WO1992010956A1 - Schuhhaltevorrichtung - Google Patents

Schuhhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1992010956A1
WO1992010956A1 PCT/CH1991/000255 CH9100255W WO9210956A1 WO 1992010956 A1 WO1992010956 A1 WO 1992010956A1 CH 9100255 W CH9100255 W CH 9100255W WO 9210956 A1 WO9210956 A1 WO 9210956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
holding arm
cap
insert
tensioning
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stanley Sirotin
Original Assignee
Stanley Sirotin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Sirotin filed Critical Stanley Sirotin
Publication of WO1992010956A1 publication Critical patent/WO1992010956A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D5/00Hand appliances or hand tools for making or repairing shoes, other than those covered by groups A43D15/00, A43D19/00, A43D95/00, A43D100/00, A43D117/00
    • A43D5/02Stands for making footwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/18Devices for holding footwear during cleaning or shining; Holding devices with stretching effect

Definitions

  • the present invention relates to a device for clamping or. Holding a shoe in a resp. in a substantially fixed position, with a method for manufacturing the device and with a shoe cleaning device with a device.
  • a device is proposed on which a shoe can be clamped, respectively. by which a shoe is held in a substantially fixed position.
  • the device is such that it can be attached to any desired surface, such as a table top.
  • the device proposed according to the invention comprises:
  • Shoe front insert which is designed such that it essentially a shoe cap, respectively. fills a shoe front l on the inside,
  • a tensioning element consisting of a tensioning lever and a heel part which is designed such that it engages or engages in the shoe against the inside of the heel cap formed on the rear of the shoe,
  • a holding arm arranged on the areas of its opposite ends on the one hand the cap or.
  • Front part insert is driven.
  • the cap or. Shoe front insert releasably connected to the holding arm via a snap or snap mechanism.
  • This detachable arrangement has the advantage that, on the one hand, the holding arm can be brought to a reasonable dimension for transport or storage purposes by removing the insert, and, on the other hand, various caps or caps on the holding arm.
  • Shoe front inserts can be arranged, for example adapted to shoes with different dimensions such as women's, men's or children's shoes.
  • the heel part on the tensioning element is preferably at least partially essentially spherical, so that it is driven against the round inside of the shoe heel cap during tensioning.
  • the surface of the heel part is preferably ribbed or grooved in order to give this better grip on the inside of the heel cap of the shoe, so that the shoe slips off the heel part or. to prevent the tensioning element.
  • the tensioning lever is rotatably connected to the neck tearm by means of a cam, wherein a preloaded torsion spring is preferably provided on the cam, by means of which the heel part of the lever is operated in the direction away from the end of the neck tearm on which the cap or .
  • Front section plant is to be arranged.
  • the tensioning lever is preferably arranged to be longitudinally displaceable on and with respect to the holding arm, positioning means being provided in order to firmly position the tensioning lever in one or more positions with respect to the holding arm. So it is possible Arrange shoes with very different longitudinal dimensions on the holding arm.
  • the fastening means for arranging the holding arm on a base preferably comprise a screwing or clamping device which is designed in such a way that the holding arm is quickly and easily attached to or on the base can be resp. can be removed from this.
  • the above-mentioned devices according to the invention are preferably produced from an unreinforced or reinforced plastic.
  • This can be any plastic, which has the required strength or. Has toughness.
  • Suitable plastics are, for example, ABS, polypropylene, polyester (PETP>, polycarbonate, polyamide, etc.)
  • the cap resp. Front part insert can, at least partially, be made from a foamed plastic, with snap-in or. Snap elements on the insert are preferably made of a non-foamed plastic, as mentioned above.
  • the device according to the invention is preferably produced by means of injection molding and / or casting technology, or Foaming technology.
  • the devices proposed according to the invention are particularly suitable for a shoe cleaning device in or on which a shoe can be clamped in order to be cleaned in this position.
  • the devices mentioned are suitable for carrying out any activities on a shoe, such as wise also repairing, pulling a shoelace, etc.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention in perspective with a shoe arranged thereon
  • FIG. 3 shows a design variant of a holding arm of a device according to the invention in the non-assembled state
  • Fig. 4 a cap or. Shoe front insert in side view
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a cap or shoe front insert.
  • a device according to the invention is shown in a side perspective, on which a shoe is clamped.
