WO1991018142A1 - Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von wäsche o.dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von wäsche o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO1991018142A1
WO1991018142A1 PCT/DE1991/000408 DE9100408W WO9118142A1 WO 1991018142 A1 WO1991018142 A1 WO 1991018142A1 DE 9100408 W DE9100408 W DE 9100408W WO 9118142 A1 WO9118142 A1 WO 9118142A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
pump
liquid
fluid mixture
mixture
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000408
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Lange
Original Assignee
Semtec Müller Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4104989A external-priority patent/DE4104989A1/de
Application filed by Semtec Müller Ohg filed Critical Semtec Müller Ohg
Priority to DE9116851U priority Critical patent/DE9116851U1/de
Priority to US07/949,553 priority patent/US5430956A/en
Priority to DE59102369T priority patent/DE59102369D1/de
Priority to EP91909335A priority patent/EP0528905B1/de
Publication of WO1991018142A1 publication Critical patent/WO1991018142A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/30Drying processes 

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for dehumidifying laundry or the like.
  • Another known method for dehumidifying consists in pumping out existing permanent gases and condensable vapors at the same time with a rotary vane pump or a liquid jet pump. It is essential, however, that the temperature of the liquid ring of the rotary vane pump or the liquid of the liquid jet pump is significantly lower than the temperature of the gas mixture to be sucked in, since otherwise the liquid of the ring in the pump Boiling pressure falls below and evaporates. This makes the compression practically ineffective. If the temperature of the liquid ring or the jet is clearly below the temperature of the fluid to be condensed, good results are achieved.
  • a gas ballast device in a rotary vane pump can expand the working range in the direction of higher pressure ratios, but at the expense of good process efficiency and at the cost of subsequent difficult condensation of the compressed gas mixture due to the additional permanent gases contained therein.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and a device by means of which laundry can be dehumidified in an energy-saving manner using a few and small components.
  • This object is achieved according to the invention by means of a method in that the pressure of the fluid or fluid mixture to be extracted is first increased by means of a turbo engine to such an extent that the fluid or fluid mixture is then compressed by means of a pump with an eccentric liquid ring or with a liquid jet, condensed and the amount of liquid obtained is removed.
  • the container interior of the tumble dryer is exposed to a negative pressure and the boiling point of one or more fluids or fluid mixtures located in the container is thereby lowered. If there is damp laundry in the container, the boiling point of the water is lowered until the water evaporates.
  • the laundry is now by means of the negative pressure, e.g. is slightly above room temperature, dehumidified. Another advantage is that the laundry is treated gently, since it is dehumidified without significant thermal and mechanical treatment. It remains loosely shaken in the container. It is also sterilized due to the negative pressure, since most living things cannot withstand such a high negative pressure.
  • the energy expenditure compared to the known methods mentioned at the outset is significantly lower, i.e. on the order of about 40%.
  • the vaporizable fluid is an air-water vapor mixture and there is air and wet laundry in the drum.
  • the water in the form of water vapor and the air as a fluid mixture consisting of steam and air are removed from the container.
  • the air is extracted with the water ring pump and the water vapor is condensed to avoid high intake volume flows.
  • the turbo engine is connected upstream. This increases the pressure of the steam-air mixture, whereby the pressure ratio can be low. However, the volume flow is very large.
  • the air that prevents the condensation of the water is extracted after a short period of operation.
  • the fluid or fluid mixture is preferably fed to a condenser after the pre-compression by the turbo compressor.
  • the fluid or fluid mixture is advantageously cooled in a heat exchanger and the condensable fluid components are at least partially liquefied and then the fluid or fluid mixture is further compressed and the condensable fluid components are further liquefied.
  • Another advantage is that the fluid or fluid mixture and the condensed fluid portion are passed into a collecting container in order to be able to continue using the condensate.
  • a collecting container for example, water condensate from a tumble dryer can be used for ironing and / or the condensate can be used to operate the liquid ring or liquid jet pump in order to save the otherwise necessary water connection.
  • the collecting container is preferably cooled in particular with a cool stream of liquid.
  • the heat of condensation and / or the amount of heat withdrawn from one or more permanent gases is advantageously fed to the non-evaporating fluid or fluid mixture.
  • the fluid or fluid mixture is preferably further compressed in a diffuser.
  • the diffuser following the turbo engine is made in one piece with the heat exchanger, there are further advantages. On the one hand, a small construction volume is achieved, on the other hand, heat is given off to the heat exchanger during compression in the diffuser.
  • the non-evaporating fluid or fluid mixture is advantageously heated by the waste heat of a drive motor.
  • Another advantage is that the non-evaporating fluid or fluid mixture is passed over a moving cool drum and the fluid is then fed through a heat exchanger to a feed pump.
  • the cool drum and thus the cool partially dehumidified laundry is heated by the warm, non-evaporable fluid.
  • This heat supplied is e.g. the heat of condensation that occurs when the previously evaporated fluid condenses.
  • the exhaust pipe of the pump or compressor unit can advantageously be arranged and laid in the interior of the device.
  • the circuit of the non-vaporizable fluids can be switched very favorably if these fluids, which are initially very warm, are first passed onto the cool drum and cool down significantly in the process.
  • Part of the cool stream can, if necessary, cool the condensate in the condensate container.
  • the main stream of the cool liquid is fed to the heat exchanger in order to partially or completely liquefy the condensable constituents of the fluid mixture heated by the compression. By warming the viscosity of the liquid is reduced, which has a favorable effect on the flow losses in the subsequent lines. This saves an additional coolant connection.
  • liquid ring pump, a feed pump and a transmission, the turbo engine, a drum and, if appropriate, further units are advantageously driven by a single drive motor.
  • the above object is achieved by means of a device with a gas-tight, vaporizable and non-vaporizable fluid-containing container, according to the invention achieved by a turbo engine for pre-compressing the vaporizable fluid or fluid mixture and a water ring pump for suctioning off the vaporizable fluid or fluid mixture.
  • a turbocompressor is understood here to mean a continuously conveying compressor of the axial or radial type, mixed forms, e.g. are semi-axially conceivable.
  • the turbocompressor can be designed as a single-stage impeller with a subsequent diffuser.
  • the evaporable fluid is precompressed by means of the turbocompressor, which inevitably increases the pressure and the temperature of the fluid or fluid mixture, and this is then sucked off in a liquid ring or liquid jet pump without the risk of evaporation and cavitation in the pump.
  • the turbocompressor can be operated at a high speed, which has the advantage of a large intake volume flow in conjunction with a small construction volume.
  • a preferred embodiment provides that the turbo closer a capacitor is connected.
  • the gas mixture can be passed through a condenser after precompression.
  • the downstream heat exchanger extracts heat from the fluid mixture, so that some or all of the condensable components in the fluid mixture condense. This results in a large reduction in the volume flow.
  • a relatively small liquid ring or liquid jet pump can subsequently be connected very advantageously.
  • the temperature of the fluid mixture is so far above the temperature of the liquid ring or the liquid jet of the pump that evaporation and / or cavitation of the liquid ring or the liquid jet does not occur.
  • this circuit Since this circuit is operated at very low pressure, delivery to the feed pump is only possible with a sufficient geodetic height. This height is measured in connection with the flow cross-sections in the device in such a way that the flow speed in the heat exchanger is high enough for sufficient heat dissipation, a sufficient inflow speed is achieved in the feed pump and cavitation in the feed pump is avoided. Then the liquid flow is directed onto the cool drum wall.
  • a further development provides that a liquid separator is provided after the condenser. Such a liquid separator can also be provided after the liquid ring or liquid jet pump.
  • a gear pump is preferably provided in connection with the liquid separator. The condensate is easily removed with this.
  • the water ring pump contains a portion of the liquid obtained at the condenser.
  • a single drive is provided for the turbo engine, the water ring pump, a gear pump and possibly a circulating pump.
  • the drive is advantageously arranged within the container of the device, it being possible for the drive to be arranged in the non-evaporating, in particular electrically non-conductive, fluid.
  • the waste heat or waste heat generated when the negative pressure is generated is fed to a pump or compressor unit in the container and thus in the laundry to be dehumidified.
  • the flow of the non-evaporating liquid is used to cool the drive motor after passing through the heat exchanger.
  • the power loss of the drive motor is used very effectively to heat the material to be dried.
  • the drive motor can also be selected to be smaller, since the power of the drive motor is limited by inadmissible heating, and the heating is lower due to the cooling. Securing the tightness is generally problematic in vacuum systems, since high leakages, with air passing through open cross sections at the speed of sound, result in a high intake volume flow of the vacuum pumps. It is therefore a particular advantage of this device that at most one seal is required for a rotating drive shaft with a relatively small diameter which is introduced into the space to be evacuated.
  • a special embodiment provides that the drive shaft is connected to the shaft of the drive motor of the liquid pump or another driven unit, since this eliminates a further drive motor and in particular eliminates a drive within the space to be evacuated.
  • the turbo engine is arranged within the container.
  • the container preferably contains additional bodies which press the laundry onto the wall of the container and have a heat capacity which warms up and cooled laundry located in its vicinity.
  • the additional bodies can also emit heat themselves.
  • the container is advantageously provided with a microwave transmitter.
  • a microwave transmitter As a result, the evaporation of the fluid can be accelerated or supported, in particular in the final phase of the drying process, in which there is less good heat conduction in the material to be dried.
  • FIG. 1 is a functional diagram of a drying device
  • FIG. 2 shows a cross section through a drying device according to FIG. 3;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a drying device according to FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a functional diagram of a drying device, generally designated 1, with which a dryer room 2 can be evacuated, in which a fluid mixture 3 of one or more vaporizable fluids, e.g. Water, and from one or more non-evaporable fluids.
  • the fluids can consist of gases and / or liquids 4 and 5.
  • the non-evaporable liquids 5 are sprayed in the dryer room 2 by means of a circulation pump 6.
  • This circulation pump 6 is connected to the liquid sump of the drying chamber 2 containing the non-evaporable liquid.
  • a turbocompressor 7, to which a condenser 9 is connected, is connected to the dryer chamber 2 containing the fluid mixture 3 via an intake line 8.
  • This condenser 9 is located in the liquid sump of the drying chamber 2 containing the non-evaporable liquid.
  • the condenser 9 is followed by a liquid separator 10, the liquid outlet of which is connected via a line to a gear pump as a positive displacement pump 14.
  • the gas outlet of the liquid separator 10 is connected to a liquid ring pump 11, which is also followed by a further liquid separator 13.
  • a liquid Jet pump 12 may be provided.
  • both the displacement pump 14 and the liquid separator 13 open into a collecting container 15, in which the vaporizable fluid of the dryer space 2 is collected.
  • the fluid mixture 3 passes through the condenser 9, as a result of which the compressed fluid mixture 3 is cooled and the non-evaporating liquid is heated.
  • the fluid mixture 3 in the liquid separator is separated from the liquid constituents and the gaseous constituent is sucked off by the liquid ring pump 11.
  • a further suction and condensation can alternatively or additionally be carried out by means of the liquid jet pump 12.
  • the fluid mixture compressed in this way, together with the condensed liquid, or the gas, which is generally the permanent gas, and the condensed liquid can be separated in the further liquid separator 13, the liquid being fed to the collecting container 15 and the gas being released outdoors is directed.
  • all pumps and compressors 6, 7, 11, 12, 14 can be operated via a single drive or partially together are driven.
  • a particularly advantageous embodiment provides a fast-running drive 16 for the turbocompressor 7 and a slow-running common drive 17 for the pumps and compressors 6, 11, 12 and 14.
  • the elements such as liquid separators 10 and 13, displacement pump 14 and collecting container 15 are dispensed with.
  • FIG. 2 shows a cross section and FIG. 3 shows a longitudinal section through the drying device 1, in which the dryer room 2 is to be evacuated and thereby dehumidified.
  • a laundry drum 18 is arranged in the dryer room 2 and contains wet laundry, ie laundry and the fluid mixture 3, which consists of the permanent gas air and the vaporizable liquid 4, namely water. Furthermore, the non-vaporizable and odorless liquid 5 is located within the drying chamber 2.
  • the drum 18, which is rotatably mounted on rollers 19, is accessed via an opening 20.
  • the rollers 19 are advantageous, e.g. driven by a drive 17 from a gear.
  • This drive 17 has a start-up control 21, which has the effect that in the start-up phase no high dynamic torque increases are caused in the driven parts of the device and that in the initial phase, in which there is still a high pressure in the device, low mechanical loads are brought about .
  • the non-evaporating liquid 5, above the liquid level of which the drum 18 is arranged, is fed to the spray nozzles 23 by means of the circulating pump 6 via a line 22, via which they are evenly distributed on the drum 18. is distributed widely. As a result, the drum 18 and thus the laundry in the drum 18 is heated. Penetration of the liquid 5 into the interior of the drum 18 is avoided by means of suitable obstacles 24 or labyrinths. By means of a scraper 25, the non-evaporable cooled liquid 5 flowing around the drum 18 is lifted off and fed to the liquid separator 13. A further cooling of the liquid separator 13 takes place in that it is connected in one piece to the pressure vessel 26 and the cold cover 27.
  • This condenser 9 lies in the trough containing the non-evaporating liquid 5, so that by means of the heated, compressed fluid mixture 3, the capacitor 9 and thereby the non-evaporating liquid 5 is heated.
  • the liquid ring pump 11 connects to the condenser. From this liquid ring pump 11, the fluid is fed to the liquid separator 13, where the gas, usually permanent gas, and the condensed liquid are separated and where the non-condensable gases are removed.
  • the circulation pump 6, a transmission gear 29 for driving the turbocompressor 7 and a reduction gear 30 for driving the drum 18 are driven by a particularly thin drive shaft 31, which is connected directly to the drive shaft 32 of the liquid ring pump 11.

Abstract

Mit einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Entfeuchten eines mit einem oder mehreren verdampfbaren Fluiden und mit einem oder mehreren nicht verdampfbaren Fluiden angefüllten Raumes (2), wird die in dem Raum enthaltene Wäsche energiesparend dadurch entfeuchtet, dass der Druck des abzusaugenden Fluides oder Fluidgemisches (3) zunächst mittels einer Turbokraftmaschine (7) soweit erhöht wird, dass anschliessend das Fluid bzw. Fluidgemisch mittels einer Pumpe mit einem exzentrischen Flüssigkeitsring (11) oder mit einem Flüssigkeitsstrahl (12) verdichtet wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Wäsche o.dgl.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfeuchten von Wäsche oder dergleichen.
Mit der DE 36 44 077 AI ist ein Verfahren und eine Vorrich- tung zum Trocknen von nasser Wäsche bekannt geworden. Derartige Systeme sind jedoch technisch sehr aufwendig und der Trockenvorgang ist sehr zeitintensiv. Da der Ansaugvolu¬ menstrom sehr hoch ist, kann er nicht aufgenommen werden, und im Ansaugvolumenstrom enthaltene nicht kondensierbare Gase, wie Luft oder dergleichen, können nur schlecht abgeleitet werden. Ferner ist der Energiebedarf hoch.
Ein anderes bekanntes Verfahren zum Entfeuchten besteht darin, gleichzeitig vorhandene Permanentgase und kondensier- bare Dämpfe mit einer Drehschieberpumpe oder einer Flüssig¬ keitstrahlpumpe abzupumpen. Wesentlich ist jedoch, daß die Temperatur des Flüssigkeitsringes der Drehschieberpumpe bzw. die Flüssigkeit der Flüssigkeitstrahlpumpe deutlich niedri¬ ger als die Temperatur des anzusaugenden Gasgemisches ist, da sonst die Flüssigkeit des Ringes in der Pumpe den Siededruck unterschreitet und verdampft. Hierdurch wird die Verdichtung praktisch wirkungslos. Liegt die Temperatur des Flüssigkeitsringes bzw. des Strahles deutlich unterhalb der Temperatur des zu kondensierenden Fluides, so werden gute Ergebnisse erzielt.
Durch eine Gasballasteinrichtung in einer Drehschieberpumpe kann der Arbeitsbereich in Richtung höherer Druckverhältnis¬ se erweitert werden, jedoch auf Kosten eines guten Prozeß- Wirkungsgrades und auf Kosten einer daran anschließenden schwierigen Kondensation des verdichteten Gasgemisches wegen der darin aufgenommenen zusätzlichen Permanentgase.
Eine weitere allgemein bekannte Möglichkeit, mit einfachen Mitteln einen mit kondensierbaren und nicht kondensierbaren Fluiden bzw. Fluidgemischen angefüllten Raum zu evakuieren, ist der Einsatz eines Gasstrahlers zur Vorverdichtung bei Kavitationsgefahr. Von Nachteil ist jedoch der Bedarf einer Gasquelle und das Aufnehmen des Permanentgases im Gasge- misch.
Allgemein problematisch bei der Vorverdichtung ist der sehr große Ansaugvolumenstrom des Gasgemisches, so daß grundsätz¬ lich zur Vorverdichtung auch Wälzkolben- oder Drehschieber- pumpen eingesetzt werden können. Jedoch ist hiermit ein sehr hoher Investitionsaufwand verbunden, und es muß ein großes Einbauvolumen bereitgestellt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfah- ren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels denen Wäsche unter Verwendung von wenigen und kleinen Bauelementen energiesparend entfeuchtet werden kann. Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druck des abzusaugenden Fluides oder Fluidgemisches zunächst mittels einer Turbokraftmaschine soweit erhöht wird, daß anschließend das Fluid bzw. Fluidge- misch mittels einer Pumpe mit einem exzentrischen Flüssig¬ keitsring oder mit einem Flüssigkeitsstrahl verdichtet, kondensiert und die anfallende Flüssigkeitsmenge abgeführt wird.
Hierdurch wird der Behälterinnenraum des Wäschetrockners einem Unterdruck ausgesetzt und dadurch der Siedepunkt eines oder mehrerer sich im Behälter befindenden Fluide oder Fluidgemische abgesenkt. Befindet sich feuchte Wäsche im Behälter, so wird der Siedepunkt des Wassers so weit abgesenkt, bis das Wasser verdampft. Die Wäsche wird nun mittels des Unterdruckes, der z.B. etwas oberhalb der Raumtemperatur liegt, entfeuchtet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Wäsche schonend behandelt wird, da sie ohne nennenswerte thermische und mechanische Behandlung entfeuchtet wird. Sie bleibt locker aufgeschüttelt im Behälter liegen. Ferner wird sie aufgrund des Unterdruckes sterilisiert, da die meisten Lebewesen einem so hohen Unterdruck nicht standhalten können. Schließlich ist der Energieaufwand gegenüber den eingangs genannten bekannten Verfahren wesentlich niedriger, d.h. in der Größenordnung von etwa 40 %.
Dabei ist das verdampfbare Fluid ein Luft-Wasserdampf- Gemisch und es befindet sich in der Trommel Luft und nasse Wäsche. Durch das Evakuieren des Behälters wird das Wasser in Form von Wasserdampf und die Luft als aus Dampf und Luft bestehendes Fluidgemisch aus dem Behälter entfernt. Die Luft wird mit der Wasserringpumpe abgesaugt und der Wasserdampf wird kondensiert, um hohe Ansaugvolumenströme zu vermeiden. Um den für die Wasserringpumpe erforderlichen Druck des Wasserdampfes, der den Verdampfungsdruck des Wassers in der Wasserringpumpe übersteigt, bereitzustellen, ist die Turbokraftmaschine vorgeschaltet. Diese erhöht den Druck des Dampf-Luft-Gemisches, wobei das Druckverhältnis niedrig sein kann. Der Volumenstrom ist jedoch sehr groß. Die Luft, die die Kondensation des Wassers behindert, ist nach kurzer Betriebszeit abgesaugt. Bevorzugt wird das Fluid oder Fluidgemisch nach der Vorverdichtung durch den Turbo¬ verdichter einem Kondensator zugeführt.
Vorteilhaft werden das Fluid oder Fluidgemisch nach der Verdichtung in einem Wärmetauscher gekühlt und die konden¬ sierbaren Fluidanteile wenigstens teilweise verflüssigt und anschließend das Fluid bzw. Fluidgemisch weiter verdichtet und die kondensierbaren Fluidanteile weiter verflüssigt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Fluid bzw. Fluidgemisch und der kondensierte Fluidanteil in einen Sammelbehälter geleitet werden, um das Kondensat weiter verwenden zu können. Beispielsweise kann Wasserkondensat aus einem Wäschetrockner zum Bügeln verwendet werden und/oder es kann das Kondensat zum Betreiben der Flüssigkeitsring- oder Flüssigkeitsstrahlpumpe eingesetzt werden, um den sonst erforderlichen Wasseranschluß zu ersparen. Bevorzugt wird der Sammelbehälter insbesondere mit einem kühlen Flüssig¬ keitsstrom gekühlt.
Vorteilhaft wird die Kondensationswärme und/oder die entzogene Wärmemenge eines oder mehrerer Permanentgase dem nicht verdampfenden Fluid bzw. Fluidgemisch zugeführt. Bevorzugt wird das Fluid bzw. Fluidgemisch nach der Verdich¬ tung im Laufrad in einem Diffusor weiter verdichtet.
Wird der der Turbokraftmaschine folgende Diffusor einstückig mit dem Wärmetauscher ausgeführt, so ergeben sich weitere Vorteile. Einerseits wird ein kleines Bauvolumen erzielt, andererseits wird schon während der Verdichtung im Diffusor Wärme an den Wärmetauscher abgegeben.
Mit Vorteil wird das nicht verdampfende Fluid bzw. Fluidge¬ misch durch die Abwärme eines Antriebsmotors erwärmt.
Ein weiterer Vorzug besteht darin, daß das nicht verdampfen- de Fluid bzw. Fluidgemisch über eine bewegte kühle Trommel geführt und das Fluid anschließend durch einen Wärmetauscher einer Förderpumpe zugeführt wird. Hierdurch wird durch das warme, nicht verdampfbare Fluid die kühle Trommel und dadurch die kühle teilentfeuchtete Wäsche erwärmt. Diese zugeführte Wärme ist z.B. die beim Kondensieren des zuvor verdampften Fluides anfallende Kondensationswärme. Vorteil¬ haft kann die Abgasleitung der Pump- oder Verdichtereinheit im Innenraum der Vorrichtung angeordnet und verlegt sein.
Eine sehr günstige Schaltung des Kreislaufes der nicht verdampfbaren Fluide ist gegeben, wenn diese zunächst sehr warmen Fluide zuerst auf die kühle Trommel geleitet werden und sich dabei deutlich abkühlen. Ein Teil des kühlen Stromes kann gegebenenfalls das Kondensat im Kondensatbehäl- ter abkühlen. Der Hauptstrom der kühlen Flüssigkeit wird dem Wärmetauscher zugeführt, um die kondensierbaren Bestandteile des durch die Verdichtung erwärmten Fluidgemisches teilweise oder vollständig zu verflüssigen. Durch die Erwärmung verringert sich die Zähigkeit der Flüssigkeit, dies wirkt sich günstig auf die StrömungsVerluste in den nachfolgenden Leitungen aus. Hierdurch wird ein zusätzlicher Kühlflüssig- keitsanschluß eingespart.
Vorteilhaft werden über einen einzigen Antriebsmotor die Flüssigkeitsringpumpe, eine Förderpumpe und über ein Getriebe die Turbokraftmaschine, eine Trommel und gegebenen¬ falls weitere Einheiten angetrieben.
Die oben genannte Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung mit einem gasdichten, verdampfbare und nicht verdampfbare Fluide enthaltenden Behälter, erfindungsgemäß gelöst durch eine Turbokraftmaschine zum Vorverdichten des verdampfbaren Fluides bzw. Fluidgemisches und eine Wasserringpumpe zum Absaugen des verdampfbaren Fluid bzw. Fluidgemisches.
Unter Turboverdichter wird hier ein kontinuierlich fördern¬ der Verdichter axialer oder radialer Bauart verstanden, wobei auch Mischformen, z.B. halbaxial denkbar sind. Der Turboverdichter kann als einstufiges Laufrad mit nachfolgen¬ dem Diffusor ausgebildet sein. Mittels des Turboverdichters wird das verdampfbare Fluid vorverdichtet, wodurch sich zwangsläufig der Druck und die Temperatur des Fluides oder Fluidgemisches erhöhen, und anschließend wird dieses in einer Flüssigkeitsring- oder Flüssigkeitsstrahlpumpe abgesaugt, ohne daß die Gefahr von Verdampfung und Kavitati¬ on in der Pumpe besteht. Der Turboverdichter kann mit einer hohen Drehzahl betrieben werden, was den Vorteil eines großen Ansaugvolumenstromes in Verbindung mit einem kleinen Bauvolumen mit sich bringt.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß dem Turbover- dichter ein Kondensator nachgeschaltet ist. Zur Verringerung des Volumenstromes und zur Abfuhr von Wärme kann das Gasgemisch nach der Vorverdichtung durch einen Kondensator geführt werden. Der nachgeschaltete Wärmetauscher entzieht dem Fluidgemisch Wärme, so daß kondensierbare Anteile im Fluidgemisch teilweise oder vollständig kondensieren. Dies hat eine starke Verringerung des Volumenstromes zur Folge. Dadurch kann anschließend sehr vorteilhaft eine relativ kleine Flüssigkeitsring- oder Flüssigkeitsstrahlpumpe nachgeschaltet werden. Die Temperatur des Fluidgemisches liegt soweit oberhalb der Temperatur des Flüssigkeitsringes bzw. des Flüssigkeitsstrahles der Pumpe, daß eine Verdamp¬ fung und/oder Kavitation des Flüssigkeitsringes bzw. des Flüssigkeitsstrahles nicht auftritt.
Da dieser Kreislauf bei sehr niederem Druck betrieben wird, ist eine Förderung bis zur Förderpumpe nur durch eine ausreichende geodätische Höhe möglich. Diese Höhe wird in Verbindung mit den Strömungsquerschnitten bei der Vorrich- tung so bemessen, daß die Strömungsgeschwindigkeit im Wärmetauscher für eine ausreichende Wärmeabfuhr hoch genug ist, eine ausreichende Zuströmgeschwindigkeit in die Förderpumpe erreicht wird und Kavitation in der Förderpumpe vermieden wird. Danach wird der Flüssigkeitsstrom auf die kühle Trommelwand geleitet.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß im Anschluß an den Kondensator ein Flüssigkeitsabscheider vorgesehen ist. Ein derartiger Flüssigkeitsabscheider kann auch im Anschluß an die Flüssigkeitsring- bzw. Flüssigkeitsstrahlpumpe vorgese¬ hen sein.
Fördert die Flüssigkeitsring- oder Flüssigkeitsstrahlpumpe das anfallende Kondensat mit ab, so kann ein Flüssigkeitsab¬ scheider nach dem Kondensator entfallen.
Bevorzugt ist im Anschluß an den Flüssigkeitsabscheider eine Zahnradpumpe vorgesehen. Mit dieser wird das Kondensat auf einfache Weise abgefördert.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Vorrichtung enthält die Wasserringpumpe einen Teil der am Kondensator anfallenden Flüssigkeit.
Bei einer Weiterbildung ist für die Turbokraftmaschine, die Wasserringpumpe, eine Zahnradpumpe und gegebenenfalls eine Umwälzpumpe ein einzelner Antrieb vorgesehen.
Mit Vorteil ist der Antrieb innerhalb des Behälters der Vorrichtung angeordnet, wobei der Antrieb in dem nicht verdampfenden, insbesondere elektrisch nicht leitenden Fluid angeordnet sein kann. Hierdurch wird die beim Erzeugen des Unterdruckes entstehende Verlust- oder Abfallwärme einer Pump- oder Verdichtereinheit dem Behälter und somit der zu entfeuchtenden Wäsche zugeführt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird der Strom der nicht verdampfenden Flüssigkeit nach Durchlaufen des Wärmetauschers zur Kühlung des Antriebsmotors einge¬ setzt. Hierdurch wird sehr effektiv die Verlustleistung des Antriebsmotors zur Erwärmung des zu trocknenden Gutes eingesetzt. Es kann auch der Antriebsmotor kleiner gewählt werden, da die Leistung des Antriebsmotors durch unzulässige Erwärmung begrenzt wird, und aufgrund der Kühlung die Erwärmung geringer ist. Allgemein problematisch bei Vakuumanlagen ist die Sicher¬ stellung der Dichtheit, da hohe Leckagen, wobei durch offene Querschnitte Luft mit Schallgeschwindigkeit hindurchtritt, einen hohen Ansaugvolumenstrom der Vakuumpumpen zur Folge haben. Deshalb stellt es bei dieser Vorrichtung einen besonderen Vorteil dar, daß höchstens eine Dichtung für eine drehende Antriebswelle mit relativ kleinem Durchmesser, die in den zu evakuierenden Raum hineingeführt wird, erforder¬ lich ist. Alle weiteren Dichtungen sind ruhend, und es kann deshalb von einer sehr geringen Leckage ausgegangen werden. Weiterhin wird eine kostengünstige und wenig Bauraum erfordernde Konstruktion erzielt, da mit dieser Antriebswel¬ le alle weiteren Aggregate angetrieben werden. Dies sind der Antrieb der Förderpumpe für das nicht verdampfende Fluid, der Antrieb für die Turbokraftmaschine über ein die Drehzahl erhöhendes Getriebe, der Antrieb der Trommel über ein die Drehzahl verringerndes Getriebe usw. Gegebenenfalls können auf diese Weise auch weitere Elemente angetrieben werden.
Eine besondere Ausgestaltung sieht vor, daß die Antriebswel¬ le an die Welle des Antriebsmotors der Flüssigkeitspumpe bzw. einer anderen angetriebenen Einheit angeschlossen ist, da hierdurch ein weiterer Antriebsmotor entfällt und insbesondere ein Antrieb innerhalb des zu evakuierenden Raumes wegfällt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Turbokraftmaschine innerhalb des Behälters angeordnet ist.
Es ist vorteilhaft, den Antrieb mit einer Anfahrsteuerung oder Anfahrregelung auszustatten, um geringe dynamische Momentenüberhöhungen zu erreichen um damit wieder kleiner ausgelegte Bauelemente zu erzielen. Weiterhin kann dadurch gezielt auf das Druck- und Temperaturniveau als Funktion der Zeit Einfluß genommen werden, um beispielsweise zu hohe mechanische Leistungen in der Anfangsphase der Evakuierung zu vermeiden, weil beispielsweise eine hohe Dichte des Gasgemisches eine entsprechend hohe Verdichterleistung in der Turbokraftmaschine und somit auch eine entsprechend hohe Bauteilgröße zur Folge hat.
Bervorzugt enthält der Behälter Zusatzkörper, die die Wäsche an dei Wandung des Behälters anpressen und eine Wärmekapazi¬ tät aufweisen, die in ihrer Umgebung sich befindende und abgekühlte Wäsche aufwärmt. Dabei können die Zusatzkörper auch selbst Wärme abgeben.
Vorteilhaft sind die Zusatzkörper mit einem Stoff oder
Stoffgemisch gefüllt, der durch eine Phasenänderung eine
Wärmeabgabe ohne Temperaturabfall ermöglicht, und/oder auch eine Erhöhung der Wärmekapazität ermöglicht.
Vorteilhaft ist der Behälter mit einem Mikrowellensender versehen. Hierdurch kann insbesondere in der Schlußphase des Trocknungsvorganges, bei dem eine weniger gute Wärmeleitung in dem zu trocknenden Gut herrscht, die Verdampfung des Fluides beschleunigt bzw. unterstützt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Bei der Erfindung sind die beschriebenen Merkmale einzeln und in beliebiger Kombination kombinierbar. Dabei zeigen:
Figur 1 ein Funktionsdiagramm einer Trockeneinrichtung; Figur 2 einen Querschnitt durch eine Trockeneinrichtung gemäß Figur 3; und
Figur 3 einen Längsschnitt durch eine Trockeneinrichtung gemäß Figur 2.
Die Figur 1 zeigt ein Funktionsdiagramm einer insgesamt mit 1 bezeichneten Trockeneinrichtung, mit der ein Trocknerraum 2 evakuiert werden kann, in dem sich ein Fluidgemisch 3 aus einem oder mehreren verdampfbaren Fluiden, z.B. Wasser, und aus einem oder mehreren nicht verdampfbaren Fluiden befin¬ det. Dabei können die Fluide aus Gasen und/oder Flüssigkei¬ ten 4 und 5 bestehen. Aus Gründen einer wirkungsvollen Wärmeübertragung werden die nicht verdampfbaren Flüssigkei¬ ten 5 mittels einer Umwälzpumpe 6 im Trocknerraum 2 ver¬ sprüht. Diese Umwälzpumpe 6 ist mit dem die nicht verdampf- bare Flüssigkeit enthaltenden Flüssigkeitssumpf des Trock¬ nerraumes 2 verbunden.
Mit dem das Fluidgemisch 3 enthaltenden Trocknerraum 2 ist über eine Ansaugleitung 8 ein Turboverdichter 7 verbunden, an den sich ein Kondensator 9 anschließt. Dieser Kondensator 9 befindet sich in dem die nicht verdampfbare Flüssigkeit enthaltenden Flüssigkeitssumpf des Trocknerraumes 2. Im Anschluß an den Kondensator 9 folgt ein Flüssigkeitsabschei¬ der 10, dessen Flüssigkeitsauslaß über eine Leitung an eine Zahnradpumpe als Verdrängerpumpe 14 angeschlossen ist. Der Gasauslaß des Flüssigkeitsabscheiders 10 ist mit einer Flüssigkeitsringpumpe 11 verbunden, der ebenfalls ein weiterer Flüssigkeitsabscheider 13 nachgeschaltet ist. Parallel oder alternativ zur Flüssigkeitsringpumpe 11 kann, wie mit gestrichelten Linien dargestellt, eine Flüssigkeits- Strahlpumpe 12 vorgesehen sein. Schließlich münden sowohl die Verdrängerpumpe 14 als auch der Flüssigkeitsabscheider 13 in einem Sammelbehälter 15, in dem das verdampfbare Fluid des Trocknerraumes 2 aufgefangen wird.
Der Turboverdichter 7, der im Anschluß an den Trocknerraum 2 angeordnet ist, saugt das Fluidgemisch 3 an und erhöht dessen Druck zumindest soweit, daß Druckverluste in der Ansaugleitung 8, dem Kondensator 9 oder in dem Flüssigkeits- abscheider 10 mit den verbundenen Leitungen und außerdem Einströmdruckverluste in der Zuströmung zu der Flüssigkeits¬ ringpumpe 11 ausgeglichen werden. Hierdurch wird Kavitation und/oder Verdampfung der Flüssigkeit des Flüssigkeitsringes in der Flüssigkeitsringpumpe 11 unterbunden. Nach der Druckerhöhung durch den Turboverdichter 7 durchläuft das Fluidgemisch 3 den Kondensator 9, wodurch das verdichtete Fluidgemisch 3 abgekühlt und die nicht verdampfende Flüssig¬ keit erwärmt wird. Im Anschluß an den Kondensator wird das Fluidgemisch 3 im Flüssigkeitsabscheider von den flüssigen Bestandteilen getrennt und der gasförmige Bestandteil wird durch die Flüssigkeitsringpumpe 11 abgesaugt. Mittels der Flüssigkeitsstrahlpumpe 12 kann alternativ oder ergänzend eine weitere Absaugung und Kondensation erfolgen.
Je nach Anwendungsfall kann das so verdichtete Fluidgemisch samt der kondensierten Flüssigkeit abgeführt werden oder in dem weiteren Flüssigkeitsabscheider 13 das Gas, was in der Regel das Permanentgas ist, und die kondensierte Flüssigkeit getrennt werden, wobei die Flüssigkeit dem Sammelbehälter 15 zugeführt und das Gas ins Freie geleitet wird.
Grundsätzlich können alle Pumpen und Verdichter 6, 7, 11, 12, 14 über einen einzigen Antrieb oder teilweise gemeinsam angetrieben werden. Eine besonders vorteilhafte Ausführungs¬ form sieht einen schnell laufenden Antrieb 16 für den Turboverdichter 7 vor und einen langsam laufenden gemeinsa¬ men Antrieb 17 für die Pumpen und Verdichter 6, 11, 12 und 14.
In einer sehr einfachen Ausführungsform wird auf die Elemente wie Flüssigkeitsabscheider 10 und 13, Verdränger¬ pumpe 14 und Sammelbehälter 15 verzichtet.
Die Figur 2 zeigt einen Querschnitt und die Figur 3 einen Längsschnitt durch die Trockeneinrichtung 1, in der der Trocknerraum 2 evakuiert und dadurch entfeuchtet werden soll. In dem Trocknerraum 2 ist eine Wäschetrommel 18 angeordnet, in der sich feuchte Wäsche, also Wäsche und das Fluidgemisch 3, das aus dem Permanentgas Luft und der verdampfbaren Flüssigkeit 4, nämlich Wasser, besteht, befindet. Weiterhin befindet sich innerhalb des Trocknerrau¬ mes 2 die nicht verdampfbare und geruchlose Flüssigkeit 5. Der Zugang zur Trommel 18, die auf Rollen 19 drehbar gelagert ist, erfolgt über eine Öffnung 20. Vorteilhaft sind die Rollen 19 z.B. über ein Getriebe vom Antrieb 17 ange¬ trieben. Dieser Antrieb 17 weist eine Anfahrsteuerung 21 auf, die bewirkt, daß in der Anlaufphase keine hohen dynamischen Momentenüberhöhungen in den angetriebenen Teilen der Vorrichtung bewirkt werden und daß in der Anfangsphase, in der in der Vorrichtung noch ein hoher Druck vorherrscht, niedrige mechanische Belastungen bewirkt werden.
Die nicht verdampfende Flüssigkeit 5, oberhalb deren Flüssigkeitsspiegel die Trommel 18 angeordnet ist, wird mittels der Umwälzpumpe 6 über eine Leitung 22 den Sprühdü¬ sen 23 zugeführt, über die sie auf der Trommel 18 gleichmä- ßig verteilt wird. Hierdurch wird die Trommel 18 und somit die in der Trommel 18 sich befindende Wäsche erwärmt. Ein Eindringen der Flüssigkeit 5 in das Innere der Trommel 18 wird über geeignete Hindernisse 24 bzw. Labyrinthe vermie- den. Mittels eines Abstreifers 25 wird die die Trommel 18 umfließende nicht verdampfbare abgekühlte Flüssigkeit 5 abgehoben und dem Flüssigkeitsabscheider 13 zugeführt. Eine weitere Abkühlung des Flüssigkeitsabscheider 13 erfolgt dadurch, daß er mit dem Druckbehälter 26 und dem kalten Deckel 27 insbesondere einstückig verbunden ist.
Der Turboverdichter 7, der unterhalb der Trommel 18 angeord¬ net ist, saugt durch einen Diffusor 28 das verdampfte Fluidgemisch 3 an und fördert das verdichtete Fluidgemisch 3 zum Kondensator 9. Dieser Kondensator 9 liegt in der die nicht verdampfende Flüssigkeit 5 enthaltenden Wanne, so daß durch das erwärmte, verdichtete Fluidgemisch 3 der Kondensa¬ tor 9 und dadurch die nicht verdampfende Flüssigkeit 5 erwärmt wird. An den Kondensator schließt sich die Flüssig- keitsringpumpe 11 an. Von dieser Flüssigkeitsringpumpe 11 wird das Fluid dem Flüssigkeitsabscheider 13 zugeleitet, wo das Gas, in der Regel Permanentgas, und die kondensierte Flüssigkeit getrennt und wo die nicht kondensierbaren Gase abgeführt werden.
Die Umwälzpumpe 6, ein Übersetzungsgetriebe 29 zum Antrieb des Turboverdichters 7 und ein Untersetzungsgetriebe 30 zum Antrieb der Trommel 18 werden von einer insbesondere dünnen Antriebswelle 31 angetrieben, die direkt mit der Antriebs- welle 32 der Flüssigkeitsringpumpe 11 verbunden ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Entfeuchten von Wäsche, die in einem mit einem oder mehreren verdampfbaren Fluiden und gegebe¬ nenfalls mit einem oder mehreren nicht verdampfbaren Fluiden angefüllten Trocknerraum vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des abzusaugen¬ den Fluides oder Fluidgemisches zunächst mittels einer Turbokraftmaschine soweit erhöht wird, daß anschlie¬ ßend das Fluid bzw. Fluidgemisch mittels einer Pumpe mit einem exzentrischen Flüssigkeitsring oder mit einem Flüssigkeitsstrahl verdichtbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid oder Fluidgemisch nach der Verdichtung in einem Wärmetauscher gekühlt und die kondensierbaren Fluidanteile wenigstens teilweise verflüssigt werden und anschließend das Fluid bzw. Fluidgemisch weiter verdichtet und die kondensierbaren Fluidanteile weiter verflüssigt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationswärme und/oder die entzogene Wärmemenge eines oder mehrerer Permanentgase einem nicht verdampfenden Fluid bzw. Fluidgemisch zugeführt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht verdampfende Fluid bzw. Fluidgemisch durch die Abwärme eines Antriebsmotors erwärmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht verdampfende Fluid bzw. Fluidgemisch über eine bewegte kühle Trommel geführt wird und das Fluid anschließend durch einen Wärmetauscher einer Förderpumpe zugeführt wird.
6. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem im wesentlichen gasdichten, die nasse Wäsche, verdampfbare und nicht verdampfbare Fluide enthaltenden Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß eine Turbokraftmaschine zum Verdichten des verdampfba¬ ren Fluides bzw. Fluidgemisches und einer Wasserring¬ pumpe zum Absaugen des verdampfbaren Fluid bzw. Fluidgemisches vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserringpumpe ein Teil der in einem gekühl¬ ten Sammelbehälter (15) anfallenden Flüssigkeit enthält.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Turbokraftmaschine (7) , die Wasserringpumpe (11) , eine Zahnradpumpe und gegebenenfalls eine Umwälzpumpe ein einzelner Antrieb angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb und/oder die Turbo¬ kraftmaschine (7) innerhalb des Behälters (2) angeord¬ net ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Antrieb in dem nicht verdampfenden Fluid angeordnet oder vor diesem zur Erhöhung der nutzbaren Wärme eine geeignete Kühleinrichtung vorgesehen ist.
PCT/DE1991/000408 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von wäsche o.dgl. WO1991018142A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9116851U DE9116851U1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Vorrichtung zum Entfeuchten eines Trocknerraumes
US07/949,553 US5430956A (en) 1990-05-18 1991-05-17 Process and device to dry laundry and the like
DE59102369T DE59102369D1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von wäsche o.dgl.
EP91909335A EP0528905B1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von wäsche o.dgl.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015963 1990-05-18
DEP4015963.9 1990-05-18
DEP4029538.9 1990-09-19
DE4029538 1990-09-19
DE4104989A DE4104989A1 (de) 1990-05-18 1991-02-19 Verfahren und vorrichtung zum evakuieren und entfeuchten eines raumes
DEP4104989.6 1991-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991018142A1 true WO1991018142A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=27201209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000408 WO1991018142A1 (de) 1990-05-18 1991-05-17 Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von wäsche o.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5430956A (de)
EP (1) EP0528905B1 (de)
AT (1) ATE109223T1 (de)
CA (1) CA2082803A1 (de)
DE (2) DE9116851U1 (de)
WO (1) WO1991018142A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745896B1 (fr) * 1996-03-07 1998-04-24 Armines Procede et installation de sechage d'une masse de matiere fibreuse humide, notamment d'une masse de linge
US5806204A (en) * 1997-06-13 1998-09-15 Mmats, Inc. Material dryer using vacuum drying and vapor condensation
DE102005013052A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockenmaschine
KR101366274B1 (ko) * 2007-08-03 2014-02-20 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 팬어셈블리
US8056256B2 (en) * 2008-09-17 2011-11-15 Slack Associates, Inc. Method for reconditioning FCR APG-68 tactical radar units
US8701307B2 (en) 2008-09-17 2014-04-22 Howard C. Slack Method for cleaning and reconditioning FCR APG-68 tactical radar units
EP2312049B1 (de) * 2009-10-15 2014-04-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschetrockner mit Wärmepumpensystem
US11192800B2 (en) 2018-03-22 2021-12-07 Whirlpool Corporation Vapor compression distillation assembly
US10816266B2 (en) 2018-08-30 2020-10-27 Whirlpool Corporation Low pressure laundry treating appliance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043361A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-06 Jean-Marie Mertens Vakuumtrockner
DE3641665A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-30 Behnke Klaus Energiesparendes vakuumtrockenverfahren sowie eine vorrichtung zum trocknen von textilgut
DE3644077A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Lange Wilhelm Dipl Ing Masch Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten nasser waesche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1309357A (en) * 1919-07-08 Kaufman george falk
US2627669A (en) * 1951-11-06 1953-02-10 Gen Motors Corp Combined drier and room dehumidifier
US3762065A (en) * 1971-04-12 1973-10-02 Kamas Kvarnmaskiner Ab Apparatus for drying materials
DE2430314C3 (de) * 1974-06-24 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit vorgeschaltetem Verdichter
DE2914181C2 (de) * 1979-04-07 1982-06-16 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen temperaturempfindlicher Güter der Pharma- und Nahrungsmittelindustrie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043361A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-06 Jean-Marie Mertens Vakuumtrockner
DE3641665A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-30 Behnke Klaus Energiesparendes vakuumtrockenverfahren sowie eine vorrichtung zum trocknen von textilgut
DE3644077A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Lange Wilhelm Dipl Ing Masch Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten nasser waesche

Also Published As

Publication number Publication date
DE9116851U1 (de) 1994-04-07
US5430956A (en) 1995-07-11
EP0528905B1 (de) 1994-07-27
CA2082803A1 (en) 1991-11-19
ATE109223T1 (de) 1994-08-15
DE59102369D1 (de) 1994-09-01
EP0528905A1 (de) 1993-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203414B4 (de) Wärmepumpe mit einem Fremdgassammelraum, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpe
EP0528905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von wäsche o.dgl.
EP3612290B1 (de) Wassergewinnungsvorrichtung und verfahren zur wassergewinnung
DE4228698C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kondensationstrocknung
EP2203586B1 (de) Trockner mit verteiler für kondensat sowie verfahren zu seinem betrieb
DE3611773C2 (de)
EP3423762B1 (de) Wärmepumpe mit konvektiver wellenkühlung
DE4104989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum evakuieren und entfeuchten eines raumes
DE69815797T2 (de) Vorrichtung zur Entsorgung von Abfällen
EP2075368A1 (de) Verfahren zum Entsorgen eines Kondensats in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102017217730B4 (de) Kondensierer mit einer füllung und wärmepumpe
EP2609245B1 (de) Verfahren zum trocknen von textilem gut und wäschetrockner
EP0896838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung kontaminierter Materialien
EP0468197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen von dampf- oder gasförmigen Medien
WO2017148936A1 (de) Wärmepumpe mit einer gasfalle, verfahren zum betreiben einer wärmepumpe mit einer gasfalle und verfahren zum herstellen einer wärmepumpe mit einer gasfalle
EP2024552B1 (de) Kondensationstrockner mit einer prozessluftspirale, und verfahren zum trocknen in einem solchen kondensationstrockner
WO2017148934A1 (de) Wärmepumpe mit einer motorkühlung
DE19813406A1 (de) Trocknungssysteme nach dem Kompressionsprinzip
DE1678604C (de) Flüssigkeitsring Gaspumpe
DE932573C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung von Gasen und Daempfen
DE19748843A1 (de) Unterdrucktrocknungsverfahren und -vorrichtung
EP2016346A2 (de) Wärmepumpenvorrichtung
WO2019043009A1 (de) Wärmepumpe mit geschlossener zwischenkühlung und verfahren zum pumpen von wärme oder verfahren zum herstellen der wärmepumpe
DE102010013438A1 (de) Flüssigkeitsringverdichter mit Verdampfungskühlung
CH181623A (de) Absorptionskältemaschine mit mindestens einem Strahlapparat zum Ansaugen der Kältemitteldämpfe aus dem Verdampfer.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP PL SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991909335

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2082803

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991909335

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991909335

Country of ref document: EP