WO1991019396A1 - Projektionssystem - Google Patents

Projektionssystem Download PDF

Info

Publication number
WO1991019396A1
WO1991019396A1 PCT/EP1991/001019 EP9101019W WO9119396A1 WO 1991019396 A1 WO1991019396 A1 WO 1991019396A1 EP 9101019 W EP9101019 W EP 9101019W WO 9119396 A1 WO9119396 A1 WO 9119396A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projection
light
light modulators
projection system
modulators
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001019
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacques Chauvin
Antoine Dupont
Vincent De Paul Humeau
Christophe Robillard
Original Assignee
Deutsche Thomson-Brandt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson-Brandt Gmbh filed Critical Deutsche Thomson-Brandt Gmbh
Publication of WO1991019396A1 publication Critical patent/WO1991019396A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen

Definitions

  • the invention relates to a production system according to the preamble of main claim 1.
  • projection systems which divide the light radiation emanating from a light source into dichroic mirrors into three spectral ranges, for red, green and blue light, and each modulate them with suitable light modulators, such as liquid crystal modulators.
  • suitable light modulators such as liquid crystal modulators.
  • the radiation modulated in this way is projected through a lens system onto a reflection or transmission medium, such as a screen, so that the red, green and blue light components are well adjusted to one another.
  • modulators are irradiated with light from one side and projected onto a front or rear projection screen by projection lenses, the image given by the control of the individual pixels can be made visible.
  • the quality of this image depends on the one hand on the quality of the modulators, such as pixel density and controllability of the pixels, and on the other hand on the quality of the optical system, such as flatness of mirrors and quality of field and projection lenses.
  • the quality of the projection lenses is dependent on the so-called distortion. This is determined by the distance z of an image point irradiated with parallel light from the optical axis of the lens under consideration and the distance D of the image of the image point projected by the lens from the axis mentioned.
  • the so-called projection lens is usually not a single lens, but rather a lens system which is designed according to the requirements of the entire projection system. For reasons of clarity, however, In this application, this lens system is shown and designated as a lens.
  • the object of the present invention is to provide a projection system of the type mentioned which makes it possible to reduce the distortion requirements for the projection lenses used and to reduce the size of the field to be imaged.
  • the distance between the centers of the light modulators used is reduced, which on the one hand reduces the size of the field to be imaged and on the other hand reduces the distortion requirements.
  • the projection system according to claim 2 is designed in such a way that the requirements with respect to the distortion are optimized, the projection system according to claim 3 on the one hand allows the requirements with regard to the distortion to be reduced without on the other hand deviating from the circular-symmetrical shape of the projection lens.
  • 1 shows the optical system for the projection, 2a, b the arrangement for light modulators according to the prior art
  • Fig. 5 shows the arrangement of the light modulators according to a second embodiment.
  • FIG. 6 shows a possible exposure system for the arrangement according to FIG. 5
  • Fig. 1 an optical system for a rear projection is shown.
  • light modulators 12r, 12g, .12b arranged one behind the other are shown with field lenses 13r, 13g, 13b arranged in front of them and projection lenses 14r, 14g, 14b arranged after them.
  • field lenses 13r, 13g, 13b arranged in front of them
  • projection lenses 14r, 14g, 14b arranged after them.
  • chromatic mirrors 15r, 15g, 15b provided that the light modulators 12r, 12g, 12b essentially receive light of the desired color.
  • FIG. 2a shows the arrangement of three modulators 12r, 12g, 12b with corresponding lenses, such as projection lenses 14r, 14g, 14b, and mirrors, and a light source L according to the prior art.
  • FIG. 2b shows the front view of the light modulators 12r, 12g, 12b and the associated projection lenses 14r, 14'g, 14b, which according to the prior art are arranged horizontally, ie next to each other in the X-axis.
  • the definition for the horizontal (X) direction and a vertical (Y) direction results in the exemplary embodiments due to the fact that the usually rectangular light modulators each have a larger and a smaller edge length.
  • the direction of the larger edge length corresponds to the horizontal (X) direction and that of the smaller edge length corresponds to the vertical (Y) direction.