  • the shoe 1 is held on the device according to the invention in such a way that on the one hand with its cap or. its front part 3 over a cap resp.
  • Shoe front insert 11 is pushed over, and on the other hand, is held by a tension lever 21 which presses against the inside of the shoe heel cap 5 on a heel part 25.
  • the shoe holding device 7 itself consists of a Hal ⁇ tearm 9, at the front end of the above-mentioned cap or.
  • Shoe front insert 11 is arranged.
  • the clamping lever 21 In the center of the holding arm 9, for example as shown in FIG. 1, in a notch the clamping lever 21 is arranged, which is rotatable and is arranged in a sleeve-like recess 23 on the holding arm 9 by means of clamping means.
  • the tensioning lever 21 is pre-tensioned in relation to the holding arm 9 in such a way that the heel part 25 is driven away from the above-mentioned front part of the holding arm 9 in order to hold a shoe 1 in place.
  • a fastening fork consisting of the fork arms 31 and 33, in order to hold the holding arm 9 on a table edge 41 by means of fastening means 35 and 37.
  • a person now wants to clean a shoe he first fastens the device 7 on the table edge 41.
  • the shoe is then first of all fastened over the cap or Shoe front insert 11 pushed over and clamped by means of the tensioning lever 21 such that the heel part 25 presses against the inside of the shoe heel cap 5.
  • the person can now clean or repair the shoe, for example.
  • FIG. 2 shows the device 7 according to the invention from FIG. 1 in a side view.
  • a cam 15 is arranged on the one hand on the holding arm 9 and engages in a notch 14 on the insert 11.
  • the tensioning lever 21 is arranged in the center of the holding arm 9 and is connected to the holding arm 9 via the swivel joint 23. By means of the above-mentioned tensioning means, the lever 21 is pretensioned in such a way that its heel part 25 is driven backwards away from the front end of the arm 9.
  • the device 7 is arranged on the table edge 41 by means of the two fork arms 31 and 33 and via the fastening means 35, 37 and 39.
  • the fastening means comprise a wing element 35, a screw 37 which is rotatably mounted in a thread in the fork arm 33, and an upper plate 39 which is driven against the underside of the table edge 41 by turning the fastening means.
  • 3 shows how the holding arm 9 can be constructed.
  • the holding arm 9 can also be made in one piece or in a multi-part construction. 3 is chosen such that the holding arm 9 is shown in the non-assembled state.
  • the holding arm consists of the two parts 9a and 9b, all further sections on the holding arm being indexed with a and b in accordance with the reference numbers selected above.
  • the two fork arms 31a, 31b and 33a and 33b are arranged on the rear of the holding arm.
  • On the fork arm 33a or 33b is a notch 34a, respectively. 34b through which the fasteners respectively. the screw 37 can be carried out.
  • the cam sections 15a and 15b are arranged on the front side of the fork arm.
  • the tensioning lever 21 is arranged centrally on the holding arm between the two parts 9a and 9b and can be inserted into the sleeves 23a and 23b of the swivel joint on both sides by means of a central cam 22.
  • a torsion or tension spring 24 is arranged above the cam 22, which in turn is in the sleeve 23a or. 23b engages.
  • Shoe front insert 11 shown in side view, which can for example be made of a foamed plastic.
  • the insert 11 has on the one hand a notch 14 and on the lower side a latching or tensioning tab 13, which is made of a non-foamed, high-strength plastic.
  • the tab 13 can be in one piece with the body of the insert 11, or can be screwed or glued to it.
  • the snap or Locking mechanism of the insert 11 to hold it on the holding arm 9 can of course be modified or modified in any way. be modified.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a toe or shoe front insert 11 in side view, which differs from that in FIG. 4 only in the latching mechanism by means of which the insert is to be attached to the cam 15 of the holding arm 9.
  • the insert 11, according to FIG. 5, has a notch 13a instead of the snap-in or tension tab, which is designed such that it can be inserted or pushed onto the cams 15a or 15b in a snap-in manner.
  • the snap-in notch 13a has a double design, with a corresponding free space in the center for the holding arm 9, so that it fits exactly on the two cams 15a and 15b.
  • a notch 14 can be provided, as shown in FIG. 5, and this can also be dispensed with in the embodiment according to FIG. 5.
  • any suitable material can be used for the production of the device according to the invention, such as, for example, wood, light metal, a plastic, such as ABS, polypropylene, polycarbonate, etc.
