WO1991018599A2 - 1,4-dihydropyridine zur anwendung bei der überwindung von arzneimittelresistenzen - Google Patents

1,4-dihydropyridine zur anwendung bei der überwindung von arzneimittelresistenzen Download PDF

Info

Publication number
WO1991018599A2
WO1991018599A2 PCT/EP1991/000957 EP9100957W WO9118599A2 WO 1991018599 A2 WO1991018599 A2 WO 1991018599A2 EP 9100957 W EP9100957 W EP 9100957W WO 9118599 A2 WO9118599 A2 WO 9118599A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
hydrogen
formula
alkylene
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000957
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1991018599A3 (de
Inventor
Wolf-Rüdiger Ulrich
Dieter Flockerzi
Kurt Klemm
Karl Sanders
Rainer Boer
Hildegard Boss
Klaus-Dieter Beller
Michel Eichelbaum
Original Assignee
Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh filed Critical Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh
Priority to US07/949,870 priority Critical patent/US5514664A/en
Priority to JP91509728A priority patent/JPH05507480A/ja
Publication of WO1991018599A2 publication Critical patent/WO1991018599A2/de
Publication of WO1991018599A3 publication Critical patent/WO1991018599A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • the invention relates to a new application of known dihydropyridines.
  • the dihydropyridines can be used in the pharmaceutical industry for the production of new drugs.
  • 1,4-dihydropyridines described in more detail below are in an excellent position to increase the effectiveness of cytostatics against tumor cells (synergism) and to overcome the resistance of tumor cells to certain cytostatics.
  • the resistance to resistance is not limited to resistance to cytostatics, but that resistance to other therapeutic agents (for example for the treatment of malaria) is also overcome.
  • the invention therefore relates to the use of optically pure 1,4-dihydropyridines of the formula I.
  • Rl is 1-6C-alkyl or 1-4C-alkoxy-2-4C-alkyl
  • R2 is hydrogen, amino (NH 2 ), 1-6C-alkyl or 1-4C-alkoxy-2-4C-alkyl,
  • R3 denotes 1-6C-alkyl or 1-4C-alkoxy-2-4C-alkyl
  • R4 denotes phenyl substituted by R41 and R42
  • R41 hydrogen, hydroxy, halogen, nitro, cyano, trifluoromethyl, 1-4C-A1 alkyl, 1-4C-alkoxy, completely or partially substituted by fluorine-1-4C-alkoxy, 1-4C-alkoxycarbonyl, 2-5C-acyl, Amino or mono- or di-1-4C-alkylamino
  • R42 is hydrogen, hydroxy, halogen, nitro, cyano, trifluoromethyl, 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, completely or partially substituted by fluorine-1-4C -Alkoxy, 1-4C-alkoxycarbonyl, 2-5C-acyl, amino or mono- or di-1-4C-alkylamino means
  • El means oxygen (0), E2 straight-chain or branched 1-5C-alkylene, the grouping
  • AI 2-4C-A1kylen ⁇ means
  • A2 2-4C-alkylene or 2C-alkyleneoxy-2C-alkylene means, R5 and R6 together and including the nitrogen atom to which both are attached, a radical of the formula
  • R7 is hydrogen (H) or aryl and R8 is aryl, or R7 and R8 together are diarylmethylene, R9 is diaryl-1-4C-alkyl and RIO is aryl-1-4C -alkyl means aryl for a ring of the formula
  • R11 and R12 are the same or different and have the meaning hydrogen (H), 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, halogen, hydroxy, trifluoromethyl or together methylenedioxy, and their pharmacologically acceptable salts for the preparation of medicament agents that are intended to improve the effect of antibiotics and / or cytostatics and / or to overcome resistance to antibiotics and / or cytostatic agents.
  • 1-6C-A1kyl is straight-chain or branched and means, for example, a hexyl, neopentyl, isopentyl, butyl, i-butyl, sec.-butyl, t-butyl, propyl, isopropyl or in particular Ethyl or methyl radical.
  • 1-4C-A1kyl is straight-chain or branched and means, for example, a butyl, i-butyl, sec-butyl, t-butyl, propyl, isopropyl, ethyl or in particular methyl radical.
  • 1-4C-alkoxy contains one of the 1-4C-alkyl radicals mentioned above. The methoxy and ethoxy radicals are preferred.
  • 1-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl represents a butyl, propyl or in particular ethyl radical which is substituted by one of the above-mentioned 1-4C-alkoxy radicals.
  • the methoxyethyl radical is preferred.
  • Halogen in the sense of the invention means bromine, fluorine and especially chlorine.
  • 1-4C-Alkoxy which is wholly or partly substituted by fluorine is, for example, 1,1,2,2-tetrafluoroethoxy, trifluoromethoxy, 2,2,2-trifluoroethoxy or in particular difluoromethoxy.
  • 1-4C-alkoxycarbonyl contains one of the 1-4C-alkoxy radicals mentioned above.
  • 2-5C-acyl contains one of the 1-4C-al yl radicals mentioned above.
  • the acetyl radical is preferred.
  • mono- or di-1-4C-alkylamino contains one or two of the 1-4C-alkyl radicals mentioned above.
  • Di-1-4C-alkylamino is preferred, and in particular dimethyl-, diethyl- or diisopropylamino.
  • Straight-chain or branched 1-5C-alkylene is, for example, methylene (-CH 2 -), ethylene (-CH 2 -CH 2 -), trimethylene (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -), tetramethylene (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -), 1,2-dimethylethylene [-CH (CH 3 ) -CH (CH 3 ) -], 1,1-dimethylethylene [-C (CH 3 ) 2 -CH 2 - ], 1,1-dimethylpropylene [-C (CH 3 ) 2 -CH 2 -CH 2 -], 2,2-dimethylethylene [-CH 2 -C (CH 3 ) 2 -], isopropylidene [-C ( CH 3 ) 2 -] and 1-methylethylene [-CH (CH 3 ) -CH 2 -].
  • 2-4C-alkylene stands for ethylene (-CH 2 -CH 2 -), trimethylene (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -) and tetramethylene (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -) , with ethylene being preferred.
  • 2C-Alkyleneoxy-2C-alkylene stands for ethylene which is substituted by ethyleneoxy (-CH 2 -CH 2 -0-CH 2 -CH 2 -).
  • Aryl stands for R11 and R12 substituted phenyl.
  • aryl radicals which may be mentioned are: phenyl, 4-methoxyphenyl, 4-chlorophenyl, 4-me- thylphenyl, 4-fluorophenyl, 3-fluorophenyl, 3-chlorophenyl, 2-chlorophenyl, 3-methoxyphenyl, 2-methoxyphenyl, 2-ethoxyphenyl, 2-methylphenyl, 3-chloro-4-methylphenyl, 3,4- Dichlorophenyl, 3,6-dichlorophenyl, 2,4-dimethylphenyl, 2,6-dimethylphenyl, 3,4-dimethylphenyl, 3,4-methylenedioxyphenyl, 2-trifluoromethylphenyl and 3-trifluoromethylphenyl.
  • Diaryl-1-4C-alkyl is 1-4C-alkyl which is substituted by two aryl radicals. Diaryl-1-4C-alkyl is especially diphenylmethyl (benzhydryl), or substituted benzhydryl, e.g. 4,4'-difluorobenzhydryl, 4,4'-dimethylbenzhydryl, 4,4'-dimethoxybenzhydryl or 4,4'Dichlorbenzhydryl.
  • Aryl-1-4C-alkyl is 1-4C-alkyl which is substituted by aryl. Benzyl and 4-chlorobenzyl are particularly noteworthy.
  • All salts with acids can be considered as salts.
  • water-soluble and water-insoluble acid addition salts such as the hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, phosphate, nitrate, sulfate, a
  • antibiotics which effectiveness is improved or for which resistance to them is overcome
  • those antibiotics in which an (increasing) development of resistance can be observed are to be mentioned first and foremost.
  • antibiotics against bacteria, mycoses, viruses and parasites, in particular against sporozoa, and above all malaria agents such as, for example, amodiaquin, mefloquine, .Pa aquin, primaquin, tebuquin, hydroxychloroquine and in particular chloroquine, may be mentioned.
  • cytostatics are all customary cytostatics, such as, for example, alkylating agents of the nitrogen mustard type (e.g. chlora bucil, cyclophosphamide or Ifosfa - mid) or of the type of platinum complexes (e.g. cisplatin, carboplatin, iproplatin, oxaliplatin, oxoplatin, spiroplatin or tetraplatin), or intercalating substances of the anthracycline type (e.g.
  • alkylating agents of the nitrogen mustard type e.g. chlora bucil, cyclophosphamide or Ifosfa - mid
  • platinum complexes e.g. cisplatin, carboplatin, iproplatin, oxaliplatin, oxoplatin, spiroplatin or tetraplatin
  • intercalating substances of the anthracycline type e.g.
  • aclarubicin aclarubicin, daunorubicin, doxorubi- cin, esorubicin, epirubicin, idarubicin, pirarubicin or zorubicin), or around mitopodocides (e.g. etoposide), or around vinca alkaloids (e.g. vinblastine, vincristine, vindesin, vinepidine, vinleurosine, vinorelbin, vinrosidine or vinolidine, vintripin).
  • mitopodocides e.g. etoposide
  • vinca alkaloids e.g. vinblastine, vincristine, vindesin, vinepidine, vinleurosine, vinorelbin, vinrosidine or vinolidine, vintripin.
  • One embodiment (embodiment a) of the invention is the use of optically pure 1,4-dihydropyridines of the formula I in which
  • Rl is 1-6C-alkyl or 1-4C-alkoxy-2-4C-alkyl
  • R2 is hydrogen, amino (NH 2 ), 1-6C-alkyl or 1-4C-alkoxy-2-4C-alkyl,
  • R3 denotes 1-6C-alkyl or 1-4C-alkoxy-2-4C-alkyl
  • R4 denotes phenyl substituted by R41 and R42
  • R41 is hydrogen, hydroxy, halogen, nitro, cyano, trifluoromethyl, 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, completely or partially substituted by fluorine-1-4C-alkoxy, 1-4C-alkoxycarbonyl, 2-5C-acyl, amino or mono- or di-1-4C-alkylamino
  • R42 is hydrogen, hydroxy, halogen, nitro, cyano, trifluoromethyl, 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, completely or partially substituted by fluorine-1-4C- Alkoxy, l-4C-alkoxycarbonyl, 2-5C-acyl, amino or mono- or di-1-4C-alkylamino means
  • El means oxygen (0), E2 straight-chain or branched 1-5C-alkylene or the grouping - A1-0-A2- means AI means 2-4C-alkylene,
  • A2 2-4C-alkylene or 2C-alkyleneoxy-2C-alkylene means, R5 and R6 together and including the nitrogen atom to which both are attached, a radical of the formula
  • R11 and R12 are the same or different and have the meaning hydrogen (H), 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, halogen, hydroxy, trifluoromethyl or together methylenedioxy, and their pharmacologically acceptable salts for the preparation of medicament agents that are intended to improve the effect of antibiotics and / or cytostatics and / or to overcome resistance to antibiotics and / or cytostatic agents.
  • a further embodiment (embodiment b) of the invention is the use of optically pure 1,4-dihydropyridines of the formula I in which
  • Rl is 1-6C-alkyl or 1-4C-alkoxy-2-4C-alkyl
  • R2 is hydrogen, amino (NH 2 ), 1-6C-alkyl or 1-4C-alkoxy-2-4C-alkyl,
  • R3 denotes 1-6C-alkyl or 1-4C-alkoxy-2-4C-alkyl
  • R4 denotes phenyl substituted by R41 and R42
  • R41 is hydrogen, hydroxy, halogen, nitro, cyano, trifluoromethyl, 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, completely or partially fluorine-substituted 1-4C-alkoxy, 1-4C-alkoxycarbonyl, 2-5C-acyl, amino or mono- or di-1-4C-alkylamino
  • R42 denotes hydrogen, hydroxy, halogen, nitro, cyano, trifluoromethyl, 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, completely or partially substituted by fluorine-1-4C-alkoxy, 1-4C-Alkoxycarbonyl, 2-5C-acyl, amino or mono- or di-1-4C-alkylamino means
  • El means oxygen (0)
  • E2 means the grouping - (CH 2 ) -E- (CH 2 ) -
  • R7 is hydrogen (H) or aryl and R8 is aryl, or R7 and R8 together are diaryl ethylene, R9 is diaryl-1-4C-alkyl and RIO is aryl-l- 4C-alkyl means, where aryl for a ring of the formula
  • R11 and R12 are the same or different and have the meaning hydrogen (H), 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, halogen, hydroxy, trifluoromethyl or together methylenedioxy, and their pharmacologically acceptable salts for the preparation of medicament agents that are intended to improve the effect of antibiotics and / or cytostatics and / or to overcome resistance to antibiotics and / or cytostatic agents.
  • a further embodiment (embodiment c) of the invention is the use of optically pure 1,4-dihydropyridines of the formula 1, in which
  • Rl is 1-6C-alkyl or 1-4C-alkoxy-2-4C-alkyl
  • R2 is hydrogen, amino (NH 2 ), 1-6C-alkyl or 1-4C-alkoxy-2-4C-alkyl,
  • R3 denotes 1-6C-alkyl or 1-4C-alkoxy-2-4C-alkyl
  • R4 denotes phenyl substituted by R41 and R42
  • R41 is hydrogen, hydroxy, halogen, nitro, cyano, trifluoromethyl, 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, completely or partially fluorine-substituted 1-4C-alkoxy, 1-4C-alkoxycarbonyl, 2-5C-acyl, amino or mono- or di-1-4C-alkylamino
  • R42 denotes hydrogen, hydroxy, halogen, nitro, cyano, trifluoromethyl, 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, completely or partially substituted by fluorine-1-4C-alkoxy, 1-4C-alkoxycarbonyl, 2-5C-acyl, amino or mono- or di-1-4C-alkylamino means
  • El means oxygen (0), E2 straight-chain or branched 1-5C-alkylene, the grouping
  • A2 2-4C-alkylene or 2C-alkyleneoxy-2C-alkylene means, R5 and R6 together and including the nitrogen atom to which both are attached, a radical of the formula
  • R7 means hydrogen (H) and R8 aryl, or R7 and R8 together mean diarylmethylene, R9 means diaryl-1-4C-alkyl and RIO aryl-1-4C-alkyl means where Aryl for a ring of the formula
  • R11 and R12 are the same or different and have the meaning hydrogen (H), 1-4C-alkyl, 1-4C-alkoxy, halogen, hydroxy, trifluoromethyl or together methylenedioxy, and their pharmacologically acceptable salts for the preparation of medicament agents that are intended to improve the effect of antibiotics and / or cytostatics and / or to overcome resistance to antibiotics and / or cytostatic agents.
  • R4 means phenyl substituted by R41 and R42, R41 means hydrogen, chlorine or nitro, R42 means hydrogen or chlorine, El means oxygen, E2 means ethylene or propylene,
  • R7 is hydrogen or phenyl
  • R8 is phenyl
  • R7 and R8 together mean diphenylmethylene
  • RIO means benzyl or 4-chlorobenzyl, and their pharmacologically acceptable salts.
  • a preferred subject of the invention is the use according to the invention of compounds of the formula I in which Rl is 1-4C-alkyl, R2 is 1-4C-alkyl, R3 is 1-4C-alkyl, R4 is 3-nitrophenyl, El is oxygen, E2 Means ethylene or propylene
  • A is -CH 2 -CH 2 -C (R7) R8-CH 2 -CH 2 -, R7 is phenyl and R8 is phenyl, and their pharmacologically acceptable salts.
  • the compounds of the formula I are known, for example from EP-A-242829, EP-A-296 316, DE-OS 36 27 742 and W088 / 07531.
  • the compounds of the formula I and their pharmacologically acceptable salts have valuable properties which make them commercially usable in the sense according to the invention. They improve the effect of antibiotics and cytostatics in a synergistic manner and, moreover, they are able to overcome existing resistances to antibiotics and cytostatics that arise during the course of therapy.
  • the invention thus relates to the use of compounds of the formula I in combination with antibiotics or cytostatics in antibiotic and / or cytostatic therapy.
  • the invention furthermore relates to the use of compounds of the formula I for the production of medicaments which are to be used in combination with antibiotics or cytostatics in antibiotic and / or cytostatic therapy.
  • the dose of the cytostatics administered can be reduced, which leads to a significant reduction in the toxic side effects, and that the number increases of the usable cytostatic agents, so that the cytostatic agent that is optimally suitable for the particular tumor and the particular patient can be specifically selected.
  • the ratio of compound I to antibiotic or cytostatic agent depends on the disease to be treated, the disease state of the patient and the antibiotic or cytostatic agent used. It has generally proven to be advantageous here for the compounds of the formula I to be administered orally in a daily dose of about 0.5 to 30 mg / kg of body weight, and for intravenous administration in a daily dose of about 0.1 to 10 mg / kg of body weight , if necessary in the form of several single doses or as a continuous infusion to achieve the desired result.
  • the antibiotics or cytostatics are administered in the usual, but preferably in lower, doses.
  • the tumor cell lines M0LT / VCR-5x9 (starting density: 1.14 x 10 cells / ml), MOLT / DAU-8 (starting density: 1.01 x 10 cells / ml) and CCRF CEM VCR1000 + resistant to the cytostatics vincristine and daunomycin (Initial density: 2.00 x 10 cells / ml) were incubated for 72.5 to 73.25 hours according to the following test pattern:
  • cytostatic concentrations used for the individual cell lines were:
  • Daunomycin 10 M (at MOLT / DAU-8)
  • Vincristine 1.08 x lo " M (for CCRF CEM VCR1000 +)
  • the tumor cell lines are resistant to the cytotoxic '.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung von (R)-(-)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methyl-5-[3-(4,4-diphenyl-1-piperidinyl)-propyl]-ester und seinen pharmakologisch verträglichen Salzen zur Verbesserung der Wirkung von Chloroquin und/oder zur Überwindung der Resistenz gegenüber Chloroquin. Verwendung von (R)-(-)-1,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methyl-5-[3-(4,4-diphenyl-1-piperidinyl)-propyl]-ester und seinen pharmakologisch verträglichen Salzen zur Verbesserung der Wirkung von Vincristin oder Daunomycin oder Doxorubicin oder Etoposid und/oder zur Überwindung der Resistenz gegenüber Vincristin oder Daunomycin oder Doxorubicin oder Etoposid.

Description

1,4-Dihydropyridine zur Anwendung bei der Überwindung von Arzneimittel esistenzen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine neue Anwendung bekannter Dihydropyridine. Die Dihy- dropyridine können in der pharmazeutischen Industrie zur Herstellung neuer Arz¬ neimittel eingesetzt werden.
Bekannter technischer Hintergrund
Die Entwicklung von Resistenzen gegenüber einem oder mehreren Wirkstoffen (Drug resistance, Multidrug resistance = MDR) stellt bei der Therapie bestimmter Krankheiten ein immer größeres Problem dar, so beispielsweise bei der Chemothe¬ rapie von Tumorerkrankungen oder bei der Behandlung der Malaria.
Seit wenigen Jahren wird nun die Verwendung von sogenannten Calciumantagoni- sten, und hier insbesondere von 1,4-Dihydropyridinen, bei der Überwindung der "Drug resistance" bzw. der "Multidrug resistance (MDR)" diskutiert [siehe z.B. EP-A-0221382; EP-A-0353 692; M. Kamiwatari et al., Cancer Research 49, 3190 (1989); I. Nogae et al ., Biochem. Pharm. 38, 519 (1989) oder D.J. Krogstad et al., Science 238, 1283 (1987)]. Aufgrund des starken Einflusses vieler unter¬ suchter Calciumantagonisten auf das cardiovasculäre System konzentrierte sich die Suche nach geeigneten "MDR-Blockern" auf solche 1,4-Dihydropyridine, die nur eine geringe calciumantagonistische Aktivität entfalten [T. Yoshinari et al., Cancer Chemother. Pharmacol . 24, 367 (1989)].
In der internationalen Patentanmeldung WO 89/07443 wird die Verwendung bestimm¬ ter optisch reiner 1,4-Dihydropyridine, die einen vergleichsweise geringen Ein¬ fluß auf das cardiovaskuläre System haben, zur Herstellung von Arzneimitteln für die Behandlung von Tumorerkrankungen beansprucht.
Beschreibung der Erfindung
Es wurde nun gefunden, daß die unten näher beschriebenen 1,4-Dihydropyridine in hervorragender Weise in der Lage sind, die Wirksamkeit von Cytostatika gegen¬ über Tumorzellen zu erhöhen (Synergismus) und die Resistenz von Tumorzellen ge¬ genüber bestimmten Cytostatika zu überwinden. Überraschenderweise wurde auch gefunden, daß die Überwindung der Resistenz nicht auf Resistenzen gegenüber Cy¬ tostatika beschränkt ist, sondern daß auch Resistenzen gegenüber anderen Thera- peutika (z.B. zur Behandlung der Malaria) überwunden werden. Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von optisch reinen 1,4-Dihydropyridinen der Formel I
Figure imgf000004_0001
worin
Rl 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R2 Wasserstoff, Amino (NH2), 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R3 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R4 durch R41 und R42 substituiertes Phenyl bedeutet,
R41 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-A1 kyl , l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl, 2-5C-Acyl, Amino oder Mono- oder Di -l-4C-al kyl amino bedeutet, R42 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-Alkyl, l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl, 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di -l-4C-al kyl amino bedeutet, El Sauerstoff (0) bedeutet, E2 geradkettiges oder verzweigtes 1-5C-Alkylen, die Gruppierung
-(CH2) -E- (CH2) - oder die Gruppierung -A1-0-A2- bedeutet,
E Vinylen (-CH=CH-) oder Ethinylen (-C≡C-) bedeutet, m die Zahl 1 oder 2 bedeutet, n die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
AI 2-4C-A1kylen^bedeutet,
A2 2-4C-Alkylen oder 2C-Alkylenoxy-2C-alkylen bedeutet, R5 und R6 gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
Figure imgf000005_0001
darstel l en, wori n A -CH2-CHZ-C(R7)R8-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-CHR9-CHZ-CH2- oder
-CH2-CH2-CH2-CHR10- bedeutet, R7 Wasserstoff (H) oder Aryl und R8 Aryl bedeutet, oder R7 und R8 gemeinsam Diarylmethylen bedeuten, R9 Diaryl-l-4C-alkyl bedeutet und RIO Aryl-l-4C-alkyl bedeutet, wobei Aryl für einen Ring der Formel
Figure imgf000005_0002
steht, worin Rll und R12 gleich oder verschieden sind und die Bedeutung Wasserstoff (H), 1-4C-Alkyl, l-4C-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl oder gemeinsam Methylendioxy haben, und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen zur Herstellung von Arzneimit¬ teln, die zur Verbesserung der Wirkung von Antibiotika und/oder Zytostatika und/oder zur Überwindung von Resistenzen gegenüber Antibiotika und/oder Zyto¬ statika dienen sollen.
1-6C-A1kyl ist geradkettig oder verzweigt und bedeutet beispielsweise einen Hexyl-, Neopentyl-, Isopentyl-, Butyl-, i-Butyl-, sec.-Butyl-, t-Butyl-, Pro¬ pyl-, Isopropyl- oder insbesondere Ethyl- oder Methylrest.
1-4C-A1kyl ist geradkettig oder verzweigt und bedeutet beispielsweise einen Butyl-, i-Butyl-, sec.-Butyl-, t-Butyl-, Propyl-, Isopropyl-, Ethyl- oder ins¬ besondere Methylrest. l-4C-Alkoxy enthält neben dem Sauerstoffato einen der vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste. Bevorzugt sind der Methoxy- und der Ethoxyrest.
l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl steht für einen Butyl-, Propyl- oder insbesondere Ethyl- rest, der durch einen der vorstehend genannten l-4C-Alkoxyreste substituiert ist. Bevorzugt ist der Methoxyethylrest.
Halogen im Sinne der Erfindung bedeutet Brom, Fluor und insbesondere Chlor.
Ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy ist beispielsweise 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, Trifluormethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy oder insbeson¬ dere Difluormethoxy.
l-4C-Alkoxycarbonyl enthält neben der Carbonylgruppe einen der vorstehend ge¬ nannten l-4C-Alkoxyreste.
2-5C-Acyl enthält neben der Carbonylgruppe einen der vorstehend genannten 1-4C-Al ylreste. Bevorzugt ist der Acetylrest.
Mono- oder Di-l-4C-alkylamino enthält neben dem Stickstoffatom einen oder zwei der vorstehend genannten 1-4C-Alkylreste. Bevorzugt ist Di-l-4C-alkylamino, und hier insbesondere Dimethyl-, Diethyl- oder Diisopropylamino.
Geradkettiges oder verzweigtes 1-5C-Alkylen ist beispielsweise Methylen (-CH2-), Ethylen (-CH2-CH2-), Trimethylen (-CH2-CH2-CH2-) , Tetramethylen (-CH2-CH2-CH2-CH2-), 1,2-Dimethylethylen [-CH(CH3)-CH(CH3)-] , 1,1-Dimethylethy¬ len [-C(CH3)2-CH2-], 1,1-Dimethylpropylen [-C(CH3)2-CH2-CH2-] , 2,2-Dimethyl- ethylen [-CH2-C(CH3)2-] , Isopropyliden [-C(CH3)2-] und 1-Methylethylen [-CH(CH3)-CH2-].
2-4C-Alkylen steht für Ethylen (-CH2-CH2-), Trimethylen (-CH2-CH2-CH2-) und Te¬ tramethylen (-CH2-CH2-CH2-CH2-), wobei Ethylen bevorzugt ist.
2C-Alkylenoxy-2C-alkylen steht für Ethylen, das durch Ethylenoxy substituiert ist (-CH2-CH2-0-CH2-CH2-).
Aryl steht für durch Rll und R12 substituiertes Phenyl. Als beispielhafte Aryl- reste seien genannt die Reste: Phenyl, 4-Methoxyphenyl , 4-Chlorphenyl, 4-Me- thylphenyl, 4-Fluorphenyl , 3-Fluorphenyl , 3-Chlorphenyl , 2-Chlorphenyl, 3-Meth- oxyphenyl, 2-Methoxyphenyl , 2-Ethoxyphenyl , 2-Methylphenyl , 3-Chlor-4-methyl- phenyl, 3,4-Dichlorphenyl , 3,6-Dichlorphenyl , 2,4-Dimethylphenyl , 2,6-Dimethyl- phenyl, 3,4-Dimethylphenyl , 3,4-Methylendioxyphenyl , 2-Trifluormethylphenyl und 3-Trif1uormethylphenyl .
Diaryl-l-4C-alkyl ist 1-4C-A1kyl , das durch zwei Arylreste substituiert ist. Diaryl-l-4C-alkyl ist insbesondere Diphenylmethyl (Benzhydryl), oder substitu¬ iertes Benzhydryl , wie z.B. 4,4'-Difluorbenzhydryl , 4,4'-Dimethylbenzhydryl , 4,4'-Dimethoxybenzhydryl oder 4,4'Dichlorbenzhydryl .
Aryl-l-4C-alkyl ist 1-4C-A1kyl , das durch Aryl substituiert ist. Besonders er¬ wähnt seien Benzyl und 4-Chlorbenzyl .
Als Salze kommen alle Salze mit Säuren in Betracht. Besonders erwähnt seien die pharmakologisch verträglichen Salze der in der pharmazeutischen Industrie üb¬ licherweise verwendeten anorganischen und organischen Säuren. Als solche eignen sich beispielsweise wasserlösliche und wasserunlösliche Säureadditionssalze, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Phosphat, Nitrat, Sulfat, Ace- tat, Citrat, Gluconat, Benzoat, Hibenzat, Fendizoat, Butyrat, Sulfosalicylat, Maleat, Laurat, Malat, Fumarat, Succinat, Oxalat, Tartrat, Amsonat, Metembonat, Stearat, Tosilat, 3-Hydroxy-2-naphthoat oder Mesilat.
Bei den Antibiotika, deren Wirkung verbessert wird bzw. für die eine gegen sie bestehende Resistenz überwunden wird, seien in erster Linie solche Antibiotika genannt, bei denen eine (zunehmende) Resistenzentwicklung zu beobachten ist. In diesem Zusammenhang seien beispielsweise Antibiotika gegen Bakterien, Mykosen, Viren und Parasiten, insbesondere gegen Sporozoen, und hier vor allem Malaria¬ mittel, wie beispielsweise Amodiaquin, Mefloquin, .Pa aquin, Primaquin, Tebu- quin, Hydroxychloroquin und insbesondere Chloroquin genannt.
Bei den Zytostatika, deren Wirkung in synergistischer Weise verbessert wird bzw. für die eine gegen sie bestehende Resistenz überwunden wird, handelt es sich um alle gebräuchlichen Zytostatika, wie beispielsweise Alkylantien vom Typ der Stickstoff-Lost-Derivate (z.B. Chlora bucil , Cyclophosphamid oder Ifosfa- mid) oder vom Typ der Platinkomplexe (z.B. Cisplatin, Carboplatin, Iproplatin, Oxaliplatin, Oxoplatin, Spiroplatin oder Tetraplatin), oder um interkallierende Substanzen vom Typ der Anthracycline (z.B. Aclarubicin, Daunorubicin, Doxorubi- cin, Esorubicin, Epirubicin, Idarubicin, Pirarubicin oder Zorubicin), oder um Mitopodozide (z.B. Etoposid), oder um Vinca Alkaloide (z.B. Vinblastin, Vincri¬ stin, Vindesin, Vinepidin, Vinleurosin, Vinorelbin, Vinrosidin, Vintriptol oder Vinzolidin) .
Eine Ausgestaltung (Ausgestaltung a) der Erfindung ist die Verwendung von optisch reinen 1,4-Dihydropyridinen der Formel I, worin
Rl 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R2 Wasserstoff, Amino (NH2), 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R3 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R4 durch R41 und R42 substituiertes Phenyl bedeutet,
R41 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-Alkyl, l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl, 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di -l-4C-al kyl amino bedeutet, R42 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-Alkyl, l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl, 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di -l-4C-al kyl amino bedeutet, El Sauerstoff (0) bedeutet, E2 geradkettiges oder verzweigtes 1-5C-Alkylen oder die Gruppierung -A1-0-A2- bedeutet, AI 2-4C-Alkylen bedeutet,
A2 2-4C-Alkylen oder 2C-Alkylenoxy-2C-alkylen bedeutet, R5 und R6 gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
Figure imgf000008_0001
Aryl für einen Ring der Formel
Figure imgf000009_0001
steht, worin Rll und R12 gleich oder verschieden sind und die Bedeutung Wasserstoff (H), 1-4C-A1kyl , l-4C-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl oder gemeinsam Methylendioxy haben, und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen zur Herstellung von Arzneimit¬ teln, die zur Verbesserung der Wirkung von Antibiotika und/oder Zytostatika und/oder zur Überwindung von Resistenzen gegenüber Antibiotika und/oder Zyto¬ statika dienen sollen.
Eine weitere Ausgestaltung (Ausgestaltung b) der Erfindung ist die Verwendung von optisch reinen 1,4-Dihydropyridinen der Formel I, worin
Rl 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R2 Wasserstoff, Amino (NH2), 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R3 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R4 durch R41 und R42 substituiertes Phenyl bedeutet,
R41 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-A1kyl , l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl , 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di-l-4C-alkylamino bedeutet, R42 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-A1kyl , l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl , 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di-l-4C-alkylamino bedeutet, El Sauerstoff (0) bedeutet, E2 die Gruppierung -(CH2) -E-(CH2) - bedeutet, E Vinylen (-CH=CH-) oder Ethinylen (-C≡C-) bedeutet, m die Zahl 1 oder 2 bedeutet, n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, R5 und R6 gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
Figure imgf000010_0001
darstel len, worin A -CH2-CH2-C(R7)R8-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-CHR9-CH2-CH2- oder
-CH2-CH2-CH2-CHR10- bedeutet, R7 Wasserstoff (H) oder Aryl und R8 Aryl bedeutet, oder R7 und R8 gemeinsam Diaryl ethylen bedeuten, R9 Diaryl-l-4C-alkyl bedeutet und RIO Aryl-l-4C-alkyl bedeutet, wobei Aryl für einen Ring der Formel
Figure imgf000010_0002
steht, worin Rll und R12 gleich oder verschieden sind und die Bedeutung Wasserstoff (H), 1-4C-Alkyl, l-4C-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl oder gemeinsam Methylendioxy haben, und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen zur Herstellung von Arzneimit¬ teln, die zur Verbesserung der Wirkung von Antibiotika und/oder Zytostatika und/oder zur Überwindung von Resistenzen gegenüber Antibiotika und/oder Zyto¬ statika dienen sollen.
Eine weitere Ausgestaltung (Ausgestaltung c) der Erfindung ist die Verwendung von optisch reinen 1,4-Dihydropyridinen der Formel 1, worin
Rl 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R2 Wasserstoff, Amino (NH2), 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R3 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet, R4 durch R41 und R42 substituiertes Phenyl bedeutet,
R41 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-A1kyl , l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl , 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di-l-4C-alkylamino bedeutet, R42 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-A1kyl , l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl , 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di-l-4C-alkylamino bedeutet, El Sauerstoff (0) bedeutet, E2 geradkettiges oder verzweigtes 1-5C-Alkylen, die Gruppierung
-(CH2) -E-(CH2) - oder die Gruppierung -A1-0-A2- bedeutet, E Vinylen (-CH=CH-) oder Ethinylen (-C≡C-) bedeutet, m die Zahl 1 oder 2 bedeutet, n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, AI 2-4C-Alkylen bedeutet,
A2 2-4C-Alkylen oder 2C-Alkylenoxy-2C-alkylen bedeutet, R5 und R6 gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
Figure imgf000011_0001
darstellen, worin A -CH2-CH2-C(R7)R8-CH2-CH2-,
-CHZ-CH2-CHR9-CH2-CH2- oder
-CH2-CH2-CH2-CHR10- bedeutet, R7 Wasserstoff (H) und R8 Aryl bedeutet, oder R7 und R8 gemeinsam Diarylmethylen bedeuten, R9 Diaryl-l-4C-alkyl bedeutet und RIO Aryl-l-4C-alkyl bedeutet, wobei Aryl für einen Ri ng der Formel
Figure imgf000012_0001
steht, worin Rll und R12 gleich oder verschieden sind und die Bedeutung Wasserstoff (H), 1-4C-A1kyl , l-4C-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl oder gemeinsam Methylendioxy haben, und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen zur Herstellung von Arzneimit¬ teln, die zur Verbesserung der Wirkung von Antibiotika und/oder Zytostatika und/oder zur Überwindung von Resistenzen gegenüber Antibiotika und/oder Zyto¬ statika dienen sollen.
Hervorzuhebender Gegenstand der Erfindung ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Formel I, worin Rl 1-4C-Alkyl bedeutet, R2 1-4C-Alkyl bedeutet, R3 1-4C-Alkyl bedeutet,
R4 durch R41 und R42 substitui rtes Phenyl bedeutet, R41 Wasserstoff, Chlor oder Nitro bedeutet, R42 Wasserstoff oder Chlor bedeutet, El Sauerstoff bedeutet, E2 Ethylen oder Propylen bedeutet,
R5 und R6 gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
Figure imgf000012_0002
darstellen, worin -CH2-CH2-C(R7)R8-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CHR9-CH2-CH2- oder -CHZ-CH2-CH2-CHR10- bedeutet, R7 Wasserstoff oder Phenyl und
R8 Phenyl bedeutet, oder
R7 und R8 gemeinsam Diphenylmethylen bedeuten,
R9 Diphenylmethyl (Benzhydryl) und
RIO Benzyl oder 4-Chlorbenzyl bedeutet, und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen.
Besonders hervorzuhebender Gegenstand der Erfindung ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Ausgestaltungen a, b und c, worin die Substitu¬ enten und Symbole die für den hervorzuhebenden Gegenstand der Erfindung angege¬ benen Bedeutungen haben.
Bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist die erfindungsgemäße Verwendung von Verbindungen der Formel I, worin Rl 1-4C-Alkyl bedeutet, R2 1-4C-Alkyl bedeutet, R3 1-4C-Alkyl bedeutet, R4 3-Nitrophenyl bedeutet, El Sauerstoff bedeutet, E2 Ethylen oder Propylen bedeutet
R5 und R6 gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
Figure imgf000013_0001
darstellen, worin A -CH2-CH2-C(R7)R8-CH2-CH2- bedeutet, R7 Phenyl und R8 Phenyl bedeutet, und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen.
Zur erfindungsgemäßen Verwendung besonders geeignete Verbindungen ergeben sich aus der nachfolgenden Tabelle 1, in der die entsprechenden Verbindungen der Formel I mit den jeweiligen Substituentenbedeutungen wiedergegeben sind: Tabelle 1
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000014_0002
Fortsetzung Tabelle 1
Figure imgf000015_0001
Die Verbindungen der Formel I sind bekannt, beispielsweise aus der EP-A-242829, der EP-A-296 316, der DE-OS 36 27 742 und der W088/07531.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Salze besitzen wertvolle Eigenschaften die sie im erfindungsgemäßen Sinn gewerblich verwertbar machen. Sie verbessern die Wirkung von Antibiotika und Zytostatika in synergistischer Weise und sie sind darüberhinaus in der Lage, bereits vor¬ handene oder im Verlauf der Therapie auftretende Resistenzen gegen Antibiotika und Zytostatika zu überwinden.
Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von Verbindungen der Formel I in Kombination mit Antibiotika oder Zytostatika in der Antibiotika- und/oder Zytostatikatherapie.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der For¬ mel I zur Herstellung von Arzneimitteln, die in Kombination mit Antibiotika oder Zytostatika in der Antibiotika- und/oder Zytostatikatherapie eingesetzt werden sollen.
Bei der Überwindung der Resistenz gegen Antibiotika ist die Überwindung der Re¬ sistenz gegen Chloroquin von besonderer Bedeutung, da die in einigen Teilen der Erde zunehmende Resistenzentwicklung von Plasmodium falciparum (dem Erreger der Malaria tropica) gegen dieses bewährte Malariamittel zunehmende Schwierigkeiten bei der Malariabekämpfung bereitet.
Bei der Verbesserung der Wirkung von bzw. der Überwindung der Resistenzentwick¬ lung gegenüber Zytostatika ist von besonderer Bedeutung, daß die Dosis der ver¬ abreichten Zytostatika verringert werden kann, was zu einer deutlichen Verrin¬ gerung der toxischen Nebenwirkungen führt, und daß sich die Zahl der einsetzba¬ ren Zytostatika erhöht, so daß gezielt das für den bestimmten Tumor und den be¬ stimmten Patienten optimal geeignete Zytostatikum ausgewählt werden kann.
Es soll in diesem Zusammenhang auch darauf hingewiesen werden, daß aufgrund des geringen Einflusses der Verbindungen I auf das cardiovaskuläre System, z.B. auf den Blutdruck und die Herzfrequenz, diese Verbindungen in therapeutisch wirksa¬ men Dosen ohne Gefahr unerwünschter Nebenwirkungen auf das cardiovaskuläre System verabfolgt werden können. Die ausgezeichnete Wirksamkeit von Verbindungen der Formel I und ihren pharma¬ kologisch verträglichen Salzen gestattet ihren Einsatz in der Humanmedizin als Wirkstoffe bei der Antibiotika- und Zytostatikatherapie, wobei die Verbindungen der Formel I gemeinsam mit den Antibiotika bzw. Zytostatika in einer festgeleg¬ ten Dosis in Form von Kombinationspräparaten verabfolgt werden können, oder wo¬ bei die Verbindungen der Formel I separat in einer beliebigen Dosierung und einer geeigneten Darreichungsform als begleitende und unterstützende Wirkstoffe in der Antibiotika- bzw. Zytostatikatherapie eingesetzt werden können.
Das Verhältnis von Verbindung I zu Antibiotikum bzw. Zytostatikum hängt von der zu behandelnden Krankheit, dem Krankheitszustand des Patienten und dem verwen¬ deten Antibiotikum bzw. Zytostatikum ab. Hierbei hat es sich im allgemeinen als vorteilhaft erwiesen, die Verbindungen der Formel I bei oraler Gabe in einer Tagesdosis von etwa 0,5 bis 30 mg/kg Körpergewicht, bei intravenöser Gabe in einer Tagesdosis von etwa 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht, gewünschtenfalls in Form mehrerer Einzelgaben oder als Dauerinfusion zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses zu verabreichen. Die Antibiotika bzw. Zytostatika werden in den für sie üblichen, vorzugsweise jedoch in niedrigeren Dosen verabreicht.
Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikations¬ art der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens erfol¬ gen.
Biologische Prüfung
Die Fähigkeit von Verbindungen der Formel I, die Resistenz von Tu orzellen ge¬ genüber Zytostatika zu überwinden, wurde an verschiedenen Tumorzellinien nach¬ gewiesen.
Hierzu wurde eine ausgewählte Verbindung der Formel I, die Verbindung (-)-l,4- Dihydro- ,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methyl-5-[3- -(4,4-diphenyl-1-piperidinyl)-propyl]ester-hydrochlorid (= Verbindung 1) , wie folgt näher untersucht:
Die gegen die Zytostatika Vincristin und Daunomycin resistenten Tumorzellinien M0LT/VCR-5x9 (Ausgangsdichte: 1,14 x 10 Zellen/ml), MOLT/DAU-8 (Ausgangsdich¬ te: 1,01 x 10 Zellen/ml) und CCRF CEM VCR1000+ (Ausgangsdichte: 2,00 x 10 Zellen/ml) wurden für 72,5 bis 73,25 Stunden nach folgendem Prüfmuster inku¬ biert:
1. Kontrolle, ohne Wirkstoff
2. Kontrolle mit dem die jeweilige Zeilinie betreffenden Zytostatikum (Konzentrationen siehe unten)
3. Kontrolle mit 1 ' DMS0
-6 -7
4. Verbindung 1 in den Konzentrationen 10 und 10 M
-6 -7
5. Verbindung 1_ in den Konzentrationen 10 und 10 M zusammen mit dem die jeweilige Zellinie betreffenden Zytostatikum (Konzentrationen siehe unten) .
Die verwendeten Zytostatikakonzentrationen bei den einzelnen Zellinien waren:
-9 Vincristin: 5 x 10 M (bei M0LT/VCR-5x9)
Daunomycin: 10 M (bei MOLT/DAU-8)
Vincristin: 1,08 x lo" M (bei CCRF CEM VCR1000+)
Die prozentuale Reduktion der Zeilzahlen (Angabe in % der DMSO-Kontrolle) bei
Gabe von Zytostatikum allein, Verbindung 1 in den Konzentrationen 10 M bzw.
-6 -7
10 M allein und Zytostatikum + Verbindung 1 in den Konzentrationen 10 M bzw.
-6 ~*
10 M stellt sich wie in Tabelle 2 wiedergegeben dar: Tabel l e 2
Verstärkung der Zytotoxizität von Zytostatika durch Verbindung 1 ; prozentuale Wachstumshemmung von Tumorzellinien im Vergleich zur DMSO-Kontrolle
Zeilinie : M0LT/VCR-5x9 MOLT/DAU-8 CCRF CEM VCR1000+ Zytostatikum: Vincristin Daunomycin Vincristin
Figure imgf000019_0001
Wi rkstoff Wachstumshemmung i n % [Konzentrati on]
Zytostati kum al l ei n
Verbi ndung _1 [10 M] al l ei n 66 43 10
Verbindung 1 [10 M] + Zytostatikum 99 56 65
Verbindung 1. [10 M] allein 79 53 67
Verbindung 1 [10 M] + Zytostatikum 99 96 90
Aus den in Tabelle 2 wiedergegebenen Werten ergibt sich folgendes:
Bei Gabe der Zytostatika allein ist keinerlei Wachstumshemmung zu beobachten, die Tumorzellinien sind gegenüber den Zytostatika'resistent.
Alle resistenten Zellen werden durch die Gabe von Verbindung _1 alleine in ihrem Wachstum gehemmt. Diese Wachstumshemmung ist konzentrationsabhängig.
Durch die gemeinsame Gabe von Verbindung 1. mit Zytostatikum wird die Resistenz gegenüber den Zytostatika überwunden, die Zytotoxizität der Zytostatika wird verstärkt.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von optisch reinen 1,4-Dihydropyridinen der Formel I
Figure imgf000020_0001
worin
Rl 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R2 Wasserstoff, Amino (NHZ), 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R3 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R4 durch R41 und R42 substituiertes Phenyl bedeutet,
R41 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-Alkyl, l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl , 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di-l-4C-alkylamino bedeutet,
R42 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-A1kyl , l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl , 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di-l-4C-al kylamino bedeutet,
El Sauerstoff (0) bedeutet,
E2 geradkettiges oder verzweigtes 1-5C-Alkylen, die Gruppierung
-(CHZ) -E-(CH2) - oder die Gruppierung -A1-0-A2- bedeutet, m n E Vinylen (-CH=CH-) oder Ethinylen (-C=C-) bedeutet, m die Zahl 1 oder 2 bedeutet, n die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
AI 2-4C-Alkylen bedeutet,
A2 2-4C-Alkylen oder 2C-Alkylenoxy-2C-alkylen bedeutet,
R5 und R6 gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
Figure imgf000021_0001
darstellen, worin A -CHZ-CHZ-C(R7)R8-CHZ-CHZ-,
-CHZ-CH2-CHR9-CH2-CH2- oder
-CHZ-CHZ-CH2-CHR10- bedeutet, R7 Wasserstoff (H) oder Aryl und R8 Aryl bedeutet, oder R7 und R8 gemeinsam Diaryl ethylen bedeuten, R9 Diaryl-l-4C-alkyl bedeutet und RIO Aryl-l-4C-alkyl bedeutet, wobei Aryl für einen Ring der Formel
Figure imgf000021_0002
steht, worin Rll und R12 gleich oder verschieden sind und die Bedeutung Wasserstoff (H), 1-4C-A1kyl, l-4C-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl oder gemeinsam Methylendioxy haben, und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen zur Herstellung von Arzneimit¬ teln zur Verbesserung der Wirkung von Antibiotika und/oder Zytostatika und/oder zur Überwindung von Resistenzen gegenüber Antibiotika und/oder Zytostatika.
2. Verwendung nach Anspruch 1 von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin
Rl 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R2 Wasserstoff, Amino (NH2), 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-al yl bedeutet,
R3 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet, R4 durch R41 und R42 substituiertes Phenyl bedeutet,
R41 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-Alkyl, l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl , 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di-l-4C-alkylamino bedeutet, R42 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-A1 kyl , l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy,
1-4C-Alkoxycarbonyl, 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di-l-4C-alkylamino bedeutet, El Sauerstoff (0) bedeutet, E2 geradkettiges oder verzweigtes 1-5C-Alkylen oder die Gruppierung -A1-0-A2- bedeutet, AI 2-4C-Alkylen bedeutet,
A2 2-4C-Alkylen oder 2C-Alkylenoxy-2C-alkylen bedeutet, R5 und R6 gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
Figure imgf000022_0002
Figure imgf000022_0001
steht, worin Rll und R12 gleich oder verschieden sind und die Bedeutung Wasserstoff (H), 1-4C-A1 kyl , l-4C-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl oder gemeinsam Methyl endioxy haben, und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen.
3. Verwendung nach Anspruch 1 von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin
Rl 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R2 Wasserstoff, Amino (NH2), 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R3 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R4 durch R41 und R42 substituiertes Phenyl bedeutet,
R41 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-A1kyl , l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl , 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di-l-4C-alkylamino bedeutet,
R42 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-Alkyl, l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl , 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di-l-4C-alkylamino bedeutet,
El Sauerstoff (0) bedeutet,
E2 die Gruppierung -(CH2) -E-(CH2) - bedeutet, m n , E Vinylen (-CH=CH-) oder Ethinylen (-C≡C-) bedeutet, die Zahl 1 oder 2 bedeutet, n die Zahl 1 oder 2 bedeutet,
R5 und R6 gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
Figure imgf000023_0001
darstellen, worin A -CHZ-CHZ-C(R7)R8-CH2-CHZ-,
-CH2-CH2-CHR9-CH2-CH2- oder
-CH2-CH2-CH2-CHR10- bedeutet, R7 Wasserstoff (H) oder Aryl und R8 Aryl bedeutet, oder R7 und R8 gemeinsam Diarylmethylen bedeuten, R9 Diaryl-l-4C-alkyl bedeutet und RIO Aryl-l-4C-alkyl bedeutet, wobei Aryl für einen Ring der Formel
Figure imgf000024_0001
steht, worin Rll und R12 gleich oder verschieden sind und die Bedeutung Wasserstoff (H), 1-4C-Alkyl, l-4C-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl oder gemeinsam Methylendioxy haben, und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen.
4. Verwendung nach Anspruch 1 von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin
Rl 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R2 Wasserstoff, Amino (NH2), 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R3 1-6C-Alkyl oder l-4C-Alkoxy-2-4C-alkyl bedeutet,
R4 durch R41 und R42 substituiertes Phenyl bedeutet,
R41 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-Alkyl, l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl , 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di-l-4C-alkylamino bedeutet, R42 Wasserstoff, Hydroxy, Halogen, Nitro, Cyano, Trifluormethyl, 1-4C-A1kyl , l-4C-Alkoxy, ganz oder teilweise durch Fluor substituiertes l-4C-Alkoxy, l-4C-Alkoxycarbonyl , 2-5C-Acyl , Amino oder Mono- oder Di-l-4C-alkylamino bedeutet, El Sauerstoff (0) bedeutet, E2 geradkettiges oder verzweigtes 1-5C-Alkylen, die Gruppierung
-(CH2) -E-(CH2) - oder die Gruppierung -A1-0-A2- bedeutet, E Vinylen (-CH=CH-) oder Ethinylen (-C≡C-) bedeutet, die Zahl 1 oder 2 bedeutet, n die Zahl 1 oder 2 bedeutet, AI 2-4C-Alkylen bedeutet, A2 2-4C-Alkylen oder 2C-Alkylenoxy-2C-alkylen bedeutet, R5 und R6 gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
Figure imgf000025_0001
darstellen, worin A -CH2-CHZ-C(R7)R8-CHZ-CH2-,
-CH2-CH2-CHR9-CH2-CH2- oder
-CH2-CH2-CH2-CHR10- bedeutet, R7 Wasserstoff (H) und R8 Aryl bedeutet, oder R7 und R8 gemeinsam Diarylmethylen bedeuten, R9 Diaryl-l-4C-alkyl bedeutet und RIO Aryl-l-4C-alkyl bedeutet, wobei Aryl für einen Ring der Formel
Figure imgf000025_0002
steht, worin Rll und R12 gleich oder verschieden sind und die Bedeutung Wasserstoff (H), 1-4C-A1kyl , l-4C-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Trifluormethyl oder gemeinsam Methylendioxy haben, und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen.
5. Verwendung nach Anspruch 1 von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin
Rl 1-4C-Alkyl bedeutet,
R2 1-4C-Alkyl bedeutet, R3 1-4C-Alkyl bedeutet,
R4 durch R41 und R42 substituiertes Phenyl bedeutet, R41 Wasserstoff, Chlor oder Nitro bedeutet, R42 Wasserstoff oder Chlor bedeutet, El Sauerstoff bedeutet, E2 Ethylen oder Propylen bedeutet,
R5 und R6 gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
Figure imgf000026_0001
darstellen, worin A -CH2-CH2-C(R7)R8-CH2-CH2-,
-CH2-CH2-CHR9-CH2-CH2- oder
-CH2-CH2-CH2-CHR10- bedeutet, R7 Wasserstoff oder Phenyl und R8 Phenyl bedeutet, oder R7 und R8 gemeinsam Diphenylmethylen bedeuten, R9 Diphenylmethyl (Benzhydryl) und RIO Benzyl oder 4-Chlorbenzyl bedeutet, und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen.
6. Verwendung nach Anspruch 1 von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1, worin
Rl 1-4C-Alkyl bedeutet, R2 1-4C-Alkyl bedeutet, R3 1-4C-Al yl bedeutet, R4 3-Nitrophenyl bedeutet, El Sauerstoff bedeutet, E2 Ethylen oder Propylen bedeutet
R5 und R6 gemeinsam und unter Einschluß des Stickstoffatoms, an das beide gebunden sind, einen Rest der Formel
Figure imgf000027_0001
und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen.
7. Verwendung nach Anspruch 1 von (R)-(-)-l,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-ni- trophenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methyl-5-[3-(4,4-diphenyl-l-piperidi- nyl)-propyl]-ester und seinen pharmakologisch verträglichen Salzen.
8. Verwendung nach Anspruch 1 von (R)-(-)-l,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-ni- trophenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methyl-5-[3-(4,4-diphenyl-l-piperidi- nyl)-propyl]-ester und seinen pharmakologisch verträglichen Salzen zur Verbes¬ serung der Wirkung von Chloroquin und/oder zur Überwindung der Resistenz gegen¬ über Chloroquin.
9. Verwendung nach Anspruch 1 von Verbindungen der Formel 1 gemäß Anspruch 1 und ihren pharmakologisch verträglichen Salzen zur Verbesserung der Wirkung von Vincristin oder Daunomycin oder Doxorubicin oder Etoposid und/oder zur Überwin¬ dung der Resistenz gegenüber Vincristin oder Daunomycin oder Doxorubicin oder Etoposid.
10. Verwendung nach Anspruch 1 von (R)-(-)-l,4-Dihydro-2,6-dimethyl-4-(3-ni- trophenyl)-pyridin-3,5-dicarbonsäure-3-methyl-5-[3-(4,4-diphenyl-l-piperidi- nyl)-propyl]-ester und seinen pharmakologisch verträglichen Salzen zur Verbes¬ serung der Wirkung* von Vincristin oder Daunomycin oder Doxorubicin oder Etopo¬ sid und/oder zur Überwindung der Resistenz gegenüber Vincristin oder Daunomycin oder Doxorubicin oder Etoposid.
PCT/EP1991/000957 1990-05-26 1991-05-22 1,4-dihydropyridine zur anwendung bei der überwindung von arzneimittelresistenzen WO1991018599A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/949,870 US5514664A (en) 1990-05-26 1991-05-22 1,4-dihydropyridines for application in combatting resistance to drugs
JP91509728A JPH05507480A (ja) 1990-05-26 1991-05-22 医薬品抵抗性の克服の際に使用するための1,4―ジヒドロピリジン

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017061 1990-05-26
DEP4017061.6 1990-05-26
CH247990 1990-07-26
CH2479/90-6 1990-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1991018599A2 true WO1991018599A2 (de) 1991-12-12
WO1991018599A3 WO1991018599A3 (de) 1992-02-20

Family

ID=25690564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000957 WO1991018599A2 (de) 1990-05-26 1991-05-22 1,4-dihydropyridine zur anwendung bei der überwindung von arzneimittelresistenzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5514664A (de)
EP (1) EP0531369A1 (de)
JP (1) JPH05507480A (de)
AU (1) AU7885991A (de)
WO (1) WO1991018599A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686879A1 (fr) * 1992-02-05 1993-08-06 Adir Nouveaux composes de 1,4-dihydropyridine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les contenant.
US5403847A (en) * 1992-11-13 1995-04-04 Synaptic Pharmaceutical Corporation Use of α1C specific compounds to treat benign prostatic hyperlasia
US5578611A (en) * 1992-11-13 1996-11-26 Synaptic Pharmaceutical Corporation Use of α-1C specific compounds to treat benign prostatic hyperplasia
US5767131A (en) * 1993-04-05 1998-06-16 Synaptic Pharmaceutical Corporation Dihydropyridines and new uses thereof
US6015819A (en) * 1992-11-13 2000-01-18 Synaptic Pharmaceutical Corporation Use of alpha-1C specific compounds to treat benign prostatic hyperplasia
US6211198B1 (en) 1993-04-05 2001-04-03 Synaptic Pharmaceutical Corporation Dihydropyridines and new uses thereof

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6376514B1 (en) * 2000-10-17 2002-04-23 The Procter & Gamble Co. Substituted six-membered heterocyclic compounds useful for treating multidrug resistance and compositions and methods thereof
US6693099B2 (en) 2000-10-17 2004-02-17 The Procter & Gamble Company Substituted piperazine compounds optionally containing a quinolyl moiety for treating multidrug resistance
EP1651612B9 (de) 2003-07-22 2012-09-05 Astex Therapeutics Limited 3,4-disubstituierte 1h-pyrazol-verbindungen und deren verwendung als cyclin-abhängige kinase (cdk) und glycogen synthase kinase-3 (gsk-3) modulatoren
DE602004027824D1 (de) * 2003-09-25 2010-08-05 Astellas Pharma Inc Antitumorales mittel mit einem histon-deacetylase-hemmer und einem topoisomerase-ii-hemmer
AR054425A1 (es) 2005-01-21 2007-06-27 Astex Therapeutics Ltd Sales de adicion de piperidin 4-il- amida de acido 4-(2,6-dicloro-benzoilamino) 1h-pirazol-3-carboxilico.
US8404718B2 (en) 2005-01-21 2013-03-26 Astex Therapeutics Limited Combinations of pyrazole kinase inhibitors
WO2006077428A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Astex Therapeutics Limited Pharmaceutical compounds
MX2007008810A (es) * 2005-01-21 2007-11-21 Astex Therapeutics Ltd Compuestos farmaceuticos.
EP2026805A1 (de) * 2006-05-08 2009-02-25 Astex Therapeutics Limited Pharmazeutische kombinationen aus diazolderivaten zur krebsbehandlung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627742A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Substituierte 1,4-dihydropyridin-3-carbonsaeurederivate
WO1989007443A1 (en) * 1988-02-19 1989-08-24 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Optically pure r-(-)-niguldipine and its derivatives for treating tumorous diseases

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627742A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Substituierte 1,4-dihydropyridin-3-carbonsaeurederivate
WO1989007443A1 (en) * 1988-02-19 1989-08-24 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Optically pure r-(-)-niguldipine and its derivatives for treating tumorous diseases

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Am. J. Trop. Med. Hyg., Band 39, Nr. 1, 1988, Baltimore, US; G.H. Jacobs et al.: "Ultrastructural study of the effects of chloroquine and verapamil on Plasmodium falciparum", Seiten 15-20, siehe Zusammenfassung *
Cancer Research, Band 50, Nr. 5, 1. M{rz 1990, Philadelphia, US; H.M. Schuller et al.: "Succesful chemotherapy of experimental neuroendocrine lung tumors in hamsters with an antagonist of Ca2+/calmodulin", Seiten 1645-1649, siehe Zusammenfassung; Diskussion *
Cell, Band 57, 16. Juni 1989, Cell Press, Cambridge, US; S.J. Foote et al.: "Amplification of the multidrug resistance gene in some chloroquine-resistant isolates of P. falciparum", Seiten 921-930, siehe Zusammenfassung *
International Journal of Cancer, Band 47, Nr. 6, 1. April 1991, Wiley-Liss, Inc. New York, US; J. Hofmann et al.: "B-859-35, a new drug with anti-tumor activity reverses multi-drug resistance", Seiten 870-874, siehe Zusammenfassung *
Nature, Band 345, 17. Mai 1990, London, GB; C. Newbold: "Malaria. The path of drug resistance", Seiten 202-203, siehe den ganzen Artikel *
Nature, Band 345, 17. Mai 1990, London, GB; T.E. Wellems et al.: "Chloroquine resistance not linked to mdr-like genes in a Plasmodium falciparum cross", Seiten 253-256, siehe Zusammenfassung *
Naunyn-Schmiedeberg's Arch Pharmacol., Band 341, (Suppl.) 1990, Berlin, DE; siehe Seite R45, Zusammenfassung Nr. 177, F. Abdallah et al.: "Inhibition of cell proliferation by dihydropyridine derivatives" & Deutsche Gesellschaft f}r Pharmakologie und Toxikologie, "Abstracts of the 31st Spring Meeting", 13-16. M{rz 1990, Mainz (Kat. O) *
Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Band 84, Oktober 1987, Washington, US; L.W. Scheibel et al.: "Calcium and calmodulin antagonists inhibit human malaria parasites (Plasmodium falci parum): implications for drug", Seiten 7310-7314, siehe den ganzen Artikel, insbesondere Seite 7310 *
Proceedings of the eighty-first annual meeting of the American Association for Cancer Research, Band 31, M{rz 1990, Washington, US; H.M. Schuller et al.: "Selective chemotherapeutic effect of the Ca2+/calmodulin antagonist B859-35 on induced neuroendocrine lung cancer in hamsters", siehe Seite 350, Zusammenfassung 2074 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686879A1 (fr) * 1992-02-05 1993-08-06 Adir Nouveaux composes de 1,4-dihydropyridine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les contenant.
EP0556092A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-18 Adir Et Compagnie 1,4-Dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US5403847A (en) * 1992-11-13 1995-04-04 Synaptic Pharmaceutical Corporation Use of α1C specific compounds to treat benign prostatic hyperlasia
US5578611A (en) * 1992-11-13 1996-11-26 Synaptic Pharmaceutical Corporation Use of α-1C specific compounds to treat benign prostatic hyperplasia
US5780485A (en) * 1992-11-13 1998-07-14 Synaptic Pharmaceutical Corporation Use of α1c specific compounds to treat benign prostatic hyperplasia
US6015819A (en) * 1992-11-13 2000-01-18 Synaptic Pharmaceutical Corporation Use of alpha-1C specific compounds to treat benign prostatic hyperplasia
US6602888B2 (en) 1992-11-13 2003-08-05 Synaptic Pharmaceutical Corporation Use of α1C specific compounds to treat benign prostatic hyperplasia
US5767131A (en) * 1993-04-05 1998-06-16 Synaptic Pharmaceutical Corporation Dihydropyridines and new uses thereof
US6211198B1 (en) 1993-04-05 2001-04-03 Synaptic Pharmaceutical Corporation Dihydropyridines and new uses thereof
US6310076B1 (en) 1993-04-05 2001-10-30 Synaptic Pharmaceutical Corporation Dihydropyridines and new uses thereof
US6608086B2 (en) 1993-04-05 2003-08-19 Synaptic Pharmaceutical Corporation Dihydropyridines and new uses thereof
US5990128A (en) * 1994-04-13 1999-11-23 Synaptic Pharmaceutical Corporation α1C specific compounds to treat benign prostatic hyperplasia

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991018599A3 (de) 1992-02-20
JPH05507480A (ja) 1993-10-28
US5514664A (en) 1996-05-07
EP0531369A1 (de) 1993-03-17
AU7885991A (en) 1991-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991018599A2 (de) 1,4-dihydropyridine zur anwendung bei der überwindung von arzneimittelresistenzen
DE60011391T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur erhöhung der anzahl weisser blutzellen
US5219865A (en) Pharmaceutical combination for the prophylaxis and therapy of malaria
DE69918819T2 (de) Antikrebs-zusammensetzung enthaltend eine synergistische kombination bestehend aus einem anthracyclin-derivat mit einen camptothecin-derivat
JP2010270124A (ja) 抗癌組み合わせ
DE60128003T2 (de) Camptothecin derivate
WO1991015484A1 (de) Pyridine als arzneimittel
DE3319347A1 (de) Arzneimittel zur verstaerkung der therapeutischen wirkung von antitumormitteln und deren verwendung
AU2016307752B2 (en) Compositions comprising macrocycle derivatives incorporating bridged macrocycles and methods of producing and using same
WO1991015485A1 (de) Neue pyridinester
EP0290959A2 (de) Arzneimittelkombination zur Prophylaxe und Therapie von Malaria
WO1989007443A1 (en) Optically pure r-(-)-niguldipine and its derivatives for treating tumorous diseases
EP0268100B1 (de) Wirkstoffe zur Anwendung bei der Behandlung von Tumoren
US5696131A (en) Treatment of cancers
DE60318561T2 (de) Kombinierte tumortherapie auf der basis von distamycin-acryloyl derivaten und radiotherapie
EP0322643A1 (de) Arzneimittel enthaltend in Kombination Interferon und 1-Desoxy-piperidinosen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AU740642B2 (en) Pharmaceutical compositions containing cinchonine dichlorhydrate
WO1991009846A1 (de) Neue dihydropyridine
DE2314387C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung bösartiger Neubildungen
EP2406218A1 (de) Pharmazeutische kombination aus 5-fluorouracil und einem 1,4-dihydropyridin-derivat und ihre verwendung zur behandlung von krebs
WO1993011766A1 (de) 1,4-dihydropyridine zur anwendung bei der behandlung von dermatosen
JPH0873355A (ja) 抗マラリア薬耐性克服剤
DE1670061C (de) 2 (2' Pyndyloxy)-athylguamdin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2800508C3 (de) 6,77-Dimethoxy-2-thiomorpholino-4chinazolinamin
DE3390386T1 (de) Antitumor-Mittel, Verfahren zur Tumor-Therapie und Verwendung zur Tumor-Therapie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA DE FI HU JP KR NO PL SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU CA DE FI HU JP KR NO PL SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991909944

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991909944

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991909944

Country of ref document: EP