  • the corresponding centers 16b, 16r of the light modulators 12b, 12r for blue or red light are, however, shifted in the horizontal X direction by a distance with the amount x relative to the centers 17b, 17r, the corresponding objective lenses: 14b, 14r.
  • FIG. 3a The arrangement according to the invention of the light modulators 12r, 12b, 12g, of corresponding vertical projection lenses 24r, 24g, 24b and mirrors, and of the light source L is shown in FIG. 3a.
  • the spectral ranges supplied to the individual light modulators do not have to correspond to the colors red, green and blue,
  • the projection lenses mentioned are not individual lenses, but each lens system with a plurality of lenses, which are arranged behind the light module gates,
  • the dichromatic mirrors can be replaced or supplemented by other means, such as gratings, which select the respective spectral range for the light modulators. .
  • FIG. 3b The front view of the arrangement under consideration is shown in Fig. 3b.
  • the distance between the centers 16r, 16g, 16b of the light modulators 12r, 12g, 12b is smaller with the same magnification V of the projection lenses, since their extension in the vertical Y direction is less than in the horizontal X. Direction and they are placed as close to each other as possible.
  • the image of a point to be imaged by means of a lens is constructed by passing a beam of this point through the center of the lens under consideration.
  • image points PR, PG, PB are driven on the light modulators 12r, 12g, 12b that lie outside the respective centers with corresponding distances zr, zg, eg from the centers of the lenses, then (theoretically) their projected images should be on a common one Point P lie on the screen 11.
  • the distances Dr, Dg, Db of the three points from point P are the smaller, the smaller the amount of distortion.
  • the amount of distortion is small.
  • the amount of distortion is strongly dependent on the processing of the projection lens used.
  • the distances between the points Dr, Dg, Db then essentially depend on the differences in the distortions of the individual projection lenses and the distances sr, sg, sb.
  • Dr, Dg, Db The influence of the distortion only has a disturbing effect when the distances Dr, Dg, Db exceed a limit.
  • This limit value can be defined in such a way that Dr, Dg, Db are smaller than half the distance between two neighboring pixels projected on the projection screen 11 or that the common area of the red, green and blue area is larger than half the area of a pixel projected onto the screen 11.
  • V * shift d-shift
  • the distance d in turn is greater in the arrangement according to FIG. 2 (prior art) than in the arrangement according to the arrangement according to the invention from FIG. 3.
  • FIG. 5 is presented according to the invention.
  • the light modulators are arranged here in such a way that they form a triangle.
  • FIG. 6 shows an exposure system for the exemplary embodiment according to FIG. 5.
  • the light emitted by the light source L is first directed to a dichromatic mirror 15r which selects a spectral range (red) which is fed to the light modulator 12r via further deflecting mirrors 101, 10m.
  • the remaining spectral range is supplied to the light modulators 12b and 12g via the dichroic mirrors 15b and 15g arranged one behind the other.
  • the axis of the light modulators rotates in comparison with that of the projection lenses and / or the axes of the projection lenses do not run perpendicular to the projection screen 11.
  • liquid crystal light modulators when using liquid crystal light modulators, these are advantageously irradiated with "parallel" light and that the projection lenses used cover the area of the light used. should cover modulators as far as possible. Problems caused by the liquid crystal characteristics, such as the luminance and chrominance non-uniformity, can thereby be largely avoided.
  • a projection system is thus presented which makes it possible to reduce the requirements with regard to the list of the projection lens systems used. This is achieved by arranging the individual light modulators, for example for red, green and blue light, in such a way that the distance between their centers is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Projektionssystem für eine Farbbildprojektion vorgestellt mit mindestens einer Lichtquelle, Lichtmodulatoren und einem geeigneten Spiegel- und Linsensystem. Das erfindungsgemäße Projektionssystem erlaubt es, durch Verringerung des Abstandes der Zentren der Lichtmodulatoren die Anforderungen an die verwendeten Projektionslinsen bezüglich der Verzeichnung herabzusetzen. Das Projektionssystem kann bevorzugt in Fernseh- oder Videosystemen eingesetzt werden.

Description

Projektionssystem
Die Erfindung betrifft ein Pro ektionssystem gemäß dem Ober¬ begriff des Hauptanspruchs 1.
Zur Darstellung von farbigen Bildsignalen sind inzwischen Projektionssysteme bekannt, die die von einer Lichtquelle ausgehende Lichtstrahlung durch dichromatische Spiegel in drei Spektralbereiche, für rotes, grünes und blaues Licht, aufteilen und durch geeignete Lichtmodulatoren, wie Flüssig¬ kristallmodulatoren, jeweils modulieren. Die derart modulier¬ te Strahlung wird durch ein Linsensystem auf ein Reflexionε- oder Transmissionsmedium, wie beispielsweise einen Bild¬ schirm, projiziert, so daß die roten, grünen und blauen Lichtanteile gut zueinander justiert sind.
Aus SID 89 Digest, S. 114 - 117 ist nach einem Artikel von J. Kobayashi et al ein Rückpro ektions-Fernseher bekannt, der als Lichtmodulatoren hochauflösende a-Si TFT-LCD Felder (panels) verwendet. Ein geeignetes optisches System, beste¬ hend aus mehreren Spiegeln, Feld- sowie Projektionslinsen ist dort ebenfalls angegeben. In der europäischen Offenlegungsschrift EP 258 957 A2 wird ein Anzeigesystem vorgestellt, das zur Projektion in Fernseh- und Videosystemen geeignet ist.
Es enthält mindestens zwei Lichtmodulatoren, die auch "Licht¬ ventile" genannt werden. Diese haben die Eigenschaft, daß einzelne Bildpunkte (pixel) durch Anlegen von Spannungen oder Strömen an entsprechende Anschlüsse moduliert werden können.
Wenn diese Modulatoren von einer Seite mit Licht bestrahlt und durch Projektionslinsen auf einen Vor- oder Rückprojekti¬ onsschirm abgebildet werden, kann das von der Ansteuerung der einzelnen Bildpunkte gegebene Bild sichtbar gemacht wer¬ den.
Die Qualität dieses Bildes ist zum einen von der Qualität der Modulatoren, wie Bildpunktdichte und Ansteuerbarkeit der Bildpunkte, und zum anderen von der Qualität des optischen Systems, wie Planheit von Spiegeln und Güte von Feld- und Projektionslinsen, abhängig.
Die Güte der Projektionslinsen ist u.a. von der sogenannten Verzeichnung (distortion) abhängig. Diese wird bestimmt durch die Entfernung z eines mit parallelem Licht durch¬ strahlten Bildpunktes von der optischen Achse der betrachte¬ ten Linse und der Entfernung D des von der Linse projizier- ten Bildes des Bildpunktes von der genannten Achse.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß es sich übli¬ cherweise bei der sogenannten Projektionslinse nicht um eine einzelne Linse, sondern um ein Linsensystem handelt, das nach den Anforderungen des gesamten Projektionssystems ge¬ staltet ist. Der Übersichtlichkeit wegen wird jedoch im Rah- men dieser Anmeldung dieses Linsensystem als Linse darge¬ stellt und bezeichnet.
Die Anforderungen bezüglich der Verzeichnung sind für Projek¬ tionslinsen heutiger Projektionssysteme recht hoch.
Die Aufgabe vorliegender Erfindung liegt darin, ein Projekti¬ onssystem der genannten Art anzugeben, das es erlaubt, die Anforderungen bezüglich der Verzeichnung an die verwendeten Projektionslinsen herabzusetzen und die Größe des abzubilden¬ den Feldes zu verringern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgernäße Projek¬ tionssystem gemäß dem Kennzeichen des Hauptanspruchs.
Vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche angegeben.
Erfindungsgemäß wird der Abstand der Zentren der verwendeten Lichtmodulatoren verringert, wodurch zum einen die Größe des abzubildenden Feldes verringert und zum anderen die Anforde¬ rungen bezüglich der Verzeichnung vermindert werden.
Während das Projektionssystem gemäß Anspruch 2 derart gestal¬ tet ist, daß die Anforderungen bezüglich der Verzeichnung optimiert sind, gestattet das Projektionssystem gemäß Anspruch 3 einerseits die Anforderungen bezüglich der Ver¬ zeichnung herabzusetzen ohne andererseits von der kreissymme¬ trischen Form der Projektionslinse abzuweichen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Er¬ findung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 das optische System für die Projektion, Fig. 2a,b die Anordnung für Lichtmodulatoren gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3a,b die Anordnung der Lichtmodulatoren gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 Projektionen von Bildpunkten,
Fig. 5 die Anordnung der Lichtmodulatoren gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 6 ein mögliches Belichtungssystem für die Anord¬ nung nach Fig. 5
In Fig. 1 wird ein optisches System für eine Rückprojektion gezeigt. Neben den verschiedenen Anordnungen von Spiegeln 10a ... c und einem Projektionsschirm 11 sind hin¬ tereinander angeordnete Lichtmodulatoren 12r, 12g, .12b mit vor ihnen angeordneten Feldlinsen 13r,13g,13b und nach ihnen angeordneten Projektionslinsen 14r,14g,14b dargestellt. Da für die Darstellung eines farbigen Bildes mehrere Modulato¬ ren für jeweils einen vorgegebenen Spektralbereich, der übli¬ cherweise den Farben Rot, Grün, Blau entspricht, notwendig sind, sind in Fig. 1 außerdem hintereinander angeordnete di- chromatische Spiegel 15r,15g,15b vorgesehen, die den Lichtmodulatoren 12r, 12g, 12b im wesentlichen Licht der ge¬ wünschten Farbe zukommen lassen.
In Fig. 2a ist die Anordnung von drei Modulatoren 12r, 12g, 12b mit entsprechenden Linsen, wie Projektionslinsen 14r, 14g, 14b, und Spiegeln, sowie einer Lichtquelle L gemäß dem Stand der Technik gezeigt.
Fig. 2b zeigt die Frontansicht der Lichtmodulatoren 12r, 12g, 12b und der dazugehörigen Projektionslinsen 14r, 14'g, 14b, die gemäß dem Stand der Technik horizontal, d.h. in der X-Achse nebeneinder angeordnet sind. Die Definition für die horizontale (X) Richtung und eine ver¬ tikale (Y) Richtung ergibt sich in den Ausführungsbeispielen aufgrund der Tatsache, daß die üblicherweise rechteckigen Lichtmodulatoren jeweils eine größere und eine kleinere Kan¬ tenlänge aufweisen.
Die Richtung der größeren Kantenlänge entspricht der horizon¬ talen (X) Richtung und die der kleineren Kantenlänge ent¬ spricht der vertikalen (Y) Richtung.
Man erkennt in Fig. 2b, daß das Zentrum 16g des Lichtmodulators 12g mit dem Zentrum 17g der
Projektionslinse 14g für grünes,Licht zusammenfällt. Die ent¬ sprechenden Zentren 16b, 16r der Lichtmodulatoren 12b, 12r für blaues bzw. rotes Licht sind jedoch gegenüber den Zentren 17b, 17r, der entsprechenden Objektivlinseri: 14b, 14r in der horizontalen X Richtung um eine Strecke mit dem Betrag x verschoben.
In Fig. 3a ist die erfindungsgemäße Anordnung der Lichtmodulatoren 12r, 12b, 12g, von entsprechenden Vertikal-Projektionslinsen 24r, 24g, 24b und Spiegeln, sowie der Lichtquelle L dargestellt.
Bevor auf die Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungs- beispiele näher eingegangen wird, sei darauf hingewiesen, daß u.a.
- die Anordnung der verwendeten Lichtmodulatoren 12r,
12g, 12b sowie der entsprechenden Linsen- und Spiegelsy¬ steme insoweit nur beispielhaft ist, als daß sie- unter¬ einander vertauschbar sind,
- die den einzelnen Lichtmodulatoren zugeführten Spektral¬ bereiche nicht den Farben Rot, Grün und Blau entspre¬ chen müssen,
- mehr oder weniger als drei Lichtmodulatoren verwendbar sind, - die genannten Projektionslinsen nicht einzelne Linsen, sondern jeweils Linsensysteme mit mehreren Linsen sind, die hinter den Lichtmodul toren angeordnet sind,
- die dichromatischen Spiegel durch andere Mittel, wie beispielsweise Gitter, ersetzt oder ergänzt werden kön¬ nen, die den Lichtmodulatoren den jeweiligen Spektralbe¬ reich selektieren. ,
Die Frontansicht der betrachteten Anordnung ist in Fig. 3b dargestellt. Im Vergleich mit der Anordnung nach Fig. 2b ist hier der Abstand der Zentren 16r, 16g, 16b der Lichtmodulatoren 12r, 12g, 12b bei gleicher Vergrößerung V der Projektionslinsen geringer, da deren Ausdehnung in verti¬ kaler Y Richtung geringer ist als in horizontaler X Richtung und sie so nahe aneinander angeordnet sind wie möglich.
Damit werden auch andere optische Anforderungen an die Vertikal-Projektionslinsen 24r, 24g, 24b gestellt als an die Projektionslinsen 14r, 14g, 14b.
Mittels Fig. 4 wird erläutert, wie die Lage der Zentren 16r, 16g, 16b der Lichtmodulatoren 12r, 12g, 12b bezüglich der Zentren 17r, 17g, 17b der Projektionslinsen liegen.
Zunächst sei daran erinnert, daß das Bild eines mittels ei¬ ner Linse abzubildenden Punktes u.a. dadurch konstruiert wird, daß ein Strahl dieses Punktes durch das Zentrum der betrachteten Linse verläuft.
Davon ausgehend werden nach Fig. 4 die Projektionslinsen 14r, 14g, 14b jeweils um eine Strecke (shift) sr, sg, sb ver¬ schoben, so daß Strahlen, die von den Zentren 16r, 16g, 16b der Lichtmodulatoren 12r, 12g, 12b ausgehen und durch die Zentren 17r, 17g, 17b der entsprechenden Projektionslinsen im wesentlichen ungebrochen verlaufen und sich in dem Zentrum 18 des Projektionsschirmes 11 treffen (in Fig. 4 is sg = 0).
Werden auf den Lichtmodulatoren 12r, 12g, 12b Bildpunkte PR, PG, PB angesteuert, die außerhalb der jeweiligen Zentren mi entsprechenden Abständen zr, zg, zb von den Zentren der Ob¬ jektive liegen, so sollten (theoretisch) deren projizierte Bilder auf einem gemeinsamen Punkt P auf dem Bildschirm 11 liegen. Je größer die Verschiebung Dr, Dg, Db wird, desto größer wird die Differenz zwischen zr, zg und zb.
Durch Abbildungsfehler der verwendeten Projekti.onslinsen, hauptsächlich durch die bereits erwähnte Verzeichnung, kommt es jedoch zu drei Punkten, die um den genannten Punkt P her¬ um liegen.
Die Abstände Dr, Dg, Db der drei Punkte zu dem Punkt P sind umso geringer, je kleiner der Betrag der Verzeichnung ist. Für kleine Werte von z ist der Betrag der Verzeichnung klein. Für größere Werte von z ist der Betrag der Verzeich¬ nung stark von der Verarbeitung der verwendeten Projektions¬ linse abhängig. Die Abstände der Punkte Dr, Dg, Db hängen dann im wesentlichen von den Differenzen der Verzeichnungen der einzelnen Projektionslinsen und den Strecken sr, sg, sb ab.
Um diese Differenzen bei größeren Werten von z klein zu hal¬ ten, werden erhöhte Anforderungen an die Projektionslinsen gestellt.
Der Einfluß der Verzeichnung wirkt erst dann störend, wenn die Abstände Dr, Dg, Db einen Grenzwert überschreiten. Die¬ ser Grenzwert kann derart definiert sein, daß Dr, Dg, Db kleiner sind als der halbe Abstand zwischen zwei benachbar¬ ten auf dem Projektionsbildschirm 11 projizierte Bildpunkte oder daß die gemeinsame Fläche der roten, grünen und blauen Fläche größer ist als die halbe Fläche eines auf den Bild¬ schirm 11 projizierten Bildpunktes.
Die Abhängigkeit der Verschiebung (shift) von dem in Fig. 4 dargestellten Abstand d läßt sich aus den folgenden Überle¬ gungen herleiten.
Es sei die Vergrößerung einer betrachteten Projektionslinεe, z.B. 12b, gleich V. Dann ist
V * shift = d-shift
daraus folgt
(V+l) * shift = d
und
shift = d/V+1.
Das heißt, bei einer Projektionslinse mit gegebener Vergrößerung V sind die Anforderungen bezüglich der Verzeich¬ nung umso größer, je größer d ist, weil die Differenz zwi¬ schen zr, zg und zb dann größer wird.
Der Abstand d wiederum ist größer bei der Anordnung gemäß Fig. 2 (Stand der Technik) als bei der Anordnung gemäß der erfindungsgemäßen Anordnung von Fig. 3.
Aus Fig. 3b wird außerdem ersichtlich, daß bei Verwendung von kreissyπunetrisehen Pro ektionslinsen diese die Fläche der jeweiligen Lichtmodulatoren nur ungenügend überdecken können. Dieses kann unter anderem erreicht werden, wenn Pro¬ jektionslinsen mit einem größeren Durchmesser hergestellt und anschließend in Y Richtung verkleinert, beispielsweise gesägt oder geschnitten, werden.
Da dieses häufig unerwünscht ist, wird erfindungsgemäß ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 vorgestellt.
Statt auf einer Achse sind die Lichtmodulatoren hier derart angeordnet, daß sie ein Dreieck bilden.
Dadurch wird erreicht, daß bei kreisrunder Symmetrie der Pro¬ jektionslinsen die Fläche der Lichtmodulatoren durch die je¬ weilige Projektionslinse angenähert überdeckt wird.'
In Fig. 6 ist ein Belichtungssystem für das Ausführungsbei- spiel nach Fig. 5 angegeben.
Dabei wird das von der Lichtquelle L abgegebene Licht zu¬ nächst auf einen dichromatischen Spiegel 15r gelenkt, der einen Spektralbereich (rot) selektiert, der dem Lichtmodula¬ tor 12r über weitere Ablenkspiegel 101, 10m zugeführt wird.
Der verbleibende Spektralbereich wird über die hintereinan¬ der angeordneten dichromatischen Spiegel 15b und 15g den Lichtmodulatoren 12b bzw. 12g zugeführt.
Bei Varianten der vorgestellten Ausführungsbeispiele ist es günstig, wenn die Achse der Lichtmodulatoren im Vergleich zu der der Projektionslinsen verdreht und/oder die Achsen der Projektionslinsen nicht senkrecht zu dem Projektionsschirm 11 verlaufen.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß bei Verwendung von Flüssigkristall-Lichtmodulatoren diese vorteilhafterwei¬ se mit "parallelem" Licht bestrahlt werden und daß die ver¬ wendeten Projektionslinsen die Fläche der verwendeten Licht- modulatoren möglichst weit überdecken sollten. Dadurch kön¬ nen Probleme, die durch die Flüssigkristall-Charakteristik, wie die Luminanz- und Chrominanz-Nonuniformity, verursacht werden, weitestgehend vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird somit ein Projektionssystem vorge¬ stellt, das es erlaubt, die Anforderungen bezüglich der Ver¬ zeichnung an die verwendeten Projektionslinsensysteme herab¬ zusetzen. Das wird erreicht, indem die einzelnen Lichtmodula¬ toren, beispielsweise für rotes, grünes und blaues Licht, so angeordnet werden, daß der Abstand ihrer Zentren verringert wird.
Dabei kann es günstig sein, diesen Abstand durch alternative Anordnungen etwas zu vergrößern, wodurch einerseits die An¬ forderungen an die optische Güte der verwendeten Projektions¬ linsen steigt, aber andererseits der Aufwand bei ihrer mecha¬ nischen Bearbeitung herabgesetzt wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Projektionssystem mit mindestens einer Lichtquelle, mit einer vorgegebenen Anzahl von Lichtmodulatoren, die ein festgelegtes Breiten/Höhen-Verhältnis in X- und Y-Rich- tung aufweisen, die jeweils für einen bestimmten Spek¬ tralbereich der Lichtstrahlung durch Reflexion oder Transmission eine modulierte Strahlung erzeugen und mit einem Linsen- und Spiegelsystem, das die modulierte Strahlung auf ein Reflexions- oder Transmissionsmedium projiziert, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ei¬ ner der Lichtmodulatoren (12r, 12g, 12b) auße.rhalb' der X-Richtung angeordnet ist.
2. Projektionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Lichtmodulatoren (12r, 12g,' 12b) auf einer Achse angeordnet sind, die im wesentlichen parallel zu der Y Richtung liegt.
3. Projektionssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß drei Lichtmodulatoren (12r, 12g, 12b) verwendet werden, die an Endpunkten eines Dreieckes an¬ geordnet sind.
PCT/EP1991/001019 1990-06-06 1991-06-01 Projektionssystem WO1991019396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018073A DE4018073A1 (de) 1990-06-06 1990-06-06 Projektionssystem
DEP4018073.5 1990-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991019396A1 true WO1991019396A1 (de) 1991-12-12

Family

ID=6407859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001019 WO1991019396A1 (de) 1990-06-06 1991-06-01 Projektionssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4018073A1 (de)
WO (1) WO1991019396A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013691A1 (de) * 2004-03-18 2005-11-03 Viscon Gmbh Spiegelkörperanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621293A (en) * 1985-07-16 1986-11-04 Zenith Electronics Corporation Integrated lens and CRT mount for projection TV
WO1987001896A1 (en) * 1985-09-12 1987-03-26 Hughes Aircraft Company Prism assembly for a single light valve full-color projector
DE8815708U1 (de) * 1988-12-19 1989-06-08 Grunwald Projektoren Ag, Ruggell, Li
JPH01267612A (ja) * 1988-04-20 1989-10-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 投写型表示装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621293A (en) * 1985-07-16 1986-11-04 Zenith Electronics Corporation Integrated lens and CRT mount for projection TV
WO1987001896A1 (en) * 1985-09-12 1987-03-26 Hughes Aircraft Company Prism assembly for a single light valve full-color projector
JPH01267612A (ja) * 1988-04-20 1989-10-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 投写型表示装置
DE8815708U1 (de) * 1988-12-19 1989-06-08 Grunwald Projektoren Ag, Ruggell, Li

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Band 14, Nr, 27 (P-992)[3970] 19. Januar 1990, & JP, A, 1267612 (NIPPON TELEGRAPH & TELEPH.CORP.) 25. Oktober 1989 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4018073A1 (de) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433600T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
DE4324849C2 (de) Videosystem zum Erzeugen eines Farbvideobilds auf einem Schirm
DE69535346T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE19726860C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines Videobildes sowie ein Herstellungsverfahren für die Vorrichtung
WO1998049837A1 (de) Verfahren und system zur projektion von bildern auf einen schirm mit hilfe eines lichtbündels
DE102010030138A1 (de) Projektionsdisplay und Verfahren zum Anzeigen eines Gesamtbilds
DE19947470A1 (de) Verbesserte X-Würfelanordnung für Projektionsschirm mit höherem Kontrast
EP2294483A1 (de) Projektionssystem
DE19906874C1 (de) Relaisoptik für ein Ablenksystem sowie ein Ablenksystem
DE4143221C2 (de) Optisches System für einen Projektor
DE2550866A1 (de) Fernsehbildprojektionsanordnung
DE1256247B (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
EP0089611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines räumlich wirkenden Schirmbildes eines Fernsehempfängers
DE602004005515T2 (de) Optisches Projektionssystem
DE1462404C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines mehrfarbigen Fernsehbildes
EP1554890A1 (de) ANORDNUNG ZUM PROJIZIEREN EINES BILDES AUF EINE PROJEKTIONSFL&amp;Auml;CHE UND ZUGEH RIGE TRANSFORMATIONSOPTIK
WO1991019396A1 (de) Projektionssystem
DE10325867A1 (de) Projektionsvorrichtung
EP1057347A1 (de) Vorrichtung für die projektion eines videobildes
DE19907345B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines als Raster von Bildpunkten darstellbaren Bildes auf einem Schirm
EP2225610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum projizieren eines bildes auf eine projektionsfläche
DE102008029789B4 (de) Projektionssystem
EP0370471B1 (de) Lichtventilprojektor zur Wiedergabe von Farbfernsehsignalen
DE102008029785B4 (de) Projektionssystem
EP0975003A1 (de) Farbfernsehgerät oder Farbmonitor mit flachem Bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE