WO1991014675A1 - Bicyclo[3.3.0]octan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung - Google Patents

Bicyclo[3.3.0]octan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1991014675A1
WO1991014675A1 PCT/DE1991/000278 DE9100278W WO9114675A1 WO 1991014675 A1 WO1991014675 A1 WO 1991014675A1 DE 9100278 W DE9100278 W DE 9100278W WO 9114675 A1 WO9114675 A1 WO 9114675A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
μmol
bicyclo
oct
isolated
title compound
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Klar
Hartmut Rehwinkel
Helmut VORBRÜGGEN
Karl-Heinz Thierauch
Peter Verhallen
Original Assignee
Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen filed Critical Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen
Priority to EP91906405A priority Critical patent/EP0474817B1/de
Priority to DE59106666T priority patent/DE59106666D1/de
Publication of WO1991014675A1 publication Critical patent/WO1991014675A1/de
Priority to GR950403696T priority patent/GR3018560T3/el

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/005Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings
    • C07C405/0075Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings having the side-chains or their analogues or derivatives attached to a condensed ring system
    • C07C405/0083Analogues or derivatives having the five membered ring replaced by other rings having the side-chains or their analogues or derivatives attached to a condensed ring system which is only ortho or peri condensed, e.g. carbacyclins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Definitions

  • the invention relates to bicyclo [3.3.0] octane derivatives, processes for their preparation and their use as auxiliaries for pharmacological studies and as medicaments.
  • Bicyclo [3.3.0] octane derivatives have been processed intensively in recent years because carbacyclins derived from the bicyclo [3.3.0] octane system, such as e.g. Iloprost or cicaprost or other analog isocarbacyclins are biologically very potent as well as chemically and partly also metabolically stable prostacyclin mimetics.
  • carbacyclins derived from the bicyclo [3.3.0] octane system such as e.g. Iloprost or cicaprost or other analog isocarbacyclins are biologically very potent as well as chemically and partly also metabolically stable prostacyclin mimetics.
  • the compounds of this invention are therefore valuable aids for the selective therapy of diseases which can be attributed to a deficiency in the body's own PGI 2 and / or an excess of TXA 2 or PGH 2 .
  • the invention relates to bicyclo [3.3.0] octane derivatives of the formula I,
  • R 4 is a hydrogen atom, a free or functionally modified hydroxy group, where the OH group can be ⁇ or ⁇ ,
  • V is an O or S atom
  • W is C 1 -C 10 alkyl substituted by Y, C 3 -C 10 cycloalkyl,
  • Y 1 , Y 2 and Y 3 are the same or different and are Y,
  • Y is hydrogen, halogen, N 3 , CF 3 , OR 6 , NO 2 , COOR 6 or C 1 -C 10 alkyl,
  • R 6 can be hydrogen, C 1 -C 10 alkyl, optionally substituted by halogen C 6 -C 12 aryl or C 7 -C 16 aralkyl and, if R 5 is hydrogen, their salts with physiologically compatible bases, and the ⁇ -, ⁇ - or ⁇ -cyclodextrin clathrates, as well as the compounds of formula I encapsulated with liposomes.
  • 5- or 6-membered heterocyclic radical relates to heterocycles which contain at least one heteroatom, preferably nitrogen, oxygen or sulfur.
  • heterocycles which contain at least one heteroatom, preferably nitrogen, oxygen or sulfur. Examples include 2-furyl, 3-furyl, 2-thienyl, 3-thienyl, 2-pyridyl, 3-pyridyl, 4-pyridyl.
  • the alkyl groups R 5 , R 6 , W and Y are straight-chain or branched-chain alkyl groups with 1 to 10 carbon atoms, such as methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, isobutyl, tert-butyl, pentyl, isopentyl, Neopentyl, heptyl, hexyl, decyl.
  • the alkyl groups R 5 , R 6 , W and Y can be substituted by halogen atoms, hydroxyl groups, C 1 -C 4 alkoxy groups, C 6 -C 12 aryl groups which can be substituted by halogen, di- (C 1 -C 4 ) Alkyl amines and tri (C 1 -C 4 ) alkyl ammonium.
  • Preferred alkyl groups are those which are monosubstituted.
  • substituents are fluorine, chlorine or bromine atoms, phenyl, dimethylamino, diethylamino, methoxy, ethoxy.
  • R 5 , R 6 , W and Y are those with 1-4 carbon atoms, such as. As methyl, ethyl, propyl, isobutyl, butyl, to name a few.
  • Suitable aryl groups R 5 and R 6 are: phenyl, diphenyl, 1-naphthyl and 2-naphthyl, which can be substituted by 1 to 3 halogen atoms, one phenyl group, 1 to 3 alkyl groups each having 1 to 4 carbon atoms Chloromethyl, fluoromethyl, carboxyl, C 1 -C 4 alkoxy or hydroxy group.
  • the substitution in the 3- and 4-position on the phenyl ring is preferred, for example by fluorine, chlorine, C 1 -C 4 -alkoxy or trifluoromethyl or in the 4-position by hydroxy.
  • the cycloalkyl groups R 5 and W can in the ring 3-10, preferably 3-6 carbon contain atoms.
  • the rings can be substituted by alkyl groups with 1-4 carbon atoms. Examples include cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, methylcyclopentyl, methylcyclohexyl.
  • the C 7 -C 16 aralkyl groups in R 1 can contain 6 to 14 C atoms in the ring, preferably 6 to 10 (phenyl or naphthyl) and 1 to 4, preferably 1 to 2 C atoms in the alkyl chain.
  • Preferred aralkyl radicals are, for example, benzyl, phenylethyl, 1-phenylethyl, 1- (2) -naphthyl-methyl or 1- (2) -naphthylethyl.
  • the C 1 -C 10 alkyl groups mentioned under the definitions should be straight-chain or branched alkyl groups, as have already been mentioned for the above alkyl groups.
  • the hydroxyl groups in R 4 and W can be functionally modified, for example by etherification or esterification, it being possible for the free or modified hydroxyl group in R 4 to be ⁇ - or ⁇ -permanent, with free hydroxyl groups being preferred.
  • ether and acyl radicals are suitable as ether and acyl radicals.
  • ether residues are preferred, such as, for example, the tetrahydropyranyl, tetrahydrofuranyl, terL-butyldimethylsilyl, terL-butyldiphenylsilyl, tribenzylsilyl residue.
  • acyl residues e.g. Acetyl, propionyl, butyryl, benzoyl in question.
  • Halogen in the definitions for R 5 , R 6 and Y means fluorine, chlorine, bromine and iodine.
  • C 1 -C 10 alkanoyl or "C 1 -C 10 alkanesulfonyl” for R 7 correspond to the alkyl groups of the same length already mentioned, with the difference that they are bonded to a carboxyl group.
  • C 1 -C 4 -alkanoyl or alkanesulfonyl are preferred.
  • Examples include: alkali metal hydroxides such as sodium or potassium hydroxide, alkaline earth metal hydroxides such as calcium hydroxide, ammonia, amines such as ethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, N-methylglucamine, morpholine, tris (hydroxymethyl) methylamine, etc
  • R 1 the groups COOR 5 ,
  • R 4 is hydrogen or hydroxyl
  • R 5 is hydrogen or methyl
  • the invention further relates to a process for the preparation of the compounds of formula I, which is characterized in that a compound of formula II
  • R 1 , X, n, ab, bc, bd and R 4 have the meanings given above and free OH groups in R 4 are protected, with amino compounds of the formula
  • reaction of the compounds of general formula II to the compounds of general formula I is carried out with the above-mentioned amino compounds in alcoholic solution (preferably ethanolic) in the presence of catalytic (equimolar) amounts of an organic base (e.g. pyridine, DBN, DBU, triethylamine, DMAP, etc .) at 20-100 ° C (preferably 40-60 ° C) in 2-24 hours (preferably 2-10 hours).
  • an organic base e.g. pyridine, DBN, DBU, triethylamine, DMAP, etc .
  • the functionally modified hydroxyl groups R 4 and W are released by the methods known to the person skilled in the art.
  • the cleavage of ether protecting groups in an aqueous solution of an organic acid, such as acetic acid, propionic acid, citric acid etc. or in an aqueous solution of an inorganic acid, such as hydrochloric acid, or in the case of tetrahydropyranyl ethers using pyridinium p-toluenesulfonate is preferred in alcohols as a solvent or using anhydrous magnesium bromide, preferably in diethyl ether as a solvent.
  • a water-miscible inert solvent is advantageously added when using aqueous-acidic reaction conditions.
  • Alcohols such as methanol and ethanol, ethers such as dimethoxyethane, dioxane and tetrahydrofuran, for example, have proven to be suitable, with tetrahydrofuran being preferably used.
  • the silyl ether protective groups are cleaved off, for example, using tetrabutylammonium fluoride by the methods known to the person skilled in the art.
  • suitable solvents are tetrahydrofuran, diethyl ether, dioxane, methylene chloride, etc.
  • the cleavage is preferably carried out at temperatures between 20 ° C and 80 ° C.
  • the saponification of the acyl groups and carbacycline esters is carried out according to methods known to those skilled in the art, such as, for example, with basic catalysts such as e.g. with alkali or alkaline earth carbonates or hydroxides in an alcohol or the aqueous solution of an alcohol.
  • basic catalysts such as e.g. with alkali or alkaline earth carbonates or hydroxides in an alcohol or the aqueous solution of an alcohol.
  • Aliphatic alcohols such as e.g. Methanol, ethanol, butanol etc. into consideration, but preferably methanol.
  • Lithium, sodium and potassium salts may be mentioned as alkali metal carbonates and hydroxides. Preferred are the lithium and potassium salts.
  • suitable alkaline earth carbonates and hydroxides are calcium carbonate, calcium hydroxide and barium carbonate.
  • the reaction is generally carried out at -10 ° C to + 70 ° C, but preferably at + 25 ° C.
  • the esterification with diazo hydrocarbons is carried out, for example, by mixing a solution of the diazo hydrocarbon in an inert solvent, preferably in diethyl ether, with the carboxy compound, dissolved in the same or in another solvent which is also inert, such as methylene chloride.
  • Diazoalkanes are either known or can be prepared by known methods [Org. Reactions Vol. 8, pages 389-394 (1954)].
  • ester group CO 2 R 5 for R 1 or CO 2 R 6 for Y in which R 5 or R 6 represents a substituted or unsubstituted aryl group
  • the 1-carboxy compounds with the ent speaking arylhydroxy compounds with dicyclohexylcarbodiimide in the presence of a suitable base such as pyridine, DMAP, triethylamine, in an inert solvent such as methylene chloride, ethylene chloride, chloroform, ethyl acetate, tetrahydrofuran, but preferably reacted with chloroform.
  • the reaction is carried out at temperatures between -30 ° C and + 50 ° C, preferably at + 10 ° C, performed.
  • the carbacyclin derivatives of the formula I with R 5 or R 6 in the meaning of a hydrogen atom can be converted into salts with suitable amounts of the corresponding inorganic bases with neutralization.
  • suitable amounts of the corresponding inorganic bases with neutralization for example, when the corresponding acids are dissolved in water which contains stoichiometric amounts of the base, after evaporating off the water or after adding a water-miscible solvent, for example alcohol or acetone, the solid inorganic salt is obtained.
  • the amine salts are prepared in a conventional manner. To do this, the acid is dissolved in a suitable solvent, e.g. Ethanol, acetone, diethyl ether or benzene and add 1 to 5 equivalents of the respective amine to this solution.
  • a suitable solvent e.g. Ethanol, acetone, diethyl ether or benzene and add 1 to 5 equivalents of the respective amine to this solution.
  • the salt is usually obtained in solid form or is isolated in a conventional manner after evaporation of the solvent.
  • the functional modification of the free hydroxyl groups takes place according to the methods known to the person skilled in the art.
  • To introduce the ether protecting groups for example, with dihydropyran or methyl vinyl ether in methylene chloride or chloroform using catalytic amounts of an acidic condensing agent such as e.g. p-toluenesulfonic acid.
  • the particular enol ether is added in excess, preferably in 1.2 to 10 times the amount of the theoretical requirement.
  • the reaction normally takes place at -10 ° C to + 30 ° C and is complete after 2 to 45 minutes.
  • silyl ether protecting groups for example with t-butyl-diphenylchlorosilane or t-butyl-dimethylchlorosilane in dimethylformamide using a base such as e.g. Imidazole.
  • the respective silyl chloride is added in excess, preferably in 1.05 to 4 times the theoretical amount.
  • the reaction normally takes place at 0 ° C to 30 ° C and is complete after 1 to 24 hours.
  • acyl protective groups are introduced by reacting a compound of the formula I in a manner known per se with a carboxylic acid derivative, such as, for example, acid chloride, acid anhydride, etc.
  • a carboxylic acid derivative such as, for example, acid chloride, acid anhydride, etc.
  • the compounds of this invention are useful in the therapy of diseases of the cardiovascular system, the stomach, the pancreas, the liver and the kidney. They have a hypotensive and bronchodilatory effect. They are ideal for inhibiting platelet activation. Consequently, the new TXA 2 antagonists of the formula I are valuable pharmaceutical active ingredients.
  • the compounds are notable for the additional, selectively introducible PGI 2 agonistic quality of action and, as a result, for a broader range of applications, for greater selectivity (in the absence of a TXA 2 partial agonism ), a significantly longer potency and greater stability compared to similar TXA 2 antagonists.
  • the new TXA 2 antagonists have the properties typical of this class of compounds, such as lowering peripheral arterial, coronary and pulmonary vascular resistance, lowering pulmonary blood pressure, lowering systemic blood pressure without lowering stroke volume and coronary blood flow, promoting kidney blood flow and blood circulation in other peripheral organs, increased cerebral blood flow, inhibition of platelet activation and dissolution of thrombi, inhibition of bronchoconstriction, inhibition of gastric acid secretion, cytoprotection of the heart, gastric and intestinal mucosa, liver, cytoprotection in the pancreas and in the kidney, and antiallergy .
  • the new TXA 2 antagonists are principally suitable for the treatment of stroke, the prophylaxis and therapy of coronary heart diseases, for example coronary thrombosis, for the treatment of myocardial infarction, peripheral arterial diseases, for the prophylaxis and therapy for other thromboembolic diseases and for arteriosclerosis, for ischemic attacks of the CNS system and other circulatory disorders of the brain, for the treatment of hypertension and for the treatment of diseases which are associated with an increase in pulmonary vascular resistance, such as pulmonary hypertension and for the therapy of shock and asthma. They can also be used to inhibit labor pains and to treat pregnancy toxicosis.
  • coronary thrombosis for the treatment of myocardial infarction, peripheral arterial diseases, for the prophylaxis and therapy for other thromboembolic diseases and for arteriosclerosis, for ischemic attacks of the CNS system and other circulatory disorders of the brain
  • hypertension for the treatment of diseases which are associated with an increase in pulmonary vascular resistance, such as
  • the new TXA 2 antagonists can also be used to improve organ function after transplantation, for example in kidney transplantation, to prevent rejection reactions, instead of heparin or as an adjuvant in dialysis or hemofiltration and in the preservation of blood plasma preserves, for example from Preserved platelets.
  • the new TXA 2 antagonists have an antimetastatic effect and antiproliferative properties. In principle, they are suitable for the treatment of hormones dependent neoplasia.
  • the new TXA 2 antagonists can be used in combination, for example with carbacyclins, prostacyclin and its analogs, 7-oxo-prostacyclins, prostaglandins and their derivatives and 6-oxo-PGE 1 - and 6-oxo-9-ruor-prastaglandin derivatives , with TXA 2 - synthetase inhibitors, with phosphodiesterase inhibitors, with antagonists and receptor antagonists of various thrombocyte stimulators (e.g. ADP, thrombin, collagen, PAF, adrenaline, serotonin, fibrinogen), with calcium antagonists, with fibrinolytics and thrombolytics, e.g.
  • various thrombocyte stimulators e.g. ADP, thrombin, collagen, PAF, adrenaline, serotonin, fibrinogen
  • fibrinolytics and thrombolytics e.g.
  • t-PA with heparin and other anticoagulants, with cyclooxygenase inhibitors, eg acetylsalicylic acid, with inhibitors of lipoxygenases and antagonists of lipoxygenase products, with vasodilators such as nitro compounds, with antihypertensives such as ß-blockers or with diuretics.
  • cyclooxygenase inhibitors eg acetylsalicylic acid
  • vasodilators such as nitro compounds
  • antihypertensives such as ß-blockers or with diuretics.
  • the dose of the compounds is 0.1-500 mg / day, even in several divided doses, when administered to the human patient.
  • the unit dose for the pharmaceutically acceptable carrier is 0.1-100 mg.
  • Sterile, injectable aqueous or oily solutions are used for parenteral administration. Tablets, coated tablets or capsules, for example, are suitable for oral administration.
  • the invention thus also relates to medicaments based on the compounds of the general formula I and customary auxiliaries and carriers.
  • the active compounds according to the invention are to be used in conjunction with the auxiliary agents known and customary in galenics, e.g. are used to manufacture blood pressure lowerers.
  • the unit dose range for the ampoule is 0.1-100 mg, for the tablet 0.1-100 mg.
  • Example 1b 98 mg (202 ⁇ mol) of the compound shown in Example 1b are dissolved in 2.5 ml of anhydrous ethanol, 25 mg of pyridinium p-toluenesulfonate are added and the mixture is heated at 55 ° C. under an atmosphere of dry argon for 3 hours. After cooling, a 50% sodium chloride solution is added and the mixture is extracted several times with dichloromethane. The residue obtained after drying over magnesium sulfate, filtration and removal of solvent is purified by chromatography on four analytical thin-layer plates. A mixture of n-hexane and ethyl acetate serves as the eluent, and ethyl acetate as the eluent. 64 mg (160 ⁇ mol, 79%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • the mixture is allowed to react for 2.5 hours, quenched by adding 559 ⁇ l of triethylamine, allowed to warm to 23 ° C., diluted with water, the organic phase is separated off and the aqueous phase is extracted several times with dichloromethane.
  • the combined organic extracts are dried over magnesium sulfate and, after filtration and removal of the solvent, 500 mg (1.42 mmol, 100%) of the title compound are isolated as a colorless oil, which is reacted further without purification.
  • IR (film) from A and B 3600-2500, 3070, 3050, 3010, 2940, 2850, 1705, 1425, 1355, 1200, 1125, 1110, 1075, 1020, 865, 815, 740 and 695 cm -1 .
  • Example 2a 87 mg (218 ⁇ mol) of the ester shown in Example 2a are saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 36 mg (93 ⁇ mol, 43%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 2b 113 mg (233 ⁇ mol) of the compound shown in Example 2b are reacted analogously to Example 1a and, after workup and purification, 87 mg (218 ⁇ mol, 93%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 2c 87 mg (248 ⁇ mol) of the aldehyde prepared according to Example 2c is reacted analogously to Example 1b using 4-phenylsemicarbazide and, after workup and purification, 113 mg (233 ⁇ mol, 94%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 2e 7.16 g (12.1 mmol) of the compound shown in Example 2e is reacted analogously to Example 1d and, after workup and purification, 3.35 g (9.5 mmol, 78%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 3a 46 mg (122 ⁇ mol) of the ester shown in Example 3a are saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 31 mg (86 ⁇ mol, 70%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 1c 82 mg (234 ⁇ mol) of the aldehyde shown in Example 1c is reacted analogously to Example 1b using cyclohexylmethoxyamine and, after workup and purification, 70 mg (152 ⁇ mol, 65%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 4b 96 mg (214 ⁇ mol) of the compound shown in Example 4b is reacted analogously to Example 1a and, after workup and purification, 70 mg (186 ⁇ mol, 87%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 5b 106 mg (202 ⁇ mol) of the compound shown in Example 5b is reacted analogously to Example 1a and, after workup and purification, 77 mg (175 ⁇ mol, 87%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 1c 83 mg (236 ⁇ mol) of the aldehyde prepared according to Example 1c is reacted analogously to Example 1b using 4-trifluoromethylphenylmethoxyamine and, after workup and purification, 106 mg (202 ⁇ mol, 86%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 1b using 4-trifluoromethylphenylmethoxyamine and, after workup and purification, isolated 96 mg (183 ⁇ mol, 78%) of the title compound as a colorless
  • Example 7a 69 mg (177 ⁇ mol) of the ester shown in Example 7a is saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 62 mg (165 ⁇ mol, 93%) are isolated Title compound as a colorless oil.
  • Example 1c 83 mg (236 ⁇ mol) of the aldehyde prepared according to Example 1c is reacted analogously to Example 1b using 4-fluorophenylmethoxyamine and, after workup and purification, 90 mg (190 ⁇ mol, 81%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 1a um and isolated 63 mg (167 ⁇ mol, 90%) of the after workup and purification
  • Example 2c 83 mg (236 ⁇ mol) of the aldehyde shown in Example 2c is reacted analogously to Example 1b using 4-fluorophenylmethoxyamine and, after workup and purification, 85 mg (185 ⁇ mol, 78%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 9b 79 mg (173 ⁇ mol) of the compound shown in Example 9b is reacted analogously to Example 1a and, after workup and purification, 52 mg (140 ⁇ mol, 81%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 1a um and isolated after working up and cleaning 60 mg (167 ⁇ mol, 94%)
  • Example 11a 80 mg (190 ⁇ mol) of the ester shown in Example 11a is saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 71 mg (174 ⁇ mol, 92%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 11b 109 mg (216 ⁇ mol) of the compound shown in Example 11b is reacted analogously to Example 1a and, after workup and purification, 80 mg (190 ⁇ mol, 88%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 1c 33 mg (236 ⁇ mol) of the aldehyde prepared according to Example 1c is reacted analogously to Example 1b using 1-naphthylmethoxyamine and, after working up and purification, 109 mg (216 ⁇ mol, 92%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 12a 57 mg (135 ⁇ mol) of the ester shown in Example 12a are saponified in analogy to Example 1 and isolated after working up and cleaning 54 mg (132 ⁇ mol, 98%)
  • Example 13b 100 mg (188 ⁇ mol) of the compound shown in Example 13b is reacted analogously to Example 1a and, after workup and purification, 69 mg (154 ⁇ mol, 82%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 1d 82 mg (234 ⁇ mol) of the aldehyde prepared according to Example 1d is reacted analogously to Example 1b using diphenylmethoxyamine and, after workup and purification, 109 mg (205 ⁇ mol, 88%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 14b 209 mg (393 ⁇ mol) of the compound shown in Example 14b is reacted analogously to Example 1a and, after workup and purification, 147 mg (328 ⁇ mol, 84%) are isolated. the title compound as a colorless oil.
  • Example 2d 345 mg (984 ⁇ mol) of the aldehyde shown in Example 2d is reacted analogously to Example 1b using diphenylmethoxyamine and, after workup and purification, 426 mg (801 ⁇ mol, 81%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 15a 50 mg (115 ⁇ mol) of the compound shown in Example 15a is saponified analogously to Example 1 and, after workup and purification, 25 mg (60 ⁇ mol, 52%) of the title compound is isolated as a crystalline solid.
  • Example 1c 81 mg (232 ⁇ mol) of the compound shown in Example 1c are reacted analogously to Example 1a using 4- (3-chlorophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after workup and purification, 50 mg (115 ⁇ mol, 50%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 16a 59 mg (136 ⁇ mol) of the compound shown in Example 16a are saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 53 mg (125 ⁇ mol, 92%) of the title compound are isolated as a colorless solid.
  • IR (KBr): 3600-2400, 3360, 3230, 2940, 1700, 1590, 1530, 1425, 1310, 1230, 1090, 1010, 870, 775 and 680 cm -1 .
  • Example 2c 100 mg (226 ⁇ mol) of the compound shown in Example 2c is reacted analogously to Example 1b using 4- (2-chlorophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after workup and purification, 59 mg (136 ⁇ mol, 60%) is isolated Title compound as a colorless oil.
  • Example 17a 26 mg (55 ⁇ mol) of the compound shown in Example 17a are saponified analogously to Example 1 and, after working up and purification, 10 mg (22 ⁇ mol, 40%) of the title compound are isolated as a crystalline solid.
  • Example 1c 81 mg (232 ⁇ mol) of the compound shown in Example 1c are added in analogy Example 1b using 4- (3,3-dichlorophenyl) -semicarbazide hydrochloride and, after workup and purification, isolated 26 mg (55 ⁇ mol, 24%) of the title compound as a colorless oil.
  • Example 18a 64 mg (137 ⁇ mol) of the compound shown in Example 18a is saponified analogously to Example 1 and, after working up and purification, 48 mg (105 ⁇ mol, 77%) of the title compound are isolated as a colorless solid.
  • IR (KBr): 3600-2400, 3360, 3330, 2940, 1700, 1580, 1525, 1470, 1395, 1310, 1225, 1130, 1030, 870, 815 and 750 cm -1 .
  • Example 2c 100 mg (226 ⁇ mol) of the compound shown in Example 2c is reacted analogously to Example 1b using 4- (3,4-dichlorophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after working up and purification, mg ( ⁇ mol,%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 19a 30 mg (63 ⁇ mol) of the compound shown in Example 19a is saponified in analogy to Example 1 and, after working up and cleaning, 12 mg (29 ⁇ mol, 45%) of the title compound are isolated as a crystalline solid.
  • Example 1c 81 mg (232 ⁇ mol) of the compound shown in Example 1c are reacted analogously to Example 1b using 4- (4-chlorophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after working up and purification, 30 mg (63 ⁇ mol, 27%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 20a 61 mg (141 ⁇ mol) of the compound shown in Example 20a are saponified in analogy to Example 1 and, after working up and purification, 51 mg (122 ⁇ mol, 87%) of the title compound are isolated as a colorless solid.
  • IR (KBr): 3600-2400, 3360, 3240, 2940, 1700, 1590, 1530, 1490, 1405, 1310, 1230, 1090, 1010, 820 and 750 cm -1 .
  • Example 2c 100 mg (226 ⁇ mol) of the compound shown in Example 2c is reacted analogously to Example 1b using 4- (4-chlorophenyl) -semicarbazide hydrochloride, and 61 mg (141 ⁇ mol, 62%) is isolated after working up and purification Title compound as a colorless oil.
  • oct-3-ylidene ⁇ pentanoic acid 21 mg (47 ⁇ mol) of the compound shown in Example 21a is saponified in analogy to Example 1 and, after working up and purification, 6 mg (14 ⁇ mol, 30%) of the title compound are isolated as a crystalline solid.
  • Example 1c 81 mg (232 ⁇ mol) of the compound shown in Example 1c are reacted analogously to Example 1b using 4- (4-nitrophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after working up and purification, 21 mg (47 ⁇ mol, 20%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 22a 60 mg (135 ⁇ mol) of the compound shown in Example 22a is saponified analogously to Example 1 and, after workup and purification, 37 mg (85 ⁇ mol, 63%) of the title compound is isolated as a pale yellow oil.
  • IR film: 3600-2400, 3350, 3210, 2940, 1700, 1600, 1540, 1505, 1410, 1330, 1240, 1180, 1110, 850 and 735 cm -1 .
  • Example 2c 100 mg (226 ⁇ mol) of the compound shown in Example 2c is reacted analogously to Example 1b using 4- (4-nitrophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after workup and purification, 60 mg (135 ⁇ mol, 60%) is isolated Title compound as a pale yellow oil.
  • Example 23a 52 mg (125 ⁇ mol) of the compound shown in Example 23a are saponified in analogy to Example 1 and, after working up and purification, 16 mg (40 ⁇ mol, 32%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 1c 111 mg (222 ⁇ mol) of the compound shown in Example 1c are reacted analogously to Example 1a and, after working up and purification, 52 mg (125 ⁇ mol, 56%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 1c 122 mg (350 ⁇ mol) of the compound shown in Example 1c are reacted analogously to Example 1b using 4-phenyl-3-thiosemicarbazide and, after working up and purification, 111 mg (222 ⁇ mol, 63%) of the title compound are isolated as a colorless oil .
  • Example 2c 100 mg (226 ⁇ mol) of the compound shown in Example 2c is reacted analogously to Example 1b using 4-phenylthiosemicarbazide and adding an equivalent of p-toluenesulfonic acid, and 67 mg (161 ⁇ mol, 71%) of the title compound is isolated after workup and purification as a pale yellow oil.
  • Example 25a 69 mg (159 ⁇ mol) of the compound shown in Example 25a is saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 40 mg (95 ⁇ mol, 60%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 1c 81 mg (232 ⁇ mol) of the compound shown in Example 1c are reacted analogously to Example 1b using 4- (2-chlorophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after working up and purification, 69 mg (159 ⁇ mol, 69%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 26a 114 mg (263 ⁇ mol) of the compound shown in Example 26a are saponified in analogy to Example 1 and, after working up and purification, 98 mg (232 ⁇ mol, 88%) of the title compound are isolated as a colorless solid.
  • IR (KBr): 3600-2400, 3340, 3210, 3120, 2940, 1700, 1580, 1530, 1440, 1300, 1225, 1125, 1035, 935 and 750 cm -1 .
  • Example 2c 125 mg (282 ⁇ mol) of the compound shown in Example 2c is reacted analogously to Example 1b using 4- (2-chlorophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after working up and purification, 114 mg (263 ⁇ mol, 93%) is isolated Title compound as a colorless oil.
  • Example 27a 71 mg (171 ⁇ mol) of the compound shown in Example 27a are saponified in analogy to Example 1 and, after working up and purification, 26 mg (53 ⁇ mol, 31%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • IR film: 3600-2400, 3320, 3140, 3040, 2940, 2860, 1710, 1590, 1550-1450, 1435, 1400, 1280-1150, 1125, 1070, 1025, 970, 870, 840, 735 and 695 cm -1 .
  • Example 27b 132 mg (223 ⁇ mol) of the compound shown in Example 27b are reacted analogously to Example 1b and, after working up and cleaning, 71 mg (171 ⁇ mol, 77%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 1c 122 mg (350 ⁇ mol) of the compound shown in Example 1c is reacted analogously to Example 1b using 4- (4-phenoxyphenyl) semicarbazide and, after working up and purification, 132 mg (223 ⁇ mol, 64%) of the title compound is isolated as colorless oil.
  • Example 28a 60 mg (118 ⁇ mol) of the compound shown in Example 28a is saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 17 mg (35 ⁇ mol, 30%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • IR film: 3600-2400, 3320, 3050, 2940, 1700, 1590, 1540, 1500, 1480, 1400, 1310, 1225, 1165, 1070, 870, 845, 740 and 690 cm -1 .
  • Example 2c 125 mg (282 ⁇ mol) of the compound shown in Example 2c is reacted analogously to Example 1b using 4- (4-phenoxyphenyl) semicarbazide hydrochloride and, after working up and purification, 60 mg (118 ⁇ mol, 42%) is isolated Title compound as a pale yellow oil.
  • Example 29a 85 mg (227 ⁇ mol) of the compound shown in Example 29a is saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 65 mg (176 ⁇ mol, 77%) of the title compound is isolated as a crystalline solid.
  • Example 29b 67 mg (267 ⁇ mol) of the compound shown in Example 29b is reacted analogously to Example 1b using 4-phenylsemicarbazide and, after workup and purification, 87 mg (227 ⁇ mol, 85%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 29c 273 mg (1.08 mmol) of the compound shown in Example 29c is oxidized analogously to Example 1c and, after working up, 275 mg of the title compound is isolated as a colorless oil which is reacted further without purification.
  • Example 29d 531 mg (1.08 mmol) of the compound shown in Example 29d is reacted analogously to Example 1d and, after workup and purification, 273 mg (1.08 mmol, 100%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 29f 600 mg (1.18 mmol) of the alcohol shown in Example 29f is dissolved in 2 ml of anhydrous pyridine, a solution of 936 mg of p-toluenesulfonic acid chloride in 2 ml of anhydrous pyridine is added, and the mixture is heated to 55 ° under an atmosphere of dry argon for 2 hours C. After cooling, it is poured onto a 2N hydrochloric acid, extracted with diethyl ether, the combined organic extracts are washed with water and saturated sodium chloride solution and dried over magnesium sulfate.
  • Example 30a 62 mg (148 ⁇ mol) of the compound shown in Example 30a is saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 45 mg (112 ⁇ mol, 72%) of the title compound is isolated as a crystalline solid.
  • Example 29b 67 mg (267 ⁇ mol) of the compound shown in Example 29b are reacted analogously to Example 1b using 4- (4-chlorophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after working up and purification, 65 mg (156 ⁇ mol, 58%) of the title compound are isolated as a colorless oil
  • IR film: 3360, 3200, 3200, 2940, 2860, 1730, 1685, 1590, 1525, 1490, 1435, 1400, 1310, 1280, 1230, 1170, 1130, 1090, 1010, 870, 825 and 745 cm - 1st
  • Example 31a 87 mg (192 ⁇ mol) of the compound shown in Example 31a are saponified in analogy to Example 1 and, after working up and purification, 71 mg (163 ⁇ mol, 85%) of the title compound are isolated as a crystalline solid.
  • Example 29b 67 mg (267 ⁇ mol) of the compound shown in Example 29b are reacted analogously to Example 1b using 4- (3,4-dichlorophenyl) -semicarbazide hydrochloride and, after workup and purification, 87 mg (192 ⁇ mol, 72%) are isolated. the title compound as a colorless oil.
  • Example 32a 98 mg (229 ⁇ mol) of the compound shown in Example 32a are saponified in analogy to Example 1 and, after working up and cleaning, 84 mg (203 ⁇ mol, 87%) of the title compound are isolated as a crystalline solid.
  • Example 29b 67 mg (267 ⁇ mol) of the compound shown in Example 29b are reacted analogously to Example 1b using 4- (4-nitrophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after working up and purification, 100 mg (233 ⁇ mol, 87%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 33b 50 mg (200 ⁇ mol) of the compound shown in Example 33b is reacted analogously to Example 1b and, after workup and purification, 52 mg (136 ⁇ mol, 68%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 33c 456 mg (1.81 mmol) of the compound shown in Example 33c is reacted analogously to Example 1c and, after working up and purifying, 458 mg of the title compound, which is reacted further without purification, is isolated as a colorless oil.
  • Example 33d 895 mg (1.82 mmol) of the compound shown in Example 33d is reacted analogously to Example 1d and, after workup and purification, 456 mg (1.81 mmol, 99%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 33f 1.05 g (2.06 mmol) of the compound shown in Example 33f is reacted analogously to Example 29e and, after workup and purification, 1.28 g (1.94 mmol, 94%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • IR film: 3070, 3050, 2940, 2850, 1735, 1595, 1425, 1360, 1185, 1175, 1110, 960, 940, 840, 815, 740, 700 and 665 cm -1 .
  • Example 1e 3.84 g (6.37 mmol) of the compound shown in Example 1e is reacted analogously to Example 1a and, after working up and cleaning, 2.98 g (5.88 mmol, 92%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 34a 35 mg (123 ⁇ mol) of the compound shown in Example 34a is saponified analogously to Example 1 and, after working up and cleaning, 17 mg (42 ⁇ mol, 34%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 33b 50 mg (200 ⁇ mol) of the compound shown in Example 33b is reacted analogously to Example 1b using 4- (4-chlorophenyl) -semicarbazide hydrochloride and, after working up and purification, 35 mg (123 ⁇ mol, 62%) of the title compound is isolated colorless oil.
  • Example 35a 44 mg (138 ⁇ mol) of the compound shown in Example 35a are saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 22 mg (50 ⁇ mol, 36%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 33b 50 mg (200 ⁇ mol) of the compound shown in Example 33b is reacted analogously to Example 1b using 4- (3,4-dichlorophenyl) -semicarbazide hydrochloride and 44 mg (138 ⁇ mol, 69%) is isolated after working up and purification Title compound as a colorless oil.
  • Example 36a 26 mg (61 ⁇ mol) of the compound shown in Example 36a is saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 12 mg (29 ⁇ mol, 47%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 33b 50 mg (200 ⁇ mol) of the compound shown in Example 33b is reacted in analogy to Example 1b using 4- (4-nitrophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after working up and purification, 26 mg (61 ⁇ mol, 31%) of the title compound is isolated colorless oil.
  • Example 37a 34 mg (119 ⁇ mol) of the compound shown in Example 37a is saponified analogously to Example 1 and, after workup and purification, 18 mg (45 ⁇ mol, 37%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 33b 50 mg (200 ⁇ mol) of the compound shown in Example 33b is reacted in analogy to Example 1b using 4- (3-chlorophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after working up and cleaning, 34 mg (119 ⁇ mol, 60%) of the title compound is isolated colorless oil.
  • Example 38a 35 mg (91 ⁇ mol) of the compound shown in Example 38a is saponified analogously to Example 1 and, after workup and purification, 21 mg (55 ⁇ mol, 61%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 38c 600 mg (1.77 mmol) of the compound shown in Example 38c is reacted analogously to Example 1c and, after working up, 607 mg of the title compound is isolated as a colorless oil, which is reacted further without cleaning.
