WO1992006329A1 - Verfahren zur abfallverbrennung - Google Patents

Verfahren zur abfallverbrennung Download PDF

Info

Publication number
WO1992006329A1
WO1992006329A1 PCT/AT1991/000107 AT9100107W WO9206329A1 WO 1992006329 A1 WO1992006329 A1 WO 1992006329A1 AT 9100107 W AT9100107 W AT 9100107W WO 9206329 A1 WO9206329 A1 WO 9206329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slag
waste
gas
gasification reactor
burner
Prior art date
Application number
PCT/AT1991/000107
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Freimann
Hans Tillian
Original Assignee
Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gesellschaft M.B.H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gesellschaft M.B.H filed Critical Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gesellschaft M.B.H
Publication of WO1992006329A1 publication Critical patent/WO1992006329A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • C10J3/60Processes
    • C10J3/64Processes with decomposition of the distillation products
    • C10J3/66Processes with decomposition of the distillation products by introducing them into the gasification zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/005Rotary drum or kiln gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/721Multistage gasification, e.g. plural parallel or serial gasification stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/104Combustion in two or more stages with ash melting stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace

Definitions

  • the invention relates to a method for waste incineration, in particular for the incineration of hazardous waste, the waste being introduced into a rotary kiln, burned in this, optionally with additional firing, with the formation of slag and flue gas, and the flue gas being cleaned in a gas cleaning system, and a system for carrying out the Procedure.
  • the disadvantage of this process is the slag produced in the rotary kiln. This has a relatively high carbon content of usually more than 3%. It has reacted irregularly and furthermore has unburned hazardous waste inclusions. A landfill of the slag is problematic because the carbon of the slag reacts with the oxygen in the air to form C0 2 . The carbon dioxide formed in this way is acidic and subsequently binds with water to carbonic acid, which causes the heavy metals to be released from the slag. Another disadvantage This process represents the residues from the gas cleaning system that have to be disposed of specifically.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to provide a method and a plant for carrying out this method, in which the disposal of highly toxic waste materials is also possible. This should result in slag that is suitable for landfill and in which long-term storage poses no danger to the environment. In particular, the slag should be cheap to dispose of, so it does not require any special protective measures at the landfill.
  • the inventive combination of treating waste materials in a rotary kiln with high-temperature gasification of the slag produced in the rotary kiln makes it possible to completely react the slag so that they ultimately have a carbon content of less than 0.1%. having.
  • the gas generated during high-temperature gasification is practically free of organic compounds and can be used industrially as heating gas.
  • the gas formed during the high-temperature gasification is expediently passed into the post-combustion zone, burned in this zone and the exhaust gas cleaned in the gas cleaning system.
  • the gas formed during the high-temperature gasification is expediently passed into the post-combustion zone, burned in this zone and the exhaust gas cleaned in the gas cleaning system.
  • Flammable liquid waste materials are advantageously burned in the gasification reactor.
  • solvents and waste oils etc. can be disposed of inexpensively, organic compounds being reliably decomposed by the high temperatures in the gasification reactor, so that environmental hazards are avoided.
  • Part of the combustible liquid waste materials is advantageously burned in the afterburning zone, as a result of which it is possible to raise the temperature in the afterburning zone to about 1200 ° C., so that organic compounds are also decomposed here.
  • this is expediently introduced into the afterburning zone, the solid waste material particles which are contained in the waste water in the Afterburning system to be burned.
  • the water content of the wastewater evaporates, whereby the temperature in the post-combustion zone is reduced, but this temperature loss is easily compensated for by the exhaust gas introduced from the high-temperature gasification and by the introduction of flammable liquid waste materials into the post-combustion zone, so that the organic compounds decompose again 1200 ° C can be reached.
  • the residues (filter dusts) from the gas cleaning system downstream of the rotary kiln are advantageously fed to the high-temperature gasification after separation of the volatile heavy metals, as a result of which heavy volatile heavy metal residues can be reliably disposed of, since these heavy metals are poured into the slag melted during high-temperature gasification when they solidify as glassy. In this way, these residues are also insolubly bound in the solidified slag.
  • a system with a rotary kiln, a downstream afterburning chamber, a steam boiler and a gas cleaning system is characterized in that a gasification reactor with a burner, a carbon bed filter and a bulk bed arranged between the burner and carbon bed filter is provided, with a slag delivery line from Rotary tube furnace leads to the bed of the gasification reactor.
  • the afterburning chamber is advantageously connected to a line carrying the gases which are produced in the gasification reactor.
  • a residue delivery line leads from the gas cleaning system to the burner of the gasification reactor.
  • the hazardous waste incineration plant shown in the drawing has a rotary kiln 1, which is arranged inclined in the conveying direction 2. It is lined with fireproof material 3.
  • the front end wall 4 of the rotary kiln is equipped with entry devices 5 for charging the waste 6 to be incinerated, such as solid and pasty waste. Furthermore, an opening 7 supplying combustion air 8 is provided. Ash and slag 9 leave the rotary kiln 1 on the opposite side.
  • the rotary kiln 1 is optionally equipped with a heating device, not shown, which is in use at the beginning of the operation of the rotary kiln and possibly also during operation.
  • an afterburning chamber 11 is arranged downstream of the rotary kiln 1. Waste water 12 is introduced into this afterburning chamber 11 via a line 13. Via further lines 14, 15 and 16 combustion air 17, 18 and liquid hazardous waste flue gases are described 19 from a gasification reactor 20, the nachfol ⁇ quietly introduced.
  • the combustion gases 21 generated in the afterburning chamber 11 are in a system 22, such as a steam boiler, used for energy and derived via a gas cleaning system 23 through a chimney 24.
  • the vertical shaft 25 points to the formation two compartments 28, 29 a partition 30 extending downward from the upper end, the lower edge 31 of which lies approximately at the level of the connection of the angled lower section 26.
  • the lower end of the vertical shaft 25 is by an inclined side wall 32. which merges into a horizontal support floor 33, the support floor 33 being located within the lower section 26.
  • a container 34 in which coolant 35 is filled to granulate the slag passing in liquid form via the overflow weir 36 provided at the end of the support base.
  • a burner 37 opens into the primary gas chamber, and feeds 38, 39, 40 for fuels 18, such as liquid hazardous waste, oxygen 41 (or air) and possibly water vapor 42, open out.
  • the compartment 29 lying further away from the burner 37 is provided at the upper end with a charging opening for coke 43, which forms a carbon bed 44 of a certain height in this compartment. Starting from the edge 31 of the partition 30, the coke forms a bed surface 44 *.
  • a slag 9 and ash from the rotary tube furnace 1 feeds into the compartment 28, which is closer to the burner 37.
  • This slag forms a bed 46 lying between the burner 37 and the coal bed 44 with a bed surface 47 exposed to the burner 37.
  • the gas formed when the slag 9 reacts and the slag 9 melts passes through the carbon bed 43 - in which it is filtered - into the upper section of the compartment 29 further away from the burner 37 and is introduced from there via the gas line 16 into the afterburner chamber 11 .
  • Some of the liquid special waste 18 fed to the burner reaches the afterburning chamber 11 via the branch line 15.
  • a conveying device 49 which discharges the separated solids 48, leads from the gas cleaning system 23 to the burner 37 of the gasification reactor 20.
  • This flue gas 10 is introduced into the afterburning chamber 11, in which wastewater 12 in an amount of 2000 kg / h and a partial amount of liquid
  • Slag 9 is produced in rotary kiln 1 in a quantity of 550 kg / h with a carbon content of approximately 6%.
  • This slag 9 is charged into the gasification reactor 20, in which it reacts, whereby the carbon burns almost completely. Due to the high temperature (approximately 1600 ° C.) which arises in the gasification reactor 20, any organic compounds present in the slag are decomposed and burned.
  • the granulated, glassy solidified slag has a carbon content of 0.1%. It does not need to be disposed of in a special waste landfill, but, since the pollutants contained in it have melted inseparably, can be disposed of in a conventional landfill or, if appropriate, used as a building material.
  • the liquid special waste 18 fed to the afterburning chamber 11 has a calorific value of approximately 5500 kcal / kg. Together with the calorific value of the flue gas 10, which is around 365 kcal / N - ⁇ m3, it is possible to control the temperature in the
  • organic compounds originating from the liquid waste 18 can be decomposed at temperature.
  • the waste water 12 supplied to the afterburning chamber 11 in an amount of 2000 kg / h evaporates and the solid waste particles are burned in the afterburning chamber 11.
  • the water content of the waste water 12 causes a temperature loss, but this is compensated for by the calorific value of the exhaust gas 19 coming from the gasification reactor 20, which is introduced into the afterburning chamber 11.
  • the system according to the invention is also particularly suitable for the disposal of household waste.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Abfallverbrennung wird der Abfall (6) in einen Drehrohrofen (1) eingebracht und in diesem unter Bildung von Schlacke (9) und Rauchgas (10) verbrannt, wobei das Rauchgas (10) in einer Gasreinigungsanlage (23) gereinigt wird. Um eine problemlose Entsorgung auch von hochtoxischen Abfallstoffen zu ermöglichen und dabei eine deponiefähige Schlacke zu erhalten, bei deren Deponie keine besonderen Schutzmassnahmen erforderlich sind, wird die noch verbrennbare Rückstände enthaltende Schlacke (9) in einem Vergasungsreaktor (20), der einen Brenner (37), ein Kohlebettfilter (44) und dazwischenliegend eine Schüttung (46) aus der Schlacke (9) aufweist, einer Hochtemperaturvergasung unterzogen, die entgaste Schlacke aufgeschmolzen und glasig erstarren gelassen.

Description

Verfahren zur AbfallVerbrennung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abf llVerbrennung, insbesondere zur Sondermüll erbrennung, wobei der Abfall in einen Drehrohrofen eingebracht, in diesem, gegebenenfalls mit Zusatzfeuerung, unter Bildung von Schlacke und Rauchgas verbrannt und das Rauchgas in einer Gasreinigungsanlage gereinigt wird sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Ein Verfahren dieser Art ist aus dem Dokument "Behandlung von Sonderabfällen 1" von Thome-Kozmiensky, Seiten 193 bis 207, EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH, be¬ kannt.
Bei diesem Verfahren werden pastöse und feste Sonderabfall¬ stoffe, unter anderem auch hochtoxische Stoffe, gemeinsam mit Luft verbrannt. Das hiebei entstehende Rauchgas wird in eine Nachbrennkammer geleitet und gemeinsam mit flüssigen Abfallstoffen nachverbrannt. Hiebei können auch Abwässer zugeführt werden, die eine Abkühlung des Rauchgases bewir¬ ken. Das aus der Nachbrennkammer austretende Rauchgas wird anschließend in einem Kessel energetisch genützt und weiters über eine Gasreinigungsanlage in einen Kamin geleitet, von wo es emittiert.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist die im Drehrohrofen anfallende Schlacke. Diese weist einen relativ hohen Kohlenstoffgehalt von in der Regel mehr als 3 % auf. Sie ist unregelmäßig ausreagiert und weist weiters noch unver¬ brannte Sonderabfall-Einschlüsse auf. Eine Deponie der Schlacke ist problematisch, da der Kohlenstoff der Schlacke mit dem Sauerstoff der Luft zu C02 reagiert. Das so gebil¬ dete Kohlendioxid ist säuerlich und bindet sich in weiterer Folge mit Wasser zu Kohlensäure, die ein Lösen der Schwer¬ metalle aus der Schlacke bewirkt. Einen weiteren Nachteil dieses Verfahrens stellen die Rückstände aus der Gasreini¬ gungsanlage dar, die eigens entsorgt werden müssen.
Eine Zerstörung der in den Abgasen vorhandenen organischen Verbindungen problematisch, da im Drehrohr lediglich Temperaturen von etwa 1000 C vorherrschen.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren sowie eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, bei welcher die Entsorgung auch von hochtoxischen Abfallstoffen möglich ist. Es soll hierbei deponiefähige Schlacke anfallen, bei der auch bei Langzeitlagerung keine Gefahr für die Umwelt gegeben ist. Insbesondere soll die Schlacke billig entsorgbar sein, also keine besonderen Schutzmaßnahmen bei der Deponie erfordern.
Weiters soll eine Entsorgung der Rückstände aus der Gasrei- nigungsanlage in einfacher Weise und eine bessere Energie- ausnützung der in den Abfallstoffen vorhandenen Energiere¬ serven möglich sein.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren in der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die noch verbrennbare Rückstände enthaltende Schlacke in einem Vergasungsreaktor, der einen Brenner, ein Kohlebettfilter und dazwischen¬ liegend eine Schüttung aus der Schlacke aufweist, einer Hochtemperaturvergasung unterzogen, die entgaste Schlacke aufgeschmolzen und glasig erstarren gelassen wird. Ein Vergasungsreaktor mit einem Brenner, einem Kohlebettfilter und einem dazwischenliegenden Schüttbett von Brennstoffen ist aus der AT-B 382 388 bekannt.
Durch die erfindungsgemäße Kombination der Behandlung von Abfallstoffen in einem Drehrohrofen mit einer Hochtempera¬ turvergasung der im Drehrohrofen anfallenden Schlacke gelingt es, die Schlacke völlig auszureagieren, sodaß sie letzten Endes einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,1 % aufweist. Das bei der Hochtemperaturvergasung entstehende Gas ist praktisch frei von organischen Verbindungen und kann als Heizgas industriell genutzt werden.
Durch die bei der Hochtemperaturvergasung entstehenden Prozeßtemperaturen von etwa 1600 C gelingt es, die ausrea¬ gierte Schlacke zu verflüssigen und sie als Granulat glasig erstarren zu lassen. Hiedurch ist eine Auslaugung der auf Deponie gebrachten Schlacke nicht mehr möglich.
Bei Verbrennen des im Drehrohrofen gebildeten Rauchgases in einer Nachverbrennungszone wird zweckmäßig das bei der Hochtemperaturvergasung entstehende Gas in die Nachverbren¬ nungszone geleitet, in dieser Zone verbrannt und das Abgas in der Gasreinigungsanlage gereinigt. Hiedurch gelingt eine besonders einfache Verwertung des bei der Hochtempera¬ turvergasung entstehenden Gases, da dieses nicht in einer eigenen Gasreinigungsanlage gereinigt werden muß, sondern durch die dem Drehrohr zugeordnete Gasreinigungsanlage geleitet werden kann, so daß sich erhebliche Kosteneinspa¬ rungen ergeben.
Vorteilhaft werden brennbare flüssige Abfallstoffe in dem Vergasungsreaktor verbrannt. Hiedurch können Lösungsmittel und Altöle etc. kostengünstig entsorgt werden, wobei durch die hohen Temperaturen im Vergasungsreaktor organische Verbindungen zuverlässig zersetzt werden, sodaß eine Gefährdung der Umwelt vermieden wird.
Vorteilhaft wird hiebei ein Teil der brennbaren flüssigen Abfallstoffe in der Nachverbrennungszone verbrannt, wodurch es gelingt, die Temperatur in der Nachverbrennungszone auf etwa 1200 °C zu erhöhen, sodaß auch hier organische Verbin¬ dungen zersetzt werden.
Zweckmäßig wird zur Entsorgung von Abwasser dieses in die Nachverbrennungszone eingeleitet, wobei die festen Abfall- stoffpartikel, die in dem Abwasser enthalten sind, in der Nachverbrennungsanlage verbrannt werden. Der Wasseranteil des Abwassers verdampft, wodurch zwar die Temperatur in der Nachverbrennungszone gesenkt wird, jedoch dieser Temperaturverlust durch das aus der Hochtemperaturvergasung eingeleitete Abgas und durch die Einleitung von brennbaren flüssigen Abfallstoffen in die Nachverbrennungszone leicht kompensiert wird, sodaß wieder die zur Zersetzung der organischen Verbindungen erforderlichen 1200 °C erreicht werden.
Vorteilhaft werden die Rückstände (Filterstäube) aus der dem Drehrohrofen nachgeordneten Gasreinigungsanlage der Hochtemperaturvergasung nach Abscheidung der leicht flüchtigen Schwermetalle zugeführt, wodurch schwer flüchtige Schwermetallrückstände zuverlässig entsorgt werden können, da diese Schwermetalle in der bei der Hochtemperaturvergasung aufgeschmolzenen Schlacke eingegossen sind, wenn diese glasig erstarrt. Hiedurch sind auch diese Rückstände in der erstarrten Schlacke unlöslich gebunden.
Eine Anlage mit einem Drehrohrofen, einer nachgeordneten Nachbrennkammer, einem Dampfkessel und einer Gasreinigungs¬ anlage ist dadurch gekennzeichnet, daß weiters ein Verga¬ sungsreaktor mit einem Brenner, einem Kohlebettfilter und einem zwischen Brenner und Kohlebettfilter angeordneten Schüttbett vorgesehen ist, wobei eine Schlackenförderungs- leitung vom Drehrohrofen zum Schüttbett des Vergasungsreak¬ tors führt.
Vorteilhaft ist die Nachbrennkammer mit einer die im Vergasungsreaktor entstehenden Gase führenden Leitung verbunden.
Nach einer besonderen Ausführungsform führt eine Rück¬ standsförderungsleitung von der Gasreinigungsanlage zum Brenner des Vergasungsreaktors. Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer den Verfahrens¬ ablauf und die Vorrichtung schematisch darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Die in der Zeichnung dargestellte Sondermüllverbrennungs¬ anlage weist einen Drehrohrofen 1 auf, der in Förderrich¬ tung 2 geneigt angeordnet ist. Er ist mit feuerfestem Material 3 ausgekleidet. Die vordere Stirnwand 4 des Drehrohrofens ist mit Eintragsvorrichtungen 5 zum Chargie¬ ren des zu verbrennenden Abfalls 6, wie festen und pastösen Abfällen, ausgestattet. Weiters ist eine Verbrennungsluft 8 zuführende Öffnung 7 vorgesehen. Asche und Schlacke 9 ver¬ lassen den Drehrohrofen 1 an der entgegengesetzten Seite.
Der Drehrohrofen 1 ist gegebenenfalls mit einer nicht näher dargestellten Heizeinrichtung ausgestattet, die zu Beginn des Betriebs des Drehrohrofens und gegebenenfalls auch während des Betriebs im Einsatz ist.
Um eine vollständige Verbrennung der im Drehrohrofen 1 entstehenden Rauchgase 10 sicherzustellen, ist dem Dreh¬ rohrofen 1 eine Nachbrennkammer 11 nachgeordnet. In diese Nachbrennkammer 11 wird Abwasser 12 über eine Leitung 13 eingeleitet. Über weitere Leitungen 14, 15 und 16 werden Verbrennungsluft 17, flüssige Sonderabfälle 18 sowie Rauchgase 19 aus einem Vergasungsreaktor 20, der nachfol¬ gend beschrieben ist, eingeleitet.
Die in der Nachbrennkammer 11 entstehenden Verbrennungsgase 21 werden in einer Anlage 22, wie z.B. einen Dampfkessel, energetisch genutzt und über eine Gasreinigungsanlage 23 durch einen Kamin 24 abgeleitet.
In die Anlage integriert ist ein Vergasungsreaktor 20, wie er beispielsweise in der AT-B 382 388 beschrieben ist. Er weist einen vertikalen Schacht 25 und einen seitlich abgewinkelten Abschnitt 26, der eine Primärgaskammer 27 bildet, auf. Der vertikale Schacht 25 weist zur Bildung zweier Abteile 28, 29 eine sich vom oberen Ende nach unten erstreckende Trennwand 30 auf, deren untere Kante 31 etwa in Höhe des Anschlusses des abgewinkelten unteren Abschnit¬ tes 26 liegt.
Das untere Ende des vertikalen Schachtes 25 wird von einer schrägen Seitenwand 32,. die in einen horizontalen Stützbo¬ den 33 übergeht, gebildet, wobei sich der Stützboden 33 innerhalb des unteren Abschnittes 26 befindet.
Unterhalb des Stützbodens 33 ist ein Behälter 34 vorgese¬ hen, in dem Kühlmittel 35 zur Granulierung der über das am Ende des Stützbodens vorgesehenen Überlaufwehr 36 in flüssiger Form übertretenden Schlacke gefüllt ist. Oberhalb des Überlaufwehrs mündet in die Primärgaskammer ein Brenner 37, in den Zuführungen 38, 39, 40 für Brennstoffe 18, wie flüssige Sonderabfälle, Sauerstoff 41 (oder Luft) und eventuell Wasserdampf 42 münden.
Das vom Brenner 37 entfernter liegende Abteil 29 ist am oberen Ende mit einer Chargieröffnung für Koks 43, der in diesem Abteil ein Kohlebett 44 mit einer bestimmten Höhe bildet, versehen. Der Koks bildet von der Kante 31 der Trennwand 30 ausgehend eine Schüttungsfläche 44*.
In das näher zum Brenner 37 liegende Abteil 28 mündet eine Schlacke 9 und Asche vom Drehrohrofen 1 zuführende Leitung 45. Diese Schlacke bildet ein zwischen Brenner 37 und Kohlebett 44 liegendes Schüttbett 46 mit einer zum Brenner 37 freiliegenden Schüttungsfläche 47.
Das beim Ausreagieren der Schlacke 9 und Aufschmelzen der Schlacke 9 entstehende Gas gelangt über das Kohlebett 43 - in dem es gefiltert wird - in den oberen Abschnitt des vom Brenner 37 entfernter liegenden Abteils 29 und wird von dort über die Gasleitung 16 in die Nachbrennkammer 11 eingeleitet. Ein Teil der dem Brenner zugeleiteten flüssigen Sonderab¬ fälle 18 gelangt über die Zweigleitung 15 in die Nachbrenn¬ kammer 11.
Von der Gasreinigungsanlage 23 führt eine die abgeschiede¬ nen Feststoffe 48 ausbringende Fördereinrichtung 49 zum Brenner 37 des Vergasungsreaktors 20.
Die Funktion der Anlage ist wie folgt:
Dem Drehrohrofen 1 wird Sondermüll 6 (pastös und fest) in einer Menge von 2840 kg/h zugeführt. Verbrennungsluft 8
3 gelangt in einer Menge von 22300 Nm /h in den Drehrohrofen
1. Durch die Verbrennung der Abfälle entsteht Rauchgas 10
3 in einer Menge von 24100 Nm /h. Dieses Rauchgas 10 wird in die Nachbrennkammer 11 eingeleitet, in die auch Abwasser 12 in einer Menge von 2000 kg/h sowie eine Teilmenge flüssigen
3 Sonderabfalls 18 in einer Menge von 2297 Nm /h gelangt. Für die Durchführung der Verbrennung in der Nachbrennkammer
3 wwiirrdd VVeerrlbrennungsluft 17 in einer Menge von 6300 Nm /h benötigt,
Im Drehrohrofen 1 entsteht Schlacke 9 in einer Menge von 550 kg/h mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 6 %. Diese Schlacke 9 wird in den Vergasungsreaktor 20 chargiert, in dem sie ausreagiert, wobei der Kohlenstoff nahezu vollständig verbrennt. Durch die im Vergasungsreak¬ tor 20 entstehende hohe Temperatur (etwa 1600 °C) werden in der Schlacke 9 vorhandene organische Verbindungen zersetzt und verbrannt. Die granulierte glasig erstarrte Schlacke weist einen Kohlenstoffgehalt von 0,1 % auf. Sie braucht auf keiner Sondermülldeponie entsorgt werden, sondern kann, da die in ihr enthaltenen Schadstoffe unlösbar eingeschmol¬ zen sind, auf einer herkömmlichen Deponie entsorgt werden oder gegebenenfalls als Baustoff Verwendung finden.
Die der Nachbrennkammer 11 zugeführten flüssigen Sonderab¬ fälle 18 weisen einen Heizwert von etwa 5500 kcal/kg auf. Gemeinsam mit dem Heizwert des Rauchgases 10, der bei etwa 365 kcal/N -m3 liegt, ist es möglich, die Temperatur in der
Nachbrennkammer 11 auf 1200 °C zu erhöhen. Durch diese hohe
Temperatur können auch hier organische Verbindungen, die aus den flüssigen Abfällen 18 stammen, zersetzt werden.
Das der Nachbrennkammer 11 in einer Menge von 2000 kg/h zugeführte Abwasser 12 verdampft und die festen Abfall¬ stoffpartikel werden in der Nachbrennkammer 11 verbrannt. Der Wasseranteil des Abwassers 12 bewirkt zwar einen Temperaturverlust, der jedoch durch den Heizwert des aus dem Vergasungsreaktor 20 stammenden Abgases 19, welches in die Nachbrennkammer 11 eingeleitet wird, kompensiert wird.
Die erfindungsgemäße Anlage eignet sich insbesondere auch zur Entsorgung von Hausmüll.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abfallverbrennung, insbesondere zur SondermüllVerbrennung, wobei der Abfall (6) in einen Dreh¬ rohrofen (1) eingebracht, in diesem, gegebenenfalls mit Zusatzfeuerung, unter Bildung von Schlacke (9) und Rauchgas (10) verbrannt und das Rauchgas (10) in einer Gasrei¬ nigungsanlage (23) gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die noch verbrennbare Rückstände enthaltende Schlacke (9) in einem Vergasungsreaktor (20), der einen Brenner (37), ein Kohlebettfilter (44) und dazwischenliegend eine Schüttung (46) aus der Schlacke (9) aufweist, einer Hoch¬ temperaturvergasung unterzogen, die entgaste Schlacke aufgeschmolzen und glasig erstarren gelassen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das im Drehrohrofen (1) gebildete Rauchgas (10) in einer Nachverbrennungszone (bei 11) nachverbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der Hochtemperaturvergasung entstehende Gas (19) in die Nachverbrennungszone geleitet, in dieser Zone verbrannt wird und das Abgas (21) in der Gasreinigungsanlage (23) gereinigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß brennbare flüssige Abfallstoffe (18) in dem Vergasungsreaktor (20) verbrannt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der brennbaren flüssigen Abfallstoffe (18) in der Nachverbrennungszone (bei 11) verbrannt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Abwasser (12) in die Nach¬ verbrennungszone (bei 11) eingeleitet wird. 1 υ
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Rückstände (48) (Filterstäube) aus der dem Drehrohrofen (1) nachgeordneten Gasreinigungsanlage (23) der Hochtemperaturvergasung nach Abscheidung der leicht flüchtigen Schwermetalle zugeführt werden.
7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Drehrohrofen (1), einer nachgeordneten Nachbrennkammer (11), einem Dampf¬ kessel (22) und einer Gasreinigungsanlage (23), dadurch gekennzeichnet, daß weiters ein Vergasungsreaktor (20) mit einem Brenner (37), einem Kohlebettfilter (44) und einem zwischen Brenner (37) und Kohlebettfilter (44) angeordneten Schüttbett (46) vorgesehen ist, wobei eine Schlackenförde¬ rungsleitung (45) vom Drehrohrofen (1) zum Schüttbett (46) des Vergasungsreaktors (20) führt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbrennkammer (11) mit einer die im Vergasungsreaktor (20) entstehenden Gase (19) führenden Leitung (16) verbunden ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine Rückstandsförderungsleitung (49) von der
'Gasreinigungsanlage (23) zum Brenner (37) des Vergasungsre¬ aktors (20) führt.
PCT/AT1991/000107 1990-10-09 1991-10-03 Verfahren zur abfallverbrennung WO1992006329A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2032/90 1990-10-09
AT203290A AT398121B (de) 1990-10-09 1990-10-09 Verfahren zur abfallverbrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992006329A1 true WO1992006329A1 (de) 1992-04-16

Family

ID=3526341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1991/000107 WO1992006329A1 (de) 1990-10-09 1991-10-03 Verfahren zur abfallverbrennung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT398121B (de)
WO (1) WO1992006329A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694734A3 (de) * 1994-07-27 1997-07-16 Shinroku Nishiyama Verfahren zum Verbrennen und Schmelzen von Abfall und Vorrichtung dazu
CN110252272A (zh) * 2019-06-17 2019-09-20 万华化学集团股份有限公司 一种连续大规模制备烯烃环氧化催化剂的方法及装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH428062A (de) * 1963-05-15 1967-01-15 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung fester, flüssiger oder teigiger Stoffe
EP0120397A2 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 C. Deilmann AG Einrichtung zur Gewinnung von Energie aus pyrolisierbaren, kohlenstoffhaltigen Abfallstoffen wechselnder Zusammensetzung
DE3430212A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Carbon Gas Technologie GmbH, 4030 Ratingen Verfahren zur gaserzeugung aus kohlenstoffhaltigen brennstoffen
EP0194252A2 (de) * 1985-03-08 1986-09-10 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
US4788918A (en) * 1987-11-20 1988-12-06 John Zink Company Solids incineration process and system
EP0330872A2 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Westinghouse Electric Corporation Verfahren zur kontinuierlichen Agglomeration von Schwermetallen enthalten in der Asche einer Müllverbrennungsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388925B (de) * 1987-01-29 1989-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum vergasen von brennstoffen mit sauerstoff in einem schachtfoermigen ofen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH428062A (de) * 1963-05-15 1967-01-15 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung fester, flüssiger oder teigiger Stoffe
EP0120397A2 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 C. Deilmann AG Einrichtung zur Gewinnung von Energie aus pyrolisierbaren, kohlenstoffhaltigen Abfallstoffen wechselnder Zusammensetzung
DE3430212A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Carbon Gas Technologie GmbH, 4030 Ratingen Verfahren zur gaserzeugung aus kohlenstoffhaltigen brennstoffen
EP0194252A2 (de) * 1985-03-08 1986-09-10 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
US4788918A (en) * 1987-11-20 1988-12-06 John Zink Company Solids incineration process and system
EP0330872A2 (de) * 1988-03-02 1989-09-06 Westinghouse Electric Corporation Verfahren zur kontinuierlichen Agglomeration von Schwermetallen enthalten in der Asche einer Müllverbrennungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694734A3 (de) * 1994-07-27 1997-07-16 Shinroku Nishiyama Verfahren zum Verbrennen und Schmelzen von Abfall und Vorrichtung dazu
CN110252272A (zh) * 2019-06-17 2019-09-20 万华化学集团股份有限公司 一种连续大规模制备烯烃环氧化催化剂的方法及装置
CN110252272B (zh) * 2019-06-17 2022-04-22 万华化学集团股份有限公司 一种连续大规模制备烯烃环氧化催化剂的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA203290A (de) 1994-01-15
AT398121B (de) 1994-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117444C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Rückständen einer Abfallverbrennungsanlage und Abfallverbrennungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1261827B1 (de) Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von stoffen
EP0443596B1 (de) Pyrolyseverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0143364B1 (de) Verfahren und Ofen zur Beseitigung radioaktiver Abfälle
EP0394391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schlacke und anderen verbrennungsrückständen aus abfallverbrennungsanlagen
EP0509134B1 (de) Verfahren und Anlage zum thermischen Aufbereiten von mit organischen Komponenten verunreinigten Abfällen, insbesondere von Metallschrott
DE2735139A1 (de) Verbrennungsofen fuer abfaelle
DE4107200A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen abfallbehandlung
DE1900816A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfallbeseitigung
DE2141171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mull beseitigung
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
EP0293982B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von kontaminierten Mineralstoffen
DE4109063C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verwertung von stückigen und fließfähigen brennbaren Abfallstoffen und Rückständen
DE19859052C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur thermischen Abfallverwertung und Abfallentsorgung fester, flüssiger und pumpfähiger inhomogener brennbarer Gemische und thermische Reinigung kontaminierter Materialien in einer Wirbelschichtfeuerung
EP1365003A1 (de) Verfahren zum Ablaufen einer Vorrichtung zur Entsorgung und Nutzbarmachung von Abfallgütern
DE4125517C1 (de)
DE4021362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von mit schadstoffen beladenen rueckstaenden
AT398121B (de) Verfahren zur abfallverbrennung
EP0381946B1 (de) Müllverbrennungsanlage und Verfahren zu Ihrem Betrieb
EP0684054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Asbest und/oder asbesthaltigem Material
DE4401563C1 (de) Verfahren zur thermischen Aufarbeitung von Abfallstoffen
DE4425117A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel
DE19859053C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Säureharzteer in einer stationären Wirbelschichtfeuerung
DE4038570C2 (de) Feuerungseinrichtung zur thermischen Aufbereitung von Festbrennstoffen und Abfällen zu wiederverwertbaren Stoffen
DE19539949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Entsorgung von feinkörnigen Schüttgütern und sonstigen Abfällen in thermischen Abfallbehandlungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CS JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA