WO1991010591A1 - Auslösesicherung für unter zug stehende teile - Google Patents

Auslösesicherung für unter zug stehende teile Download PDF

Info

Publication number
WO1991010591A1
WO1991010591A1 PCT/EP1991/000011 EP9100011W WO9110591A1 WO 1991010591 A1 WO1991010591 A1 WO 1991010591A1 EP 9100011 W EP9100011 W EP 9100011W WO 9110591 A1 WO9110591 A1 WO 9110591A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting device
trigger mechanism
securing
trigger
tripping
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Thöny
Original Assignee
Thoeny Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thoeny Franz filed Critical Thoeny Franz
Publication of WO1991010591A1 publication Critical patent/WO1991010591A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0025Details and accessories
    • A62B35/0031Belt sorting accessories, e.g. devices keeping the belts in comfortable positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/22Load suspension
    • B64D17/38Releasable fastening devices between parachute and load or pack

Definitions

  • the invention relates to a trigger protection for two parts under train according to the preamble of claim 1, e.g. between a pilot and his hang glider, parachute, or other aircraft.
  • DE-A1-3416937 describes a triggering device for parachute pilots in which a sensor-controlled explosive device is used and the separation of pilot-parachute is accomplished.
  • DE-GM-8423669.8 and DE-GM-8710403.2 show two similar release devices, which are used in particular to release a tow rope. Swiveling bolts release the tow rope ends when actuating release levers. The protruding release levers and the rather voluminous construction would be disadvantageous as a safety connection.
  • DE-GM-8710402.4 describes a detachable device for attaching a pilot to a hang glider, in which the pilot actuates an unlocking mechanism and thus releases a bolt body.
  • This device consists of several interlocking parts, some of which have to be elastic; nor, as in the proposals above, is none Protection against erroneous triggering is provided, which can be caused, for example, by snagging, snagging or an incorrect actuation that is possible under stress.
  • the invention is therefore based on the object of providing a trigger safety device in which parts under tension can be quickly and easily separated from one another, with incorrect operation being ruled out. This is achieved by the features described in the characterizing part of claim 1, because at least one additional, parallel, second connection has to be opened first.
  • the additional securing part and the backup securing connection, the removal of which is to be correlated with the loosening of the connecting device, have not been described in any of the previous proposals.
  • the release mechanism itself can - depending on the intended use - be designed as a wedge-shaped slide which can be inserted into the sleeve-shaped tab parts of the connecting device and which is seen in cross-section, or in the form of a folding hook.
  • a knife mounted in a sleeve serves to turn the belt.
  • the release mechanism itself can only be released when a securing part, which is preferably designed as a slide surrounding the connecting device and the release mechanism, has been removed or moved, this being possible only when the second, serving as a backup, is parallel the connection provided for securing against tripping was opened between the two parts to be released.
  • a removable locking clip is used, which is preferably designed so that its cleat-shaped flanks are protected against unwanted tearing away.
  • the combination of the safety device with a rappel device which essentially consists of a rappel lift that can be operated easily even by inexperienced pilots, increases the safety effect of the entire system.
  • FIG. 1a shows a detail of a release mechanism of the release fuse of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the trigger protection of Figure 1 with additional connection
  • Figure 4 is a half section along B-B of Figure 1;
  • FIG. 5a shows a longitudinal section through the triggering device of FIG. 5 with an additional connection
  • FIG. 7 shows a longitudinal section of a variant of the triggering device according to the invention.
  • FIG. 8a shows a detail section along D-D of FIG. 8
  • Figure 9 shows a variant of a triggering device according to the invention corresponding to FIG. 8; "Figure 9a is a section on DD of Figure 9;
  • REPLACEMENT BLA ⁇ iSA / E 9b shows a view of the triggering device shown in cross section in FIGS. 9 and 9a;
  • FIG. 10 shows a section through an abseil lift according to the invention.
  • each ring 1 is gripped by a strap-like, possibly metallic tab 2a and 2b.
  • the two rings 1a and 1b are preferably movable.
  • the two tabs 2a and 2b which together represent the connecting device 2, are in engagement with one another, a trigger mechanism 3 — here essentially wedge-shaped — connecting the two tabs 2a and 2b to one another. They have mutually identical, intermeshing teeth 4a and 4b.
  • the two tabs 2a and 2b are sleeve-shaped at least in the area of the teeth 4; the front ends 5 of the teeth 4 are designed like a loop.
  • a release mechanism 3 can be pushed into the loop-shaped teeth 4 and connect the two tabs 2a and 2b to one another. Since this trigger mechanism 3 is wedge-shaped, the teeth 4 are accordingly of different sizes. Even if the connecting device 2 is under a train indicated by the two arrows 6, the trigger mechanism 3 can be pulled out to the side and the connection between the device and the pilot can be released.
  • this trigger mechanism 3 is additional secured, which can be done in the simplest case by a split pin or a screw 7 (Fig.1a), which must first be removed.
  • an unlocking bolt 8 is provided, which is mounted such that it can be folded about an axis 9. Is this unlocking bolt 8 closed, i.e. thus lying parallel to the trigger mechanism 3, it engages with a mandrel attachment 10 (FIG. 2) in a recess 11 provided for this purpose in the tab 2a and / or 2b or in a corresponding recess 12 in the trigger mechanism 3 itself.
  • the ring 13 facilitates the loosening of the safety catch 8 and also the pulling out of the trigger mechanism 3 from the tabs 2a and 2b.
  • a second connection between the detachable rings 1 and the tabs 2a and 2b is also intended to be provided in parallel to the trigger protection.
  • Such an additional connection can be seen in FIG.
  • a rope 14, preferably twisted from metal wires, is attached to the ring 1b or to the associated tab 2b. It is hooked into the other ring 1a via a carabiner 15.
  • this second rope connection which serves as backup, must first be opened. Since panic-like reactions and uncontrolled erroneous actions can occur in emergency situations in which this trigger lock is used, it must be ensured that the trigger lock can only be actuated when this second connection has been opened, ie the carabiner 15 has been removed .
  • a locking clip 16 through which the cable 14 is guided.
  • the locking clip 16 which is preferably made of plastic, clasps the triggering device, for example in the area of the tab 2b, in such a way that this tab 2b is not completely encompassed (FIG. 4).
  • a safety slide 17 connects to this locking clip 16. which envelops the triggering device in the region of the teeth of the two tabs 2a and 2b, the triggering mechanism 3 and its unlocking bolt 8.
  • the trigger lock can only be released if the carabiner 15 is removed from the ring 1a, pulled on it and on the rope 14 and thus the ratchet pin 16 is torn away from the tab part 2a, the safety slide 17 is pushed away from the toothing point and release mechanism 3, the unlocking bolt 8 is released via the ring 13 and then the trigger mechanism 3 is pulled out of the teeth 4 of the tabs 2a and 2b.
  • Trigger mechanism 3 and safety catch 8 are made of metal, which must be harder than the metal from which the two tabs 2a and 2b are made to avoid seizing.
  • the release mechanism 3c consists of a two-part hook 20 which can be folded about an axis 19 and which, when closed, together with a continuous part 21 of the connecting device 2c bent at the free end, encompasses the ring 1b.
  • a folding ring 13c simplifies the unfolding of the hook 20, which can be pulled away from the ring 1b under tension on both rings 1 due to the shape which is somewhat elongated in cross section.
  • the additional connection via rope 14c and carabiner 15c is analogous to that described above.
  • the carabiner 15c is here suspended in the space 22 provided in the hook 20 in the ring 1b, whereby a very compact design of the two ring connections is achieved.
  • a locking clip 16c must be removed and a locking slide 17c slide so that the trigger mechanism 3c can be opened.
  • the cable 14c and the carabiner 15c are not shown in FIG.
  • FIG. 6 shows another variant of arranging the locking clip 16d. Thereafter, the locking clip 16d is not guided over the entire thickness of the connecting device 2d, but only clasps the upper part 23 of the at least two-part connecting device 2d, which is designed to be somewhat bent. In this way, it is avoided that the locking clip 16d, due to its hook-shaped flanks 24d causing the clasping of the connecting device 2d, can be unintentionally torn off when subjected to greater stress (for a comparison, see FIG. 4).
  • FIG. 7 shows another possibility for forming a trigger mechanism 3e.
  • the connecting device 2e is designed at one end in the form of a two-pronged fork 25, so that the ring 1b can be inserted therein.
  • a hook 20e is inserted into the recess 26 of this fork 25; it can be pulled out again in the manner described above by means of a ring 13e provided for this purpose.
  • the end piece of the hook 20e which can be inserted into the recess 26 is advantageously of slightly wedge-shaped design in order to facilitate pulling out under tension.
  • FIG. 8a A basically somewhat different embodiment of a trigger mechanism 3f can be seen from FIG. Thereafter, the connecting device 2f, which is sewn here in the form of a fixed belt strap and which connects rings 1a and 1b, is guided through the sleeve-shaped release mechanism 3f.
  • a knife 28 is mounted in one end via a retaining spring 27, the preferred embodiment of which is shown in FIG. 8a. Knife 28 can be connected to the connecting device via two device 2f guided train 29, which is operated via a pull ring 13f, can be moved against the force of the retaining spring 27 and thus cuts through the belt serving as a connecting device f.
  • a protective cover 44 can also be provided, which, for example made of plastic, breaks apart at a predetermined predetermined breaking point 45 when pressed on its broad sides.
  • a shear pin see also FIG. 9
  • a plastic welding point would also be possible - in terms of their operation corresponding to the screw described above, which can only be sheared off or broken off under increased tension on the ring 13f.
  • the cutting edge shape of the knife 28 shown in FIG. 8a which can correspond approximately to a V or a tipped cycloid, is only one possible, albeit particularly effective, shape for the formation of the cutting edge.
  • guide grooves can be provided in the interior of the sleeve 30 of the trigger mechanism 3f.
  • FIGS. 9, 9a and 9b Another possibility is shown in FIGS. 9, 9a and 9b for guiding and retaining the knife 28g.
  • the connecting device 2g passes through a recess 41 in a slide 38 which is displaceable in a sleeve 39 surrounding the connecting device 2g.
  • the knife 28g is located on one side of the recess 41 of the slide 38. So that the knife 28g can cut through the connecting device 2g, which will generally be a belt, a trigger must be provided when the ring 13g provided on the slide 38 is pulled mechanism 3g securing shear pin 40 sheared
  • the abseiling device supplementing the triggering device.
  • a rope 31 fastened to the aircraft or to the corresponding ring 1 is guided through a rappel lift 32, which in turn is firmly connected to the pilot or his harness.
  • the cable 31 is guided via suitably arranged deflection bolts 33, which lie between two covers 37 (one of the two covers is lifted off in FIG. 10), and is held pressed against a release clamp 35.
  • the intermediate disc 34 prevents the rope-rope contact.
  • This release clip 35 can be moved against a compression spring 36, whereby the clamped rope 31 is released.
  • the pilo can use it to abseil, hanging from its hooked aircraft.
  • the rope length required for abseiling is provided, for example, in a small bag below the abseil lift 3.
  • the abseiling lift according to the invention is characterized in that a relatively thin rope, for example a vine cord, can be used and that it can also be used without problems by pilots who are not familiar with the abs
  • the trigger protection according to the invention is not only limited in its application to the use in aircraft; it will be advantageous to use wherever belts or other connections that were originally intended as fixed connections have to be loosened or separated in certain situations. Depending on the area of application, the backup connection can then be dispensed with; However, safety slides and safety catches will generally be indispensable.
  • the safety connection described in FIGS. 8 and 9 can in particular also be used advantageously in the case of car seat belts.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Auslösesicherung für zwei unter Druck stehende Teile, die über eine lösbare Verbindungseinrichtung (2) miteinander verbunden sind, die eine Kombination folgender Teile aufweist: eine über einen Auslösemechanismus (3) lösbare Verbindungseinrichtung (2), wenigstens ein Sicherungsteil (17), das den Auslösemechanismus (3) sichert und an der Verbindungseinrichtung (2) angeordnet ist und eine Rücksicherungsverbindung (14; 15), die parallel zur Verbindungseinrichtung (2) angeordnet ist.

Description

AUSLÖSESICHERUNG FÜR UNTER ZUG STEHENDE TEILE
Die Erfindung betrifft eine Auslösesicherung für zwei unter Zug stehende Teile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, z.B. zwischen einem Piloten und seinem Hängegleiter, Fallschirm, oder sonstigem Fluggerät.
Hängegleiter-, Fallschirm- und Paragleiterpiloten können mit ihrem Fluggerät in eine Notsituation geraten, bei der das Lö¬ sen vom Fluggerät für den Piloten lebensrettend sein kann. Die Verbindung zwischen Fluggerät und Pilot kann dabei unter einem nicht unbeträchtlichen Zug stehen, wodurch das Lösen vom Fluggerät nicht selten unproblematisch ist.
Es sind unterschiedliche Vorschläge für derartige lösbare Verbindungen, die vor allem bei Fluggeräten zum Einsatz kom¬ men, gemacht worden.
So wird in der DE-A1-3416937 eine Auslösevorrichtung für Fallschirmpiloten beschrieben, bei der ein sensorgesteuerter Sprengsatz eingesetzt wird und die Trennung Pilot-Fallschirm bewerkstelligt.
In der DE-GM-8423669.8 und der DE-GM-8710403.2 werden zwei einander ähnliche Ausklinkvorrichtungen gezeigt, die insbe¬ sondere zum Lösen von einem Schleppseil dienen. Dabei geben schwenkbare Bolzen bei Betätigung von Auslösehebeln die Schleppseilenden frei. Die abstehenden Auslösehebel und die recht voluminöse Bauweise wären als Sicherheitsverbindung un¬ vorteilhaft. In dem DE-GM-8710402.4 ist eine lösbare Vor¬ richtung zum Anhängen eines Piloten an einem Hängegleiter be¬ schrieben, bei der der Pilot einen Entriegelungsmechanismus betätigt und damit das Lösen eines Riegelkörpers bewirkt. Diese Vorrichtung besteht, aus mehreren ineinander eingreifen¬ den Teilen, die teilweise elastisch sein müssen; auch ist, ebenso wie in den oben aufgeführten Vorschlägen, keinerlei Schutz vor fehlerhafter Auslösung vorgesehen, die z.B. durch Hängenbleiben, Verhaken oder einer unter Stress möglichen, falschen Betätigung erfolgen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Auslöse¬ sicherung zu schaffen, bei der unter Zug stehende Teile rasch und unkompliziert voneinander getrennt werden können, wobei ein fehlerhaftes Betätigen ausgeschlossen werden soll. Das gelingt durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 be¬ schriebenen Merkmale, weil zuerst wenigstens eine zusätz¬ liche, parallel wirksame zweite Verbindung geöffnet werden muss. Das zusätzliche Sicherungsteil und die Rucksicherungs- verbindung, deren Entfernung mit dem Lösen der Verbindungs¬ einrichtung zu korrelieren ist, sind in keinem der bisherigen Vorschläge beschrieben.
Weitere Verbesserungen sind in den Merkmalen der Unteransprü- che beschrieben.
Der Auslösemechanismus selbst kann - je nach vorgesehenem Einsatz - als in hülsenförmige Laschenteile der Verbindungs¬ einrichtung einführbarer, im Querschnitt gesehen keilförmiger Schieber ausgeführt oder in Form eines Klapphakens ausgeführt sein. Zur Trennung von durch Gurte verbundenen Teilen erweist sich eine Ausführung als tunlich, bei der ein in einer Hülse gelagertes Messer zum Durchtrehnen des Gurtes dient.
Der Auslösemechanismus selbst kann erst gelöst werden, wenn ein Sicherungsteil, das vorzugsweise als ein die Verbindungs¬ einrichtung und den Auslösemechanismus umgebender Schieber ausgebildet ist, entfernt bzw. verschoben wurde, wobei das nur dann möglich ist, wenn die zweite, als Rücksicherung dienende, parallel zur Auslösesicherung vorgesehene Verbin¬ dung zwischen den beiden zu lösenden Teilen geöffnet wurde. Dazu dient eine abziehbare Sperrklammer, die vorzugsweise so ausgeführt ist, dass ihre kla merförmigen Flanken geschützt vor ungewolltem Wegreissen liegen.
Die Kombination der Auslösesicherung mit einer Abseilvorrich- tung, die im wesentlichen aus einem auch von ungeübten Pilo¬ ten problemlos zu bedienenden Abseillift besteht, erhöht die Sicherheitswirkung des gesamten Systems.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen beispielhaft be¬ schrieben, die im folgenden näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig.1 eine erfindungsgemässe Auslösesicherung;
Fig.1a ein Detail eines Auslösemechanismus der Auslösesiche¬ rung der Fig.1 ;
Fig.2 einen Schnitt längs A-A der Fig.1;
Fig.3 einen Längsschnitt durch die Auslösesicherung der Fig.1 mit zusätzlicher Verbindung;
Fig.4 einen Halbschnitt längs B-B der Fig. 1;
Fig.5 eine Variante der erfindungsgemassen Auslöse- sicherung;
Fig.5a einen Längsschnitt durch die Auslösesicherung der Fig.5 mit zusätzlicher Verbindung;
Fig.6 einen Halbschnitt längs C-C der Fig.5;
Fig.7 einen Längsschnitt einer Variante der erfindungsgemäs- sen Auslösesicherung;
Fig.8 eine andere Variante der erfindungsgemässen Auslöse¬ sicherung;
Fig.8a einen Detailschnitt längs D-D der Fig.8;
Fig.9 eine der Fig.8 entsprechende Variante einer erfin¬ dungsgemässen Auslδsesicherung; " Fig.9a einen Schnitt längs D-D der Fig.9;
ERSATZBLAπ iSA/E Fig.9b eine Ansicht der in Fig.9 und 9a im Querschnitt ge¬ zeigten Auslösesicherung; und
Fig.10 einen Schnitt durch einen erfindungsgemässen Abseil¬ lift.
Die in Fig.1 und 1a gezeigte Auslösesicherung wird über die beiden Ringe 1a und 1b mit dem Piloten einerseits bzw. dem Hängegleiter, dem Fallschirm, oder ähnlichem Fluggerät ande¬ rerseits verbunden. Jeder Ring 1 wird von je einer gurtartig ausgebildeten, gegebenenfalls metallenen, Lasche 2a und 2b gefasst. Die beiden Ringe 1a und 1b sind vorzugsweise beweg¬ lich. Die beiden Laschen 2a und 2b, die gemeinsam die Verbin¬ dungseinrichtung 2 darstellen, stehen miteinander im Ein¬ griff, wobei ein - hier im wesentlichen keilförmig ausgebil¬ deter - Auslösemechanismus 3 die beiden Laschen 2a und 2b miteinander verbindet. Sie weisen gegengleiche, ineinander eingreifende Zähne 4a und 4b auf. Die beiden Laschen 2a und 2b sind wenigstens im Bereich der Zähne 4 hülsenförmig ausge¬ bildet; die stirnseitigen Enden 5 der Zähne 4 sind schlaufen¬ artig gestaltet.
Stehen die beiden Laschen 2a und 2b über ihre Zähne 4a und 4b miteinander in Eingriff, so kann ein Auslösemechanismus 3 in die schlaufenförmigen Zähne 4 geschoben werden, und die beiden Laschen 2a und 2b miteinander verbinden. Da dieser Auslösemechanismus 3 keilförmig ausgebildet ist, sind dement¬ sprechend auch die Zähne 4 unterschiedlich gross. Auch wenn die Verbindungseinrichtung 2 unter einem durch die beiden Pfeile 6 angedeuteten Zug steht, kann der Auslösemechanismus 3 seitlich herausgezogen und die Verbindung zwischen Gerät und Pilot gelöst werden. Um ein unfreiwilliges Lösen dieser Verbindung zu verhindern, sei es infolge starker Beanspru¬ chung oder einer in StresSituationen möglichen, panikartigen Handhabung, ist dieser Auslösemechanismus 3 noch zusätzlich gesichert, was im einfachsten Fall durch einen Splint oder eine Schraube 7 (Fig.1a) geschehen kann, die zuerst entfernt werden müssen.
In Fig.1 ist eine andere Möglichkeit, den Auslösemechanismus 3 zu sichern, gezeigt. Dazu ist ein Entsicherungsriegel 8 vorgesehen, der um eine Achse 9 klappbar gelagert ist. Ist dieser Entsicherungsriegel 8 geschlossen, d.h. also parallel zum Auslösemechanismus 3 liegend, greift er mit einem Dornan¬ satz 10 (Fig.2) in eine dafür vorgesehene Ausnehmung 11 in der Lasche 2a und/oder 2b bzw. in eine entsprechende Ausneh¬ mung 12 im Auslösemechanismus 3 selbst. Der Ring 13 erleich¬ tert das Lösen des Entsicherungsriegels 8 und auch das Herausziehen des Auslösemechanismus 3 aus den Laschen 2a und 2b.
Parallel zu der Auslösesicherung soll auch eine zweite Ver¬ bindung zwischen den voneinander lösbaren Ringen 1 und den Laschen 2a und 2b vorgesehen sein. In Fig.3 ist eine solche zusätzliche Verbindung zu erkennen. Ein Seil 14, vorzugsweise aus Metalldrähten gedreht, ist am Ring 1b bzw. an der zugehö¬ rigen Lasche 2b befestigt. Über einen Karabiner 15 wird es in den anderen Ring 1a eingehängt. Um die Auslösesicherung lösen zu können, muss also zuerst diese zweite, als Rück¬ sicherung dienende Seil-Verbindung geöffnet werden. Da es in Notsituationen, bei denen diese Auslösesicherung gebraucht wird, zu panikartigen Reaktionen und unkontrollierten fehler¬ haften Handlungen kommen kann, muss gewährleistet sein, dass die Auslösesicherung erst dann betätigt werden kann, wenn diese zweite Verbindung geöffnet wurde, der Karabiner 15 also ausgehängt ist. Dazu dient eine Sperrklammer 16, durch die das Seil 14 geführt ist. Die Sperrklammer 16, die vorzugs¬ weise aus Kunststoff ist, umklammert die Auslösesicherung beispielsweise im Bereich der Lasche 2b, und zwar so, dass diese Lasche 2b nicht vollständig umfasst ist (Fig.4). An diese Sperrklammer 16 schliesst ein Sicherungsschieber 17 an. der die Auslösesicherung im Bereich der Verzahnung der beiden Laschen 2a und 2b, des Auslösemechanismus 3 und dessen Ent¬ sicherungsriegel 8 umhüllt. Im Bedarfsfall kann somit die Auslösesicherung nur gelöst werden, wenn der Karabiner 15 aus dem Ring 1a genommen ist, an ihm und am Seil 14 gezogen und damit die Sperrkla mer 16 vom Laschenteil 2a weggerissen wird, der Sicherungsschieber 17 von Verzahnungsstelle und Auslösemechanismus 3 weggeschoben, der Entsicherungsriegel 8 über den Ring 13 gelöst und dann der Auslösemechanismus 3 aus den Zähnen 4 der Laschen 2a und 2b herausgezogen wird.
Das Material für Sperrklammer 16 und Sicherungsschieber 17 ist vorteilhafterweise Kunststoff. Auslösemechanismus 3 und Entsicherungsriegel 8 sind aus Metall gefertigt, das härter sein muss als das Metall, aus dem die beiden Laschen 2a und 2b sind, um ein Festfressen zu vermeiden.
Die Fig.5 und 5a zeigen eine andere Ausführungsform für die Auslösesicherung, bei der der Auslösemechanismus 3c als Teil der Verbindungseinrichtung 2c zwischen den beiden Ringen 1a und 1b ausgebildet ist. Der Auslösemechanismus 3c besteht aus einem zweiteiligen, um eine Achse 19 klappbaren Haken 20, der in geschlossenem Zustand gemeinsam mit einem durchgehenden, am freien Ende gebogenen Teil 21 der Verbindungseinrichtung 2c den Ring 1b umfasst. Ein Klappring 13c vereinfacht das Ausklappen des Hakens 20, der infolge der - im Querschnitt gesehen - etwas gestreckt gerundeten Formgebung auch unter Zug an beiden Ringen 1 vom Ring 1b weggezogen werden kann. Die zusätzliche Verbindung über Seil 14c und Karabiner 15c ist analog der oben beschriebenen. Der Karabiner 15c ist hier in dem im Haken 20 vorgesehenen Zwischenraum 22 im Ring 1b eingehängt, wodurch eine sehr kompakte Ausführung der beiden Ringverbindungen erreicht wird. Auch hier ist eine Sperrklam¬ mer 16c zu entfernen und ein Sicherungsschieber 17c zu ver- schieben, damit der Auslösemechanismus 3c geöffnet werden kann. In Fig.5 sind der Übersichtlichkeit halber das Seil 14c und der Karabiner 15c nicht dargestellt.
Fig.6 zeigt eine andere Variante, die Sperrklammer 16d anzu¬ ordnen. Danach ist die Sperrklammer 16d nicht über die gesam¬ te Dicke der Verbindungseinrichtung 2d herumgeführt, sondern umklammert nur den oberen Teil 23 der wenigstens zweiteiligen Verbindungseinrichtung 2d, der dazu etwas abgeknickt ausge¬ führt ist. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Sperr¬ klammer 16d infolge ihrer hakenförmigen, die Umklammerung der Verbindungseinrichtung 2d bewirkenden Flanken 24d eventuell bei stärkerer Beanspruchung ungewollt abgerissen werden kann (zum Vergleich siehe Fig.4).
In Fig.7 wird eine andere Möglichkeit, einen Auslösemechanis¬ mus 3e auszubilden, gezeigt. Die Verbindungseinrichtung 2e ist an ihrem einen Ende in Form einer zweizinkigen Gabel 25 ausgeführt, so dass der Ring 1b darin eingeführt werden kann. Zur Fixierung des Ringes 1b wird ein Haken 20e in die Ausneh¬ mung 26 dieser Gabel 25 gesteckt; er kann in oben geschilder¬ ter Weise mittels eines dazu vorgesehenen Ringes 13e wieder herausgezogen werden. Vorteilhafterweise ist dazu das in die Ausnehmung 26 einführbare Endstück des Hakens 20e leicht keilförmig ausgebildet, um das Herausziehen unter Zug zu er¬ leichtern.
Aus Fig.8 ist eine grundsätzlich etwas unterschiedliche Aus¬ führung eines Auslösemechanismus 3f zu ersehen. Danach ist die Verbindungseinrichtung 2f, die hier als festes Gurten¬ band, schlaufenför ig genäht, die Ringe 1a und 1b verbindet, durch den hülsenförmigen Auslösemechanismus 3f hindurchge¬ führt. In ihrem einen Ende ist über eine Rückhaltefeder 27 ein Messer 28 gelagert, dessen bevorzugte Ausbildung in Fig.8a dargestellt ist. Das Messer 28 kann über einen vor¬ zugsweise zweifach zu beiden Seiten der Verbindungseinrich-
Figure imgf000010_0001
tung 2f geführten Zug 29, der über einen Zugring 13f betätigt wird, gegen die Kraft der Rückhaltefeder 27 bewegt werden und schneidet damit den als Verbindungseinrichtung f dienenden Gurt durch.
Analog zu den oben beschriebenen Varianten sind auch hier eine zusätzliche zweite Verbindung mit Sperrklammer und ein den Auslösemechanismus 3f abdeckender Sicherungsschieber ' anzubringen. Anstelle dieses Sicherungsschiebers kann aber auch eine Schutzabdeckung 44 vorgesehen sein, die, bei¬ spielsweise aus Kunststoff, bei Druck auf ihre Breitseiten an einer vorgegebenen Sollbruchstelle 45 auseinanderbricht. An¬ stelle dessen wäre auch - in ihrer Funktionsweise der oben beschriebenen Schraube entsprechend - ein Abscherstift (siehe auch Fig.9) bzw. eine Kunststoffschweissstelle möglich, die nur unter verstärktem Zug am Ring 13f abgeschert bzw. abge¬ brochen werden können.
Die in Fig.8a dargestellte Schneidenform des Messers 28, die etwa einem V oder einer gespitzten Zykloide entsprechen kann, ist nur eine mögliche, wenn auch besonders wirksame Form für die Ausbildung der Schneide. Um ein Verklemmen bzw. Verkippen des Messers bei seiner Benutzung zu vermeiden, können Füh¬ rungsnuten im Inneren der Hülse 30 des Auslösemechanismus 3f vorgesehen sein.
In den Fig.9, 9a und 9b ist eine andere Möglichkeit gezeigt, das Messer 28g zu führen und zurückzuhalten. Dabei geht die Verbindungseinrichtung 2g durch eine Ausnehmung 41 in einem Schieber 38, der in einer die Verbindungseinrichtung 2g umge¬ benden Hülse 39 verschiebbar ist. Das Messer 28g liegt an einer Seite der Ausnehmung 41 des Schiebers 38. Damit das Messer 28g die Verbindungseinrichtung 2g, die im allgemeinen ein Gurt sein wird, durchschneiden kann, muss - bei Zug an dem am Schieber 38 vorgesehenen Ring 13g - ein diesen Auslö¬ semechanismus 3g sichernder Abscherstift 40 abgeschert
ERSATZBUTT iSA/εp _ g_ 1
werden. Der Gurt ist im normalen Gebrauchsfall durch die etwas kleinere Öffnung 42 der Hülse 39 davor bewahrt, durch Kontakt mit dem Messer 28g verletzt zu werden. Diese in den Fig.9,9a und 9b dargestellte Variante eines Auslösemechanis¬ mus 3g könnte insbesondere bei Auto-Sicherheitsgurten Verwen¬ dung finden. Dann wäre eine - hier nicht dargestellte - Rück- sicherungsverbindung nicht notwendig. Die dargestellte Schnalle 43 wäre dann beispielsweise als Umlenkung des Gurtes in das Haltesystem des Gurts einzuhängen.
Alle diese, die erfindungsgemässe Auslösesicherung dargestel¬ lenden Varianten werden, vor allem mit einer Abseilvorrich¬ tung kombiniert, zu einer kompletten Sicherheitseinrichtung für den Hängegleiter-, Paragleiter- oder Fallschirmpiloten. Ist nämlich der Pilot in eine solche Notlage geraten, bei de das Fluggerät beispielsweise in einem Baum oder an einer Leitung hängengeblieben ist, so wird das Trennen vom Flug¬ gerät mit Hilfe der oben beschriebenen, erfindungsgemässen Auslösesicherung alleine seine Lage nur bedingt verbessern.
Fig.10 zeigt die die Auslösesicherung ergänzende Abseilvor¬ richtung. Ein am Fluggerät bzw. an dem entsprechenden Ring 1 befestigtes Seil 31 ist durch einen Abseillift 32 geführt, der seinerseits mit dem Piloten bzw. seinem Haltegeschirr fest verbunden ist. Das Seil 31 wird über geeignet angeord¬ nete Umlenkbolzen 33, die zwischen zwei Abdeckungen 37 liege (in Fig.10 ist eine der beiden Abdeckungen abgehoben), ge¬ führt und gegen eine Auslöseklemme 35 gedrückt gehalten. Die Zwischenscheibe 34 unterbindet den Seil-Seil-Kontakt. Diese Auslöseklemme 35 kann gegen eine Druckfeder 36 bewegt werden, wodurch das festgeklemmte Seil 31 freigegeben wird. Der Pilo kann sich damit, an seinem verhakten Fluggerät hängend, ab¬ seilen. Die zum Abseilen benötigte Seillänge ist beispeils- weise in einem kleinen Säckchen unterhalb des Abseilliftes 3 vorgesehen. Der erfindungsgemässe Abseillift zeichnet sich dadurch aus, dass ein relativ dünnes Seil, z.B. eine Rebschnur, verwendet werden kann und dass er auch von Piloten, die mit der Abseil¬ technik nicht vertraut sind, problemlos zu gebrauchen ist.
Die erfindungsgemässe Auslösesicherung ist in ihrer Anwendung nicht nur auf den Einsatz bei Fluggeräten beschränkt; sie wird überall dort vorteilhaft einzusetzen sein, wo Gurte oder andere, ursprünglich als fest vorzusehende Verbindungen in bestimmten Situationen gelöst bzw. getrennt werden müssen. Je nach Einsatzgebiet kann dann auf die Rücksicherungsverbindung verzichtet werden; SicherungsSchieber und Entsicherungsriegel hingegen werden allerdings im allgemeinen unverzichtbar sein. Die in den Fig.8 und 9 beschriebene SicherungsVerbindung ist insbesondere auch bei Auto-Sicherheitsgurten vorteilhaft ein¬ setzbar.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Auslösesicherung für zwei unter Zug stehende, über eine lös¬ bare Verbindungseinrichtung (2) miteinander verbundene Teile, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Teile: a) eine über einen Auslösemechanismus (3) lösbare Verbin¬ dungseinrichtung (2) ; b) wenigstens ein den Auslösemechanismus (3) sicherndes, an der Verbindungseinrichtung (2) angeordnetes Sicherungsteil (17); und c) eine parallel zur Verbindungseinrichtung (2) angeordnete Rücksicherungsverbindung (14;15) .
2. Auslösesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (2) aus zwei voneinander lös¬ baren Laschen (2a;2b) zur Aufnahme bzw.zum Zusammenwirken mit einem - im Querschnitt keilförmig ausgebildeten - Auslöse¬ mechanismus (3) besteht, an denen vorzugsweise gegengleich ausgebildete, ein der Keilform des Auslösemechanismus (3) entsprechendes Mass aufweisende Hohlzähne (4) ausgebildet sind.
3. Auslösesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus (3c;3e) als klappbarer, gerun¬ deter oder keilförmiger, mit der Verbindungseinrichtung (2) - vorzugsweise über entsprechende Ausnehmungen (26) - zusammen¬ wirkender Haken (20) ausgebildet ist. (Fig.5a,7)
4. Auslösesicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus (3f) ein gegen ein Rückhalteteil, insbesondere eine Feder (27) oder einen Scherstift (40) zieh¬ bares, in einer die als Gurt ausgeführte Verbindungseinrich¬ tung (2) umschliessenden Führungshülse (30) gelagertes Messer (28) aufweist.
5. Auslösesicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des Auslösemecha¬ nismus (3) und/oder des Sicherungsteils (17), das vorzugs¬ weise ein die Verbindungseinrichtung (2) und den Auslöse¬ mechanismus (3) umhüllender oder wenigstens abdeckender, hül- senförmiger Schieber - insbesondere aus Kunststoff - ist, wenigstens eine der folgenden Einrichtungen vorgesehen ist:
- eine Schraube (7) oder ein Splint;
- ein klappbarer Entsicherungsriegel (8) mit einem in ent¬ sprechende Ausnehmungen (11;12) in die Verbindungseinrich¬ tung (2) und den Auslösemechanismus (3) eingreifenden Dornansatz (10);
- eine - vorzugsweise das Sicherungsteil (17) sichernde - Sperrklammer (16).
6. Auslösesicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklammer (16) als Hemmsicherung für das Siche¬ rungsteil (17) ausgebildet ist und mit klammer rtigen, elas¬ tischen Flanken (24) die Verbindungseinrichtung (2) wenig¬ stens über einen Teil von deren Dicke umfasst, wobei die Verbindungseinrichtung (2) vorzugsweise teilweise abgeknickt ausgebildet ist.
7. Auslösesicherung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rucksicherungsverbindung (14;15) ein
- vorzugsweise aus Metalldrähten gedrehtes - die Sperrklammer (16) führendes Seil (14) ist, dessen eines Ende dem einen unter Zug stehenden Teil fixiert zugeordnet ist und dessen anderes Ende einen Karabiner (15) zur lösbaren Verbindung mit dem anderen Teil aufweist. Auslösesicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Abseilvorrichtung vorgesehen ist, die einen Abseillift (32) aufweist, dessen Rettungsseil (31) zur Reibungserhöhung über Umlenkbolzen (33) geführt ist und der eine - beispielsweise über eine Druckfe¬ der (36) wirksame - Auslöseklemme (35) zum wahlweisen Lockern bzw. Feststellen des Rettungsseil (31) aufweist.
PCT/EP1991/000011 1990-01-12 1991-01-05 Auslösesicherung für unter zug stehende teile WO1991010591A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH104/90-8 1990-01-12
CH10490 1990-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991010591A1 true WO1991010591A1 (de) 1991-07-25

Family

ID=4179363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000011 WO1991010591A1 (de) 1990-01-12 1991-01-05 Auslösesicherung für unter zug stehende teile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0463135A1 (de)
WO (1) WO1991010591A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111661341A (zh) * 2020-06-03 2020-09-15 北京电子科技职业学院 一种无人机自动脱伞装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2179628A2 (de) * 1972-04-14 1973-11-23 Etudes Et Fab Aeronautiques
FR2317168A1 (fr) * 1975-07-10 1977-02-04 Aerazur Constr Aeronaut Dispositif de fermeture par barrette souple d'un harnais de parachute a personnel
US4030689A (en) * 1976-02-09 1977-06-21 Rodriguez Jose E Canopy release activating device for parachutes
WO1985000030A1 (en) * 1983-06-15 1985-01-03 Jeswine William W Release mechanism
EP0363234A1 (de) * 1988-09-06 1990-04-11 Marcel Peltier Schutzvorrichtung für persönliche Absturzsicherungsausrüstung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2179628A2 (de) * 1972-04-14 1973-11-23 Etudes Et Fab Aeronautiques
FR2317168A1 (fr) * 1975-07-10 1977-02-04 Aerazur Constr Aeronaut Dispositif de fermeture par barrette souple d'un harnais de parachute a personnel
US4030689A (en) * 1976-02-09 1977-06-21 Rodriguez Jose E Canopy release activating device for parachutes
WO1985000030A1 (en) * 1983-06-15 1985-01-03 Jeswine William W Release mechanism
EP0363234A1 (de) * 1988-09-06 1990-04-11 Marcel Peltier Schutzvorrichtung für persönliche Absturzsicherungsausrüstung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0463135A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986521B1 (de) Tragesystem für rucksäcke
AT514094B1 (de) Schnallenteil einer Gurtschnalle
EP2200702B1 (de) Läufer für ein steigschutzsystem
EP3721950B1 (de) Sicherungsgerät
DE102007055238A1 (de) Atemschutz-Halbmaske
EP2627208B1 (de) Schnalle
DE1165919B (de) Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte in Fahrzeugen
DE2834435C2 (de) Trennvorrichtung zum selbständigen Trennen einer aerodynamischen Bremseinrichtung von einer Last beim Auftreffen auf dem Boden
WO1991010591A1 (de) Auslösesicherung für unter zug stehende teile
DE102010063285B9 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
DE3026418A1 (de) Loesbare verbindung fuer haustierleinen, sicherheitsleinen o.dgl.
EP3033961B1 (de) Gurtschnallenanordnung
DE1911872A1 (de) Schwenkbares Sicherheitsgurtschloss
EP2906854B1 (de) Pin
DE2503936A1 (de) Lastentrennschloss fuer fallschirme
EP3088050B1 (de) Drahtschutzkorb
DE102019001527A1 (de) Integriertes Rettungssystem für Feuerwehrüberjacke
DE1280607B (de) Reissverschluss
DE2100855A1 (de) Schnell lösbare Bügelverbindung für Fallschirmkoppelzeug
AT523823B1 (de) Sicherheitskarabiner zum anlegen an ein seilelement
DE711466C (de) Tragvorrichtung fuer Fallschirme mit einem Zentralverschluss fuer die Traggurte
DE3413024A1 (de) Notfalltrenneinrichtung fuer einen sicherheitsgurt an einem fahrzeug
DE1557466C (de) Gurtschloß, insbesondere für Sicherheitsgurte
EP2410119B1 (de) Bedienorgan für Sonnenschutzanlagen
DE1756587A1 (de) Fallschirmgeschirr und loesbares Verbindungselement fuer dasselbe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991901721

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991901721

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991901721

Country of ref document: EP