regelung, da der Übersetzungsbereich jeweils durch Einfügen eines zusätzlichen Zahns am Regelrad geändert wird. Nachteilig bei dem bekannten Getriebe ist es weiterhin, daß die verwendete endlose Gliederkette es notwendig macht, daß an der Stelle, wo die Zähne eingefügt v/erden, ein Zahnsprung herrscht, wodurch sich eine ungleichförmige Bewegungsübertragung ergibt und keine genaue Teilung des Zahnabstandes im Regelrad möglich ist.
Aus der DE-OS 25 18 496 ist zwar ein stufenlos regelbares Getriebe bekannt. Mit einem derartigen Getriebe lassen sich aber keine größeren Leistungen verlustarm übertragen.
Die Erfindung geht daher aus von einem Getriebe der sich aus dem Oberbegriff des Anspruch 1 ergebenden Gattung und hat sich zur Aufgabe gestellt ein derartiges Getriebe im Sinne einer stufenlosen Regelbarkeit zu verbessern. Das Getriebe soll darüberhinaus in, Anbetracht seiner Leistungsfähigkeit einfach aufgebaut und preiswert herstellbar sein. Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs i ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin , das Regelrad derart: auszugestalten, daß der Wirkkreis zumindest im effektiver. Bereich stufenlos verkleinert bzw. vergrößert wird, wirkungsmäßig erhält somit das formschlüssig arbeitende Regelrac eine sich stufenlos ändernde Gestalt, die sich ohne Sprünge sr. das gewünschte Übersetzungsverhältnis anpaßt.
Eine besonders einfache Ausgestaltung des Regelrades ergibt sich in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung aus der Mehrmalskombination nach Anspruch 2. Das hier genannte Prinzip besteht im Kern darin, das Regelrad aus einer. Umschlingungsmittel zu bilden, welches über ein Führungsmittel stufenios veränderbaren Umfangs geführt ist. Dabei ist es durchaus nicht notwendig, daß das Umschlingungsmittel um den gesamten gerade eingestellten Führungsumf ng des Grundkörpers gelegt ist. Es genügt, daß im Lasteingriffsbereich das umschlingungsmittel derart geführt ist, daß es die Wirkung eines vergrößerten bzw. verminderten Wirkkreises hat. Hierdurch ergeben sich erhebliche Vereinfachungen in der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Getriebes wie nachfolgend noch erläutert wird. Im Gegensatz also zu dem aus der DE-OS 32 21 236 (siehe Figur 1} beschriebenen formschlüssigen Regelrad (1) besteht das erfindungsgemäße Regelrad vorzugsweise nur virtuell irr. Lasteingriffsbereich, was zwar eine vereinfachte Ausgestaltunc zuläßt, hinsichtlich der Wirksamkeit aber keinen Nachteil bringt. Eine besonders einfache Ausgestaltung hinsichtlich des U schlingungsmittels ergibt sich in vorteilhafter Weiterbildunc der Erfindung aus der aus Anspruch 3 ersichtlicher. Merkmalskombination. Derartige Umschlingungsmittel sind bereits im Handel erhältlich, wodurch der Aufbau des erfindungsgemäßer. Getriebes erheblich vereinfacht wird. Verbesserungsmöglichkeiter. der bekannten Umschlingungsmittel können dahin gehen, die Schwenkbarkeit der einzelnen Glieder zueinander zu erweitern, so daß sich ein vergrößerter εtufenloser Regelbereich ergibt. Die schwenkbaren Glieder machen es möglich, daß die mit dieser, verbundenen Eingriffselemente ebenfalls schwenken und somit, virtuell Zahnräder eines stufenlos geänderten Wirkkreises nachbilden, dessen Umfang von dem jeweiligen Schwenkwinkel der einzelnen Glieder abhängt.
Für das erfindungsgemäße Getriebe haben sich in vorteilhafter Weiterbildung des Umschlingungsmittels insbesondere Ketten- und Zahnriemen bewährt, wie sie gemäß Anspruch 4 definiert sind. Diese Umschlingungsmittel sind zum Teil im Handel bereits erhältlich, was eine zusätzliche Vereinfachung im Aufbau des erfindungsgemäßen Getriebes bedeutet. Insbesondere hat sich dabei eine doppelt verzahnte Kette bewährt, die unter dem Handelsnamen "Biflex" erhältlich ist.
Bei der Auswahl der Verzahnung von Umschlingungsmittel und zweitem Zahnrad ist darauf zu achten, daß diese so gewählt wird, daß die Verzahnung von Umschlingungsmittel und zweitem Zahnrad über den gesamten Regelbereich nicht außer Eingriff kommen kann. Eine besonders einfache Ausgestaltung für den Grundkörper ergib'. sich durch Anwendung der Merkmalskombination nach Anspruch 5. Eine derartige Konstruktion hat sich bei formschlüssiger. Getrieben bereits bewährt, wie aus der DE-OS 32 21 235 Figur 1Ξ und 25 ersichtlich ist. Der Grundkörper des vorliegender. Getriebes weicht aber von dem bekannten Grundkörper insoweit ab, daß nicht (bis auf Ausnahme eines Zahnes) der gesamte Führungsumfang vom Umschlingungsmittel umschlungen wird, sondern nur etwa der halbe Bereich. Um gleichwohl zas Umschlingungsmittel mit dem Grundkörper in Eingriff zu halten, wird vorzugsweise eine Spanneinrichtung vorgesehen, welche css Umschlingungsmittel in Höhe des Lasteingri fsbereichs gegen der. Grundkörper zieht und somit einen stabilen Eingriffsbereich für das zweite Zahnrad in das Umschlingungsmittel bildet.
Die Merkmale nach Anspruch 6 beschreiben eine besonders einfache Ausgestaltung der Spanneinrichtung. Hinsichtlich des spannender. Rades ist dabei zu beachten, daß dieses in seiner Form an die Ausgestaltung des Umschlingungsmittels insbesondere des Riemens oder der Kette angepaßt ist. So kann beispielsweise bei der ober. genannten "Biflex" - Kette, bei Anwendung entsprechend ausgestalteter Zähne an dem Rad, auf seitliche Führungsflächer. verzichtet werden, da diese in der genannten Kette berei" vorgesehen sind.
Im Rahmen der Erfindung kann die Kraft wahlweise vom zweiter. Zahnrad zum Umschlingungsmittel oder auch umgekehrt Übertrager, werden. Vorteilhaft ist dabei in Weiterbildung der Erfindung die Aniv-endung der Merkmalskombination nach Anspruch 7. Praktisch bedeutet dies, daß im Lasteingriffsbereic das Umschlingungsmittel von dem Zentralritzel abgestützt wird, s: daß das Zentralritzel mit aufgelegtem Umschlingungsmittel virtuell im Eingriffsbereich das Regelrad bildet. Dabei ist es möglich, daß das zv/eite Zahnrad örtlich nicht verschiebbar aber drehbar gelagert ist und das Umschlingungsmittel um das Zentralritzel läuft.
Eine besonders vorteilhafte Konstruktion ergibt sich allerdings, wenn man das Zentralritzel ortsfest wählt und in Weiterbildung der Erfindung die Merkmale nach Anspruch 8 anv/endet. Die Verwendung des ortsfesten Zentralritzels ist dabei sehr zweckmäßig aber nicht zwingend. Unabhängig davon, ob nun das Umschlingungsmittel sich unter dem drehbar und ansonsten ortsfest gelagerten zweiten Zahnrad vorbeibewegt oder aber das zweite Zahnrad um das Regelrad herum läuft, wobei zusätzlich das ortsfeste Zahnzentralritzel vorgesehen sein kann, ist es notwendig, daß das Umschlingungsmittel endlos, d. h. in sich geschlossen ist.
Bei der umlaufenden Bewegung des zweiten Zahnrades stützt sich dieses an den Zähnen der umschlingenden Kette ab, die wiederum ihre virtuelle Wirkkreisform durch den Grundkörper erhält. Der Grundkörper ist wiederum radial verschiebbar, so daß er die Lage seines wirksamen Führungsumfangs der Lage des wirksamen Umfangs des Zentralritzels anpaßt. Im Effekt rollt das äußere Zahnrad über die Gliederkette im wesentlichen um das ortsfeste Ritzel umlaufend auf diesem ab, wobei allerdings die durch den Grundkörper bestimmte Krümmung der Gliederkette den Wirkkreis des Umschlingungsmittels und damit des Regelrades bestimmt.
Eine vergleichsweise einfache Konstruktion für die Anwendung der Merkmals nach Anspruch 8 ist in Anspruch 9 gezeigt. Danach sind sowohl zweites Zahnrad und auch Spannvorrichtung einander gegenüberliegend an einem gegenüber dem Zentralrad radial unverschiebbaren Steg bzw. Rahmen gelagert, wobei sich der Rahmen um das ortsfeste Ritzel dreht. Die Drehachse des Grundkörpers kann dabei eine kreisförmige Bahn beschreiben, wobei der Durchmesser dieses Kreises von der Einstellung des Grundkörpers und damit von der Größe des Wirkkreises am Regelrad abhängt.
Regelmäßig wird dabei so vorgegangen, daß das zweite Zahnrad an seiner Achse oder an seinen Zähnen angetrieben wird und der Abtrieb am sich drehenden Steg erfolgt. Als Antrieb für das zweite Zahnrad kann dabei auch ein vergleichsweise großes Zahnrad mit Inneπverzahnung dienen.
Eine besonders einfache und zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Getriebes ist durch die in Anspruch 10 dargestellte Merkmalskombination gegeben. Durch diese Maßnahmen kann der stufenlose Regelbereich in einem weitgehend frei wählbaren Übersetzungsbereich angesiedelt v/erden, indem die Übersetzung der Zahnräder und deren Drehrichtung entsprechend angepaßt wird. Dabei läuft das dritte Zahnrad mit dem zweiten Zahnrad im Steg um und somit auch um das vierte Zahnrad als Zentralrad.
Mit Hilfe des vorliegenden Getriebes ist es auch möglich, die Kraftübertragung zwischen Antrieb und Abtrieb zu unterbrechen bzw. eine Bremsfunktion zu erreichen, wenn man die nach Anspruch II angegebenen Maßnahmen einsetzt. Im Prinzip findet bei gleich großem Wirkkreis von Regelrad und Zentralrad eine Übersetzung im Verhältnis von 1:1 statt, wobei allerdings der Steg nicht umlaufen kann, da er von dem Zentralritzel festgehalten wird. Während nämlich bei abweichendem Umfang der beiden Wirkkreise aufgrund der unterschiedlichen Drehmomente am zweiten und dritten Zahnrad der Steg in vorgegebener Richtung umläuft, kommt bei der Merkmalskombination nach Anspruch 11 bei gleichen wirkkreisen das Getriebe zum Stehen und wirkt als 3rem.se (Selbsthemmung) . Gemäß Anspruch 12 wird man daher den minimalen Wirkkreis de Regelrades derart bemessen, daß die größte erwünschte Drehza des Steges bei vorgegebener Drehzahl des Zentralrades erreic wird, während bei wachsendem (heruntergeregeltem) Wirkkreis di Umdrehungszahl des Steges immer mehr abnimmt, bis schließlic der Steg sich nicht mehr dreht und nachfolgend die Bremswirkun des Getriebes einsetzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhan der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Figur 1 in perspektivischer und symbolischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2, Figur 3 und Figur 4 in Seitenansicht eine etw abgeänderte Ausführungsform des Ausführungsbeispiels nach Figu 2 in drei verschiedenen Betriebsstufen und
Figur 5 in geschnittener Seitenansicht und symbolische Darstellung die Ausführungsform nach Figur 2.
Figur 1 zeigt ein in Richtung des Pfeiles A angetrieben Zentralrad 1, welches als viertes Zahnrad innerhalb d erfindungsgemäßen Getriebes wirksam ist. Das Zentralrad 1 is auf -einer Mittelwelle 2 drehbar gelagert und wird über der nicht dargestellte Verlängerung oder auch deren nic dargestellte Außenverzahnung in Richtung des Pfeiles angetrieben. Die Außenverzahnung des Zentralrades 1 treibt üb dessen wiederum nicht dargestellte Außenverzahnung ein dritt Zahnrad an, welches sich daraufhin in Richtung des Pfeiles dreht. Das dritte Zahnrad 3 ist über eine Verbindungswelle 4 mit einem 2. Zahnrad 5 formschlüssig verbunden, wobei die Verbindungswelie 4 in nicht dargestellter Form in einem Steg 6 drehbar aber axial nicht verschiebbar gelagert ist. Aufgrund der Antriebswirkur.c des Zentralrades in Richtung A drehen sich somit die beider. Zahnräder 3 und 5 in Richtung des Pfeiles B.
Die nicht dargestellten Zähne des zweiten Zahnrades 5 greifen formschlüssig an nicht gezeigten Eingriffselementen eines Umschlingungsmittels 7 an, welches beispielsweise eine doppelt verzahnte Kette aber auch ein Zahnriemen oder ähnliches sein kann. Es finden sich somit die Kette 7 und das zweite Zahnrad Ξ im formschlüssigen Eingriff. Die doppelt, also auch nach innen, verzahnte Kette greift mit ihren nicht dargestellten nach inner. ragenden Zähnen an einem gestrichelt gezeigten ortsfester. Zentralritzel 8 an. Dieses Ritzel liegt in der gleichen Ebene wie das Zahnrad 5 und die Kette 7, wobei die Mittelachse des Zentralritzels in der Verlängerung der Mittelwelle 2 liegt. Das Zentralritzel 8 ist weder drehbar noch in Richtung seiner Mittelachse verschiebbar.
Da die Kette 7 wegen des formschlüssigen Eingriffs an der. Zentralritzel 8 zumindest im Eingriffsbereich des zweiter. Zahnrades 5 ortsfest ist, führt die Drehbewegung des zweiter. Rades 5 dazu, daß das zweite Zahnrad 5 an der Verzahnung der Kette 7 abrollt und hierbei über die Verbindungswelle 4 den drehbar gelagerten Steg 6 in der Umdrehungsrichtung des Pfeiles C mitnimmt. Die geeigneten geometrischen Verhältnisse zwischen dem Wirkkreis des Zentralritzels 8 und dem Zentralrad 1 vorausgesetzt, rollt also aufgrund der Antriebswirkung des Zentralrades 1 das dritte Zahnrad 3 in Richtung des Pfeiles Z auf dem Zentralrad 1 ab. Im vorliegenden Falle ist angenommen, daß der durch die Kette 7 gegenüber dem zweiten Zahnrad 5 gebildetete virtuelle Wirkkreis größer ist als der Wirkkreis des Zentralrades 1.
Um die Kette 7 in Eingriff mit dem Zentralritzel 8 zu halten, ist ein Spannrad 9 vorgesehen, welches, wie durch einen Führungsschlitz in dem Steg 6 angedeutet, in dem Steg über die Spannradwelle 11 drehbar und radial verschiebbar gelagert ist. Das Spannrad 9 wird durch nicht dargestellte Federn in Richtung des Pfeiles D zum in der Zeichnung unteren Ende des Steges 6 gezogen, wodurch die Kette 7 in Eingriff mit dem ortsfesten Ritzel 8 gehalten wird.
Durch die Drehbewegung schwenkt der Steg 6 in Richtung des Pfeiles C, wodurch sich das Spannrad in Richtung des Pfeiles E dreht.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Zahnräder 3 und 5 hinsichtlich ihrer Wirkkreise den gleichen Durchmesser haben. Es läßt sich zeigen, daß für den Fall, daß auch das ortsfeste Ritzel in Verbindung mit der Kette im Effekt ein Zahnrad bildet, welches im Lasteingriffsbereich den wirksamen Wirkkreis wie das Zentralrad 1 bildet, dann zwar der Steg 6 durch eine äußere Kraft um das Zentralrad 1 drehbar ist, aber keine Kraft mehr übertragen kann. Der Steg 6 bleibt also in diesem Falle stehen, da dann gegenläufige Momente von der Kombination der Zahnräder 3 und 5 auf die Zahnräder 1 und 7,8 (virtuell) übertragen werden, so daß hier eine Bremswirkung eintritt. Im Effekt ist es daher so, daß bei Verkleinerung des Wirkkreises des durch die Kette 7 gebildeten virtuellen Zahnrades die Drehgeschwindigkeit in Richtung C des Steges 6 immer größer wird, bis er schließlich in dem oben beschriebenen Fall stehenbleibt, da die beschriebenen Wirkkreise gleich sind.
Das erfindungsgemäße Getriebe hat nun nicht nur die Eigenschaft einer formschlüssigen Kraftübertragung sondern es läßt auch eine stufenlose Regelung des Übersetzungsverhältnisses zu.
Das Getriebe übersetzt die Geschwindigkeit des angetriebenen Zentralrades in Richtung A in die Drehgeschwindigkeit C des Steges 6. Dabei kann die Abtriebskraft beispielsweise von einer in Figur 1 nicht dargestellten Hohlwelle abgenommen, welche die Mittelwelle 2 co-axial umschließt und mit dem Steg fest verbunden ist.
Wie weiter oben schon erläutert ist die Voraussetzung für eine stufenlose Änderung der Drehgeschwindigkeit C bei konstanter Antriebsgeschwindigkeit A eine Änderung des Wirkkreises des durch die Kette gebildeteten Regelrades. Dabei wird nicht der Umfang eines gesamten Wirkkreises verändert sondern nur ein vergleichsweise kleiner Abschnitt, der in seiner Krümmung in geeigneter Weise geändert wird. Es ist also nicht notwendig, ein technisch schwer herstellbares Regelrad zu bilden, welches sich über sein gesamten Umfang etwa wie ein aufblasbarer Körper ändert, sondern es wird nur an der Eingriffsstelle durch nachfolgend beschriebene Maßnahmen ein vergrößerter Wirkkreis simuliert. Die Vergrößerung des Wirkkreisdurchmessers im Bereich des Lasteingriffs geschieht dadurch, daß zwei axial zueinander und radial miteinander verstellbare Kegelscheiben die Krümmung der Kette 7 im Bereich des Lasteingriffs verändern. In der Figur 1 sind hierzu die Kegelεcheiben 12, 13 dargestellt, die mit ihren kegelförmigen Mantelflächen an der Kette 7 angreifen. Die Krümmung der Kette 7 im Lasteingriffsbereich hängt von dem axialen Abstand der beiden Kegelscheiben 12, 13 ab. Je enger diese Schreiben zusammenrücken, desto schwächer wird die Krümmung des Umschlingungsmittels 7, was die Wirkung eines vergrößerten Wirkkreises hat. Eine axiale Annäherung der beiden Kegelscheiben.12 und 13 zueinander würde nun bedeuten, daß das Umschlingungsmittel 7 entlang der geneigten Kegelmantelflächen nach oben gegen das Zahnrad 5 und weg von dem Zentralritzel 8 verschoben wird.
Um dies zu verhindern und nicht die Eingriffsstelle des Wirkkreises gegenüber dem Zentralritzel 8 zu verändern sind die Kegelscheiben 12, 13 mit Führungsschlitzen 14 versehen, sodaß bei einer axialen Annäherung der beiden Kegelscheiben diese gleichzeitig wie in der Zeichnung längs des Schlitzes um einen geeigneten Betrag nach unten entweichen können. Auf diese Weise ändert sich bei einem Zusammenschieben der Kegelscheiben zwar der Umfang des Wirkkreises , nicht aber seine Lage, soweit es seinen effektiv wirksamen Bereich betrifft.
Es ist wichtig festzuhalten, daß bei einer Umdrehung des Steges 6 ohne Änderung des Übersetzungsverhältnisses die Kegelräder gegenüber dem ortsfesten Ritzel 8 umlaufen, wobei die Kette durch das umlaufende Zahnrad 5 zur Wirkungslinie auf die Kegelscheiben 12, 13 gedrückt wird . Ihre Drehachse ist zwar gegenüber dem ortsfesten Ritzel radial verschoben, ändert aber dann ihre Lage nicht mehr, solange sich das Übersetzungsverhältnis des Getriebes nicht ändert. Figur 2 zeigt in geänderter Darstellung das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und zwar in dem Zustand, bei dem die Umdrehungsgeschwindigkeit in Richtung C des Steges 6 vergleichsweise niedrig ist. Figur 2 zeigt eine Frontansicht auf den Steg 6 mit dahinterliegendem zweiten Zahnrad 5. Zur Vereinfachung sind in Figur 1 und Figur 2 übereinstimmende Elemente auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden. Die Zeichnung zeigt das (weggeschnittene) Zentralrad 1 nur andeutungsweise durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Zu erkennen ist auch noch die durchgeschnittene Mittelwelle 2. Das zweite Zahnrad 5 und das ortsfeste Zentralritzel 8 befinden sich über eine doppelt verzahnte Kette 7 als Umschlingungsmittel miteinander im formschlüssigen Eingriff. Der sich um die Welle 2 drehende Steg 6 hat eine gegenüber dem Steg 6 in Figur 1 etwas abgewandelte Form, um die Draufsicht auf die Bauelemente zu verbessern. Die Wirkung der nicht dargestellten Kegelscheiben zeigt sich in der stark herabgesetzten Krümmung der Kette 7 im Lasteingriffsbereich. Wie aus der Form des Umschlingungsmittels 7 unschwer zu erkennen, sind die Kegelscheiben in ihrem zueinander am meisten angenäherten Zustand, in dem der Auflageweg der Kette 7 an den Scheiben am größten ist und bei dem die Kette in etwa eine echte Kreisform besitzt. Eine weitere Vergrößerung des Wirkkreises der Kette 7 und damit des hierdurch gebildeten Regelrades ist nicht mehr möglich, und es ist somit der Zustand der langsamsten Umdrehung in Richtung des Pfeiles C des Steges 6 bei konstanter Antriebsgeschwindigkeit des Zentralrades 1 gegeben. Da die Kette 7 etwa kreisförmig durch die Kegelräder aufgespannt ist hat das Spannrad 9 in radialer Richtung seine oberste Lage. Die Mittellinie der Kegelscheiben liegt etwa in der Mitte des durch die Kette 7 aufgespannten Kreises. Während der Betätigung des Getriebes dreht sich der Steg 6 um die Mittelwelle 2, so daß das zweite Zahnrad 5 ebenso wie das Spannrad 9 planetenförmig um die Mittelwelle 2 läuft. Dabei wird durch das zweite Zahnrad 5 die Kette in deren Eingriffsbereich in Eingriff mit den Zähnen des Zentralritzels 8 gebracht, so daß das Zahnrad 2 auf dieser Kette das Zentralritzel 8 umläuft.
Figur 3 zeigt eine Zwischenstellung der in Figur 2 und Figur 4 dargestellten Getriebezustände.
An dem Zustand des Rahmens 6 des zweiten Zahnrades 5 und des ortsfesten Ritzels 8 hat sich nichts geändert.
Allerdings wurden die beiden aus Figur 1 und Figur 3 ersichtlichen Kegelräder 12 und 13 derart verschoben, daß die für die Kette 7 sich ergebende Führungsbahn im Eingriffsbereich des zweiten Zahnrades 5 eine engere Krümmung erhält, was den Effekt eines kleineren Wirkkreises hat.
Diese stufenlose Änderung des Wirkkreises geschieht dadurch, daß gegenüber der Stellung nach Figur 5 die Kegelräder 12 und 13 zum einen ein Stück gemeinsam radial nach oben verlagert werden und gleichzeitig dazu um einen geeigneten Betrag in axialer Richtung von einander derart entfernt werden, daß die Kette 7 immer noch an der Mantelfläche der Kegelscheiben 12, 13 angreifen kann. Allerdings hat die Angriffslinie jetzt einen geringeren radialen Abstand von der Drehachse der Kegelscheiben, da die auf den Kegelscheiben abrollenden Innenkanten der Kette 7 auf einem verminderten Umfangskreis der Kegelscheiben abrollen. Und es ist zu betonen, daß sich die Lage der Kette 7 gegenüber dem zweiten Zahnrad 5 dabei nicht ändert sondern nur deren Krümmung enger wird. Als Ergebnis dreht sich der Steg 6 mit einer gegenüber de~ Zustand nach Figur 2 erhöhten Geschwindigkeit um die Mittelachse der Welle 2. Eine weitere Steigerung der Geschwindigkeit laß t sich durch eine erneute Verkleinerung des Wirkkreises ir. Richtung des nachfolgend beschriebenen Zustandes nach Figur 4 erreichen, der im wesentlichen auch dem in Figur 1 dargestellter. Zustand entspricht. In diesem Zustand ist der effektive Wirkkreis im Lasteingriffsbereich nicht viel größer oder gleichgroß dem Wirkkreis des zweiten Zahnrades 5. Das Spannrad 9 erreicht in Richtung des Pfeiles D etwa seine unterste Lage, wobei man nicht außer acht lassen darf, daß das Spannrad planetenförmig um die Welle 2 dreht , so da.-. genauer gesagt vom größten Abstand zur Welle 2 gesprochen werden m ß.
3ei einer Verstellung der Kegelscheiben zur Beschleunigung der Drehbewegung des Rahmens in Richtung des Pfeiles C durch Verschiebung der Kegelräder werden diese beispielsweise so verstellt, daß der Führungskreis anfangs durch den Punkt K geht, nach der Verstellung aber durch den Punkt L.
Hinsichtlich der Figuren 2 bis 5 bedeutet das ein Übergang vor. der Figur 2 zur Figur 3 hin.
Figur 4 zeigt das Getriebe nach Figur 1 und 2 in einem Zustand, in dem die Umlaufgeschwindigkeit in Richtung C entweder sehr groß ist oder,bei Verringerung des Wirkkreises der Kette 7 bis auf die Größe des Wirkkreises des Zentralrades, das Getriebe zu einem Stillstand kommt, v/eil das Zentralrad 1 sich aufgrund der erfüllten Selbsthemmungsbedingung (Übersetzungsverhältnis 1:1, nicht mehr antreiben läßt. Wie aus der Form der Kette 7 zu erkennen, befinden sich die Kegelscheiben in ihrem voneinander entferntesten Zustand, wobei die Kegelräder radial in der Zeichnung nach oben zuri Zentralritzel 8 hin verschoben sind. Das Spannrad 9 in seiner untersten Lage im Steg hält die Kette 7 in Eingriff mit dem Zentralritzel 8.
Figur 5 zeigt in geschnittener Darstellung das Getriebe in seinem in Figur 2 beschriebenen Zustand. Der Steg 6 ist hierbei als Doppelsteg 6 ausgebildet, der einen sich um die Mittelwelle 2 drehenden Rahmen bildet, in dem die Zahnräder 5 und 3 über die Welle 4 drehbar gelagert sind. Die beiden Kegelräder 12, 13 sorgen für den kreisförmig aufgespannten Zustand der Kette 7. Das Spannrad 9 hat lt.Zeichnung seine zentralste Lage . Die Ringblöcke 15, 16 laufen mit dem Rahmen um, sind aber gegenüber diesem sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtunc verstellbar und gestatten somit eine Änderung der Lage der Kegelräder 12 und 13. Die Kegelräder sind drehbar in den Ringblöcken 15, 16 gelagert.
Die Veränderbarkeit der Lage der Ringblöcke gegenüber den beiden Rahmenteilen 6 ist durch von den Rahmen 6 her kommende Stifte angedeutet, welche inschräge Schlitze innerhalb der Blöcke 15, 16 ragen und somit deren axiale und radiale Verschiebbarkeit andeuten. In Figur 5 rechts sind noch die Zahnräder 3 und i angedeutet, die über ihre Zähne miteinander im Eingriff stehen .

Claims

Patentansprüche
Mit einem Regelrad 7, 12, 13 und mindestens einem mit diesem formschlüssig zusammenwirkenden zweiten Zahnrad 5 versehenes regelbares Getriebe dadurch gekennzeichnet, daß das Regelrad 7, 12, 13 in seinem Wirkkreis zumindest im Lasteingriffsbereich der Zahnräder stufenlos regelbar ist.
Getriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Regelrad 7, 12, 13 einen Grundkörper 12, 13 besitzt, um den zumindest über einen Teil seines Urafangs ein Umschlingungsmittel 7 geführt ist, daß der Grundkörper 12, 13 in seinem das Umschlingungsmittel 7 führenden Führungsumfang derart verstellbar ist, daß sich der Durchmesser des Wirkkreises des an dem zweiten Zahnrad 5 formschlüssig angreifenenden Umschlingungsmittels 7 zumindest im Lasteingriffsbereich stufenlos ändert.
Getriebe nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Umschlingungsmittel 7 formschlüssig miteinander verbundene, in ihrer Winkellage zueinander veränderbare Glieder aufweist, wobei die Glieder Eingriffselemente besitzen, die in das zweite Zahnrad 5 eingreifen.
4. Getriebe nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Umschlingungsmittel 7 eine einfach oder mehrfach, insbesondere doppelt verzahnte Kette oder Zahnriemen ist, wobei die Verzahnung vorzugsweise evolventenförmig ist.
Getriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper 12, 13 durch ein radial verschiebbar gelagertes Kegelscheibenpaar zweier axial zueinander verstellbarer Kegelscheiben gebildet ist und daß vorzugsweise eine Spanneinrichtung 9, 10, 11 vorgesehen ist, die das Umschlingungsmittel 7 im Lasteingriffsbereich in Eingriff gegenüber den konischen Flächen der Kegelräder 12, 13 hält.
Getriebe nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung 9, 10, 11 ein in seiner Lagerung 10, 11 gegenüber dem Grundkörper 12, 13 radial verschiebbares, in der Ebene des Grundkörper liegendes, vorzugsv/eise drehbar gelagertes Rad aufweist, welches in vom Lastangriffsbereich wegweisender Richtung Pfeil D elastisch vorgespannt ist.
Getriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß an dem Umschlingungsmittel 7 ein vorzugsweise ortsfestes Zentralritzel 8 zumindest im Lasteingriffsbereich angreift.
Getriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise axial angetriebene zweite Zahnrad 5 als ein das Regelrad 7, 12, 13 umlaufendes Rad ausgestaltet ist, dessen Zahnform an die Zahnform des verwendeteten Umschlingungsmittels 7 angepaßt ist.
9. Getriebe nach Anspruch 8 dadurch gekannzeichnet, daß das zweite Zahnrad 5 in einem das Regelrad 7, 12, 13 umlaufenden Steg 6 gelagert ist, von dem der Abtrieb erfolgt und daß vorzugsweise der Steg 6 das Regεlrad7, 12, 13 übergreift, wobei am dem zweiten Zahnrad 5 gegenüberliegenden Ende des Steges die Spanneinrichtung 9, II radial verschiebbar gelagert ist.
10. Getriebe nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 1 bis S dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zahnrad 5 über eine gemeinsame Welle 2 von einem dritten Zahnrad 3 angetrieber. ist, daß über deren Verzahnung das dritte Zahnrad 3 vor. einem als Zentralrad ausgestalteten vierten Zahnrad 1 angetrieben wird, welches koaxial zum ortsfesten Ritzel 8 und diesem gegenüber drehbar gelagert ist.
Getriebe nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß das zweite und das dritte Zahnrads, 3 einen gleichgroßer. Wirkkreis besitzen und daß der minimale Wirkkreis des Regelrades 7, 12, 13 gleich dem Wirkkreis des Zentralrades 1 ist.
PCT/EP1992/000850 1991-04-16 1992-04-15 Formschlüssig arbeitendes stufenloses getriebe WO1992018792A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4112410.3 1991-04-16
DE19914112410 DE4112410A1 (de) 1991-04-16 1991-04-16 Formschluessig arbeitendes stufenloses getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992018792A1 true WO1992018792A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6429707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000850 WO1992018792A1 (de) 1991-04-16 1992-04-15 Formschlüssig arbeitendes stufenloses getriebe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1586092A (de)
DE (1) DE4112410A1 (de)
WO (1) WO1992018792A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455407A (en) * 1947-02-21 1948-12-07 Christmann John Louis Variable-speed transmission
DE2162074A1 (de) * 1971-12-14 1973-06-20 Peter E Mueller Schaltgetriebe
DE3429122A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Heinrich Dipl.-Ing. 4320 Hattingen Potthoff Stufenlos verstellbares getriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL175096C (nl) * 1974-11-15 1984-09-17 Doornes Transmissie Bv Traploos variabele drijfriemoverbrenging met hydraulische drukregeling van de zijdelingse aandrukkracht op de drijfriem of schakelband.
DE3221236A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-15 Manfred 8398 Pocking Koser Veraenderbares zahnradgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455407A (en) * 1947-02-21 1948-12-07 Christmann John Louis Variable-speed transmission
DE2162074A1 (de) * 1971-12-14 1973-06-20 Peter E Mueller Schaltgetriebe
DE3429122A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Heinrich Dipl.-Ing. 4320 Hattingen Potthoff Stufenlos verstellbares getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4112410A1 (de) 1992-10-29
AU1586092A (en) 1992-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047874B1 (de) Elektrische maschine mit getriebe
DE1550647B1 (de) Schalteinrichtung fuer ein stufenlos steuerbares reibrad getriebe
DE69405857T2 (de) Mechanisches getriebe
DE102004060991A1 (de) Steuerung eines Planetengetriebes mit einem Startergenerator im Nebenabtrieb durch Drehzahlsteuerung des Startergenerators
WO2004085880A1 (de) Getriebevorrichtung
DE3107255A1 (de) "ketten- bzw. riementrieb"
DE3501663A1 (de) Getrieberad mit variabler uebersetzung
DE3100922A1 (de) "riementrieb"
DE3835064C1 (de)
EP0030992A1 (de) Getriebeglied
WO1992018792A1 (de) Formschlüssig arbeitendes stufenloses getriebe
DE4341112C1 (de) Umlaufrädergetriebe mit stufenloser Drehzahlverstellung
DE202005016021U1 (de) Gelenkmechanismus
WO2005119091A1 (de) Stufenlos einstellbares getriebe
EP0084160B1 (de) Kettengetriebe
DE9110908U1 (de) Getriebe
DE3204150C1 (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit Drehzahl-Drehmomentregelung
DE1933265B2 (de) 7.68 v.st.v.amerika 745225 bez: getriebe
DE19907637C1 (de) Planetengetriebe
DE3524748C2 (de)
DE2925721A1 (de) Vielstufiges getriebe
DE3241676A1 (de) Stufenlos regelbares uebersetzungsgetriebe und verfahren zur herstellung desselben
DE3884251T2 (de) Wechselgetriebe.
DE3232122A1 (de) Stufenlos regelbares umlaufraedergetriebe
DE2461903A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorgaenge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA HU JP KP KR PL RO RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA