WO1992002604A1 - Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat - Google Patents

Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat Download PDF

Info

Publication number
WO1992002604A1
WO1992002604A1 PCT/EP1991/001436 EP9101436W WO9202604A1 WO 1992002604 A1 WO1992002604 A1 WO 1992002604A1 EP 9101436 W EP9101436 W EP 9101436W WO 9202604 A1 WO9202604 A1 WO 9202604A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
alkyl
carbon atoms
surfactant mixture
stands
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001436
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Brigitte Giesen
Andreas Syldath
Ditmar Kischkel
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to BR919106754A priority Critical patent/BR9106754A/pt
Priority to DE59102082T priority patent/DE59102082D1/de
Priority to EP91913983A priority patent/EP0542801B1/de
Priority to RU9193004849A priority patent/RU2056458C1/ru
Publication of WO1992002604A1 publication Critical patent/WO1992002604A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the present invention relates to concentrated surfactant mixtures of alkyl glycosides, long-chain alkyl sulfates, short-chain alkyl sulfates and optionally alcohol ethoxylates as stable, flowable and pumpable liquids and their use as premixes (compounds) for the production of liquid washing and cleaning agents.
  • alkyl glycosides with long-chain alkyl groups belong to the nonionic surfactants.
  • the person skilled in the art also knows, for example in A.M. Schwartz, J.W. Perry, Surface Active Agents, Vol. I, Interscience Publishers, 1949, page 372, describe that surfactant mixtures generally have synergistic effects and often have better cleaning properties than would result from the sum of the values of the individual components.
  • Detergents which contain alkyl glycosides in combination with at least one conventional anionic surfactant are described in European patent application EP 070074.
  • Detergents that contain alkyl glycosides and anionic surfactants are also known from European patent application EP 092877.
  • liquid detergents are known from European patent application EP 105556, which contain alkyl glycosides, certain other nonionic surfactants and anionic surfactants. From the international patent application WO 86/02943 alkylglycoside-containing liquid detergents are known which contain conventional anionic surfactants.
  • the individual components are generally used as flowable solutions, each of which contains a substance or which, as premixes, known as compounds, consist of several substances which are customary in the finished agents.
  • the components provided for the mixture into the finished agent should have the highest possible active substance content and at the same time be easy to handle, that is to say they should be as flowable and as possible be easy to pump and have the highest possible storage stability.
  • Alkyl glycosides are usually obtained as highly viscous pastes.
  • the object of the present invention was to develop a storage-stable, liquid, flowable and pumpable surfactant mixture from an alkylglycoside paste.
  • This object is achieved by an aqueous mixture of certain amounts of alkyl glycoside, synthetic anionic surfactant in the form of a long-chain alkyl sulfate and short-chain alkyl sulfate.
  • long-chain compounds are understood to mean aliphatic compounds with 12 and more carbon atoms, which can be linear or branched one or more times, so that the longest chain of carbon atoms can also be shorter than 12 .
  • Short-chain connections in the context of the present invention are accordingly, irrespective of the degree of branching, those having at most 10 carbon atoms.
  • the compounds according to the invention are aqueous mixtures which essentially consist of
  • R is an alkyl radical with 8 to 22 carbon atoms
  • G is a glycose unit and n is a number between 1 and 10
  • R2 is an alkyl radical having 12 to 22 carbon atoms and X is an alkali metal or ammonium ion, and 1 to 15% by weight, preferably 2 to 10% by weight, of a short-chain alkyl sulfate of the formula III,
  • R- is an alkyl radical having 6 to 10 carbon atoms and Y is an alkali or ammonium ion.
  • the surfactant mixtures according to the invention preferably additionally contain 10 to 20% by weight, in particular 12 to 18% by weight, of an ethoxylated alcohol of the formula IV,
  • R ⁇ is an alkyl radical having 10 to 22 carbon atoms and p is a number between 1 and 20, in particular between 3 and 10.
  • alkyl glycosides suitable for the surfactant mixtures according to the invention and their preparation are described, for example, in European patent applications EP 92355, EP 301 298, EP 357969 and EP 362671 or in the US Pat. No. 3547828.
  • the glycoside components ((G) n in formula I) of such alkyl glycosides are oligomers or polymers from naturally occurring aldose or ketose monomers, in particular glucose, mannose, fructose, galactose, talose, gulose , Altrose, Allose, Idose, Ribose, Arabinose, Xylose and Lyxose.
  • the oligomers consisting of such glycosidically linked monomers are characterized not only by the type of sugar they contain, but also by their number, the so-called degree of oligomerization.
  • the degree of oligomerization (n in formula I) generally assumes fractional numerical values as the quantity to be determined analytically; it is between 1 and 10, for the alkyl glycosides preferably used below 1.5, in particular between 1.2 and 1.4.
  • the preferred monomer building block is glucose because of its good availability.
  • the alkyl glycosides can contain small amounts, for example 1 to 2%, of unconverted free long-chain alcohol, which does not have a disadvantageous effect on the properties of the surfactant mixtures produced therewith.
  • Long-chain alkyl sulfates suitable for use in the surfactant mixtures according to the invention are the sulfation products of linear or branched chain alcohols.
  • the derivatives of fatty alcohols with 12 to 22 carbon atoms, in particular with 12 to 15 carbon atoms, are particularly suitable.
  • Such alkyl sulfates have long been known as effective anionic surfactants.
  • Suitable short-chain alkyl sulfates are the sulfation products of linear or branched chain alcohols with 6 to 10 carbon atoms, preferably the derivatives of linear alcohols with 8 to 10 carbon atoms. Such alkyl sulfates are known to have little or no surfactant activity.
  • the alkyl sulfates can be prepared in a known manner by reacting the corresponding long- or short-chain alcohol component with a customary sulfation reagent, in particular sulfur trioxide or chlorosulfonic acid, and subsequent neutralization, preferably with alkali, ammonium or alkyl- or hydroxyalkyl-substituted ammonium bases, be manufactured.
  • a customary sulfation reagent in particular sulfur trioxide or chlorosulfonic acid
  • the ethoxylates suitable for use in the compounds according to the invention are derivatives of linear or branched-chain alcohols having 10 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 16 carbon atoms.
  • the ethoxylation The degree of alcohol (p in formula IV) is between 1 and 20, preferably between 3 and 10. They can be prepared in a known manner by reacting the corresponding alcohols with ethylene oxide.
  • the preparation of the surfactant mixtures according to the invention presents no difficulties. It can be done easily by simply mixing the individual components, which may be present as such or preferably in aqueous solution.
  • the mixtures according to the invention are notable for their low viscosities, their easy flowability and pumpability and their high storage stability.
  • the viscosity of the compounds according to the invention is generally from 20 mPa.s to 7000 Pa.s. They generally have basic pH values, for example from 9.8 to 10.5, but can be adjusted to largely neutral to weakly acidic pH values by adding conventional acids, in particular citric acid, without losing their advantageous properties .
  • the compounds according to the invention are stable over a longer period of time, at least 30 days, at temperatures from about 1 ° C. to about 45 ° C.
  • Another unexpected advantage of the compounds according to the invention is that the improvement in the rheological properties of the surfactant alkyl sulfate-alkyl glycoside pastes is achieved by the addition of compounds which, despite their low surface activity, have the properties of the alkyl glycosyls relevant for use in end products. Do not negatively affect sidpastes, such as cleaning and foaming power.
  • the compounds according to the invention can be used, directly or after dilution with water, for technical applications, for example as flotation aids or drilling fluids. However, they are preferably used as premixes for the production of liquid detergents and cleaning agents, which include, in particular, mild detergents, wool detergents and dishwashing detergents, but also shampoos. Such agents can be prepared in a simple manner by diluting the compounds with water to the desired active substance concentration. The addition of other constituents customary in such compositions, in particular buildersubstances.
  • punches such as zeolites and phyllosilicates, corrosion inhibitors, bleaching agents, bleach activators, optical brighteners, enzymes, graying inhibitors, antimicrobial agents, water-miscible solvents, abrasives, foam stabilizers, preservatives, pH regulators, colorants and fragrances and additional surfactants , is possible.
  • the surfactant mixtures M1 to H7 according to the invention characterized in Table 1 below by their composition and the compositions VI and V2 used in comparative experiments were prepared.
  • the surfactant mixtures Hl to M7 according to the invention had pH values of 9.8 to 10.5, and their pH values in 8.5% by weight aqueous solution were 8.5 to 9.9.
  • Table 2 Viscosities of 20 ° C coolant viscosity according to Höler
  • Samples of the mixtures Hl to H7 according to the invention were stored at 1 ° C. or 10 ° C. for 30 days without a change in their consistency being found. When stored at 40 ° C for 30 days, slight cloudiness occurred in some cases, which disappeared again when cooled to room temperature. If the compounds according to the invention were adjusted to pH values of 6.0 to 8.8 by adding small amounts of citric acid, which did not significantly change their viscosity, they could be stored at temperatures up to 45 ° C. without a change in consistency.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Die Konzentrate bestehen im wesentlichen aus 50 bis 80 Gew.-% Wasser, 5 bis 30 Gew.-% eines Alkylglykosids der Formel R1-O(G)n, in der R1 einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykose-Einheit und n eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten, 3 bis 20 Gew.-% eines oberflächenaktiven langkettigen Alkylsulfats der Formel R2-O-SO3X, in der R2 einen Alkylrest mit 12 bis 22 C-Atomen und X ein Alkali- oder Ammoniumion bedeuten, und 1 bis 15 Gew.-% eines kurzkettigen Alkylsulfats der Formel R3-O-SO3Y, in der R3 einen Alkylrest mit 6 bis 10 C-Atomen und Y ein Alkali- oder Ammoniumion bedeuten. Die Tensidmischungen werden als lagerstabile, fließfähige, pumpbare Vorgemische (Compounds) vorzugsweise für die Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln verwendet.

Description

"Flüssiges, fließ- und pumpfähiqes Tensidkonzentrat"
Die vorliegende Erfindung betrifft konzentrierte Tensidmischungen aus Alkylglykosiden, langkettigen Alkylsulfaten, kurzkettigen Alkylsulfaten und gegebenenfalls Alkoholethoxylaten als stabile, fließ- und pumpfähige Flüssigkeiten sowie deren Verwendung als Vorgemische (Compounds) zur Her¬ stellung von flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln.
Daß Alkylglykoside mit langkettigen Alkylgruppen zu den nichtionischen Tensiden gehören, ist seit langer Zeit bekannt. Ebenso weiß der Fachmann, wie zum Beispiel in A.M. Schwartz, J.W. Perry, Surface Active Agents, Vol. I, Interscience Publishers, 1949, Seite 372 beschrieben, daß Tensid¬ mischungen in der Regel synergistische Effekte aufweisen und oft bessere Reinigungseigenschaften besitzen, als sich aus der Summe der Werte der Einzelkomponenten ergeben würde.
Waschmittel, die Alkylglykoside in Kombination mit wenigstens einem übli¬ chen anionischen Tensid enthalten, werden in der europäischen Patentan¬ meldung EP 070074 beschrieben. Waschmittel, die Alkylglykoside und Aniontenside enthalten, sind auch aus der europäischen Patentanmeldung EP 092877 bekannt. Des weiteren sind aus der europäischen Patentanmeldung EP 105556 flüssige Waschmittel bekannt, die Alkylglykoside, bestimmte andere nichtionische Tenside und anionische Tenside enthalten. Aus der internationalen Patentanmeldung WO 86/02943 sind alkylglykosidhaltige Flüssigwaschmittel bekannt, die übliche Aniontenside enthalten.
Bei der Herstellung flüssiger Wasch- und Reinigungsmittel werden die ein¬ zelnen Komponenten in der Regel als fließfähige Lösungen eingesetzt, die jeweils einen Stoff enthalten oder die als Vorgemische, sogenannte Compounds, aus mehreren in den fertigen Mitteln üblichen Stoffen bestehen. Die für die Mischung zum fertigen Mittel vorgesehenen Komponenten sollen einen möglichst hohen Aktivsubstanzgehalt aufweisen und gleichzeitig leicht handhabbar sein, das heißt, sie sollen möglichst fließfähig und leicht pumpbar sein und eine möglichst hohe Lagerstabilität besitzen. Alkylglykoside fallen normalerweise als hochviskose Pasten an.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, aus einer Alkylgly- kosid-Paste ein lagerstabiles, flüssiges, fließ- und pumpfähiges Tensid- gemisch zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird durch eine wäßrige Mischung aus bestimmten Mengen an Alkylglykosid, synthetischem anionischem Tensid in Form eines langkettigen Alkylsulfats und kurzkettige Alkylsulfat gelöst.
Unter "langkettigen" Verbindungen werden im Rahmen der vorliegenden Er¬ findung aliphatische Verbindungen mit 12 und mehr C-Atomen verstanden, die linear oder ein- oder mehrfach verzweigt sein können, so daß die längste Kette aus C-Atomen auch kürzer als 12 sein kann. "Kurzkettige" Verbin¬ dungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind demgemäß, unabhängig vom Verzweigungsgrad, solche mit höchstens 10 C-Atomen.
Die erfindungsgemäßen Compounds sind wäßrige Mischungen, die im wesent¬ lichen aus
50 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 70 Gew.-% Wasser, 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% eines Alkylglykosids der Formel I,
R1-0(G)n (I)
in der R- einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykoseeinheit und n eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten,
3 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% eines oberflächenaktiven langkettigen Alkylsulfats der Formel II,
R2-0-S03X (II)
in der R2 einen Alkylrest mit 12 bis 22 C-Atomen und X ein Alkali- oder Ammoniumion bedeuten, und 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.- eines kurzkettigen Alkylsul¬ fats der Formel III,
R3-0-S03Y (III)
in der R- einen Alkylrest mit 6 bis 10 C-Atomen und Y ein Alkali- oder Ammoniumion bedeuten, bestehen.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Tensidmischungen zusätzlich 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere 12 bis 18 Gew.-%, eines ethoxylierten Al¬ kohols der Formel IV,
R4θ-(CH2CH20)p-H (IV)
in der R^ einen Alkylrest mit 10 bis 22 C-Atomen und p eine Zahl zwischen 1 und 20, insbesondere zwischen 3 und 10 bedeuten.
Die für die erfindungsgemäßen Tensidmischungen geeigneten Alkylglykoside und ihre Herstellung werden zum Beispiel in den europäischen Patentanmel¬ dungen EP 92355, EP 301 298, EP 357969 und EP 362671 oder der US-ameri¬ kanischen Patentschrift US 3547828 beschrieben. Bei den Glykosidkompo- nenten ((G)n in Formel I) derartiger Alkylglykoside handelt es sich um Oligo- oder Polymere aus natürlich vorkommenden Aldose- oder Ketose-Mono- eren, zu denen insbesondere Glucose, Mannose, Fruktose, Galaktose, Talose, Gulose, Altrose, AIlose, Idose, Ribose, Arabinose, Xylose und Lyxose gehören. Die aus derartigen glykosidisch verknüpften Monomeren be¬ stehenden Oligomere werden außer durch die Art der in ihnen enthaltenen Zucker durch deren Anzahl, den sogenannten Oligomerisierungsgrad, charak¬ terisiert. Der Oligomerisierungsgrad (n in Formel I) nimmt als analytisch zu ermittelnde Größe im allgemeinen gebrochene Zahlenwerte an; er l egt bei Werten zwischen 1 und 10, bei den vorzugsweise eingesetzten Alkylgly- kosiden unter einem Wert von 1,5, insbesondere zwischen 1,2 und 1,4. Be¬ vorzugter Monomer-Baustein ist wegen der guten Verfügbarkeit Glucose.
Der Alkylteil (R- in Formel I) der in den erfindungsgemäßen Tensid¬ mischungen enthaltenen Alkylglykoside stammt bevorzugt ebenfalls aus leicht zugänglichen Derivaten nachwachsender Rohstoffe, insbesondere aus Fettalkoholen, obwohl auch deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zur Herstellung verwendbarer Alkylglykoside ein¬ gesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß insbesondere die primären Alkohole mit linearen Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren Gemische. Besonders geeignete Alkylgly¬ koside enthalten einen Kokosfettalkylrest, das heißt Mischungen mit im wesentlichen R**-=Dodecyl und R^Tetradecyl.
Die Alkylglykoside können herstellungsbedingt geringe Mengen, beispiels¬ weise 1 bis 2 %, an nicht umgesetztem freiem langkettigem Alkohol enthal¬ ten, was sich nicht nachteilig auf die Eigenschaften der damit hergestell¬ ten Tensidmischungen auswirkt.
Als für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Tensidmischungen geeignete langkettige Alkylsulfate kommen die Sulfatierungsprodukte linearer oder verzweigtkettiger Alkohole in Frage. Besonders geeignet sind die Derivate der Fettalkohole mit 12 bis 22 C-Atomen, insbesondere mit 12 bis 15 C- Atomen. Derartige Alkylsulfate sind seit langer Zeit als gut wirksame Aniontenside bekannt.
Geeignete kurzkettige Alkylsulfate sind die Sulfatierungsprodukte linearer oder verzweigtkettiger Alkohole mit 6 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise die Derivate linearer Alkohole mit 8 bis 10 C-Atomen. Derartige Alkylsulfate besitzen bekanntlich keine oder nur geringe Tensidwirkung.
Die Alkylsulfate können in bekannter Weise durch Reaktion der entspre¬ chenden lang- oder kurzkett gen Alkoholkomponente mit einem üblichen Sul- fatierungsreagenz, insbesondere Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, und anschließende Neutralisation, vorzugsweise mit Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituierten Ammoniumbasen, herge¬ stellt werden.
Die für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Compounds in Frage kommenden Ethoxylate sind Derivate von linearen oder verzweigtkettigen Alkoholen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 16 C-Atomen. Der Ethoxylierungs- grad der Alkohole (p in Formel IV) liegt dabei zwischen 1 und 20, vorzugs¬ weise zwischen 3 und 10. Sie können in bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit Ethylenoxid hergestellt werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Tensidmischungen bereitet keinerlei Schwierigkeiten. Sie kann problemlos durch einfaches Mischen der Einzel¬ komponenten, die als solche oder vorzugsweise in wäßriger Lösung vorliegen können, erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Mischungen zeichnen sich durch ihre niedrigen Vis¬ kositäten, ihre leichte Fließfähigkeit und Pumpbarkeit und ihre hohe La¬ gerstabilität aus. Die Viskosität der erfindungsgemäßen Compounds liegt im allgemeinen bei 20 mPa.s bis 7000 Pa.s. Sie weisen in der Regel basische pH-Werte, etwa von 9,8 bis 10,5, auf, können jedoch durch Zugabe üblicher Säuren, insbesondere Zitronensäure, auf weitgehend neutrale bis schwach saure pH-Werte eingestellt werden, ohne ihre vorteilhaften Eigenschaften zu verlieren. Die erfindungsgemäßen Compounds sind über längere Zeit, min¬ destens 30 Tage, bei Temperaturen von etwa 1 °C bis etwa 45 °C lager¬ stabil.
Als weiterer unerwarteter Vorteil der erfindungsgemäßen Compounds ist zu werten, daß die Verbesserung der rheologischen Eigenschaften der ten- sidischen Alkylsulfat-Alkylglykosidpasten durch den Zusatz von Verbin¬ dungen erreicht wird, die trotz ihrer geringen Oberflächenaktivität die für den Einsatz in Endprodukten relevanten Eigenschaften der Alkylglyko- sidpasten, wie Reinigungs- und Schäumvermögen, nicht negativ beeinflussen.
Die erfindungsgemäßen Compounds können, direkt oder nach Verdünnen mit Wasser, für technische Anwendungen, zum Beispiel als Flotationshilfsmittel oder Bohrspülungen, eingesetzt werden. Vorzugsweise werden sie jedoch als Vorgemische zur Herstellung flüssiger Wasch- und Reinigungsmittel verwen¬ det, zu denen insbesondere Feinwaschmittel, Wollwasch ittel und Geschirr¬ spülmittel, aber auch Shampoos gehören. Derartige Mittel können in ein¬ facher Weise durch Verdünnen der Compounds mit Wasser auf die gewünschte Aktivsubstanzkonzentration hergestellt werden. Die Zugabe anderer in der¬ artigen Mitteln üblicher Bestandteile, zu denen insbesondere Buildersub- stanzen, wie Zeolithe und Schichtsilikate, Korrosionsinhibitoren, Bleich¬ mittel, Bleichaktivatoren, optische Aufheller, Enzyme, Vergrauungsinhibi- toren, antimikrobielle Wirkstoffe, wassermischbare Lösungsmittel, Abrasiv- ittel, Schaumstabilisatoren, Konservierungsmittel, pH-Regulatoren, Farb- und Duftstoffe sowie zusätzliche Tenside gehören, ist möglich.
Beispiele
Beispiel 1
Durch einfaches Mischen der Komponenten, die als wäßrige Lösungen vorla¬ gen, wurden die nachfolgend in Tabelle 1 durch ihre Zusammensetzung cha¬ rakterisierten erfindungsgemäßen Tensidmischungen Ml bis H7 sowie die in Vergleichsversuchen verwendeten Mittel VI und V2 hergestellt.
Tabelle 1 : Zusammensetzung der Tensidmischungen [Gew.-%]
Hl H2 M3 H4 H5 M6 H7 VI V2
A 15,7 17,9 17,9 17,9 23,6 14,8 7,9 20,5 17,9
B 10,5 12,0 12,0 12,0 5,9 9,9 5,3 13,7 12,0 C 3,8 8,4 4,2 6,3 6,7 5,2 1,9 -
D 15,0 -
Wasser ad 100
A: Ci2/14-Alkylglucosid, Oligomerisierungsgrad 1,4
B: Na-Ci2/14-Alkylsulfat (Texapon(R) LS 35, Hersteller Henkel)
C: Na-Cs-Alkylsulfat (Texapon(R) 842, Hersteller Henkel)
D: C^-lδ-Alk0-10!' 7-fach ethoxyliert (Eumulgin(R) W07, Hersteller Henkel)
Die erfindungsgemäßen Tensidmischungen Hl bis M7 besaßen pH-Werte von 9,8 bis 10,5, in 10-gewichtsprozentiger wäßriger Lösung lagen ihre pH-Werte bei 8,5 bis 9,9. Tabelle 2 : Viskositäten 20 °C Ku elfallviskosi eter nach Hö ler
Figure imgf000009_0001
Proben der erfindungsgemäßen Mischungen Hl bis H7 wurden je 30 Tage bei 1 °C oder 10 °C gelagert, ohne daß eine Veränderung ihrer Konsistenz fest¬ gestellt wurde. Bei Lagerung bei 40 °C über 30 Tage traten in manchen Fällen leichte Trübungen auf, die beim Abkühlen auf Raumtemperatur wieder verschwanden. Wurden die erfindungsgemäßen Compounds durch Zugabe geringer Mengen Zitronensäure auf pH-Werte von 6,0 bis 8,8 eingestellt, was ihre Viskosität nicht wesentlich veränderte, konnten sie ohne Konsistenzän¬ derung bei Temperaturen bis zu 45 °C gelagert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Wäßrige, fließfähige und pumpbare Tensidmischung, enthaltend ein Alkyl¬ glykosid und ein synthetisches anionisches Tensid, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie im wesentlichen besteht aus
50 bis 80 Gew.-% Wasser,
5 bis 30 Gew.-% eines Alkylglykosids der Formel I,
R1-0(G)n (I)
in der R1 einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykose-Ein- heit und n eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten, 3 bis 20 Gew.-% eines oberflächenaktiven langkettigen Alkylsulfats der Formel II,
R2-0-S03X (II)
in der R2 einen Alkylrest mit 12 bis 22 C-Atomen und X ein Alkali- oder Ammoniumion bedeuten, und
1 bis 15 Gew.-% eines kurzkettigen Alkylsulfats der Formel III,
R3-0-S03Y (III)
in der R3 einen Alkylrest mit 6 bis 10 C-Atomen und Y ein Alkali- oder Ammoniumion bedeuten.
2. Tensidmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 55 bis 70 Gew.-% Wasser, 10 bis 25 Gew.-% Alkylglykosid gemäß Formel I, 5 bis 15 Gew.-% langkettiges Alkylsulfat gemäß Formel II und 2 bis 10 Gew.-% kurzkettiges Alkylsulfat gemäß Formel III enthält.
3. Tensidmischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere 12 bis 18 Gew.-%, eines ethoxylierten Alkohols der Formel IV,
R 0-(CH2CH20)p-H (IV) in der R4 einen Alkylrest mit 10 bis 22 C-Atomen, insbesondere mit 12 bis 16 C-Atomen, und p eine Zahl zwischen 1 und 20, insbesondere zwi¬ schen 3 und 10 bedeuten, enthält.
4. Tensidmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Alkylglykosid der Formel (I) einen Oligomerisierungsgrad n unter 1,5, insbesondere von 1,2 bis 1,4, besitzt.
5. Tensidmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Alkylglykosid der Formel (I) ein Alkylglucosid ist.
6. Tensidmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß das langkettige Alkylsulfat der Formel (II) einen Alkylrest R- mit 12 bis 16 C-Atomen besitzt.
7. Tensidmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß das kurzkettige Alkylsulfat der Formel (III) einen Alkylrest R- mit 8 bis 10 C-Atomen besitzt.
8. Verwendung der Tensidmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als lage stabiles, fließfähiges, pumpbares Vorgemisch für die Herstellung von flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln.
PCT/EP1991/001436 1990-08-08 1991-07-31 Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat WO1992002604A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR919106754A BR9106754A (pt) 1990-08-08 1991-07-31 Concentrado de tensoativos,fluido,escovavel e bombeavel
DE59102082T DE59102082D1 (de) 1990-08-08 1991-07-31 Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat.
EP91913983A EP0542801B1 (de) 1990-08-08 1991-07-31 Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
RU9193004849A RU2056458C1 (ru) 1990-08-08 1991-07-31 Водная поверхностно-активная композиция и ее использование для получения жидких детергентов

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4025065.2 1990-08-08
DE4025065A DE4025065A1 (de) 1990-08-08 1990-08-08 Fluessiges, giess- und pumpfaehiges tensidkonzentrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992002604A1 true WO1992002604A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6411812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001436 WO1992002604A1 (de) 1990-08-08 1991-07-31 Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0542801B1 (de)
JP (1) JPH05509347A (de)
CN (1) CN1058804A (de)
AT (1) ATE107956T1 (de)
BR (1) BR9106754A (de)
DE (2) DE4025065A1 (de)
ES (1) ES2055994T3 (de)
MX (1) MX9100568A (de)
RU (1) RU2056458C1 (de)
WO (1) WO1992002604A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021742A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssige, giess- und pumpfähige tensidzubereitung
WO1993021197A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden und ihre verwendung
EP0574086A2 (de) * 1992-06-08 1993-12-15 Colgate-Palmolive Company Alkylsulfate als Viskositätsmodifizierungsmittel in anionischen Tensidzusammensetzungen
WO1994010272A1 (en) * 1992-11-03 1994-05-11 The Procter & Gamble Company Cleaning with short-chain surfactants
WO1994010279A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG WÄssRIGER LÖSUNGEN ANIONISCHER TENSIDE MIT VERBESSERTER KÄLTESTABILITÄT
EP0616026A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 The Procter & Gamble Company Konzentrierte Reinigungszusammensetzungen
EP0616027A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 The Procter & Gamble Company Konzentrierte Reinigungszusammensetzungen
TR26094A (tr) * 1990-10-12 1994-12-15 Saint Gobain Isover Fenol recinesi, recinenin hazirlanma yöntemi ve bu recineyi iceren mineral lif tutkallama bilesimi
TR26594A (tr) * 1991-12-07 1995-03-15 Hoechst Ag MODIFIYE EDILMIS BIR ELYAF MALZEMESININ üRETILMESINE MAHSUS USUL VE MODIFIYE EDILMIS ELYAF MALZEMESININ ANIYONIK TEKSTIL BOYAR MADDELERIYLE BOYANMASINA MAHSUS USUL.
EP0720642A1 (de) * 1993-09-20 1996-07-10 The Procter & Gamble Company Verdickte wässrige waschmittelzusammensetzung mit verbesserter reinigungsleistung
US5737471A (en) * 1995-05-19 1998-04-07 Bridgestone Corporation Optical waveguide tube
US5866530A (en) * 1995-11-25 1999-02-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Non-aqueous liquid mixtures of alkyl polyglycoside and alkyl polyalkylene glycol ether useful in various detergent applications
WO1999019441A1 (en) * 1997-10-14 1999-04-22 The Procter & Gamble Company Cleaning and disinfecting compositions

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344991A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Umwandlung hexagonal flüssig-kristalliner wäßriger Tensidphasen
DE69429256T2 (de) * 1994-07-18 2002-08-08 Procter & Gamble Eine stabile konzentrierte Vormischung und ihre Verwendung zur Herstellung von wässrigen Waschmittelzusammensetzungen
DE19908563C2 (de) * 1999-02-27 2002-11-14 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
SG11201510594YA (en) * 2013-07-03 2016-01-28 Basf Se Mixtures of compounds, their preparation, and uses
CN105062705A (zh) * 2015-08-14 2015-11-18 浙江赞宇科技股份有限公司 一种无水乙氧基化烷基硫酸盐浓缩物及其制备方法与装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070074A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-19 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Schäumende, oberflächenaktive Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
US4483787A (en) * 1983-12-28 1984-11-20 The Procter & Gamble Company Concentrated aqueous detergent compositions
EP0370312A2 (de) * 1988-11-17 1990-05-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein Tensidgemisch aus Alkylglykosiden und Aniontensiden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070074A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-19 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Schäumende, oberflächenaktive Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
US4483787A (en) * 1983-12-28 1984-11-20 The Procter & Gamble Company Concentrated aqueous detergent compositions
EP0370312A2 (de) * 1988-11-17 1990-05-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein Tensidgemisch aus Alkylglykosiden und Aniontensiden

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR26094A (tr) * 1990-10-12 1994-12-15 Saint Gobain Isover Fenol recinesi, recinenin hazirlanma yöntemi ve bu recineyi iceren mineral lif tutkallama bilesimi
WO1992021742A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssige, giess- und pumpfähige tensidzubereitung
US5523016A (en) * 1991-05-29 1996-06-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Liquid pourable and pumpable surfactant preparation
TR26594A (tr) * 1991-12-07 1995-03-15 Hoechst Ag MODIFIYE EDILMIS BIR ELYAF MALZEMESININ üRETILMESINE MAHSUS USUL VE MODIFIYE EDILMIS ELYAF MALZEMESININ ANIYONIK TEKSTIL BOYAR MADDELERIYLE BOYANMASINA MAHSUS USUL.
WO1993021197A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden und ihre verwendung
EP0574086A2 (de) * 1992-06-08 1993-12-15 Colgate-Palmolive Company Alkylsulfate als Viskositätsmodifizierungsmittel in anionischen Tensidzusammensetzungen
EP0574086A3 (en) * 1992-06-08 1994-09-21 Colgate Palmolive Co Alkyl sulfates as viscosity modifiers in anionic surfactant compositions
US5599787A (en) * 1992-10-29 1997-02-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aqueous anionic surfactant solutions stable at low temperature comprising glycoside and alkoxylated nonionic surfactant mixtures and processes of making same
WO1994010279A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG WÄssRIGER LÖSUNGEN ANIONISCHER TENSIDE MIT VERBESSERTER KÄLTESTABILITÄT
WO1994010272A1 (en) * 1992-11-03 1994-05-11 The Procter & Gamble Company Cleaning with short-chain surfactants
US6180583B1 (en) 1992-11-03 2001-01-30 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing short-chain surfactants
TR28396A (tr) * 1992-11-03 1996-05-30 Procter & Gamble Kisa zincirli yüzey aktif cisimleriyle temizlik.
EP0616026A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 The Procter & Gamble Company Konzentrierte Reinigungszusammensetzungen
EP0616027A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-21 The Procter & Gamble Company Konzentrierte Reinigungszusammensetzungen
EP0720642A1 (de) * 1993-09-20 1996-07-10 The Procter & Gamble Company Verdickte wässrige waschmittelzusammensetzung mit verbesserter reinigungsleistung
EP0720642A4 (de) * 1993-09-20 1998-01-28 Procter & Gamble Verdickte wässrige waschmittelzusammensetzung mit verbesserter reinigungsleistung
US5737471A (en) * 1995-05-19 1998-04-07 Bridgestone Corporation Optical waveguide tube
US5866530A (en) * 1995-11-25 1999-02-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Non-aqueous liquid mixtures of alkyl polyglycoside and alkyl polyalkylene glycol ether useful in various detergent applications
WO1999019441A1 (en) * 1997-10-14 1999-04-22 The Procter & Gamble Company Cleaning and disinfecting compositions
EP0916718A1 (de) * 1997-10-14 1999-05-19 The Procter & Gamble Company Reinigungs- und Desinfektionsmittel
US6537955B1 (en) 1997-10-14 2003-03-25 The Procter & Gamble Company Cleaning and disinfecting compositions comprising C6- C7 alkyl sulfate

Also Published As

Publication number Publication date
ATE107956T1 (de) 1994-07-15
BR9106754A (pt) 1993-06-29
DE4025065A1 (de) 1992-02-13
MX9100568A (es) 1992-04-01
JPH05509347A (ja) 1993-12-22
EP0542801B1 (de) 1994-06-29
ES2055994T3 (es) 1994-09-01
RU2056458C1 (ru) 1996-03-20
CN1058804A (zh) 1992-02-19
EP0542801A1 (de) 1993-05-26
DE59102082D1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542801B1 (de) Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
EP0703961B1 (de) Flüssigkristalline wässrige tensidzubereitung
EP0743975B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP0719324A1 (de) Stückseifen
EP0608285B1 (de) Viskose wässrige tensidzubereitungen
EP0667893B1 (de) Wässriges tensidkonzentrat
WO1991018963A1 (de) Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
WO1991019777A1 (de) Flüssiges, giess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
EP0574448A1 (de) Flüssige reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen
EP0586429B1 (de) Flüssige, giess- und pumpfähige tensidzubereitung
EP0513138B2 (de) Wässriges flüssiges reinigungsmittel
DE4026809A1 (de) Fluessiges waschmittel mit erhoehter viskositaet
WO1992001772A1 (de) Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
WO1992003527A1 (de) Flüssiges waschmittel mit erhöhter viskosität
EP0670877B1 (de) Viskose wässrige tensidzubereitungen
EP0596957B1 (de) Fliessfähige wässrige alkylsulfatpasten
DE19805671C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen
EP0728836A2 (de) Lagerstabile, konzentrierte Tensidzusammensetzung auf der Basis von Alkylglucosiden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991913983

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991913983

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991913983

Country of ref document: EP