WO1991013201A1 - Bügelmaschine mit einer drehbaren bügelwalze und einer mit ihr zusammenwirkenden beheizbaren bügelmulde - Google Patents

Bügelmaschine mit einer drehbaren bügelwalze und einer mit ihr zusammenwirkenden beheizbaren bügelmulde Download PDF

Info

Publication number
WO1991013201A1
WO1991013201A1 PCT/EP1990/000325 EP9000325W WO9113201A1 WO 1991013201 A1 WO1991013201 A1 WO 1991013201A1 EP 9000325 W EP9000325 W EP 9000325W WO 9113201 A1 WO9113201 A1 WO 9113201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ironing
roller
machine according
ironing machine
ironing roller
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000325
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Mayer
Original Assignee
G.M. Pfaff Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G.M. Pfaff Aktiengesellschaft filed Critical G.M. Pfaff Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP1990/000325 priority Critical patent/WO1991013201A1/de
Priority to EP19900904981 priority patent/EP0517695A1/de
Publication of WO1991013201A1 publication Critical patent/WO1991013201A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
    • D06F65/02Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only

Definitions

  • Ironing machine with a rotatable ironing roller and a heatable ironing tray that interacts with it
  • the invention relates to an ironing machine according to the preamble of claim 1.
  • Such an ironing machine which is also referred to as a trough shortage, is known, for example, from DE-PS 1 206 386.
  • This known ironing machine is designed as a rack machine, which is difficult to transport due to its complex construction, its quite high weight and its large dimensions and requires a relatively large storage space for parking. Since in very few apartments a study is available in which larger household appliances, such as. B. an ironing machine can be set up ready for work at a suitable location and can remain there, the spread of such ironing machines, which undoubtedly significantly simplifies the ironing work and considerably reduces the ironing time, remains within narrow limits.
  • Ironing machines with a lighter and more compact design are already known, e.g. B. by DE-OS 2412937, which are easier to transport and take up a smaller footprint, but they have only one loading side for inserting the items to be ironed and are therefore not equally suitable for all ironing work or tubular items to be ironed.
  • the invention has for its object to design an ironing machine so that it can be used for different items to be ironed.
  • This object is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1. This has the advantage that the ironing roller by more or less deep insertion of the support tube in the receiving bore of the support body and by twisting it can be aligned precisely on the bow trough.
  • the components involved in the ironing process can easily move from a position for forward-backward ironing to a position for back and forth ironing in the side feed and
  • the direction of withdrawal of elongated ironing goods and vice versa can be pivoted and locked with the stand base. Intermediate positions are also possible.
  • Clamping device provided ironing device can be clamped both on the long side and on the transverse side of a work table. To do this, however, the clamping device must be released, the entire machine moved and clamped again. This is not only cumbersome, but also requires a long interruption in ironing, which is not the case with the proposed solution.
  • the measure according to claim 2 serves to compensate for different thicknesses on the ironing material.
  • the pivot axis is as stated in claim 5.
  • the pressure gearing for the bow trough is expediently accommodated and designed as characterized in claim 6. This will Not only does assembly simplify, but the pressure gearing also works with low friction and is resistant to canting.
  • the design according to claim 7 ensures that the pressing and lowering movement of the bow trough resulting from the handlebar arrangement is essentially rectilinear.
  • the feature specified in claim 8 compensates for possible bending of the support tube due to the contact pressure existing between the ironing roller and the ironing trough, so that the ironing trough and the ironing roller set parallel to one another in the pressing position of the ironing trough.
  • the measure according to claim 10 serves to reduce the heat transfer from the bow trough to the pressure gearing.
  • a particularly simple and advantageous solution for holding the lifting motor and for generating the contact pressure between the bow trough and the ironing roll is obtained without significantly stressing the lifting motor on the driven side by the features specified in claim 11.
  • by the support of an "end of the torsion bar on a pivotal support lever fail the separation of the heated ironing cup from the ironing roller in Stro possible to avoid burning of the material to be ironed.
  • a low-friction bearing, simple assembly and axial securing of the crank gear result from the measure of claim 12.
  • the measure according to claim 13 is provided.
  • a secure mounting of the motor and transmission of the ironing roller on the support tube is specified in claim 14.
  • Intensive cooling of the drive motor and gear of the ironing roller is achieved by the measures specified in claim 17.
  • the cooling air is not drawn in from the surroundings of the hot ironing well or the moist roller area, but from an environment that is distant from it.
  • the ironing machine is equipped for secure attachment to a work table with a device according to claim 18.
  • FIG. 2 is a side view of the ironing machine shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 is a plan view of the ironing machine shown in FIG. 1
  • Fig. 4 is a plan view of the ironing machine with respect to the
  • FIG. 5 is a partial view of the support body pivotably mounted in the base of the ironing machine with the receptacle for the support tube of the ironing roller, in natural size;
  • FIG. 6 is a plan view of the partial view of FIG. 5 with the locking means for the Supporting body
  • FIG. 10 is a simplified diagrammatic overview of the support body and the pressure gearing for the bow trough
  • FIG. 11 is an enlarged view of the detail at "A", FIG. 10, F Fiigg .. 1 122 a simplified front view of the pressure gearing of the bow trough with lowered bow trough
  • Fig. 13 is a view similar to FIG. 12 in the pressing position of the bow trough
  • the lifting motor embodied in a oscillating housing and designed as a reversing motor, with the planetary gear for the crank gear, partly in section,
  • Fig. 16 is an end view of the crank gear, the drag cam and the swing housing on an enlarged scale
  • Fig. 17 is an electrical circuit diagram.
  • the ironing machine has a base 1 with four rubber feet 2 on the underside, in which a support body 3 is pivotally mounted about a bearing pin 4 arranged in the base 1, which is carried out through a bearing eye 5 of the support body 3.
  • the lower end 6, Fig. 5, of the bearing pin 4 is in a bore of a screwed to the underside of the base 1 end plate 7 and upper end 8 of the bearing pin 4 guided in a hole in the upper wall of the base 1.
  • One longitudinally corrugated end of a multi-curved support tube 9 for the ironing roller 10 is inserted into a bore 12 in the support body 3 with the interposition of a rubber bushing 11 surrounding the support tube end and by axially compressing the rubber bushing 11 with the aid of a slot provided with four slots 13 and having an internal thread End of the receptacle for the support tube 9 in the support body 3 screwed threaded ring 14 with the interposition of a pressure ring 15 with the support body 3 elastically clamped.
  • the ironing roller 10 consists of a sheet metal jacket 15, FIG. 8, with a tubular, elastic roller covering 16.
  • a bearing cover 17 is inserted, which is positively connected to the ironing roller 10 by projections 18, 19, 20 provided on its outer circumference and engaging in corresponding openings in the sheet metal jacket 15.
  • projections 18, 19, 20 provided on its outer circumference and engaging in corresponding openings in the sheet metal jacket 15.
  • a bearing bush 23 serves as a sliding bearing for the hub 22 of the bearing cover 17 and is positively connected to the supporting tube 9 by means of projections 24 engaging in recesses in the supporting tube 9.
  • a thin stainless steel foil 25, FIG. 8, is arranged between the hub 22 and the bearing surface of the bearing bush 23 to reduce the sliding friction.
  • the drive device for the ironing roller 10 is designated by 26, FIG. 8. It has a gear sleeve 27 with four spring tongues 28 and is pushed onto the free end of the support tube 9.
  • Spring tongues 28 engage with a pin 29 provided on them in bores of the support tube 9.
  • the spring tongues 28 is arranged on the support tube 9 locking ring 30 with recesses 31 for the spring tongues 28 pushed on, which has a stiffening flange 32.
  • the drive motor 34 for the ironing roller 10 is a reversible low-voltage direct current permanent magnet motor. It is held in the gear sleeve 27 by support ribs 35.
  • the output end of the shaft of the drive motor 34 is designed as a pinion 36, on which a fan wheel 36a is arranged and which is in meshing engagement with three planet wheels 39 mounted on a first web shaft 38 by means of bearing bolts 37.
  • the planet gears 39 roll on an internal toothing 40 of the gear sleeve 27 which forms the associated sun gear.
  • the web shaft 38 has a pinion 41 which meshes with three planet gears 44 mounted on a second web shaft 43 by means of bearing bolts 42.
  • the planet gears 44 roll on an internal toothing 45 of the gear sleeve 27 which forms the associated sun gear.
  • a gear 47 is fastened on the driven pin 46 of the second web shaft 43 and drives three planet gears 48, each of which is mounted on a bearing pin 49 which acts as a driver and which engages in bores 50 in a drive flange 51 for the ironing roller 10.
  • the planet gears 48 roll on an internal toothing 52 of the gear sleeve 27 forming their sun gear.
  • the planet gears 48 have a toothing-free region 53, the diameter of which is somewhat smaller than the pitch circle diameter of the planet gears 48.
  • This area 53 of the planet gears 48 forms bearing rollers for the ironing roller 10.
  • the inner circumferential surface of an annular web 55 of a support ring 56, the outer circumference of which is provided as a running surface 54 for the toothing-free area 53 annular web 57 is pushed onto a reduced-diameter shoulder 58 of the transmission sleeve 27.
  • the drive flange 51 is inserted into the free end of the ironing roller 10 and has holding claws 59 which engage behind a shoulder 60 of the gear sleeve 27.
  • projections 61, 62 are provided which engage in corresponding openings in the sheet metal jacket 15 of the ironing roller 10.
  • a hub extension 63 of the drive flange 51 serves to axially secure the planetary gear.
  • the support body 3 has a bottom 64 with ventilation slots 65, a front wall 66 and side walls 67, 68. In the upper area, the side walls 67, 68 are connected by a horizontal transverse rib 69. Near the bottom 64 are on the
  • Front wall 66 two bearing webs 70, 71 provided.
  • At the bearing web 71, one end of a second link 79 of the pressure gearing for the bow trough 77 is mounted by means of a bolt 78, the other end of which is articulated by means of a bolt 80 to the lower end of the side wall 81 of the support bracket 76.
  • bolts 82, 83 are arranged in a vertical plane with the bolts 72, 78, which are one longitudinal side of a torsionally rigid part of the pressing mechanism for the bow trough 77 Profile body 84 mounted, which is articulated on the other longitudinal side by means of bolts 85, 86 to the side walls 67, 68 of the support bracket 76.
  • the bow recess 77 equipped with a heating rod 92 is screwed on by screws 90, with ceramic insulating sleeves 91 interposed.
  • FIG. 14 A special feature of the pressure gearing for the bow trough 77 is shown in FIG. 14.
  • the distance a between the bearing axles 78, 80 of the link 79 near the free end of the ironing roller 10 is namely greater than the distance b between the bearing axles 72, 74 of the link 73 distant from the free end of the ironing roller 10 and the distance c between the free ends End of the ironing roller 10 near bearing axles 83, 86 of the profile body 84 is greater than the distance d between its distal bearing axles 82, 85, which is distant from the free end of the ironing roller 10.
  • the bow trough 77 first comes with its contact pressure under the free end of the Ironing roller 10 located end in contact with the ironing roller and only then lies with its entire curved trough surface on the ironing roller 10. This compensates for possible elastic twisting of the support tube 9, so that a uniform contact pressure is achieved over the entire ironing surface.
  • the lifting motor 93, FIG. 15, of the pressure gearing for the bow trough 77 is designed as a low-voltage direct-current permanent magnet motor which can be switched in the direction of rotation and in a vibrating housing 94,
  • the output shaft end of the lifting motor 93 is designed as a pinion 96.
  • the planet gear halves 99 have one tooth more than the planet gear halves 100.
  • the pinion 96 is in meshing engagement with the planet gear halves 99, which engage with an internal toothing 102 in the oscillating housing 94.
  • the planet gear halves 100 are in meshing engagement with an internal toothing 103 of a crank gear 104.
  • the number of teeth of the internal toothing 102 of the oscillating housing 94 is one tooth larger than the number of teeth of the internal toothing 103 of the crank gear 104.
  • the crank gear 104 is designed as a ball bearing outer ring and is injected with the balls 104 a into the end of the oscillating housing 94 which is designed as a ball bearing inner ring.
  • crank gear 104 has a crank pin 105, on which a lifting roller 106 is rotatably arranged, which engages in a guide slot 107a in an insert piece 107 which in a slot 108, FIG. 10, open on one side, in the side wall 81 of the support bracket 76 is inserted.
  • crank gear 104 On the outer circumference of the crank gear 104 are formed two cams 109, 110 which are offset at a certain angle from one another and which serve to adjust a slotted drag ring 112 which can be rotated with a certain friction in an annular groove 111 of the oscillating housing 94 and which slides into the movement path of the cams 109, 110 projecting switching cams 113 for actuating the switching arm 114 of a microswitch 115, which is attached to a web 116 of the vibrating housing 94.
  • the switching arm 114 is under the action of a return spring 114a.
  • the cam 110 also serves to actuate the switching arm 117 of a wide microswitch 118 which is also fastened to the web 116.
  • the switching arm 117 is under the action of a return spring 117a.
  • the arc length of the switching cam 113 is greater than the arc length by which the button 119 of the cam 110 compared to that through the center of the crank pin 115 and
  • Crank gear 104 extending center line 120 is offset, as shown in Fig. 16. 16 also shows that the button 121 of the cam 109 lies on the center line 120 in the position shown.
  • a double flange 122 with a lateral cylindrical pin 123 and a flange 124 with a lateral cylindrical pin 125 are formed on the swing housing 94.
  • Flanges 122, 124 and the pins 123, 125, a slot 126 open on one side is provided for inserting a torsion bar spring 127, FIGS. 10, 12, 13.
  • the torsion bar spring 127 is bent in a U-shape.
  • the oscillating housing 94 with the cylindrical pins 123, 125 is inserted into a bore of bearing eyes 128, which are provided on the front wall 66 of the support body 3 and a slot 129, FIG. 11, for the passage of the torsion bar spring 127.
  • the front wall 66 has stiffening webs 130, 131, FIGS. 10-13. In this way, the swing housing 94 is mounted hinge-like on the front wall 66 of the support body 3.
  • One leg 132 of the torsion bar spring 127 is inserted into a slot 133, FIGS. 10, 15, of the oscillating housing 94 on the end face remote from the crank gear 104.
  • the other leg 134 of the torsion bar 127 is supported in a semicircular groove 135 of a support lever 138, FIGS. 10, 12, 13, which consists of the parts 136 and 137 screwed together and is mounted in the side wall 68 of the support body 3.
  • the cover 139 of the support body 3, which is only partially shown, is screwed onto the support bracket 76 by means of screws 140.
  • the cover 139 is formed on both sides of the bow trough 77 as a feed table 141, 142.
  • the support body 3 As a predetermined bending point, has a constriction 143, on which the support body 3 with the help of wedges 144, 145 is deformable and can be clamped in the deformed position in order to align the bow trough 77 with the ironing roller 10.
  • the procedure is such that a wedge 144 with the screws 146 is screwed into the front or rear slot 147 or 148, FIG. 10, next to the constriction 143, depending on the required direction of the deformation, the deformation taking place by means of a wedge effect .
  • the support body 3 In the deformed state, the support body 3 is braced by the wedge 145 inserted into the opposite slot 147 or 148 by means of nuts 149, FIG. 6.
  • FIGS. 3, 4 of the angle formed by the front edge and the end edge of the feed table 142 located under the free end of the ironing roller 10
  • a flange 150, FIGS. 1, 6 and 10 is formed, which in the exemplary embodiment has three locking grooves 151, 152, 153 for a Holding latch acting locking roller 154, Fig. 6, has.
  • the ironing machine can be set up on a table top 162 and clamped with a clamping device 163.
  • the clamping device 163 consists of a holding bracket 165 which can be displaced in a guide slot 164, FIGS. 1 and 2, in the base base 1 and has a toothed section 166, with which one with a
  • the rotary handle 167 is mounted in a hole in the base 1 with self-locking.
  • the support body 3 which can be pivoted through the support tube 9 to the bearing pin 4 in the base base 1, and the components of the ironing machine clamped to a table top 162 by the clamping device 163, that is to say the ironing roller 10 and the ironing depression 77 with their drive devices, depend on Type, size and shape of the material to be ironed by the operator in several working positions, e.g. B. as shown in Fig. 3 and 4, pivoted as a unit about the bearing pin 4 and in the desired working position by the locking in the corresponding locking groove 151, 152 or 153 locking roller 154 or a bolt lockable.
  • the lifting motor 93 of the pressure gearing for the bow trough 77 and the motor 34 of the gear 26 for the bow roller 10 can be operated by actuating the rocker switch 169 against the action of a return spring by the operator be switched on.
  • the lifting motor 93 via the pinion 96 drives the double planet gears 101, the planet gear halves 99 of which roll on the internal toothing 102 of the oscillating housing 94 and whose planet gear halves 100 cooperate with the internal toothing 103 of the crank gear 104, the crank gear 104 with the crank pin 105 and Lift roller 106 in the direction of arrow Re, Fig. 12, 13, 16, so that they are rotated from their low position, Fig. 12, by 180 ° to their high position, Fig. 13, 16.
  • the support bracket 76 with the bracket trough 77 attached to it by the in the
  • Bow trough 77 executes an almost rectilinear movement towards the ironing roller 10 during this pressing movement and that the bow trough 77 due to the somewhat greater distance between the articulation points 78, 80 of the handlebar 79 and the arm 10 near the free end of the ironing roller Distance of the articulation points 72, 74 of the link 73 distant from the free end of the ironing roller 10 and the somewhat larger distance between the articulation points 83, 86 of the profile body 84 close to the free end of the ironing roller 10 and the distance of the articulation points 82 remote from the free end of the ironing roller 10 , 85 of the profiled body 84 comes first with its end of the ironing roller 10 located below the free end of the ironing roller 10 to bear against the ironing roller 10 and only then lies against the ironing roller 10 over the entire length. Elastic twists of the support tube 9 are thereby compensated and the contact pressure between the ironing roller 10 and the ironing recess 77 is thus uniform over the entire length.
  • the bow trough 77 comes into contact with the ironing roller 10 when the lifting roller 106 mounted on the crank pin 105 is still at a certain angular distance before reaching its high position, FIGS. 13, 16.
  • the rocker housing 94 which up to this point has its flanges 122, 124 on the web 69 of the carrier body 3, is pivoted downward about the cylindrical pin 123, 125 via the lifting roller 106 engaging in the guide slot 107a, FIG. 10 , wherein the torsion bar 127 is tensioned and in this way the contact pressure between the bow trough 77 and the ironing roller 10 is generated.
  • the cam 110 formed on the crank gear 104 switches the switch 118 from the contact 118a to its contact 118b.
  • the cam 110 abuts and shifts the switching cam 113 of the drag ring 112, so that the switch 115 is switched from its contact 115a to the contact 115b.
  • the lifting motor 93 is short-circuited via the contact 170b of the switch 170 and the contact 115b of the switch 115, as a result of which the lifting motor 93 is braked strongly and the latter is stopped immediately.
  • the pressing process without roller rotation is released by the action of the compression spring standing rocker switch 169 ends, the switch 170 being switched from its contact 170b to the contact 170a.
  • Lift motor 93 releases the switching arm 117 of the switch 118, which then switches back to its contact 118a.
  • the lifting motor 93 drives the crank gear 104 in the direction of the arrow Li, FIGS. 12, 13, 16, until the cam 109 on the
  • Switch cam 113 of the drag ring 112 abuts and takes it with it, whereby the switch arm 114 of the switch 115 is released, which switches back to its contact 115a.
  • the lifting motor 93 is thereby short-circuited via the contact 115a of the switch 115 and via the contact 170a of the switch 170 and is therefore braked and stopped.
  • the crank gear 104 remains in the down position with the lifting roller 106.
  • This first actuation option of the rocker switch 169 serves to press the bow trough 77 against the ironing roller 10 and does not cause any rotation of the ironing roller 10.
  • the pressing process and the lowering of the bow trough 77 can be repeated any number of times.
  • 170 is switched from its contact 170a to contact 170b in these two display positions.
  • both the switches 170 and 172 are switched to the contacts 170b and 172b.
  • the pressing of the bow trough 77 onto the ironing roller 10 then takes place in the manner described above by driving the crank gear 104 with the lifting roller 106 mounted on the crank pin 105 in the manner described above via the lifting motor 93 from its low position, FIG. 12, into the High position, Fig. 13, 16.
  • the two switches 115 and 118 are switched to their contacts 115b and 118b, as already described, whereby the lifting motor 93 has been braked and stopped.
  • the ironing roller 10 is now driven in the direction by the pinion 36 of the motor 34, FIG. 8, via the three stages 39, 44, 48 of the planetary gear shown in FIG. 8 via the bearing bolts 49 which engage in the drive flange 51 which is firmly connected to the ironing roller 10 of arrow V, Fig. 2, 12, 13, driven until the
  • the lifting motor 93 is, as described above, switched on to lower the bow trough 77 to rotate the crank gear 104 in the direction of the arrow Li, FIGS. 12, 13, 16, the cam 110 releasing the switching arm 117 of the switch 118 and thus the switch 118 switched to contact 118a and the roller drive motor 34 is switched off.
  • the lifting motor 93 is driven until the switching cam 109 of the crank gear 104 abuts the switching cam 113 of the drag ring 112 and pivots it until the switching arm 114 of the switch 115 is released, thereby switching over to its contact 115a and the lifting motor 93 being braked.
  • the support lever 138 is pivoted to the right in relation to FIG. 12, so that the torsion bar spring 127 relaxes and the bow recess 77 is lowered by a certain amount. Before resuming the ironing work, the support lever 138 must be pivoted back into the support position shown in FIGS. 12, 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Bügelmaschine mit einer auf einem Tragrohr drehbar angeordneten Bügelwalze und einer beheizbaren Bügelmulde, die durch ein Anpreßgetriebe gegeneinander preßbar sind. Das Tragrohr ist am unteren Ende mit einem im Maschinensockel angeordneten Tragkörper unter Zwischenschaltung einer axial zusammenpreßbaren Gummibuchse einstellbar verspannt und zusammen mit dem Tragkörper, der Bügelwalze und Bügelmulde sowie deren Antriebsvorrichtungen um eine senkrecht zur Bügelwalze verlaufende Achse gegenüber dem Standsockel in mehrere, durch Rastnuten am Tragkörper in Verbindung mit einem Halteriegel am Standsockel bestimmten Arbeitsstellungen schwenkbar und feststellbar. Der Tragkörper weist eine Sollbiege-Einschnürung auf und ist durch Keilwirkung zum Ausrichten der Bügelmulde relativ zur Bügelwalze verformbar. Im Tragkörper ist das Anpreßgetriebe der Bügelmulde aufgenommen, das zwei ungleich lange Lenker aufweist, von denen der kürzere als Lenkerpaar und der längere als torsionssteifer Profilkörper ausgebildet ist. Eine U-förmige Drehstabfeder wird zur Erzeugung des Anpreßdruckes durch einen Hubmotor in einem am Tragkörper schwenkbaren Gehäuse beim Anpreßvorgang gespannt.

Description

Beschreibung
Bügelmaschine mit einer drehbaren Bügelwalze und einer mit ihr zusammenwirkenden beheizbaren Bügelmulde
Die Erfindung betrifft eine Bügelmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Bügelmaschine, die auch als Muldenmangel bezeichnet wird, ist beispielsweise durch die DE-PS 1 206 386 bekannt. Diese bekannte Bügelmaschine ist als Gestellmaschine ausgebildet, die aufgrund ihrer aufwendigen Konstruktion, ihres recht hohen Gewichtes und ihrer großen Abmessungen schwierig zu transportieren ist und zum Abstellen eine verhältnismäßig große Abstellflache erfordert. Da in den wenigsten Wohnungen ein Arbeitszimmer zur Verfügung steht, in dem größere Haushaltsgeräte, wie z. B. eine Bügelmaschine an einer geeigneten Stelle arbeitsbereit aufgestellt werden und dort stehenbleiben können, hält sich die Verbreitung insbesondere derartiger, ohne Frage die Bügelarbeit wesentlich erleichternden und die Bügelzeit erheblich verkürzenden Bügelmaschinen in engen Grenzen.
Es sind zwar schon Bügelmaschinen in leichterer und kompakterer Bauweise bekannt, z. B. durch die DE-OS 2412937, die einfacher zu transportieren sind und eine kleinere Stellfläche beanspruchen, jedoch haben sie nur eine Beschickungsseite zum Einführen des Bügelgutes und sind daher nicht für alle vorkommenden Bügelarbeiten oder schlauchförmiges Bügelgut gleichermaßen gut geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bügelmaschine so auszubilden, daß sie für unterschiedliches Bügelgut einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß die Bügelwalze durch mehr oder weniger tiefes Einschieben des Tragrohres in die Aufnahmebohrung des Tragkörpers und durch Verdrehen darin genau auf die Bügelmulde ausrichtbar ist.
Darüber hinaus können die am BügelVorgang beteiligten Bauteile der auf einfache Weise aus einer Stellung zum Vorwärts-Rückwärtsbügeln in eine Stellung zum Hin- und Herbügeln in seitlicher Zuführ- und
Abzugsrichtung von langgestrecktem Bügelgut und umgekehrt verschwenkt und mit dem Standsockel verriegelt werden. Es sind auch Zwischenstellungen möglich.
Aus der DE-OS 1485044 ist zwar ersichtlich, daß eine mit einer
Klemmvorrichtung versehene Bügelmaschine sowohl an die Längsseite als auch an die Querseite eines Arbeitstisches anklemmbar ist. Dazu muß allerdings die Klemmvorrichtung gelöst, die gesamte Maschine umgesetzt und wieder festgeklemmt werden. Das ist nicht nur umständlich, sondern erfordert auch eine längere Unterbrechung der Bügelarbeit, was bei der vorgeschlagenen Lösung nicht der Fall ist.
Zum Ausgleich unterschiedlicher Dicke am Bügelgut dient die Maßnahme nach Anspruch 2.
Eine konstruktive einfache und sichere Festlegung der verschiedenen Arbeitsstellungen ist in Anspruch 3 angegeben.
Eine weitere Justiermöglichkeit für die gegenseitige Ausrichtung von Bügelwalze und Bügelmulde ist in Anspruch 4 angegeben.
Um zu erreichen, daß sich die Vorderkante des Anlegetisches der Bügelmulde in den beiden Extremstellungen in derselben senkrechten Ebene vor der Bedienungsperson befindet, liegt die Schwenkachse wie in Anspruch 5 angegeben.
Zweckmäßigerweise ist das Anpreßgetriebe für die Bügelmulde, wie in Anspruch 6 gekennzeichnet, aufgenommen und ausgebildet. Dadurch wird nicht nur die Montage vereinfacht, sondern das Anpreßgetriebe arbeitet auch reibungsarm und ist verkantungssicher.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 7 ist sichergestellt, daß die aufgrund der Lenkeranordnung resultierende Anpreß- und Absenkbewegung der Bügelmulde im wesentlichen geradlinig verläuft.
Durch das in Anspruch 8 angegebene Merkmal werden mögliche Verbiegungen des Tragrohres infolge des zwischen Bügelwalze und Bügelmulde bestehenden Anpreßdruckes kompensiert, so daß sich Bügelmulde und Bügelwalze in der Anpreßstellung der Bügelmulde parallel zueinander einstellen.
In Anspruch 9 ist eine einfache konstruktive Lösung zur Ausbildung des Anpreßgetriebes der Bügelmulde angegeben, durch die erreicht wird, daß das dem freien Ende der Bügelwalze nahe Ende der Bügelmulde beim Anpreßvorgang früher als das dem freien Ende der Bügelwalze ferne Ende der Bügelmulde an der Bügelwalze zur Anlage kommt.
Der Verringerung des Wärmeüberganges von der Bügelmulde zum Anpreßgetriebe dient die Maßnahme nach Anspruch 10.
Eine besonders einfache und vorteilhafte Lösung zur Halterung des Hubmotors und zur Erzeugung des Anpreßdruckes zwischen Bügelmulde und Bügelwalze ergibt sich, ohne den Hubmotor auf der Abtriebsseite wesentlich zu belasten, durch die in Anspruch 11 angegebenen Merkmale. Zugleich ist durch die Abstützung des einen"Endes der Drehstabfeder an einem schwenkbaren Stützhebel die Trennung der beheizten Bügelmulde von der Bügelwalze bei Stro ausfall möglich, um Verbrennungen des Bügelgutes zu vermeiden.
Eine reibungsarme Lagerung, einfache Montage und Axialsicherung des Kurbelzahnrades ergibt sich aus der Maßnahme des Anspruchs 12. Um das Einführen des Bügelgutes von beiden Längsseiten der Bügelmulde zu erleichtern, ist die Maßnahme nach Anspruch 13 vorgesehen.
Eine sichere Halterung des Motors und Getriebes der Bügelwalze auf dem Tragrohr ist in Anspruch 14 angegeben.
Durch die in Anspruch 15 angegebenen Merkmale werden im Planetengetriebe auftretende Ausbeulkräfte aufgenommen und die dem Antrieb der Bügelwalze dienenden Planetenräder bilden gleichzeitig Lagerrollen zur Abstützung der Bügelwalze.
Der Abstützung, der sicheren Bewegungsübertragung und der axialen Verspannung der Bügelwalze mit dem Planetengetriebe dienen die in Anspruch 16 angegebenen Merkmale.
Eine intensive Kühlung des Antriebsmotors und Getriebes der Bügelwalze wird durch die in Anspruch 17 angegebenen Maßnahmen erreicht. Die Kühlluft wird nicht aus der Umgebung der heißen Bügelmulde oder des feuchten Walzenbereichs sondern aus einer davon entfernten Umgebung angesaugt.
Wie an sich bekannt, ist die Bügelmaschine zur sicheren Befestigung an einem Arbeitstisch mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 18 ausgestattet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht der Bügelmaschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Bügelmaschine,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Bügelmaschine, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Bügelmaschine mit gegenüber dem
Standsockel um 90° geschwenkter Bügelwalze und Bügelmulde, Fig. 5 eine Teilansicht des im Standsockel der Bügelmaschine schwenkbar gelagerten Tragkörpers mit der Aufnahme des Tragrohres der Bügelwalze, in natürlicher Größe Fig. 6 eine Draufsicht auf die Teilansicht nach Fig. 5 mit den Verriegelungsmitteln für den Tragkörper
Fig. 7 die Befestigung des Tragrohres im Tragkörper,
Fig. 8 die Lagerung und die Antriebsvorrichtung der Bügelwalze, teilweise im Schnitt,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8,
Fig. 10 eine vereinfachte schaubildliche Übersichtsdarstellung des Tragkörpers und des Anpreßgetriebes für die Bügelmulde,
Fig. 11 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit bei "A", Fig. 10, F Fiigg.. 1 122 eine vereinfachte Stirnansicht des Anpreßgetriebes der Bügelmulde mit abgesenkter Bügelmulde
Fig. 13 eine der Fig. 12 ähnliche Darstellung in der Anpreßstellung der Bügelmulde
Fig. 14 eine schaubildliche Darstellung der unteren Lenker und des Profilkörpers des Anpreßgetriebes für die Bügelmulde,
Fig. 15 den in einem Schwinggehäuse aufgenommen, als Reversiermotor ausgebildeten Hubmotor mit dem Planetengetriebe für das Kurbelzahnrad, teilweise im Schnitt,
Fig. 16 eine Stirnansicht des KurbelZahnrades, des Schleppnockens und des Schwinggehäuses in vergrößertem Maßstab und
Fig. 17 einen elektrischen Schaltplan.
Die Bügelmaschine weist einen Standsockel 1 mit vier Gummifüßen 2 an der Unterseite auf, in dem ein Tragkörper 3 um einen im Standsockel 1 angeordneten Lagerbolzen 4 schwenkbar gelagert ist, der durch ein Lagerauge 5 des Tragkörpers 3 durchgeführt ist. Das untere Ende 6, Fig. 5, des Lagerbolzens 4 ist in einer Bohrung einer an die Unterseite des Standsockels 1 angeschraubten Abschlußplatte 7 und das obere Ende 8 des Lagerbolzens 4 in einer Bohrung der oberen Wand des Standsockels 1 geführt.
Das eine längsgeriffelte Ende eines mehrfach gebogenen Tragrohres 9 für die Bügelwalze 10 ist unter Zwischenschaltung einer das Tragrohrende umgebenden Gummibuchse 11 in eine Bohrung 12 im Tragkörper 3 eingesteckt und durch axiales Zusammenpressen der Gummibuchse 11 mit Hilfe eines mit vier Schlitzen 13 versehenen, in das Innengewinde aufweisende Ende der Aufnahme für das Tragrohr 9 im Tragkörper 3 eingeschraubten Gewinderinges 14 unter Zwischenschaltung eines Druckringes 15 mit dem Tragkörper 3 elastisch verspannt.
Die Bügelwalze 10 besteht aus einem Blechmantel 15, Fig. 8, mit einem schlauchförmigen, elastischen Walzenbelag 16.
In das in Fig. 8 rechte Stirnende des Blechmantel 15 der Bügelwalze 10 ist ein Lagerdeckel 17 eingesetzt, der durch an seinem Außenumfang vorgesehene, in entsprechende Durchbrüche im Blechmantel 15 eingreifende Vorsprünge 18, 19, 20 mit der Bügelwalze 10 formschlüssig verbunden ist. In der Stirnseite des Lagerdeckels 17 sind
Entlüftungsbohrungen 21 vorgesehen. Als Gleitlager für die Nabe 22 des Lagerdeckels 17 dient eine Lagerbuchse 23, die durch in Ausnehmungen im Tragrohr 9 eingreifende Vorsprünge 24 mit dem Tragrohr 9 formschlüssig verbunden ist. Zwischen der Nabe 22 und der Lagerfläche der Lagerbuchse 23 ist eine dünne Edelstahlfolie 25, Fig. 8, zur Verminderung der Gleitreibung angeordnet.
Die Antriebsvorrichtung für die Bügelwalze 10 ist mit 26, Fig. 8, bezeichnet. Sie weist eine Getriebehülse 27 mit vier Federzungen 28 auf und ist auf das freie Ende des Tragrohres 9 aufgeschoben. Die
Federzungen 28 greifen mit je einem an ihnen vorgesehenen Zapfen 29 in Bohrungen des Tragrohres 9 ein. Über die Federzungen 28 ist ein auf dem Tragrohr 9 angeordneter Sicherungsring 30 mit Ausnehmungen 31 für die Federzungen 28 aufgeschoben, der einen Versteifungsflansch 32 aufweist.
An der Getriebehülse 27 sind vier Versteifungsrippen 33 vorgesehen.
Der Antriebsmotor 34 für die Bügelwalze 10 ist ein drehrichtungsumschaltbarer Niederspannungs-Gleichstrom- Permanentmagnetmotor. Er ist in der Getriebehülse 27 von Stützrippen 35 gehalten. Das Abtriebsende der Welle des Antriebsmotors 34 ist als Ritzel 36 ausgebildet, auf dem ein Lüfterrad 36a angeordnet ist und das mit drei mittels Lagerbolzen 37 an einer ersten Stegwelle 38 gelagerten Planetenrädern 39 in kämmendem Eingriff steht. Die Planetenräder 39 wälzen sich auf einer das zugehörige Sonnenrad bildenden Innenverzahnung 40 der Getriebehülse 27 ab. Die Stegwelle 38 weist ein Ritzel 41 auf, das mit drei mittels Lagerbolzen 42 an einer zweiten Stegwelle 43 gelagerten Planetenrädern 44 kämmt.
Die Planetenräder 44 wälzen sich auf einer das ihnen zugehörige Sonnenrad bildenden Innenverzahnung 45 der Getriebehülse 27 ab.
Auf dem Abtriebszapfen 46 der zweiten Stegwelle 43 ist ein Zahnrad 47 befestigt, das drei Planetenräder 48 antreibt, die auf je einem als Mitnehmer wirkenden Lagerbolzen 49 gelagert sind, welche in Bohrungen 50 in einem Antriebsflansch 51 für die Bügelwalze 10 eingreifen. Die Planetenräder 48 wälzen sich auf einer ihr Sonnenrad bildenden Innenverzahnung 52 der Getriebehülse 27 ab.
Die Planetenräder 48 weisen einen verzahnungsfreien Bereich 53 auf, dessen Durchmesser etwas kleiner als der Teilkreisdurchmesser der Planetenräder 48 ist. Dieser Bereich 53 der Planetenräder 48 bildet Lagerrollen für die Bügelwalze 10. Als Lauffläche 54 für den verzahnungsfreien Bereich 53 ist die innere Umfangsflache eines ringförmigen Steges 55 eines Stützringes 56 vorgesehen, dessen äußerer ringförmiger Steg 57 auf einen im Durchmesser verringerten Ansatz 58 der Getriebehülse 27 aufgeschoben ist.
Der Antriebsflansch 51 ist in das freie Ende der Bügelwalze 10 eingesteckt und weist Haltekrallen 59 auf, die eine Schulter 60 der Getriebehülse 27 hintergreifen. Am äußeren Umfang des Antriebsflansches 51 sind Vorsprünge 61, 62 vorgesehen, die in entsprechende Durchbrüche im Blechmantel 15 der Bügelwalze 10 eingreifen. Ein Nabenansatz 63 des Antriebsflansches 51 dient zur Axialsicherung des Planetengetriebes.
Wie Fig. 10 zeigt, weist der Tragkörper 3 einen Boden 64 mit Belüftungsschlitzen 65, eine Vorderwand 66 und Seitenwände 67, 68 auf. Im oberen Bereich sind die Seitenwände 67, 68 durch eine horizontale Querrippe 69 verbunden. In der Nähe des Bodens 64 sind an der
Vorderwand 66 zwei Lagerstege 70, 71 vorgesehen. Am Lagersteg 70- ist mittels eines Bolzens 72 das eine Ende eines ersten Lenkers 73 des Anpreßgetriebes für die Bügelmulde 77 gelagert, dessen anderes Ende mittels eines Bolzens 74 an das untere Ende der Seitenwand 75 eines Tragwinkels 76 für die Bügelmulde 77 angelenkt ist. Am.Lagersteg 71 ist mittels eines Bolzens 78 das eine Ende eines zweiten Lenkers 79 des Anpreßgetriebes für die Bügelmulde 77 gelagert, dessen anderes Ende mittels eines Bolzens 80 an das untere Ende der Seitenwand 81 des Tragwinkels 76 angelenkt ist.
An dem über die Querrippe 69 nach oben hinausragenden Teil der Seitenwände 67, 68 des Tragkörpers 3 ist mittels Bolzen 82, 83 die in einer senkrechten Ebene mit den Bolzen 72, 78 angeordnet sind, die eine Längsseite eines zum Anpreßgetriebe für die Bügelmulde 77 gehörenden verwindungssteifen Profilkörpers 84 gelagert, der an der anderen Längsseite mittels Bolzen 85, 86 an die Seitenwände 67, 68 des Tragwinkels 76 angelenkt ist. Auf den winklig nach außen abgebogenen oberen Enden 87, 88 der durch eine Rückwand 89 verbundenen Seitenwände 75, 81 des Tragwinkels 76 ist mittels Schrauben 90, unter Zwischenschaltung von Isolierbüchsen 91 aus Keramik die an der Unterseite mit einem Heizstab 92 ausgestattete Bügelmulde 77 aufgeschraubt.
Eine Besonderheit des Anpreßgetriebes für die Bügelmulde 77 geht aus Fig. 14 hervor. Der Abstand a zwischen den dem freien Ende der Bügelwalze 10 nahen Lagerachsen 78, 80 des Lenkers 79 ist nämlich größer als der Abstand b zwischen den dem freien Ende der Bügelwalze 10 fernen Lagerachsen 72, 74 des Lenkers 73 und der Abstand c zwischen den dem freien Ende der Bügelwalze 10 nahen Lagerachsen 83, 86 des Profilkörpers 84 ist größer als der Abstand d zwischen seinen dem freien Ende der Bügelwalze 10 fernen Lagerachsen 82, 85. Aufgrund dieser Anordnung gelangt die Bügelmulde 77 bei der Anpreßbewegung zuerst mit ihrem unter dem freien Ende der Bügelwalze 10 gelegenen Ende in Berührung mit der Bügelwalze und legt sich erst danach mit ihrer ganzen gewölbten Muldenfläche an die Bügelwalze 10 an. Dadurch werden mögliche elastische Verwindungen des Tragrohres 9 ausgeglichen, so daß auf der gesamten Bügelfläche ein gleichmäßiger Anpreßdruck erzielt wird.
Der Hubmotor 93, Fig. 15, des Anpreßgetriebes für die Bügelmulde 77 ist, als drehrichtungsumschaltbarer Niederspannungs-Gleichstrom- Permanentmagnetmotor ausgebildet und in einem Schwinggehäuse 94,
Fig. 10, 12, 13, 15, 16 angeordnet und mit Schrauben 95 befestigt. Das Abtriebswellenende des Hubmotors 93 ist als'Ritzel 96 ausgebildet.
In einem Planetenkäfig 97 sind auf Lagerachsen 98 drei aus zwei einstückig ausgebildeten Planetenradhälften 99, 100 bestehende
Planetenräder 101 gelagert. Die Planetenradhälften 99 haben einen Zahn mehr als die Planetenradhälften 100. Das Ritzel 96 steht in kämmendem Eingriff mit den Planetenradhälften 99, die mit einer Innenverzahnung 102 im Schwinggehäuse 94 in Eingriff stehen. Die Planetenradhälften 100 stehen mit einer Innenverzahnung 103 eines Kurbelzahnrades 104 in kämmendem Eingriff. Die Zähnezahl der Innenverzahnung 102 des Schwinggehäuses 94 ist um einen Zahn größer als die Zähnezahl der Innenverzahnung 103 des Kurbelzahnrades 104.
Das Kurbelzahnrad 104 ist als Kugellageraußenring ausgebildet und mit den Kugeln 104a in das als Kugellagerinnenring ausgebildete Ende des Schwinggehäuses 94 eingesprengt.
Die Stirnseite des Kurbelzahnrades 104 weist einen Kurbelzapfen 105 auf, auf dem eine Hubrolle 106 drehbar angeordnet ist, die in einen Führungsschlitz 107a in einem Einsatzstück 107 eingreift, das in einen einseitig offenen Schlitz 108, Fig. 10, in der Seitenwand 81 des Tragwinkels 76 eingesetzt ist.
Am Außenumfang des KurbelZahnrades 104 sind zwei in einem bestimmten Winkel zueinander versetzt angeordnete Nocken 109, 110 ausgebildet, die zum Verstellen eines in einer Ringnut 111 des Schwinggehäuses 94 mit einer gewissen Reibung drehbaren geschlitzten Schleppringes 112 dienen, der einen in die Bewegungsbahn der Nocken 109, 110 ragenden Schaltnocken 113 zum Betätigen des Schaltarms 114 eines Mikroschalters 115 aufweist, welcher an einem Steg 116 des Schwinggehäuses 94 befestigt ist. Der Schaltarm 114 steht unter der Wirkung einer Rückstellfeder 114a. Der Nocken 110 dient außerdem zur Betätigung des Schaltarms 117 eines weite n, ebenfalls am Steg 116 befestigten Mikroschalters 118. Der Schaltarm 117 steht unter der Wirkung einer Rückstellfeder 117a. Die Bogenlänge des Schaltnockens 113 ist größer als die Bogenlänge, um die die Schaltfläche 119 des Nockens 110 gegenüber der durch die Mitte des Kurbelzapfens 115 und des
Kurbelzahnrades 104 verlaufenden Mittellinie 120 versetzt ist, wie in Fig. 16 ersichtlich. Aus Fig. 16 geht auch hervor, daß die Schaltfläche 121 des Nockens 109 in der gezeigten Stellung auf der Mittellinie 120 liegt. Zur Lagerung des Schwinggehäuses 94 an der Vorderwand 66 des Tragkörpers 3 sind am Schwinggehäuse 94 ein Doppelflansch 122 mit einem seitlichen zylindrischen Zapfen 123 und ein Flansch 124 mit einem seitlichen zylindrischen Zapfen 125 ausgebildet. In den
Flanschen 122, 124 und den Zapfen 123, 125 ist ein einseitig offener Schlitz 126 zum Einlegen einer Drehstabfeder 127, Fig. 10, 12, 13, vorgesehen. Die Drehstabfeder 127 ist U-förmig gebogen.
Bei in die Schlitze 126 eingelegter Drehstabfeder 127 wird das Schwinggehäuse 94 mit den zylindrischen Zapfen 123, 125 in eine Bohrung von Lageraugen 128 eingeführt, die an der Vorderwand 66 des Tragkörpers 3 vorgesehen sind und je einen Schlitz 129, Fig. 11, für den Durchtritt der Drehstabfeder 127 aufweisen. Im Bereich der Lageraugen 128 weist die Vorderwand 66 Versteifungsstege 130, 131, Fig. 10 - 13, auf. Auf diese Weise ist das Schwinggehäuse 94 scharnierartig an der Vorderwand 66 des Tragkörpers 3 gelagert.
Der eine Schenkel 132 der Drehstabfeder 127 ist in einen Schlitz 133, Fig. 10, 15, des Schwinggehäuses 94 an der vom Kurbelzahnrad 104 abgekehrten Stirnseite eingelegt. Der andere Schenkel 134 der Drehstabfeder 127 stützt sich in einer halbrunden Nut 135 eines aus den miteinander verschraubten Teilen 136 und 137 bestehenden, in der Seitenwand 68 des Tragkörpers 3 gelagerten Stützhebels 138, Fig. 10, 12, 13, auf diesem ab.
An den Tragwinkel 76 ist die nur teilweise dargestellte Verkleidung 139 des Tragkörpers 3 mittels Schrauben 140 angeschraubt. Die Verkleidung 139 ist an beiden Seiten der Bügelmulde 77 als Anlegetisch 141, 142 ausgebildet.
Zwischen der Aufnahme für das Tragrohr 9 und der Seitenwand 68, Fig. 6 und 10, weist der Tragkörper 3 als Sollbiegestelle eine Einschnürung 143 auf, an der der Tragkörper 3 mit Hilfe von Keilen 144, 145 verformbar und in der verformten Stellung verspannbar ist, um die Bügelmulde 77 auf die Bügelwalze 10 auszurichten. Dabei wird in der Weise vorgegangen, daß der eine Keil 144 mit den Schrauben 146 je nach erforderlicher Richtung der Verformung in den vorderen oder hinteren Schlitz 147 bzw. 148, Fig. 10, neben der Einschnürung 143 eingeschraubt wird, wobei die Verformung durch Keilwirkung erfolgt. Im verformten Zustand wird der Tragkörper 3 durch den in den gegenüberl egenden Schlitz 147 bzw. 148 eingesetzten Keil 145 mittels Muttern 149, Fig. 6, verspannt.
Zur Ausrichtung der Bügelwalze 10 auf die Bügelmulde 77 besteht die Möglichkeit, das Tragrohr 9 mehr oder weniger tief in die Aufnahmebohrung 12 des Tragkörpers 3 einzuführen und in die eine oder andere Richtung zu verdrehen.
Um die Bügelwalze 10 mit der Bügelmulde 77 und ihren Antriebsvorrichtungen nach dem Verschwenken um den auf der Winkelhalbierenden WH, Fig. 3, 4, des von der Vorderkante und der unter dem freien Ende der Bügelwalze 10 gelegenen Stirnkante des Anlegetisches 142 gebildeten Winkels angeordneten Lagerbolzen 4 in mehreren Arbeitsstellungen relativ zum Standsockel 1 feststellen zu können, ist neben der Aufnahmebohrung 12 des Tragkörpers 3 für das Tragrohr 9 ein Flansch 150, Fig. 1, 6 und 10, ausgebildet, der im Ausführungsbeispiel drei Rastnuten 151, 152, 153 für eine als Halteriegel wirkende Rastrolle 154, Fig. 6, aufweist. Die Rastrolle
154 ist mit seitlichen zylindrischen Zapfen 155 in offenen Lagern'llen 156 eines Druckbolzens 157 drehbar gelagert. Der Druckbolzen 157 ist zusammen mit einer Druckfeder 158 in der Bohrung eines Ansatzes 159 am Standsockel 1 angeordnet. Am Tragkörper 3 sind zwei Anschläge 160, 161 vorgesehen, die sich in der in Fig. 4 gezeigten Arbeitsstellung von
Bügelwalze 10 und Bügelmulde 77 an eine Gegenfläche des Standsockels 1 anlegen. Zur Benutzung ist die Bügelmaschine auf eine Tischplatte 162 aufstellbar und mit einer Klemmvorrichtung 163 festklemmbar. Die Klemmvorrichtung 163 besteht aus einem in einem Führungsschlitz 164, Fig. 1 und 2, im Standsockel 1 verschiebbaren Haltewinkel 165, der einen verzahnten Abschnitt 166 aufweist, mit dem ein mit einem
Drehgriff 167 fest verbundenes Ritzel 168 zusammenwirkt. Der Drehgriff 167 ist in einer Bohrung des Standsockels 1 mit Selbsthemmung gelagert.
Wie in Fig. 12 schematisch dargestellt, ist zur Steuerung der
Antriebsvorrichtungen der Bügelmaschine eine Schaltwippe 169 zur Betätigung von drei Schaltern 170, 171, 172 vorgesehen. Von der Schaltwippe 169 führt ein Elektrokabel 173 in nicht näher dargestellter Weise zu den Motoren 34 und 93 und den Mikroschaltern 115, 118. In Fig. 17 ist der elektrische Schaltplan dargestellt.
Arbeitweise:
Die durch das Tragrohr 9 mit dem im Standsockel 1 um den.Lagerbolzen 4 schwenkbaren Trägerkörper 3 und die mit diesem verbundenen Bauteile der durch die Klemmvorrichtung 163 an eine Tischplatte 162 angeklemmten Bügelmaschine, also der Bügelwalze 10 und der Bügelmulde 77 mit ihren Antriebsvorrichtungen sind je nach Art, Größe und Form des Bügelgutes durch die Bedienungsperson in mehrere Arbeitsstellungen, z. B. wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, als Einheit um den Lagerbolzen 4 schwenkbar und in der gewünschten Arbeitsstellung durch die in die entsprechende Rastnut 151, 152 oder 153 einrastende Rastrolle 154 oder einen Riegel verriegelbar.
In der Absenkstellung der Bügelmulde 77 gemäß Fig. 12 können nach dem Einschalten des Hauptschalters 174 der Hubmotor 93 des Anpreßgetriebes für die Bügelmulde 77 und der Motor 34 des Getriebes 26 für die Bügelwalze 10 durch Betätigen der Schaltwippe 169 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder durch die Bedienungsperson eingeschaltet werden. Es sind vier Möglichkeiten vorgegeben: 1. Anpressen der Bügelmulde 77 an die Bügelwalze 10 ohne Walzendrehung,
2. Anpressen der Bügelmulde 77 an die Bügelwalze 10 mit Vorwärtsdrehung, Pfeil V, Fig. 2, 12 und 13, der Bügelwalze 10,
3. Anpressen der Bügelmulde 77 an die Bügelwalze 10 mit Rückwärtsdrehung, Pfeil R, Fig. 2, 12 und 13, der Bügelwalze 10,
4. Absenken der Bügelmulde 77 nach 1., 2. und 3. mit Ausschalten des Walzenantriebs nach 2. und 3.
Wenn die Schaltwippe 169 nur mittig niedergedrückt wird, wird lediglich der Schalter 170 vom Kontakt 170a auf den Kontakt 170b umgeschaltet. Dabei fließt Strom von der Klemme 175 des dem Transformator 176 nachgeschalteten Gleichrichters 177 über die Leitung 178, den Kontakt 170b des Schalters 170, die Leitung 179, den Hubmotor 93, den Kontakt 115a des Schalters 115 zur Klemme 180 des Gleichrichters 177. Der Hubmotor 93, Fig. 15, treibt über das Ritzel 96 die Doppel-Planetenräder 101, deren Planetenradhälften 99 sich an der Innenverzahnung 102 des Schwinggehäuses 94 abwälzen und deren Planetenradhälften 100 mit der Innenverzahnung 103 des Kurbelzahnrades 104 zusammenwirken, das Kurbelzahnrad 104 mit dem Kurbelzapfen 105 und der Hubrolle 106 in Richtung des Pfeiles Re, Fig. 12, 13, 16, an, so daß diese von ihrer Tiefstellung, Fig. 12, um 180° in ihre Hochstellung, Fig. 13, 16, gedreht werden. Dabei wird der Tragwinkel 76 mit der an ihm befestigten Bügelmulde 77 durch die in den
Führungsschlitz 107a des Einsatzstückes 107 eingreifende, auf dem Kurbelzapfen 105 gelagerte Hubrolle 106 zur Bügelwalze 10 hin angehoben. Wie weiter oben beschrieben, sind die Länge der Lenker 73 und 79.und ihre Anlenkstellen 72, 74; 78, 80 sowie der Profilkörper 84 mit seinen Anlenkstellen 82, 85; 83, 86 so bemessen, daß die
Bügelmulde 77 bei dieser Anpreßbewegung eine nahezu geradlinige Bewegung zur Bügelwalze 10 hin ausführt und daß die Bügelmulde 77 aufgrund des etwas größeren Abstandes zwischen den dem freien Ende der Bügelwalze 10 nahen Anlenkstellen 78, 80 des Lenkers 79 und dem Abstand der dem freien Ende der Bügelwalze 10 fernen Anlenkstellen 72, 74 des Lenkers 73 sowie des etwas größeren Abstandes zwischen den dem freien Ende der Bügelwalze 10 nahen Anlenkstellen 83, 86 des Profilkörpers 84 und dem Abstand der dem freien Ende der Bügelwalze 10 fernen Anlenkstellen 82, 85 des Profilkörpers 84 zuerst mit ihrem unter dem freien Ende der Bügelwalze 10 gelegenen Ende der Bügelwalze 10 an dieser zur Anlage an die Bügelwalze 10 kommt und erst danach sich auf der gesamten Länge an die Bügelwalze 10 anlegt. Elastische Verwindungen des Tragrohres 9 werden dadurch kompensiert und der Anpreßdruck zwischen Bügelwalze 10 und Bügelmulde 77 ist dadurch auf der ganzen Länge gleichmäßig.
Die Bügelmulde 77 kommt an der Bügelwalze 10 zur Anlage, wenn die auf dem Kurbelzapfen 105 gelagerte Hubrolle 106 noch einen bestimmten Winkelabstand vor dem Erreichen ihrer Hochstellung, Fig. 13, 16, hat. Beim Durchlauf dieses Winkelabstandes wird das bis zu diesem Zeitpunkt mit seinen Flanschen 122, 124 an dem Steg 69 der Tragkörper 3 anliegende Schwinggehäuse 94 über die in den Führungsschlitz 107a, Fig. 10, eingreifende Hubrolle 106 um die zylindrischen Zapfen 123, 125 nach abwärts verschwenkt, wobei die Drehstabfeder 127 gespannt und auf diese Weise der Anpreßdruck zwischen der Bügelmulde 77 und der Bügelwalze 10 erzeugt wird.
Beim Annähern an die obere Stellung der Hubrolle 106 schaltet der am Kurbelzahnrad 104 ausgebildete Nocken 110 den Schalter 118 vom Kontakt 118a auf seinen Kontakt 118b um. Gleichzeitig stößt der Nocken 110 auf dem Schaltnocken 113 des Schleppringes 112 und verschiebt diesen, so daß der Schalter 115 von seinem Kontakt 115a auf den Kontakt 115b umgeschaltet wird. Dadurch wird der Hubmotor 93 über den Kontakt 170b des Schalters 170 und den Kontakt 115b des Schalters 115 kurzgeschlossen, wodurch eine starke Abbremsung des Hubmotors 93 erfolgt und dieser sofort stillgesetzt wird. Der Pressvorgang ohne Walzendrehung wird durch Freigabe der unter Wirkung der Druckfeder stehenden Schaltwippe 169 beendet, wobei der Schalter 170 von seinem Kontakt 170b auf den Kontakt 170a umgeschaltet wird.
Von der Klemme 175 des Gleichrichters 177 kann nunmehr Strom über den Kontakt 115b des Schalters 115 den Hubmotor 93, die Leitung 179, den Kontakt 170a des Schalters 170, die Diode 181 zur Klemme 180 des Gleichrichters 177 fließen. Der Stromdurchfluß durch den Hubmotor 93 erfolgt dabei in umgekehrter Richtung, so daß dieser das Kurbelzahnrad 104 mit der Hubrolle 106 in Richtung des Pfeiles Li, Fig. 12, 13, 16, dreht. Der Nocken 110 gibt unmittelbar nach dem Einschalten des
Hubmotors 93 den Schaltarm 117 des Schalters 118 frei, der dann wieder auf seinen Kontakt 118a umschaltet.
Der Hubmotor 93 treibt das Kurbelzahnrad 104 solange in Richtung des Pfeiles Li, Fig. 12, 13, 16, an,- bis der Nocken 109 an den
Schaltnocken 113 des Schleppringes 112 anstößt und diesen mitnimmt, wobei der Schaltarm 114 des Schalters 115 freigegeben wird, der wieder auf seinen Kontakt 115a umschaltet.
Der Hubmotor 93 wird dadurch über den Kontakt 115a des Schalters 115, und über den Kontakt 170a des Schaltes 170 kurzgeschlossen und damit abgebremst und stillgesetzt. Das Kurbelzahnrad 104 bleibt mit der Hubrolle 106 in der Tiefstellung stehen.
Diese erste Betätigungsmöglichkeit der Schaltwippe 169 dient zum reinen Anpressen der Bügelmulde 77 an die Bügelwalze 10 und bewirkt keine Drehbewegung der Bügelwalze 10.
Der Anpreßvorgang und das Absenken der Bügelmulde 77 können beliebig oft wiederholt werden.
Bei den unter Punkt 2. und 3. genannten Betätigungsmöglichkeiten der Schaltwippe 169 wird die Bügelwalze 10 nach dem Anpressen der Bügelmulde 77 in Richtung des Pfeiles "V" oder "R", Fig. 2, 12, 13, angetrieben. Dies erfolgt durch Betätigung der Schalter 170 und 171 bzw. 170 und 172 durch Verlagerung der Kippbewegung der Schaltwippe
169 durch die Bedienungsperson nach links oder rechts. Der Schalter
170 wird dabei in jedem Fall in diesen beiden Schaustellungen von seinem Kontakt 170a auf den Kontakt 170b umgeschaltet. '
Bei Betätigung der Schaltwippe 169 durch Rechtsverlagerung wird sowohl der Schalter 170 als auch 172 auf den Kontakt 170b bzw. 172b umgeschaltet. Das Anpressen der Bügelmulde 77 an die Bügelwalze 10 erfolgt dann in der oben beschriebenen Weise durch den Antrieb des Kurbelzahnrades 104 mit der auf dem Kurbelzapfen 105 gelagerten Hubrolle 106 in der oben beschriebenen Weise über den Hubmotor 93 von ihrer Tiefstellung, Fig. 12, in die Hochstellung, Fig. 13, 16. In der Endphase der Drehbewegung des Kurbelzahnrades 104 in die Hochstellung werden, wie bereits beschrieben, die beiden Schalter 115 und 118 auf ihre Kontakte 115b und 118b umgeschaltet, wodurch der Hubmotor 93 abgebremst und stillgesetzt wurde.
Das Umschalten des Schalters 118 auf den Kontakt 118b bewirkt nun, da der Schalter 172 ebenfalls auf den Kontakt 172b umgeschaltet ist, einen Stromfluß von der Klemme 175 des Gleichrichters 177 über den Kontakt 172b des Schalters 172, den Kontakt 118b des Schalters 118, den Walzenmotor 34, den Kontakt 171a des Schalters 171 und die Diode 181 zur Klemme 180 des Gleichrichters 177.
Die Bügelwalze 10 wird nun durch das Ritzel 36 des Motors 34, Fig. 8, über die drei Stufen 39, 44, 48 des in Fig. 8 dargestellten Planetengetriebes über die in den mit der Bügelwalze 10 fest verbundenen Antriebsflansch 51 eingreifenden Lagerbolzen 49 in Richtung des Pfeils V, Fig. 2, 12, 13, angetrieben, bis die
Bedienungsperson die unter der Federwirkung stehende Schaltwippe 169 freigibt, so daß die Schalter 170 und 172 auf ihre Kontakte 170a bzw. 172a umschalten. Der Hubmotor 93 wird, wie oben beschrieben, zum Absenken der Bügelmulde 77 zum Umlauf des Kurbelzahnrades 104 in Richtung des Pfeiles Li, Fig. 12, 13, 16 eingeschaltet, wobei der Nocken 110 den Schaltarm 117 des Schalters 118 freigibt und damit der Schalter 118 auf den Kontakt 118a umgeschaltet und der Walzenantriebsmotor 34 abgeschaltet wird.
Der Hubmotor 93 wird solange angetrieben, bis der Schaltnocken 109 des Kurbelzahnrades 104 an den Schaltnocken 113 des Schleppringes 112 anstößt und diesen soweit verschwenkt, bis der Schaltarm 114 des Schalters 115 freigegeben ist, dadurch auf seinen Kontakt 115a umschaltet und der Hubmotor 93 abgebremst wird.
Der Antrieb der Bügelwalze 10 in Richtung des Pfeiles R, Fig. 2, 12, 13, nach dem Anpressen der Bügelmulde 77 erfolgt in analoger Weise durch Betätigung der Schaltwippe 169 nach links zum Umschalten der Schalter 170 und 171 von den Kontakten 170a bzw. 171a auf die Kontakte 170b bzw. 171b. .
Um das Versengen des Bügelgutes bei Stromausfall während des
BügelVorganges zu vermeiden, wird der Stützhebel 138 bezogen auf Fig. 12 nach rechts verschwenkt, so daß sich die Drehstabfeder 127 entspannt und die Bügelmulde 77 um einen bestimmten Betrag abgesenkt wird. Vor Wiederaufnahme der Bügelarbeit muß der Stützhebel 138 wieder in die in Fig. 12, 13 gezeigte Stützstellung verschwenkt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Bügelmaschine mit einer auf einem Tragrohr drehbar angeordneten Bügelwalze und einer beheizbaren Bügelmulde, die durch ein Anpreßgetriebe gegeneinander preßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (9) am unteren Ende in einem im Standsockel (1) der Bügelmaschine angeordneten Tragkörper (3) einstellbar befestigt und zusammen mit diesem sowie der Bügelwalze (10) und Bügelmulde (77) mit ihren Antriebsvorrichtungen um eine im wesentlichen senkrecht zur
Längsachse der Bügelwalze (10) und Bügelmulde (77) verlaufende Achse gegenüber dem Standsockel (1) in mehrere Arbeitsstellungen schwenkbar und feststellbar ist.
2. Bügelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (9) unter Zwischenschaltung einer axial zusammenpreßbaren Gummibuchse (11) mit dem Tragkörper (3) verspannbar ist.
3. Bügelmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (3) einen Flansch (150) mit mehreren, die Arbeitsstellungen bestimmenden Rastnuten (151, 152, 153) für einen am Standsockel (1) angeordneten Halteriegel (154) aufweist.
4. Bügelmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (3) eine Sollbiegeeinschnürung (143) aufweist, an der er durch Keilwirkung verformbar und im verformten Zustand durch sich gegenüberliegende in die Einschnürung (143) einsetzbare, miteinander verschraubbare Keile (144, 145) feststellbar ist.
5. Bügelmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (4) von Bügelwalze (10), Bügelmulde (77) und Tragrohr (9) mit Tragkörper (3) auf der Winkelhalbierenden (WH) des von der vorderen Längsseite des Anlegetisches (142) der Bügelmulde (77) und der unter dem freien Ende der Bügelwalze (10) gelegenen Stirnseite des Anlegetisches (142) gebildeten Winkels liegt.
6. Bügelmaschine nach Anspruch 1, bei der die Anpreßbewegung der Bügelmulde von einem Kurbeltrieb abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpreßgetriebe im Tragkörper (3) aufgenommen ist und zwei ungleich lange Lenker (73/79; 84) aufweist, die einerends am Tragkörper (3) in der gleichen senkrechten Ebene und anderenends an einem an der Bügelmulde (10) befestigten Tragwinkel (76) gelagert sind, an dem eine Kulissenführung (107a) für den Kurbelzapfen (105/106) eines durch einen Hubmotor (93) angetriebenen Kurbelzahnrades (104) vorgesehen ist.
7. Bügelmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Lenker als im Abstand zueinander angeordnetes Lenkerpaar (73, 79) ausgebildet und unterhalb der Kulissenführung (107/108) und der längere Lenker als torsionssteifer Profilkörper (84) mit dem Abstand der Lenker des Lenkerpaares (73, 79) zueinander entsprechenden Lagerstellen (82/85; 83/86) ausgebildet und oberhalb der Kulissenführung (107a) angeordnet ist.
8. Bügelmaschine nach Anspruch 1, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse der Bügelmulde (77) in der abgesenkten Stellung einen in einer im wesentlichen vertikalen Ebene liegenden spitzen Winkel zur Längsachse der Bügelwalze (10) bildet, dessen Scheitelpunkt im Bereich des freien Endes der Bügelwalze (10) liegt.
9. Bügelmaschine nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der dem freien Ende der Bügelwalze (10) nahen Lagerachsen (78, 80) des Lenkers (79) zueinander größer als der Abstand (b) der dem freien Ende der Bügelwalze (10) fernen
Lagerachsen (72, 74) des Lenkers (73) zueinander und der Abstand (c) der dem freien Ende einer Bügelwalze nahen Lagerachsen (83, 86) des Profilkörpers (84) zueinander größer als der Abstand (d) seiner dem freien Ende der Bügelwalze (10) fernen Lagerachsen (82, 85) zueinander ist.
10. Bügelmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragwinkel (76) unter Zwischenschaltung von Isolierbüchsen (91) an der Bügelmulde (77) befestigt ist.
11. Bügelmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmotor (93) in einem Schwinggehäuse (94) angeordnet ist, das zwei zylindrische Zapfen (123, 125) mit Längsschlitzen (126) aufweist, in die der Quersteg einer U-förmig gebogenen Drehstabfeder (127) eingelegt ist, deren einer Schenkel (132) in das Schwinggehäuse (94) eingesteckt ist und deren anderer Schenkel (134) an einem am Tragkörper (3) gelagerten Stützhebel (138) abgestützt ist und daß das Schwinggehäuse (94) mit den Zapfen (123, 125) in Lageraugen (128) am Tragkörper (3) schwenkbar gelagert ist.
12. Bügelmaschine insbesondere nach Anspruch 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelzahnrad (104) als Kugellager- Außenring ausgebildet und mit Kugeln (104a) in ein als Kugellager-Innenring ausgebildetes Ende des Schwinggehäuses (94) eingesprengt ist.
13. Bügelmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Längsseite der Bügelmulde (77) ein Anlegetisch (141, 142) vorgesehen ist.
14. Bügelmaschine, insbesondere nach Anspruch 1, mit einer von einem auf dem Tragrohr angeordneten Motor über ein Planetengetriebe angetriebenen Bügelwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebehülse (27) des Planetengetriebes (26) Federzungen (28) aufweist, an denen in Bohrungen des Tragrohres (9) eingreifende Ansätze (29) vorgesehen sind und daß die Federzungen (28) durch einen sie umgreifenden Sicherungsring (30) mit dem Tragrohr (9) verspannt sind.
15. Bügelmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (52) der Abtriebsstufe des Planetengetriebes (26) von einem Stützring (56) umgeben ist, der eine Laufbahn (54) für einen an dem Planetenrad (48) bzw. den Planetenrädern (48) vorgesehenen zahnfreien zylindrischen Bereich (53) aufweist.
16. Bügelmaschine nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (49) mindestens eines Planetenrades (48) in eine Bohrung eines mit der freien Stirnseite der Bügelwalze (10) fest verbundenen Antriebsflansches (51) eingreift, welcher eine Schulter (60) der Getriebehülse (27) mit Haltekrallen (59) hintergreift.
17. Bügelmaschine nach 1 und 14 bis 16 mit einem Lüfterrad auf der Abtriebswelle des Motors, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (9) als Ansaugrohr für die Kühlluft dient, die durch Kühlluftaustrittschlitze (27a, 27b) der Getriebehülse (27) ins Innere der Bügelwalze (10) leitbar ist und durch mindestens eine Öffnung (21) in einer der Stirnenden der Bügelwalze (10) ins Freie tritt.
18. Bügelmaschine nach Anspruch 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung (163) am Standsockel (1), zum Anklemmen der Bügelmaschine an einem Arbeitstisch (162), die einen mit einem Ritzel (168) verbundenen Drehgriff (167) aufweist, der mit Selbsthemmung im Standsockel (1) drehbar angeordnet ist, wobei das Ritzel (168) mit einer an einem Haltewinkel (165) ausgebildeten Verzahnung (166) in kämmendem Eingriff steht.
PCT/EP1990/000325 1990-02-27 1990-02-27 Bügelmaschine mit einer drehbaren bügelwalze und einer mit ihr zusammenwirkenden beheizbaren bügelmulde WO1991013201A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1990/000325 WO1991013201A1 (de) 1990-02-27 1990-02-27 Bügelmaschine mit einer drehbaren bügelwalze und einer mit ihr zusammenwirkenden beheizbaren bügelmulde
EP19900904981 EP0517695A1 (de) 1990-02-27 1990-02-27 Bügelmaschine mit einer drehbaren bügelwalze und einer mit ihr zusammenwirkenden beheizbaren bügelmulde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1990/000325 WO1991013201A1 (de) 1990-02-27 1990-02-27 Bügelmaschine mit einer drehbaren bügelwalze und einer mit ihr zusammenwirkenden beheizbaren bügelmulde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991013201A1 true WO1991013201A1 (de) 1991-09-05

Family

ID=8165465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000325 WO1991013201A1 (de) 1990-02-27 1990-02-27 Bügelmaschine mit einer drehbaren bügelwalze und einer mit ihr zusammenwirkenden beheizbaren bügelmulde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0517695A1 (de)
WO (1) WO1991013201A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110172810A (zh) * 2019-06-03 2019-08-27 河南工程学院 一种制衣熨烫装置
CN110181525A (zh) * 2019-05-17 2019-08-30 天津腾达集团有限公司 一种特种户外鞋面自动点烫生产的点烫机械手
CN110629486A (zh) * 2019-10-18 2019-12-31 合肥荣事达电子电器集团有限公司 一种双向摆动除皱装置及其衣柜

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528595A (en) * 1946-04-30 1950-11-07 Leo M Kahn Shiftable support for ironers
DE822543C (de) * 1950-04-18 1951-11-26 Siemens Schuckertwerke A G Elektrische Buegelmaschine mit Plaettmulde
GB672910A (en) * 1949-04-09 1952-05-28 Leo Marcus Kahn Improvements in ironing machines
DE2350072A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-17 Bonn Waschmaschinen Zusammenklappbarer haushaltsbuegler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528595A (en) * 1946-04-30 1950-11-07 Leo M Kahn Shiftable support for ironers
GB672910A (en) * 1949-04-09 1952-05-28 Leo Marcus Kahn Improvements in ironing machines
DE822543C (de) * 1950-04-18 1951-11-26 Siemens Schuckertwerke A G Elektrische Buegelmaschine mit Plaettmulde
DE2350072A1 (de) * 1973-10-05 1975-04-17 Bonn Waschmaschinen Zusammenklappbarer haushaltsbuegler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110181525A (zh) * 2019-05-17 2019-08-30 天津腾达集团有限公司 一种特种户外鞋面自动点烫生产的点烫机械手
CN110172810A (zh) * 2019-06-03 2019-08-27 河南工程学院 一种制衣熨烫装置
CN110629486A (zh) * 2019-10-18 2019-12-31 合肥荣事达电子电器集团有限公司 一种双向摆动除皱装置及其衣柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP0517695A1 (de) 1992-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241798B1 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
DE1957235C3 (de) Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine
DE19803503A1 (de) Vorrichtung zum Anziehen von elastischen Fuß- oder Beinbekleidungsteilen
DE2446965A1 (de) Einrichtung zur intermittierenden drehung einer welle, insbesondere einer turbinenwelle
WO1991013201A1 (de) Bügelmaschine mit einer drehbaren bügelwalze und einer mit ihr zusammenwirkenden beheizbaren bügelmulde
DD151617A5 (de) Kettbaum-einlegewagen
DE102006042202A1 (de) Verdeckantrieb
DE4321853A1 (de) Klapptischbeschlag
DD299198A5 (de) Tischbuegelmaschine
DE2833386C2 (de) Schrankklappbett
DE2521139C2 (de) Durch Federkraft verstellbare Schaltvorrichtung
CH627211A5 (en) Treadle device for driving the heald frames of a weaving machine
DE4006133C1 (de)
WO2014049114A1 (de) Muskelgetriebenes fortbewegungsmittel
CH627999A5 (de) Hebe- oder pressvorrichtung, insbesondere fuer den verschiebbaren boden einer faserbandkanne fuer spinnmaschinen.
DE2711779C3 (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszilierende Bewegung
DE2412937B2 (de) Haushaltmuldenmangel
DD156276A1 (de) Haushaltbuegelmaschine
DD217176A1 (de) handbetriebene presse mit kurventrieb
DE4103276C1 (en) Feed adjustment for sewing machine - has adjusting shaft and component, control cam and lever
EP1862095B1 (de) Möbelverstellvorrichtung
DE1778805C (de) Einrichtung zum Querverschieben eines schrank oder regalfbrmigen Behältnisses zur Aufnahme von Registraturen
DE102011016263A1 (de) Tretkurbelantrieb
DE1786189C (de) Sicherungseinrichtung zum Unterbinden des Verschiebens schrank- oder regalförmiger Behältnisse zur Aufnahme von Registraturen
DE2924246C2 (de) Schweißgerät für Kunststoff-Rohrabschnitte, Kunststoff-Formstücke o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990904981

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990904981

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990904981

Country of ref document: EP