WO1991012708A1 - Vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen

Info

Publication number
WO1991012708A1
WO1991012708A1 PCT/DE1991/000100 DE9100100W WO9112708A1 WO 1991012708 A1 WO1991012708 A1 WO 1991012708A1 DE 9100100 W DE9100100 W DE 9100100W WO 9112708 A1 WO9112708 A1 WO 9112708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laying
aids
board
laying board
cable
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Emmerich
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904003995 external-priority patent/DE4003995C2/de
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to US07/917,147 priority Critical patent/US5358016A/en
Publication of WO1991012708A1 publication Critical patent/WO1991012708A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01236Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by machine
    • H01B13/01245Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by machine using a layout board
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53243Multiple, independent conductors

Definitions

  • the invention relates to a device for the production of cable harnesses with a laying board, on which laying aids, such as plug housing receptacles, laying aids, etc., can be attached, which hold or guide the cables during the assembly of the wiring harness.
  • laying aids such as plug housing receptacles, laying aids, etc.
  • laying boards of the type specified in the preamble of patent claim 1 and one or more industrial robots are used which, with differently designed laying and / or attachment tools, connect cables between the individual ones located on the laying board Lay connector housings.
  • the "shape" of the cable harness is determined by so-called laying aids, which can be designed as deflection and / or bundling means.
  • the invention has for its object to develop a device for the production of cable harnesses with a laying board, on which laying aids, such as plug housing receptacles, laying aids, etc., in such a way that the fully assembled wiring harness can be easily removed automatically, without at the same time the laying aids would have to be removed from the cable tree.
  • laying aids such as plug housing receptacles, laying aids, etc.
  • the invention is based on the basic idea that removing a fully assembled cable harness from a laying board with an industrial robot is very time-consuming: for example, the industrial robot would have to "approach" all of the connector housing receptacles attached to the individual wiring harness branches, the connector housings from remove the receptacles, then grasp the cable harness at a central point and remove it from the laying board; thereupon the industrial robot would have to remove all installation aids, such as connector housing receptacles, installation aids, in particular if a cable harness of a different type is to be manufactured as the next cable harness.
  • a (central) ejection unit which, after the part of the manufacturing process carried out on the laying board for removing the cable harness, the connection between the laying aids, such as, for example. Detachable connector housing receptacles, laying aids etc. and the cable harness or the connector housings attached to it, so that they are stripped off the laying board.
  • an ejection plate is arranged on the front of the laying board, which can be moved away from the laying board to eject the wiring harness.
  • the laying aids can be fastened to the laying board by means of recesses in the ejection plate.
  • the ejection unit provided according to the invention enables cable harnesses to be moved very easily from the laying board Remove and, for example, on a conveyor belt or a means of transport to the next station, for example for final assembly, a test station or the like. to be transported further.
  • the "central ejection unit" provided according to the invention enables cable harnesses of different configurations and sizes to be removed very quickly and easily from the laying board. This process takes considerably less time than, for example, removing the cable harness by means of an industrial robot.
  • the laying aids can be connected to the laying board in a wide variety of ways.
  • non-positive connections are preferred, which can be released by a central ejection unit.
  • Such positive connections can be realized, for example, by magnetic or adhesive forces, etc.
  • the laying aids can be snapped into openings in the laying board by means of clips through recesses in the ejection plate. Furthermore, a stripping plate is arranged on the back of the laying board, which can be pressed onto the back of the latter to release the snap connection between clips and laying board.
  • This stripping plate or unit can of course be arranged in the laying station, so that the laying aids can be removed immediately after laying and attaching the individual cables without "changing the location" of the laying board.
  • it is also possible to remove the ejection unit, ie the scraper plate for laying aids. to be arranged by means of an ejection station into which the laying board from the laying station by means of a transport means, for example a roller conveyor or the like. is transferable.
  • the development according to claim 2 is particularly advantageous when wire harnesses in small batch sizes and any wire harness geometries are to be produced fully automatically.
  • the laying board according to the invention can be fully automatically variant-specifically upgraded with an industrial robot:
  • the laying aids have an attachment which engages in a form-fitting manner in the openings in the laying board, so that there is a particularly secure fit.
  • connector housings are provided on at least one side of the laying board, from which the connector housings can be ejected with separate piston / cylinder units.
  • FIG. 1 a shows a top view of a laying board according to the invention
  • FIG. 1 b shows a section through a laying board
  • FIG. 2 enlarges a detail from FIG. 1 b.
  • the laying board (1) has a plurality of recesses (8) with a certain grid, into which laying aids, such as plug housing receptacles or (Preferably only) laying or bundling aids (6) can be used by means of clips (7).
  • laying aids such as plug housing receptacles or (Preferably only) laying or bundling aids (6) can be used by means of clips (7).
  • the laying aids (6) that is to say for example the connector housing receptacles and the laying aids, not only have clips (7) which are inserted through the recesses (8) in the laying board (1).
  • a circumferential collar (15) is provided, which establishes a form-fitting, firm connection in the "transverse direction" between the laying board (1) and the laying aids.
  • a stripping plate (2) for the assembled cable harness is arranged in front of the laying board (1), which also has recesses corresponding to the recesses (8) through which the laying aids can be fastened to the laying board (1).
  • connector housing receiving strips (12) for connector housings (13) are provided on one side of the laying board, while only laying or bundling aids (6) are arranged on the actual laying board.
  • the connector housing (13) are from the Support strips (12) can be ejected by pneumatic cylinders (14). This means that the plug housing does not have to be ejected by moving the stripper plate (2), so that the mechanical design is facilitated.
  • An industrial robot equips the laying board (1) with a corresponding tool in accordance with the geometric configuration of the wiring harness with laying aids (6). This is done by the industrial robot inserting the clips (7) on the laying aids (6) into the fastening slots (8). The clips (7) ensure that they lock automatically into the base plate. The circumferential collar (15) on the laying aids (6) ensures that the laying aids (6) can absorb transverse forces generated during the laying process. Furthermore, the industrial robot equips the mounting strips (12) with the plug housings (13) required in each case.
  • the wiring harness (10) After the wiring harness (10) has been fitted, it can be automatically ejected from the laying and bundling aid (6), which also serve as holding elements, by moving the stripping plate (2) away from the laying board (1). This is achieved in that the cable harness is forced out of the retaining ring of the laying aids by a relative movement of the stripping plate (2) and the laying aid (6) of the wiring harness (10). At the same time, the connector housings (13) are ejected from the mounting strips (12) by moving the pneumatic cylinders (14). If a wiring harness with a new geometric configuration is then to be installed, the laying aids can also be removed from the laying board (1) with the aid of the stripping plate (3).
  • the ejected laying aids can e.g. B. can be transported by a material flow system (not shown) to a preparation station, from where they can in turn be handled by an industrial robot.
  • connection between the laying aids and the laying board is in no way limited to clips.
  • connections for example connections based on magnetic forces, etc. can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen, mit einem Verlegebrett, auf dem Verlegehilfsmittel, wie Steckergehäuse-Aufnahmen, Verlegehilfen etc., die die Kabel während der Montage des Kabelbaums halten bzw. führen, anbringbar sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass auf der Vorderseite des Verlegebretts eine Auswurf- bzw. Abstreifplatte angeordnet ist, die zum Auswerfen des Kabelbaums von dem Verlegebrett weg bewegbar ist, und dass die Verlegehilfsmittel durch Ausnehmungen in der Auswurfplatte am Verlegebrett befestigbar sind.

Description

Vorrichtun zur Herstellung von Kabelbäumen
B e s c h r e i b u n g
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Her¬ stellung von Kabelbäumen mit einem Verlegebrett, auf dem Verlegehilfsmittel, wie Steckergehäuse-Aufnahmen, Verlege¬ hilfen etc. anbringbar sind, die die Kabel während der Montage des Kabelbaums halten bzw. führen.
Stand der Technik
Es sind die verschiedensten Ansätze bekannt geworden, die Herstellung von Kabelbäumen, die bislang überwiegend manu¬ ell durchgeführt wird, zu automatisieren.
Bei den derzeit erfOlgversprechensten Pilotanlagen für die automatisierte Herstellung von Kabelbäumen werden Verlege¬ bretter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebe¬ nen Art sowie ein oder mehrere Industrieroboter verwendet, die mit verschiedenartig ausgebildeten Verlege- und/oder Anschlagwerkzeugen Kabel zwischen den einzelnen auf dem Verlegebrett befindlichen Steckergehäusen verlegen. Die "Form" des Kabelbaums wird dabei durch sog. Verlegehilfen, die als Umlenk- und/oder Bündelungsmittel ausgebildet sein können, festgelegt.
Die bisher bekannt gewordenen Vorschläge zur automatisier¬ ten Herstellung von Kabelbätomen beschäftigen sich mit dem Verlegen der Kabel, dem Befestigen (Anschlagen) der Kabel in den Steckergehäusen bzw. dem Ummanteln der einzelnen Kabelbau -Äste. Die Kabelbäume werden dabei nach der Mon¬ tage von einem Industrieroboter oder einem Handhabungsge¬ rät vom Verlegebrett entnommen. Dieser Vorgang ist ver¬ gleichsweise langwierig, da der Industrieroboter hierzu nicht nur ein geeignetes Werkzeug einwechseln muß, sondern in der Regel auch die einzelnen Äste des Kabelbaums geson¬ dert aus den Verlegehilfen entnehmen muß.
In der älteren Anmeldung P 38 27 010.7, zu der die vorlie¬ gende Anmeldung eine Zusatzanmeldung darstellt, ist des¬ halb eine Lösung beschrieben, die ein einfaches automati¬ siertes Abnehmen des montierten Kabelbaums vom Verlege¬ brett zusammen mit den Verlegehilfsmitteln, wie Steckerge¬ häuse-Aufnahmen, Verlegehilfen etc., die die Kabel während der Montage des Kabelbaums halten bzw. führen, gestattet.
Die in dieser Anmeldung beschriebene Lösung ist insbeson¬ dere dann vorteilhaft, wenn Kabelbäume als "Einzelstücke" gefertigt werden, oder wenn die Verlegehilfen als Montage¬ hilfsmittel an den Kabelbäumen verbleiben sollen, da jedes Mal zusammen mit dem Kabelbaum auch die Verlegehilfsmittel entnommen werden. Bei einer Einzelfertigung von Kabelbäu¬ men stört dies jedoch nicht, da sowieso vor der Fertigung der einzelnen Kabelbäume das Verlegebrett neu "bestückt" werden muß.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen mit einem Verlegebrett, auf dem Verlegehilfsmittel, wie Steckergehäuse-Aufnahmen, Verlegehilfen etc. anbringbar sind, derart weiterzubilden, daß der fertig montierte Kabelbaum leicht automatisiert entnommen werden kann, ohne daß gleichzeitig mit dem Ka¬ belbaum die Verlegehilfsmittel entnommen werden müßten. Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, daß ein Abnehmen eines fertig montierten Kabelbaums von einem Verlegebrett mit einem Industrieroboter sehr zeitaufwendig ist: bspw. müsste der Industrieroboter sämtliche an den einzelnen Kabelbaum-Ästen angebrachte Steckergehäuse-Auf¬ nahmen "anfahren", die Steckergehäuse aus den Aufnahmen entfernen, anschließend den Kabelbaum an einer zentralen Stelle ergreifen und vom Verlegebrett entnehmen; daraufhin müsste der Industrieroboter insbesondere dann, wenn als nächster Kabelbaum ein Kabelbaum abweichenden Typs gefer¬ tigt werden soll, noch sämtliche Verlegehilfsmittel, wie Steckergehäuse-Aufnahmen, Verlegehilfen etc. entfernen.
Erfindungsgemäß wird deshalb eine (zentrale) Auswurfein- heit vorgesehen, die nach, dem auf dem Verlegebrett durch¬ geführten Teil des Herstellvorgangs zur Entnahme des Ka¬ belbaums die Verbindung zwischen den Verlegehilfsmitteln, wie beispielsweise. Steckergehäuse-Aufnahmen, Verlegehilfen etc. und dem Kabelbaum bzw. den an diesem angebrachten Steckergehäusen löst, so daß diese vom Verlegebrett abge¬ streift werden.
Hierzu ist auf der Vorderseite des Verlegebretts eine Auswurfplatte angeordnet, die zum Auswerfen des Kabelbaums von dem Verlegebrett weg bewegbar ist. Die Verlegehilfε- mittel sind durch Ausnehmungen in der Auswurfplatte am Verlegebrett befestigbar.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Auswurfeinheit ist es möglich, Kabelbäume sehr einfach vom Verlegebrett zu entfernen und bspw. auf einem Förderband bzw. einem Trans¬ portmittel zur nächsten Station, bspw. zur Endmontage, einer PrüfStation odgl. weiter zu tranportieren.
Darüberhinaus ermöglicht es die erfindungsgemäß vorgesehe¬ ne "Zentralauswurfeinheit" , Kabelbäume unterschiedlicher Konfiguration und Größe sehr schnell und einfach vom Ver¬ legebrett abzustreifen. Dieser Vorgang nimmt wesentlich weniger Zeit als bspw. eine Entnahme des Kabelbaums mit¬ tels eines Industrieroboters in Anspruch.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Verlegehilfsmittel können auf die verschiedenste Art und Weise mit dem Verlegebrett verbunden sein. Dabei sind insbesondere kraftschlüssige Verbindungen bevorzugt, die durch eine zentrale Auswurfeinheit gelöst werden können. Derartige kraftschlüssige Verbindungen können bspw. durch magnetische oder adhäsive Kräfte usw. realisiert werden.
Gemäß Anspruch 2 sind die Verlegehilfsmittel mittels Klip¬ sen durch Ausnehmungen in der Auswurfplatte in Öffnungen im Verlegebrett einrastbar. Ferner ist auf der Rückseite des Verlegebretts ein Abstreifplatte angeordnet, die zum Lösen der Rastverbindung zwischen Klipsen und Verlegebrett an dessen Rückseite anpreßbar ist.
Diese Abstreifplatte bzw. -einheit kann selbstverständlich in der Verlegestation angeordnet sein, so daß die Verlege¬ hilfsmittel unmittelbar nach dem Verlegen und Anschlagen der einzelnen Kabel ohne "Ortsänderung" des Verlegebrettes entnommen werden können. Es ist jedoch auch möglich, die Auswurfeinheit, d.h.- die Abstreifplatte für Verlegehilfs- mittel in einer AuswurfStation anzuordnen, in die das Verlegebrett aus der Verlegestation mittels eines Trans¬ portmittels, bspw. eines Rollenförderers odgl. überführbar ist.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Kabelbäume in kleinen Losgrößen und beliebigen Kabelbaumgeometrien vollautomatisch gefertigt werden sollen.
Da bei dieser Weiterbildung nicht nur der Kabelbaum, son¬ dern zusätzlich auch die Verlegehilfsmittel in einem ein¬ zigen Vorgang entnommen werden können, kann das erfin¬ dungsgemäße Verlegebrett vollautomatisch variantenspezi¬ fisch mit einem Industrieroboter aufgerüstet werden:
Nach der Montage eines Kabelbaum-Loses werden nicht nur der "letzte in diesem Los gefertigte Kabelbaum", sondern auch die Verlegehilfsmittel vollautomatisch vom Verlege¬ brett entfernt. Dies geschieht für sämtliche Befestigungs¬ elemente bzw. Verlegehilfsmittel gleichzeitig. Bei einem anstehenden Variantenwechsel ist es damit möglich, die vom Industrieroboter positionierten Verlegehilfen ebenfalls automatisch und praktisch zeitgleich mit dem Auswurf des Kabelbaums vom Verlegebrett auszuwerfen, so daß der Zeit¬ aufwand für den Umrüstvorgang wesentlich reduziert wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 3 weisen die Verle¬ gehilfsmittel einen Ansatz auf, der in die Öffnungen im Verlegebrett formschlüssig eingreift, so daß sich ein besonders sicherer Sitz ergibt.
Im Anspruch 4 ist eine Weiterbildung gekennzeichnet, bei der Kolben/Zylinder-Einheiten vorgesehen sind, die an dem Verlegebrett abgestützt sind, und die Auswurfplatte sowie gegebenenfalls die Abstreifplatte relativ zum Verlegebrett bewegen. Durch diese Ausbildung wird der bauliche Aufwand weiter reduziert.
Bei der im Anspruch 5 gekennzeichneten Weiterbildung sind an wenigstens einer Seite des Verlegebrettes Steckergehäu¬ se-Aufnahmen vorgesehen sind, aus denen die Steckergehäuse mit getrennten Kolben/Zylinder-Einheiten auswerfbar sind. Diese Lösung hat insbesondere dann, wenn auf dem Verlege¬ brett lediglich Verlege- bzw. Bündelhilfen angeordnet sind, den Vorteil, daß die mechanische Belastung, die durch den Auswurf der Steckergehäuse aus den entsprechen¬ den Aufnahmen auftritt, nicht von der Abstreifplatte für den Kabelbaum aufgenommen werden mu .
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des all¬ gemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. la eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Verlege¬ brett, Fig. 1b einen Schnitt durch ein Verlegebrett, und Fig. 2 vergrößert ein Detail aus Fig. Ib.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Wie Fig. 1 zeigt, weist das Verlegebrett (1) eine Vielzahl von Ausnehmungen (8) mit einer bestimmten Rasterung auf, in die Verlegehilfsmittel, wie Steckergehäuse-Aufnahmen oder (bevorzugt lediglich) Verlege- bzw. Bündelhilfen (6) mit¬ tels Klipsen (7) einsetzbar sind.
Fig. 2 zeigt, daß die Verlegehilfsmittel (6) , also die beispielsweise Steckergehäuse-Aufnahmen und die Verlege¬ hilfen nicht nur Klipse (7) aufweisen, die durch die Aus¬ nehmungen (8) des Verlegebretts (1) gesteckt sind. Zusätz¬ lich ist ein umlaufender Kragen (15) vorgesehen, der eine formschlüssige feste Verbindung in "Querrrichtung" zwi¬ schen dem Verlegebrett (1) und den Verlegehilfsmitteln herstellt.
Vor dem Verlegebrett (1) ist eine Abstreifplatte (2) für den montierten Kabelbaum angeordnet, die ebenfalls Ausneh¬ mungen entsprechend den Ausnehmungen (8) aufweist, durch die die Verlegehilfsmittel am Verlegebrett (1) befestigbar sind. Die Auswurfbewegung der Abstreifplatte (2) in Rich¬ tung vom Verlegebrett (1) weg, durch die ein fertig mon¬ tierter Kabelbaum aus den Verlegehilfsmitteln (6) gelöst wird, wird mit Hilfe von Pneumatikzylindern (4) reali¬ siert.
Hinter dem Verlegebrett CD ist eine Auswurfplatte (3) für die Verlegehilfsmittel vorgesehen, die sich an den Klipsen (7) anlegen kann und so die Verlegehilfsmittel (6) "ent¬ riegelt". Die Auswurfbewegung der Auswurfplatte (3) in Richtung auf das Verlegebrett (1) wird mit Hilfe der Pneu¬ matikzylinder (5) ausgeführt.
Ferner sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an einer Seite des Verlegebrettes Steckergehäuse-Aufnahmeleisten (12) für Steckergehäuse .(13) vorgesehen, während auf dem eigentlichen Verlegebrett nur Verlege- bzw. Bündelhilfen (6) angeordnet sind. Die Steckergehäuse (13) sind aus den Aufnahmeleisten (12) durch Pneumatikzylinder (14) auswerf- bar. Damit müssen die Steckergehäuse nicht durch die Bewe¬ gung der Abstreifplatte (2) ausgeworfen werden, so daß die mechanische Ausführung erleichtert wird.
Im folgenden soll die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verlegebrettes beschrieben werden:
Ein nicht dargestellter Industrieroboter bestückt das Ver¬ legebrett (1) mit einem entsprechenden Werkzeug entspre¬ chend der geometrischen Konfiguration dss Kabelbaumes mit Verlegehilfsmitteln (6) . Dies geschieht dadurch, daß der Industrieroboter die Klipse (7) an den Verlegehilfsmitteln (6) in die Befestigungsschlitze (8) einführt. Durch die Klipse (7) wird erreicht, daß diese selbsttätig in der Grundplatte verrasten. Durch den umlaufenden Kragen (15) an den Verlegehilfsmitteln (6) ist sichergestellt, daß die Verlegehilfsmittel (6) beim Verlegevorgang erzeugte Quer¬ kräfte aufnehmen können. Ferner bestückt der Industriero¬ boter die Aufnahmeleisten (12) mit den jeweils benötigten Steckergehäusen (13) .
Nach dem Montieren des Kabelbaumes (10) kann dieser durch eine Bewegung Abstreifplatte (2) weg von dem Verlegebrett (1) automatisch aus den Verlege- und Bündelhilfenhilfen (6) , die auch als Halteelemente dienen, ausgeworfen wer¬ den. Dies wird dadurch realisiert, daß der Kabelbaum durch eine Relativbewegung von Abstreifplatte (2) und Verlege¬ hilfe (6) der Kabelbaum (10) zwangsläufig aus dem Halte¬ ring der Verlegehilfen ausgedrückt wird. Gleichzeitig werden die Steckergehäuse (13) aus den Aufnahmeleisten (12) durch eine Bewegung der Pneumatikzylinder (14) ausge¬ worfen. Soll anschließend ein Kabelbaum mit einer neuen geometri¬ schen Konfiguration montiert werden, so können auch die Verlegehilfen mit Hilfe der Abstreifplatte (3) aus dem Verlegebrett (1) entfernt werden. Die ausgestoßenen Verle¬ gehilfen können z. B. durch ein nicht eingezeichnetes Materialflußsystem zu einer Bereitstellungsstation trans¬ portiert werden, von wo aus sie wiederum mit einem Indu¬ strieroboter gehandhabt werden können.
Vorstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedan¬ kens beschrieben worden. Innerhalb dieses allgemeinen Erfindungsgedankes sind selbstverständlich die verschie¬ densten Modifikationen möglich:
So ist die bevorzugt kraftschlüssige Verbindung zwischen den Verlegehilfsmitteln und dem Verlegebrett keinesfalls auf Klipse beschränkt. Selbstverständlich können auch andere Verbindungen, bspw» auf magnetischen Kräften beru¬ hende Verbindungen etc. verwendet werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen, mit einem Verlegebrett, auf dem Verlegehilfsmittel, wie Steckerge¬ häuse-Aufnahmen, Verlegehilfen etc., die die Kabel während der Montage des Kabelbaums halten bzw. führen, anbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite des Verle¬ gebretts (1) eine Auswurfplatte (2) angeordnet ist, die zum Auswerfen des Kabelbaums (10) von dem Verlegebrett weg bewegbar ist, und daß die Verlegehilfsmittel durch Ausneh¬ mungen in der Auswurfplatte am Verlegebrett (1) befesti¬ gbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegehilfsmittel mittels Klipse (7) durch Ausnehmungen in der Auswurfplatte in Öffnungen im Verlegebrett (1) einrastbar sind, und daß auf der Rückseite des Verlegebretts (1) ist eine Abstreifplat¬ te (3) angeordnet, die zum Lösen der Rastverbindung zwi¬ schen Klipsen (7) und Verlegebrett an dessen Rückseite anpreßbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegehilfsmittel einen Ansatz (15) aufweisen, der in die Öffnungen im Verlege¬ brett (1) formschlüssig eingreift.
. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kolben/Zylinder-Einheiten vorgesehen sind, die an dem Verlegebrett (1) abgestützt sind, und die Auswurfplatte (2) sowie gegebenenfalls die Abstreifplatte (3) relativ zum Verlegebrett bewegen. -11-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Seite des Verlegebrettes (1) Steckergehäuse-Aufnahmen (12) vorgese¬ hen sind, aus denen die Steckergehäuse (13) mit getrennten Kolben/Zylinder-Einheiten (14) auswerfbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Verlegebrett (1) lediglich Verlege- bzw. Bündelhilfen (6) vorgesehen sind.
PCT/DE1991/000100 1990-02-09 1991-02-07 Vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen WO1991012708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/917,147 US5358016A (en) 1990-02-09 1991-02-07 Apparatus for making cable harnesses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4003995.1 1990-02-09
DE19904003995 DE4003995C2 (de) 1988-08-09 1990-02-09 Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991012708A1 true WO1991012708A1 (de) 1991-08-22

Family

ID=6399809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000100 WO1991012708A1 (de) 1990-02-09 1991-02-07 Vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5358016A (de)
EP (1) EP0514414A1 (de)
WO (1) WO1991012708A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3249763A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-29 Komax Holding AG Steckergehäusehalter mit einer vorrichtung zum automatischen entladen für eine kabelverarbeitungsmaschine zum bestücken von konfektionierten kabelenden mit steckergehäusen
WO2018224676A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelverlegevorrichtung sowie verfahren zur fertigung von kabelbäumen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126860A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 Gerber Scientific Instr Co Maschine zur Ausbildung von Kabelbäumen
DE3822136A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung von kabelbaeumen
DE3826991C1 (en) * 1988-08-09 1989-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Laying board for producing cable harnesses, and an associated method
DE3820637A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen
DE3827009A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Fraunhofer Ges Forschung Verlegehilfe fuer die herstellung von kabelbaeumen
DE3827010A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen mit einer auswurfstation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE109478C (de) *
DE1183966B (de) * 1962-09-21 1964-12-23 Siemens Ag Kabelbrett fuer die Herstellung von Kabelbaeumen fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
US3346020A (en) * 1965-06-02 1967-10-10 Thomas & Betts Corp Wire harness device
DE1640570A1 (de) * 1967-11-23 1970-12-17 Jenoptik Jena Gmbh Vorrichtung zum Legen und Binden von Kabelbaeumen
US4442872A (en) * 1978-07-17 1984-04-17 Lansing Bagnall Limited Apparatus and method for the production of wiring looms
US4724612A (en) * 1986-06-17 1988-02-16 Monogram Industries, Inc. Method for winding wires to make a harness

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126860A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 Gerber Scientific Instr Co Maschine zur Ausbildung von Kabelbäumen
DE3822136A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung von kabelbaeumen
DE3820637A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen
DE3826991C1 (en) * 1988-08-09 1989-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Laying board for producing cable harnesses, and an associated method
DE3827009A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Fraunhofer Ges Forschung Verlegehilfe fuer die herstellung von kabelbaeumen
DE3827010A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur herstellung von kabelbaeumen mit einer auswurfstation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3249763A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-29 Komax Holding AG Steckergehäusehalter mit einer vorrichtung zum automatischen entladen für eine kabelverarbeitungsmaschine zum bestücken von konfektionierten kabelenden mit steckergehäusen
WO2018224676A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabelverlegevorrichtung sowie verfahren zur fertigung von kabelbäumen
US11551834B2 (en) 2017-06-09 2023-01-10 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Cable-laying device and method for producing wiring harnesses

Also Published As

Publication number Publication date
US5358016A (en) 1994-10-25
EP0514414A1 (de) 1992-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405169B1 (de) Bauteil für einen Befestigungsclip und Befestigungsclip
DE19527757B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Verbinder
DE102009022796B4 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines in einem Flugzeug installierten Kabelstrangs
DE102015119754B4 (de) Verfahren zur herstellung eines kabelbaums und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO1991012708A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen
DE202010011496U1 (de) Anschlussdose mit Prüfkontakt
DE8311327U1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer lichtleiter
DE4003995C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kabelbäumen
EP3035452A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestückung von Steckergehäusen
EP3236544B1 (de) Verfahren zur bündelung einzelner leitungen eines kabelbaums
DE102017113551A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum maschinellen herstellen eines kabelbaums
DE102016119867A1 (de) Kabelformbrett und Verfahren zur Herstellung eines Leitungssatzes
EP0444032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen
DE3827010C2 (de)
DE3805103A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verteilen von huelsen fuer elektrische kabelleiter
DE3827009C2 (de)
DE102018109476A1 (de) Kabelhalter
DE102018122347A1 (de) Wanddurchführung für Kabel
DE2226677A1 (de) Kabelhalterung
DE102022109057A1 (de) Kabelhalterung sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabelbaums
DE102015108425A1 (de) Anordnen mehrerer elektrischer Leitungen
DE1183966B (de) Kabelbrett fuer die Herstellung von Kabelbaeumen fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
DE19929176C2 (de) Verfahren zum Bereitstellen und Verbindungsbauteil zum Verbinden konfektionierter Lichtwellenleiterstücke sowie Lichtwellenleitertrommel
DE102022102982A1 (de) Kabelbaumformbrett mit einem Hub- und Schwenkmechanismus
EP3789782A1 (de) Modulares prüfsystem und verfahren zur automatisieren prüfung unterschiedlicher varianten von kabelbäumen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991903271

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991903271

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1991903271

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991903271

Country of ref document: EP

WD Withdrawal of designations after international publication