  • Example 38d 4.11 g (7.3 mmol) of the compound shown in Example 38d is reacted analogously to Example 1d and, after workup and purification, 2.36 g (6.97 mmol, 96%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 1g 19.1 g (38.8 mmol) of the compound shown in Example 1g is reacted analogously to Example 1f and, after workup and purification, 9.54 g (17 mmol, 44%) of the title compound A, 5.57g (9 , 9 mmol, 26%) of the title compound B and 3.78 g (6.72 mmol, 17%) of a mixed fraction from A and B, each as a colorless oil.
  • IR (film) from A and B 3600-2400, 3070, 3050, 3010, 2940, 2850, 1705, 1425, 1355, 1200, 1125, 1110, 1075, 1020, 865, 815, 740 and 695 cm -1 .
  • Example 39a 54 mg (140 ⁇ mol) of the compound shown in Example 39a is saponified in analogy to Example 1 and, after working up and cleaning, 25 mg (67 ⁇ mol, 48%) are isolated Title compound as a colorless solid.
  • Example 39b 120 mg (358 ⁇ mol) of the compound shown in Example 39b is reacted analogously to Example 38a and, after workup and purification, 54 mg (140 ⁇ mol, 39%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 39c 600 mg (1.77 mmol) of the compound shown in Example 39c is reacted analogously to Example 1c and, after working up, 602 mg of the title compound is isolated as a colorless oil, which is reacted further without purification
  • Example 39d 2.63 g (4.67 mmol) of the compound shown in Example 39d is reacted analogously to Example 1d and, after workup and purification, 1.58 g (4.67 mmol, 100%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 40a 131 mg (311 ⁇ mol) of the compound shown in Example 40a are saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 46 mg (113 ⁇ mol, 36%) of the title compound are isolated as a colorless solid.
  • Example 38b 128 mg (355 ⁇ mol) of the compound shown in Example 38b is reacted analogously to Example 38a using 4- (3-chlorophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after workup and purification, 131 mg (311 ⁇ mol, 88%) of the title compound is isolated colorless solid.
  • Example 41a 86 mg (171 ⁇ mol) of the compound shown in Example 41a are saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 37 mg (91 ⁇ mol, 53%) of the title compound are isolated as a colorless solid.
  • Example 39b 120 mg (358 ⁇ mol) of the compound shown in Example 39b is reacted analogously to Example 38a using 4- (3-chlorophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after working up and purification, 86 mg (171 ⁇ mol, 48%) of the title compound is isolated colorless oil.
  • Example 42a 118 mg (281 ⁇ mol) of the compound shown in Example 42a are saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 44 mg (108 ⁇ mol, 39%) of the title compound are isolated as a colorless solid.
  • Example 38b 128 mg (355 ⁇ mol) of the compound shown in Example 38b is reacted analogously to Example 38a using 4- (4-chlorophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after working up and purification, 118 mg (281 ⁇ mol, 79%) of the title compound is isolated colorless solid.
  • oct-3-ylidene ⁇ butanoic acid 83 mg (165 ⁇ mol) of the compound shown in Example 43a are saponified in analogy to Example 1 and, after working up and cleaning, 42 mg (103 ⁇ mol, 63%) of the title compound are isolated as a colorless solid.
  • Example 39b 120 mg (358 ⁇ mol) of the compound shown in Example 39b is reacted analogously to Example 38a using 4- (4-chlorophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after working up and purification, 83 mg (165 ⁇ mol, 46%) of the title compound is isolated colorless oil.
  • Example 44a 119 mg (262 ⁇ mol) of the compound shown in Example 44a are saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 39 mg (89 ⁇ mol, 34%) of the title compound are isolated as a colorless solid.
  • Example 38b 128 mg (355 ⁇ mol) of the compound shown in Example 38b is reacted in analogy to Example 38a using 4- (3,4-dichlorophenyl) -semicarbazide hydrochloride and 119 mg (262 ⁇ mol, 74%) is isolated after working up and cleaning Title compound as a colorless solid.
  • Example 45a 95 mg (176 ⁇ mol) of the compound shown in Example 45a is saponified analogously to Example 1 and, after workup and purification, 46 mg (104 ⁇ mol, 59%) of the title compound are isolated as a colorless solid.
  • Example 39b 120 mg (358 ⁇ mol) of the compound shown in Example 39b is reacted analogously to Example 38a using 4- (3,4-dichlorophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after workup and purification, 95 mg (176 ⁇ mol, 49%) is isolated Title compound as a colorless oil.
  • Example 46a 123 mg (286 ⁇ mol) of the compound shown in Example 46a are saponified in analogy to Example 1 and, after working up and purification, 27 mg (65 ⁇ mol, 23%) of the title compound are isolated as a colorless solid.
  • Example 38b 128 mg (355 ⁇ mol) of the compound shown in Example 38b is reacted analogously to Example 38a using 4- (4-nitrophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after working up and purification, 123 mg (286 ⁇ mol, 81%) of the title compound is isolated as colorless solid.
  • Example 47a 93 mg (181 ⁇ mol) of the compound shown in Example 47a is saponified in analogy to Example 1 and, after working up and purification, 36 mg (86 ⁇ mol, 48%) of the title compound are isolated as a colorless solid.
  • Example 39b 120 mg (358 ⁇ mol) of the compound shown in Example 39b is reacted analogously to Example 38a using 4- (4-nitrophenyl) semicarbazide hydrochloride and, after working up and purification, 93 mg (181 ⁇ mol, 51%) of the title compound is isolated colorless oil.
  • Example 48a 56 mg (107 ⁇ mol) of the compound shown in Example 48a is saponified in analogy to Example 1 and, after working up and cleaning, 30 mg (59 ⁇ mol, 55%) are isolated Title compound as a colorless oil.
  • Example 49a 87 mg (193 ⁇ mol) of the compound shown in Example 49a are saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 44 mg (101 ⁇ mol, 52%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 2c 99 mg (283 ⁇ mol) of the compound shown in Example 2c is reacted analogously to Example 48a using (4-methoxyphenyl) sulfonic acid hydrazide and, after working up and purification, 87 mg (193 ⁇ mol, 68%) of the title compound is isolated colorless oil.
  • Example 50a 50 mg (114 ⁇ mol) of the compound shown in Example 50a is saponified analogously to Example 1 and, after workup and purification, 27 mg (64 ⁇ mol, 56%) of the title compound are isolated as a colorless oil
  • Example 48a using (4-fluorophenyl) sulfonic acid hydrazide and isolated after working up and purification 50 mg (114 ⁇ mol, 40%) of the title compound as a colorless
  • Example 51a 69 mg (159 ⁇ mol) of the compound shown in Example 51a is saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 32 mg (76 ⁇ mol, 48%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 2c 69 mg (197 ⁇ mol) of the compound shown in Example 2c is reacted analogously to Example 48a using toluenesulfonic acid hydrazide and, after workup and purification, 69 mg (159 ⁇ mol, 81%) of the title compound is isolated as a colorless oil.
  • Example 52a 59 mg (140 ⁇ mol) of the compound shown in Example 52a is saponified in analogy to Example 1 and, after workup and purification, 30 mg (74 ⁇ mol, 53%) of the title compound are isolated as a colorless oil.
  • Example 2c 69 mg (197 ⁇ mol) of the compound shown in Example 2c is reacted analogously to Example 48a using benzenesulfonic acid hydrazide and, after workup and purification, 59 mg (140 ⁇ mol, 71%) of the title compound is isolated as a colorless oil.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Bicyclo[3.3.0]octan-Derivate der Formel (I), sowie deren Enantiomere, worin zwischen den Kohlenstoffatomen der Zentren a-b oder b-c oder b-d maximal eine Doppelbindung liegt, R1 (a'), (b'), (c'), (d'), COOR5, wobei R5 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Halogen, Phenyl, C¿1?-C4-Alkoxy oder Di-(C1-C4)-alkylamino substituiertes C1-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C7-C16-Aralkyl, durch Y substituiertes Phenacyl oder C6-C12-Aryl oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest mit wenigstens einem N-, O- oder S-Atom bedeuten kann, oder -CONHR?7 mit R7¿ in der Bedeutung Wasserstoff, C¿1?-C10-Alkanoyl oder C1-C10-Alkansulfonyl sein kann, X eine CH2-Gruppe oder ein O- oder S-Atom, n 0-2, R?4¿ ein Wasserstoffatom, eine freie oder funktionell abgewandelte Hydroxygruppe, wobei die OH-Gruppe α- oder β-ständig sein kann, (e'), (f'), (g'), (h'), (i'), p 0 oder 1, V ein O- oder S-Atom, W durch Y substituiertes C¿1?-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, (j'), (k'), (l'), (m'), (n'), (o'), (p'), (q'), (r'), Y1, Y2 und Y3 gleich oder verschieden sind und Y bedeuten, Y Wasserstoff, Halogen, N3, CF3, OR?6, NO¿2, COOR6 oder C¿1?-C10-Alkyl, R?6¿ Wasserstoff, C¿1?-C10-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C6-C12-Aryl oder C7-C16-Aralkyl sein kann und, falls R?5¿ Wasserstoff bedeutet, deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen, sowie die α-, β- oder η-Cyclodextrinclathrate, sowie die mit Liposomen verkapselten Verbindungen der Formel (I) bedeuten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung.

Description

Bicyclo[3.3.0]octan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre
pharmazeutische Verwendung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft Bicyclo[3.3.0]octan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Hilfsstoffe für pharmakologische Untersuchungen und als Arzneimittel.
Bicyclo[3.3.0]octan-Derivate sind in den letzten Jahren intensiv bearbeitet worden, da vom Bicyclo[3.3.0]octan-System abgeleitete Carbacycline wie z.B. Iloprost bzw. Cicaprost oder andere analoge Isocarbacycline biologisch sehr potente wie auch chemisch und teils auch metabolisch stabile Prostacyclin-Mimetika darstellen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß durch die Einführung eines Stickstoffatomes in Position 13 oder 14 (Prostaglandin-Zählweise) des Carbacyclingerüstes chemisch und metabolisch stabile Carbacyclin-Analoga erhalten werden, die in der Lage sind, die pharmakologischen Eigenschaften des instabilen Thromboxan-A2 (TXA2) bzw. PGH2 sowie seinen stabilen Analoga wie z.B. U46619 oder U44069 zu antagonisieren. Darüber hinaus kann durch die Wahl der Lage bzw. Konfiguration einer Doppelbindung zwischen den mit a bis d gekennzeichneten Kohlenstoffatomen eine zusätzliche, dem chemisch und metabolisch sehr instabilen Prostacyclin (PGI2) vergleichbare agonistische Wirkkomponente eingeführt werden.
Die Verbindungen dieser Erfindung stellen deshalb wertvolle Hilfsmittel zur selektiven Therapie von Erkrankungen, die auf einem Mangel an körpereigenem PGI2 und/oder Überschuß an TXA2 bzw. PGH2 zurückzuführen sind, dar.
Die Erfindung betrifft Bicyclo[3.3.0]octan-Derivate der Formel I,
Figure imgf000003_0001
sowie deren Enantiomere,
worin zwischen den Kohlenstoffatomen der Zentren a-b oder b-c oder b-d maximal eine Doppelbindung liegt,
Figure imgf000004_0004
Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Halogen, Phenyl, C1-C4-Alkoxy oder Di-(C1-C4)- alkylamino substituiertes C1-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C7-C16-Aralkyl, durch Y substituiertes Phenacyl oder C6-C12-Aryl oder einen 5- oder 6- gliedrigen heterocyclischen Rest mit wenigstens einem N-, O- oder S-Atom bedeuten kann, oder -CONHR7 mit R7 in der Bedeutung Wasserstoff, C1-C10-Alkanoyl oder C1-C10-Alkansulfonyl sein kann, X eine CH2-Gruppe oder ein O- oder S-Atom,
n 0-2,
R4 ein Wasserstoffatom, eine freie oder funktioneil abgewandelte Hydroxygruppe, wobei die OH-Gruppe α- oder β-ständig sein kann,
Figure imgf000004_0003
p 0 oder 1,
V ein O- oder S-Atom,
W durch Y substituiertes C1-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl,
Figure imgf000004_0001
Figure imgf000005_0001
Y1, Y2 und Y3 gleich oder verschieden sind und Y bedeuten,
Y Wasserstoff, Halogen, N3, CF3, OR6, NO2, COOR6 oder C 1-C10-Alkyl,
R6 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C6-C12-Aryl oder C7-C16-Aralkyl sein kann und, falls R5 Wasserstoff bedeutet, deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen , sowie die α-, β- oder γ-Cyclodextrinclathrate, sowie die mit Liposomen verkapselten Verbindungen der Formel I bedeuten.
Die Definition 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Rest betrifft Heterocyclen, die wenigstens ein Heteroatom, vorzugsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten. Beispielsweise seien genannt 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl.
Als Alkylgruppen R5, R6, W und Y sind gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 - 10 C- Atomen zu betrachten, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Heptyl, Hexyl, Decyl.
Die Alkylgruppen R5, R6, W und Y können substituiert sein durch Halogenatome, Hydroxygruppen, C1-C4-Alkoxygruppen, C6-C12-Arylgruppen, die durch Halogen substituiert sein können, Di-(C1-C4)-Alkylamine und Tri-(C1-C4)-Alkylammonium. Bevorzugt sind solche Alkylgruppen, die einfach substituiert sind.
Als Substituenten seien beispielsweise genannt Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Phenyl, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxy, Ethoxy.
Als bevorzugte Alkylgruppen R5, R6, W und Y sind solche mit 1 - 4 C- Atomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isobutyl, Butyl, zu nennen.
Als Arylgruppen R5 und R6 kommen beispielsweise in Betracht: Phenyl, Diphenyl, 1- Naphthyl und 2-Naphthyl, die substituiert sein können durch 1 - 3 Halogenatome, eine Phenylgruppe, 1 - 3 Alkylgruppen mit jeweils 1 - 4 C-Atomen eine Chlormethyl-, Fluormethyl-, Carboxyl-, C1-C4-Alkoxy- oder Hydroxygruppe. Bevorzugt ist die Substitution in 3- und 4-Stellung am Phenylring zum Beispiel durch Fluor, Chlor, C1-C4- Alkoxy oder Trifluormethyl oder in 4-Stellung durch Hydroxy.
Die Cycloalkylgruppen R5 und W können im Ring 3-10, vorzugsweise 3-6 Kohlenstoff atome enthalten. Die Ringe können durch Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Beispielsweise seien genannt Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclopentyl, Methylcyclohexyl.
Die C7-C16 Aralkylgrappen in R1 können im Ring 6 bis 14 C-Atome enthalten, bevorzugt 6 bis 10 (Phenyl oder Naphtyl) und in der Alkylkette 1 bis 4, bevorzugt 1 bis 2 C-Atome. Bevorzugte Aralkylreste sind z.B. Benzyl, Phenylethyl, 1-Phenylethyl, 1-(2)-Naphthyl- methyl bzw. 1-(2)-Naphthylethyl.
Die unter den Definitionen genannten C1-C10-Alkylgruppen sollen geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen sein, wie sie für die vorstehenden Alkylgruppen bereits genannt wurden.
Die Hydroxygruppen in R4 und W können funktionell abgewandelt sein, beispielsweise durch Veretherung oder Veresterung, wobei die freie oder abgewandelte Hydroxygruppe in R4 α- oder β-ständig sein kann, wobei freie Hydroxygruppen bevorzugt sind.
Als Ether- und Acylreste kommen die dem Fachmann bekannten Reste in Betracht. Bevorzugt sind leicht abspaltbare Etherreste, wie beispielsweise der Tetrahydropyranyl-, Tetrahydrofuranyl-, terL-Butyldimethylsilyl-, terL-Butyldiphenylsilyl-, Tribenzylsilylrest. Als Acylreste kommen z.B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Benzoyl in Frage.
Halogen in den Definitionen für R5, R6 und Y bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Iod.
Die Reste "C1-C10-Alkanoyl" oder "C1-C10-Alkansulfonyl" für R7 entsprechen den bereits genannten Alkylgruppen gleicher Länge mit dem Unterschied, daß sie an eine Carboxylgruppe gebunden sind. Bevorzugt sind C1-C4-Alkanoyl bzw. -Alkansulfonyl.
Zur Salzbildung mit den freien Säuren (R5 = H) sind anorganische und organische Basen geeignet, wie sie dem Fachmann zur Bildung physiologisch verträglicher Salze bekannt sind. Beispielsweise seien genannt: Alkalihydroxide, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide, wie Calciumhydroxid, Ammoniak, Amine, wie Ethanolamin, Di- ethanolamin, Triethanolamin, N-Methylglucamin, Morpholin, Tris-(hydroxymethyl)- methylamin u.s.w.
Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel I, in denen
R1 die Gruppen COOR5,
R4 Wasserstoff oder Hydroxyl,
R5 Wasserstoff oder Methyl,
R7 Methansulfonyl,
X S auerstoff oder CH2,
n 0 oder 1,
V Sauerstoff. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel II
Figure imgf000007_0001
worin R1, X, n, a-b, b-c, b-d und R4 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen und freie OH-Gruppen in R4 geschützt sind, mit Aminoverbindungen der Formel
Figure imgf000007_0003
oder (bzw. des Hydrochlorides) oder H2N-NH-SO2-W worin V und W
Figure imgf000007_0002
die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen und freie OH-Gruppen in W geschützt sind umsetzt und gegebenenfalls geschützte Hydroxygruppen in R4 und W freisetzt und/oder freie Hydroxygruppen verestert, verethert und/oder eine veresterte Carboxygruppe verseift oder eine Carboxygruppe mit einer physiologisch verträglichen Base in ein Salz überführt oder mit α-, β- oder γ-Cyclodextrin zu einem Clathrat umsetzt oder mit Liposomen verkapselt.
Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel II zu den Verbindungen der allgemeinen Formel I wird mit den oben genannten Aminoverbindungen in alkoholischer Lösung (bevorzugt ethanolischer) in Gegenwart katalytischer (equimolarer) Mengen einer organischen Base (z.B. Pyridin, DBN, DBU, Triethylamin, DMAP usw.) bei 20-100°C (bevorzugt 40-60°C) in 2-24 Stunden (bevorzugt 2-10 Stunden) durchgeführt.
Die Freisetzung der funktioneil abgewandelten Hydroxygruppen R4 und W erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden. Beispielsweise wird die Abspaltung von Etherschutzgruppen in einer wässrigen Lösung einer organischen Säure, wie z.B. Essigsäure, Propionsäure, Zitronensäure u.a. oder in einer wässrigen Lösung einer anorganischen Säure, wie z.B. Salzsäure, oder im Falle von Tetrahydropyranylethern unter Verwendung von Pyridinium-p-Toluolsulfonat, vorzugsweise in Alkoholen als Lösungsmittel oder unter Verwendung von wasserfreiem Magnesiumbromid, vorzugsweise in Diethylether als Lösungsmittel durchgeführt. Zur Verbesserung der Löslichkeit wird bei Verwendung wässrig-saurer Reaktionsbedingungen zweckmäßigerweise ein mit Wasser mischbares inertes Lösungsmittel zugesetzt. Als geeignet erweisen sich z.B. Alkohole wie Methanol und Ethanol, Ether wie Di- methoxyethan, Dioxan und Tetrahydrofuran, wobei Tetrahydrofuran bevorzugt angewendet wird.
Die Abspaltung der Silyletherschutzgruppen erfolgt beispielsweise mit Tetrabutylammoniumfluorid nach den dem Fachmann bekannten Methoden. Als Lösungsmittel sind beispielsweise Tetrahydrofuran, Diethylether, Dioxan, Methylenchlorid etc. geeignet. Die Abspaltung wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20°C und 80°C durchgeführt.
Die Verseifung der Acylgruppen und Carbacyclinester wird nach den dem Fachmann bekannten Methoden durchgeführt, wie beispielsweise mit basischen Katalysatoren wie z.B. mit Alkali- oder Erdalkali-carbonaten oder -hydroxiden in einem Alkohol oder der wässrigen Lösung eines Alkohols. Als Alkohole kommen aliphatische Alkohole wie z.B. Methanol, Ethanol, Butanol etc. in Betracht, vorzugsweise jedoch Methanol. Als Alkalicarbonate und -hydroxide seien Lithium-, Natrium- und Kaliumsalze genannt Bevorzugt sind die Lithium- und Kaliumsalze. Als Erdalkalicarbonate und -hydroxide eignen sich beispielsweise Calciumcarbonat, Calciumhydroxid und Bariumcarbonat. Die Umsetzung erfolgt allgemein bei -10°C bis +70°C, vorzugsweise jedoch bei +25°C.
Die Einführung der Estergruppe CO2R5 für R1 bzw. CO2R6 für Y, bei welcher R5 bzw. R6 eine Alkylgruppe mit 1-10-C- Atomen darstellt, erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden. Die Carboxyverbindungen (R5 = H bzw. R6 = H) werden beispielsweise mit Diazokohlenwasserstoffen in an sich bekannter Weise umgesetzt. Die Veresterung mit Diazokohlenwasserstoffen erfolgt z.B. dadurch, daß eine Lösung des Diazokohlenwasserstoffes in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Diethylether, mit der Carboxyverbindung, gelöst in dem gleichen oder in einem anderen ebenfalls inerten Lösungsmittel, wie z.B. Methylenchlorid, vermischt wird. Nach beendeter Umsetzung in 1 bis 60 Minuten wird das Lösungsmittel entfernt und der Ester in üblicher Weise gereinigt. Diazoalkane sind entweder bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden [Org. Reactions Bd. 8, Seiten 389-394 (1954)].
Die Einführung der Estergruppe CO2R5 für R1 bzw. CO2R6 für Y, bei welcher R5 bzw. R6 eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellt, erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden. Beispielsweise werden die 1-Carboxyverbindungen mit den ent sprechenden Arylhydroxyverbindungen mit Dicyclohexylcarbodiimid in Gegenwart einer geeigneten Base wie z.B. Pyridin, DMAP, Triethylamin, in einem inerten Lösungsmittel wie z.B. Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Essigsäureethylester, Tetrahydrofuran, vorzugsweise jedoch mit Chloroform umgesetzt Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen -30°C und +50°C, vorzugsweise bei +10°C, durchgeführt.
Die Carbacyclinderivate der Formel I mit R5 bzw. R6 in der Bedeutung eines Wasserstoffatomes können mit geeigneten Mengen der entsprechenden anorganischen Basen unter Neutralisierung in Salze überführt werden. Beispielsweise erhält man beim Lösen der entsprechenden Säuren in Wasser, welches stöchiometrische Mengen der Base enthält, nach Abdampfen des Wassers oder nach Zugabe eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, z.B. Alkohol oder Aceton, das feste anorganische Salz.
Die Herstellung der Aminsalze erfolgt in üblicher Weise. Dazu löst man die Säure in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Ethanol, Aceton, Diethylether oder Benzol und setzt 1 bis 5 Äquivalente des jeweiligen Amins dieser Lösung zu. Dabei fällt das Salz gewöhnlich in fester Form an oder wird nach Verdampfen des Lösungsmittels in üblicher Weise isoliert.
Die funktioneile Abwandlung der freien Hydroxygruppen erfolgt nach den dem Fachmann bekannten Methoden. Zur Einführung der Etherschutzgruppen wird beispielsweise mit Dihydropyran oder Methylvinylether in Methylenchlorid oder Chloroform unter Verwendung katalytischer Mengen eines sauren Kondensationsmittels wie z.B. p-Toluolsulfonsäure, umgesetzt. Der jeweilige Enolether wird im Überschuß, vorzugsweise in der 1,2- bis 10-fachen Menge des theoretischen Bedarfs, zugesetzt. Die Umsetzung erfolgt normalerweise bei -10°C bis +30°C und ist nach 2 bis 45 Minuten beendet.
Zur Einführung von Silyletherschutzgruppen wird beispielsweise mit t-Butyl-diphenylchlorsilan oder t-Butyl-dimethylchlorsilan in Dimethylformamid unter Verwendung einer Base wie z.B. Imidazol, umgesetzt. Das jeweilige Silylchlorid wird im Überschuß, vorzugsweise in der 1,05- bis 4-fachen Menge des theoretischen Bedarfs, zugesetzt. Die Umsetzung erfolgt normalerweise bei 0°C bis 30°C und ist nach 1 bis 24 Stunden beendet.
Die Einführung der Acylschutzgruppen erfolgt, indem man eine Verbindung der Formel I in an sich bekannter Weise mit einem Carbonsäurederivat, wie z.B. Säurechlorid, Säureanhydrid etc., umsetzt. Biologische Wirkung und Anwendungsbereich der neuen TXA2-Antagonisten:
Die Verbindungen dieser Erfindung eignen sich zur Therapie von Erkrankungen des cardiovaskulären Systems, des Magens, des Pankreas, der Leber und der Niere. Sie wirken blutdrucksenkend und bronchodilatorisch. Sie sind hervorragend geeignet zur Hemmung der Thrombozytenaktivierung. Folglich stellen die neuen TXA2-Antagonisten der Formel I wertvolle pharmazeutische Wirkstoffe dar. Darüber hinaus zeichnen sich die Verbindungen durch die zusätzliche, gezielt einbringbare PGI2-agonistische Wirkqualität und einem hierdurch bedingten breiteren Anwendungsspektrum, durch höhere Selektivität (bei fehlendem TXA2-Partialagonismus), einer wesentlich längeren Wirksamkeit und einer größeren Stabilität verglichen mit ähnlichen TXA2-Antagonisten aus.
Die neuen TXA2-Antagonisten besitzen die für diese Verbindungsklasse typischen Eigenschaften, wie z.B. Senkung des peripheren arteriellen, des koronaren und des pulmonalen Gefäßwiderstandes, Senkung des pulmonalen Blutdrucks, Senkung des systemischen Blutdrucks ohne zugleich Schlagvolumen und koronare Durchblutung zu senken, Förderung der Nierendurchblutung und der Durchblutung anderer peripherer Organe, Erhöhung der cerebralen Durchblutung, Inhibierung der Thrombozytenaktivierung und Auflösung von Thromben, Inhibierung der Bronchokonstriktion, Inhibierung der Magensäuresekretion, Zytoprotektion des Herzens, der Magen- und Darmschleimhaut, der Leber, Zytoprotektion im Pankreas und in der Niere sowie antiallergische Eigenschaften. Daher sind die neuen TXA2-Antagonisten prinzipiell geeignet zur Behandlung des Schlaganfalles, der Prophylaxe und Therapie koronarer Herzerkrankungen, zum Beispiel der Koronarthrombose, zur Behandlung des Herzinfarktes, peripherer Arterienerkrankungen, zur Prophylaxe und Therapie bei anderen thromboembolischen Erkrankungen und bei Arteriosklerose, bei ischämischen Attacken des ZNS-Systems und anderer Durchblutungsstörungen des Gehirns, zur Behandlung der Hypertonie und zur Behandlung von Krankheiten, die mit einer Erhöhung des pulmonalen Gefäßwiderstandes einhergehen wie z.B. der pulmonalen Hypertonie und zur Therapie des Schocks und des Asthmas. Sie können ferner eingesetzt werden, zur Inhibierung von Geburtswehen und zur Behandlung von Schwangerschaftstoxikosen.
Die neuen TXA2-Antagonisten können außerdem Anwendung rinden zur Verbesserung der Organfunktion nach Transplantation, zum Beispiel bei der Nierentransplantation, zur Verhinderung von Abstoßungsreaktionen, an Stelle von Heparin oder als Adjuvans bei der Dialyse oder Hämofiltration und bei der Konservierung von Blutplasmakonserven, zum Beispiel von Blutplättchenkonserven.
Die neuen TXA2-Antagonisten besitzen eine antimetastatische Wirkung und antiproliferative Eigenschaften. Sie sind prinzipiell geeignet zur Behandlung Hormon abhängiger Neoplasien.
Die neuen TXA2-Antagonisten können in Kombination, zum Beispiel mit Carbacyclinen, Prostacyclin und seinen Analoga, 7-Oxo-prostacyclinen, Prostaglandinen und deren Derivate und 6-Oxo-PGE1- und 6-Oxo-9-Ruor-Prastaglandin-Derivaten, mit TXA2- Synthetase-Inhibitoren, mit Phosphodiesterase-Inhibitoren, mit Antagonisten und Rezeptorantagonisten verschiedener Throbozytenstimulatoren (z.B. ADP, Thrombin, Collagen, PAF, Adrenalin, Serotonin, Fibrinogen), mit Calciumantagonisten, mit Fibrinolytika und Thrombolytika, z.B. t-PA, mit Heparin und anderen Antikoagulanzien, mit Cyclooxygenasehemmern, z.B. Acetylsalicylsäure, mit Hemmstoffen der Lipoxygenasen sowie Antagonisten von Lipoxygenaseprodukten, mit Vasodilatatoren wie z.B. Nitroverbindungen, mit Antihypertensiva wie z.B. ß-Blockern oder mit Diuretika Verwendung finden.
Die Dosis der Verbindungen ist 0,1-500 mg/Tag, auch in mehreren Teildosierungen, wenn sie am menschlichen Patienten verabreicht werden. Die Einheitsdosis für den pharmazeutisch akzeptablen Träger beträgt 0,1-100 mg. Für die parenterale Verabreichung werden sterile, injizierbare wässrige oder ölige Lösungen benutzt. Für die orale Applikation sind beispielsweise Tabletten, Dragees oder Kapseln geeignet.
Die Erfindung betrifft damit auch Arzneimittel auf Basis der Verbindungen der allgemeinen Formel I und üblicher Hilfs- und Trägerstoffe.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sollen in Verbindung mit den in der Galenik bekannten und üblichen Hilfsstoffen z.B. zur Herstellung von Blutdrucksenkern dienen.
Der Einheitsdosisberich für die Ampulle ist 0,1-100 mg, für die Tablette 0,1-100 mg.
Beispiel 1:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-phenyIureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct- 3-yliden}-pentansäure:
Die farblose Lösung von 64 mg (160 μmol) der nach Beispiel la dargestellten Verbindung in 4,5 ml Methanol versetzt man mit 1,8 ml einer 10%-igen wässrigen Kaliumhydroxidlösung und läßt 16 Stunden bei 23°C rühren. Durch Zugabe von gesättigter Zitronensäurelösung stellt man einen pH von 3-4 ein, sättigt mit Natriumchlorid und extrahiert mehrfach mit insgesamt 20 ml Dichlormethan. Den nach Trocknung über Magnesiumsulfat, Filtration und Lösungsmittelabzug erhaltenen Rückstand reinigt man durch Chromatographie an vier analytischen Dünnschichtplatten. Als Laufmittel dient ein Gemisch aus Dichlormethan und Methanol, als Elutionsmittel Trichlormethan und Ethanol. Isoliert werden 35 mg (91 μmol, 57%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-2500, 3380, 3340, 3090, 2940, 1710, 1670, 1595, 1540, 1450, 750 und 690 cm-1.
Beispiel 1a:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hycϊoxy-6-[(E/Z)-3-phenylureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-
3-yliden}-pentansäuremethylester:
98 mg (202 μmol) der nach Beispiel lb dargestellten Verbindung löst man in 2,5 ml wasserfreiem Ethanol, versetzt mit 25 mg Pyridinium-p-toluolsulfonat und erwärmt 3 Stunden unter einer Atmosphäre aus trockenem Argon auf 55°C. Nach dem Erkalten versetzt man mit einer 50%-igen Natriumchloridlösung und extrahiert mehrfach mit Dichlormethan. Den nach Trocknung über Magnesiumsulfat, Filtration und Lösungsmittelabzug erhaltenen Rückstand reinigt man durch Chromatographie an vier analytischen Dünnschichtplatten. Als Laufmittel dient ein Gemisch aus n-Hexan und Ethylacetat, als Elutionsmittel Ethylacetat. Isoliert werden 64 mg (160 μmol, 79%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3500-3200, 3380, 3340, 3080, 2940, 1735, 1670, 1595, 1535, 1450, 750 und 690 cm-1.
Beispiel 1b:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-[(E/Z)-3-phenylureidoiminomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester: Die Lösung von 88 mg (236 μmol) des nach Beispiel 1c dargestellten Aldehyds in 2 ml wasserfreiem Ethanol versetzt man mit 48 mg 4-Phenylsemicarbazid, 2 Tropfen Pyridin und erwärmt 3 Stunden unter einer Atmosphäre aus trockenem Argon auf 55°C. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1a beschrieben. Nach Chromatographie an ca. 30 ml feinem Kieselgel unter Verwendung eines Gradientensystems aus n-Hexan und Ethylacetat isoliert man 98 mg (202 μmol, 86%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3400-3300, 2950, 2920, 2850, 1730, 1680, 1590, 1530, 1460, 1445 und 740 cm-1.
Beispiel 1c:
5-{(E)-(1S,5S,6R,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-formyl-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}- pentansäuremethylester:
Zu der Lösung von 179 μl frisch destilliertem Oxalylchlorid in 3,6 ml wasserfreiem Dichlormethan tropft man unter einer Atmosphäre aus trockenem Argon die Lösung von 326 μl wasserfreiem Dimethylsulfoxid in 1,45 ml Dichlormethan bei -60°C zu, rührt noch 15 Minuten nach und versetzt mit der Lösung aus 500 mg (1,42 mmol) des nach Beispiel 1d dargestellten Alkohols in 2,88 ml Dichlormethan. Man läßt 2,5 Stunden reagieren, quencht durch Zugabe von 559 μl Triethylamin, läßt auf 23°C erwärmen, verdünnt mit Wasser, trennt die organische Phase ab und extrahiert die wässrige Phase mehrfach mit Dichlormethan. Die vereinigten organischen Extrakte trocknet man über Magnesiumsulfat und isoliert nach Filtration und Lösungsmittelabzug 500 mg (1,42 mmol, 100%) der Titelverbindung als farbloses Öl, das man ohne Reinigung weiter umsetzt.
Beispiel 1d:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-hydroxymethyl-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäuremethylester:
9,18 g (15,5 mmol) des nach Beispiel le dargestellten Esters löst man in 180 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, versetzt mit 37,3 ml einer 1M Lösung von Tetrabutylammonium- fluorid in Tetrahydrofuran und rührt 12 Stunden bei 23°C unter einer Atmosphäre aus trockenem Argon. Man gießt in Eiswasser, extrahiert mehrfach mit Dichlormethan, trocknet die vereinigten organischen Extrakte über Magnesiumsulfat und isoliert nach Filtration und Lösungsmittelabzug 11,3 g Rohöl, das man durch Chromatographie an ca. 400 ml grobem Kieselgel unter Verwendung eines Gradientensystems aus n-Hexan und Ethylacetat auftrennt. Isoliert werden 3,94 g (11,2 mmol, 72%) der Titelverbindung als farbloses Öl. IR (Film): 3600-3200, 2940, 2860, 1735, 1435, 1350, 1200, 1160, 1130, 1075, 1020, 975, 865 und 810 cm-1.
Beispiel 1e:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-tert.-butyl-diphenylsilyloxymethyl- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
Die Lösung von 11,67 g (20,2 mmol) der nach Beispiel 1f dargestellten polaren Säure A in 100 ml Dichlormethan kühlt man auf 3°C und verestert durch Zugabe einer etherischen Lösung von Diazomethan. Den nach Lösungsmittelabzug erhaltenen Rückstand reinigt man durch Chromatographie an ca. 500 ml feinem Kieselgel unter Verwendung eines 8:2- Gemisches aus n-Hexan und Ethylacetat Isoliert werden 9,18 g (15,5 mmol, 77%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3070, 3040, 2950, 2930, 2850, 1735, 1450, 1425, 1355, 1200, 1130, 1110, 1075, 1020, 865, 820, 740 und 700 cm-1.
Beispiel 1f:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-tert.-butyl-diphenylsilyloxymethyl- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure (A) und 5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-tert.-butyl-diphenylsilyloxymethyl-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure (B):
Die Emulsion aus 117,5 g Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid in einem Gemisch aus wasserfreiem Dimethylsulfoxid und Tetrahydrofuran kühlt man unter einer Atmosphäre aus trockenem Argon auf 3°C und versetzt innerhalb 0,5 Stunden portionsweise mit insgesamt 59,4 g Kalium-t-butanolat Man rührt noch 0,5 Stunden nach und tropft zu der klaren roten Lösung innerhalb 10 Minuten die Lösung von 21,75 g (44,1 mmol) des nach Beispiel lg dargestellten Ketons in 40 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran. Man erwärmt 1,5 Stunden auf 35°C, gießt auf 11 Eiswasser, stellt durch Zugabe einer gesättigten Zitronensäurelösung einen pH-Wert von 4 ein und extrahiert mehrfach mit Diethylether. Die vereinigten organischen Extrakte wäscht man mit gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet über Magnesiumsulfat und reinigt den nach Filtration und Lösungsmittelabzug erhaltenen Rückstand durch wiederholte Chromatographie an mittelfeinem Kieselgel unter Verwendung eines Gradientensystems aus n-Hexan und Ethylacetat Isoliert werden 11,67 g (20,2 mmol, 46%) der polaren Titelverbindung A, sowie 7,44 g (12,9 mmol, 29%), der unpolaren Titelverbindung B, jeweils als farbloses Öl. IR (Film) von A und B: 3600-2500, 3070, 3050, 3010, 2940, 2850, 1705, 1425, 1355, 1200, 1125, 1110, 1075, 1020, 865, 815, 740 und695 cm-1.
Beispiel 1g:
(1S,2S,3R,5R)-3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2-tert.-butyl-diphenylsilyloxymethyl-bicyclo-
[3.3.0]octan-7-on:
Die Lösung von 25,77 g (63 mmol) des nach Beispiel 1h dargestellten Alkohols in 250 ml wasserfreiem Dichlormethan versetzt man mit 6,71 ml Dihydropyran, 71 mg p-Toluol- sulfonsäurechlorid und läßt 1,5 Stunden bei 23°C unter einer Atmosphäre aus trockenem Argon reagieren. Man wäscht mit einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung neutral, trocknet über Magnesiumsulfat und reinigt den nach Filtration und Lösungsmittelabzug erhaltenen Rückstand durch Chromatographie an ca. 1l feinem Kieselgel unter Verwendung eines Gradientensystems aus n-Hexan und Ethylacetat Isoliert werden 25,75 g (52,2 mmol, 83%) der Titelverbindung als farbloses Öl. IR (Film): 3060, 3020, 2930, 2850, 1735, 1590, 1465, 1425, 1200, 1110, 1020, 970, 865, 820, 740 und 700 cm-1.
Beispiel 1h:
(1S,2S,3R,5R)-3-hydroxy-2-tert.-butyl-diphenylsilyloxymethyl-7,7-(2,2-dimethyl-trimethylendioxy)-bicyclo[3.3.0]octan:
43,23 g (74,7 mmol) des nach Beispiel 1i dargestellten Ketals versetzt man mit 11 eines 65:35:10-Gemisches aus Essigsäure, Wasser, Tetrahydrofuran und rührt 18 Stunden bei 23°C. Man engt ein und entfernt restliche Essigsäure durch wiederholte Zugabe von Toluol azeotrop. Den Rückstand reinigt man durch Chromatographie an 900 ml feinem Kieselgel unter Verwendung eines Gradientensystems aus n-Hexan und Ethylacetat. Isoliert werden 22,65 g (55,4 mmol, 86%) kristalline Titelverbindung neben 4,16 g (8,44 mmol, 13%) der Titelverbindung aus Beispiel 1g.
IR (CHCl3): 3600-3200, 3070, 2940, 2850, 1730, 1590, 1465, 1425, 1400, 1255, 1110, 1040, 1005, 900, 860, 820 und 700 cm-1.
Beispiel 1i:
(1S,2S,3R,5R)-3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-2-tert.-butyl-diphenylsilyloxymethyl-7,7-(2,2- dimethyl-trimethylendioxy)-bicyclo[3.3.0]octan: 22,0 g (64,6 mmol) des nach Beispiel 1j dargestellten Alkohols löst man in 200 ml wasserfreiem Dimethylformamid, versetzt mit 10 g Imidazol, 21 ml tert-Butyldiphenyl- chlorsilan und rührt 14 Stunden bei 23°C unter einer Atmosphäre aus trockenem Argon. Man gießt in 500 ml Eiswasser, das mit 300 ml Diethylether überschichtet ist, trennt die organische Phase ab, extrahiert die wässrige Phase mehrfach mit insgesamt 1,5 1 Diethylether, wäscht die vereinigten organischen Extrakte mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet über Magnesiumsulfat und reinigt den nach Filtration und Lösungsmittelabzug erhaltenen Rückstand durch Chromatographie an ca. 500 ml feinem Kieselgel unter Verwendung eines Gradientensystems aus n-Hexan und Ethylacetat Isoliert werden 36,6 g (63,2 mmol, 98%) der Titelverbindung als erstarrtes Öl.
IR (CHCl3): 3060, 3000, 2950, 2850, 1590, 1470, 1425, 1390, 1350, 1320, 1255, 1105, 1075, 1020, 910, 865, 820 und 700 cm-1.
Beispiel 1j:
(1S,2S,3R,5R)-3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-7,7-(2,2-dimethyl-trimethylendioxy)-bicyclo-
[3.3.0]octan-2-methanol:
24,3 g (66 mmol) des nach Beispiel lk dargestellten Esters löst man in 200 ml wasserfreiem Toluol, kühlt unter einer Atmosphäre aus trockenem Argon auf -20°C und tropft innerhalb 30 Minuten 55 ml einer 1,1M Lösung von Diisobutylaluminiümhydrid in Toluol so zu, daß die Innentemperatur -5°C nicht überschritten wird. Man läßt noch 30 Minuten bei -5°C reagieren, versetzt mit 12 ml Isopropanol und 11 ml Wasser, läßt auf 23°C erwärmen und rührt so lange, bis ein feinkörniger Niederschlag entsteht Nach Filtration und Lösungsmittelabzug isoliert man 22,06 g (64,8 mmol, 98%) der Titelverbindung als kristallinen Feststoff.
IR (CHCl3): 3600-3300, 2950, 2860, 1465, 1350, 1325, 1255, 1155, 1115, 1070, 1020, 975, 905, 865 und 810 cm-1.
Beispiel 1k:
(1S,2S,3R,5R)-3-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-7,7-(2,2-dimethyl-trimethylendioxy)-bicyclo-
[3.3.0]octan-2-carbonsäuremethylester:
20,0 g (70,3 mmol) (1S,2S,3R,5R)-3-hydroxy-7,7-(2,2-dimethyl-trimethylendioxy)-bicyclo- [3.3.0]octan-2-carbonsäuremethylester setzt man in Analogie zu Beispiel 1g um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 24,8 g (67,3 mmol, 96%) der Titelverbindung als kristallinen Feststoff. IR (CHCl3): 2950, 2860, 1725, 1435, 1255, 1165, 1115, 1075, 1030, 905, 865 und 815 cm-1.
Beispiel 2:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-phenylureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct- 3-yliden}-pentansäure:
87 mg (218 μmol) des nach Beispiel 2a dargestellten Esters verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 36 mg (93 μmol, 43%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-2500, 3370, 3220, 3100, 2950, 2930, 2850, 1710, 1680, 1595, 1540, 1450, 1235, 910, 755, 735 und 690 cm-1.
Beispiel 2a:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-phenylureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct- 3-yliden}-pentansäuremethylester:
113 mg (233 μmol) der nach Beispiel 2b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1a um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 87 mg (218 μmol, 93%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3500-3200, 3380, 3100, 2950, 2930, 2850, 1735, 1675, 1595, 1540, 1445, 1235, 910, 755, 735 und 690 cm-1.
Beispiel 2b:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-[(E/Z)-3-phenylureidoiminomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
87 mg (248 μmol) des nach Beispiel 2c dargestellten Aldehyds setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-Phenylsemicarbazid um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 113 mg (233 μmol, 94%) der Titelverbindung als farbloses Öl. IR (Film): 3400-3200, 2940, 2850, 1735, 1685, 1590, 1330, 1120, 1075, 1025, 970, 865, 815, 750 und 690 cm-1.
Beispiel 2c:
5-{(Z)-(1S,5S,6R,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-formyl-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}- pentansäuremethylester: 500 mg (1,42 mmol) des nach Beispiel 2d dargestellten Alkohols oxidiert man in Analogie zu Beispiel 1c und isoliert nach Aufarbeitung 501 mg (1,42 mmol, 100%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
Beispiel 2d:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-hydroxymethyl-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäuremethylester:
7,16 g (12,1 mmol) der nach Beispiel 2e dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1d um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 3,35 g (9,5 mmol, 78%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3200, 2940, 2870, 1735, 1435, 1350, 1245, 1200, 1160, 1135, 1075, 1020, 975, 910, 865 und 810 cm-1.
Beispiel 2e:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-tert.-butyl-diphenylsilyloxymethyl- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
7,44 g (12,9 mmol) der nach Beispiel 1f dargestellten unpolareren Säure B verestert man in Analogie zu Beispiel 1e und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 7,16 g (12,1 mmol, 94%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3070, 3050, 2940, 2850, 1735, 1450, 1425, 1355, 1200, 1125, 1110, 1080, 1020, 865, 815, 740 und 700 cm-1.
Beispiel 3:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-cyclohexylmethoxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]- oct-3-yliden}-pentansäure:
46 mg (122 μmol) des nach Beispiel 3a dargestellten Esters verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 31 mg (86 μmol, 70%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-2500, 2920, 2850, 1710, 1450, 1385, 1080, 1040 und 1025 cm-1.
Beispiel 3a:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-cyclohexylmethoxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]- oct-3-yliden}-pentansäuremethylester: 70 mg (152 μmol) der nach Beispiel 3b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1a um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 46 mg (122 μmol, 80%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3500-3200, 2930, 2850, 1730, 1450, 1385, 1080, 1040 und 1025 cm-1.
Beispiel 3b:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-[(E/Z)-cyclohexylmemoxyimino- methyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
82 mg (234 μmol) des nach Beispiel 1c dargestellten Aldehyds setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von Cyclohexylmethoxyamin um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 70 mg (152 μmol, 65%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 2940, 2850, 1735, 1450, 1380, 1080, 1040, 1025, 865 und 814 cm-1.
Beispiel 4:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-cyclohexylme±oxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]- oct-3-yliden}-pentansäure:
70 mg (186 μmol) des nach Beispiel 4a dargestellten Esters verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 56 mg (154 μmol, 83%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-2500, 2930, 2850, 1710, 1450, 1080, 1035 und 1025 cm-1.
Beispiel 4a:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-cyclohexylmemoxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]- oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
96 mg (214 μmol) der nach Beispiel 4b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1a um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 70 mg (186 μmol, 87%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3500-3200, 2930, 2850, 1735, 1450, 1080, 1035 und 1025 cm-1.
Beispiel 4b:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-[(E/Z)-cyclohexylmethoxyimino- methyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
83 mg (236 μmol) des nach Beispiel 2c dargestellten Aldehyds setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von Cyclohexylmethoxyamin um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 96 mg (214 μmol, 91%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 2940, 2850, 1735, 1445, 1080, 1035, 1025, 860 und 810 cm-1.
Beispiel 5:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-4-trifluormethylbenzyloxyiminomethyl]-bicyclo [3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure:
77 mg (175 μmol) des nach Beispiel 5a dargestellten Esters verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 67 mg (157μmol, 90%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-2500, 2930, 2870, 1710, 1620, 1325, 1165, 1125, 1065 und 1015 cm-1.
Beispiel 5a:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-4-trifluormemylbenzyloxyiminomethyl]-bicyclo
[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
106 mg (202 μmol) der nach Beispiel 5b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1a um und isoliert nach Aufarbeitung und Reimgung 77 mg (175 μmol, 87%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3500-3200, 2930, 2860, 1735, 1620, 1325, 1165, 1125, 1065 und 1015 cm-1.
Beispiel 5b:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-[(E/Z)-4-trifluormethylbenzyloxy- iminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
83 mg (236 μmol) des nach Beispiel 1c dargestellten Aldehyds setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-Trifluormethylphenylmethoxyamin um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 106 mg (202 μmol, 86%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 2930, 2860, 1735, 1620, 1325, 1165, 1125, 1065, 1015, 865 und 820 cm-1. Beispiel 6:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-4-trifluormethylbenzyloxyiminomethyl]-bicyclo [3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure:
55 mg (126 μmol) des nach Beispiel 6a dargestellten Esters verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 51 mg (97 μmol, 77%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-2400, 2940, 2870, 1710, 1620, 1420, 1325, 1165, 1125, 1065 und 1020 cm-1.
Beispiel 6a:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-4-trifluornethylbenzyloxyiminomethyl]-bicyclo [3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
96 mg (183 μmol) der nach Beispiel 6b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu
Beispiel 1a um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 55 mg (126 μmol, 69%) der
Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3500-3200, 2940, 2870, 1730, 1620, 1420, 1325, 1165, 1125, 1065 und 1020 cm-1.
Beispiel 6b:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-[(E/Z)-4-trifluormethylbenzyloxy- iminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
83 mg (236 μmol) des nach Beispiel 2c dargestellten Aldehyds setzt man in Analogie zu
Beispiel 1b unter Verwendung von 4-Trifluormethylphenylmethoxyamin um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 96 mg (183 μmol, 78%) der Titelverbindung als farbloses
Öl.
IR (Film): 2940, 2850, 1735, 1435, 1325, 1160, 1120, 1065, 1020, 865 und 815 cm-1.
Beispiel 7:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hyckoxy-6-[(E/Z)-4-fluorbenzyloxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]- oct-3-yliden}-pentansäure:
69 mg (177 μmol) des nach Beispiel 7a dargestellten Esters verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 62 mg (165 μmol, 93%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-2500, 3050, 2930, 2870, 1710, 1605, 1510, 1225, 1155, 1080 und 1025 cm-1.
Beispiel 7a:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-4-fluorbenzyloxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]- oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
90 mg (190 μmol) der nach Beispiel 7b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu
Beispiel 1a um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 69 mg (177 μmol, 93%) der
Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3500-3200, 3050, 2930, 2870, 1730, 1605, 1510, 1220, 1155, 1080 und 1025 cm-1.
Beispiel 7b:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahy dropyran-2-yloxy)-6-[(E/Z)-4-fluorbenzyloxyiminomethyl] -bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
83 mg (236 μmol) des nach Beispiel 1c dargestellten Aldehyds setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-Fluorphenylmethoxyamin um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 90 mg (190 μmol, 81%) der Titelverbindung als farbloses Öl. IR (Film): 3050, 2940, 2870, 1735, 1605, 1510, 1220, 1155, 1080, 1025, 860 und 810 cm-1.
Beispiel 8:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[ (E/Z)-4-fluorbenzyloxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]- oct-3-yliden}-pentansäure:
63 mg (167 μmol) des nach Beispiel 8a dargestellten Esters verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 52 mg (139 μmol, 83%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-2400, 3050, 2930, 2870, 1710, 1600, 1510, 1225, 1080, 1015 und 830 cm-1.
Beispiel 8a:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-4-fluorbenzyloxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]- oct-3-yliden}-pentansäuremethylester: 85 mg (185 μmol) der nach Beispiel 8b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu
Beispiel 1a um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 63 mg (167 μmol, 90%) der
Titelverbindung als farbloses öl.
IR (Film): 3500-3200, 3050, 2940, 2870, 1735, 1600, 1510, 1225, 1080, 1015, und 830 cm-1.
Beispiel 8b:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-[(E/Z)-4-fluorbenzyloxyiminomethyl] -bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
83 mg (236 μmol) des nach Beispiel 2c dargestellten Aldehyds setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-Fluorphenylmethoxyamin um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 85 mg (185 μmol, 78%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3040, 2940, 2860, 1735, 1600, 1510, 1435, 1355, 1220, 1155, 1120, 1075, 1030, 1020, 870 und 820 cm-1.
Beispiel 9:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-benzyloxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäure:
52 mg (140 μmol) des nach Beispiel 9a dargestellten Esters verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reimgung 49 mg (137 μmol, 98%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-2500, 3030, 2930, 2870, 1705, 1455, 1385, 1240, 1080, 1020 und 700 cm-1.
Beispiel 9a:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-benzyloxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäuremethylester:
79 mg (173 μmol) der nach Beispiel 9b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel la um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 52 mg (140 μmol, 81%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3500-3200, 3030, 2930, 2870, 1730, 1455, 1380, 1240, 1080, 1020 und 700 cm-1.
Beispiel 9b:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahyckopyran-2-yloxy)-6-[(E/Z)-benzyloxyiminomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
83 mg (236 μmol) des nach Beispiel 1c dargestellten Aldehyds setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von Phenylmethoxyamin um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 79 mg (173 μmol, 73%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3040, 2930, 2870, 1735, 1455, 1380, 1240, 1080, 1020, 865, 815 und 700 cm-1.
Beispiel 10:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(FVZ)-benzyloxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäure:
60 mg (167 μmol) des nach Beispiel 10a dargestellten Esters verseift man in Analogie zu
Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 54 mg (151 μmol, 90%) der
Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-2400, 3060, 3030, 2930, 2870, 1705, 1505, 1245, 1080, 1015, 920 und 695 cm-1.
Beispiel 10a:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-benzyloxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäuremethylester:
79 mg (178 μmol) der nach Beispiel 10b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu
Beispiel 1a um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 60 mg (167 μmol, 94%) der
Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3500-3200, 3050, 3030, 2930, 2870, 1735, 1505, 1240, 1080, 1015, 920 und 695 cm-1.
Beispiel 10b:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yIoxy)-6-[(E/Z)-benzyloxyiminomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
83 mg (236 μmol) des nach Beispiel 2c dargestellten Aldehyds setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von Phenylmethoxyamin um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 79 mg (178 μmol, 75%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Flim): 3040, 2940, 2850, 1735, 1450, 1435, 1355, 1200, 1120, 1075, 1035, 1020, 970, 910, 865, 815 und 695 cm-1. Beispiel 11:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-1-naphtylmethoxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]- oct-3-yliden}-pentansäure:
80 mg (190 μmol) des nach Beispiel 11a dargestellten Esters verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 71 mg (174 μmol, 92%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-2400, 3050, 2930, 1705, 1600, 1430, 1385, 1240, 1165, 1080, 1020, 915, 800, 790 und 775 cm-1.
Beispiel 11a:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-1-naphtylmethoxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]- oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
109 mg (216 μmol) der nach Beispiel 11b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1a um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 80 mg (190 μmol, 88%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3500-3200, 3050, 2930, 2860, 1735, 1600, 1425, 1385, 1240, 1165, 1080, 1020, 915, 805, 790 und 775 cm-1.
Beispiel 11b:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-[(E/Z)-1-naphtylmethoxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
33 mg (236 μmol) des nach Beispiel 1c dargestellten Aldehyds setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 1-Naphtylmethoxyamin um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 109 mg (216 μmol, 92%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Flim): 3040, 2940, 2850, 1735, 1595, 1450, 1435, 1350, 1200, 1160, 1120, 1075, 1030, 1020, 970, 910, 865, 820, 790 und 725 cm-1.
Beispiel 12:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-1-naphtylmemoxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]- oct-3-yliden}-pentansäure:
57 mg (135 μmol) des nach Beispiel 12a dargestellten Esters verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 54 mg (132 μmol, 98%) der
Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-2500, 3050, 2940, 1705, 1600, 1240, 1080, 1000, 915, 800, 790 und 780 cm-1.
Beispiel 12a:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-1-naphtylmemoxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]- oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
97 mg (192 μmol) der nach Beispiel 12b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu
Beispiel 1a um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 57 mg (135 μmol, 70%) der
Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3500-3200, 3040, 2950, 1735, 1595, 1240, 1080, 995, 915, 800, 790 und 780 cm-1.
Beispiel 12b:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydroρyran-2-yloxy)-6-[(E/Z)-1-naphtylmethoxyimino- methyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
83 mg (236 μmol) des nach Beispiel 2d dargestellten Aldehyds setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 1-Naphtylmethoxyamin um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 97 mg (192 μmol, 82%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3040, 2960, 1735, 1600, 1235, 1080, 1000, 915, 865, 815, 800, 790 und 780 cm-1.
Beispiel 13:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-diphenylmemoxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]- oct-3-yliden}-pentansäure:
69 mg (154 μmol) des nach Beispiel 13a dargestellten Esters verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 48 mg (110 μmol, 71%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-2400, 3080, 3030, 2930, 2860, 1705, 1600, 1495, 1455, 1300, 1245, 1185, 1080, 1020, 935, 915, 745 und 700 cm-1. Beispiel 13a:
5-{(Ε)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-diphenylmethoxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]- oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
100 mg (188 μmol) der nach Beispiel 13b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1a um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 69 mg (154 μmol, 82%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3500-3200, 3080, 3030, 2940, 2870, 1730, 1600, 1495, 1455, 1300, 1245, 1185, 1075, 1020, 935, 915, 745 und 700 cm-1.
Beispiel 13b:
5-{(E)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-[(E/Z)-diphenylmethoxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
82 mg (234 μmol) des nach Beispiel 1d dargestellten Aldehyds setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von Diphenylmethoxyamin um und isoliert nach Aufarbeitung und Reimgung 109 mg (205 μmol, 88%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Flim): 3080, 3030, 2940, 2870, 1735, 1600, 1495, 1450, 1300, 1245, 1185, 1080, 1020, 935, 915, 865, 815, 745 und 700 cm-1.
Beispiel 14:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[( E/Z)-diphenylmemoxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]- oct-3-yliden}-pentansäure:
147 mg (328 μmol) des nach Beispiel 14a dargestellten Esters verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 98 mg (226 μmol, 69%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-2400, 3070, 3040, 2940, 1710, 1600, 1495, 1455, 1265, 1245, 1175, 1080, 1020, 935, 920, 745 und 700 cm-1.
Beispiel 14a:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-diphenylmethoxyiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]- oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
209 mg (393 μmol) der nach Beispiel 14b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1a um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 147 mg (328 μmol, 84%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3500-3200, 3070, 3040, 2940, 1735, 1600, 1495, 1455, 1265, 1245, 1175, 1080,
1020, 935, 920, 745 und700 cm-1.
Beispiel 14b:
5-{(Z)-(1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-[(E/Z)-diphenylmemoxyimino- methyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
345 mg (984 μmol) des nach Beispiel 2d dargestellten Aldehyds setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von Diphenylmethoxyamin um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 426 mg (801 μmol, 81%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3070, 3050, 2940, 2870, 1735, 1600, 1495, 1450, 1265, 1245, 1175, 1080, 1020, 935, 920, 865, 820, 745 und 695 cm-1.
Beispiel 15:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(3-cWorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo- [3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure:
50 mg (115 μmol) der nach Beispiel 15a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 25 mg (60 μmol, 52%) der Titelverbindung als kristallinen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,2-1,32(m,1H), 1,6-1,74 (m,2H), 2,0-2,6(m,13H), 3,9-4,04 (m,1H), 5,27-5,37 (m,1H), 7,02 (m,1H), 7,2 (d,1H), 7,25(d,1H), 7,38 (m,1H), 7,7(m,1H).
Beispiel 15a:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(3-chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
81 mg (232 μmol) der nach Beispiel 1c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1a unter Verwendung von 4-(3-Chlorphenyl)-semicarbazid Hydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 50 mg (115 μmol, 50%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3000, 3360, 3110, 2940, 1735, 1690, 1590, 1530, 1480, 1425, 1305, 1225, 1095, 1015, 875, 775, 740 und 680 cm-1. Beispiel 16:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(3-chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo- [3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure:
59 mg (136 μmol) der nach Beispiel 16a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 53 mg (125 μmol, 92%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
IR (KBr): 3600-2400, 3360, 3230, 2940, 1700, 1590, 1530, 1425, 1310, 1230, 1090, 1010, 870, 775 und 680 cm-1.
Beispiel 16a:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(3-chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
100 mg (226 μmol) der nach Beispiel 2c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(2-Chlorphenyl)-semicarbazid-Hydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 59 mg (136 μmol, 60%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3000, 3360, 3110, 2940, 1730, 1690, 1585, 1530, 1480, 1425, 1305, 1225, 1095, 1010, 875, 775, 740 und 680 cm-1.
Beispiel 17:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(3,4-dichlorphenyl)-ureidoiminomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure:
26 mg (55 μmol) der nach Beispiel 17a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 10 mg (22 μmol, 40%) der Titelverbindung als kristallinen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,2-1,34(m,1H), 1,6-1,74(m,2H), 1,96-2,6(m,13H), 3,9-4,04(m,1H), 5,3(m,1H), 7,2(d,1H), 7,4(m,2H), 7,87(m,1H).
Beispiel 17a:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(3,4-dichlorphenyl)-ureidoiminomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
81 mg (232 μmol) der nach Beispiel 1c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(3,3-Dichlorphenyl)-semicarbazid Hydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 26 mg (55 μmol, 24%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3000, 3360, 3120, 2940, 1730, 1690, 1580, 1520, 1470, 1390, 1160, 1110, 1025, 865, 825, 770 und 740 cm-1.
Beispiel 18:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(3,4-dichlorphenyl)-ureidoiminomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure:
64 mg (137 μmol) der nach Beispiel 18a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 48 mg (105 μmol, 77%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
IR (KBr): 3600-2400, 3360, 3330, 2940, 1700, 1580, 1525, 1470, 1395, 1310, 1225, 1130, 1030, 870, 815 und 750 cm-1.
Beispiel 18a:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(3,4-dicWorphenyl)-ureidoiminomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
100 mg (226 μmol) der nach Beispiel 2c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-semicarbazid-Hydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung mg ( μmol, %) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3000, 3360, 3200, 3120, 2940, 1730, 1690, 1580, 1520, 1470, 1390, 1160, 1120, 1025, 865, 825, 770 und 740 cm-1.
Beispiel 19:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-cωorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure:
30 mg (63 μmol) der nach Beispiel 19a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reimgung 12 mg (29 μmol, 45%) der Titelverbindung als kristallinen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,2-1,32(m,1H), 1,58-1,74(m,2H), 1,96-2,6(m,13H), 3,9-4,05 (m,1H), 5,32(m,1H), 7,17-7,3(m,3H), 7,5(d,2H). Beispiel 19a:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
81 mg (232 μmol) der nach Beispiel 1c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(4-Chlorphenyl)-semicarbazid Hydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 30 mg (63 μmol, 27%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): IR (Film): 3600-3000, 3350, 3220, 2940, 1730, 1680, 1590, 1530, 1490, 1400, 1310, 1225, 1090, 825 und 735 cm-1.
Beispiel 20:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure:
61 mg (141 μmol) der nach Beispiel 20a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 51 mg (122 μmol, 87%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
IR (KBr): 3600-2400, 3360, 3240, 2940, 1700, 1590, 1530, 1490, 1405, 1310, 1230, 1090, 1010, 820 und 750 cm-1.
Beispiel 20a:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-cWorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
100 mg (226 μmol) der nach Beispiel 2c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(4-Chlorphenyl)-semicarbazid-Hydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 61 mg (141 μmol, 62%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3000, 3360, 3210, 2940, 1730, 1680, 1590, 1530, 1490, 1400, 1310, 1230, 1090, 825 und 735 cm-1.
Beispiel 21:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-nitrophenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure: 21 mg (47 μmol) der nach Beispiel 21a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 6 mg (14 μmol, 30%) der Titelverbindung als kristallinen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,2-1,32(m,1H), 1,62-1,74(m,2H), 2-2,65(m,13H), 3,94-4,05(m, 1H), 5,32(m,1H), 7,22(d,1H), 7,79(d,2H), 8,18(d,1H).
Beispiel 21a:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-nitrophenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
81 mg (232 μmol) der nach Beispiel 1c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(4-Nitrophenyl)-semicarbazid Hydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 21 mg (47 μmol, 20%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3000, 3340, 3220, 3120, 2940, 1725, 1690, 1600, 1540, 1505, 1415, 1330, 1230, 1175, 1110, 995, 850 und 735 cm-1.
Beispiel 22:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-nitrophenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo- [3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure:
60 mg (135 μmol) der nach Beispiel 22a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 37 mg (85 μmol, 63%) der Titelverbindung als blassgelbes Öl.
IR (Film): 3600-2400, 3350, 3210, 2940, 1700, 1600, 1540, 1505, 1410, 1330, 1240, 1180, 1110, 850 und 735 cm-1.
Beispiel 22a:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-mtrophenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
100 mg (226 μmol) der nach Beispiel 2c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(4-Nitrophenyl)-semicarbazid-hydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 60 mg (135 μmol, 60%) der Titelverbindung als blassgelbes Öl. IR (Film): 3600-3000, 3340, 3210, 3120, 2940, 1720, 1690, 1600, 1540, 1505, 1415, 1330, 1235, 1175, 1110, 995, 850 und735 cm-1.
Beispiel 23:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-phenyl-thioureido-iminomethyl]-bicyclo- [3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure:
52 mg (125 μmol) der nach Beispiel 23a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 16 mg (40 μmol, 32%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (CHCl3): 3600-2400, 3410, 3330, 2950, 2860, 1710, 1595, 1530, 1495, 1430, 1315, 1250, 1180, 1125, 1075, 1030, 970 und 695 cm-1.
Beispiel 23a:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-phenyl-thioureido-iminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
111 mg (222 μmol) der nach Beispiel 1c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1a um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 52 mg (125 μmol, 56%) der Titelverbindung als farbloses öl.
IR (Flim): 3600-3050, 3420, 3340, 3000, 2950, 2860, 1725, 1600, 1530, 1495, 1430, 1315, 1250, 1180, 1125, 1075, 1030, 970, und 695 cm-1.
Beispiel 23b:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-(tetrahydropyran-2-yloxy)-6-[(E/Z)-3-phenylthioureidoimino- methyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
122 mg (350 μmol) der nach Beispiel 1c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-Phenyl-3-thiosemicarbazid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 111 mg (222 μmol, 63%) der Titelverbindung als farbloses Öl. IR (CHCl3): 3420, 3340, 3000, 2950, 2860, 1725, 1595, 1530, 1495, 1430, 1315, 1250, 1180, 1125, 1075, 1030, 970, 870, 810 und 695 cm-1.
Beispiel 24:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-phenyl-tMoureidoüιιinomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure: 67 mg (161 μmol) der nach Beispiel 24a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 31 mg (78 μmol, 48%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
IR (CHCl3): 3600-2600, 3330, 2940, 1705, 1595, 1535, 1445, 1320, 1260, 1070, 1040, 930 und 670 cm-1.
Beispiel 24a:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-phenyl-thioureido-iminomethyl]-bicyclo- [3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
100 mg (226 μmol) der nach Beispiel 2c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-Phenylthiosemicarbazid und Zugabe eines Äquivalentes p-Toluolsulfönsäure um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 67 mg (161 μmol, 71%) der Titelverbindung als blassgelbes Öl.
IR (Füm): 3600-3000, 3310, 3040, 2940, 1725, 1595, 1530, 1495, 1430, 1310, 1255, 1195, 1080, 935, 750, 735 und 695 cm-1.
Beispiel 25:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(2-cMorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure:
69 mg (159 μmol) der nach Beispiel 25a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 40 mg (95 μmol, 60%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,2-1,34(m,1H), 1,6-1,74(m,2H), 2-2,6(m,13H), 3,93-4,05(m,1H), 5,32(m,1H), 7,02(dt,1H), 7,22-7,34(m,2H), 7,41(dd,1H), 8,2(dd,1H).
Beispiel 25a:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(2-chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo- [3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
81 mg (232 μmol) der nach Beispiel 1c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(2-Chlorphenyl)-semicarbazid Hydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 69 mg (159 μmol, 69%) der Titelverbindung als farbloses Öl. IR (Film): 3600-3000, 3340, 3210, 3120, 2940, 1730, 1705, 1695, 1590, 1580, 1530, 1440, 1305, 1230, 1125, 1035, 935 und750 cm-1.
Beispiel 26:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(2-chloιphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure:
114 mg (263 μmol) der nach Beispiel 26a dargestellten Verbmdung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 98 mg (232 μmol, 88%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
IR (KBr): 3600-2400, 3340, 3210, 3120, 2940, 1700, 1580, 1530, 1440, 1300, 1225, 1125, 1035, 935 und 750 cm-1.
Beispiel 26a:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(2-cWorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo- [3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
125 mg (282 μmol) der nach Beispiel 2c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(2-Chlorphenyl)-semicarbazid-Hydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 114 mg (263 μmol, 93%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Füm): 3600-3000, 3340, 3210, 3120, 2940, 1730, 1705, 1690, 1590, 1580, 1530, 1440, 1305, 1230, 1125, 1035, 935 und 750 cm-1.
Beispiel 27:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-phenoxyphenyl)-thioureidoiminomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure:
71 mg (171 μmol) der nach Beispiel 27a dargestellten Verbmdung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 26 mg (53 μmol, 31%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-2400, 3320, 3140, 3040, 2940, 2860, 1710, 1590, 1550-1450, 1435, 1400, 1280-1150, 1125, 1070, 1025, 970, 870, 840, 735 und 695 cm-1.
Beispiel 27a:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-phenoxyphenyl)-thioureidoiminomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
132 mg (223 μmol) der nach Beispiel 27b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b um und isoliert nach Aufarbeimng und Reimgung 71 mg (171 μmol, 77%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3000, 3330, 3140, 3040, 2940, 2860, 1730, 1590, 1550-1470, 1290-1150, 1125, 1070, 1025, 970, 840, 735 und 695 cm-1.
Beispiel 27b:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-(tetrahydropyran-2-yloxy)-6-[(E/Z)-3-(4-phenoxyphenyl)- thioureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
122 mg (350 μmol) der nach Beispiel 1c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(4-Phenoxyphenyl)-semicarbazid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 132 mg (223 μmol, 64%) der Titelverbindung als farbloses Öl. IR (Film): 3320, 3130, 3040, 2940, 2850, 1730, 1590, 1550-1470, 1270-1150, 1125, 1070, 1025, 970, 870, 840, 810, 735 und 690 cm-1.
Beispiel 28:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-phenoxyphenyl)-tωoureidoiminomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäure:
60 mg (118 μmol) der nach Beispiel 28a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 17 mg (35 μmol, 30%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-2400, 3320, 3050, 2940, 1700, 1590, 1540, 1500, 1480, 1400, 1310, 1225, 1165, 1070, 870, 845, 740 und 690 cm-1.
Beispiel 28a:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-phenoxyphenyl)-thioureidoiminomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
125 mg (282 μmol) der nach Beispiel 2c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(4-Phenoxyphenyl)-semicarbazid-Hydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 60 mg (118 μmol, 42%) der Titelverbindung als blassgelbes Öl. IR (Film): 3600-3100, 3320, 3050, 2940, 1725, 1590, 1540, 1500, 1485, 1400, 1310, 1230, 1165, 1070, 870, 845, 740 und 690 cm-1.
Beispiel 29:
5-{((Z)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-Phenylureidoimmomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}- pentansäure:
85 mg (227 μmol) der nach Beispiel 29a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 65 mg (176 μmol, 77%) der Titelverbindung als kristallinen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,25-1,48 (m,1H), 1,5-1,74 (m,3H), 1,85-2,6(m,13H), 5,2-5,3 (m,1H), 7,05 (t,1H), 7,2 (d,1H), 7,28(t,1H), 7,48 (d,1H).
Beispiel 29a:
5-{((Z)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-Phenylureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}- pentansäuremethylester:
67 mg (267 μmol) der nach Beispiel 29b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-Phenylsemicarbazid um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 87 mg (227 μmol, 85%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3370, 3200, 3100, 2940, 2860, 1735, 1685, 1590, 1530, 1445, 1310, 1230, 1195, 1170, 1130, 755 und 690 cm-1.
Beispiel 29b:
5-{((Z)-1S,5S,6S)-6-Formyl-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
273 mg (1,08 mmol) der nach Beispiel 29c dargestellten Verbindung oxidiert man in Analogie zu Beispiel 1c und isoliert nach Aufarbeitung 275 mg der Titelverbindung als farbloses Öl, das ohne Reinigung weiter umgesetzt wird.
Beispiel 29c:
5-{((Z)-1S,5S,6S)-6-Hydroxymethyl-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
531 mg (1,08 mmol) der nach Beispiel 29d dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1d um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 273 mg (1,08 mmol, 100%) der Titelverbindung als farbloses Öl. IR (Film): 3600-3200, 2940, 2860, 1735, 1435, 1245, 1225, 1170 und 1030 cm-1.
Beispiel 29d:
5-{((Z)-1S,5S,6S)-6-tert.-Butyl-diphenylsüyloxymethyl-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}- pentansäuremethylester:
755 mg (1,14 mmol) des nach Beispiel 29e dargestellten Tosylates löst man in 10 ml Dimethoxyethan, versetzt mit 760 mg Zinkstaub, 880 mg Natriumiodid, 670 μl Wasser und erhitzt 9 Standen unter Rückfluß. Nach dem Erkalten filtriert man, wäscht mit Diethylether und die vereinigten organischen Phasen mit 10%iger Natriumthiosulfatlösung, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung und trocknet über Magnesiumsulfat. Die nach Fürration und Lösungsmittelabzug erhaltene Titelverbindung (531 mg, 1,08 mmol, 95%) setzt man ohne Reinigung weiter um.
IR (Film): 3070, 3040, 2940, 2850, 1735, 1590, 1425, 1245, 1165, 1110, 820, 740 und 700 cm-1.
Beispiel 29e:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-(Toluolsulfonyloxy)-6-tert.-butyl-diphenylsüyloxymethyl-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
600 mg (1,18 mmol) des nach Beispiel 29f dargestellten Alkohols löst man in 2 ml wasserfreiem Pyridin, versetzt mit der Lösung von 936 mg p-Toluolsulfonsäurechlorid in 2 ml wasserfreiem Pyridin und erhitzt 2 Stunden unter einer Atmosphäre aus trockenem Argon auf 55°C. Nach dem Erkalten gießt man auf eine 2n Salzsäure, extrahiert mit Diethylether, wäscht die vereinigten organischen Extrakte mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung und trocknet über Magnesiumsulfat Den nach Fütration und Lösungsmittelabzug erhaltenen Rückstand reinigt man durch Chromatographie an ca. 100 ml feinem Kieselgel unter Verwendung eines Gradientensystems aus n-Hexan und Ethylacetat Isoliert werden 755 mg (1,14 mmol, 97%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3070, 3040, 2940, 2850, 1735, 1600, 1425, 1360, 1190, 1175, 1110, 960, 935, 860, 820, 740, 705 und 665 cm-1.
Beispiel 29f:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-tert.-butyl-diphenylsüyloxymethyl-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäuremethylester: 997 mg (1,69 mmol) der nach Beispiel 2e dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel la um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 863 mg (1,69 mmol, 100%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3200, 3070, 3050, 2940, 2850, 2735, 1590, 1425, 1240, 1110, 820, 740 und 705 cm-1.
Beispiel 30:
5-{((Z)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-(4-Chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäure:
62 mg (148 μmol) der nach Beispiel 30a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 45 mg (112 μmol, 72%) der Titelverbindung als kristallinen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,24-1,38(m,1H), 1,5-1,74 (m,3H), 1,85-2,6(m,13H), 5,2-5,3 (m,1H), 7,19 (d,1H), 7,27(d,2H), 7,51 (d,2H).
Beispiel 30a:
5-{((Z)-1S,5S,6S)-6-[( E/Z)-3-(4-Chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäuremethylester:
67 mg (267 μmol) der nach Beispiel 29b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(4-Chlorphenyl)-semicarbazid Hydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 65 mg (156 μmol, 58%) der Titelverbindung als farbloses ÖL
IR (Film): 3360, 3200, 3200, 2940, 2860, 1730, 1685, 1590, 1525, 1490, 1435, 1400, 1310, 1280, 1230, 1170, 1130, 1090, 1010, 870, 825 und 745 cm-1.
Beispiel 31:
5-{((Z)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-(3,4-Dichloιphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäure:
87 mg (192 μmol) der nach Beispiel 31a dargestellten Verbmdung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 71 mg (163 μmol, 85%) der Titelverbindung als kristallinen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,25-1,38(m,1H), 1,5-1,74 (m,3H), 1,85-2,6(m,13H), 5,2-5,3 (m,1H), 7,19 (d,1H), 7,41(m,2H), 7,9 (m,1H). Beispiel 31a:
5-{((Z)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-(3,4-Dichlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäuremethylester:
67 mg (267 μmol) der nach Beispiel 29b dargestellten Verbmdung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-semicarbazid Hydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 87 mg (192 μmol, 72%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3360, 3200, 3110, 2940, 2860, 1730, 1690, 1575, 1520, 1475, 1390, 1295, 1225, 1195, 1170, 1130, 1025, 875, 815, 745 und 690 cm-1.
Beispiel 32:
5-{((Z)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-(4-Nitrophenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäure:
98 mg (229 μmol) der nach Beispiel 32a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Remigung 84 mg (203 μmol, 87%) der Titelverbindung als kristallinen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,25-1,4(m,1H), 1,5-1,74 (m,3H), 1,87-2,6(m,13H), 5,2-5,3 (m,1H), 7,22 (d,1H), 7,8(d,2H), 8,19 (d,2H).
Beispiel 32a:
5-{((Z)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-(4-Nitrophenyl)-ureidoümnomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäuremethylester:
67 mg (267 μmol) der nach Beispiel 29b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(4-Nitrophenyl)-semicarbazid Hydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 100 mg (233 μmol, 87%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3340, 3200, 3110, 2940, 2860, 1725, 1690, 1600, 1535, 1505, 1410, 1330, 1235, 1175, 1110, 995, 850, 750 und 690 cm-1.
Beispiel 33:
5-{((E)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-Phenylureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}- pentansäure: 52 mg (136 μmol) der nach Beispiel 33a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 29 mg (78 μmol, 58%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,25-1,4(m,2H), 1,5-1,72 (m,3H), 1,85-2,7(m,12H), 5,2-5,3 (m,1H), 7,04 (t,1H), 7,18 (d,1H), 7,29 (t,2H), 7,47 (d,2H).
Beispiel 33a:
5-{((E)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-Phenylureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}- pentansäuremethylester:
50 mg (200 μmol) der nach Beispiel 33b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 52 mg (136 μmol, 68%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3370, 3200, 3100, 2940, 2860, 1730, 1685, 1595, 1530, 1445, 1315, 1230, 1170, 1130, 755, 735 und 695 cm-1.
Beispiel 33b:
5-{((E)-1S,5S,6S)-6-Formyl-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentans äuremethylester:
456 mg (1,81 mmol) der nach Beispiel 33c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1c um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 458 mg der Titelverbindung, die man ohne Reinigung weiter umsetzt, als farbloses Öl.
Beispiel 33c:
5-{((E)-1S,5S,6S)-6-Hydroxymethyl-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
895 mg (1,82 mmol) der nach Beispiel 33d dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1d um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 456 mg (1,81 mmol, 99%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3100, 2940, 2850, 1735, 1435, 1245, 1225, 1170 und 1030 cm-1.
Beispiel 33d:
5-{((E)-1S,5S,6S)-6-tert.-Butyl-diphenylsüyloxymethyl-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}- pentansäuremethylester: 1,28 g (1,94 mmol) der nach Beispiel 33e dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 29d um und isoliert nach Aufarbeimng und Reimgung 895 mg (1,82 mmol, 94%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3070, 3050, 2940, 2950, 1740, 1590, 1425, 1245, 1165, 1110, 820, 740 und 700 cm-1.
Beispiel 33e:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-(Toluolsulfonyloxy)-6-tert.-butyl-diphenylsilyloxymethyl-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-pentansäuremethylester:
1,05 g (2,06 mmol) der nach Beispiel 33f dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 29e um und isoliert nach Aufarbeitung und Reimgung 1,28 g (1,94 mmol, 94%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3070, 3050, 2940, 2850, 1735, 1595, 1425, 1360, 1185, 1175, 1110, 960, 940, 840, 815, 740, 700 und 665 cm-1.
Beispiel 33f:
5-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-tert.-butyl-diphenylsilyloxymethyl-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäuremethylester:
3,84 g (6,37 mmol) der nach Beispiel 1e dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1a um und isoliert nach Aufarbeimng und Remigung 2,98 g (5,88 mmol, 92%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Füm): 3600-3100, 3070, 3050, 2940, 2850, 1735, 1590, 1425, 1245, 1170, 1110, 820, 740 und 705 cm-1.
Beispiel 34:
5-{((E)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-(4-Chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäure:
35 mg (123 μmol) der nach Beispiel 34a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reimgung 17 mg (42 μmol, 34%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CDCl3): δ= 1,4-2,88(m,17H), 5,25-5,35(m,1H), 6,43(d,0,7H), 7,08(d,0,3H), 7,266 (d,2H), 7,44(d,2H), 8,02(s,NH), 8,24(s,NH), 9,08(s,NH), 10,4(s,NH). Beispiel 34a:
5-{((E)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-(4-Chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäuremethylester:
50 mg (200 μmol) der nach Beispiel 33b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(4-Chlorphenyl)-semicarbazidhydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 35 mg (123 μmol, 62%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3370, 3200, 3100, 2940, 2860, 1725, 1685, 1590, 1525, 1490, 1405, 1310, 1230, 1175, 1125, 1090, 825 und 735 cm-1.
Beispiel 35:
5-{((E)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-(3,4-Dichlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct- 3-yliden}-pentansäure:
44 mg (138 μmol) der nach Beispiel 35a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 22 mg (50 μmol, 36%) der Titelverbindung als farbloses öl.
1H-NMR (CDCl3): δ= 1,4-2,86(m,17H), 5,25-5,35(m,1H), 6,45(d,0,7H), 7,08(d,0,3H), 7,34 (m,2H), 7,72(m,1H), 8,05s,(NH), 8,28(s,NH), 9,13(s,NH), 10,43(s,NH).
Beispiel 35a:
5-{((E)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-(3,4-Dichlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct- -3-yliden}-pentansäuremethylester:
50 mg (200 μmol) der nach Beispiel 33b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-semicarbazidhydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 44 mg (138 μmol, 69%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3370, 3200, 3110, 2940, 2860, 1725, 1690, 1580, 1520, 1475, 1390, 1295, 1260, 1130, 1025, 875, 810, 735 und 705 cm-1.
Beispiel 36:
5-{((E)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-(4-Nitrophenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäure: 26 mg (61 μmol) der nach Beispiel 36a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 12 mg (29 μmol, 47%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CDCl3): δ= 1,45-2,88(m,17H), 5,25-5,35 (m,1H), 6,5(d,0,65H), 7,12(d,0,35H), 7,68(d,2H), 8,2(m,2H), 8,41(s,NH), 8,63(s,NH), 9,23(s,NH), 10,54(s,NH).
Beispiel 36a:
5-{((E)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-(4-Nitrophenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäuremethylester:
50 mg (200 μmol) der nach Beispiel 33b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(4-Nitrophenyl)-semicarbazidhydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 26 mg (61 μmol, 31%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3350, 3200, 3110, 2940, 2860, 1725, 1695, 1600, 1535, 1505, 1410, 1330, 1235, 1175, 1110, 855 und 750 cm-1.
Beispiel 37:
5-{((E)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-(3-Chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäure:
34 mg (119 μmol) der nach Beispiel 37a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 18 mg (45 μmol, 37%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CDCl3): δ= 1,4-2,86(m,17H), 5,25-5,35(m,1H), 6,45(d,0,7H), 7,0-7,08(m,1H), 7,09(d,0,3H), 7,19-7,27(m,1H), 7,3-7,37(m,1H), 7,62(m,1H), 8,03(s,NH), 8,26(s,NH), 9,15(s,NH), 10,4(s,NH).
Beispiel 37a:
5-{((E)-1S,5S,6S)-6-[(E/Z)-3-(3-Chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-pentansäuremethylester:
50 mg (200 μmol) der nach Beispiel 33b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1b unter Verwendung von 4-(3-Chlorphenyl)-semicarbazidhydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Remigung 34 mg (119 μmol, 60%) der Titelverbindung als farbloses Öl. IR (Film): 3360, 3200, 3100, 2940, 2860, 1725, 1685, 1585, 1525, 1480, 1425, 1300, 1225, 1170, 1125, 1010, 875, 775, 745 und680 cm-1.
Beispiel 38:
4-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-phenylureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct- 3-yliden}-butansäure:
35 mg (91 μmol) der nach Beispiel 38a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 21 mg (55 μmol, 61%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CDCl3): δ= 1,2-1,45(m,1H) 1,95-2,77(m,13H), 3,9-4,03(m,1H), 5,2-5,35(m,1H), 5,4-6,6(1H,COOH), 6,48(d,0,35H), 7,02(t,1H), 7,09(d,0,65H), 7,2-7,55(m,4H), 8,16(s,NH), 8,22(s,NH), 9,8(s,NH), 9,95(s,NH).
Beispiel 38a:
4-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-phenylureidoimmomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct- 3-yliden}-butansäuremethylester:
Die Lösung von 80 mg (238 μmol) des nach Beispiel 38b dargestellten Aldehyds in 2 ml wasserfreiem Ethanol versetzt man mit 48 mg 4-Phenylsemicarbazid, 18 mg Pyridinium-p-toluolsulfonat und erwärmt 6 Stunden unter einer Atmosphäre aus trockenem Argon auf 55°C. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1a beschrieben. Nach Reinigung isoliert man 56 mg (145 μmol, 61%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3100, 3360, 3100, 2940, 2850, 1730, 1680, 1590, 1530, 1445, 1325, 1230, 1175, 1130, 1030, 940, 755 und 690 cm-1.
Beispiel 38b:
4-{((E)-1S,5S,6R,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-formyl-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}- butansäuremethylester:
600 mg (1,77 mmol) der nach Beispiel 38c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1c um und isoliert nach Aufarbeimng 607mg der Titelverbindung als farbloses Öl, das man ohne Remigung weiter umsetzt.
Beispiel 38c:
4-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-hydroxymethyl-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-butansäuremethylester:
4,11 g (7,3 mmol) der nach Beispiel 38d dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1d um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 2,36 g (6,97 mmol, 96%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3200, 2940, 2860, 1735, 1435, 1350, 1255, 1200, 1170, 1135, 1075, 1020, 975, 865 und 810 cm-1.
Beispiel 38d:
4-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-tert.-butyl-diphenylsüyloxymethyl- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-butansäuremethylester:
9,54 g (17 mmol) der nach Beispiel 38e dargestellten Verbindung A setzt man in Analogie zu Beispiel 1e um und isoliert nach Aufarbeitung und Reimgung 8,39 g (14,5 mmol, 86%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Füm): 3070, 3050, 2940, 2850, 1740, 1425, 1350, 1255, 1130, 1110, 1075, 1035, 1020, 975, 820, 740 und 705 cm-1.
Beispiel 38e:
4-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-tert.-butyl-diphenylsüyloxymethyl- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-butansäure (A) und 4-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran- 2-yloxy)-6-tert.-butyl-diphenylsüyloxymethyl-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-butansäure (B):
19,1 g (38,8 mmol) der nach Beispiel lg dargestellten Verbmdung setzt man in Analogie zu Beispiel lf um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 9,54 g (17 mmol, 44%) der Titelverbindung A, 5,57g (9,9 mmol, 26%) der Titelverbindung B sowie 3,78g (6,72 mmol, 17%) einer Mischfraktion aus A und B, jeweüs als farbloses Öl.
IR (Film) von A und B: 3600-2400, 3070, 3050, 3010, 2940, 2850, 1705, 1425, 1355, 1200, 1125, 1110, 1075, 1020, 865, 815, 740 und 695 cm-1.
Beispiel 39:
4-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-phenylureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct- 3-yliden}-butansäure:
54 mg (140 μmol) der nach Beispiel 39a dargestellten Verbmdung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reimgung 25 mg (67 μmol, 48%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,2-1,32(m,1H), 1,98-2,57(m,13H), 3,98(m,1H), 5,28-5,36(m,1H),
7,03(t,1H), 7,22(d,1H), 7,28(t,2H), 7,49(d,2H).
Beispiel 39a:
4-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-phenylureidoiminomethyl]-bicyclo[3.3.0]oct- 3-yliden}-butansäuremethylester:
120 mg (358 μmol) der nach Beispiel 39b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 38a um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 54 mg (140 μmol, 39%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3000, 3360, 3210, 3100, 2940, 2840, 1725, 1680, 1590, 1530, 1445, 1320, 1230, 1170, 1130, 755, 735 und 690 cm-1.
Beispiel 39b:
4-{((Z)-1S,5S,6R,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-formyl-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}- butansäuremethylester:
600 mg (1,77 mmol) der nach Beispiel 39c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1c um und isoliert nach Aufarbeimng 602 mg der Titelverbindung als farbloses Öl, das man ohne Reinigung weiter umsetzt
Beispiel 39c:
4-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-hydroxymethyl-bicyclo[3.3.0]oct-3- yliden}-butansäuremethylester:
2,63 g (4,67 mmol) der nach Beispiel 39d dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 1d um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 1,58 g (4,67 mmol, 100%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3100, 2940, 2860, 1735, 1435, 1350, 1255, 1200, 1165, 1130, 1075, 1020 und 975 cm-1.
Beispiel 39d:
4-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-(Tetrahydropyran-2-yloxy)-6-tert.-butyl-diphenylsilyloxymethyl- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-butansäuremethylester: 5,57 g (9,9 mmol) der nach Beispiel 38e dargestellten Verbindung B setzt man in Analogie zu Beispiel 1e um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 5,1 g (8,84 mmol, 89%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3070, 3040, 2940, 2850, 1740, 1425, 1350, 1255, 1110, 1075, 1035, 1020, 870, 820, 740 und 700 cm-1.
Beispiel 40:
4-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(3-chlorphenyl)-ureidoümnomethyl]-bicyclo- [3.3.0]oct-3-yliden}-butansäure:
131 mg (311 μmol) der nach Beispiel 40a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 46 mg (113 μmol, 36%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,2-1,34(m,1H), 2,05-2,65(m,13H), 3,93-4,04(m,1H), 5,33(m,1H), 7,03(m,1H), 7,2(d,1H), 7,25(t,1H), 7,71(m,1H).
Beispiel 40a:
4-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(3-chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-butansäuremethylester:
128 mg (355 μmol) der nach Beispiel 38b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 38a unter Verwendung von 4-(3-Chlorphenyl)-semicarbazidhydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 131 mg (311 μmol, 88%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
IR (CHCl3): 3380, 2950, 1725, 1690, 1590, 1530, 1480, 1430, 1300, 1220, 1095, 1075, 1010, 930, 875 und 670 cm-1.
Beispiel 41:
4-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(3-chlorphenyl)-ureidoümnomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-butansäure:
86 mg (171 μmol) der nach Beispiel 41a dargestellten Verbmdung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 37 mg (91 μmol, 53%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,2-1,34(m,1H), 2,0-2,56(m,13H), 3,93-4,04(m,1H), 5,31(m,1H), 7,03(m,1H), 7,22(d,1H), 7,25(t,1H), 7,38(m,1H), 7,72(m,1H). Beispiel 41a:
4-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(3-chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-butansäuremethylester:
120 mg (358 μmol) der nach Beispiel 39b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 38a unter Verwendung von 4-(3-Chlorphenyl)-semicarbazidhydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 86 mg (171 μmol, 48%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3000, 3360, 3210, 3110, 2940, 2840, 1725, 1680, 1585, 1530, 1480, 1430, 1300, 1260, 1230, 1190, 1170, 1130, 1095, 1075, 1010, 870, 775, 735 und 680 cm-1.
Beispiel 42:
4-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo- [3.3.0]oct-3-yliden}-butansäure:
118 mg (281 μmol) der nach Beispiel 42a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 44 mg (108 μmol, 39%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,2-1,34(m,1H), 2,05-2,6(m,13H), 3,93-4,04(m,1H), 5,32(m,1H), 7,2(d,1H), 7,27(d,2H), 7,52(d,2H).
Beispiel 42a:
4-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-butansäuremethylester:
128 mg (355 μmol) der nach Beispiel 38b dargestellten Verbmdung setzt man in Analogie zu Beispiel 38a unter Verwendung von 4-(4-Chlorphenyl)-semicarbazidhydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 118 mg (281 μmol, 79%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
IR (CHCl3): 3600-3000, 3380, 3200, 3100, 2950, 1725, 1685, 1590, 1530, 1490, 1435, 1405, 1310, 1220, 1175, 1125, 1090, 1010, 935 und 825 cm-1.
Beispiel 43:
4-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-butansäure: 83 mg (165 μmol) der nach Beispiel 43a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reimgung 42 mg (103 μmol, 63%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,2-1,34(m,1H), 1,95-2,55(m,13H), 3,93-4,04(m,1H), 5,33(m,1H), 7,22(d,1H), 7,27(d,2H), 7,52(d,2H).
Beispiel 43a:
4-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-chlorphenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}-butansäuremethylester:
120 mg (358 μmol) der nach Beispiel 39b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 38a unter Verwendung von 4-(4-Chlorphenyl)-semicarbazidhydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 83 mg (165 μmol, 46%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3000, 3360, 3110, 2940, 2840, 1725, 1680, 1590, 1530, 1490, 1405, 1310, 1230, 1175, 1125, 1090, 1010, 825 und 740 cm-1.
Beispiel 44:
4-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(3,4-dichlorphenyl)-ureidoimmomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-butansäure:
119 mg (262 μmol) der nach Beispiel 44a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 39 mg (89 μmol, 34%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,2-1,34(m,1H), 2,05-2,65(m,13H), 3,93-4,03(m,1H), 5,33(m,1H), 7,2(d,1H), 7,42(m,2H), 7,88(m,1H).
Beispiel 44a:
4-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(3,4-dichlorphenyl)-ureidoimmomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-butansäuremethylester:
128 mg (355 μmol) der nach Beispiel 38b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 38a unter Verwendung von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-semicarbazidhydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reimgung 119 mg (262 μmol, 74%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff. IR (KBr): 3370, 3200, 3110, 2940, 2840, 1735, 1690, 1580, 1530, 1475, 1395, 1300, 1190, 1165, 1120, 1025, 940, 875, 810 und 745 cm-1.
Beispiel 45:
4-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(3,4-dichlorphenyl)-ureidoiminomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-butansäure:
95 mg (176 μmol) der nach Beispiel 45a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 46 mg (104 μmol, 59%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,2-1,34(m,1H), 1,95-2,6(m,13H), 3,94-4,04(m,1H), 5,31(m,1H), 7,22(d,1H), 7,42(m,2H), 7,89(m,1H).
Beispiel 45a:
4-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(3,4-dichloιphenyl)-ureidoiminomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}-butansäuremethylester:
120 mg (358 μmol) der nach Beispiel 39b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 38a unter Verwendung von 4-(3,4-Dichlorphenyl)-semicarbazidhydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 95 mg (176 μmol, 49%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3000, 3360, 3200, 3110, 2940, 2840, 1730, 1690, 1580, 1530, 1475, 1395, 1295, 1265, 1175, 1120, 1025, 935, 875, 810 und 740 cm-1.
Beispiel 46:
4-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-nitrophenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo- [3.3.0]oct-3-yliden}-butansäure:
123 mg (286 μmol) der nach Beispiel 46a dargestellten Verbmdung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 27 mg (65 μmol, 23%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,2-1,33(m,1H), 2,05-2,6(m,13H), 3,93-4,04(m,1H), 5,33(m,1H), 7,22(d,1H), 7,8(d,2H), 8,2(d,2H).
Beispiel 46a:
4-{((E)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-nitrophenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo- [3.3.0]oct-3-yliden}-butansäuremethylester:
128 mg (355 μmol) der nach Beispiel 38b dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 38a unter Verwendung von 4-(4-Nitrophenyl)-semicarbazidhydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reimgung 123 mg (286 μmol, 81%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
IR (CHCl3): 3600-3000, 3360, 3210, 2950, 1720, 1695, 1600, 1535, 1510, 1415, 1335, 1220, 1175, 1110 und 850 cm-1.
Beispiel 47:
4-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-mtrophenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo- [3.3.0]oct-3-yliden}-butansäure:
93 mg (181 μmol) der nach Beispiel 47a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 36 mg (86 μmol, 48%) der Titelverbindung als farblosen Feststoff.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,2-1,32(m,1H), 1,98-2,58(m,13H), 3,98(m,1H), 5,32(m,1H), 7,24(d,1H), 7,8(d,2H), 8,18(d,2H).
Beispiel 47a:
4-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-3-(4-nitrophenyl)-ureidoiminomethyl]-bicyclo- [3.3.0]oct-3-yliden}-butansäuremethylester:
120 mg (358 μmol) der nach Beispiel 39b dargestellten Verbmdung setzt man in Analogie zu Beispiel 38a unter Verwendung von 4-(4-Nitrophenyl)-semicarbazidhydrochlorid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reimgung 93 mg (181 μmol, 51%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3000, 3340, 3110, 2940, 2840, 1720, 1705, 1690, 1600, 1540, 1505, 1415, 1330, 1235, 1175, 1110, 1000, 850 und 735 cm-1.
Beispiel 48:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-2-(2.4.5-trichlorphenylsulfonyl)-hydrazono- methyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}pentansäure:
56 mg (107 μmol) der nach Beispiel 48a dargestellten Verbmdung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 30 mg (59 μmol, 55%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,1-1,21(m,1H), 1,52-2,54(m,14H), 3,8-3,9(m,1H), 5,18-5,25-
(m,1H), 7,29(d,1H), 7,88(m,1H), 8,20(m,1H).
Beispiel 48a:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-2-(2.4.5-trichlorphenylsulfonyl)-hydrazono- methyl]-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}pentansäuremethylester:
Die Lösung von 99 mg (283 μmol) des nach Beispiel 2c dargestellten Aldehyds in 2,5 ml wasserfreiem Ethanol versetzt man mit 106 mg 2.4.5-Trichlorphenylsulfonsäurehydrazid und rührt 1,5 Stunden bei 55°C unter einer Atmosphäre aus trockenem Argon. Danach versetzt man mit einer Spatelspitze Pyridinium-p-toluolsulfonat und erhitzt weitere 2 Standen auf 55°C. Den nach Lösungsmittelabzug erhaltenen Rückstand reinigt man durch Chromatographie an 7 analytischen Dünnschichtplatten. Als Laufmittel dient ein Gemisch aus n-Hexan und Ethylacetat, als Elutionsmittel Trichlormethan und Ethanol. Isoliert werden 56 mg (107 μmol, 38%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3100, 3200, 3090, 2840, 1730, 1710, 1440, 1365, 1325, 1170, 1065, 870, 735, 690, 660 und 625 cm-1.
Beispiel 49:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-2-(4-methoxyphenylsulfonyl)-hydrazonomethyl]
-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}pentansäure:
87 mg (193 μmol) der nach Beispiel 49a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 44 mg (101 μmol, 52%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,13-1,26(m,1H), 1,6-1,72(m,2H), 1,9-2,55(m,12H), 3,8-3,9(m,1H), 3,87(s,3H), 5,18-5,29(m,1H), 7,07(d,2H), 7,18(d,1H), 7,81(d,2H).
Beispiel 49a:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-2-(4-methoxyphenylsulfonyl)-hydrazonomethyl]
-bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}pentansäuremethylester:
99 mg (283 μmol) der nach Beispiel 2c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 48a unter Verwendung von (4-Methoxyphenyl)-sulfonsäurehydrazid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 87 mg (193 μmol, 68%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (Film): 3600-3000, 3200, 2940, 2840, 1735, 1595, 1495, 1435, 1350, 1320, 1260, 1155,
1095, 1020, 935, 835, 800, 735 und 675 cm-1.
Beispiel 50:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-2-(4-fluorphenylsulfonyl)-hydrazonomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}pentansäure:
50 mg (114 μmol) der nach Beispiel 50a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 27 mg (64 μmol, 56%) der Titelverbindung als farbloses Öl
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,13-1,25(m,1H), 1,6-1,73(m,2H), 1,9-2,55(m,12H), 3,8-3,9(m,1H), 5,2-5,3(m,1H), 7,18(d,1H), 7,24-7,34(m,2H), 7,88-7,98(m,2H).
Beispiel 50a:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-2-(4-fluorphenylsulfonyl)-hydrazonomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}pentansäuremethylester:
99 mg (283 μmol) der nach Beispiel 2c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu
Beispiel 48a unter Verwendung von (4-Fluorphenyl)-sulfonsäurehydrazid um und isoliert nach Aufarbeimng und Reinigung 50 mg (114 μmol, 40%) der Titelverbindung als farbloses
Öl.
IR (Film): 3600-3250, 3200, 3060, 2940, 1730, 1590, 1490, 1435, 1355, 1320, 1265, 1240,
1170, 1155, 1090, 840, 735, 700 und 670 cm-1.
Beispiel 51:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-2-(4-methylphenylsulfonyl)-hydrazonomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}pentansäure:
69 mg (159 μmol) der nach Beispiel 51a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 32 mg (76 μmol, 48%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,12-1,24(m,1H), 1,6-1,73(m,2H), 1,88-2,54(m,12H), 2,42(s,3H), 3,8-3,9(m,1H), 5,2-5,29(m,1H), 7,17(d,1H), 7,38(d,2H), 7,76(m,2H). Beispiel 51a:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-2-(4-methylphenylsulfonyl)-hydrazonomethyl]- bicyclo[3.3.0]oct-3-yliden}pentansäuremethylester:
69 mg (197 μmol) der nach Beispiel 2c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 48a unter Verwendung von Toluolsulfonsäurehydrazid um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 69 mg (159 μmol, 81%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (CHCl3): 3600-3300, 3180, 3000, 2950, 2860, 1725, 1595, 1435, 1355, 1325, 1255, 1165, 1090, 1035, 1020, 810 und 660 cm-1.
Beispiel 52:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-2-(phenylsulfonyl)-hydrazonomethyl]-bicyclo- [3.3.0]oct-3-yliden}pentansäure:
59 mg (140 μmol) der nach Beispiel 52a dargestellten Verbindung verseift man in Analogie zu Beispiel 1 und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 30 mg (74 μmol, 53%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CD3OD): δ= 1,12-1,25(m,1H), 1,6-1,72(m,2H), 1,88-2,54(m,12H), 3,79-3,9- (m,1H), 5,2-5,28(m,1H), 7,17(d,1H), 7,52-7,68(m,3H), 7,85-7,93(m,2H).
Beispiel 52a:
5-{((Z)-1S,5S,6S,7R)-7-Hydroxy-6-[(E/Z)-2-(phenylsulfonyl)-hydrazonomethyl]-bicyclo-
[3.3.0]oct-3-yliden}pentansäuremethylester:
69 mg (197 μmol) der nach Beispiel 2c dargestellten Verbindung setzt man in Analogie zu Beispiel 48a unter Verwendung von Benzolsulfonsäurehydrazid um und isoliert nach Aufarbeitung und Reinigung 59 mg (140 μmol, 71%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
IR (CHCl3): 3600-3300, 3200, 3000, 2950, 1725, 1630, 1445, 1360, 1320, 1260, 1165, 1090, 1015, 810 und 685 cm-1.

Claims

Patentansprüche:
1. Bicyclo[3.3.0]octan-Derivate der Formel I,
sowie deren Enantiomere,
Figure imgf000056_0001
worin
zwischen den Kohlenstoffatomen der Zentren a-b oder b-c oder b-d maximal eine Doppelbindung liegt
Figure imgf000056_0002
Wasserstoff oder gegebenenfaüs durch Halogen, Phenyl, C1-C4-Alkoxy oder Di-(C1-C4)- alkylamino substimiertes C1-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C7-C16-Aralkyl, durch Y substimiertes Phenacyl oder C6-C12-Aryl oder einen 5- oder 6- gliedrigen heterocyclischen Rest mit wenigstens einem N-, O- oder S-Atom bedeuten kann, oder -CONHR7 mit R7 in der Bedeutung Wasserstoff, C1-C10-Alkanoyl oder C1-C10-Alkansulfonyl sein kann, X eine CH2-Gruppe oder ein O- oder S-Atom,
n 0-2,
R4 ein Wasserstoffatom, eine freie oder funktionell abgewandelte Hydroxygruppe, wobei die OH-Gruppe α- oder ß-ständig sein kann,
Figure imgf000056_0003
P 0 oder 1,
V ein O- oder S-Atom, W durch Y substituiertes C1-C10-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl
Figure imgf000057_0003
γ
Figure imgf000057_0002
Y1, Y2 und Y3 gleich oder verschieden sind und Y bedeuten,
Y Wasserstoff, Halogen, N3, CF3, OR6, NO2, COOR6 oder C1-C10-Alkyl,
R6 Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C6-C12-Aryl oder C7-C16-Aralkyl sein kann und, falls R5 Wasserstoff bedeutet, deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen , sowie die α-, β- oder γ-Cyclodextrinclathrate, sowie die mit Liposomen verkapselten Verbindungen der Formel I bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
Figure imgf000057_0001
worin R1, X, n, a-b, b-c, b-d und R4 die oben angegebenen Bedeumngen aufweisen und freie OH-Gruppen in R4 und W geschützt sind, mit Aminoverbindungen der Formel oder H2N-NH-SO2-W worin V die oben angegebene
Figure imgf000058_0001
Bedeumng hat und freie OH-Gruppen in W geschützt sind, umsetzt und geschützte Hydroxygruppen in R4 und W freisetzt und/oder freie Hydroxygruppen verestert, verethert und/oder eine veresterte Carboxygruppe verseift oder eine Carboxylgruppe mit einer physiologisch verträglichen Base in ein Salz überführt oder mit α-, β- oder γ-Cyclodextrin zu einem Clathrat umsetzt oder mit Liposomen verkapselt
3. Hilfsstoffe für pharmakologische Untersuchungen und Arzneimittel aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I und üblichen Hilfs-, Träger- und Zusatzstoffen.
PCT/DE1991/000278 1990-03-28 1991-03-27 Bicyclo[3.3.0]octan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung WO1991014675A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91906405A EP0474817B1 (de) 1990-03-28 1991-03-27 Bicyclo [3.3.0]octan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
DE59106666T DE59106666D1 (de) 1990-03-28 1991-03-27 Bicyclo [3.3.0]octan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung.
GR950403696T GR3018560T3 (en) 1990-03-28 1995-12-28 Bicyclo [3.3.0]octane derivatives, process for producing them and their pharmaceutical use.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4010355.2 1990-03-28
DE4010355A DE4010355A1 (de) 1990-03-28 1990-03-28 Bicyclo(3.3.0)octan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991014675A1 true WO1991014675A1 (de) 1991-10-03

Family

ID=6403459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000278 WO1991014675A1 (de) 1990-03-28 1991-03-27 Bicyclo[3.3.0]octan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5716989A (de)
EP (1) EP0474817B1 (de)
JP (1) JPH05502033A (de)
AT (1) ATE128966T1 (de)
AU (1) AU641237B2 (de)
CA (1) CA2058922A1 (de)
DE (2) DE4010355A1 (de)
DK (1) DK0474817T3 (de)
ES (1) ES2082202T3 (de)
GR (1) GR3018560T3 (de)
HU (1) HUT60244A (de)
IE (1) IE69970B1 (de)
IL (1) IL97706A (de)
NZ (1) NZ237605A (de)
PT (1) PT97205B (de)
WO (1) WO1991014675A1 (de)
ZA (1) ZA912402B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070014845A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-18 Yuanpeng Zhang Liposomal delivery vehicle for hydrophobic drugs
US20070055199A1 (en) * 2005-08-10 2007-03-08 Gilbert Scott J Drug delivery device for buccal and aural applications and other areas of the body difficult to access

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011591A1 (de) * 1978-10-19 1980-05-28 Schering Aktiengesellschaft Neue Prostanderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
WO1982000142A1 (en) * 1980-07-01 1982-01-21 Jones R Prostaglandins
EP0231078A2 (de) * 1986-01-16 1987-08-05 National Research Development Corporation Prostaglandine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754055A (en) * 1985-03-18 1988-06-28 G. D. Searle & Co. Allenic prostacyclins
DE3608088C2 (de) * 1986-03-07 1995-11-16 Schering Ag Pharmazeutische Präparate, enthaltend Cyclodextrinclathrate von Carbacyclinderivaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011591A1 (de) * 1978-10-19 1980-05-28 Schering Aktiengesellschaft Neue Prostanderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
WO1982000142A1 (en) * 1980-07-01 1982-01-21 Jones R Prostaglandins
EP0231078A2 (de) * 1986-01-16 1987-08-05 National Research Development Corporation Prostaglandine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE128966T1 (de) 1995-10-15
AU641237B2 (en) 1993-09-16
DE59106666D1 (de) 1995-11-16
HU913693D0 (en) 1992-07-28
GR3018560T3 (en) 1996-03-31
CA2058922A1 (en) 1991-09-29
AU7543591A (en) 1991-10-21
IL97706A (en) 1995-10-31
DE4010355A1 (de) 1991-10-02
ES2082202T3 (es) 1996-03-16
IL97706A0 (en) 1992-06-21
DK0474817T3 (da) 1996-02-26
EP0474817A1 (de) 1992-03-18
PT97205B (pt) 1998-07-31
JPH05502033A (ja) 1993-04-15
HUT60244A (en) 1992-08-28
ZA912402B (en) 1992-04-29
IE69970B1 (en) 1996-10-16
EP0474817B1 (de) 1995-10-11
NZ237605A (en) 1994-04-27
PT97205A (pt) 1991-11-29
US5716989A (en) 1998-02-10
IE911036A1 (en) 1991-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011591B1 (de) Neue Prostanderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0055208B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0119949B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0563358B1 (de) 9-substituierte bicyclo [3.3.0]octan-derivate verwendbar als txa2-antagonisten
EP0541594B1 (de) Cyclopentanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
EP0099538B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0105288B1 (de) Carbacycline, herstellung und verwendung
DE4225488A1 (de) Neue Bicyclo[3.3.0]octan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
EP0474817B1 (de) Bicyclo [3.3.0]octan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
EP0057660A2 (de) Neue Prostacyclin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0558570B1 (de) Cyclopentanetherderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
EP0098794B1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0113311B1 (de) 5-Fluorcarbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0541593B1 (de) Cyclopentenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
DE4303145A1 (de) Interphenylen-2-Oxabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
EP0284547A1 (de) 6-Oxoprostaglandin-E-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE4225487A1 (de) Interphenylen-bicyclo(3.3.0)octan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
DD202429A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer prostaglandine und prostacycline
EP0434832B1 (de) D8- und D9-PROSTAGLANDIN-DERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE PHARMAZEUTISCHE VERWENDUNG
WO1990002740A1 (de) 2-oxa-bicyclo[2.2.1]heptanderivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0155901A1 (de) Neue Carbacycline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE4343776A1 (de) Cyclopentanonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Verwendung
EP0139731A1 (de) 5-äthinyl-prostacycline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
DE3831222A1 (de) 6-oxo-9-fluor-prostaglandin-derivate verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
DE3308561A1 (de) 19,20-methylenprostacyclinderivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991906405

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG CA FI HU JP KR NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2058922

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991906405

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991906405

Country of ref document: EP