WO1991018186A1 - Hydraulischer stahlgrubenstempel - Google Patents

Hydraulischer stahlgrubenstempel Download PDF

Info

Publication number
WO1991018186A1
WO1991018186A1 PCT/EP1991/000706 EP9100706W WO9118186A1 WO 1991018186 A1 WO1991018186 A1 WO 1991018186A1 EP 9100706 W EP9100706 W EP 9100706W WO 9118186 A1 WO9118186 A1 WO 9118186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
spring
intermediate piece
safety valve
hand
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000706
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Wilhelm Heiliger
Original Assignee
Robert Wilhelm Heiliger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Wilhelm Heiliger filed Critical Robert Wilhelm Heiliger
Priority to AT91907416T priority Critical patent/ATE99771T1/de
Priority to JP3506885A priority patent/JPH0650040B2/ja
Publication of WO1991018186A1 publication Critical patent/WO1991018186A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/44Hydraulic, pneumatic, or hydraulic-pneumatic props

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic steel pit ram with a lower ram, consisting essentially of an outer cylinder tube with a cylinder base on the one hand and a collar, on the other hand, and an upper ram guided coaxially in the lower ram, consisting essentially of a cylinder tube, one against the inner wall of the outer cylinder tube sealed and guided piston and on the other hand has a stamp head, as well as with an inner extension limitation and a return spring designed as a helical spring, which is attached on the one hand to the stamp head and on the other hand to the cylinder bottom and extends through a corresponding opening of the piston, in a coaxial arrangement between the stamp head and Piston is arranged a further tube comprising the spring and wherein the piston has a safety valve which relieves the pressure chamber in a predetermined end position of the piston.
  • a hydraulic steel pit ram of the type described above has already become known from DE-G 88 08 519.
  • Rams of this type have no internal mechanical stop which limits the extension length and absorbs the extension force. Therefore, in an embodiment variant, such stamps have a safety valve in the piston, which is actuated by mechanical means in the desired end position and thus reduces the pressure in the pressure chamber, so that it is impossible to extend the stamp any further.
  • the mechanical means used for this purpose in the prior art are, on the one hand, relatively complex and, on the other hand, only allow the safety valve to be switched passively. This means that the safety valve is actuated in the switching point due to its internal mechanics and is not, for example, forced actuated from the outside.
  • the invention is therefore based on the object of simplifying the actuating means for the safety valve and designing it so that forced actuation of the safety valve is achieved.
  • this object is achieved according to the invention in that the spring is divided into two individual springs and is connected to one another at the dividing point by an intermediate piece, the intermediate piece having a collar projecting beyond the outer spring diameter, which is connected to a Piston-guided actuator in the desired end position of the piston works together to move the actuator, which in turn actuates the safety valve.
  • the spring also serves as a return spring and carrier for the intermediate piece.
  • the intermediate piece itself moves slower than the piston due to its clamping in the spring when the plunger is extended, so that the piston with the safety valve eventually reaches this intermediate piece.
  • This position can be predicted exactly by the arrangement of the intermediate piece.
  • the actuating piece also reaches the intermediate piece and is actuated by the intermediate piece due to the movement of the piston past the intermediate piece.
  • the intermediate piece in turn now operates the safety valve.
  • the actuating piece may well be a transverse plunger which, while the piston passes through the intermediate piece, runs up against the collar of the intermediate piece and is thereby pushed transversely and actuates the safety valve by the transverse displacement.
  • the intermediate piece cannot deflect radially because it is guided in the tube surrounding the spring and, in the event of a radial deflection movement, immediately comes to rest on the opposite wall area, as a result of which a further radial deflection movement is impossible.
  • a tension rod in a coaxial arrangement with the spring on the cylinder base protrudes into the spring, passes through the intermediate piece and is equipped at its free end with a stop for the intermediate piece.
  • the location of the stop for the intermediate piece is now decisive for the switching point of the safety valve and thus for the extension stroke.
  • the intermediate piece moves upwards along the pull rod until it finally comes to rest against the stop, which derives the corresponding stop force via the pull rod into the cylinder base.
  • the intermediate piece cannot go any further and is again passed by the piston at the corresponding extension length of the cylinder, the safety valve in the piston being forcibly actuated in the manner already described.
  • a further embodiment of the invention provides that the actuating piece is designed as a two-armed lever which is pivotably mounted on the piston and which rests with one arm on a valve tappet of the safety valve and can be brought into contact with the collar of the intermediate piece with the second arm .
  • This is a particularly simple form of movement redirection, this two-armed lever also enabling active actuation of the safety valve.
  • the second arm is designed as a two-pronged fork, the curved prongs of which approximately half enclose the outer circumference of the spring at a short distance.
  • the dimensions are such that the collar of the intermediate piece does not fit through the prongs of the fork, but rather stops them, so that in any case a reliable active switching takes place without slight signs of wear of the collar or the actuating piece could lead to a malfunction.
  • the drawing shows a longitudinal section through a hydraulic steel pit stamp, the structure of which corresponds essentially to the prior art described at the outset.
  • An outer cylinder tube 1 belonging to the lower stamp is sealed on its underside with a cylinder base 2.
  • the cylinder base 2 can consist of several individual components which, as such, are known, not be described in detail.
  • the outer cylinder tube 1 is closed by a collar ring 3, which usually carries a handle 20.
  • the collar 3 has a seal 21 which bears on the outside of an inner cylinder tube.
  • the inner cylinder tube is closed on the upper side by a stamp head 6 and on the underside by a piston 5.
  • the piston 5 lies with a seal 22 on the inner surface of the outer cylinder tube 1 in a sealing manner.
  • stamp head 6 Coaxial to this opening 7 and a corresponding, unspecified version in the stamp head, a tube 8 is provided between stamp head 6 and piston 5, thus connecting stamp head 6 and piston 5 to one another. Pressure medium can be guided through this tube and through the opening 7 of the piston 5 via the setting and pirating valve 23 arranged in the punch head 6.
  • a helical tension spring which is divided into two individual springs 11 and 12, runs through the tube 8 and is fastened to the punch head 6.
  • an intermediate piece 13 is provided which securely connects the two ends of the individual springs 11 and 12 to one another.
  • the intermediate piece 13 has a collar 1 basil between the ends of the two springs mentioned, which is larger in diameter than the outer diameter of the springs.
  • the collar I f of the intermediate piece 13 can move freely in the tube 8 and has a sufficiently large gap to the inner wall of the tube 8 for the necessary passage of the pressure fluid.
  • the second end of the individual spring 12 is also passed through the opening of the piston 5 and attached to the cylinder base 2.
  • the bolts 2k and 25 are in turn fastened in the cylinder base 2 or in the punch head 6.
  • the safety valve 9 is actuated by a vertically running valve tappet 17, which in turn rests on an arm 15 of a two-armed lever, the second arm 16 of which is fork-shaped with two curved tines.
  • the two curved tines of the second lever 16 encompass approximately half the outer circumference of the individual spring 12 with a slight play.
  • the two individual levers 15 and 16 together form the two-armed lever, which is pivotably mounted on the axis 26 in the piston 5, so that a pivoting movement of this two-armed lever can actuate the valve lifter 17.
  • the piston 5 moves upwards, as a result of which the individual springs 11 and 12 are elongated.
  • the intermediate piece 13 moves upwards until it drove against the stop 19.
  • the starting position of the intermediate piece 13 and the position of the stop 19 should be chosen so that when the intermediate piece 13 comes to rest against the stop 19, the piston 5 with the second arm 16 abuts the collar I k of the intermediate piece 13 at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Hydraulischer Stahlgrubenstempel mit einem Unterstempel, im wesentlichen bestehend aus einem äusseren Zylinderrohr (1) mit einerseits einem Zylinderboden (2) und andererseits einem Bundring (3), sowie einem koaxial im Unterstempel geführten Oberstempel, im wesentlichen bestehend aus einem Zylinderrohr (4), das einerseits einen gegen die Innenwand des äusseren Zylinderrohres abgedichteten und geführten Kolben (5) und andererseits einen Stempelkopf (6) aufweist, sowie mit einer inneren Ausfahrbegrenzung und einer als Schraubenzugfeder ausgebildeten Rückholfeder (11, 12), die einerseits am Stempelkopf (6) und andererseits am Zylinderboden (2) befestigt ist und durch eine entsprechende Öffnung des Kolbens (7) hindurchverläuft, wobei in koaxialer Anordnung zwischen Stempelkopf und Kolben ein weiteres, die Feder umfassendes Rohr (8) angeordnet ist und wobei der Kolben ein Sicherheitsventil (9) aufweist, das in einer vorbestimmten Endlage des Kolbens den Druckraum entlastet. Zur Zwangsbetätigung des Sicherheitsventils (9) wird die Feder in zwei Einzelfedern (11, 12) geteilt und an der Teilungstelle über ein Zwischenstück (13) miteinander verbunden, wobei das Zwischenstück (13) einen über den äusseren Federdurchmesser hinausragenden Bund (14) aufweist, der mit einem am Kolben geführten Betätigungsstück in der gewünschten Endstellung des Kolbens zusammenarbeitet zur Bewegung des Betätigungsstückes, das seinerseits das Sicherheitsventil betätigt.

Description

Hydraulischer Stahlgrubenstempel
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Stahlgrubenstempel mit einem Unterstempel, im wesentlichen bestehend aus einem äußeren Zylinderrohr mit einerseits einem Zylinderboden und andererseits einem Bundring, sowie einem koaxial im Unterstempel geführten Oberstempel, im wesentlichen bestehend aus einem Zylinderrohr, das einerseits einen gegen die Innenwand des äußeren Zylinderrohres abgedichteten und geführten Kolben und andererseits einen Stempelkopf aufweist, sowie mit einer inneren Ausfahrbegrenzung und einer als Schraubenfeder ausgebildeten Rückholfeder, die einerseits am Stempelkopf und andererseits am Zylinderboden befestigt ist und durch eine entsprechen¬ de Öffnung des Kolbens hindurchverläuft, wobei in koaxialer Anordnung zwischen Stempelkopf und Kolben ein weiteres, die Feder umfassendes Rohr angeordnet ist und wobei der Kolben ein Sicherheitsventil aufweist, das in einer vorbestimmten Endlage des Kolbens den Druckraum entlastet.
Ein hydraulischer Stahlgrubenstempel der vorbeschriebenen Art ist bereits bekannt geworden durch DE-G 88 08 519. Stempel dieser Bauart haben keinen inneren mechanischen Anschlag, der die Ausfahrlänge begrenzt und die Ausfahrkraft auffängt. Daher weisen solche Stempel in einer Ausführungsvariante im Kolben ein Sicherheitsventil auf, das von mechanischen Mitteln in der gewünschten Endstellung betätigt wird und im Druckraum damit den Druck abbaut, so daß ein weiteres Ausfahren des Stempels unmöglich ist. Die hierzu im Stand der Technik ver¬ wendeten mechanischen Mittel sind einerseits relativ aufwendig und ermöglichen andererseits nur ein passives Schalten des Sicherheitsventils. Dies bedeutet, daß das Sicherheitsventil aufgrund seiner internen Mechanik im Schaltpunkt betätigt wird und nicht etwa von außen zwangsbetätigt wird.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, die Betätigungsmittel für das Sicherheitsventil zu vereinfachen und so zu gestalten, daß eine Zwangsbetätigung des Sicherheitsventils erreicht wird. Ausgehend von einem hydraulischen Stahlgrubenstempel der eingangs beschriebenen Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Feder in zwei Einzelfedern geteilt und an der Teilungsstelle über ein Zwischenstück miteinander verbunden ist, wobei das Zwischenstück einen über den äußeren Federdurchmesser hinausragenden Bund aufweist, der mit einem am Kolben geführten Betätigungsstück in der gewünschten Endstellung des Kolbens zusammenarbeitet zur Bewegung des Be¬ tätigungsstückes, das seinerseits das Sicherheitsventil betätigt.
Es liegen somit außerordentlich einfache Mittel vor, nämlich lediglich die geteilte Feder mit einem Zwischenstück. Die Feder dient gleichzeitig als Rückholfeder und Träger für das Zwischenstück. Das Zwischenstück selbst bewegt sich bei einer Ausfahrbewegung des Stempels aufgrund seiner Einspannung in der Feder langsamer als der Kolben, so daß der Kolben mit dem Sicherheitsventil irgendwann dieses Zwischenstück erreicht. Diese Lage ist exakt durch die Anordnung des Zwischenstückes vorherbestimmbar. Mit Erreichen des Zwischenstückes erreicht auch das Betätigungsstück das Zwischenstück und wird vom Zwischenstück aufgrund der Vorbeifahrbewegung des Kolbens am Zwischenstück betätigt. Das Zwischenstück seinerseits betätigt nun zwangsweise das Sicherheitsventil. Hierbei kann das Betätigungsstück durchaus ein querliegender Stößel sein, der, während der Kolben das Zwischenstück passiert, am Bund des Zwischenstückes aufläuft und dadurch querver¬ schoben wird und durch die Querverschiebung das Sicherheitsventil betätigt. Das Zwischenstück kann hierbei trotz seiner Aufhängung in der Feder nicht radial ausweichen, weil es in dem die Feder umgebenden Rohr geführt ist und bei einer radialen Ausweichbewegung sofort am gegenüberliegenden Wandbereich zur Anlage kommt, wodurch eine weitere radiale Ausweichbewegung unmöglich wird.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Zugstab in koaxialer Anordnung zur Feder am Zylinderboden befestigt in die Feder hineinragt, durch das Zwischenstück hindurchgeführt und an seinem freien Ende mit einem Anschlag für das Zwischenstück ausgerüstet ist. Der Ort des Anschlags für das Zwischenstück ist nun bestimmend für den Schaltpunkt des Sicherheitsventils und damit für den Ausfahrhub. Während der Ausfahrbewegung des Stempels wandert nämlich das Zwischenstück an dem Zugstab entlang nach oben bis es schließlich zur Anlage an dem Anschlag kommt, der die entsprechende Anschlagkraft über den Zugstab in den Zylinderboden ableitet. Am Anschlag angekommen kann das Zwischenstück nicht weiter und wird bei der entsprechenden Ausfahrlänge des Zylinders wiederum vom Kolben passiert, wobei in der bereits beschriebenen Weise zwangsweise das Sicherheitsventil im Kolben aktiv betätigt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Betätigungs¬ stück als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der schwenkbar am Kolben gelagert ist und mit dem einen Arm an einem Ventilstößel des Sicherheitsventils anliegt und mit dem zweiten Arm mit dem Bund des Zwischenstückes in Kontakt bringbar ist. Dies ist eine besonders einfache Form der Bewegungsumlenkung, wobei dieser zweiarmige Hebel ebenfalls eine aktive Betätigung des Sicherheitsventils ermöglicht.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist noch vorgesehen, daß der zweite Arm als zweizinkige Gabel ausgebildet ist, deren gekrümmte Zinken den Außenumfang der Feder mit geringem Abstand etwa halb umfassen. Hierbei sind die Abmessungen so, daß der Bund des Zwischenstückes nicht durch die Zinken der Gabel hindurchpaßt, sondern diese vielmehr aufhält, so daß in jedem Fall eine zuverlässige aktive Schaltung erfolgt, ohne daß leichte Verschleißerscheinungen des Bundes oder des Betätigungsstückes zu einer Fehlfunktion führen könnten.
Die Erfindung soll nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch einen hydraulischen Stahlgrubenstempel, der in seinem Aufbau im wesentlichen dem eingangs beschriebenen Stand der Technik entspricht. Ein zum Unterstempel gehöriges äußerers Zylinderrohr 1 ist auf seiner Unterseite dichtend verschlossen mit einem Zylinderboden 2. Der Zylinderboden 2 kann hierbei aus mehreren Einzelkomponenten bestehen, die, da an sich bekannt, nicht näher beschrieben werden. Am anderen Ende ist das äußere Zylinderrohr 1 abgeschlossen durch einen Bundring 3, der in der Regel einen Handgriff 20 trägt. Im inneren Bereich weist der Bundring 3 eine Dichtung 21 auf, die auf der Außenseite eines inneren Zylinder¬ rohres anliegt. Das innere Zylinderrohr ist auf der Oberseite verschlossen von einem Stempelkopf 6 und auf der Unterseite von einem Kolben 5. Der Kolben 5 liegt mit einer Dichtung 22 an der inneren Fläche des äußeren Zylinderrohres 1 dichtend an. Er weist darüberhinaus ein exzentrisch angeordnetes Sicherheitsventil 9 sowie eine koaxial verlaufende durchgehende Öffnung 7 auf. Koaxial zu dieser Öffnung 7 und einer entsprechenden, nicht näher bezeichneten Fassung im Stempel¬ kopf ist zwischen Stempelkopf 6 und Kolben 5 ein Rohr 8 vorgesehen, das somit Stempelkopf 6 und Kolben 5 miteinander verbindet. Durch dieses Rohr hindurch und durch die Öffnung 7 des Kolbens 5 kann Druckmittel über das im Stempelkopf 6 angeordnete Setz- und Raubventil 23 geführt werden.
Durch das Rohr 8 hindurch und am Stempelkopf 6 befestigt verläuft eine Schraubenzugfeder, die in zwei Einzelfedern 11 und 12 unterteilt ist. An der Trennstelle, deren Lage beliebig und in Relation zum gewünschten Schaltpunkt gewählt werden kann, ist ein Zwischenstück 13 vorgesehen, das die beiden Enden der Einzelfedern 11 und 12 sicher miteinander verbindet. Das Zwischenstück 13 weist zwischen den Enden der beiden genannten Federn einen Bund 1 Ψ auf, der in seinem Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Federn. Hierbei kann sich der Bund I f des Zwischenstückes 13 frei im Rohr 8 bewegen und weist zur inneren Wand des Rohres 8 einen genügend großen Spalt für den notwendigen Durchtritt der Druckflüssigkeit auf. Das zweite Ende der Einzelfeder 12 ist hierbei auch durch die Öffnung des Kolbens 5 hindurchgeführt und am Zylinderboden 2 befestigt. Zur Befestigung der beiden äußeren Enden der Einzelfedern 11 und 12 dienen jeweils Schraubbolzen, die ein Gewinde aufweisen, das in seiner Rundung und in seiner Steigung den ent¬ sprechenden Federabmesssungen angepaßt ist. Es kann dann bei ent¬ spannter Feder dieser jeweilige Schraubbolzen 2 bzw. 2 in das Ende der Feder eingeschraubt werden. Wird nun die Feder mit einer Zugkraft belastet, so will sich hierdurch der Federdurchmessser verengen, so daß die Feder fest am zugeordneten Schraubbolzen 2k bzw. 25 gehalten ist. In gleicher Weise kann auch das Zwischenstück 13 für die Befestigung der Federenden ein an die Federabmessungen angepaßtes Gewinde aufweisen.
Die Schraubbolzen 2k bzw. 25 sind ihrerseits im Zylinderboden 2 bzw. im Stempelkopf 6 befestigt.
Koaxial zu den Federn 1 1 und 12 und durch eine entsprechende, nicht näher bezeichnete Längsbohrung im Zwischenstück 13 ist ein Zugstab 18 geführt, der mit seinem einen Ende am Zylinderboden 2 durch eine entsprechende Befestigung im Schraubbolzen 2k befestigt ist und der an seinem anderen freien Ende einen Anschlag 19 aufweist. Der Anschlag 19 kann z.B. aufschraubbar sein. Der Anschlag 19 dient dazu, während, der Ausfahrbewegung des Stempels das sich gleichzeitig nach oben bewegende Zwischenstück 13 an einer Weiterbewegung zu hindern. Das Zwischenstück 13 kommt also am Anschlag 19 zur Anlage und kann sich damit auch bei einer weiteren Ausfahrbewegung des Zylinders nicht weiterbewegen. Damit bestimmt die Lage des Anschlags 19 die Endlage des Zwischenstücks 13 und damit den Schaltpunkt für das Sicherheits¬ ventil 9.
Das Sicherheitsventil 9 wird von einem vertikal verlaufenden Ventil¬ stößel 17 betätigt, der seinerseits anliegt an einem Arm 15 eines zwei¬ armigen Hebels, dessen zweiter Arm 16 gabelförmig mit zwei ge¬ krümmten Zinken ausgebildet ist. Die beiden gekrümmten Zinken des zweiten Hebels 16 umfassen etwa zur Hälfte den Außenumfang der Einzelfeder 12 mit knappem Spiel. Die beiden Einzelhebel 15 und 16 bilden gemeinsam den zweiarmigen Hebel, der an der Achse 26 im Kolben 5 schwenkbar gelagert ist, so, daß eine Schwenkbewegung dieses zweiarmigen Hebels den Ventilstößel 17 betätigen kann.
Ist nun der Druckraum 10 mit z.B. Druckwasser beaufschlagt, so fährt der Kolben 5 aufwärts, wodurch die Einzelfedern 1 1 und 12 gelängt werden. Hierdurch wandert gleichzeitig, wenn auch mit langsamerer Geschwindig¬ keit als der Kolben 5, das Zwischenstück 13 aufwärts, so lange bis es gegen den Anschlag 19 gefahren ist. Die Ausgangsposition des Zwischenstücks 13 und die Lage des Anschlags 19 sollte so gewählt werden, daß dann, wenn das Zwischenstück 13 am Anschlag 19 zur Anlage kommt, gleichzeitig der Kolben 5 mit dem zweiten Arm 16 am Bund I k des Zwischenstücks 13 anliegt. Bei einer weiteren Aufwärtsbewegung des Kolbens 5 wird, weil der zweite Arm 16 am Bund Ik des Zwischenstücks 13 anliegt, der zweiarmige Hebel um die Achse 26 geschwenkt, so daß der erste Arm 15 den Ventilstößel 17 betätigt und damit das Sicherheits¬ ventil 9 öffnet. Durch die Öffnung des Sicherheitsventils wird in an sich bekannter Weise der Druckraum 10 sofort entlastet und ein weiters Aufwärtsfahrens des Kolbens 5 ist damit nicht mehr möglich. Da das Sicherheitsventil 9 zwangsbetätigt und damit aktiv betätigt wird, ist die prinzipiell vorhandene Unsicherheit einer Passivbetätigung beseitigt.
Liste der verwendeten Bezugzeichen
Figure imgf000009_0001

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulischer Stahlgrubenstempel mit einem Unterstempel, im wesentlichen bestehend aus einem äußeren Zylinderrohr mit einerseits einem Zylinderboden und andererseits einem Bundring, sowie einem koaxial im Unterstempel geführten Oberstempel, im wesentlichen bestehend aus einem Zylinderrohr, daß einerseits einen gegen die Innenwand des äußeren Zylinderrohres abgedichteten und geführten Kolben und andererseits einen Stempelkopf aufweist, sowie mit einer inneren Ausfahrbegrenzung und einer als Schrauben¬ zugfeder ausgebildeten Rückholfeder, die einerseits am Stempelkopf und andererseits am Zylinderboden befestigt ist und durch eine entsprechende Öffnung des Kolbens hindurchverläuft, wobei in koaxialer Anordnung zwischen Stempelkopf und Kolben ein weiteres, die Feder umfassendes Rohr angeordnet ist und wobei der Kolben ein Sicherheitsventil aufweist, das in einer vorbestimmten Endlage des Kolbens den Druckraum entlastet, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder in zwei Einzelfedern (11,12) geteilt und an der Teilungs¬ stelle über ein Zwischenstück (13) miteinander verbunden ist, wobei das Zwischenstück (13) einen über den äußeren Federdurchmesser hinausragenden Bund aufweist, der mit einem am Kolben (5) geführten Betätigungsstück in der gewünschten Endstellung des Kolbens (5) zusammenarbeitet zur Bewegung des Betätigungsstückes, das seinerseits das Sicherheitsventil (9) betätigt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zugstab (18) in koaxialer Anordnung zur Feder (1 1,12) am Zylinderboden (2) befestigt in die Feder (11,12) hineinragt und durch das Zwischenstück (13) hindurchgeführt und an seinem freien Ende mit einem Anschlag (19) für das Zwischenstück ausgerüstet ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Betätigungsstück als zweiarmiger Hebel ausge¬ bildet ist, der schwenkbar am Kolben (5) gelagert ist und mit dem einen Arm (15) an einem Ventilstößel (17) des Sicherheitsventils (9) anliegt und mit dem zweiten Arm (16) mit dem Bund (I k) des Zwischenstücks (13) in Kontakt bringbar ist.
Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Arm (16) als zweizinkige Gabel ausgebildet ist, deren gekrümmte Zinken den Außenumfang der Feder (12) mit geringem Abstand etwa halb umfassen.
PCT/EP1991/000706 1990-05-11 1991-04-13 Hydraulischer stahlgrubenstempel WO1991018186A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91907416T ATE99771T1 (de) 1990-05-11 1991-04-13 Hydraulischer stahlgrubenstempel.
JP3506885A JPH0650040B2 (ja) 1990-05-11 1991-04-13 油圧式の鋼鉄製坑用支柱

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9005343U DE9005343U1 (de) 1990-05-11 1990-05-11
DEG9005343.5U 1990-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991018186A1 true WO1991018186A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6853695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000706 WO1991018186A1 (de) 1990-05-11 1991-04-13 Hydraulischer stahlgrubenstempel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5205676A (de)
EP (1) EP0482141B1 (de)
JP (1) JPH0650040B2 (de)
DE (2) DE9005343U1 (de)
WO (1) WO1991018186A1 (de)
ZA (1) ZA912821B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060113453A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Actuant Corporation Extendible leg having a rotatable screw
CN100535394C (zh) * 2005-10-31 2009-09-02 中国矿业大学 悬浮式液压支柱
IT1393381B1 (it) * 2008-09-19 2012-04-20 Melfer S R L Metodo per la realizzazione e la posa in opera di una armatura per costruzioni, particolarmente per la costruzione di gallerie stradali o simili, ed armatura cosi' ottenibile
NL2004931C2 (nl) * 2010-06-21 2011-12-22 Resqtec Zumro B V Veiligheidsinrichting.
US20120148350A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Kenneth Poulson Mine prop jack and method of prestressing a mine prop

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349942A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 Martha-Catharina Heiliger Hydraulischer Stahlgrubenstempel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1579913A (en) * 1923-12-31 1926-04-06 Harry E Bronson Hydraulic jack
BE486663A (de) * 1948-01-12
US4255071A (en) * 1979-08-27 1981-03-10 Bochumer Eisenhutte Heintzmann Gmbh & Co. Supporting of excavation roofs
US5026218A (en) * 1989-11-16 1991-06-25 Joy Technologies Inc. Temporary roof support cylinder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349942A1 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 Martha-Catharina Heiliger Hydraulischer Stahlgrubenstempel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0650040B2 (ja) 1994-06-29
EP0482141B1 (de) 1994-01-05
DE9005343U1 (de) 1990-08-30
EP0482141A1 (de) 1992-04-29
DE59100809D1 (de) 1994-02-17
ZA912821B (en) 1992-01-29
US5205676A (en) 1993-04-27
JPH04503843A (ja) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756663A1 (de) Türschliesser
AT502042A4 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE2255376A1 (de) Stellvorrichtung fuer ventile
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
DE4109796A1 (de) Einrichtung zum pressen, biegen und/oder stanzen
DE10024499B4 (de) Gasdruckzylinder, insbesondere in der Art einer Stickstofffeder
EP0482141B1 (de) Hydraulischer stahlgrubenstempel
DE3935787C2 (de)
EP1328738B1 (de) Vorrichtung zum auslösen einer gasfeder
DE2749371C3 (de) Schildausbaugestell
DE102007041704A1 (de) Sicherheitseinrichtung an Umformmaschinen
DE102021114422A1 (de) Vakuumventil
EP0458051B1 (de) Betätigungszylinder, insbesondere doppelt wirkender Türschliesszylinder für Schienenfahrzeuge
EP3948013A1 (de) Verstellbare sattelstützenanordnung
DE3100093C2 (de)
EP2439362B1 (de) Panikdruckstange
DE1752698C3 (de) Vorrichtung für den Längsvorschub eines schlanken, gegen Ausknicken zu sichernden Druckerzeugungsstempels für das hydrostatische Strangpressen o.dgl. Maschinenelementes bzw. Werkstückes
DE3019489C2 (de) Gegendruckgetränkefülleinrichtung
DE4432867C2 (de) Pneumatisch betriebene Zylindereinheit
DE10153336A1 (de) Druckmittelzylinder mit einer Einrichtung zur Verstellung des Kolbenhubs
DE3700616A1 (de) Gasflasche mit ausloesevorrichtung
DE102022207356A1 (de) Anschlagmodul und Verfahren zum Betreiben eines Anschlagmoduls
DE2248950C3 (de) Heftmaschine
DE1008985B (de) Fernsteuereinrichtung fuer ein pneumatisch oder hydraulisch mittels einer Membran zu betaetigendes Ventil
DE2246649C3 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991907416

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991907416

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991907416

Country of ref document: EP