WO1992018737A1 - Aufrollbare wärmedämmvorrichtung - Google Patents

Aufrollbare wärmedämmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1992018737A1
WO1992018737A1 PCT/EP1992/000835 EP9200835W WO9218737A1 WO 1992018737 A1 WO1992018737 A1 WO 1992018737A1 EP 9200835 W EP9200835 W EP 9200835W WO 9218737 A1 WO9218737 A1 WO 9218737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thermal insulation
foils
insulation device
mat
webs
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Asmussen
Original Assignee
Edgar Asmussen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edgar Asmussen filed Critical Edgar Asmussen
Priority to US08/137,145 priority Critical patent/US5678622A/en
Priority to DE59208135T priority patent/DE59208135D1/de
Priority to EP92908505A priority patent/EP0580682B1/de
Publication of WO1992018737A1 publication Critical patent/WO1992018737A1/de
Priority to NO933593A priority patent/NO302190B1/no
Priority to FI934444A priority patent/FI98399C/fi

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Definitions

  • the roll-up thermal insulation device can be used wherever transparent surfaces such as windows, glass surfaces or doors on buildings are to be insulated as effectively as possible and where a high degree of effectiveness with the least possible effort is desired
  • the invention relates to a rollable heat dämmvor ⁇ 'rect in the form of a surface structure, i obtainedrol soldering state of a multi-comb rsyst em to Bereit ⁇ position of air-filled, preferably zi rkulations ⁇ free plots bi arcs whose volume is ieder reduced in size during rolling.
  • EP-PS 0 160 686 discloses a roll-up thermal insulation device according to the preamble of claim 1, the particular advantage of which is that when it is rolled up automatic large air chambers are formed, into which air is sucked in from the side, which results in an excellent r Thermal insulation results. When rolling up, on the other hand, these air chambers are compressed, so that the flat thermal insulation structure takes up very little space and can therefore be conveniently accommodated in a winding box.
  • the invention is based on the object of developing such a roll-up thermal insulation device in such a way that even with a small space requirement in the rolled-up state, even better thermal insulation values can be achieved with a simultaneous increase in transparency and the provision of additional light-controlling effects.
  • the surface structure is designed as a multilayer insulation mat which has at least two, preferably highly transparent foils lying one behind the other, the parallel spacing of which from one another via vertically spaced webs and articulatedly connected to adjacent foils is controllable.
  • the thermal insulation mat is rolled up, the webs take up only a very small amount of space, namely the space of their thickness, which can be kept below 1 mm.
  • the webs are used to spread apart the foils lying one behind the other, similar to a Lenkei parallelogram, which becomes widest when the angle between web and foil surface is 90.
  • the insulation mat also achieves its greatest horizontal stiffening.
  • the measures according to the invention allow a maximum void volume to be created which can be effectively used for thermal insulation.
  • the spacer webs can also be used by appropriate coatings to control the light conditions in a building, the windows of which are equipped with the roll-up thermal insulation device according to the invention, by the various ones Angular positions of the webs with respect to the film surfaces are used to influence the light re fl ection.
  • thermal insulation In this way, essentially three basic functions of the thermal insulation according to the invention can be realized: On the one hand, in the fully expanded state of the thermal insulation mat, that is to say with a maximum spacing of the foils at the bottom, there is a suspension in which the then horizontally lying webs are used to reflect the sunlight into the interior of the building.
  • the second function consists in causing a certain darkening, ie a partial reflection of the incident light, which occurs when the webs are inclined by approximately 45 with respect to the film surface.
  • a suitable darkening of the space can be achieved by suitable design or choice of material in the area of the webs, which occurs when the web joints are completely folded, ie are aligned parallel to the adjacent foils.
  • the foils can be formed from all conceivable plastic materials, such as highly transparent, i.e. crystal-clear and transparent with an increased thermal insulation effect due to partial metal vapor deposition of the foils, without impairing the three basic functions described above.
  • the outer mother film of the outer insulating mat could, if necessary, be made of a highly tear-resistant plastic mat with a metal fabric insert for reasons of increased weather and burglary protection.
  • the articulated connection of the adjacent foils via the spacer webs is preferably carried out according to claim 5 via hinge-like formed adhesive flaps which thus have two flap limbs which are connected to one another via a type of film hinge and which can also be made tension-free from weldable foil material, one limb is connected to the web and the other leg to the film adjacent to it.
  • the adhesive tabs are arranged on both sides of the web on two different sides, so that the film hinge is loaded identically during the parallelogram shift to control the distance between adjacent foils on both sides of the web end.
  • the vertical spacing of the webs essentially corresponds to the maximum width, ie the width of the thermal insulation mat in the maximum opened condition
  • the three basic functions described above can be optimally implemented. Nevertheless, the specified spacing of the horizontally oriented bars can also be reduced to optimize the thermal insulation values.
  • the concept according to the invention makes it possible, even with the thinnest foils, in particular using the individual weightings for each foil, to provide a smoothly stretched thermal insulation mat of the highest transparency, this concept in addition to that when a mat is rolled onto a
  • the role of the given kinematics benefits in that a simple inclination of the webs in the upper region and thus a roll-up of the individual foils connected in series is initiated with simple means. The rotary movement during the reeling process can thus be used extremely cheaply to control the distance between the foils.
  • the cavities enclosed between the films lying behind one another can be closed laterally by means of a controlled closure device, any circulation in the thermal insulation rooms can be switched off and the thermal insulation effect can be additionally improved.
  • the closure device is preferably formed by two laterally arranged closure plates, which are pressed laterally against the mat when the thermal insulation mat is fully extended.
  • an elastic sealing layer is preferably used which, on the one hand, ensures that a complete seal is made and, on the other hand, largely protects the thermal insulation structure from damage.
  • the thermal insulation device is equally suitable for internal and external window insulation, and because of the total transparency of the entire thermal insulation, glass surface insulation is possible around the clock in the winter months both in living, office and other areas.
  • the positive possibility of solar energy storage lies in the control via the sensor technology.
  • the insulation mat rolls up. As soon as this stored energy threatens to flow out again through the window, the unrolled insulation mat prevents this process.
  • at least one external mother foil is guided in a side rail in which a lip seal is accommodated, sufficient windproofness can be achieved during external installation. In the case of internal installation, this design prevents water vapor permeability to the cold window panes, so that what is known as "ice sheet formation" cannot occur.
  • a particularly advantageous embodiment is the subject of claim 14, with which it is possible to additionally stabilize the thermal insulation mat, so that fluttering due to wind influences can be effectively ruled out, even when arranged outside.
  • the horizontal web formations also act as stabilizers here.
  • the new insulation technology also enables the thermal insulation device to be used even with inclined or horizontally lying glass surfaces, since the movement sequences can then be carried out by means of a cable pull or the like.
  • F i g. 1 shows a vertical section in the area of a building window, which is equipped with a roll-up thermal insulation device according to a first embodiment
  • F i g. 2 shows a view similar to FIG. 1 of a further embodiment of the invention in a first embodiment
  • F i g. 3 a view similar to FIG. 2 of the thermal insulation device according to FIG. 2 in a second position
  • F i g. 4 in a view similar to FIGS. 2 and 3, the thermal insulation device according to FIGS. 2 and 3 in a third position, F i g. 5 an auditory section through the window opening in which a further embodiment of the roll-up thermal insulation device is accommodated,
  • F i g. 6 to 8 are schematic schematic diagrams to illustrate the mode of operation of the roll-up thermal insulation device in the form of a controllably expandable thermal insulation mat.
  • 100 denotes a first embodiment of a roll-on thermal insulation device in the form of a thermal insulation mat which is mounted in a window opening 102 of a building.
  • the thermal insulation device is provided outside, i.e. in front of a window frame 104 with associated window sash 106.
  • a roll-up roller 108 is mounted horizontally, onto which - as indicated by the arrow 110 - a heat-insulating mat 112 fastened to it, to be described in more detail below, can be wound.
  • the run-in area of the space 108a containing the reeling roller 108 is provided by means of lip seals 108b in order to achieve an air seal against vapor diffusion.
  • 114 is a water drainage plate and 116 a base plate, the function of which is described in more detail below.
  • the thermal insulation mat 112 consists of several, in the exemplary embodiment shown according to FIG. other connected thin foils with a thickness of, for example, 0.1 to 0.2 mm. These foils are made of a highly transparent material, which can additionally be provided with a heat radiation reflecting or other suitable coating. These foils are identified by the reference numerals 121 to 127. In the fully extended state, for example, the thermal insulation mat 112 has a total thickness extension of approximately 60 mm. This is achieved in that the individual foils 121 to 127 are stabilized in the spread state by a specially designed strut system. This strut system is explained in more detail below with reference to FIGS. 6 to 8.
  • each foil carries a weight 131 to 137 on the bottom, which is designed, for example, as a horizontally extending metal rod.
  • Spacer webs 142 to 147 which are of identical design and, for example, of thin metal or plastic strips, are arranged between two adjacent foils at a vertical distance AV, which corresponds essentially to the maximum thickness DMAX of the thermal insulation mat 112 with or without a radiation-reflecting coating are provided.
  • the arrangement of webs 142 to 147 one behind the other is such that the end point of the first web 142 lies essentially at the point at which the end point of the subsequent web 143 adjoins.
  • underlying webs lie in the extended or rolled-out state of the thermal insulation mat 112 in parallel planes 150 to one another.
  • the webs 142 to 147 are connected to the foils 121 to 127 via articulation elements 152, one leg 151 of which is connected to the foil and the other leg 153 is connected to the web in question, for example is glued stress-free.
  • a joint for example in the form of a film hinge joint, is formed between the legs 151, 153.
  • the hinge elements 152 in the area of the respective opposite ends of the webs 142 to 147 are arranged on different sides of the webs. The following mode of operation results from this construction:
  • the ALPHA angle which is formed by the upper web structure 156 with the horizontal al plane EH, and thus also the angle between two, is preferably via the roll-up roller 108 and a belt connection arrangement (not shown in detail) between this and an upper web structure 156 between the parallel levels 150 and a horizontal level EH.
  • the foils 121 to 127 are thereby staggered in height, as can be seen in FIG. 7. This is made possible by the fact that the joint elements 152 operate simultaneously and with the same load, so that when the heat insulation mat 112 has rectangular cross-section, air chambers 160 which are completely spread open become narrower and have the cross-section of a parallelogram.
  • FIG. 6 shows the thermal insulation mat 112 in a position in which the height gradation of the foils 121 to 127 connected in series is greatest.
  • the webs 142 to 147 are vertical, ie they are aligned parallel to the foils.
  • The- The films assume their state when the winding process is initiated. It can be seen that in this state the thickness extension assumes a minimum, namely the dimension DMIN, which can be well undercut when a lateral force is exerted when it rolls up on the reeling roller 108. Accordingly, the thermal insulation mat 112 takes up an extremely small amount of space when it is rolled up, although in the fully expanded state - as can be seen from FIG. 8 or FIG. 1 - a relatively large air cushion volume is provided in the air chambers 160.
  • Figure 1 shows the thermal insulation device for the outside, i.e. in the event that the thermal insulation mat 112 is arranged outside the window casement 106.
  • the weighting weights 131 consist of ferromagnetic material, such as e.g. Steel or iron
  • the base plate 116 consists of a magnetized material or carries a coating produced therefrom.
  • FIG. 162 denotes a guide groove with which a guide shoulder of the outermost mother film 127, not shown in FIG. 1, engages, preferably by engaging a lip seal stands in order to provide absolute windproofness. There must be a stable air cushion between the back, insulation mat and window element in order to avoid the outflow of heat on the room side.
  • the function of this seal will be described in more detail below with reference to FIG. 5, which represents a horizontal section through a somewhat modified embodiment of the thermal insulation device, generally designated 200.
  • the structure of the thermal insulation mat 212 is essentially comparable to that of the previously described embodiment according to FIGS. 1, 6 to 8, so that similar reference numerals are used for the corresponding components, but the first digit instead of the "1" is a " Wear 2 ".
  • the outer mother film 227 has a guide extension 264 on the edge, which engages with a molded part 266 in a side guide 268 with a lip seal.
  • the side guide 268 is located in a box 270, which is preferably sunk in the plaster 272.
  • a vertically oriented closure plate 274 is arranged, which consists of a base 276 and a sealing layer 278, which is formed, for example, by a foam rubber mat.
  • the closure plate 274 can be moved in the lateral direction, which is indicated by the double arrow 1B. The position indicated by the dashed lines in FIG.
  • the closure plate 274 is preferably moved laterally at an angle upwards or downwards in order to be able to fill in a certain tightening function for the thermal insulation structure 212 at the same time.
  • FIGS. 2 to 4 explain which three basic functions can be achieved with regard to the light control by the thermal insulation mat.
  • This third embodiment tion form is generally designated 300.
  • FIG. 4 shows the thermal insulation mat 312 in a position immediately after the roll-out process, in which the uppermost web structure 356 is held so steeply via the mounting arrangement (not shown) that the webs 342 to 347 have a maximum vertical offset dimension MV . Due to the dimensioning of the web length described above such that the sum of the rear webs corresponds to the vertical distance AV, the position according to FIG. 4 results in an almost complete darkening of the interior of the building, which is caused by the arrow R is indicated. If the thermal insulation mat 312 is extended somewhat further, for example by further loosening of the roll-up roller 308, the spacer webs 342 to 347 - as described with reference to FIG. 7 - align in a row of parallel planes 350.
  • FIG. 2 also shows that the representation according to FIG. 5 can also be understood as a section according to VV in FIG. 2. At this point, however, it should be emphasized that the configuration according to FIG. 5 can also be used in an identical design if the thermal insulation mat is mounted in the outside area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Um eine aufrollbare Wärmedämmvorrichtung (100; 200) in Form einer Flächenstruktur, die im ausgerollten Zustand ein Mehrkammersystem zur Bereitstellung von luftgefüllten, vorzugsweise zirkulationsfreien Parzellen bildet, deren Volumen beim Aufrollen wieder verkleinerbar ist, so weiterzubilden, daß sich mit nach wie vor geringem Raumbedarf im aufgewickelten Zustand noch bessere Wärmedämmwerte bei gleichzeitiger Erhöhung der Transparenz und der Bereitstellung zusätzlicher lichtsteuernder Effekte erzielen lassen, wird vorgeschlagen, daß die Flächenstruktur als Dämmatte (112) ausgebildet ist, die zumindest zwei hintereinanderliegende Folien (121 bis 127) aufweist, deren Abstand zueinander über im Vertikalabstand (AV) versetzte und mit benachbarten Folien gelenkig verbundene Distanzstege (142 bis 147) steuerbar ist.

Description

Aufrollbare Wärmedämmvorrichtung
Anwendungsgebi et
Die aufrollbare Wärmedämmvorrichtung ist überall dort einsetzbar, wo transparente Flächen wie Fenster, Glas¬ flächen oder Türen an Gebäuden möglichst effektiv ge¬ dämmt werden sollen und wo eine hohe Effektivität bei gleichzeitig möglichst geringem Aufwand gewünscht wi rd
Die Erfindung bezieht sich auf eine aufrollbare Wärme- dämmvorπ'chtung in Form einer Flächenstruktur, die i ausgerol lten Zustand ein Mehrkamme rsyst em zur Bereit¬ stellung von luftgefüllten, vorzugsweise zi rkulations¬ freien Parzellen bi ldet, deren Volumen beim Aufrollen ieder verkleinerbar ist.
Stand der Technik
Aufrollbare Wärmedämmvorrichtungen sind bereits in ver¬ schiedensten Versionen entwickelt worden. Unter dem Gesichtspunkt, daß die Wärmedämmvorrichtung im aufge¬ rollten Zustand ein möglichst kleines Volumen n An¬ spruch nehmen soll, andererseits jedoch nach dem Aus¬ rollen ein möglichst hoher Wärmedämmeffekt sicherge¬ stellt sein soll, hat man auch bereits versucht, mit speziell gestalteten Me h rsc hi c ht-St rukt uren zu arbei¬ ten. So ist beispielsweise aus der EP-PS 0 160 686 eine aufrollbare Wärmedämmvorrichtung gemäß dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1 bekannt, deren besonderer Vor¬ zug darin liegt, daß sich beim Aufrollen selbsttätige g rößervo lu i ge Luftkammern bi lden, in die seitlich Luft eingesaugt wi rd, wodurch sich ein hevorragende r Wärmedämmeffekt ergibt. Beim Aufrollen hingegen wer¬ den diese Luftkammern zusammengedrückt, so daß die flächige Wärmedämms ruktur nur sehr wenig Platz in Anspruch nimmt und deshalb bequem in einem Aufwickel¬ kasten untergebracht werden kann.
Aufgabe, Lösung, Vorteile
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine der¬ artige, aufrollbare Wärmedämmvorrichtung so weiterzu¬ bilden, daß sich mit nach wie vor geringem Raumbedarf im aufgewickelten Zustand noch bessere W rmedämmwerte bei gleichzei iger Erhöhung der Transparenz und der Bereitstellung zusätzlicher li chtsteuernder Effekte erzielen lassen .
Diese Aufgabe w rd durch die im Patentanspruch 1 gekenn¬ zeichneten Merkmale gelöst. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Flächenstruktur als mehrschichtige Dämm¬ matte ausgebildet wird, die zumindest zwei hinterei nander- liegende, vorzugsweise hochtransparente Folien auf¬ weist, deren Parallelabstand zueinander über im Ver¬ tikalabstand versetzte und mit benachbarten Folien je¬ weils gelenkig verbundene Stege steuerbar ist. Beim Aufrollen der Wärmedämmatte nehmen die Stege nur einen sehr kleinen Bauraum in Anspruch, nämlich den Platz ihrer Stärke, die bei einem Wert unter 1 mm gehalten werden kann. Im ausgerollten Zustand hingegen werden die Stege dazu benutzt, d e hintereinanderliegenden Folien ause nanderzuspreizen, und zwar ähnlich einem Lenkei—Parallelogramm, das dann am breitesten wird, wenn der Winkel zwischen Steg und Folienfläche 90 beträgt. In dieser Stellung erreicht die Dämmatte gleichzeitig ihre größte Horizontalaussteifung. Bezogen auf den beim Aufrollen sehr kleinen benötig¬ ten Bauraum läßt sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein Maximum an Hohlraumvolumen schaffen, das wirksam zur Wärmedämmung herangezogen werden kann. Dabei ergibt sich der zusätzliche Vortei l, daß die Distanzhalte-Stege durch entsprechende Beschichtungen auch dazu herangezogen werden können, die Lichtver¬ hältnisse in einem Bauwerk, dessen Fenster mit der erfindungsgemäßen, aufrollbaren Wärmedämmvorrichtung ausgestattet sind, gezielt zu steuern, indem die ver¬ schiedenen Winkellagen der Stege bezüglich der Folien¬ flächen zur Beeinflussung der L i cht ref lex i on genutzt we rden .
Eine besonders einfache Steuerbarkeit des Abstandes zwischen benachbarten Folien ergibt sich mit der Wei¬ terbi ldung des Anspruchs 2. Es hat sich gezeigt, daß die Beschwerungen in Verbindung mit den vertikal be- abstandeten Stegen für eine ausreichende Spannung der Me h rsc hi c ht-Wä rmedämmat t e sorgen, so daß die Wärme¬ dämmmatte im vollständig ausgefahrenen Zustand für den Betrachter - sei es von der Innenseite, sei es von der Außenseite des Gebäudes betrachtet - kaum wahrgenommen wird, da dieses Ve rspannungsp ri nz i p die Möglichkeit eröffnet, mit extrem dünnen Folien, beispielsweise mit einem Dickenbereich zwischen 0,1 und 0,2 mm zu arbeiten. Dabei ergibt sich mit der Weiter¬ bi ldung des Anspruchs 2 der weitere Vortei l, daß die Beschwerungen in Verbindung mit der Aufrolleinrichtung zur Steuerung des Abstandes benachbarter Folien und damit zur winkelmäßigen Lagesteuerung der Stege bezüg¬ lich der Wä rmedämmatten-F l ä c he genutzt werden können. Hierdurch lassen sich im wesentlichen drei grundlegende Funktionen der erfindungsgemäßen Wärmedäm atte reali- s i e ren : Zum einen im vollständig aufgesprei zten Zustand der Wärmedämmatte, d.h. mit maximalem Abstand der Folien untere nander eine Aufhe l Iwi rkung, in der die dann ho¬ rizontal liegenden Stege zur Reflexion des Sonnenlichts in das Innere des Gebäudes genutzt werden. Die zweite Funktion besteht darin, eine gewisse Abdunklung, d.h. eine Te lreflex on des einfallenden Lichtes zu bewir¬ ken, die dann auftritt, wenn die Stege bezüglich der Folienfläche um etwa 45 geneigt sind. Schließlich läßt sich durch geeignete Gestaltung bzw. Materialwahl im Bereich der Stege eine Abdunklung des Raumes er¬ zielen, die dann vorl egt, wenn die Steg-Gelenke voll¬ ständig zusammengeklappt, d.h. parallel zu den benach¬ barten Folien ausgerichtet sind.
Die Folien können je nach Anforderungsprofil aus allen denkbaren Kunststoff-Materialien gebildet sein, wie hochtransparent, d.h. glasklar und durchsichtig mit einer erhöhten Wärmedämmwirkung durch teilweise Me- ta l Ibedampfung der Folien, ohne die vorstehend be¬ schriebenen drei Grundfunkt onen zu bee nträchtigen.
Die äußere Mutterfolie der außenl i egenden Dämmatte könnte dagegen im Bedarfsfall aus Gründen des erhöh¬ ten Wetter- und Einbruchsschutzes aus einer hochrei߬ festen Kunststoffmatte mit Metallgewebeeinlage be¬ stehen.
Die vorstehend genannten Effekte sind bereits dann realisierbar, wenn lediglich zwei hitnerei nandei— liegende, dünne Folien verwendet werden. Die vorteil* hafte Struktur der erfindungsgemäßen Wärmedämmatte entfaltet jedoch dann besonders vortei lhafte Wirkun¬ gen, wenn mehr als zwei hintereinandergeschaltete Folien, beispielsweise fünf oder sechs derartige Fo¬ lien über identische Steganordnungen zu einer Paralle¬ logramm-Lenker-Struktur verbunden werden, was Gegen¬ stand des Anspruchs 4 ist.
Die gelenkige Verbindung der benachbarten Folien über die Distanzstege erfolgt vorzugsweise gemäß Anspruch 5 über scharnierartige ausgebi ldete Klebelaschen, die somit zwei über eine Art Fi lmscharnier miteinander verbundene Laschenschenkel haben, die auch von ver¬ schweißbarem Folienmaterial spannungsfrei gebi ldet sein können, wobei der eine Schenkel mit dem Steg und der andere Schenkel mit der daran angrenzenden Folie verbunden ist. Die Klebelaschen sind zu beiden Enden des Steges auf ewei ls unterschiedlichen Seiten ange¬ ordnet, so daß das Filmscharnier bei der parallelo¬ grammartigen Verschiebung zur Steuerung des Abstandes benachbarter Folien zu beiden Seiten des Stegendes identisch beansprucht wi rd.
Wenn der Vertikalabstand der Stege im wesentlichen der maximalen Breite, d.h. der Breite der Wärmedämmatte im maximal aufgesprei zten Zustand entspricht, lassen sich die vorstehend beschriebenen drei Grundfunktionen optimal realisieren. Dennoch kann auch der vorgegebene Ve rt i ka l abstand der horizontal orientierten Stege zwecks Optimierung der Wärmedämmwerte untereinander verkleinert we rden . Es hat s ch gezeigt, daß es das erfindungsgemäße Kon¬ zept selbst bei dünnsten Folien ermöglicht, insbesondere unter Ausnützung der Einzel-Beschwerungen für jede Folie, eine glatt gespannte Wärmedämmatte höchster Transparenz bereitzustellen, wobei dieses Konzept darüber inaus der beim Aufrollen einer Matte auf eine Rolle vorgege¬ benen Kinematik dahingehend zugute kommt, daß hierbei mit e nfachen Mitteln e ne Schrägstellung der Stege im oberen Bereich und damit ein höhenmäßig versetztes Auf¬ rollen der einzelnen hintereinandergeschalteten Folien eingeleitet ird. Die Drehbewegung beim Aufrollvorgang kann dadurch äußerst günstig zur Steuerung des Abstan¬ des der Folien untereinander genutzt werden.
Wenn gemäß Anspruch 8 die zwischen den hinterei nandei— liegenden Folien eingeschlossenen Hohlräume seitlich mittels einer gesteuerten Verschlußeinrichtung vei— schließbar sind, kann jegliche Zirkulation in den Wärmedämmräumen ausgeschaltet und der Wärmedämmeffekt zusätzlich verbessert werden. Die Verschlußeinrichtung wird vorzugsweise von zwei seitlich angeordneten Ver¬ schlußplatten gebildet, die dann zeitlich gesteuert, wenn die Wärmedämmatte vollständig ausgefahren ist, seitlich gegen die Matte gedrückt werden. Dabei wird vorzugsweise eine elastische Dic tungsschicht verwen¬ det, die zum einen sicherstellt, daß eine vollständige Abdichtung vorgenommen wird und die andererseits die Wär edämmattenstruktur weitestgehend vor Beschädigun¬ gen schützt.
Bezüglich der zeitlichen Steuerung ist es möglich, mit Sensorkontakten zu arbeiten, die die Verschlußein¬ richtung automatisch in Funktion und außer Funktion treten lassen, wenn die Position der Wärmedämmatte dies erlaubt bzw. erfordert. Die Wärmedämmvorrichtung eignet sich dabei gleichermaßen für eine innenliegende und eine außenliegende Fensterdämmung, wobei wegen der totalen Transparenz der gesamten Wärmedämmatte eine Glasflächendämmung in den Wintermonaten rund um die Uhr sowohl in Wohn-, Büro- und sonsten Bereichen mög¬ lich ist. In der Steuerung über die Sensortechnik liegt die positive Möglichkeit der solaren Energie- speicherung. Bei Sonneneinstrahlung rollt die Dämmatte auf. Sobald diese gespeicherte Energie durch die Fen¬ ster wieder nach außen abzufließen droht, verhindert die abgerollte Dämmatte diesen Prozeß. Wenn zumindest eine außenliegende Mutterfolie in einer seitlichen Schiene geführt ist, in der eine Lippendichtung auf¬ genommen ist, läßt sich bei Außenmontage eine ausrei¬ chende Winddichtigkeit erzielen. Bei der Innenmontage verhindert diese Ausbi ldung die Wasserdampf-Durchlässig¬ keit zu den kalten Fensterscheiben, so daß eine soge¬ nannte "Eispanzerbi ldung" nicht auftreten kann.
Mit der zusätzlichen doppelten Lippendichtung gemäß Anspruch 13 und der unteren Abdichtungen läßt sich eine wirksame Luftabdi c tung gegen Dampfdi ffusi on er¬ zielen.
Eine besonders vortei lhafte Ausgestaltung ist Gegen¬ stand des Anspruchs 14, mit der es gelingt, die Wärme¬ dämmatte zusätzlich zu stabi lisieren, so daß selbst bei Anordnung im Außenbereich ein Flattern durch Wind¬ einflüsse wirksam ausgeschlossen werden kann. Hier wirken gleichfalls die horizontalen Stegformationen als Stabi lisatoren. Vorte lhafterwe se ist durch die neue Dämmbahntechnik auch die Möglichkeit gegeben, die Wärmedämmvorrichtung auch bei geneigten bzw. horizontal liegenden Glasflä¬ chen zu verwenden, da dann die Bewegungsabläufe mit¬ tels Seilzug o.a. erfolgen können.
Vorteilhafte Wei erbildungen sind Gegenstand der übri¬ gen Unteransprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend werden anhand schemati seher Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher er¬ läutert. Es zeigen
F i g. 1 einen Verti alabschnitt im Bereich eines Bau¬ werk-Fensters, das mit einer aufrollbaren Wärmedämmvorrichtung gemäß einer ersten Aus¬ führungsform außenliegend ausgestattet ist,
F i g. 2 eine der Figur 1 ähnliche Ansicht einer wei¬ teren Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Ausführungsform innenl egend,
F i g. 3 eine der Figur 2 ähnliche Ansicht der Wärme¬ dämmvorrichtung gemäß Figur 2 in einer zwei¬ ten Stellung,
F i g. 4 in einer den Figuren 2 und 3 ähnlichen Ansicht die Wärmedämmvorrichtung gemäß Figur 2 und 3 in einer dritten Stellung, F i g. 5 einen Höri zont a l abs c hn i tt durch die Fenster¬ öffnung, in der eine weitere Ausführungsform der aufrollbaren Wärmedämmvorrichtung unter¬ gebracht ist,
F i g. 6 bis 8 schematische Prinzipbi lder zur Verdeut¬ lichung der Funktionsweise der aufrollbaren Wärmedämmvorrichtung in Form einer gesteuert aufspreizbaren Wärmedämmatte.
Detai l lierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist mit 100 eine erste Ausführungsform einer aufrollbaren Wärmedämmvorrichtung in Form einer Wärme¬ dämmatte bezeichnet, die in einer Fensteröffnung 102 eines Bauwerks montiert ist. Die Wärmedämmvorrichtung ist bei dieser Ausführungsform im Außenbereich vorge¬ sehen, d.h. vor einem Fensterrahmen 104 mit zugehörigem Fensterflügel 106. Oberhalb des Fensterrahmens 104 ist eine Aufrollwalze 108 horizontal montiert, auf die - wie durch den Pfei l 110 angedeutet - eine daran be¬ festigte, nachstehend näher zu beschreibende Wärmedämm¬ matte 112 aufgewickelt werden kann. Der E i n laufbe rei c h des die Aufrollwalze 108 beinhaltenden Raumes 108a ist dabei mittels Lippendichtungen 108b versehen, um eine Luftabdichtung gegen Dampfdiffusion zu erreichen. Mit 114 ist ein Wasserableitblech und mit 116 eine Boden¬ platte bezeichnet, deren Funktion im folgenden näher beschrieben wird.
Die Wärmedämmatte 112 besteht aus mehreren, im gezeig¬ ten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sieben hinterein- andergeschalteten dünnen Folien mit einer D cke von be spielsweise 0,1 bis 0,2 mm. D ese Folien sind aus hochtransparentem Werkstoff hergestellt, der zusätzlich mit einer Wärmestrahlungsreflektierenden oder einer an¬ deren geeigneten Beschichtung versehen sein kann. Diese Folien sind mit den Bezugszeichen 121 bis 127 bezeich¬ net. Die Wärmedämmatte 112 hat beispielsweise im voll¬ ständig ausgefahrenen Zustand eine Gesamt-Dickener- streckung von etwa 60 mm. Diese wird dadurch erreicht, daß die einzelnen Folien 121 bis 127 durch ein soeziell gestaltetes Verstrebungssyste im aufgespreizten Zu¬ stand stabilisiert sind. Dieses Verstrebungssystem wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 6 bis 8 näher erläutert .
Man erkennt aus diesen Darstellungen, daß ede Folie bodenseitig ein Beschwerungsgewicht 131 bis 137 trägt, das beisp elsweise als horizontal verlaufender Metall¬ stab ausgebildet ist. Zwischen jeweils zwei benachbar¬ ten Folien sind im Vertikalabstand AV, der im wesent¬ lichen der Maximaldicke DMAX der Wärmedämmatte 112 ent¬ spricht, Distanzstege 142 bis 147 angeordnet, die iden¬ tisch ausgebildet sind und be spielsweise von dünnen Metall- oder Kunststoffst rei fen mit oder ohne strah- lungsreflektierende Beschichtung vorgesehen sind. Die Anordnung hintereinanderllegender Stege 142 bis 147 ist derart, daß der Endpunkt des ersten Steges 142 im wesentl chen an der Stelle liegt, an der sich der Endpunkt des anschließenden Steges 143 anschließt. Auf diese Art und Weise liegen hi nterei nande r L i egende Stege im ausgefahrenen bzw. ausgerollten Zustand der Wärmedämmatte 112 in Parallelebenen 150 zueinander. Die Verbindung der Stege 142 bis 147 mit den Folien 121 bis 127 erfolgt über Gelenkelemente 152, von denen ein Schenkel 151 mit der Folie und der andere Schenkel 153 mit dem betreffenden Steg verbunden, beispiels¬ weise spannungsfrei verklebt ist. Zwischen den Schen¬ keln 151,153 wi rd ein Gelenk, beispielsweise in Form eines Fi lmscharnier-Gelenks, ausgebi ldet. Die Gelenk¬ elemente 152 im Bereich der jewei ligen entgegengesetz¬ ten Enden der Stege 142 bis 147 sind auf unterschied¬ lichen Seiten der Stege angeordnet. Mit dieser Kon¬ struktion ergibt sich folgende Funktionsweise:
Vorzugsweise über die Aufrollwalze 108 und eine nicht näher dargestellte Gurt-Verbindungsanordnung zwischen dieser und einer oberen Stegstruktur 156 wird der Win¬ kel ALPHA, den die obere Stegstruktur 156 mit der Ho¬ rizont a l ebene EH bi ldet, und damit auch der Winkel zwi¬ schen den Pa ra l l e l ebenen 150 und einer Horizontalebene EH eingestellt. Die Folien 121 bis 127 werden dadurch höhenmäßig gestaffelt, wie dies in Fig. 7 erkennbar ist. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Gelenkelemente 152 simultan und mit gleicher Belastung in Funktion treten, so daß im vollständig aufgesprei∑ten Zus.tand der Wärme¬ dämmatte 112 Rechteckquerschnitt aufweisenden Luft¬ kammern 160 schmaler werden und den Querschnitt eines Parallelogramms erhalten.
Figur 6 zeigt die Wärmedämmatte 112 in einer Stellung, in der die höhenmäßige Staffelung der hintereinander- geschalteten Folien 121 bis 127 am größten ist. In die¬ ser Stellung stehen die Stege 142 bis 147 senkrecht, d.h. sie sind parallel zu den Folien ausgerichtet. Die- sen Zustand nehmen die Folien dann ein, wenn der Auf¬ wickelvorgang eingeleitet wird. Es ist ersichtlich, daß in diesem Zustand die D ckenerstrec ung ein Minimum annimmt, nämlich das Maß DMIN, das bei Einwirkung ei¬ ner Seitenkraft, w e sie beim Aufrollen auf die Auf¬ rollwalze 108 auftritt, noch weit unterschritten wer¬ den kann. Die Wärmedämmatte 112 nimmt dementsprechend bei Aufrollen einen extrem kleinen Bauraum in Anspruch, obwohl im vollständig aufgesprei zten Zustand - wie aus Figur 8 bzw. Figur 1 ersichtlich - ein verhältnis¬ mäßig großes Luftpolstervolumen in den Luftkammern 160 bereitgestellt wird.
Figur 1 zeigt die Wärmedämmvorrichtung für den Außen¬ bereich, d.h. für den Fall, daß die Wärmedämmatte 112 außerhalb des Fensterflügels 106 angeordnet ist. Um für diesen Fall eine zusätzliche Stabilisierung der Wärmedämmatte 112 gegen Windeinwirkungen bereitzu¬ stellen, bestehen die Beschwerungsgewichte 131 aus ferromagneti schem Material, wie z.B. Stahl oder Eisen, und die Bodenplatte 116 besteht aus einem magneti si erten Werkstoff oder trägt eine daraus hergestellte Beschich¬ tung. Die einzelnen Folien werden dadurch im vollstän¬ dig ausgerollten Zustand der Wärmedämmatte 112 gespannt, so daß sich selbst bei größeren Windgeschwindigkeiten ke ne unangenehmen Verwerfungen der Wärmedämmatte 112 ergeben.
Mit 162 ist eine Führungssch ene gekennzeichnet, mit de r ein in Figur 1 nicht näher dargestellter Führungs¬ ansatz der äußersten Mutterfolie 127, vorzugsweise unter Eingriff in eine Lippendichtung, in Eingriff steht, um eine absolute Winddichtigkeit bereitzustel¬ len. Es muß ein stabiles Luftpolster zwischen Rück¬ seite, Dämmatte und Fensterelement gegeben sein, um den raumseitigen Wärmeabfluß zu vermeiden. Die Funk¬ tion dieser Abdichtung soll nachfolgend anhand der Figur 5 näher beschrieben werden, die einen Horizon¬ talschnitt durch eine etwas modifizierte Ausführungs¬ form der allgemein mit 200 bezeichneten Wärmedämmvor¬ richtung darstellt. Der Aufbau der Wärmedämmatte 212 ist im wesentlichen mit demjenigen der zuvor beschrie¬ benen Ausführungsform gemäß Figur 1, 6 bis 8 ver¬ gleichbar, so daß für die entsprechenden Komponenten ähnliche Bezugszeichen verwendet werden, die jedoch als erste Ziffer anstelle der "1" eine " 2 " tragen.
Man erkennt aus dieser Darstellung, daß die äußere Mutterfolie 227 randseitig einen Führungsfortsatz 264 trägt, der mit einem Formtei l 266 in eine Seiten¬ führung 268 mit Lippendichtung eingreift. Die Seiten¬ führung 268 befindet sich in einem Kasten 270, der vorzugsweise im Putz 272 versenkt ist. Im Kasten 270, der im übrigen auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 vorgesehen ist, ist eine vertikal ausgerich¬ tete Verschlußplatte 274 angeordnet, die aus einer Basis 276 und einer Dichtungssc icht 278 besteht, welche beispielsweise von einer Moosgummimatte ge¬ bi ldet ist. Die Verschlußplatte 274 ist in seitli¬ cher Richtung bewegbar, was durch den Doppelpfei l B angedeutet ist. Mit gestrichelten Linien ist in Figur 5 diejenige Stell.ung angedeutet, die die Ver¬ schlußplatte 274 einnimmt, wenn die Wärmedämmatte 212 ausgefahren wird. Im vollständig ausgefahrenen Zustand tritt eine Steuereinrichtung in Funktion, die die seitlichen Verschlußplatten 274 an die Sei¬ tenflächen der Wärmedämmatte 212 heranführt und gegen diese drückt, wodurch e n hermet scher Abschluß der Lufträume 260 bewirkt wird. Die Steuerung der Andrück¬ einrichtung für die Verschlußplatten 274 kann bei¬ spielsweise durch einen über das äußerste Beschwe¬ rungsgewicht betätigten Sensorkontakt erfolgen. Um¬ gekehrt wird durch diesen Sensorkontakt beim Wieder¬ abheben des äußersten Beschwerungs- oder Konterge¬ wichts die Verschlußplattenanordnung seitlich wegge¬ zogen, wobei ein Federzug Verwendung finden kann. Diese Mechanik hat den Vorteil, daß zum einen der Aufrol Ivorgang der Wärmedämmatte 212 nicht behindert wird. Sie sorgt auf der anderen Seite aber auch da¬ für, daß beim Ausfahren unter Vergrößerung durch die Stegspreizung des zwischen den Folien eingeschlossenen Luftvolumens ein unbehindertes seitliches Ansaugen von Luft ermöglicht wird. Die Luftkammern werden erst dann geschlossen, wenn sie sich auf die volle Größe ausgedehnt haben, so daß ein Maximum an Wärmedämmwir¬ kung bere tgestellt wird. Vorzugsweise wird die Ver¬ schlußplatte 274 seitlich schräg nach oben bzw. schräg nach unten bewegt, um gleichzeitig eine gewisse Straf- fungsfunktion für die Wa rmedämmattens ruktur 212 ei— füllen zu können.
Schließlich wird anhand einer weiteren Ausführungsform der Wärmedämmvorri chtung, die für die Innenmontage ge¬ dacht ist, anhand der Figuren 2 bis 4 erläutert, welche drei Grundfunktionen bezüglich der Lichtsteuerung durch die Wärmedämmatte erzielbar sind. Diese dritte Ausfüh- rungsform ist allgemein mit 300 bezeichnet. Elemente, die mit denjenigen Komponenten vergleichbar bzw. iden¬ tisch sind, die bei den zuvor beschriebenen Ausführungs¬ beispielen bereits vorhanden sind, sind wiederum mit ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet, bei denen an¬ stelle der ersten Ziffer eine "3" gesetzt ist.
Figur 4 zeigt die Wärmedämmatte 312 in einer Stellung unmittelbar nach dem Aus rol Ivorgang, in der die oberste Stegstruktur 356 über die nicht näher dargestellte Hal- t egu rtanordnung so stei l gehalten ist, daß die Stege 342 bis 347 ein maximales vertikales Versetzungsmaß MV haben. Durch die vorstehend beschriebene Dimensionie¬ rung der Steglänge derart, daß die Summe der hinter- e i nande rgesc ha lt eten Stege dem Vertikalabstand AV ent¬ spricht, ergibt sich in der Stellung gemäß Figur 4 eine nahezu vollständige Abdunklung des Innenraums des Gebäudes, was durch den Pfei l R angedeutet ist. Wenn die Wärmedämmatte 312, beispielsweise durch weiteres Nachlassen der Aufrol lwalze 308, etwas weiter ausge¬ fahren wird, richten sich die Distanzstege 342 bis 347 - wie anhand Figur 7 beschrieben - in einer Reihe von Pa ra l le l ebenen 350 aus. Da die Stege 342 bis 347 vorzugsweise lichtreflektierend sind, werden Sonnen¬ strahlen 380 nach wie vor reflektiert, so daß sich ein gewisser Abdunklungseffekt im Gebäude-Innenraum realisieren läßt. Im vollständig ausgefa renen, d.h. auf die volle Breite ausgespreizten Zustand der Wärmedämmatte 312 - wie in Figur 2 gezeigt - können die nunmehr in Horizontalebenen ausgerichteten, hin- tereinanderliegenden Stege 342 bis 347 zur Aufhellung des Raumes herangezogen werden, was durch den in das Innere des Raums reflektierten Sonnenstrahl 380 ange¬ deutet werden soll. Figur 2 läßt darüber hinaus erkennen, daß die Darstel¬ lung gemäß Figur 5 auch als Schnitt gemäß V-V in Figur 2 verstanden werden kann. Es soll jedoch an dieser Stelle hervorgehoben werden, daß die Ausgestal¬ tung gemäß Figur 5 in identischer Ausführung auch dann genutzt werden kann, wenn die Wärmedämmatte im Außen¬ bereich montiert ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Aufrollbare Wärmedämmvorrichtung (100;200) in Form einer Flächenstruktur, die im ausgerollten Zustand ein Mehrkammersystem zur Bereitstellung von luftge¬ füllten, vorzugsweise zirkulationsfreien Parzellen bi ldet, deren Volumen beim Aufrollen wieder ver¬ kleinerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenstruktur als W rmedämmatte ( 112; 21 ; 31 ) ausgebi ldet ist, die zumindest zwei hintereinan- derliegende Folien (121 bis 127; 227) aufweist, deren Abstand zueinander über im Vertikalabstand (AV) versetzte und mit benachbarten Folien gelen¬ kig verbundene Distanzstege (142 bis 147; 342 bis 347) steuerbar ist.
2. Wärmedämmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien ( 121 -127; 227) bodenseitig jewei ls eine Beschwerung (131 bis 137) tragen und oberseitig derart mit einer Aufrolleinrichtung (108;308) gekoppelt sind, daß im ausgerollten Zustand eine höhenmäßige Staffe¬ lung (MV) der Folien vorliegt, in der die Distanzstege (142 bis 147) im wesentlichen parallel zu den Fo¬ lien liegen, wobei durch weitere Freigabe der Folien unter Einwirkung der Beschwerungen (131 bis 137) das höhenmäßige Versetzungsmaß sukzessive, vorzugs¬ weise gegen Null gehend, verringerbar ist.
3. Wärmedämmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung mit der Aufro l Lei nri chtung (108;308) derart ausgebildet ist, daß die jewei¬ lige oberste Stegstruktur (156;356) in einer Ho- ri zonta lebene ausrichtbar ist.
4. Wärmedämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmedämmatte mehr als zwei Folien (121 bis 127) hat und daß die Distanzstege so angeordnet sind, daß sie im ausgerollten Zustand der Matte je¬ weils auf zueinander parallelen Linien (150) liegen.
5. Wärmedämmvorr chtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstege (142 bis 147) im vollständig ge¬ spreizten Zustand der Dämmatte (112) in vorbestimmtem Vertikalabstand (AV) zueinanderstehenden Horizontal- ebenen (150) liegen.
6. Wärmedämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 b s 5, dadurch gekennze chnet, daß die Distanzstege (142 bis 147) mit den Folien über scharnierartige Klebelaschen (151 bis 153) verbunden sind, die mit einem Schenkel (153) auf entgegengesetzten Oberflächen der Distanzstege (142 bis 147) befestigt sind, 7. Wärmedämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalabstand (AV) der Distanzstege (142 bis
147) im wesentlichen der maximalen, d.h. der Dicke der
Wärmedämmatte (112) im maxi al aufgespreizten Zustand entspricht.
8. Wärmedämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den hi nte rei nande r l i egenden Folien (121 bis 127;227) eingeschlossenen Hohlräume (160;260) seitlich mittels einer gesteuerten Verschlußeinrichtung (274,276,278) verschließbar sind.
9. Wärmedämmvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung von jewei ls einer senkrecht zur Flächenerstreckung der Wärmedämmatte (212) angeordneten Verschlußplatte (274) gebi ldet ist, die auf der den Folien-Seitenkanten zugewandten Seite mit einer elastischen Dichtung, vorzugsweise einer elastischen D i chtungs sc hi cht (278), versehen ist.
10. Wärmedämmvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlegen der Verschlußeinrichtung in Abhän¬ gigkeit von der Betätigung einer Matten-Spreiz¬ steuerung erfolgt.
11. Wärmedämmvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsschicht eine Moosgummiplatte (278) aufweist.
12. Wärmedämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine außenli egende Mutterfolie (128;227) in einer seitlichen Schiene (268) ge¬ führt ist, in der eine Lippendichtung aufgenom¬ men i st .
13. Wärmedämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufrollwalze (108;308) in einem Kasten untergebracht ist, der einen m t einer Lippen¬ dichtung bestückten Schlitz zur Aufnahme der Wärmedämmatte hat.
14. Wärmedämmvorr chtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerung von metallischen Körpern, ins¬ besondere von Stäben (131 bis 137) aus ferromagne- tischem Material gebildet ist, und daß zur Stabi¬ lisierung der Dämmatte (112) bodenseitig eine mag- netisierte Platte (116) vorgesehen ist, gegen die die Beschwerungen unter Straffung der Folien (121 bis 128) verschiebbar sind.
15. Wärmedämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien aus hochtransparentem Material, vorzugsweise Kunststoff-Material, bestehen.
16. Wärmedämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien eine Dicke von etwa 0,1 bis 0,2 mm haben .
17. Wärmedämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien zumindest tei lweise metallisch be¬ dampft sind.
18. Wärmedämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstege (142 bis 147) aus metallisch be¬ dampftem Kunststoffmate ri a l bestehen.
19. Wärmedämmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstege aus Kunststoff bestehen und vorzugs¬ weise eine st rah lungs ref l ekt i e rende Beschichtung oder Zusammensetzung haben.
PCT/EP1992/000835 1991-04-16 1992-04-13 Aufrollbare wärmedämmvorrichtung WO1992018737A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/137,145 US5678622A (en) 1991-04-16 1992-04-13 Roll-up thermal insulator
DE59208135T DE59208135D1 (de) 1991-04-16 1992-04-13 Aufrollbare wärmedämmvorrichtung
EP92908505A EP0580682B1 (de) 1991-04-16 1992-04-13 Aufrollbare wärmedämmvorrichtung
NO933593A NO302190B1 (no) 1991-04-16 1993-10-07 Opprullbar varmeisolasjonsinnretning
FI934444A FI98399C (fi) 1991-04-16 1993-10-08 Kiinnirullattava lämmöneristyslaite

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9104579U DE9104579U1 (de) 1991-04-16 1991-04-16 Aufrollbare Wärmedämmvorrichtung
DEG9104579.7U 1991-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992018737A1 true WO1992018737A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6866323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000835 WO1992018737A1 (de) 1991-04-16 1992-04-13 Aufrollbare wärmedämmvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5678622A (de)
EP (1) EP0580682B1 (de)
AT (1) ATE149626T1 (de)
CA (1) CA2108470C (de)
DE (2) DE9104579U1 (de)
DK (1) DK0580682T3 (de)
FI (1) FI98399C (de)
NO (1) NO302190B1 (de)
WO (1) WO1992018737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096224A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 I(N)Solation Ug Verstellbare wärmedämmvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509545C2 (de) * 1995-03-16 1997-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Transparente Wärmedämmung
AU2002334242A1 (en) * 2001-10-08 2003-04-22 Miklos Papp Device for reflecting electromagnetic waves to a regulable extent and method for the metallization of a film
FR2943712A1 (fr) * 2009-03-30 2010-10-01 Saint Gobain Isover Dispositif d'isolation thermique d'une ouverture d'un batiment
US20120318465A1 (en) * 2009-12-31 2012-12-20 Hunter Douglas Inc. Insulating shade for covering an architectural opening
DE102013001176A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Sergej Kvasnin lsolationsvorrichtung für Fenster
WO2014199023A1 (fr) * 2013-06-11 2014-12-18 Flexoma Dispositif d'occultation d'une baie vitrée actionné par un élément gonflable
SE537261C2 (sv) * 2013-07-16 2015-03-17 Peter Hertz Termiskt isolerande gardin
WO2018050517A2 (de) * 2016-09-13 2018-03-22 Basf Se Rollbare isoliervorrichtung
EP3369886A1 (de) 2016-10-28 2018-09-05 Hunter Douglas Inc. Abdeckung für architektonische elemente mit flexiblen zellularen lamellen die an bändern befestigt sind

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1309194A (fr) * 1961-07-06 1962-11-16 Rideau à opacité variable
NL7805464A (en) * 1978-04-24 1979-10-26 Stichting Bouwcentrum Heat insulating window screen - comprises blinds held apart and with good reflective characteristics forming oblong compartments between
US4194550A (en) * 1976-01-26 1980-03-25 Insulating Shade (Limited Partnership) Apparatus for insulating against conductive, convective and radiant heat transmission
EP0132497A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-13 Rolf-Diether Weiblen Wärmedämmender Vorhang
US4802523A (en) * 1983-07-13 1989-02-07 Richard A. Scholten Blanket shade for window frame

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865446A (en) * 1955-08-11 1958-12-23 Du Pont Window covering
US4344473A (en) * 1977-09-15 1982-08-17 Shore Ronald H Means for separating light reflective fabrics
SE416418B (sv) * 1979-03-26 1980-12-22 Andrzej Tomasz Iwanicki Isolerande rida,innefattande ett uppblasbart element
US4344474A (en) * 1979-11-16 1982-08-17 Joel Berman Insulated shade
US4453584A (en) * 1981-05-22 1984-06-12 Steele Richard S Sealing system for movable insulation
US4408650A (en) * 1982-04-08 1983-10-11 Nichols-Homeshield, Inc. Roll-down window insulation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1309194A (fr) * 1961-07-06 1962-11-16 Rideau à opacité variable
US4194550A (en) * 1976-01-26 1980-03-25 Insulating Shade (Limited Partnership) Apparatus for insulating against conductive, convective and radiant heat transmission
NL7805464A (en) * 1978-04-24 1979-10-26 Stichting Bouwcentrum Heat insulating window screen - comprises blinds held apart and with good reflective characteristics forming oblong compartments between
US4802523A (en) * 1983-07-13 1989-02-07 Richard A. Scholten Blanket shade for window frame
EP0132497A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-13 Rolf-Diether Weiblen Wärmedämmender Vorhang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096224A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 I(N)Solation Ug Verstellbare wärmedämmvorrichtung
DE102014018800A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 I[N]Solation Ug (Haftungsbeschränkt) Verstellbare Wärmedämmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FI934444A (fi) 1993-10-08
FI98399B (fi) 1997-02-28
DK0580682T3 (da) 1997-09-08
FI934444A0 (fi) 1993-10-08
ATE149626T1 (de) 1997-03-15
EP0580682A1 (de) 1994-02-02
NO933593D0 (no) 1993-10-07
FI98399C (fi) 1997-06-10
NO302190B1 (no) 1998-02-02
DE59208135D1 (de) 1997-04-10
CA2108470C (en) 1997-03-25
NO933593L (no) 1993-12-02
EP0580682B1 (de) 1997-03-05
DE9104579U1 (de) 1991-07-18
US5678622A (en) 1997-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992018737A1 (de) Aufrollbare wärmedämmvorrichtung
DE2608728A1 (de) Waermedaemmeinrichtung
EP0089657B1 (de) Wärmedämmender Vorhang
DE202014000533U1 (de) Isolationsvorrichtung für Fenster oder Fassaden
EP0256441B1 (de) Verglastes Bauelement
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
EP3800318B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor einem wassereinbruch sowie eine tür oder ein fenster mit einer solchen vorrichtung
DE29506320U1 (de) Hochwasser-Abschottsystem für Häuser
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE19928613C2 (de) Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE3627096A1 (de) Verglastes bauelement, insbesondere tuer, mit einer umkehrbaren glasscheibenanordnung
DE3841796A1 (de) Dichtung fuer insbesondere holzfensterverglasung
DE9410234U1 (de) Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- und Türelementen am Baukörper
DE20111413U1 (de) Außen liegender Sonnenschutz
DE2132889A1 (de) Dach- oder wandverglasung, vorzugsweise h.p.-schalenverglasung
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
DE19649550B4 (de) Fenstervorrichtung für Bauwerke
DE29715290U1 (de) Lichtschutzschirm
DE4422153C1 (de) Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- oder Türelementen am Baukörper
EP1411204A2 (de) Wickelbarer Dämmkörper, insbesondere Roll-Laden
DE3227721A1 (de) Rolladen fuer fenster und tueren an gebaeuden
DE2402503A1 (de) Kabine
DE3720784A1 (de) Gliedertor
DE1932377A1 (de) Rolladen fuer Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 934444

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992908505

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2108470

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992908505

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08137145

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992908505

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 934444

Country of ref document: FI