WO1991013295A1 - Lüftungsgerät für shelter insbesondere für bewegliche shelter - Google Patents

Lüftungsgerät für shelter insbesondere für bewegliche shelter Download PDF

Info

Publication number
WO1991013295A1
WO1991013295A1 PCT/EP1991/000343 EP9100343W WO9113295A1 WO 1991013295 A1 WO1991013295 A1 WO 1991013295A1 EP 9100343 W EP9100343 W EP 9100343W WO 9113295 A1 WO9113295 A1 WO 9113295A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shelter
air
supply air
ventilation device
exhaust
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000343
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Hodeck
Original Assignee
Dieter Hodeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9002189U external-priority patent/DE9002189U1/de
Application filed by Dieter Hodeck filed Critical Dieter Hodeck
Priority to EP91904402A priority Critical patent/EP0513194B1/de
Priority to DE59108704T priority patent/DE59108704D1/de
Publication of WO1991013295A1 publication Critical patent/WO1991013295A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B13/00Special devices for ventilating gasproof shelters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems

Definitions

  • Ventilation unit for shelters, in particular for mobile shelters
  • the invention relates to a ventilation device with supply and exhaust air devices for shelters, in particular for movable shelters, which contain heat generating internals, and with a flap control for regulating the inside temperature of the shelter by means of outside air.
  • the present invention has for its object to provide a ventilation device which allows to implement a temperature control in the interior of the shelter controlled by outside air, in which the fluctuations in the room temperature, based on the outside air temperature, are minimal.
  • this object is achieved by the device-side measures mentioned in claim 1, paragraphs 1.1 to 1.5.
  • All components of the ventilation device according to the invention are assigned to the same mounting wall; this also applies to the supply air duct, which in a first embodiment is installed on the floor of the shelter and, in a second embodiment, is suspended from the roof of the shelter and which is connected to the supply air device of the ventilation device on the wall side.
  • the entirety of the measures according to the invention results in an entire exhaust air flow directed towards the mounting wall, i.e. towards the ventilation device, and across it a sharp supply air flowing out at high speed from the induction slot outlets of the supply air duct in the manner of a high-speed blowing flow directed against the internals.
  • the induction slot outlets enable the jet geometry of this blowing flow to be achieved by suitably adjusting their air-deflecting rollers, such that the internals are flowed at or flowed through sharply, if necessary, at different heights.
  • the heat given off by the internals is given off directly at the point of origin to the blown air flow, which is discharged as exhaust air either to the outside via exhaust air openings in the part of the ventilation device harboring the exhaust device or as recirculated air via a Mixing chamber is returned to the circuit.
  • Two fans are preferably provided, which are connected on the suction side to the mixing chamber, into which also opens an external air duct which is connected to the surroundings via a suction opening.
  • the ventilation device according to the invention is particularly advantageous for a shelter with an approximately rectangular plan, the mounting wall being formed by an end wall of the shelter, on the outside or inside of which the ventilation device is mounted.
  • two are under one intermediate floor in the first embodiment of the shelter each have supply air ducts running along a longitudinal wall of the shelter;
  • an air supply duct laid under the long-handled ceiling in the longitudinal direction of the shelter is provided.
  • the supply air ducts are connected to the pressure-side outlets of the two fans.
  • Ventilation systems is sought; rather, the exhaust air flows more or less in a cross-flow (horizontal) to the approximately vertical blowing jets of the supply air from the supply air duct, these blowing jets being directed specifically against the internals generating heat loss.
  • one or more exhaust air openings in the upper section of the device box are connected to at least one exhaust hood provided on the outside of the associated end wall of the shelter, and that the outside air duct is connected to a downward-facing suction opening on the outside of the assigned one Front wall of the shelter ends.
  • the temperature is preferably controlled as a function of the supply air temperature in such a way that a Venetian blind flap which can be actuated by a servomotor is provided to control the proportion of exhaust air, recirculated air and outside air.
  • the stepper motors By a suitable timing of the stepper motors, which are already at very small temperature differences of about 0.1 degrees. responds, it is possible to maintain the target temperature of 22 ° C with an accuracy of +/- 1 ° C, as long as the outside temperature takes a value between 0 ° and 20 ° C. Only at very low temperatures and in very hot weather can deviations from the target temperature be accepted: Depending on the deviation, the fans are switched on and off and the blinds increasingly open or close.
  • the Venetian blind flaps are adjusted using the servomotors, preferably in such a way that the flap for the exhaust air follows the adjustment of the flap for the outside air in the same direction, while the flap for the recirculating air is adjusted in the opposite direction to that of the outside air.
  • FIG. 1 is a vertical longitudinal section through a shelter with a first embodiment of a ventilation device on the inside of an end wall of the shelter,
  • FIG. 2 shows a schematic top view of the arrangement according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a ventilation device with a mounting wall and supply air duct in a three-dimensional, exploded view
  • FIG. 5 shows a spatial representation of the ventilation device according to FIG. 4 in a view from the mounting wall
  • Fig. 6 is a vertical longitudinal section through a shelter with ventilation device arranged on the outside and
  • FIG. 7 is a plan view of the arrangement of FIG. 6th
  • the Fig! to 3 of the drawing show the ventilation unit in a first 'embodiment having bottom-side supply air duct 2.
  • the device body 1 is located on the inside of an end wall 4 of a shelters 5 with a rectangular ground plan.
  • a control unit 6 is also installed in the device box 1.
  • the equipment box! has in the area of its upper corners and in its upper cover plate 38 exhaust air openings 7 which are connected to an exhaust air chamber 25.
  • the latter is connected via a blind 29 and an exhaust air opening 14 in the end wall 4 to an exhaust air hood 26 arranged on the outside of the end wall 4.
  • the exhaust air chamber 25 is connected via another blind 30 to a mixing chamber 22, in which a circulating air portion from the exhaust air chamber 25 and the outside air are mixed. This reaches the mixing chamber 22 via an outside air duct 23, an outside air opening 15 in the end wall 4 and a blind 40.
  • the outside air duct 23 is opposite the exhaust hood attached to it
  • the mixing chamber 22 is via a dust filter 37 and a silencer
  • the fans 21 draw in either pure outside air, pure circulating air or a mixture thereof from the suction chamber 36.
  • the fans 21 are each connected on the pressure side via a flap 8 to a supply air chamber 20, to which supply air ducts 2 laid on both sides along the side walls of the shelter 5 are connected.
  • the supply air chamber 20 and supply air ducts 2 are arranged under an intermediate floor 16, on which the internals 33 generating waste heat or cabinets 9 containing such internals are constructed.
  • the supply air ducts 2 In its upper side formed by the intermediate floor 16, the supply air ducts 2 have so-called induction slot outlets, which are provided either in the form of rows 32 or of grids 3. Such rows 32 are arranged parallel to the longitudinal edges of the supply air duct 2. As is known per se, such induction slot outlets have adjustable Bare air deflecting rollers, which form nozzle-like blow-out slots between them, which enable a sharp and targeted flow against the internals 33 generating the heat loss. Such internals 33 are drawn in FIG. 3 above the left supply air duct 2 with dash-dotted lines; in practice, these are mostly switching devices for electrical systems, for example for switching telephone connections. The supply air emerging from the rows 32 of induction contactor outlets is shown by arrows 34, which represent deliberate sharp blowing currents.
  • the supply air blown into the room passes as exhaust air according to arrows A through the exhaust air openings 7 into the exhaust air chamber 25, which is arranged in the upper region of the equipment box 1, and from there into the open air.
  • Both the blind 29 adjoining the exhaust air chamber 25 for the outflowing exhaust air A and the blind 40 adjoining the mixing chamber 22 for the inflowing outside air L and the blind 30 for the recirculating air U can be adjusted in both directions of rotation by means of switching motors (not shown) and in the entrance explained manner controlled.
  • FIGS. 6 and 7 show the ventilation device in a second embodiment with a ceiling-side supply air duct 2 '.
  • a mounting wall 103 which in the embodiment according to FIGS. 6 and 7 is formed by an end wall 4 'of the shelter 5'. 4 also shows a control device 6 ', the inputs and outputs of which are described in more detail below.
  • the device box 1 ' is shown rotated by 180 ° with respect to FIG. 4, namely with its connection side facing the mounting wall 103.
  • the mounting wall 103 has exhaust air openings 7 'in the area of its upper corners, between the exhaust air openings 7 1 two supply air openings 108 for the connection of associated fans on the pressure side, and a recirculating air opening 109 through which the fans draw in exhaust air on the suction side for circulating operation, so-called recirculating air.
  • the supply air duct 2 ' consists of three duct sections.
  • a first duct section 10 is connected to the inside of the mounting wall 103 in such a way that both supply air openings 108 are located within the passage cross section of the supply air duct 2 '.
  • the first channel section 110 has no blow-out openings. The latter are distributed over the two adjacent channel sections 111 and 112 and are described in more detail in relation to FIG. 7.
  • a temperature guide 113 for measuring the supply air temperature is arranged in the middle duct section 111; the temperature sensor cable 114 connected to it forms an input into the control unit 6 '.
  • the canal sections 110, 111, 112 of the supply air duct 2 1 have at their upper edges angular fastening flanges 115, on which the supply air duct is mounted on the underside of the ceiling 116 (FIG. 6) of the shelter 5 '.
  • the control device 6 ' is connected to the equipment box 1' via a control cable 117 and a power cable 118; a power cord 119 is also connected to the control unit 6 '.
  • Other cable connections for fault messages, equipotential bonding or the like are omitted to simplify the drawing.
  • the device box 1 ' is composed of several components.
  • two fans 21 ' (FIG. 7) are accommodated, which are connected on the pressure side to the supply air openings 108 of the mounting wall 103 and which are connected on the suction side to a mixing chamber 22' (FIG. 6).
  • the mixing chamber 22 ' is connected on the one hand to a circulating air opening 109 in the mounting wall 103, and on the other hand to an outside air duct 23', in the interior of which a silencer 24 'is installed.
  • Exhaust air chambers 25 ' are provided on both sides of the central cabinet 120 and are connected to the interior of the shelter 5' via the exhaust air openings 7 'of the mounting wall 103.
  • Each exhaust air chamber 25 ' has an exhaust hood 26' attached to its side wall, each with an upper exhaust grille 127 and a lower exhaust grille 128.
  • Mounting wall 103 assigned wall cutouts 131 to which the pressure side outputs of the fans
  • the device box 1 ' is installed in a rectangular shelter 5'.
  • the supply air duct 2 'with induction protector outlets 132 runs along the ceiling 116 of the shelter 5' on the underside of the central duct section 111 and third channel section 112.
  • the induction slot outlets 132 are arranged parallel to the longitudinal edges of the channel sections and to the front edge of the third channel section 112. They enable a sharp and targeted inflow of internals 33 'in the shelter 5' that generate the waste heat.
  • the internals 33 ' are shown in FIGS. 6 and 7 with dash-dotted lines.
  • the supply air emerging from the induction slot outlets 132 is shown by arrows 34 ', which represent deliberate sharp blowing currents.
  • the supply air blown into the room is either sucked off again as recirculating air according to arrow U through the recirculating air opening 109 or exits as exhaust air according to arrows A through the side exhaust air openings 7 '.
  • the circulating air opening 109 is connected to the mixing chamber 22 'via a circulating air duct 139, the circulating air duct 139 essentially corresponding to the housing of the associated louver flap 30'.
  • the multi-leaf flap 40 ' like the upper multi-leaf flaps 29' of the exhaust air openings 7 'and the multi-leaf flap 30' of the recirculation air opening 109, can be adjusted in both directions of rotation by means of switching motors (not shown) and controlled in the manner explained at the beginning.
  • the delivery rate of the two fans is selected so that a full air change can be achieved at full power and that the outside air temperature rises to a maximum of 40 ° C at an outside air temperature of 32 ° C and a maximum heat loss of 8 kW.
  • a target value of 22 ° C is set for the supply air temperature, which is achieved at average outside air temperatures by enriching the outside air with recirculated air.
  • the supply air temperature only rises accordingly from an outside air temperature of approx. 21 ° C.
  • the fans are switched off and the louvre flaps are closed as soon as the room air in the shelter has dropped to a temperature of around 18.5 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Lüftungsgerät mit Zu- und Ablufteinrichtung für Shelter, insbesondere für bewegliche Shelter (5, 5'), welche Verlustwärme erzeugende Einbauten (33, 33') enthalten, besitzt eine Klappensteuerung zur Regelung der Innentemperatur des Shelters (5, 5') mittels Außenluft; Zulufteinrichtung und Ablaufeinrichtung sind an derselben Montagewand (103) des Shelters (5, 5') angeordnet; im Innenraum des Shelters (5, 5') ist wenigstens ein von der Montagewand (103) weg in die Tiefe des Shelters (5, 5') verlaufender Zuluftkanal (2, 2') vorgesehen; der Zuluftkanal (2) besitzt starr eingestellte, gegen die Einbauten (33) gerichtete Induktions-Schlitzauslässe (132) für die Zuluft.

Description

Lüftungsgerät für Shelter insbesondere für bewegliche Shelter
Die Erfindung betrifft ein Lüftungsgerät mit Zu- und Ablufteinrichtung für Shelter, insbesondere für bewegliche Shelter, welche Verlustwärme erzeugende Einbauten enthalten, und mit einer Klappensteuerung zur Regelung der Innentemperatur des Shelters mittels Außenluft.
Bei bekannten Geräten dieser Art wurden Temperatur¬ schwankungen beobachtet, welche weit außerhalb einer zulässigen Schwankungsbreite lagen, obwohl diese Geräte nach üblichen fachmännischen Regeln im Shelter installiert waren.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lüftungsgerät zu schaffen, welches ermöglicht, eine mittels Außenluft gesteuerte Temperaturregelung im Innenraum des Shelters zu verwirklichen, bei welcher die Schwankungen der Raumtemperatur, bezogen auf die Außenlufttemperatur, minimal sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Patentanspruch 1, Ziffern 1.1 bis 1.5 genannten geräteseitigen Maßnahmen gelöst.
Dabei sind alle Bauteile des erfindungsgemäßen Lüftungsgeräts der selben Montagewand zugeordnet; dies gilt auch für den Zuluftkanal, welcher in einer ersten Ausführungsform auf dem Boden des Shelters verlegt und in einer zweiten Ausführungsform an der Decke des Shelters aufgehängt ist und welcher ontagewandseitig an der Zulufteinrichtung des Lüftungsgeräts angeschlossen ist.
Die Gesamtheit der erfindungsgemäßen Maßnahmen ergibt im gesamten Shelterinnenraum eine gegen die Montagewand, also zum Lüftungsgerät hin gerichtete Abluftströmung und quer dazu eine scharfe mit hoher Geschwindigkeit aus den Induktions-Schlitzauslässen des Zuluftkanals ausströmende Zuluft in Art einer gegen die Einbauten gerichteten Hochgeschwindigkeits- Blasströmung. Die Induktions- Schlitzauslässe ermög¬ lichen durch geeignete Einstellung ihrer Luftlenkwalzen die Verwirklichung einer Strahlengeometrie dieser Blasströmung, derart, daß die Einbauten gegebenfalls in unterschiedlichen Höhen, scharf angeströmt bzw. durchströmt werden. Dadurch wird die von den Einbauten abgegebene Wärme unmittelbar am Entstehungsort an die Blasluftströmung abgegeben, welche als Abluft entweder über Abluftöffnungen in dem die Abluftein¬ richtung beherbergenden Teil des Lüftungsgeräts nach außen geführt wird oder als Umluft über eine Mischkammer wieder in den Kreislauf zurückgeführt wird.
Bevorzugt sind zwei Ventilatoren vorgesehen, welche saugseitig an die Mischkammer angeschlossen sind, in welche auch ein über eine Ansaugöffnung mit der Umgebung verbundener Außen!uftkanal mündet.
Bis zu einer fest eingestellten Soll-Temperatur von etwa 22° C für die Umluft arbeitet in der Regel nur ein Ventilator. Steigt die Temperatur etwa um 1,5° C über diesen Soll-Wert, so schaltet sich der zweite Ventilator ein, bis wieder die Soll-Temper¬ atur erreicht ist. Ist die Raumtemperatur auf etwa 18,5° C abgesunken, so sind beide Ventilatoren abgeschaltet.
Das erfindungsgemäße Lüftungsgerät eignet sich besonders vorteilhaft für einen Shelter mit etwa rechteckigem Grundriß, wobei die Montagewand durch eine Stirnwand des Shelters gebildet ist, an deren Außen- oder Innenseite das Lüftungsgerät montiert ist.
Bei einem derartigen Rechteck-Shelter sind in der ersten Ausführungsform zwei unter einem Zwischenboden des Shelters jeweils entlang einer Längswand des Shelters verlaufende Zuluftkanäle vorgesehen; in der zweiten Ausführungsform ist ein unter der Stielter- decke in Längsrichtung des Shelters verlegter Zuluft¬ kanal vorgesehen. Die Zuluftkanäle sind mit den druckseitigen Ausl ssen der beiden Ventilatoren verbunden.
Im Innenraum des Shelters kann sich keine ungestörte
Strömungswalze ausbilden, wie dies bei üblichen
Lüftungsanlagen angestrebt wird; vielmehr strömt die Abluft mehr oder weniger im Querstrom (horizontal) zu den etwa vertikalen Blasstrahlen der Zuluft aus dem Zuluftkanal, wobei diese Blasstrahlen gezielt gegen die Verlustwärme erzeugenden Einbauten gerichtet sind.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands ist vorgesehen, daß eine oder mehrere Abluftöffnungen im oberen Abschnitt des Gerätekastens mit wenigstens einer an der Außenseite der zugeordneten Stirnwand des Shelters vorgesehenen Ablufthaube verbunden sind und daß der Außen!uftkanal mit einer nach unten gerichteten Ansaugöffnung an der Außenseite der zugeordneten Stirnwand des Shelters endet. Auf diese Weise, nämlich durch Zuordnung sowohl der Ansaugöffnung als auch der Ablufthauben an dieselbe Stirnwand des Shelters ergibt sich eine von der Windanströmung des Shelters unabhängige Lüftungsanlage, da für jeden äußeren Staudruck die Druckdifferenz zwischen der Ansaugöffnung am Außen!uftkanal und den Ausblasöffnungen an den Ablufthauben konstant bleibt.
Die Temperaturregelung erfolgt vorzugsweise abhängig von der Zulufttemperatur in der Weise, daß zur Steuerung des Abluft-, Umluft- und Außenluftanteils jeweils eine mit einem Stellmotor betätigbare Jalousie¬ klappe vorgesehen ist.
Durch eine geeignete Taktung der Steümotore, die bereits bei sehr kleinen Temperaturdifferenzen von etwa 0,1 grd. anspricht, gelingt es, die Soll- Temperatur von 22° C mit einer Genauigkeit von +/- 1° C zu halten, solange die Außentemperatur einen Wert zwischen 0° und 20° C annimmt. Erst bei sehr tiefen Temperaturen und bei sehr heißem Wetter sind Abweichungen von der Soll-Temperatur in Kauf zu nehmen: Je nach Abweichung werden die Ventilatoren ein- bzw. ausgeschaltet und die Jalousie- klappen zunehmend geöffnet bzw. geschlossen. Die Verstellung der Jalousieklappen erfolgt mit Hilfe der Stellmotoren, bevorzugt in der Weise, daß die Klappe für die Abluft der Verstellung der Klappe für die Außenluft gleichsinnig folgt, während die Klappe für die Umluft im Gegensinn zu jener der Außenluft verstellt wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Shelter mit einer ersten Ausführung eines Lüftungsgeräts an der Innenseite einer Stirnwand des Shelters,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 das Lüftungsgerät gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von der Stirnwand aus,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines Lüftungs¬ geräts mit Montagewand und Zuluftkanal in dreidimensionaler, auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 5 eine räumliche Darstellung des Lüftungs¬ geräts gemäß Fig. 4 in einer Ansicht von der Montagewand aus, Fig. 6 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Shelter mit an dessen Außenseite angeordneten Lüftungsgerät und
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 6.
Die Fig. ! bis 3 der Zeichnung zeigen das Lüftungsgerät in einer ersten'Ausführungsform mit bodenseitigem Zuluftkanal 2. Der Gerätekasten 1 befindet sich an der Innenseite einer Stirnwand 4 eines Shelters 5 mit rechteckigem Grundriß. Im Gerätekasten 1 ist noch ein Steuergerät 6 eingebaut.
Der Gerätekasten ! besitzt im Bereich seiner oberen Ecken und in seiner oberen Abdeckplatte 38 Abluft¬ öffnungen 7, welche mit einer Abluftkammer 25 verbunden sind. Letztere ist über eine Jalousie 29 und einen Abluftdurchbruch 14 in der Stirnwand 4 mit einer an der Außenseite der Stirnwand 4 angeordneten Abluft¬ haube 26 verbunden. Außerdem ist die Abluftkammer 25 über eine weitere Jalousie 30 mit einer Mischkammer 22 verbunden, in welcher ein Umlu-ftanteil aus der Abluftkammer 25 und die Außenluft vermischt werden. Diese gelangt über einen Außenluftkanal 23, einen Außen!uftdurchbruch 15 in der Stirnwand 4 und eine Jalousie 40 in die Mischkammer 22. Der Außen!uftkanal 23 i st gegenüber der darauf aufgesetzten Ablufthaube
26 durch eine Trennwand 41 getrennt. Die Mischkammer 22 ist über einen Staubfilter 37 und einen Schalldämpfer
24 mit einer Saugkammer 36 zweier Ventilatoren 21 verbunden. Die Ventilatoren 21 saugen aus der Saugkammer 36 entweder reine Außenluft, reine Umluft oder ein Gemisch daraus an.
Die Ventilatoren 21 sind druckseitig jeweils über eine Klappe 8 mit einer Zuluftkammer 20 verbunden, an welche beidseitig entlang der Seitenwände des Shelters 5 auf dessen Boden 18 verlegte Zuluftkanäle 2 angeschlossen sind. Zuluftkammer 20 und Zuluftkanäle 2 sind unter einem Zwischenboden 16 angeordnet, auf welchem die Abwärme erzeugenden Einbauten 33 bzw. solche Einbauten enthaltende Schränke 9 aufgebaut sind.
In ihrer durch den Zwischenboden 16 gebildeten Oberseite besitzen die Zuluftkanäle 2 sogenannte Induktionsschlitzauslässe, welche entweder in Form von Reihen 32 oder von Gittern 3 vorgesehen sind. Derartige Reihen 32 sind parallel zu den Längskanten des Zuluftkanals 2 angeordnet. Wie an sich bekannt, besitzen derartige Induktions-Schlitzauslässe verstell- bare Luftumlenkwalzen, welche zwischen sich düsenartige Ausblasschlitze bilden, die ein scharfes und gezieltes Anströmen der die Verlustwärme erzeugenden Einbauten 33 ermöglichen. Solche Einbauten 33 sind in Figur 3 über dem linken Zuluftkanal 2 mit strichpunktierten Linien gezeichnet; in der Praxis handelt es sich dabei meist um Schaltgeräte für elektrische Anlagen, z.B. zum Schalten von Telefonverbindungen. Die aus den Reihen 32 von Induktions-Schiitzauslässen austretende Zuluft ist durch Pfeile 34, welche gezielte scharfe Blasströme repräsentieren, einge¬ zeichnet. Über dem in Fig. 3 auf der rechten Seite verlaufenden Zuluftkana! 2 sind derartige Einbauten in Schränken 9 untergebracht, welche mit Zuluft gemäß den Pfeilen 17 von unten nach oben durchströmt werden. Die Zuluft tritt hier durch Gitter 3 mit Induktionsschlitzauslässen in der Oberseite des zugeordneten Zuluftkanals 2 aus.
Die in den Raum eingeblasene Zuluft gelangt als Abluft gemäß den Pfeilen A durch die Abluftöffnungen 7 in die Abluftkammer 25, welche im oberen Bereich des Gerätekastens 1 angeordnet ist, und von dort ins Freie.
Mittels der beiden Ventilatoren 21 wird Außenluft gemäß Pfeil L durch eine Ansaugöffnung 35 in der Unterseite eines Außenluftkanals 23 angesaugt und gelangt durch eine Jalousie 40 in die Mischkammer 22; dort erfolgt das Einmischen der Umluft U; beide Komponente ergeben zusammen die durch die Zuluftkanäle 2 auf der Druckseite der Ventilatoren 21 ausströmende Zuluft gemäß den Pfeilen Z.
Sowohl die an die Abluftkammer 25 angrenzende Jalousie 29 für die abströmende Abluft A als auch die an die Mischkammer 22 angrenzende Jalousie 40 für die zuströmende Außenluft L und die Jalousie 30 für die Umluft U sind mittels nicht dargestellter Schaltmotore in beiden Drehrichtungen verstellbar und in der eingangs erläuterten Weise gesteuert.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen das Lüftungsgerät in einer zweiten Ausführungsform mit deckenseitigem Zuluftkanal 2' dargestellt. Zwischen dem Zuluftkanal 2' und dem Gerätekasten 1' befindet sich eine Montagewand 103, welche bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 und 7 durch eine Stirnwand 4' des Shelters 5' gebildet ist. Außerdem ist in Fig. 4 noch ein Steuergerät 6' dargestellt, dessen Ein- und Ausgänge weiter unten näher beschrieben werden. In Fig. 5 ist der Gerätekasten 1' gegenüber Fig. 4 um 180° gedreht dargestellt, nämlich mit seiner der Montagewand 103 zugewandten Anschlußseite.
Die Montagewand 103 besitzt im Bereich ihrer oberen Ecken Abluftöffnungen 7', zwischen den Abluftöffnungen 71 zwei Zuluftöffnungen 108 für den druckseitigen Anschluß zugehöriger Ventilatoren, sowie eine Umluft¬ öffnung 109, durch welche die Ventilatoren saugseitig Abluft für den Umwälzbetrieb, sogenannte Umluft, ansaugen.
Der Zuluftkanal 2' besteht aus drei Kanalabschnitten. Ein erster Kanalabschnitt 1 0 ist an der Innenseite der Montagewand 103 derart angeschlossen, daß beide Zuluftöffnungen 108 sich innerhalb des Durchgangs¬ querschnitts des Zuluftkanals 2' befinden. Der erste Kanalabschnitt 110 besitzt keine Ausblas¬ öffnungen. Letztere sind auf die beiden anschließenden Kanalabschnitte 111 und 112 verteilt und werden zu Fig. 7 näher beschrieben. Im mittleren Kanal¬ abschnitt 111 ist ein Temperaturführer 113 zum Messen der Zulufttemperatur angeordnet; das daran angeschlossene Temperaturfühlerkabel 114 bildet einen Eingang in das Steuergerät 6'. Die Kanal- abschnitte 110, 111, 112 des Zuluftkanals 21 besitzen an ihren Oberkanten winkelförmige Befestigungsflansche 115, an welchen der Zuluftkanal an der Unterseite der Decke 116 (Fig. 6) des Shelters 5' montiert wird.
Das Steuergerät 6' ist mit dem Gerätekasten 1' über ein Steuerkabel 117 und ein Leistungskabel 118 verbunden; ferner ist am Steuergerät 6' noch ein Netzanschlußkabel 119 angeschlossen. Weitere KabelVerbindungen für Störungsmeldungen, Potential- ausgleich oder dgl . sind zur Vereinfachung der Zeichnung weggelassen.
Der Gerätekasten 1' ist aus mehreren Bausteinen zusammengesetzt. In einem Zentralschrank 120 sind zwei Ventilatoren 21' (Fig. 7) untergebracht, welche druckseitig an die Zuluftöffnungen 108 der Montagewand 103 angeschlossen sind und welche saugseitig mit einer Mischkammer 22' .(Fig. 6) verbunden sind. Die Mischkammer 22' ist einerseits verbunden mit einer Umluftöffnung 109 in der Montagewand 103, andererseits mit einem Außenluftkanal 23', in dessen Innerem ein Schalldämpfer 24' eingebaut ist. Zu beiden Seiten des Zentralschranks 120 sind Abluft¬ kammern 25' vorgesehen, welche über die Abluftöffnungen 7' der Montagewand 103 mit dem Innenraum des Shelters 5' verbunden sind. Jede Abluftkammer 25' besitzt eine an ihrer Seitenwand angebrachte Ablufthaube 26', jeweils mit einem oberen Ausblasgitter 127 und einem unteren Ausblasgitter 128.
Gemäß Fig. 5 ist erkennbar, daß im Gerätekasten
1' eine untere Jalousieklappe 30' für die Umluftöffnung
109 und zwei obere Jalousieklappen 29' für die
Abluftöffnungen 7' vorgesehen sind; dazwischen befinden sich zwei den Zuluftöffnungen 108 der
Montagewand 103 zugeordnete Wandausschnitte 131, an welche die druckseitigen Ausgänge der Ventilatoren
21' angeschlossen sind. In dem Wandausschnitt für die untere Jalousieklappe 30' sind auf der rechten
Seite zwei Eingänge 133 für die Anschlußkabel 117,
118 des Steuergeräts 6' erkennbar.
Nach den Fig. 6 und 7 ist der Gerätekasten 1' in einen rechteckigen Shelter 5' eingebaut. Entlang der Decke 116 des Shelters 5' verläuft der Zuluftkanal 2' mit Induktions-Schiitzauslässen 132 an der Unter¬ seite des mittleren Kanalabschnitts 111 und des dritten Kanalabschnitts 112. Die Induktions- Schlitzauslässe 132 sind parallel zu den Längskanten der Kanalabschnitte sowie zur stirnseitigen Kante des dritten Kanalabschnitts 112 angeordnet. Sie ermöglichen ein scharfes und gezieltes Anströmen von die Verlustwärme erzeugenden Einbauten 33' im Shelter 5'. Die Einbauten 33' sind in den Fig. 6 und 7 mit strichpunktierten Linien gezeichnet. Die aus den Induktions-Schlitzauslässen 132 austretende Zuluft ist durch Pfeile 34', welche gezielte scharfe Blasströme repräsentieren, eingezeichnet.
Die in den Raum eingeblasene Zuluft wird entweder wieder als Umluft gemäß Pfeil U durch die Umluftöffnung 109 abgesaugt oder tritt als Abluft gemäß Pfeilen A durch die seitlichen Abluftöffnungen 7' aus.
Mittels der beiden Ventilatoren 21' wird Außenluft gemäß Pfeil L durch eine Ansaugöffnung 35' in der Unterseite eines Außen!uftkanals 23' angesaugt und gelangt durch den Schalldämpfer 24' in eine saugseitige Mischkammer 22'; dort erfolgt das Ein¬ mischen der Umluft U; beide Komponenten ergeben zusammen die durch den Zuluftkanal 2" auf der Druck¬ seite der Ventilatoren 2V ausströmende Zuluft gemäß Pfeil Z. Hinter der Umluftöffnung 109 erkennt man in Fig. 6 die untere Jalousieklappe 30'. hinter den Abluft¬ öffnungen 7' erkennt man in Fig. 7 die zugeordneten oberen Jalousieklappen 29'. Zwischen Mischkammer 22' und der Saugkammer 36' der Ventilatoren 21' ist ein Trockenschicht-Staubfilter 37' angeordnet. Sowohl die Umluftöffnung 109 als auch die beiden Abluftöffnungen 7' sind durch übliche Abdeckgitter 138, in welche Filtermatten eingelegt sind, abgedeckt. Ein weiteres Abdeckgitter i'st im Bereich der Ansaug¬ öffnung 35' zum Fernhalten von Blättern und ähnlicher Schwebeteile vorgesehen. Die Umluftöffnung 109 ist über einen Umluftkanal 139 mit der Mischkammer 22' verbunden, wobei der Umluftkanal 139 im wesent¬ lichen dem Gehäuse der zugeordneten Jalousieklappe 30' entspricht.
In Fig. 6 erkennt man ferner eine Jalousieklappe 40' zwischen dem Schalldämpfer 24' und der Mischkammer 22'. Die Jalousieklappe 40', ebenso wie die oberen Jalousieklappen 29' der Abluftöffnungen 7' und die Jalousieklappe 30' der Umluftöffnung 109 sind mittels nicht dargestellter Schalt otore in beiden Drehrichtungen verstellbar und in der eingangs erl uterten Weise gesteuert. Für beide Ausführungsformen ist die Förderleistung der beiden Ventilatoren so ausgewählt, daß bei voller Leistung etwa ein hundertfacher Luftwechsel erzielbar ist und daß bei einer Außenlufttemperatur von 32°C und einer maximalen Verlustwärme von 8 kW die Ablufttemperatur auf maximal 40°C ansteigt. Wie bereits ausgeführt, ist für die Zulufttemperatur ein Soll-Wert von 22°C fest eingestellt, welcher bei durchschnittlichen Außenlufttemperaturen durch Anreichern der Außenluft mit Umluft erreicht wird. Erst ab einer Außenlufttemperatur von ca. 21°C steigt die Zulufttemperatur entsprechend an. Bei sehr niedrigen Außenlufttemperaturen werden die Ventilatoren ausgeschaltet und die Jalousieklappen geschlossen, sobald die Raumluft im Shelter auf eine Temperatur von etwa 18,5°C abgesunken ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Lüftungsgerät mit Zu- und Ablufteinrichtung für Shelter, insbesondere für bewegliche Shelter (5, 5'), welche Verlustwärme erzeugende Einbauten (33, 33') enthalten, und mit einer Klappensteuerung zur Regelung der Innentemperatur des Shelters (5, 5') mittels Außenluft, welches folgende Merkmale aufweist:
1.1 Zulufteinrichtung und Ablufteinrichtung sind an derselben Montagewand (103) des Shelters (5, 5' ) angeordnet;
1.2 im Innenraum des Shelters (5, 5') ist wenigstens ein von der Montagewand (103) weg in die Tiefe des Shelters (5, 5') verlaufender Zuluftkanal (2, 2' ) vorgesehen;
1.3 der Zuluftkanal (2) besitzt starr eingestellte, gegen die Einbauten (33) gerichtete Induktions-- Schlitzauslässe (132) für die Zuluft;
1.4 die Zulufteinrichtung umfaßt wenigstens einen Ventilator (21, 21'), welcher saugseitig an eine Mischkammer (22, 22') für die Außenluft und Umluft, druckseitig an den Zuluftkanal (2, 2') angeschlossen ist; λ b -
1.5 die Ablufteinrichtung umfaßt wenigstens eine im oberen Bereich der Montagewand (103) angeord¬ nete, mit einer Abluftkammer (25, 25') verbundene Abluftöffnung (7, 7');
2. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftkanal (2) bodenseitig, nämlich unter den Einbauten (33) angeordnet ist und daß die Induktions-Schlitzausl sse, nach oben ausblasend, seitlich von den Einbauten (33) oder unter diesen angeordnet sind.
3. Lüftungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten (33) in Schränken (9) unterge¬ bracht sind, welche von unten nach oben durchströmt werden.
4. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftkanal (2') oberhalb der Einbauten (33') oder in deren oberen Bereich angeordnet ist und daß die Schlitzauslässe (132), nach ' unten ausblasend, seitlich von den Einbauten (33') oder über diesen angeordnet sind. J *> -
5. Lüftungsgerät für einen Shelter (5, 5') mit etwa rechteckigem Grundriß, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagewand (103) durch eine Stirnwand (4, 4') des Shelters (5, 5') gebildet oder einer Stirnwand (4, 4') zugeordnet ist.
6. Lüftungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unter einem Zwischenboden (16) des Shelters (5) jeweils entlang einer Längswand des Shelters (5) verlaufende Zuluftkanäle (2) vorgesehen sind.
7. Luftüngsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter der Shelterdecke (116) in Längs¬ richtung des Shelters (5') verlaufender Zuluftkanal (2' ) vorgesehen ist.
8. Lüftungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluftkanäle (2) mit randseitig durch¬ gehend angeordneten Reihen (32) von*Induktions¬ schlitzauslässen versehen sind und/oder in ihrer Oberseite ein oder mehrere Gitter (3) mit Induktions-Schlitzauslässen aufweisen.
Figure imgf000022_0001
9. Lüftungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem an der Innenseite der Stirnwand (4) des Shelters (5) angeordneten Gerätekasten (1) untergebracht ist, der über Durchbrechungen der Stirnwand mit einem außen an der Stirnwand (4) angeordneten Außenluftkanal (23) bzw. einer Ablufthaube (26) verbunden ist.
10. LUftungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenluftkanal (23, 23') mit einer nach unten gerichteten Ansaugöffnung (35, 35') an der Außenseite der zugeordneten Stirnwand (4, 4') des Shelters (5, 5') endet.
11. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Mischkammer (22, 22') zuströmenden Außenluft- und Umluftmengen sowie die Abluftmenge jeweils durch eine mit einem Stellmotor betätigbare Jalousieklappe (40, 40'; 29, 29'; 30, 30') steuerbar sind.
L λ -
12. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennt ansteuerbare Ventilatoren (21, 21') vorgesehen sind, deren Auslässe an den Zuluftkanal (2, 2') angeschlossen sind.
13. Lüftungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatoren (21) jeweils über eine den Luftkurzschluß unterbindende Klappe (8) mit einer gemeinsamen Zuluftkammer (20) verbunden sind.
PCT/EP1991/000343 1990-02-23 1991-02-25 Lüftungsgerät für shelter insbesondere für bewegliche shelter WO1991013295A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91904402A EP0513194B1 (de) 1990-02-23 1991-02-25 Lüftungsgerät für shelter insbesondere für bewegliche shelter
DE59108704T DE59108704D1 (de) 1990-02-23 1991-02-25 Lüftungsgerät für shelter insbesondere für bewegliche shelter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002189U DE9002189U1 (de) 1990-02-23 1990-02-23
DEG9002189.4U 1990-02-23
DE4016078A DE4016078C1 (de) 1990-02-23 1990-05-18
DEP4016078.5 1990-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991013295A1 true WO1991013295A1 (de) 1991-09-05

Family

ID=25893353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000343 WO1991013295A1 (de) 1990-02-23 1991-02-25 Lüftungsgerät für shelter insbesondere für bewegliche shelter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0513194B1 (de)
AT (1) ATE153125T1 (de)
DE (2) DE4016078C1 (de)
WO (1) WO1991013295A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2523000A (en) * 2013-12-23 2015-08-12 Breathing Buildings Ltd Ventilation arrangement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232401A (en) * 1991-04-23 1993-08-03 Kawasaki Steel Corporation Air supplying apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049760A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-15 Henri Faure Entreprise Luftkhmatisierungssystem
US4037783A (en) * 1976-02-19 1977-07-26 International Telephone And Telegraph Corporation Reduced outside air capability for unit ventilators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049760A1 (de) * 1969-10-10 1971-04-15 Henri Faure Entreprise Luftkhmatisierungssystem
US4037783A (en) * 1976-02-19 1977-07-26 International Telephone And Telegraph Corporation Reduced outside air capability for unit ventilators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2523000A (en) * 2013-12-23 2015-08-12 Breathing Buildings Ltd Ventilation arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0513194B1 (de) 1997-05-14
EP0513194A1 (de) 1992-11-19
ATE153125T1 (de) 1997-05-15
DE4016078C1 (de) 1991-03-21
DE59108704D1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521959C2 (de)
EP1132690B1 (de) Vorrichtung zur Temperierung und/oder Belüftung eines Raumes
EP0387362A1 (de) System zur Klimatisierung von Räumen
DE3236343C2 (de)
DE1679540A1 (de) Einrichtung zur Belueftung von Gebaeuderaeumen
DE4004519A1 (de) Zuluft- und abluftgeraete-kombination fuer lueftungs- und/oder klimaanlagen
DE69720340T2 (de) Kreiselventilationsgerät mit verbesserter Leistung mit wenigstens zwei Saugöffnungen und Ventilationsverfahren
EP0513194B1 (de) Lüftungsgerät für shelter insbesondere für bewegliche shelter
EP0657702B1 (de) Anordnung zur Erzeugung zweier gegenläufiger Luftschleier
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE2838400C2 (de) Luftauslaß zur Belüftung von Räumen
EP3686505B1 (de) Lufteinlass und anordnung zur führung von luft
DE3004073A1 (de) Raumlueftungseinrichtung
EP0607116B1 (de) Endstück für Raumklimaanlagen
DE3523937A1 (de) Torluftschleieranlage
DE4401112C2 (de) Ventilator-Konvektor
DE2810383C2 (de) Ausblaseeinheit mit Regulierung bzw. Verschiebung der auszublasenden Luftmenge
DE2149173A1 (de) Vorrichtung zum Belueften von Gebaeuderaeumen
EP0094000B1 (de) Fensterblasgerät für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE69828211T2 (de) Belüftungseinheit
EP0294729A2 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE1803740A1 (de) Anordnung zur Belueftung von Raeumen,insbesondere von Viehstaellen
DE2600478A1 (de) Steuerung einer abschlussluftstroemung und vorrichtung zu deren durchfuehrung
DE2412930C2 (de) Anlage zum Lüften eines Raumes eines Gebäudes od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI HU NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991904402

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991904402

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991904402

Country of ref document: EP