  • a plastic such as ABS, polypropylene, polycarbonate, etc.
  • the holding arm is made of polypropylene
  • the tensioning lever is made of ABS
  • the fastening means are preferably made of a glass-reinforced polyamide.
  • the design of the cap insert, the tensioning lever, the tensioning means, the heel part, and also the fastening means can also be changed in any way.
  • An arbitrary shoe tensioning mechanism as is common today, can be used and can be provided with suitable fastening means to attach it to a base, such as, for example Table edge to be attached. Furthermore, it is also possible to additionally design the heel part of the tensioning lever with ribs or grooves in order to ensure a better hold of the shoe on the device. To shoes with very different dimensions resp. To attach the device to the length, it is also possible to arrange the tensioning lever on the holding arm so as to be longitudinally displaceable.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Um einen Schuh (1) in eine im wesentlichen fest fixierte Stellung einzuspannen oder in dieser zu halten, wird der Schuh zunächst über eine Kappen- resp. Schuhvorderteileinlage (11) an einer Schuhhaltevorrichtung (7) übergeschoben und mittels einem an der Vorrichtung angeordneten Spannelement (21, 25) eingespannt. Damit am Schuh eine Tätigkeit ausgeführt werden kann, ist an der Vorrichtung eine Befestigungseinrichtung (31, 33, 35, 37) vorgesehen, mittels welcher die Vorrichtung an einer festen Unterlage, wie beispielsweise einem Tisch (41) angeordnet werden kann.

Description

Schuhhaitevorrichtunα
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen resp. Halten eines Schuhes in eine resp. in einer im wesentlichen fest fixierten Stellung, mit einem Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung sowie mit einem Schuhreinigungsgerät mit einer Vorrichtung.
Um Schuhe zu reinigen, oder um beispielsweise einen Schuhbändel resp. Schnürsenkel an einem Schuh einzuzie¬ hen, muss sich eine Person entweder bücken, um die Tätig¬ keit am Boden auszuführen, oder aber den Schuh in die Hand nehmen, resp. auf einem Tisch abstellen. In jedem Fall muss die Person aber mit einer Hand den Schuh fest¬ halten, womit die Tätigkeit, wie das Reinigen, nur mit einer Hand ausführbar ist, was mühsam und hinderlich ist und somit nicht auf einfachste Art und Weise erfolgt.
Das in früheren Zeiten übliche Reinigen von Schuhen auf öffentlichen Plätzen, Bahnhöfen, usw. durch sogenannte Schuhputzer, ist heute kaum mehr verbreitet, so dass häusliches Schuhreinigen wichtiger wird, ist es doch nach wie vor eine gültige Regel, dass durch angemessene Schuh¬ pflege die Lebensdauer eines Schuhes wesentlich ver¬ längert werden kann.
Wohl besteht die Möglichkeit, Schuhe beispielsweise ma¬ schinell zu reinigen, was aber einerseits die Anschaffung eines solchen Gerätes voraussetzt, das einen gewissen Platzbedarf beansprucht, und andererseits wird elektri¬ sche Energie verbraucht. Dies sind Faktoren resp. Aufwen- düngen, die im Zusammenhang mit dem Schuhreinigen oder anderen Tätigkeiten im Zusammenhang mit Schuhen, nicht unbedingt erwünscht resp. notwendig sind.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels welcher das Reini¬ gen von Schuhen resp. ganz allgemein das Durchführen ei¬ ner Tätigkeit an einem Schuh wesentlich vereinfacht wird.
Erfindungsgemäss wird dies mittels einer Vorrichtung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung, an welcher ein Schuh eingespannt werden kann, resp. durch welche ein Schuh in einer im wesentlichen fixierten Stellung gehalten wird. Die Vorrichtung ist dabei dergestalt, dass sie an einer x-beliebigen Unterlage befestigt werden kann, wie bei¬ spielsweise einer Tischplatte. Die erfindungsgemäss vor¬ geschlagene Vorrichtung umfasst:
- eine Kappen- resp. Schuhvorderteileinlage, die derart ausgebildet ist, dass sie im wesentlichen eine Schuhkappe resp. ein Schuhvorderte l innenseitig ausfüllt,
- ein Spannelement, bestehend aus einem Spannhebel und einer Fersenpartie, die derart ausgebildet ist, dass sie im Schuh gegen die Innenseite der am Schuh hinten ausge¬ bildeten Fersenkappe ein- oder angreift,
- einen Haltearm mit an den Bereichen seiner entgegenge¬ setzten Enden angeordnet einerseits der Kappen- resp. Schuhvorderteileinlage und andererseits Befestigungsmit¬ teln für das feste Anordnen des Haltearms an oder auf ei¬ ner Unterlage, wobei zwischen den entgegengesetzten Enden am oder im Haltearm das Spannelement derartig mittels Spannmitteln angeordnet ist, dass die Fersenpartie in Richtung entgegengesetzt in bezug zum Ende mit der Kap¬ pen- resp. Vorderteileinlage getrieben wird. Gemäss einer Variante der Erfindung ist die Kappen- resp. Schuhvorderteileinlage lösbar über einen Schnapp- oder Einrastmecha ismus mit dem Haltearm verbunden. Dieses lösbare Anordnen hat den Vorteil, dass einerseits der Haltearm zu Transport- oder Aufbewahrzwecken durch Ent¬ fernen der Einlage auf eine vernünftige Dimension ge¬ bracht werden kann, und andererseits am Haltearm ver¬ schiedene Kappen- resp. Schuhvorderteileinlagen angeord¬ net werden können, beispielsweise angepasst an Schuhe mit unterschiedlichen Dimensionen wie Damen-, Herren- oder Kinderschuhen.
Die Fersenpartie am Spannelement ist vorzugsweise wenig¬ stens teilweise im wesentlichen kugelförmig ausgebildet, um beim Spannen gegen die runde Innenseite der Schuhfer¬ senkappe getrieben zu werden. Die Oberfläche der Fersen¬ partie ist dabei vorzugsweise gerippt oder gerillt ausge¬ bildet, um dieser besseren Halt an der Innenseite der Fersenkappe des Schuhes zu verleihen, um so ein Abrut¬ schen des Schuhes von der Fersenpartie resp. vom Spann¬ element zu verhindern.
Der Spannhebel ist über einen Nocken drehbar mit dem Hal¬ tearm verbunden, wobei am Nocken vorzugsweise eine vorge¬ spannte Torsionsfeder vorgesehen ist, mittels welcher die Fersenpartie des Hebels in Richtung weg vom Ende des Hal¬ tearms betrieben wird, an welchem die Kappen- resp. Vor- derteilanlage anzuordnen ist.
In einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungs- gemässen Vorrichtung ist der Spannhebel vorzugsweise längsverschieblich an und in bezug zum Haltearm angeord¬ net, wobei Positioniermittel vorgesehen sind, um den Spannhebel in einer oder mehreren Stellungen in bezug zum Haltearm fest zu positionieren. Damit ist es möglich Schuhe mit stark unterschiedlichen Längsdimensionen am Haltearm anzuordnen.
Die Befestigungsmittel für das Anordnen des Haltearms an einer Unterlage, wie beispielsweise einem Tisch, einer Abdeckplatte, einem Vorsprung oder dergleichen umfassen vorzugsweise eine Schraub- oder Klemmvorrichtung, die derart ausgebildet ist, dass der Haltearm rasch und ein¬ fach auf oder an der Unterlage befestigt werden kann, resp. von dieser wieder entfernt werden kann.
Die oben erwähnten erfindungsgemässen Vorrichtungen wer¬ den vorzugsweise aus einem unverstärkten oder verstärkten Kunststoff hergestellt. Dabei kann es sich um einen x-be¬ liebigen Kunststoff handeln, der die erforderliche Fe¬ stigkeit resp. Zähigkeit aufweist. Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise ABS, Polypropylen, Polyester (PETP>, Polycarbonat, Polyamid, usw..
Die Kappen- resp. Vorderteileinlage kann, wenigstens teilweise, aus einem geschäumten Kunststoff gefertigt werden, wobei Einrast- resp. Einschnappelemente an der Einlage vorzugsweise aus einem ungeschäumten Kunststoff, wie oben angeführt gefertigt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung er¬ folgt vorzugsweise mittels Spritzguss und/oder Giesstech- nik, resp. Schäumtechnik.
Die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Vorrichtungen eignen sich insbesondere für ein Schuhreinigungsgerät, in oder an welchem ein Schuh eingespannt werden kann, um in die¬ ser Stellung gereinigt zu werden. Selbstverständlich eig¬ nen sich die erwähnten Vorrichtungen für die Durchführung irgendwelcher Tätigkeiten an einem Schuh, wie beispiels- weise auch das Reparieren, Einziehen eines Schnürsenkels, usw..
Die Erfindung wird nun anschliessend anhand von Beispie¬ len und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher er¬ läutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Per¬ spektive mit einem daran angeordneten Schuh,
Fig. 2 die erfindungsgemässe Vorrichtung in Seiten¬ ansicht,
Fig. 3 eine Konstruktionsvariante eines Haltearmes einer erfindungsgemässen Vorrichtung im nicht zusammengesetzten Zustand,
Fig. 4 eine Kappen- resp. Schuhvorderteileinlage in Seitenansicht, und
Fig. 5 eine weitere Ausführung einer Kappen¬ bzw. Schuhvorderteileinlage.
In Fig. 1 ist in Seitenperspektive eine erfindungsgemässe Vorrichtung dargestellt, an welcher ein Schuh eingespannt ist.
Der Schuh 1 wird derart an der erfindungsgemässen Vor¬ richtung gehalten, indem er einerseits mit seiner Kappe, resp. seinem Vorderteil 3 über einer Kappen- resp. Schuh¬ vorderteileinlage 11 übergeschoben ist, sowie anderer¬ seits durch einen Spannhebel 21, der an einer Fersenpar¬ tie 25 gegen die Innenseite der Schuhfersenkappe 5 drückt, gehalten wird . Die Schuhhaltevorrichtung 7 selbst besteht aus einem Hal¬ tearm 9, an dessen Frontende die oben erwähnte Kappen- resp. Schuhvorderteileinlage 11 angeordnet ist. Mittig am Haltearm 9, beispielsweise wie in Fig. 1 dargestellt, in einer Einkerbung ist der Spannhebel 21 angeordnet, wel¬ cher drehbar und mittels Spannmitteln in einer hülsenar¬ tigen Aussparung 23 am Haltearm 9 angeordnet ist. Mittels der Spannmittel ist der Spannhebel 21 derart gegenüber dem Haltearm 9 vorgespannt, dass die Fersenpartie 25 vom oben erwähnten vorderen Teil des Haltearms 9 weggetrieben wird, um einen Schuh 1 festzuhalten.
Am rückseitigen Ende des Haltearms 9 ist eine Befesti¬ gungsgabel, bestehend aus den Gabelarmen 31 und 33, ange¬ ordnet, um mittels Befestigungsmitteln 35 und 37 den Hal¬ tearm 9 an einer T schkante 41 festzuhalten.
Wenn nun eine Person einen Schuh reinigen will, so befe¬ stigt sie zunächst die Vorrichtung 7 an der Tischkante 41. Anschliessend wird der Schuh zunächst über die Kap¬ pen- resp. Schuhvorderteileinlage 11 übergeschoben, und mittels dem Spannhebel 21 derart eingespannt, dass dessen Fersenpartie 25 gegen die Innenseite der Schuhfersenkappe 5 drückt. In dieser fixierten Stellung nun kann die Per¬ son den Schuh beispielsweise reinigen oder reparieren.
In Fig. 2 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung 7 aus Fig. 1 in Seitenansicht dargestellt. Diese umfasεt wie¬ derum den Haltearm 9, an dessen vorderen Ende die Kappen¬ oder Schuhvorderteileinlage 11 angeordnet ist. Zu deren Anordnen ist einerseits am Haltearm 9 ein Nocken 15 ange¬ ordnet, der in eine Kerbe 14 an der Einlage 11 eingreift. An der unteren Seite an der Einlage 11 ist andererseits eine flexible Zunge 13 angeordnet, die beim Anordnen der Einlage 11 am Haltearm 9 über den Nocken 15 einschnappend geführt wird. Mittig am Haltearm 9 ist der Spannhebel 21 angeordnet, der über das Drehgelenk 23 mit dem Haltearm 9 verbunden ist. Durch die oben erwähnten Spannmittel wird der Hebel 21 derart vorgespannt, dass er mit seiner Fersenpartie 25 vom vorderen Ende des Armes 9 weg nach hinten getrieben wird.
Am hinteren Ende des Haltearmes 9 ist die Vorrichtung 7 mittels der beiden Gabelarme 31 und 33 sowie über die Befestigungsmittel 35, 37 und 39 an der Tischkante 41 angeordnet. Die Befestigungsmittel umfassen dabei ein Flügeleiement 35, eine Schraube 37, die in einem Gewinde im Gabelarm 33 drehbar gelagert ist, sowie einen oberen Teller 39, der durch Drehen der Befestigungsmittel gegen die Unterseite der Tischkante 41 getrieben wird.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie der Haltearm 9 konstruktiv ausgebildet werden kann. Selbstverständlich handelt es sich hierbei nur um eine beispielsweise Möglichkeit, und der Haltearm 9 kann auch einteilig oder in einer mehrtei¬ ligen Konstruktion ausgeführt werden. Die Darstellung in Fig. 3 ist derart gewählt, dass der Haltearm 9 im nicht zusammengesetzten Zustand dargestellt ist.
Der Haltearm besteht aus den beiden Teilen 9a und 9b, wo¬ bei im weiteren alle übrigen Teilabschnitte am Haltearm, entsprechend den oben gewählten Referenzzahlen, mit a und b indexiert sind. So sind rückwärtig am Haltearm die bei¬ den Gabelarme 31a, 31b sowie 33a und 33b angeordnet. Am Gabelarm 33a resp. 33b ist eine Einkerbung 34a resp. 34b dargestellt, durch welche die Befestigungsmittel resp. die Schraube 37 durchgeführt werden kann. An der Front¬ seite des Gabelarmes sind die Nockenpartien 15a und 15b angeordnet. Mittig am Haltearm zwischen den beiden Teilen 9a und 9b angeordnet wird der Spannhebel 21, welcher mittels einem mittigen Nocken 22 beidseitig in die Hülsen 23a und 23b des Drehgelenkes eingeführt werden kann. Um mittels Vor¬ spannung die Fersenpartie 25 nach hinten zu treiben, wird über den Nocken 22 eine Torsions- oder Spannfeder 24 an¬ geordnet, welche ihrerseits in der Hülse 23a resp. 23b eingreift.
Weiter besteht die Möglichkeit, am Haltearm 9 je seit¬ lich, wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt, vorstehende Anschläge 8a und 8b vorzusehen, welche den grossen Vor¬ teil mit sich bringen, dass ein an einer Tischkante ange¬ ordneter Haltearm 9 seitlich nicht verkantbar ist. Diese Anschläge 8a und 8b gewährleisten, dass ein Haltearm 9 beim Montieren an einer Tischkante 41 immer senkrecht von dieser vorstehend angeordnet werden.
In Fig. 4 ist eine Kappen- resp. Schuhvorderteileinlage 11 in Seitenansicht dargestellt, die beispielsweise aus einem geschäumten Kunststoff hergestellt sein kann. Um die Einlage 11 am Nocken 15 des Haltearms 9 zu befesti¬ gen, weist sie einerseits eine Einkerbung 14 auf, sowie an der unteren Seite eine Einrast- oder Spannlasche 13, welche aus einem ungeschäumten, eine hohe Festigkeit auf¬ weisenden Kunststoff gefertigt ist. Die Lasche 13 kann dabei einstückig mit dem Körper der Einlage 11 sein, oder aber an diesem aufgeschraubt oder aufgeklebt sein. Der Einschnapp- resp. Einrastmechanismus der Einlage 11, um diese am Haltearm 9 zu halten, kann selbstverständlich auf x-beliebige Art und Weise abgeändert resp. modifi¬ ziert werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Einlage fest mit dem Arm 9 zu verbinden, wobei vorzugs¬ weise die Einlage 11 beweglich am Arm befestigt ist, um das Ueberstülpen eines Schuhes zu erleichtern. In Fig. 5 ist eine weitere Ausführung einer Kappen- bzw. Schuhvorderteileinlage 11 in Seitenansicht dargestellt, die sich von derjenigen in Fig. 4 nur durch den Einrast¬ mechanismus unterscheidet, mittels welchem die Einlage am Nocken 15 des Haltearms 9 zu befestigen ist. Die Einlage 11, gemäss Fig. 5, weist statt der Einrast- oder Spannla¬ sche eine Einrasteinkerbung 13a auf, die derart ausgebil¬ det ist, dass sie einrastend je auf die Nocken 15a bzw. 15b eingeführt bzw. aufgesteckt werden kann. Entsprechend ist die Einrasteinkerbung 13a doppelt ausgebildet, mit mittig einem entsprechenden Freiräum für den Haltearm 9, so dass sie genau auf die beiden Nocken 15a und 15b passt. Eine Einkerbung 14 kann, wie in Fig. 5 darge¬ stellt, vorgesehen sein, wobei auf diese in der Ausfüh¬ rung gemäss Fig. 5 auch verzichtet werden kann.
