WO1992017305A1 - Spannfutter - Google Patents

Spannfutter Download PDF

Info

Publication number
WO1992017305A1
WO1992017305A1 PCT/EP1992/000756 EP9200756W WO9217305A1 WO 1992017305 A1 WO1992017305 A1 WO 1992017305A1 EP 9200756 W EP9200756 W EP 9200756W WO 9217305 A1 WO9217305 A1 WO 9217305A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
clamping
body unit
base body
clamping jaws
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Knobl
Dieter Scheuthle
Original Assignee
Zettl GmbH CNC Präzisions- und Sonderwerkzeuge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zettl GmbH CNC Präzisions- und Sonderwerkzeuge filed Critical Zettl GmbH CNC Präzisions- und Sonderwerkzeuge
Priority to DE59206711T priority Critical patent/DE59206711D1/de
Priority to EP92907678A priority patent/EP0580639B1/de
Publication of WO1992017305A1 publication Critical patent/WO1992017305A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1253Jaws movement actuated by an axially movable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2265/00Details of general geometric configurations
    • B23B2265/12Eccentric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S279/00Chucks or sockets
    • Y10S279/902Keyless type socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17615Obliquely guided reciprocating jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/32Means to prevent jaw loosening

Definitions

  • the invention relates to a chuck comprising a base body unit with an axis, this base body unit having an attachment for attaching the base body unit to a chuck receptacle, in particular a machine tool, wherein a clamping jaw constricting sleeve is further arranged on the end of the base body unit remote from the attachment part, further inside of the clamping jaw constricting sleeve, the clamping jaws are accommodated, the clamping jaws with radially outer sliding surfaces on the inside of the clamping jaw constricting sleeve being guided on constriction paths which form an acute angle with the axis, the clamping jaws also having radially inner tool clamping surfaces for the radial exertion of clamping force on a shaft of a clamping part, in which
  • Ends have shear force receiving surfaces, furthermore the shear force receiving surfaces of the clamping jaws are opposed by shear force application surfaces of a shear force application body, wherein furthermore the shear force application body is axially movable by gear means relative to the clamping jaw constriction sleeve for the purpose of approximation and application of the clamping force against the tool clamping surfaces.
  • Such a chuck is known from DE-OS 30 48 274A1 and, moreover, from various obvious prior uses.
  • a spindle drive is arranged in the base body unit as the transmission means.
  • This spindle drive comprises an internally threaded sleeve body which is rotatably and axially immovably mounted in the base body and which is attached to the base body unit by an axial ball bearing is supported.
  • An internally threaded spindle body is accommodated in the internally threaded sleeve body by interlocking threads.
  • the male screw body is made in one piece with a thrust body.
  • the shear force body is orthogonal to
  • the shear force application surfaces are part of radially and orthogonally to the axis L-shaped grooves, while the shear force receiving surfaces of the jaws are components of complementary L-shaped profiles on the jaws.
  • the jaws are thus radially displaceable relative to the shear force body and can be taken along by the shear force body in both axial directions.
  • the clamping jaw constriction sleeve is screwed non-rotatably to the base body unit.
  • a worm shaft is arranged tangentially to the internal thread sleeve body, which engages with a worm gear thread of the internal thread sleeve body.
  • the female threaded sleeve body When turning the worm shaft, the female threaded sleeve body can be turned.
  • the external threaded spindle body and the shear force body connected in one piece to it are fixed non-rotatably relative to the clamping jaw constricting sleeve via the clamping jaws.
  • a rotation of the internal threaded sleeve body by actuating the worm shaft then leads to an axial movement of the external threaded spindle body, the thrust force application body and that with the
  • Shear force exercise body for common axial movement connected jaws The jaws move independently of the direction of the axial movement of the external threaded spindle body in an inevitable guide on the narrowing tracks of the clamping jaw constricting sleeve, so that depending on the direction of rotation of the internal threaded sleeve body, the clamping jaws either move towards a tool shaft to be clamped or are lifted off the latter.
  • a first problem is the following: The clamping jaws become more radial due to the wedge action between the narrowing tracks and the radially outer sliding surfaces of the clamping jaws
  • Shear force receiving surfaces of the clamping jaws have a high frictional force which results from the large axial thrust force between the two surfaces. This frictional force acts through the wedge action between the narrowing paths and the
  • a further problem is the following: the worm shaft both brings the clamping jaws closer to the respective tool shank and brings about the clamping force with which the clamping jaws rest on the tool shaft.
  • the clamping force to be exerted on the tool shank must be very large in view of the large torques to be transmitted between the chuck and the tool during operation. This means that an extremely large between the worm shaft and the worm wheel of the female threaded sleeve body Gear ratio must be selected in order to be able to apply the necessary clamping forces.
  • this extremely large transmission ratio means that a very large number of revolutions on the worm shaft are necessary in order to bring about a greater radial feed movement of the clamping jaws, for example when a previously clamped tool with a large shaft diameter is replaced by a new tool with a significantly smaller shaft diameter. This makes handling the chuck difficult. Even if the gear ratio on the worm is chosen to be very large in order to be able to apply high clamping forces through the clamping jaws, the clamping forces applied by turning the worm shaft by means of a turning tool are on the
  • Jaws are not always sufficient. It must be borne in mind that there is often a need to rotate the chuck as an add-on part of a rotating machine tool spindle in different directions. If the tension u. a. caused by the screw engagement between the external threaded spindle body and the internal threaded sleeve body, the torque to be transmitted has only one
  • a further problem is the following: in the known arrangement, the internal thread sleeve body of the spin actuator is precisely supported in the radial direction by the radial bearing on the base body unit. On the other hand, however, the external threaded spindle body is only in its radial position due to the thread engagement with the internal cen- wind sleeve body set.
  • the male lead screw body is expected to be more certain
  • the radial displacements mean that the axis of rotation of the machine spindle no longer coincides with the axis of the tool clamped in the chuck
  • the invention has for its object to avoid the problems that still exist in the known chuck.
  • the transmission ratio between the force engagement point of the gear means on the one hand and the clamping jaws on the other hand can be varied and, in particular, increased in the sense of an enlargement of the clamping jaws onto the Radial tool shaft exerted
  • Tool shank is spoken, this corresponds to a common application of the chuck according to the invention. However, it is quite conceivable that in other applications the clamping jaws do not clamp a tool shank, but occasionally also the shank of a workpiece to be machined by a stationary tool.
  • a particularly favorable distribution of the clamping force on the clamping jaws results if - in one axis each containing plane considered - the shear force receiving surfaces and the shear force application surfaces on the one hand with the associated narrowing path on the other hand
  • the invention further proposes that the shear force body with a
  • the conical expansion cage can be connected to the constriction sleeve, that is to say it can be fixed to the latter both axially and in the circumferential direction.
  • this has the advantage that even taking into account the requirement for a constant contact of the clamping jaws on the constriction paths, simple manufacture of the clamping jaw constricting sleeve as a turned part is possible, in contrast to an also conceivable embodiment in which guide profiles are located directly on the inside of the clamping jaw constricting sleeve are provided for guiding the jaws.
  • the infeed by means of the spindle drive on the one hand and the clamping force application means of the clamping force increasing gear on the other hand are independent of one another, and the spindle drive can be designed in such a way that a large radial feed path can be traversed with a few rotations, for example, on the clamping jaw constricting sleeve, and on the other hand with little effort on the clamping force increasing gear a great tension can be applied.
  • the pushing force increasing gear can be used in various embodiments. It is thus possible to use a wedge gear, a worm gear, a toggle lever gear, or preferably an eccentric gear as the thrust increase gear.
  • Various types of gears can also be used for the clamping jaw approximation gear, in which case a spindle drive is preferably used, for example in such a way that the clamping jaw approximation gear is formed by a spindle drive arranged coaxially to the base body unit, which acts on the one hand on the thrust force application body and on the other hand from is applied to the clamping force increasing gear.
  • a preferred embodiment provides that the spindle drive is adjustable relative to the base body unit by rotating the clamping constriction sleeve.
  • a preferred embodiment of the invention consists in the fact that the clamping force increasing gear comprises an eccentric shaft mounted essentially radially to the axis of the base body unit in this eccentric body and that the clamping jaw approximation gear is supported on this eccentric body, whereby the clamping jaw approximation gear can in turn be a spindle drive.
  • the eccentric shaft can have engagement surfaces, for example an Allen key Engagement surfaces for the engagement of a clamping tool to be executed.
  • the eccentric shaft can be guided radially or, more precisely, diametrically through the base body unit.
  • the eccentric shaft is biased by a biasing means in a non-tensioning rotational position.
  • the fixation of the eccentric shaft in the clamping position is then inevitably due to the self-locking interaction of the eccentric body with the part of it which it applies
  • Clamp jaw gearbox To facilitate handling and to prevent over-tensioning, it can be provided that the eccentric shaft is limited in its angle of rotation by means of slings.
  • Spindle drive is mounted within a sleeve extension of a conical expansion cage.
  • the thrust force body is connected to the internal thread sleeve body, that the external threaded spindle body is non-rotatable relative to the base body unit, that the clamping jaw constriction sleeve is rotatable but axially immovable on the
  • Base body unit is mounted and that the inner threaded sleeve body is connected via the clamping jaws to the clamping jaw constricting sleeve for common rotation, regardless of the other inventive ideas.
  • the idea of mounting a clamping constriction sleeve rotatably and axially immovably on the base body unit is known per se from prior public use. New and independent of the other ideas of the invention, however, is the proposal that the clamping constriction sleeve with an inner circumferential surface on an outer circumferential surface of the base body unit is rotatably and radially immovably supported by a needle bearing.
  • Proposal can be suppressed in a relatively simple manner, the risk of imbalance as a result of eccentric mounting of the clamping constriction sleeve.
  • the following must be kept in mind here: if the clamping jaw constricting sleeve is rotatably mounted on the base body unit in order to effect the clamping jaw delivery and / or to increase the clamping force by indirectly or directly rotating the clamping jaw constriction sleeve, then the fit of the clamping jaw constriction sleeve on the basic body unit may be avoided of frictional resistances do not choose narrowly.
  • a needle bearing is provided between the clamping jaw constricting sleeve and the base body unit, one can choose a close fit of the needle bearing rollers between the surfaces of the base body unit and the clamping jaw constricting sleeve lying against them, and thus a radial offset of the clamping jaw constricting sleeve, without the risk of excessive frictional resistance avoid with the consequence of unbalance completely. You do not even have to choose a radial preload of the needles between the surfaces that are in radial and outward contact. It is sufficient to use needles which have particularly narrow tolerances and correspond exactly to the annular gap between the ring surfaces of the clamping jaw constricting sleeve and the base body unit.
  • a clamping force increasing gear close to a clamping jaw gearbox acts.
  • this sequence of clamping force increasing gear and clamping jaw approximation gear is not mandatory.
  • the invention further relates to a chuck comprising a base body unit with an axis, this base body unit being designed for attachment to a chuck holder, in particular a machine tool,
  • a clamping jaw constriction sleeve is further arranged on the base body unit
  • a spindle drive extending along the axis is provided for the axial movement of the clamping jaws in a clamping and in a releasing direction, which is in axial driving connection with the clamping jaws, but permits an essentially radial movement of the clamping jaws relative to it,
  • clamping jaws with radially outer sliding surfaces on the inside of the clamping jaw constriction sleeve are guided on constriction paths which enclose an acute angle with the axis such that the clamping jaws are controlled radially inward during a movement in the clamping direction
  • clamping jaw expanding means are provided in engagement with the clamping jaws, which control the clamping jaws radially outward when moving in the release direction
  • the spindle drive further comprises an external threaded spindle body which can be axially supported on the base body unit and an internal threaded sleeve body which is connected to the clamping jaws in a tension-transmitting connection and in a release-force-transmitting connection
  • internally threaded sleeve body is axially movably centered on an inner circumferential surface centering it relative to the base body unit.
  • Such a chuck is known from DE-OS 36 10 671.
  • the end of the internally threaded sleeve body facing the clamping jaws protrudes far into the interior of the constricting sleeve when a tool shank of small diameter is clamped in and there is no guidance or support. This can lead to tension and thus unbalance.
  • the inner circumferential surface centering the internally threaded sleeve body is produced on a guide sleeve which is formed in the area of the clamping jaw constriction sleeve by radial slots to form an expansion cage for the clamping jaws and in a subsequent area as one with an outer circumferential surface the
  • Base body unit centered sleeve extension is formed and that the inner circumferential surface centering the inner threaded sleeve body is provided on the guide sleeve both in the area of the sleeve extension and in the area of the expansion cage.
  • the guiding precision of the internally threaded sleeve body can be further improved in that the expansion cage with a conical outer peripheral surface on a conical Inner circumferential surface of the constriction sleeve is centered.
  • the guide sleeve in particular in the area of a transition shoulder between the expansion cage and the sleeve extension, is axially positioned on a stop surface of the base body unit, that the
  • Constriction sleeve is axially positioned on a stop surface of the base body unit and / or that the constriction sleeve 'is centered on the base body unit by a pairing of circumferential surfaces lying against one another.
  • centering inner circumferential surface is supported radially. This can also be achieved in that the inner threaded sleeve body rests in its axial position essentially over its entire length on the radially supporting inner circumferential surface.
  • the guiding principle for the internally threaded sleeve body discussed above can be applied if the guide sleeve is connected to the constriction sleeve for common rotation, but if the constriction sleeve is still rotatable is axially immovably mounted on the base body unit if the internal thread sleeve body is connected via the clamping jaws for common rotation with the constriction sleeve and if the external thread spindle body is non-rotatably fixed on the base body unit.
  • constriction sleeve is non-rotatably connected to the base body unit
  • the guide sleeve is non-rotatably fixed with respect to the base body unit
  • the internal thread sleeve body is non-rotatably fixed to the guide sleeve via the clamping jaws
  • the external threaded spindle body is rotatably mounted in the base body unit and by external drive means is drivable.
  • the drive means comprises a worm shaft which is rotatably mounted in the base body unit and crosses the axis of the base body unit and which has a
  • Worm gear toothing of the external threaded spindle body is in engagement and has an externally accessible rotary handle.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a chuck according to the invention.
  • Fig. 2 shows a section through the expansion cage along the line
  • Fig. 3 is a view of the thrust body in the direction of arrow m of Fig. 1;
  • Fig. 5 an eccentric body of a clamping force increasing gear
  • FIG. 6 shows an external thread spindle body acted upon by the eccentric body of a clamping jaw approximation gear designed as a spindle drive
  • Fig. 7 shows a longitudinal section corresponding to that of FIG. 1 in a modified embodiment of the chuck
  • FIG. 8 shows a longitudinal section of a further embodiment.
  • a main body unit is generally designated 10.
  • This basic body unit 10 comprises an attachment 12 in the form of an outer cone for insertion into one
  • a flange 14 which has a gripper groove, is also attached to the outer cone 12.
  • the outer cone is tensioned by means of a pull-in device arranged inside the respective spindle, which interacts with a pull stud at the end of the outer cone.
  • the gripper groove serves for gripping and transporting the chuck by means of a handling device.
  • a clamping jaw constriction sleeve 16 is also rotatably supported and axially by a Snap ring 18 secured.
  • the clamping constriction sleeve 16 has a substantially conical inner circumference, and in
  • constriction tracks 20 are formed which converge in the axial direction A of the chuck.
  • Clamping jaws 22 with radially outer sliding surfaces 24 are guided on these constriction tracks 20.
  • the clamping jaws 22 can be moved radially inward with the result that their radially inner tool clamping surfaces 26 act on a tool shank (not shown).
  • Several, for example three, clamping jaws are distributed over the inner circumference of the clamping jaw constriction sleeve 16. The distribution of these individual clamping jaws around the axis A is determined by an expansion cage 28.
  • the Sp Schwarz. kaufig 28 is axially and peripherally immovably fixed to the jaw constriction sleeve 16 by a pin 30.
  • Spreading cage 28 has a sleeve extension 32 which is rotatably mounted in a bore 34 of the base body unit 10.
  • the expansion cage 28 has slots 36, in
  • T-shaped back regions 22a of the clamping jaws 22 are guided in such a way that the contact of the radially outer sliding surfaces 24 of the clamping jaws 22 with the constriction tracks 20 is guaranteed at all times, regardless of the position of the clamping jaws 22 in the longitudinal direction of the axis A.
  • Inside the sleeve extension 32 is an internally threaded sleeve body 38 radially fixed and axially displaceable. This internally threaded sleeve body 38 is integrally connected at its left end in FIG. 1 to a pushing force exercising body 40.
  • the shear force exertion body 40 bears with shear force exerting surfaces 42 Thrust force absorption surfaces 44 of the clamping jaws 22.
  • the clamping jaws 22 are also shifted to the left along the constriction paths 20, the component profiles 48 in the profile grooves 46 moving essentially radially inwards.
  • the radial outward movement of the jaws 22 means that the L-shaped complementary profiles 48 also move substantially radially outward in the L-shaped profile grooves 46.
  • the spindle drive 37 also includes an external thread screw body 54.
  • Left hand thread 56 engages with rectangular threads in cross section.
  • Clamping jaws 22 also rotated over the expansion cage 28. Due to the engagement of the L-shaped complementary profiles 48 in the L-shaped profile grooves 46, the clamping jaws 22 take the shear force exerting element 40 in the direction of rotation and thus also the internal thread sleeve body 38. If the clamping jaw constriction sleeve 16 is turned clockwise, the internal thread sleeve body is also rotated 38 against the axial and in
  • External threaded spindle body 54 rotated in the circumferential direction. Since the thread 56 between the internally threaded sleeve body 38 and the externally threaded spindle body 54 is a left-hand thread, this means that a rotation of the clamping constriction sleeve 16 and therefore also of the internally threaded sleeve body 38 in a clockwise direction leads to an axial movement of the internally threaded sleeve body 38 and thus also of the pushing force 40 to the left with the result that the clamping jaws 22 are moved radially inwards. The reverse applies to a counterclockwise rotation of the clamping constriction sleeve.
  • the approach movement of the clamping jaws 22 and the retracting movement of these clamping jaws 22 to and from the respective tool shank can thus be carried out in a manner that is customary and customary for the practitioner - it should be recalled the clamping jaws of simple hand drills.
  • the torque to be applied by hand to the clamping constriction sleeve 16 is now not sufficient under all circumstances in order to achieve the necessary radial clamping force between the
  • a flat ratio of the thread 56 can indeed achieve a transmission ratio which also allows higher radial clamping forces to be achieved between the clamping jaws 22 and the respective tool shank. It can also be assumed that when the respective machine tool spindle rotates clockwise, the thread 56 is self-tightening, with the result of an increase in the radial clamping force between the clamping jaws 22 and the tool shaft. However, one must also reckon with the possibility that very high torques have to be transmitted from the clamping jaws 22 to the tool shank, and in particular also with the possibility that the machine tool spindle occasionally also from
  • a clamping force increasing gear is provided, which
  • This clamping force increasing gear comprises an eccentric shaft 60 with a
  • the eccentric body 62 arranged thereon.
  • the eccentric shaft 60 is rotatably mounted in a stepped radial bore 64 of the base body unit 10. With regard to the installation and removal of the eccentric shaft 60, the upper part thereof is to be supported
  • bearing sleeve 66 is provided, which by a
  • Snap ring 68 is axially fixed in the base body unit 10.
  • the Fic. 5 referenced.
  • the eccentric shaft 60 is biased by a leg spring 72 in a first direction of rotation, namely until a stop pin 74 meets a counter-stop.
  • the eccentric body 62 lies against a socket 76 of the externally threaded spindle body 54.
  • the externally threaded spindle body has a radial flange 78 which, as can be seen in FIG. 1, is at a small distance from the right end of the sleeve extension 32.
  • the externally threaded spindle body 54 has a shaped part 80 which in the
  • Base body unit 10 is mounted radially immovably and non-rotatably.
  • the eccentric body 62 can be designed with a very small eccentricity, so that one can exert a very large thrust force on the eccentric shaft 60 with a low torque on the externally threaded spindle body 54 and thus on the clamping jaws 22 via the internally threaded sleeve body 38 and the shear force application body 40 the eccentric shaft 60 in a first relaxed stop position.
  • the eccentric body 62 reaches its clamping position, which in turn can be predetermined as the stop position of the stop pin 74 in order to avoid over-tensioning.
  • the clamping jaw constricting sleeve 16 is also subjected to a large force with respect to the base body unit 10. This force is transmitted from the clamping jaw constriction sleeve 16 to the base body 10 through the snap ring 18.
  • the Spreng.ring 18 then acts as a Reibbrebre ⁇ ise between the clamping constriction sleeve 16 and the base body unit 10, so that rotation of the clamping constriction sleeve 16 is prevented by the braking effect in the corresponding direction of rotation.
  • An essential aspect of the invention realized in this embodiment is the weirdest! development of the shear force receiving surfaces 44 of the clamping jaws 22 and the shear force application surfaces 42 of the shear force exercise body at the angle ⁇ entered in FIG. 1. It is achieved by this inclined adjustment that an increased clamping force can be exerted on the tool shank to be clamped by the clamping jaws 22 in their end region on the right in FIG. 1.
  • FIG. 4 A clamping jaw 22 can be seen there, and the hatched part is shown as
  • the angle ⁇ can be seen again compared to an axis normal
  • the force F Spann is obtained by force decomposition. This radial force is from the
  • Fig. 4 lower ends of the jaws 22 smaller than it
  • Length of the jaws 22 would correspond. This is because a frictional force F Friction is effective between the shear force receiving surface 44 and the shear force application surface 42. This
  • Frictional force F Friction acts on the pressure of the clamping jaws 22 in
  • Friction force F friction entgecen so that despite the inevitable
  • Clamping force in the lower part of the clamping jaws 22 according to FIG. 4 can be increased.
  • the size of the soann power contribution F SpannZus can be varied by choosing the size of the angle ⁇ .
  • Eccentric bodies 62 run radially or diametrically through the
  • Base body unit 10 It is easily possible to achieve a complete balancing by suitable dimensioning of the bore 64 and the eccentric shaft 60, in particular also by letting the eccentric shaft 60 reach diametrically through the entire base body unit. This ensures a smooth run. This is a significant advantage over known solutions in which the gear means for clamping the clamping jaws 22 are formed by a worm gear with a worm shaft extending tangentially to the axis A.
  • Another essential aspect of the invention is as follows:
  • Both parts of the spindle drive 37 which acts as a clamping jaw approximation gear, that is to say both the outer threaded spindle body 54 and the inner threaded sleeve body 38, are radially immovably mounted in the base body unit 10.
  • the inner threaded sleeve body 38 is supported by means of the cusp extension 32 in the bore 34 of the base body unit 10.
  • the base unit 10 is ensured by the molded part 80 in a recess 81. This means that both bodies 38 and 54 are each supported radially independently of their threaded engagement 56. This is an exact radial position of both
  • jaws 22- are connected to the internally threaded sleeve body, while the externally threaded spindle body is non-rotatable. This results in a particularly simple and compact design.
  • the inner threaded sleeve body 38 rests with an outer peripheral surface 89 on an inner peripheral surface 90a of the guide sleeve composed of the sleeve extension 32 and the expansion cage 28, which is designated as a whole by 90. It can be seen that the inner circumferential surface 90a extends further to the left into the expansion cage 28, so that the inner threaded sleeve body 38 constantly rests against the inner circumferential surface 90a along its entire displacement path along the axis A, and in particular is also supported radially exactly in its end regions 89a .
  • the guide sleeve 90 is radially supported in the area of the sleeve extension 32 by outer peripheral surfaces 32a on corresponding contact surfaces 34a of the bore 34 of the base body unit. Furthermore, the expansion cage 28 lies on the conical outer circumferential surface 28a
  • End surface 10e of the base body unit 10 is exactly fixed in the axial direction and, on the other hand, since the constricting sleeve 16 is precisely fixed in the axial direction by the snap ring 18, there is no risk of the inner circumferential surface 90a narrowing in the longitudinal region of the slots 36.
  • FIG. 7 A further aspect of the invention results from a modified embodiment according to FIG. 7. This embodiment differs from that according to FIG. 1 only in that the clamping jaw constriction sleeve 16 is rotatably mounted on the base unit 10 by means of a needle bearing 86.
  • FIG. 1 A further embodiment is shown in FIG. 1
  • constriction sleeve 116 is fixed to the base body unit by a thread 117
  • constriction sleeve 116 at the point 118 would be in its axial position by the engagement of its right v.-iron end surface with a shoulder surface of the basic body unit 110 is exactly fixed. Furthermore, the guide sleeve 190 is supported in a contact plane 110e on the basic unit 110 by axially normal ring surfaces. A pin 193 is radial in one
  • Circumferential surface pairing 119 is supported on the base body unit 110 in alignment with the axis of the base body unit 110.
  • Clamping jaws 122 cannot be rotated with respect to the base body unit 110 and thus the internally threaded sleeve body 138 cannot be rotated via the radially extending connecting profiles 146, 148. However, it is still axially displaceable together with the clamping jaws 122, wherein in the event of a displacement of the external thread body to the left, the clamping jaws are controlled radially inward by the engagement of the clamping jaws with the narrowing tracks 120 and at one
  • the engagement profiles 146, 148 also include a shear force application surface corresponding to the shear force application surface 42 and a shear force absorption surface speaking of the shear force absorption surface 4 4 according to FIGS. 1 to 4. It should be noted, however, that the arrangement of the engagement profiles 146, 1 4 8, which is inclined at an acute angle to the axis, as was provided in the embodiment according to FIGS. 1 to 4, is not used here, although it could also be used here. Rather, the engagement profiles 146, 148 run here in an essentially axis-normal plane to the axis A.
  • the internal thread sleeve body 138 can therefore only be displaced in the direction of the axis A; it cannot be rotated. Its displacement takes place via the thread 156 by rotating the external threaded spindle body 154
  • Male screw body 154 is to this.
  • a worm gear toothing 154a is in engagement with a worm shaft 194 which is immovably received in a bore 195 of the basic body unit 110 in its longitudinal direction and one of the outer peripheral surface of the basic body unit 110
  • the screw shaft 154 can be rotated by a turning tool, not shown, and thus the external thread spindle body can also be rotated, so that the internal thread sleeve body 138 can be adjusted without rotation in the axial direction, depending on the direction of rotation of the screw shaft 194 either to the left, that is to say in the tensioning direction, or to the right, means in the release direction. It can be seen that the internal thread sleeve body 138 with its outer peripheral surface areas 189 a near the end can be supported radially over its entire axial displacement path through the inner peripheral surface 190 a of the guide sleeve 290, even if the left end area 189 a is located within the expansion cage 128.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Bei einem Spannfutter sind die Spannbacken (22; 122) durch einen Innengewindehülsenkörper (38; 138) eines Spindeltriebs (37; 137) axial in einer Spannrichtung und einer Löserichtung verstellbar. Bei Verstellung in Spannrichtung werden die Spannbacken (22; 122) durch Wechselwirkung mit einer Spannbackeneinengungshülse (16; 116) radial einwärts verstellt; bei einer Axialbewegung in Löserichtung werden die Spannbacken (22; 122) durch Wechselwirkung mit innerhalb der Spannbackeneinengungshülse (16; 116) angebrachten Spannbackenspreizmitteln (28; 36a; 128) radial auswärts verstellt. Der Innengewindehülsenkörper (38; 138) ist in einer Führungshülse (90; 190) zentrierend geführt. Die Führungshülse (90; 190) ist an ihrem einen Ende zu einem innerhalb der Einengungshülse (16; 116) liegenden Spreizkäfig (28; 128) für die Spannbacken (22; 122) ausgebildet und mit einem anschließenden Hülsenfortsatz (32; 132) in der Grundkörpereinheit (10; 110) zentriert. Der Innengewindehülsenkörper (38; 138) ist sowohl innerhalb des Spreizkäfigs (28; 128) als auch innerhalb des Hülsenfortsatzes (32; 132) zentrierend an der Führungshülse (90; 190) geführt.

Description

Spannfutter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Spannfutter, umfassend eine Grundkörpereinheit mit einer Achse, wobei diese Grundkörpereinheit einen Anbauteil aufweist zum Anbau der Grundkörpereinheit an einer Spannfutteraufnahme, insbesondere einer Werkzeugmaschine, wobei weiter an dem von dem Anbauteil fernen Ende der Grundkörpereinheit eine Spannbackeneinengungshülse angeordnet ist, wobei weiter innerhalb der Spannbackeneinengungshülse Spannbacken aufgenommen sind, wobei weiter die Spannbacken mit radial äußeren Gleitflächen an der Innenseite der Spannbackeneinengungshülse auf Einengungsbahnen geführt sind, welche mit der Achse einen spitzen Winkel einschließen, wobei weiter die Spannbacken radial innere Werkzeugeinspannflächen zur radialen Spannkraftausübung auf einen Schaft eines Einspannteils aufweisen, wobei
weiter die Spannbacken an den dem Anbauteil zugekehrten
Enden Schubkraftaufnahmeflächen besitzen, wobei weiter den Schubkraftaufnahmeflächen der Spannbacken Schubkraftausübungsflächen eines Schubkraftausübungskörpers gegenüberstehen, wobei weiter der Schubkraftausübungskörper durch Getriebemittel relativ zu der Spannbackeneinengungshülse axial beweglich ist zum Zwecke der Annäherung und Spann- kraftausübung der Werkzeugeinspannflächen gegen den jeweiligen Schaft.
Ein solches Spannfutter ist aus der DE-OS 30 48 274A1 und daruberhinaus aus verschiedenen offenkundigen Vorbenutzungen bekannt.
Bei der bekannten Ausführungsform ist in der Grundkörpereinheit als Getriebemittel ein Spindeltrieb angeordnet. Dieser Spindeltrieb umfaßt einen in dem Grundkörper drehbar und axial unbeweglich gelagerten Innengewindehülsenkörper, welcher an der Grundkörpereinheit durch ein Axialkugellager abgestützt ist. In dem Innengewindehülsenkörper ist ein Außengewindespindelkörper durch ineinandergreifende Gewinde aufgenommen. Der Außengewindespindelkörper ist einstückig hergestellt mit einem Schubkraftausübungskörper.
Der Schubkraftausübungskörper liegt mit orthogonal zur
Achse des Spannfutters angeordneten Schubkraftausübungsflächen in schubkraftübertragender Verbindung mit Schubkraftaufnahmeflachen der Spannbacken. Die Schubkraftausübungsflächen sind Bestandteil von radial und orthogonal zur Achse verlaufenden L-förmigen Nuten, während die Schubkraftaufnahmeflachen der Spannbacken Bestandteile von komplementären L-förmigen Profilen an den Spannbacken sind. Die •Spannbacken sind damit relativ zu dem Schubkraftausübungskörper radial verschiebbar und sind von dem Schubkraftausübungskörper in beiden axialen Richtungen mitnehmbar. Die Spannbackeneinengungshülse ist unverdrehbar mit der Grundkörpereinheit verschraubt. In der Grundkörpereinheit ist tangential zu dem Innengewindehülsenkörper eine Schnekkenwelle angeordnet, welche mit einem Schneckenradgewinde des Innengewindehülsenkörpers in Eingriff steht. Durch
Drehen der Schneckenwelle kann der Innengewindehülsenkörper verdreht werden. Der Außengewindespindelkörper und der mit ihm einstückig verbundene Schubkraftausübungskörper sind über die Spannbacken unverdrehbar gegenüber der Spannbackeneinengungshülse festgelegt. Eine Verdrehung des Innengewindehülsenkörpers durch Betätigung der Schneckenwelle führt danach zu einer Axialbewegung des Außengewindespindelkörpers, des Schubkraftausübungskörpers und der mit dem
Schubkraftausübungskörper zur gemeinsamen Axialbewegung verbundenen Spannbacken. Die Spannbacken bewegen sich dabei unabhängig von der Richtung der Axialbewegung des Außengewindespindelkörpers in zwangsläufiger Führung auf den Einengungsbahnen der Spannbackeneinengungshülse, so daß je nach Drehrichtung des Innengewindehülsenkörpers die Spannbacken entweder auf einen einzuspannenden Werkzeugschaft zubewegt oder von diesem abgehoben werden. Bei dieser bekannten Ausführungsform, die sich im großen und ganzen sehr gut bewährt hat, wurden einige Probleme entdeckt:
Ein erstes Problem ist folgendes: Die Spannbacken werden durch die Keilwirkung zwischen den Einengungsbahnen und den radial äußeren Gleitflächen der Spannbacken in radialer
Richtung auf den Schaft des einzuspannenden Werkzeugs zubewegt und gegen diesen angedrückt. In der Andrückungsphase besteht zwischen den Schubkraftausübungsflächen und den
Schubkraftaufnahmeflächen der Spannbacken eine hohe Reibkraft, die von der großen axialen Schubkraft zwischen den beiden Flächen herrührt. Diese Reibkraft wirkt der durch die Keilwirkung zwischen den Einengungsbahnen und den
radial äußeren Gleitflächen der Spannbacken durch Keilwirkung abgeleiteten radial einwärts gerichteten Spannkraft auf den Schaft des jeweils einzuspannenden Werkzeugs entgegen. Dies bedeutet, daß die von den Spannbacken auf den jeweiligen Werkzeugschaft ausgeübte radiale Einspannkraft an den dem Schubkraftausübungskörper zugekehrten Enden der Spannbacken kleiner ist, als es einer gleichmäßigen Verteilung der auf die Spannbacken wirkenden Keilkraft über die Länge der Spannbacken entspräche. Dies kann dazu
führen, daß der Werkzeugschaft in diesen Endbereichen der Spannbacken nicht so fest eingespannt ist, wie es erwünscht ist.
Ein weiteres Problem ist folgendes: Durch die Schneckenwelle wird sowohl die Annäherung der Spannbacken an den jeweiligen Werkzeugschaft bewirkt als auch die Spannkraft herbeigeführt, mit welcher die Spannbacken an dem Werkzeugschaft anliegen. Die auf den Werkzeugschaft auszuübende Spannkraft muß im Hinblick auf die zwischen dem Spannfutter und dem Werkzeug im Betrieb zu übertragenden großen Drehmomente sehr groß sein. Dies bedeutet, daß zwischen der Schneckenwelle und dem Schneckenrad des Innengewindehülsenkörpers ein extrem großes Übersetzungsverhältnis gewählt werden muß, um die notwendigen Spannkräfte aufbringen zu können. Dieses extrem große Übersetzungsverhältnis bedeutet andererseits, daß sehr viele Umdrehungen an der Schneckenwelle notwendig sind, um eine größere radiale Zustellbewegung der Spannbacken zu bewirken, etwa dann, wenn ein vorher eingespanntes Werkzeug mit großem Schaftdurchmesser durch ein neues Werkzeug mit erheblich kleinerem Schaftdurchmesser ersetzt wird. Dadurch wird die Handhabung des Spannfutters erschwert. Selbst dann, wenn das Übersetzungsverhältnis an der Schnecke sehr groß gewählt wird, um hohe Spannkräfte durch die Spannbacken aufbringen zu können, sind die durch Drehen der Schneckenwelle mittels eines Drehwerkzeugs aufgebrachten Einspannkräfte an den
Spannbacken nicht immer ausreichend. Man muß bedenken, daß häufig der Bedarf besteht, das Spannfutter als Anbauteil einer rotierenden Werkzeugmaschinenspindel in unterschiedlichen Richtungen rotieren zu lassen. Wenn nun die Spannkraft u. a. durch den Schraubungseingriff zwischen dem Außengewindespindelkörper und dem Innengewindehülsenkörper bewirkt wird, so hat das zu übertragende Drehmoment nur in einem
Drehsinn die Tendenz, die radiale Spannkraft der Backen zu erhöhen.
Ein weiteres Problem ist folgendes: Bei der bekannten Anordnung ist zwar der Innengewindehülsenkörper des Spinceltriebs in radialer Richtung durch die Radiallagerung an der Grundkörpereinheit exakt gelagert. Andererseits ist jedoch der Außengewindespindelkörper in seiner radialen Lage ausschließlich durch den Gewindeeingriff mit dem Innence- windehülsenkörper festgelegt. Man kann in der Spielbemessung der ineinandergreifenden Gewinde von Innengewindehülsenkörper und Außengewindespindelkörper nicht beliebig enge Anpassung wählen, da durch eine solche die Leichtgängigkeit des Spindeltriebs eingeschränkt würde, die für das Spannfutter funktionsnotwendig ist. Als Folge hiervon ist damit zu rechnen, daß der Außengewindespindelkörper gewisser
radialer Verlagerungen gegenüber der Achse des Spannfutters fähig ist. Die radialen Verlagerungen führen dazu, daß die Rotationsachse der Maschinenspindel nicht mehr mit der Achse des im Spannfutter eingespannten Werkzeugs übereinstimmt
(Lagefehler = Fluchtungsfehler) . Das Ergebnis macht sich in Form von Rundlauffehlem am eingespannten Werkzeug bemerkbar.
Bei sehr hohen Drehzahlen der Maschinenspindel führen diese radialen Verlagerungen zu Unwuchten, die durch vorheriges Auswuchten des Futters nicht beseitigt werden können, da der Versatz des Außengewindespindelkörpers gegenüber der Achse des Spannfutters bei jedem neuen Einspannen von Werkzeugen jeweils andere Werte hinsichtlich der radialen Lage sowie der Größe der Exzentrizität einnimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beim bekannten Spannfutter noch bestehenden Probleme zu vermeiden.
Unter einem Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Schubkraftaufnahmeflächen der Spannbacken und die Schubkraftausübungsflächen des Schubkraftausübungskörpers - jeweils in einer achsenthaltenden Ebene betrachtet - mit der Achse einen spitzen Winkel einschließen derart, daß bei Ausübung einer das Einspannen des Schafts durch die Spannbacken bewirkenden Schubkraft von dem Schubkraftausübungskörper auf die Spannbacken ein radial einwärts gerichteter Spannkraftbeitrag von den Schubkraftausübungsflächen auf die Schubkraftaufnahmeflächen übertragen wird. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß sich beim Einspannen eines Werkzeugschafts innerhalb der Spannbacken durch die Keilwirkung zwischen den Schubkraftausübungsflächen des Schubkraftausübungskörpers und den Schubkraftaufnahmeflächen der Spannbacken ein radial einwärts gerichteter Spannkraftbeitrag auf die Spannbacken ergibt. Durch diesen Spannkraftbeitrag kann die spannkraftmindernde Tendenz, welche als Folge der Reibungskräfte zwischen den Schubkraftausübungsflächen des Schubkraftausübungskörpers und den Schubkraftaufnahmeflachen der Spannbacken entsteht, ganz oder teilweise kompensiert werden, so daß je nach der Größe des von den Schubkraftausübungsflächen und den Schubkraftaufnahmeflächen mit der Achse eingeschlossenen spitzen Winkels das Profil des Kraftverlaufs in Achsrichtung der Werkzeug- Einspannflächen der Spannbacken beliebig verändert werden kann. Hinzu kommt, daß durch die Keilwirkung zwischen den Schub- kraftausübungsflachen des Schubkraftausübungskörpers einerseits und den Schubkraftaufnahmeflächen der Spannbacken andererseits auch das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Krafteingriffspunkt der Getriebemittel einerseits und den Spannbacken andererseits variiert und insbesondere vergrößert werden kann im Sinne einer Vergrößerung der von den Spannbacken auf den Werkzeugschaft ausgeübten radialen
Spannkräfte.
Wenn hier und im folgenden von einem Werkzeug mit einem
Werkzeugschaft gesprochen wird, so entspricht dies einem häufigen Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Spannfutter. Es ist aber durchaus denkbar, daß in anderen Anwendungsfällen durch die Spannbacken nicht ein Werkzeugschaft eingespannt wird, sondern gelegentlich auch der Schaft eines durch ein stationäres Werkzeug zubearbeitenden Werkstücks.
Eine besonders günstige Spannkraftverteilung an den Spannbacken ergibt sich dann, wenn - jeweils in einer achsent enthaltenden Ebene betrachtet - die Schubkraftaufnahmeflächen und die Schubkraftausübungsflächen einerseits mit der jeweils zugehörigen Einengungsbahn andererseits einen
Winkel von annähernd 90 einschließen.
Wie schon im Stand der Technik der oben behandelten
DE-OS 30 48 274 AI vorgesehen, können eine Schubkraftaufnahmefläche und eine zugehörige Schubkraftausübungsfläche
Teilflächen von ineinandergreifenden Profilen sein, welche die jeweilige Spannbacke zur axialen Mitnahme mit dem
Schubkraftausübungskörper in beiden Achsrichtungen verbinden. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß unabhängig von dem Betätigungssinn der Getriebemittel die Spannbacken jeweils von dem Schubkraftausübungskörper in axialer Richtung mitgenommen werden, insbesondere also auch dann, wenn der jeweilige Werkzeugschaft aus dem Spannfutter gelöst
werden soll.
Wie durch offenkundige Vorbenutzung auch schon bekannt,
ist es möglich, daß die Spannbacken innerhalb der Spannbackeneinengungshülse durch einen konischen Spreizkäfig
geführt sind, welcher eine radiale Rückzugsbewegung der
Spannbacken von dem Einspannteil bei entsprechender Axialbewegung des Schubkraftausübungskörpers sicherstellt.
Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß sich die
Spannbacken bei Löseeinwirkung auf die jeweiligen Getriebemittel, d. h. also insbesondere auf den Spindeltrieb,
selbsttätig von dem Schaft des jeweils vorliegenden Werkzeugs oder Werkstücks abheben.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach der DE-OS 30 48 274 AI, bei welcher der Schubkraftausübungskörper mit einer Außengewindespindel verbunden ist, wird erfindungsgemäß weiter vorgeschlagen, daß der Schubkraftausübungskörper mit einem
Innengewindehülsenkörper eines Spindeltriebs verbunden ist, daß ein Außengewindespindelkörper unverdrehbar in der Grundkörpereinheit festgelegt ist, daß die Spannbackeneinengungshülse verdrehbar aber axial unbeweglich auf der Grundkörper- einheit gelagert ist und daß der Schubkraftausubungskorper und mit ihm der Innengewindehülsenkörper durch die Spannbacken zur gemeinsamen Drehung mit der Spannbackeneinengungshülse verbunden ist. Diese Gestaltung erweist sich deshalb als besonders günstig, weil dann die Schubkraftausübungsflächen zwangsläufig ohne besondere Gestaltungsmaßnahmen an dem Innengewindehülsenkörper und dem Schubkraftausübungskörper nach radial außen verlegt sind. Außerdem ergibt sich insgesamt ein einfacher und kompakter mechanischer Aufbau.
Der konische Spreizkäfig kann mit der Einengungshülse verbunden sein, also an dieser sowohl axial als auch in Umfangsrichtung festgelegt sein. Damit ergibt sich zum einen der Vorteil, daß auch unter Berücksichtigung der Forderung nach einer ständigen Anlage der Spannbacken an den Einengungsbahnen eine einfache Herstellung der Spannbackeneinengungshülse als Drehteil möglich wird, im Gegensatz zu einer ebenfalls denkbaren Ausführungsform, bei der unmittelbar an der Innenseite der Spannbackeneinengungshülse Führungsprofile für die Führung der Spannbacken vorgesehen sind. Zum anderen ergibt sich hierbei die Möglichkeit, daß der konische Spreizkäfig mit einem zylindrischen Hülsenfortsatz an der Innenumfangsflache einer Axialbohrung der Grundkörpereinheit radial gelagert ist und daß der Innengewindehülsenkörper innerhalb des zylindrischen Hülsenfortsatzes radial gelagert und axial geführt ist. Diese letztere Möglichkeit führt zwangsläufig dazu, daß beide Teile eines
Spindeltriebs in radialer Richtung unmittelbar an der Grundkörpereinheit radial festgelegt werden können und damit:
unwuchtfrei eingebaut werden können, denn es bereitet keine Schwierigkeiten, auch den Außengewindespindelkörper an
seinem über den Innengewindehülsenkörper überstehenden spannbackenfernen Ende in radialer Richtung eindeutig innerhalb der Grundkörpereinheit festzulegen.
Das oben angedeutete Problem der mühsamen Annäherung der Bewegung der Spannbacken an den Werkzeugschaft zur Erzielung ausreichender Spannkräfte zwischen Spannbacken und Werkzeugschaft oder umgekehrt ausgedrückt, das Problem der Nichterreichung ausreichender Spannkraft zwischen Spannbacken und Werkzeugschaft bei erleichterter Zustell- und Abhebbewegung der Spannbacken gegenüber dem Werkzeugschaft läßt sich auf einfache Weise dadurch lösen, daß der Außengewindespindelkörper von einem Spannkrafterhöhungsgetriebe in axialer Richtung beaufschlagt ist. Damit werden die Zustellung mittels des Spindeltriebs einerseits und die Spannkraftanlegungsmittel des Spannkrafterhöhungsgetriebes andererseits voneinander unabhängig, und man kann den Spindeltrieb so gestalten, daß mit wenigen Drehungen etwa an der Spannbackeneinengungshülse ein großer radialer Zustellweg durchlaufen werden kann, und daß andererseits mit geringem Bewegungsaufwand an dem Spannkrafterhöhungsgetriebe eine große Spannkraft angelegt werden kann.
Der Gedanke, zur Annäherungsbewegung der Spannbacken ein Spannbackenannäherungsgetriebe einerseits zu verwenden und zur Erzeugung der Spannkraft ein Spannkrafterhöhungsgetriebe zu verwenden, ist unabhängig von dem weiter oben behandelten Gedanken, die Schubkraftausübungsflächen und die Schubkraftaufnahmeflächen unter einem spitzen Winkel zur Achse des Spannfutters anzuordnen. Anders ausgedrückt: die Bereitstellung eines Spannbackenannäherungsgetriebes und eines Spannkrafterhöhungsgetriebes läßt sich auch dann mit Erfolg anwenden, wenn - wie im Stand der Technik - die Schubkraftausübungsflachen des Schubkraftausübungskörpers und die Schubkraftaufnahmeflächen der Spannbacken orthogonal zur Achse des Spannfutters angeordnet sind. Die Ausbildung des Spannbackenannäherungsgetriebes und des Spannkrafterhöhungsgetriebes ist nicht an die im folgenden behandelten Ausführungsbeispiele gebunden. Insbesondere kann das Schubkrafterhöhungsgetriebe in verschiedenen Ausführungsformen zum Einsatz kommen. So ist es möglich, als Schubkrafterhöhungsgetriebe ein Keilgetriebe, ein Schneckengetriebe, ein Kniehebelgetriebe oder vorzugsweise ein Exzentergetriebe zur Anwendung zu bringen. Für das Spannbackenannäherungsgetriebe können auch verschiedene Getriebeformen zum Einsatz kommen, wobei in diesem Fall bevorzugt ein Spindeltrieb angewandt werden wird, etwa in der Weise, daß das Spannbackenannäherungsgetriebe von einem koaxial zu der Grundkörpereinheit angeordneten Spindeltrieb gebildet ist, welcher einerseits auf den Schubkraftausübungskörper einwirkt und andererseits von dem Spannkrafterhöhungsgetriebe beaufschlagt ist.
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, daß der Spindeltrieb durch Verdrehung der Spannbackeneinengungshülse gegenüber der Grundkörpereinheit verstellbar ist.
Diese an sich bei Handbohrmaschinen bekannte Möglichkeit läßt sich bei den hier betrachteten Spannfuttern von Hochleistungswerkzeugmaschinen gerade deshalb anwenden, weil zusätzlich das Spannkrafterhöhungsgetriebe vorgesehen ist, die Drehbewegung an der Spannbackeneinengungshülse also nicht dazu dienen muß, die hohen notwendigen Spannkräfte aufzubringen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Spannkrafterhöhungsgetriebe eine im wesentlichen radial zu der Achse der Grundkörpereinheit in dieser gelagerte Exzenterwelle mit einem Exzenterkörper umfaßt und daß das Spannbackenannäherungsgetriebe an diesem Exzenterkörper abgestützt ist, wobei das Spannbackenannäherungsgetriebe wiederum ein Spindeltrieb sein kann. Dabei kann die Exzenterwelle mit Eingriffsflächen, beispielsweise Imbus Eingriffsflächen für den Eingriff eines Spannwerkzeugs ausgeführt sein. Die Exzenterwelle kann radial oder besser gesagt diametral durch die Grundkörpereinheit hindurchgeführt sein. Damit wird das Problem des Unwuchtausgleichs erheblich erleichtert, denn eine diametral durch die Grundkörpereinheit hindurchgeführte Exzenterwelle läßt sich mit geringen Unwuchten ausführen, insbesondere dann, wenn sich die Exzenterwelle über den Gesamtdurchmesser der Grundkörpereinheit erstreckt. In diesem Fall ist es keine Schwierigkeit, einen vollständigen Unwuchtausgleich zu erzielen. Hinzu kommt, daß durch die Drehung der radial oder diametral gelagerten Exzenterwelle praktisch keine Unwuchtveränderung herbeigeführt wird im Hinblick auf die ohnehin sehr geringe Exzentrizität, so daß die Unwuchtfreiheit unabhängig von der Stellung der Exzenterwelle gilt. Im übrigen ist es unschwer möglich, auch unter Betrachtung der vorhandenen Exzentrizität, einen vollständigen Unwuchtausgleich für den Arbeitsbetrieb dadurch zu erhalten, daß man den Unwuchtausgleich in der Spannstellung der Exzenterwelle wählt.
Zur Erleichterung der Handhabung ist es möglich, daß die Exzenterwelle durch Vorspannmittel in eine nichtspannende Drehstellung vorgespannt ist. Die Fixierung der Exzenterwelle in der Spannstellung ergibt sich dann zwangsläufig durch das selbstsperrende Zusammenwirken des Exzenterkörpers mit dem von ihm jeweils beaufschlagten Teil des
Spannbackenannäherungsgetriebes. Zur Erleichterung der Handhabung und zur Verhinderung einesüberspannens kann vorgesehen sein, daß die Exzenterwelle in ihrem Drehwinkel durch Anschlagmittel begrenzt ist.
Wenn ein Spannbackenannäherungsgetriebe und ein Spannkrafterhöhungsgetriebe vorgesehen sind, so läßt sich auch das Problem der Selbstlösung der Spannbacken bei Drehrichtungswechsel leicht dadurch lösen, daß das Spannbackenannäherungsgetriebe durch Spannen des Spannkrafterhöhungsgetriebes ge sperrt wird. Für den Fall, daß das Spannbackenannäherungsgetriebe durch Verdrehung der Spannbackeneinengungshülse betätigt wird, ist es im Hinblick auf die Sperrung des Spannbackenannäherungsgetriebes durch Spannen des Spannkrafterhöhungsgetriebes vorteilhaft, wenn eine Axialsicherung der Spannbackeneinengungshülse bei axialer Belastung der Spannbackeneinengungshülse durch die Spannbacken infolge Einwirkung des Spannkrafterhöhungsgetriebes auf die Spannbacken als Drehbremse zwischen der Spannbackeneinengungshülse und der Grundkörpereinheit wirkt.
Der Gedanke, im Falle eines Spindeltriebs, der als Spannbackenannäherungsgetriebe und/oder als Spannkrafterhöhungsgetriebe wirkt, die beiden Teile dieses Spindeltriebs je für sich und unabhängig voneinander in radialer Richtung an der Grundkörpereinheit zu lagern, läßt sich unabhängig von den vorstehend behandelten Erfindungsmerkmalen, also insbesondere unabhängig von der spitzwinkeligen Anordnung der Schubkraftausübungsflächen und der Schubkraftaufnahmeflächen und unabhängig von der Funktionsteilung zwischen einem Spannbackenannäherungsgetriebe und einem Spannkrafterhöhungsgetriebe mit Vorteil für die Unwuchtfreiheit des Spannfutters anwenden. Dies gilt auch für die besonders bevorzugte Ausgestaltung, bei welcher ein Innengewindehülsenkörper des
Spindeltriebs innerhalb eines Hülsenfortsatzes eines konischen Spreizkäfigs gelagert ist.
Weiterhin läßt sich auch der Gedanke, daß der Schubkraftausübungskörper mit dem Innengewindehülsenkörper verbunden ist, daß der Außengewindespindelkörper gegenüber der Grundkörpereinheit unverdrehbar ist, daß die Spannbackeneinengungshülse drehbar, aber axial unverschiebbar an der
Grundkörpereinheit gelagert ist und daß der Innengewincehülsenkörper über die Spannbacken mit der Spannbackeneinengungshülse zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, unabhängig von den übrigen Erfindungsgedanken anwenden. Der Gedanke, eine Spannbackeneinengungshülse drehbar und axial unbeweglich auf der Grundkörpereinheit zu lagern, ist durch offenkundige Vorbenutzung an sich bekannt. Neu und unabhängig von den übrigen Gedanken der Erfindung anwendbar ist jedoch der Vorschlag, daß die Spannbackeneinengungshülse mit einer Innenumfangsflache auf einer Außenumfangsflache der Grundkörpereinheit durch ein Nadellager drehbar und radial unbeweglich gelagert ist. Mit diesem
Vorschlag läßt sich auf relativ einfache Weise die Gefahr des Auftretens von Unwuchten als Folge exzentrischer Lagerung der Spannbackeneinengungshülse unterdrücken. Man muß sich hierbei folgendes vergegenwärtigen: wenn man die Spannbackeneinengungshülse drehbar auf der Grundkörpereinheit lagert, um durch mittelbare oder unmittelbare Dreheinwirkung auf die Spannbackeneinengungshülse die Spannbackenzustellung zu bewirken und/oder die Spannkrafterhöhung zu bewirken, so darf man die Passung der Spannbackeneinengungshülse auf der Grundkörpereinheit zur Vermeidung von Reibungswiderständen nicht beliebig eng wählen. Wenn aber, wie hier vorgeschlagen, ein Nadellager zwischen Spannbackeneinengungshülse und Grundkörpereinheit vorgesehen ist, so kann man ohne die Gefahr eines zu großen Reibungswiderstands eine enge Passung der Nadellagerrollen zwischen den an ihnen anliegenden Flächen der Grundkörpereinheit und der Spannbackeneinengungshülse wählen und damit einen radialen Versatz der Spannbackeneinengungshülse mit der Folge von Unwucht vollständig vermeiden. Man braucht hierzu noch nicht einmal eine radiale Vorspannu.ng der Nadeln zwischen den ihnen radial einwärts und radial auswärts anliegenden Flächen zu wählen. Es genügt, Nadeln zu verwenden, die besonders enge Toleranzen aufweisen und genau dem Ringspalt zwischen den an ihnen anliegenden Ringflächen der Spannbackeneinengungshülse und der Grundkörpereinheit entsprechen.
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde vorgesehen, daß ein Spannkrafterhöhungsgetriebe auf ein Spannbackenannähe rungsgetriebe einwirkt. Diese Aufeinanderfolge von Spannkrafterhöhungsgetriebe und Spannbackenannäherungsgetriebe ist aber nicht zwingend. Es wäre grundsätzlich auch denkbar, die Reihenfolge zu wechseln, d. h., das Spannbackenannäherungsgetriebe an der Grundkörpereinheit unmittelbar abzustützen und das Spannkrafterhöhungsgetriebe zwischen das Spannbackenannäherungsgetriebe und die Spannbacken einzufügen.
Die Erfindung betrifft weiter ein Spannfutter, umfassend eine Grundkörpereinheit mit einer Achse, wobei diese Grundkörpereinheit zum Anbau an einer Spannfutteraufnahme, insbesondere einer Werkzeugmaschine ausgebildet ist,
wobei weiter an der Grundkörpereinheit eine Spannbackeneinengungshülse angeordnet ist,
wobei weiter innerhalb der Spannbackeneinengungshülse axial bewegliche Spannbacken aufgenommen sind,
wobei weiter zur axialen Bewegung der Spannbacken in einer Spann- und in einer Löserichtung ein längs der Achse sich erstreckender Spindeltrieb vorgesehen ist, welcher mit den Spannbacken in axialer Mitnahmeverbindung steht, eine im wesentlichen radiale Bewegung der Spannbacken ihm gegenüber jedoch gestattet,
wobei weiter die Spannbacken mit radial äußeren Gleitflächen an der Innenseite der Spannbackeneinengungshülse auf Einengungsbahnen geführt sind, welche mit der Achse einen spitzen Winkel einschließen derart, daß die Spannbacken bei einer Bewegung in Spannrichtung radial einwärts gesteuert werden,
wobei weiter innerhalb der Spannbackeneinengungshülse Spannbackenspreizmittel in Eingriff mit den Spannbacken vorgesehen sind, welche bei einer Bewegung in Löserichtung die Spannbacken nach radial auswärts steuern, wobei weiter der Spindeltrieb einen an der Grundkörpereinheit axial abstützbaren Außengewindespindelkörper sowie einen mit den Spannbacken in spannkraftübertragender Verbindung und lösekraftübertragender Verbindung stehenden Innengewindehülsenkörper umfaßt,
und wobei der Innengewindehülsenkörper an einer ihn gegenüber der Grundkörpereinheit zentrierenden Innenumfangsflache axial beweglich zentriert ist.
Ein solches Spannfutter ist aus der DE-OS 36 10 671 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführungsform ragt das den Spannbacken zugekehrte Ende des Innengewindehülsenkörpers bei Einspannen eines Werkzeugschafts geringen Durchmessers weit in den Innenraum der Einengungshülse vor und ist dort führungs- und abstützungslos. Dies kann zu Verspannungen und damit zu Unwuchten führen.
Um eine in jeder Betriebsstellung exakte Führung und
Zentrierung des Innengewindehülsenkörpers zu erzielen, wird deshalb vorgeschlagen, daß die den Innengewindehülsenkörper zentrierende Innenumfangsflache an einer Führungshülse hergestellt ist, welche im Bereich der Spannbackeneinengungshülse durch radiale Schlitze zu einem Spreizkäfig für die Spannbacken ausgebildet ist und in einem anschließenden Bereich als ein mit einer äußeren Umfangsflache an der
Grundkörpereinheit zentrierter Hülsenfortsatz ausgebildet ist und daß die den Innengewindehülsenkörper zentrierende Innenumfangsflache sowohl im Bereich des Hülsenfortsatzes als auch im Bereich des Spreizkäfigs an der Führungshülse vorgesehen ist.
Die Führungspräzision des Innengewindehülsenkörpers kann dabei noch dadurch verbessert werden, daß der Spreizkäfig mit einer konischen Außenumfangsflache an einer konischen Innenumfangsflache der Einengungshülse zentriert ist.
Um eine höchst präzise Zentrierung des Spreizkäfigs an der konischen Innenumfangsfläche der Einengungshülse zu
erreichen und unbeabsichtigte Verspannung des Spreizkäfigs zu vermeiden, kann vorgesehen sein, daß die Führungshülse, insbesondere im Bereich einer Übergangsschulter zwischen dem Spreizkäfig und dem Hülsenfortsatz, an einer Anschlagfläche der Grundkörpereinheit axial positioniert ist, daß die
Einengungshülse an einer Anschlagfläche der Grundkörpereinheit axial positioniert ist oder/und daß die Einengungshülse' an der Grundkörpereinheit durch eine Paarung aneinanderliegender Umfangsflächen zentriert ist.
Für die exakte Führung und Radialabstützung des Innengewindehülsenkörpers ist es weiterhin von Vorteil, wenn dieser in jeder Axialstellung an den beiden axial beabstandeten Endbereichen seiner Außenumfangsflache an der der ihn
zentrierenden Innenumfangsflache radial abgestützt ist. Dies kann auch dadurch erreicht werden, daß der Innengewindehülsenkörper in jeder Axialposition im wesentlichen auf seiner ganzen Länge an der ihn radial stützenden Innenumfangsfläche anliegt.
Für die Unwuchtfreiheit und Leichtgängigkeit des Gewindes ist es weiterhin von Vorteil, wenn der Außengewindespindelkörper an der Grundkörpereinheit unabhängig von dem Gewindeeingriff mit dem Innengewindehülsenkörper zusätzlich
zentriert ist.
Das vorstehend behandelte Führungsprinzip für den Innengewindehülsenkörper läßt sich anwenden, wenn die Führungshülse mit der Einengungshülse zur gemeinsamen Drehung verbunden ist, wenn weiter die Einengungshülse drehbar, aber axial unverschiebbar an der Grundkörpereinheit gelagert ist, wenn weiter der Innengewindehülsenkörper über die Spannbacken zur gemeinsamen Drehung mit der Einengungshülse verbunden ist und wenn der Außengewindespindelkörper an der Grundkörpereinheit unverdrehbar festgelegt ist. Es läßt sich aber auch dann anwenden, wenn die Einengungshülse unverdrehbar mit der Grundkörpereinheit verbunden ist, die Führungshülse unverdrehbar gegenüber der Grundkörpereinheit festgelegt ist, der Innengewindehülsenkörper über die Spannbacken unverdrehbar an der Führungshülse festgelegt ist und der Außengewindespindelkörper drehbar in der Grundkörpereinheit gelagert und durch äußere Antriebsmittel antreibbar ist.
Bei der letztgenannten Ausführungsform ist es insbesondere möglich, daß die Antriebsmittel eine in der Grundkörpereinheit drehbar gelagerte, die Achse der Grundkörpereinheit kreuzende Schneckenwelle umfassen, welche mit einer
Schneckenradverzahnung des Außengewindespindelkörpers in Eingriff steht und einen von außen zugänglichen Drehangriff besitzt.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen; es stellen dar:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spannfutters;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Spreizkäfig nach Linie
II - II der Fig. 1; Fig. 3 eine Ansicht auf den Schubkraftausübungskörper in Pfeilrichtung m der Fig. 1 ;
Fig. 4 ein Kräfteschema an den Spannbacken ;
Fig . 5 einen Exzenterkörper eines Spannkrafterhöhungsgetriebes ;
Fig.- 6 einen von dem Exzenterkörper beaufschlagten Außengewindespindelkörper eines als Spindeltrieb ausgebildeten Spannbackenannäherungsgetriebes ;
Fig . 7 einen Längsschnitt entsprechend demjenigen der Fig. 1 bei einer abgewandelten Ausführungsform des Spannfutters und
Fig. 8 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine Grundkörpereinheit ganz allgemein mit 10 bezeichnet . Diese Grundkδrpereinheit 10 umfaßt einen Anbauteil 12 in Form eines Außenkonus zum Einführen in einen
Innenkonus einer rotierenden Spindel . An dem Außenkonus 12 ist ferner ein Flansch 14 angebracht, der eine Greiferrille aufweist. Das Spannen des Außenkonus' erfolgt über eine im Innern der jeweiligen Spindel angeordnete Einzugsvorrichtung, die mit einem Anzugsbolzen am Ende des Außenkonus' zusammenwirkt. Die Greiferrille dient zum Greifen und Transportieren des Spannfutters mittels eines Handhabungsgeräts.
Auf der Grundkörpereinheit 10 ist ferner eine Spannbackeneinengungshülse 16 drehbar gelagert und axial durch einen Sprengring 18 gesichert. Die Spannbackeneinengungshülse 16 hat einen im wesentlichen konischen Innenumfang, und im
Bereich dieses konischen Innenumfangs sind Einengungsbahnen 20 ausgebildet, die in Achsrichtung A des Spannfutters konvergieren. An diesen Einengungsbahnen 20 sind Spannbacken 22 mit radial äußeren Gleitflächen 24 geführt. Durch Axialverschiebung der Spannbacken 22 in Achsrichtung A nach links können die Spannbacken 22 radial einwärts bewegt werden mit der Folge, daß ihre radial inneren Werkzeugeinspannflachen 26 auf einen nicht dargestellten Werkzeugschaft einwirken. Es sind mehrere, beispielsweise drei, Spannbacken über den Innenumfang der Spannbackeneinengungshülse 16 verteilt. Diese, einzelenen Spannbacken sind in ihrer Verteilung um die Achse A durch einen Spreizkäfig 28 festgelegt. Der Spreiz.käfig 28 ist axial und peripher unbeweglich an der Spannbackeneinengungshülse 16 durch einen Stift 30 festgelegt. Der
Spreizkäfig 28 weist einen Hülsenfortsatz 32 auf, der in einer Bohrung 34 der Grundkörpereinheit 10 drehbar gelagert ist.
In Fig. 2 erkennt man einen Teilschnitt durch den Spreizkäfig 28. Der Spreizkäfig 28 weist Schlitze 36 auf, in
denen die Spannbacken 22 geführt sind. Die Schlitze 36
sind an ihren radial äußeren Enden zu einer Führungsnut 36a erweitert. In diesen Führungsnuten 36a sind
T-förmige Rückenbereiche 22a der Spannbacken 22 so geführt, daß die Anlage der radial äußeren Gleitflächen 24 der Spannbacken 22 an den Einengungsbahnen 20 ständig gewährleistet ist, unabhängig von der Stellung der Spannbacken 22 in Längsrichtung der Achse A. Innerhalb des Hülsenfortsatzes 32 ist ein Innengewindehülsenkörper 38 radial fest und axial verschiebbar gelagert. Dieser Innengewindehülsenkörper 38 ist an seinem in der Fig. 1 linken Ende mit einem Schubkraftausübungskörper 40 einstückig verbunden. Der Schubkraftausubungskorper 40 liegt, wie aus der oberen Hälfte der Fig. 1 zu ersehen, mit Schubkraftausübungsflächen 42 an Schubkraftaufnahmeflachen 44 der Spannbacken 22 an. Die
Schubkraftausübungsflachen 42 sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich, Bestandteil von L-förmigen Profilnuten 46 des Schubkraftausübungskörpers, und diese Profilnuten 46 nehmen Korπplerr.entärprcfile 4S an den in Fig. 2 rechten Enden der Spar.nbacker, 22 auf. Wichtig ist dabei, daß die Schubkraftausübungsf lachen 42 des Schubkraftausübungskörpers 40 und die Schubkraftaufnahmeflachen 44 der Spannbacken 22 einen Winkel es gegenüber einer zur Achse A orthogonalen Fläche 50 einschließen.
Kenn der Schubkraftausübungskörper 40 sich in Achsrichtung A nach links bewegt, so werden die Spannbacken 22 längs der Einengungsbahnen 20 ebenfalls nach links verschoben, wobei sich die Kompieinentärprofile 48 in den Profilnuten 46 im wesentlichen radial einwärts bewegen.
Wenn der Schubkraftausübungskörper 40 sich in Achsrichtung A nach rechts bewegt, so werden die Spannbεcken 22 von der.
Schubkraftausubungskorper 40 nach rechts mitgenommen, und zwar unter Vermiztlung der Profilnuten 46 und der Komplementärprofile 48. Dabei bleiben die radial äußeren Gleitflächen 24 der Spannbacken 22 in Eingriff mit den Einengungsbahnen 20 dank der Führung der Rückenbereiche 22a in der.
Führungsnuten 36a. Dies bedeutet, daß die Spannbacken 22 bei einer Axialverschiebung nach rechts sich radial auswärts bewegen und mit ihren Wekzeugeinspannf lachen 26 von dem
Schaft des jeweiligen Werkzeugs abheben. Die radiale Auswärtsbewegung der Spannbacken 22 bedeutet, daß die L-förmigen Komplementärprofile 48 sich in den L-förmigen Profilnuten 46 ebenfalls in wesentlichen radial auswärts bewegen.
Die Axialbewegung des Schubkraftausübungskörpers 40 wird
herbeigeführt durch einen Spindeltrieb 37. Zu diesen
Spindeitrieb 37 gehört neben dem bereits erwähnten Innengewindehülsenkörper 38 ein Außengewindespirdelkörper 54.
Auf die Abstütsung dieses Außengewindespindelkörpers 54
in der Grundköroereinheit 10 wird später noch eingegangen. Im Augenblick sei für die Erläuterung der Wirkung des Spindeltriebs angenommen, daß der Außengewindespindelkörper 54 innerhalb der Grundkörpereinheit 10 axial und radial festliegt und unverdrehbar ist. Der Außengewindespindelkörper 54
steht mit dem Innengewindehülsenkörper 38 über ein flachgängiges
Linksgewinde 56 mit im Querschnitt rechteckigen Gewindegängen in Eingriff.
Bei einer Verdrehung der Spannbackeneinengungshülse wird
der Spreizkäfig 28 mitgedreht, und damit werden auch die
Spannbacken 22 über den Spreizkäfig 28 mitgedreht. Die Spannbacken 22 nehmen dabei aufgrund des Eingriffs der L-förmigen Komplementärprofile 48 in die L-förmigen Profilnuten 46 den Schubkraftausubungskorper 40 in Drehrichtung mit und damit auch den Innengewindehülsenkörper 38. Wird die Spannbackenein- engungshülse 16 im Uhrzeigersinn verdreht, so wird also auch der Innengewindehülsenkörper 38 gegenüber dem axial und in
Umfangsrichtung feststehenden Außengewindespindelkörper 54 verdreht. Da das Gewinde 56 zwischen dem Innengewindehülsen- körper 38 und dem Außengewindespindelkörper 54 ein Linksgewinde ist, bedeutet dies, daß eine Verdrehung der Spannbackeneinengungshülse 16 und daher auch des Innengewindehülsenkörpers 38 im Uhrzeigersinn zu einer Axialbewegung des Innengewindehülsenkörpers 38 und damit auch des Schubkraftausübungskörpers 40 nach links führt mit derFolge, daß die Spannbac.ken 22 radial einwärts bewegt werden. Umkehrtes gilt für eine Drehbewegung der Spannbackeneinengungshülse im Gegenuhrzeigersinn. Durch Drehen der Spannbackeneinengungshülse kann also in einer für den Praktiker durchaus gewohnten und üblichen Weise - es sei erinnert an die Spannbacken von einfachen Handbohrmaschinen - die Annäherungsbewegung der Spannbacken 22 und die Rückzugsbewegung dieser Spannbac.ken 22 zu bzw. von dem jeweiligen Werkzeugschaft ausgeführt werden. Das von Hand an der Spannbackeneinengungshülse 16 aufzubringende Drehmoment reicht aber nun nicht unter allen Umständen aus, um die notwendige radiale Einspannkraft zwischen den
Spannbacken und dem jeweiligen Werkzeugschaft zu erzielen.
Man kann zwar durch flachgängige Gestaltung des Gewindes 56 ein Übersetzungsverhältnis erzielen, das auch höhere radiale Spannkräfte zwischen den Spannbacken 22 und dem jeweiligen Werkzeugschaft zu erzielen gestattet. Man kann auch davon ausgehen, daß bei einer Drehung der jeweiligen Werkzeugmaschinenspindel im Uhrzeigersinn ein Selbstanzug des Gewindes 56 stattfindet mit dem Ξrgebnis einer Erhöhung der radialen Spannkraft zwischen den Spannbacken 22 und dem Werkzeugschaft. Man muß aber auch mit der Möglichkeit rechnen, daß sehr hohe Drehmomente von den Spannbacken 22 auf den Werkzeugschaft übertragen werden müssen, und insbesondere auch mit der Möglichkeit, daß die Werkzeugmaschinenspindel gelegentlich auch von
Rechtslauf auf Linkslauf umgestellt, werden muß, so daß ein
Selbstanzug, der in der einen Drehrichtung gewährleistet war, beim Umstellen der Drehrichtung nicht mehr besteht und durch eine Tendenz zur Lockerung ersetzt wird.
Um nun alle Spannkraftbedürfnisse auch bei wechselnder Drehrichtung erfüllen zu können, ist neben dem Gewindetrieb 37, der als ein Spannbackenannäherungsgetriebe verwendet werden kann, ein Spannkrafterhöhungsgetriebe vorgesehen, welches
ganz allgemein reit .58 bezeichnet ist. Dieses Spannkrafterhöhungsgetriebe umfaßt eine Exzenterwelle 60 mit einem
darauf angeordneten Exzenterkörper 62. Die Exzenterwelle 60 ist in einer gestuften Radialbohrung 64 der Grundkörpereinheit 10 drehbar gelagert- Im Hinblick auf den Ein- und Ausbau der Exzenterwelle 60 ist zu deren Lagerung im oberen Teil
der Fig. 1 eine Lagerhülse 66 vorgesehen, die durch einen
Sprengring 68 in der Grundkörpereinheit 10 axial festgelegt ist. Zur Ausbildung der Exzenterwelie 60 und des Exzenterkörpers 62 sei auch auf die Fic. 5 verwiesen. Man erkennt dort in dem einen Ende der Exzenterwelle 60 eine Inbusausnehmung 70 zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs. Die Exzenterwelle 60 ist durch eine Schenkelfeder 72 in einer ersten Drehrichtung vorgespannt, und zwar bis zum Zusammentreten eines Anschlagstifts 74 mit einem Gegenanschlag. Der Exzenterkörper 62 liegt an einer Pfanne 76 des Außengewindespindelkörpers 54 an. Wegen näherer Einzelheiten des Außengewindespindelkörpers 54 sei auch auf die Fig. 6 verwiesen. Der Außengewindespindelkörper weist einen radialen Flansch 78 auf, der, wie aus Fig. 1 ersichtlich, von dem rechten Ende des Hülsenfortsatzes 32 einen kleinen Abstand hat. Ferner weist der Außengewindespindelkörper 54 ein Formteil 80 auf, der in der
Grundkörpereinheit 10 radial unbeweglich und unverdrehbar gelagert ist. Durch Drehen der Exzenterwelle 60 erreicht man, daß der Exzenterkörper 62 auf die Pfanne 76 einwirkt und der Außengewindespindelkörper 54 nach links verschoben wird. Der Exzenterkörper 62 kann mit sehr kleiner Exzentrizität ausgeführt werden, so daß man mit geringem Drehmoment an der Exzenterwelle 60 eine sehr große Schubkraft auf den Außengewindespindelkörper 54 ausüben kann und damit über den Innengewindehülsenkörper 38 und den Schubkraftausübungskörper 40 auf die Spannbacken 22. Die Schenkelfeder 72 spannt die Exzenterwelle 60 in eine erste entspannte Anschlagposition vor. Durch Drehen der Exzenterwelle 60 gelangt der Exzenterkörper 62 in seine Spannstellung, die wiederum als Anschlagposition des Anschlagstifts 74 vorgegeben sein kann, um ein Überspannen zu vermeiden.
In der Praxis wird man durch Drehen der Spannbackeneinengungshülse eine Annäherung der Spannbacken 22 bis zum Anschlag an den jeweiligen Werkzeugschaft durchführen und dann das Spannkrafterhöhungsgetriebe 58 zum Einsatz bringen, indem man die Exzenterwelle 60 mittels eines Imbusschlüssels verdreht. Umgekehrt wird zur Lockerung eines Werkzeugs zunächst die Exzenterwelle 60 in ihre entspannte Stellung zurückgedreht und dann durch Betätigung der Spannbackeneinengungshülse 16 eine Abhebung der Spannbacken 22 von dem jeweiligen Werkzeugschaft bewirkt. Mit dieser Konstruktion lassen sich so hohe Spannkräfte zwischen den Spannbacken 22 und dem jeweiligen Werkzeugschaft aufbringen, daß jeder Drehmomentanforderung Genüge getan wird, gleichgültig in welchem Drehsinn die Werkzeugspindel umläuft. Dabei ist auch noch zu beachten: Die Spannbackeneinengungshülse ist an der Grundkörpereinheit 10
in axialer Richtung nicht etwa durch ein Kugellager abgestützt, sondern durch den Sprengring 18. Wenn nun durch das Spannkrafterhöhungsgetriebe 58 eine große Kraft auf den Außengewindespindelkörper 54 ausgeübt wird, so wird die Spannbackeneinengungshülse 16 ebenfalls einer großen Kraft gegenüber der Grundkörpereinheit 10 ausgesetzt. Diese Kraft wird von der Spann- backeneinengungshülse 16 auf den Grundkörper 10 durch den Sprengring 18 übertragen. Der Spreng.ring 18 wirkt dann als eine Reibungsbreπise zwischen der Spannbackeneinengungshülse 16 und der Grundkörpereinheit 10, so daß eine Verdrehung der Spannbackeneinengungshülse 16 bei entsprechender Drehrichtung auch durch dieee Bremswirkung unterbunden ist.
Ein wesentlicher Aspekt der in dieser Ausführungsform verwirklichten Erfindung ist die Schrägste! lung der Schubkraftaufnahmeflächen 44 der Spannbacken 22 und der Schubkraftausübungsflächen 42 des Schubkraftausübungskörpers unter dem in Fig. 1 eingetragenen Winkel α. Durch diese Schrägste!lung wird erreicht, daß auf den einzuspannenden Werkzeugschaft von den Spannbacken 22 in deren in Fig. 1 rechtem Endbereich eine vergrößerte Spannkraft ausgeübt, werden kann.
Hierzu wird auf Fig. 4 verwiesen. Dort ist ein Spannbacken 22 erkennbar, und der schraffiert gezeichnete Teil ist als
ein Teil des Schubkraftausübungskörpers 40 zu verstehen. Man erkennt wieder den Winkel α gegenüber einer achsnormalen
Fläche 50, d.h. den Winkel der Schubkraftaufnahmefläche 44 und der Schubkraftausübungsflache 42 gegenüber der achsnorreale Fläche 50. Es wird nun angencmmen, daß der Schub-
Schub lusübt. Diεser Schubkraft Schub setzt cie Spannbackeneinengungshülse 16 eine Reaktionskraft von
der Größe -FSchub entgegen. Durch Kraftzerlegung erhalt man die Radialkraft FSpann. Diese Radialkraft wird von den
Spannbacken 22 auf den Werkzeugschaft ausgeübt. In der Fig.
4 ist die Spannkraft FSpann an mittlerer Stelle der axialen
Länge der Spannbacken 22 angedeutet. Diese Spannkraft FSpann verteilt sich über die ganze axiale Länge der Spannbacken 22.
Trotzdem ist die axiale Spannkraft der Spannbacken 22 gegen den Werkzeugschaft im Bereich der in Fig. 1 rechten und in
Fig. 4 unteren Enden der Spannbacken 22 kleiner, als es
einer gleichmäßigen Verteilung der Spannkraft FSpann über die
Länge der Spannbacken 22 entsprechen würde. Dies rührt daher, daß zwischen der Schubkraftaufnahmefläche 44 und der Schubkraftausübungsflache 42 eine Reibkraft FReib wirksam ist. Diese
Reibkraft FReib wirkt der Andrückung der Spannbacken 22 im
Bereich von deren in Fig. 4 unteren Enden entgegen. Diese
Reibkraft würde sich voll im Sinne einer Verminderung der
Spannkraft an den unteren Enden der Spannbacken 22 in Fig. 4 auswirken, wenn der Winkel α O wäre, d.h. wenn die Spannkraft- aufnahmefläche 44 und die Spannkraftausübungsfläche 42 orthogonal zur Achse A liegen würden, wie dies im Stand der Technik durchwegs der Fall ist. Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung der Fig. 4 ergibt sich aber nun durch die endliche Größe des
Winkels αein Spannkraftbeitrag FSpannZus (zusätzliche Spannkraft)
Diese zusätzliche Spannkraft ergibt sich, wie aus Fig. 4 ersichtlich, durch eine Kraftzerlegung der Schubkraft FSchub an den Flächen 44 und 42. D ieser Spannkraftbeitrag FSpannZus wirkt de:
Reibkraft FReib entgecen, so daß trotz der unvermeidlichen
Reibkraft FReib die Größe der von den Spannbacken 22 ausgeübten
Spannkraft im unteren Teil der Spannbacken 22 gemäß Fig. 4 erhöht werden kann. Die Größe des Soannkraftbeitrags FSpannZus läßt sich durch Wahl der Größe des Winkels α variieren.
Auf diese Weise wird es möglich, einen gewünschten Spannkraftverlauf zwischen den Spannbacken 22 und dem jeweiliger. Werkzeugschaft über die axiale Länge der Spannbacken 22 zu gewinnen. Mit der Pfeilrichtung a ist in Fig. 4 die Zustellrichtung der Soannbacken 22 zum Werkzeugschaft bezeichnet. Man kann die endliche Bemessung des Winkels α auch so verstehen, daß im Anlagebereich der Flächen 42 und 44 eine
zusätzliche Kraftübersetzung gewonnen wird im Vergleich zu einer Ausführuncsform, bei der die Flächen 42 und 44 orthogonal zur Achse A angeordnet sind.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung ist die bereits weiter oben im einzelnen beschriebene Wirkung des Spannkrafterhöhungsgetriebes 58. Zu diesem Spannkrafterhöhungsgetriebe ist noch folgendes zu sagen: Die Exzenterwelle 60 und der
Exzenterkörper 62 verlaufen radial bzw. diametral durch die
Grundkörpereinheit 10. Es ist ohne weiteres möglich, durch geeignete Bemessung der Bohrung 64 und der Exzenterwelie 60 eine vollständige Auswuchtung zu erreichen, insbesondere auch dadurch, daß man die Exzenterweile 60 diametral durch die gesamte Grundkörpereinheit hindurchreichen läßt. Damit wird ein beruhigter Lauf erreicht. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber bekannten Lösungen, bei denen die Getriebereittel zum Spannen der Spannbacken 22 von einem Schneckengetriebe mit einer tangential zur Achse A verlaufenden Schneckenwelle gebildet sind.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung ist folgender:
Von dem als Spannbackenannäherungsgetriebe wirksamen Spindeltrieb 37 sind beide Teile, also sowohl der Außengevrindespindelkörper 54 als auch der Innengewindehülsenkörper 38, in der Grundkörpereinheit 10 radial unverrückbar gelagert. Die radiale
Lagerung des Innengewindehülsenkörpers 38 erfolgt unter Vermittlung des Küisenfortsatzes 32 in der Bohrnung 34 der Grundkörpereinheit 10.
Die radiale Lagerung des Außengewindespindelkörpers 54 in
der Grundkörpereinheit 10 ist durch den Formteil 80 in einer Ausnehmung 81 gewährleistet. Dies bedeutet, da.ß beide Körper 38 und 54 unabhäncic von ihrem Gewindeeingriff 56 jeweils für sich radial gelagert sind. Damit ist eine exakte Radial läge beider
Gewährleistet im Gegensatz zu bekannten Lösungen, bei denen von den beiden Körpern eines Spindeltriebs der eine zwar in der Grundkörpereinheit radial fest gelagert ist, der andere aber an dem erstgenannten nur unter Vermittlung des Gewindes radial festgelegt ist. Bei diesen bekannten Lösungen ist ein Radialversatz durchaus denkbar, denn die Gewinde müssen im Hinblick auf Leichtgangigkeit mit Gewindespiel ausgeführt werden. Dies ist ein weiterer Grund, weshalb sich die erfindungsgemäße Einrichtung von bekannten Spannfuttern vorteilhaft durch höhere Rundlaufgenauigkeit unterscheidet.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist der, daß die Spannbacken 22- mit dem Innengewindehülsenkörper verbunden sind, während der Außenσewindespindelkörper unverdrehbar ist. Dadurch wird eine besonders einfache und kompakte Bauweise erreicht.
Nachzutragen ist hier auch noch, daß durch das in Fig. 1 rechte Ende des Hülsenfortsatzes 32 das Bewegungsspiel des Außengewindespindelkörpers 54 unter Vermittlung des Radialflansches 78 begrenzt ist.
Es ist weiter auf folgendes hinzuweisen:
Gemäß Figur 1 liegt der Innengewindehülsenkörper 38 mit einer Außenumfangsflache 89 an einer Innenumfangsflache 90a der aus dem Hülsenfortsatz 32 und dem Spreizkäfig 28 zusammengesetzten Führungshülse an, die als Gesamtheit mit 90 bezeichnet ist. Man erkennt, daß sich die Innenumfangsfläche 90a nach links weiter bis in den Spreizkäfig 28 hinein erstreckt, so daß der Innengewindehulsenkorper 38 auf seinem gesamten Verschiebeweg entlang der Achse A ständig an der Innenumfangsflache 90a anliegt und dabei insbesondere auch in seinen Endbereichen 89a radial exakt abgestützt ist. Dabei ist die Führungshülse 90 im Bereich des Hülsenfortsatzes 32 durch Außenumfangsflachen 32a an entsprechenden Anlageflächen 34a der Bohrung 34 der Grundkörpereinheit radial abgestützt. Weiterhin liegt der Spreizkäfig 28 mit einer konischen Außenumfangsflache 28a an der
konischen Innenumfangsflache 21 der Einengungshülse 16 an, dort wo der Spreizkäfig 28 nicht geschlitzt ist. Da die Führungshülse 90 mit einer Schulterfläche 90b an einer
Endfläche lOe der Grundkörpereinheit 10 in axialer Richtung exakt festgelegt ist und da andererseits die Einengungshülse 16 durch den Sprengring 18 in axiler Richtung exakt festgelegt ist, besteht keine Gefahr einer Durchmessereinengung der Innenumfangsflache 90a im Längsbereich der Schlitze 36.
Da auch der Außengewindespindelkörper 54 an der Ausnehmung 81 radial exakt festgelegt ist, ist eine hochpräzise radiale Festlegung des Spindeltriebs 37 gewährleistet unabhängig von dem Gewindeeingriff des Außengewindespindelkörpers 54 und des Innengewindehülsenkörpers 38. Dies gilt auf der. gesamter, axialen Verschiebeweg des Innengewindehülsenkörpers 38. Dies ist von besonderer Bedeutung, weil der Innengewinαehülsen- körper 38 beim Einspannen eines Werkzeugschafts hohen
Druckkräften unterliegt und eine exzentrische Druckbelastung des Innengewindehülsenkörpers 38 durchaus auftreten kann.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ergibt sich aus einer modifizierten Ausführungsform gemäß Fig. 7. Diese Ausfuhrungsform unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 nur dadurch, da3 die Spannbackeneinengungshülse 16 auf der Grundkcrpereinheit 10 mittels eines Kadellagers 86 drehbar gelagert ist. Die
Nadeln 86 sind dabei sehr eng toleriert, so daß die Achslage der Spannbackeneinengungshülse gegenüber der Grundkcrpereinheit äußerst genau ist. Sie kann wesentlich genauer sein als bei bekannten Lösungen, bei denen die Spannbackeneinengungshülse durch zylindrische Gleitflächen an der Grundkcrpereinheit gelagert ist, weil solche zylindrischen Gleitflächen im
Hinblick auf leichte Drehbarkeit immer so bemessen werden müssen, daß ein Radialspiel unvermeidlich ist. Auch dieses Radialspiel kann zu unwuchten führen. Die Vermeidung solchen Radialspiels nach der Erfindung ergibt wiederum einen Vorteil im Hinblick auf eine höhere Rundlauf genauickeit.
In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt,
wobei analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in Figur 1, jeweils vermehrt um die Zahl 100.
In der Ausführungsform nach Figur 8 ist die Einengungshülse 116 durch ein Gewinde 117 fest mit der Grundkörpereinheit
110 verschraubt, wobei die Einengungshülse 116 an der Stelle 118 in ihrer Axial läge durch den Eingriff ihrer nach rechts v.-eisencen Endfläche mit einer Schulterfläche der Grundkcrpereinheit 110 exakt festσelect ist. Weiterhin ist die Führungshülse 190 in einer Kontaktebene 110e an der Grundbaueinheit 110 durch achsnormale Ringflächen abgestützt. Ein Stift 193 ist radial in einer
Bohrung 191 der Führungs-hülse 190 angeordnet und zwar so, daß die Achse des Stifts 193 in der Kontaktebene 110e liegt. Der radial äußere Abschnitt des Stifts 193 liegt deshalb einerseits in einer halbzylindrischen Fläche der Grundkörpereinheit 110 und andererseits in einer halbzylindrischen Fläche der Führungshülse 190, so daß die Führungshülse 190 gegenüber der Grundkörpereinheit 110 unverdrehbar festgelegt ist. Zur radialen Zentrierung der Einengungshülse 116 an der Grundkörpereinheit 110 ist diese durch eine
Umfangsflächenpaarung 119 an der Grundkörpereinheit 110 in Achsflucht mit der Achse der Grundkörpereinheit 110 abgestützt.
Damit sind auch die in den Schlitzen 136 aufgenommenen
Spannbacken 122 gegenüber der Grundkörpereinheit 110 unverdrehbar und somit ist über die radial verlaufenden Verbindungsprofile 146, 148 der Innengewindehulsenkörper 138 unverdrehbar. Er ist aber weiterhin zusammen mit den Spannbacken 122 axial verschiebbar, wobei im Falle einer Verschiebung des Außengewindekörpers nach links die Spannbacken radial einwärts gesteuert werden durch den Eingriff der Spannbacken mit den Einengungsbahnen 120 und bei einer
Verschiebung des Innengewindehülsenkörpers 138 nach rechts die Spannbacken 122 radial auswärts gesteuert werden durch den Eingriff der Spannbacken 122 mit dem Spreizkäfig 128. Dieser Eingriff kann genauso gestaltet sein wie in Figur 2 dargestellt. Zu den Eingriffsprofilen 146,148 zählen auch eine Schubkraftausübungsfläche entsprechend der Schubkraftausübungsfläche 42 und eine Schubkraftaufnahmefläche ent sprechend der Schubkraftaufnahmefläche 4 4 gemäß den Figuren 1 bis 4 . Zu bemerken ist allerdings, daß die zur Achse spitzwinkelig geneigte Anordnung der Eingriffsprofile 146, 1 4 8 , wie sie in der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 vorgesehen war, hier nicht angewandt ist, obwohl sie auch hier angewandt werden könnte. Die Eingriffsprofile 146,148 verlaufen hier vielmehr in ei.ner im wesentlichen achsnormalen Ebene zur Achse A.
Der Innengewindehulsenkorper 138 kann also in Richtung der Achse A lediglich verschoben werden; er kann nicht gedreht werden. Seine Verschiebung erfolgt über das Gewinde 156 durch Verdrehen des Außengewindespindelkörpers 154. Der
Außengewindespindelkörper 154 ist zu diesem. Zweck mit einer Schnec.kenradverzahnung 154a versehen. Diese Schneckenradverzahnung 154a ist in Eingriff mit einer Schneckenwel le 194, welche in einer Bohrung 195 der Grundkörpereinheit 110 in ihrer Längsrichtung unbeweglich aufgenommen ist und einen von der Außenumfangsflache der Grundkörpereinheit 110
zugänglichen Sechskantimbus 196a aufweist. Durch ein nicht dargestelltes Drehwerkzeug kann die Schneckenweile 154 verdreht und damit auch der Außengewindespindelkörper verdreht werden, so daß der Innengewindehulsenkorper 138 ohne Drehung in Achsrichtung verstellbar ist, je nach Drehsinn der Schneckenwelle 194 entweder nach links, das heißt in Spannrichtung, oder nach rechts, das heißt in Löserichtung. Man erkennt, daß der Innengewindehulsenkorper 138 mit seinen endnahen Außenumfangsf lächenbereichen 189a, auf seinem gesamten axialen Verschiebeweg durch die Innenumfangsf lache 190a der Führungshülse 290 radial abstützbar ist, auch wenn sich der linke Endbereich 189a innerhalb des Spreizkäfigs 128 befindet.

Claims

Patentansprüche
1. Spannfutter, umfassend eine Grundkörpereinheit (10; 110) mit einer Achse (A), wobei diese Grundkörpereinheit (10; 110) zum Anbau an einer Spannfutteraufnahme, insbesondere einer Werkzeugmaschine, ausgebildet ist,
wobei weiter an der Grundkörpereinheit (10; 110) eine Spannbackeneinengungshülse (16; 116) zentriert angeordnet ist, wobei weiter innerhalb der Spannbackeneinengungshülse
(16;116) axial bewegliche Spannbacken (22; 122) aufgenommen sind,
wobei weiter zur axialen Bewegung der Spannbacken (22,122) in einer Spann- und in einer Löserichtung ein längs der Achse sich erstreckender Spindeltrieb (37; 137) vorgesehen ist, welcher mit den Spannbacken (22; 122) in axialer Mitnahmeverbindung steht, eine im wesentlichen radiale Bewegung der Spannbacken (22; 122) ihm gegenüber jedoch gestattet, wobei weiter die Spannbacken (22; 122) mit radial äußeren Gleitflächen (24; 124) an der Innenseite der Spannbackeneinengungshülse (16; 116) auf Einengungsbahnen (20; 120) geführt sind, welche mit der Achse (A) einen spitzen Winkel einschließen derart, daß die Spannbacken (22; 122) bei einer Bewegung in Spannrichtung radial einwärts gesteuert werden, wobei weiter innerhalb der Spannbackeneinengungshülse
(16;116) Spannbackenspreizmittel (28, 36a; 128) in Eingriff mit den Spannbacken (22; 122) vorgesehen sind, welche bei einer Bewegung in Löserichtung die Spannbacken (22; 122) nach radial auswärts steuern,
wobei weiter der Spindeltrieb (37; 137) einen an der Grundkörpereinheit (10; 110) axial abstützbaren Außengewindespindelkörper (54; 154) sowie einen mit den Spannbacken
(22; 122) in spannkraftübertragender Verbindung (42,44) und lösekraftübertragender Verbindung (46, 48; 146, 148) stehenden Innengewindehulsenkorper (38; 138) umfaßt. und wobei der Innengewindehulsenkorper (38; 138) an einer ihn gegenüber der Grundkörpereinheit (10; 110) zentrierenden Innenumfangsflache (90a; 190a) geführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Innengewindehulsenkorper (38; 138) zentrierende Innenumfangsflache (90a; 190a) an einer Führungshülse (90; 190) hergestellt ist, welche im Bereich der Spannbackeneinengungshülse (16;116) durch radiale Schlitze (36;136) zu einem Spreizkäfig (28; 128) für die Spannbacken (22; 122) ausgebildet ist und in einem anschließenden Bereich als ein mit einer äußeren Umfangsflache (32a; 132a) an der Grundkörpereinheit (10; 110) zentrierter Hülsenfortsatz (32; 132) ausgebildet ist und
daß die den Innengewindehulsenkorper (38;138)) zentrierende Innenumfangsflache (90a; 190a) sowohl im Bereich des Hülsenfortsatzes (32; 132) als auch im Bereich des Spreizkäfigs (28; 128) an der Führungshülse (90; 190) vorgesehen ist.
2. Spannfutter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Spreizkäfig (28; 128) mit einer konischen Außenumfangsflache (28a; 128a) an einer konischen Innenumfangsflache (21;121) der Einengungshülse (16;116) zentriert ist.
3. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungshülse (90;190), insbesondere im Bereich einer Übergangsschulter (90b;110e) zwischen dem Spreizkäfig (28,128) und dem Hülsenfortsatz (32;132), an einer Anschlagfläche (10e;110e) der Grundkörpereinheit (10;110) axial positioniert ist.
4. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einengungshülse (16; 116) an einer Anschlagfläche (18; 118) der Grundkörpereinheit (10,110) axial positioniert ist oder/und daß die Einengungshülse (16; 116) an der Grundkörpereinheit (10; 110) durch eine Paarung aneinanderliegender Umfangsflachen (bei 119) zentriert ist.
5. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innengewindehulsenkorper (38;138) in jeder Axialstellung an den beiden axial beabstandeten Endbereichen (89a;189a) seiner Außenumfangsflache (89,189) an der
ihn zentrierenden Innenumfangsflache (90a; 190a) radial abgestützt ist.
6. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innengewindehulsenkorper (38; 138) in jeder
Axialposition im wesentlichen auf seiner ganzen Länge an der ihn zentrierenden Innenumfangsflache (90a; 190a) anliegt.
7. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Außengewindespindelkörper (54; 154) ) an der Grundkorpereinheit (10; 110) unabhängig von dem Gewindeeingriff mit dem Innengewindehulsenkorper (38; 138) zusätzlich
zentriert ist.
8. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungshülse (90) mit der Einengungshülse
(16) zur gemeinsamen Drehung verbunden ist (bei 30), daß die Einengungshülse (16) drehbar, aber axial unverschiebbar an der Grundkörpereinheit (10) gelagert ist, daß der
Innengewindehulsenkorper (38) über die Spannbacken (22) zur gemeinsamen Drehung mit der Einengungshülse (16) verbunden ist und daß der Außengewindespindelkörper (54) an der Grundkörpereinheit (10) unverdrehbar festgelegt ist.
9. Spannfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einengungshülse (116) unverdrehbar mit der Grundkörpereinheit (110) verbunden ist, daß die Führungshülse (190) unverdrehbar gegenüber der Grundkörpereinheit (110) festgelegt ist, daß der Innengewindehulsenkorper (138) über die Spannbacken (122) unverdrehbar an der Führungshülse (190) festgelegt ist und daß der Außengewindespindelkörper (154) drehbar in der Grundkörpereinheit (110) gelagert und durch äußere Antriebsmittel (194,196a) antreibbar ist.
10. Spannfutter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsmittel (194,196a) eine in der Grundkörpereinheit (110) drehbar gelagerte, die Achse (A) der Grundkörpereinheit (110) kreuzende Schneckenwelle (194) umfaßt, welche mit einer Schneckenradverzahnung (154a) des Außengewindespindelkörpers (154) in Eingriff steht und einen von außen zugänglichen Drehangriff (196) besitzt.
PCT/EP1992/000756 1991-04-04 1992-04-03 Spannfutter WO1992017305A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59206711T DE59206711D1 (de) 1991-04-04 1992-04-03 Spannfutter
EP92907678A EP0580639B1 (de) 1991-04-04 1992-04-03 Spannfutter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4110894.9 1991-04-04
DE4110894A DE4110894A1 (de) 1991-04-04 1991-04-04 Spannfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992017305A1 true WO1992017305A1 (de) 1992-10-15

Family

ID=6428812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000756 WO1992017305A1 (de) 1991-04-04 1992-04-03 Spannfutter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5443275A (de)
EP (1) EP0580639B1 (de)
AT (1) ATE139919T1 (de)
DE (2) DE4110894A1 (de)
WO (1) WO1992017305A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427051A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Zettl Gmbh Cnc Praezisions Und Spannfutter
WO1998015376A1 (en) * 1996-10-10 1998-04-16 R^¿ÍHA, Milan Chuck
US9283625B2 (en) 2011-04-05 2016-03-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Auto sizing chuck

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241260B1 (en) 1999-08-17 2001-06-05 Black & Decker Inc. Spring-loaded quick clamp chuck
KR100610548B1 (ko) * 1999-08-30 2006-08-09 에누티쯔루 가부시키가이샤 공구유지구 및 공구유지구용 진동 수정구
US20070126188A1 (en) * 2005-10-11 2007-06-07 Daniel Puzio Pto chuck spacer
EP2134491A4 (de) * 2007-02-28 2011-12-14 Jacques Hebert Spannbackensystem mit auskragung
DE202007012199U1 (de) * 2007-08-31 2007-12-13 Röhm Gmbh Bohrfutter
US20090200758A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Chin Hung Lam Auto Locking Chuck
US10494714B2 (en) 2011-01-03 2019-12-03 Oci Company Ltd. Chuck for chemical vapor deposition systems and related methods therefor
CN103072078B (zh) * 2012-12-25 2015-11-18 秦川机床工具集团股份公司 一种叶片加工自适应夹紧工具及其夹紧方法
US9643258B2 (en) 2014-04-28 2017-05-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Chuck assembly for a rotary power tool
US11084105B2 (en) 2017-10-18 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Chuck assembly for a rotary power tool
US11583940B2 (en) 2020-03-05 2023-02-21 Schaublin Sa Clamping device for clamping a tool or work piece

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497662C (de) * 1930-05-12 Robert Siebecke Selbstspannendes Bohrfutter
GB621761A (en) * 1946-10-10 1949-04-19 Charles Henry Vidal Improvements in or relating to self-centering chucks
DE3305733A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Micron, S.A., Montgat, Barcelona Spannbohrfuttermechanismus fuer schluessellose schnellbefestigung
DE3222399A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Wezel, Erich, 7443 Frickenhausen Schnellspannfutter fuer rechts-/linkslauf
DE3610671A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Erich Wezel Bohrfutter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR691727A (fr) * 1930-03-11 1930-10-24 Mandrin à serrage concentrique
GB612855A (en) * 1945-06-08 1948-11-18 Ulvsunda Verkst Er Aktiebolag Improvements in or relating to chucks
DE882943C (de) * 1949-09-07 1953-07-13 Rems Werk Chr Foell & Soehne P Selbstspannendes Bohrfutter
DE823692C (de) * 1950-07-12 1952-06-05 Willi Sasse Dreibacken-Bohrfutter
DE3038637A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 Micron, S.A., Montgat, Barcelona Bohrfutter
DE3048274A1 (de) * 1980-12-20 1982-07-29 Otto 8961 Reicholzried Zettl Bohrfutter
DE3713457C1 (en) * 1987-04-22 1988-09-15 Roehm Guenter H Retightening drill chuck
DE3739165A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Roehm Guenter H Selbstspannendes bohrfutter
DE3744589C1 (de) * 1987-12-31 1988-12-29 Albrecht Josef Bohrfutter Nachspannendes Bohrfutter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497662C (de) * 1930-05-12 Robert Siebecke Selbstspannendes Bohrfutter
GB621761A (en) * 1946-10-10 1949-04-19 Charles Henry Vidal Improvements in or relating to self-centering chucks
DE3305733A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-01 Micron, S.A., Montgat, Barcelona Spannbohrfuttermechanismus fuer schluessellose schnellbefestigung
DE3222399A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Wezel, Erich, 7443 Frickenhausen Schnellspannfutter fuer rechts-/linkslauf
DE3610671A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Erich Wezel Bohrfutter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427051A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Zettl Gmbh Cnc Praezisions Und Spannfutter
WO1996004090A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-15 Zettl GmbH CNC Präzisions- und Sonderwerkzeuge Spannfutter
WO1998015376A1 (en) * 1996-10-10 1998-04-16 R^¿ÍHA, Milan Chuck
US9283625B2 (en) 2011-04-05 2016-03-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Auto sizing chuck
US10005133B2 (en) 2011-04-05 2018-06-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Auto sizing chuck
US10376966B2 (en) 2011-04-05 2019-08-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Auto sizing chuck

Also Published As

Publication number Publication date
US5443275A (en) 1995-08-22
DE4110894A1 (de) 1992-10-08
EP0580639B1 (de) 1996-07-03
ATE139919T1 (de) 1996-07-15
EP0580639A1 (de) 1994-02-02
DE59206711D1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401548B1 (de) Schraubwerkzeugmaschine
EP0555516B1 (de) Bohrfutter
EP0791427B1 (de) Werkstückgreifer
DE3879603T2 (de) Koaxialer grob-/feinversteller zur bedienung eines mikroskoptisches.
DE3727147A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
DE3011713C2 (de) Bremszylinder für Reibungsbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
WO1992017305A1 (de) Spannfutter
DE4445858A1 (de) Bohrvorrichtung
DE3841181A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer mehrteiligen handbetaetigbaren schnellspanneinrichtung
DE3706247A1 (de) Werkzeugeinspannvorrichtung
DE29521475U1 (de) Spannfutter
DE3603618C1 (en) Clamping device for use on machine tools
DE2853045C2 (de) Bohrfutter
DE3938689C2 (de)
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
EP0175065B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
EP0802022B1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker
DE3439668A1 (de) Schluesselloses schnellspannfutter
DE3729093C1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstaerker
DE1919439B2 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
DE2909937C2 (de)
EP1011915A1 (de) Antriebsvorrichtung für mehrere aggregate einer maschine
DE3709299A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine
WO2005028148A1 (de) Schnittstelle eines werkzeugs
DE4025745C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992907678

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08153868

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992907678

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992907678

Country of ref document: EP