Die in den Fig. 1 - 5 dargestellten Beispiele können in x-beliebiger Art und Weise abgeändert oder modifiziert werden. Insbesondere kann für die Herstellung der erfin- dungsgemässen Vorrichtung ein x-beliebiges geeignetes Ma¬ terial verwendet werden, wie beispielsweise Holz, Leicht¬ metall, ein Kunststoff, wie beispielsweise ABS, Polypro¬ pylen, Polycarbonat, usw.. Aus Kostengründen ist es wohl vorteilhaft, die erfindungsgemässe Vorrichtung aus einem Kunststoff mittels Spritzgusstechnik oder Giesstechnik herzustellen. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der Haltearm aus Polypropylen hergestellt, der Spann¬ hebel aus ABS, währenddem die Befestigungsmittel , bevor¬ zugt aus einem glasverstärkten Polyamid gefertigt sind. Auch die Ausgestaltung der Kappeneinlage, des Spannhe¬ bels, der Spannmittel, der Fersenpartie, wie auch der Be¬ festigungsmittel kann auf x-beliebige Art und Weise abge¬ ändert werden. Ansich kann ein x-beliebiger Schuhspannme¬ chanismus verwendet werden, wie er ja heute allgemein üb¬ lich ist, und mit geeigneten Befestigungsmittel versehen werden, um an einer Unterlage, wie beispielsweise einer Tischkante befestigt zu werden. Im weiteren ist es auch möglich die Fersenpartie des Spannhebels zusätzlich mit Rippen oder Rillen auszugestalten, um einen besseren Halt des Schuhes an der Vorrichtung zu gewährleisten. Um Schuhe mit stark unterschiedlichen Dimensionen resp. Län¬ gen an der Vorrichtung zu befestigen, ist es auch mög¬ lich, den Spannhebel längsverschieblich am Haltearm anzu¬ ordnen.

Claims

11Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einspannen resp. Halten eines Schuhes (1) in eine resp. in einer im wesentlichen fest fixierten Stellung, gekennzeichnet durch:
- eine Kappen- resp. Schuhvorderteileinlage (11), ausge¬ bildet, um im wesentlichen eine Schuhkappe (3) resp. ein Schuhvorderteil auszufüllen,
- ein Spannelement, bestehend aus einem Spannhebel (21) und einer Fersenpartie (25), ausgebildet um im Schuh ge¬ gen die Innenseite der Fersenkappe (5) ein- oder an¬ zugreifen,
- einen Haltearm (9) mit an den Bereichen seiner entgegengesetzten Enden angeordnet einerseits der Kappen- resp. Schuhvorderteileinlage (11) und andererseits Befestigungsmitteln (31,33, 35) für das feste Anordnen des Haltearmes an oder auf einer Unterlage (41), wobei zwischen den entgegengesetzten Enden am oder im Haltearm das Spannelemenent derart mittels Spannmitteln (23) ange¬ ordnet ist, dass die Fersenpartie (25) in Richtung entgegengesetzt in bezug zum Ende mit der Kappen- resp. Vorderteileinlage (11) getrieben wird.
2. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen- resp. Schuhvorderteileinlage (11) lösbar über einen Schnapp- oder Einrastmechanismus (13, 15) mit dem Haltearm (9) verbunden ist, um am Haltearm Kappen- resp. Vorderteileinlagen unterschiedlicher Gr sse anzu¬ ordnen.
3. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersenpartie (25) am Spannele¬ ment wenigstens teilweise im wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist, um beim Spannen gegen die runde Innen¬ seite der Schuhfersenkappe (5) getrieben zu werden, und dass vorzugsweise die Oberfläche der Fersenpartie gerippt oder gerillt ausgebildet ist, um dieser besseren Halt an der Innenseite der Fersenkappe zu verleihen.
4. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (21) über einen Noc¬ ken (22) drehbar mit dem Haltearm verbunden ist, wobei am Nocken eine vorgespannte Torsionsfeder (24) vorgesehen ist, mittels welcher die Fersenpartie des Hebels in Rich¬ tung weg vom Ende des Haltearms getrieben wird, an wel¬ chem die Kappen- resp. Vorderteileinlage (11) anzuordnen ist.
5. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (21) längsverschieb¬ lich an und in bezug zum Haltearm (9) angeordnet ist, wo¬ bei Positioniermittel vorgesehen sind, um den Spannhebel in einer oder mehreren Stellungen am Haltearm fest zu po¬ sitionieren.
6. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine Schraub¬ klemme (35, 37, 39) oder Spannklammer umfassen, mittels welchen der Haltearm an einer Kante, einem Tisch (41), einer Abdeckplatte, einem Vorsprung oder dgl. befestigbar ist.
7. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem unverstärkten oder verstärkten Kunststoff, wie vorzugsweise ABS, Polypropy¬ len, Polyester (PETP), Polycarbonat, Polyamid, usw., oder Holz oder Metall gefertigt ist.
8. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen- resp. die Vorderteilein¬ lege wenigstens teilweise aus einem geschäumten Kunst¬ stoff gefertigt ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile der Vorrichtung mittels Spritzgusstechnik und/oder Giesstechnik unter Verwendung eines im wesentli¬ chen thermoplastisch verarbeitbaren Kunststoffes oder giessbaren Kunststoffes hergestellt werden.
10. Schuhreinigungsgerät mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8.
PCT/CH1991/000255 1990-12-17 1991-12-10 Schuhhaltevorrichtung WO1992010956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH400990 1990-12-17
CH4009/90-1 1990-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992010956A1 true WO1992010956A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=4268102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000255 WO1992010956A1 (de) 1990-12-17 1991-12-10 Schuhhaltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU8933191A (de)
WO (1) WO1992010956A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130080C (de) * 1901-10-04 1902-04-22
GB315616A (en) * 1928-09-06 1929-07-18 H E Schulse Inc Improvements in and relating to trees for shoe shining operations
FR1020587A (fr) * 1950-06-20 1953-02-09 Support de chaussure facilitant l'opération de cirage
US2798236A (en) * 1956-05-21 1957-07-09 Traveler Products Inc Wall supported shoe stretcher and support
US2926368A (en) * 1956-08-16 1960-03-01 Irving A Levine Shoe holding and stretching device
EP0332482A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-13 Plastireal Societe Anonyme Dite: Verstellbarer Leisten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE130080C (de) * 1901-10-04 1902-04-22
GB315616A (en) * 1928-09-06 1929-07-18 H E Schulse Inc Improvements in and relating to trees for shoe shining operations
FR1020587A (fr) * 1950-06-20 1953-02-09 Support de chaussure facilitant l'opération de cirage
US2798236A (en) * 1956-05-21 1957-07-09 Traveler Products Inc Wall supported shoe stretcher and support
US2926368A (en) * 1956-08-16 1960-03-01 Irving A Levine Shoe holding and stretching device
EP0332482A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-13 Plastireal Societe Anonyme Dite: Verstellbarer Leisten

Also Published As

Publication number Publication date
AU8933191A (en) 1992-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241703C2 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE10313342B4 (de) Snowboardbindung
DE10118986B4 (de) Sohle
EP2547228B1 (de) Stockgriff
DE2610041A1 (de) Skibindung
DE19850449B4 (de) Stollenschuh
EP1131140A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
DE60103212T2 (de) Fahrradpedal mit justierbarer Position
DE19616588A1 (de) Skihalter mit Klemmvorrichtung
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
DE10296111B4 (de) Sportschuh mit Stollen
DE2363562A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine skibindung mit einem skikoerper
CH624851A5 (de)
EP3476446A1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
DE60013922T2 (de) Skistock mit schnell auswechselbarem Seitenhalter
EP0336921A2 (de) Skischuh
DE69907367T2 (de) Befestigungsklammer, insbesondere für Handleuchte
WO1992010956A1 (de) Schuhhaltevorrichtung
DE60020047T2 (de) Bindung für Snowboardstiefel
DE9406441U1 (de) Bindung für ein Snowboard
DE102018105616B4 (de) Verstellbares Pedal
DE4017405A1 (de) Fuehrungsschlitten fuer eine handgefuehrte werkzeugmaschine
AT500223B1 (de) Stock mit auswechselbarem schnellverschluss-stockteller
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
DE8529661U1 (de) Befestiger

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA