WO1991010380A1 - Kragarm mit sicherungsnase - Google Patents

Kragarm mit sicherungsnase Download PDF

Info

Publication number
WO1991010380A1
WO1991010380A1 PCT/EP1990/002247 EP9002247W WO9110380A1 WO 1991010380 A1 WO1991010380 A1 WO 1991010380A1 EP 9002247 W EP9002247 W EP 9002247W WO 9110380 A1 WO9110380 A1 WO 9110380A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cantilever
hooks
perforations
stands
pins
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/002247
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno MÜLLER
Original Assignee
Ohra Regalanlagengesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohra Regalanlagengesellschaft Mbh filed Critical Ohra Regalanlagengesellschaft Mbh
Publication of WO1991010380A1 publication Critical patent/WO1991010380A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • A47B57/425Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets introduced by a vertical pivoting movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices

Definitions

  • the invention relates to Kraga r rega Le for heavy loads, in particular for the storage of long goods made of wood, plastic or metal, for example sawn timber, chipboard boards, pipes, profiled iron and the like, consisting essentially of stands and cantilevers extending from them, in which Stands perforations and hooks bent upwards on the cantilever arms, which extend beyond the upper side of the cantilever arms, are provided for releasable hanging in the perforations, the perforations being arranged at the same height and at regular intervals one above the other in the flanges of the uprights, and the uprights preferably are designed as a double-T professional I stand.
  • a heavy-duty cantilever rack is known from the European patent specification EP-0061514, which enables a self-locking hooking of the cantilever arms into perforated shelf stands made of double-T-profi les with simultaneous mobility of the cantilever arms in the suspended state, but the cantilever arms only under one relatively large angle of inclination upwards, namely at an angle of up to 80 degrees with respect to the horizontal can be hung or changed.
  • the cantilever arms above and the loads on them must be removed beforehand with the required amount of work and time, under certain conditions, ie with a large length and / or a small spacing height.
  • the invention therefore has for its object to design the cantilever arms on their hanging side in the rack stand so that they are particularly easy to assemble and replace, the hooks of the cantilever arms in the perforations at a very small angle of inclination with respect to the horizontal while at the same time securing themselves in the loading state should be attachable.
  • the object is achieved according to the invention in that two hooks are attached to the upper end of the hanging side of a cantilever arm, which can be hung in an upper pair of holes and are further located at the lower end two pins which are designed to be insertable into suitable lower holes in the stand.
  • the hooks and pins can each engage in two pairs of holes directly below one another; however, there may also be free pairs of holes in between.
  • the hooks and pins of the cantilever arms are preferably at an angle of inclination insertable from the horizontal of about 10 - 20 degrees.
  • no special tools or other aids are required for assembly or disassembly.
  • a securing lug is attached to the pin at the end of the range of motion of the pin, whereby a high level of operational reliability can be ensured.
  • the hooks and pins are particularly advantageously attached to a base plate, which simplifies production and improves the parallel alignment of the individual cantilever arms with respect to one another.
  • FIG. 1 is a shelf according to the invention in perspective view
  • Fig. 2 schemati shear side section of a cantilever arm suspended in the stand.
  • the cantilever rack according to the invention according to FIG. 1 has several profile stands (1), but at least two stands for one rack.
  • the profile stand (1) can be arranged at equal or uneven surfaces to each other.
  • the profile stand (1) is designed as a double IT professional oil stand, in its flanges
  • the perforations (3) can be provided in one flange (2) or in both flanges of the double-T support and can have any shape, for example a square, round or oval.
  • the perforations (3) of each pair are at the same height and are arranged at a certain distance from one another, the reference number (3 ') in each case being the pair of holes claimed by a cantilever arm (5) for suspension and located below the pair of holes (3) is designated. Between the pairs of holes marked in this way (3, 3 '), depending on the design, there can be free holes that are not required for cantilever attachments
  • the cantilever arms (5) to be hung in the perforations (3) have claws or hooks (10) at one end in an extension of the upper side (6), with which they can be detachably suspended in each pair of perforations (3). It can be seen that any number of cantilever arms (5) can be hung in a stand (1) in a simple manner, namely at predetermined and desired heights and that, if necessary, a simple one Height change of the cantilever arms (5) can be made.
  • the hooks (10) are designed to be insertable into the perforations (3) according to the invention at a certain angle of inclination (alpha) with respect to the horizontal, the pins (20) then engaging in the row of holes (3 ') underneath.
  • the pins (20) have a securing lug (21), the length (l) of which is smaller than the free hole width (a) remaining in the upper opening (3) in the suspended state.
  • the difference between (a) and (l) can be about 3 mm.
  • the cross sections of the punched-out portions (3), the hook (10) and the pin (20) are expediently matched to one another in terms of shape.
  • a foot plate (7) is attached, which can be welded to the cantilever arm (5), for example.
  • a particularly good support of the cantilever arms (5) on the profile stand (1) is achieved in that the height of the footplate (7) is dimensioned such that in each case the end (7 ') over the lower edge of the lower holes (3' ) protrudes and thus forms a contact surface with the flange (2) in the suspended state.
  • the two hooks (10) are inserted through the punched holes (3) in the flanges (2) at an angle (alpha) of approximately 10-20 degrees with respect to the horizontal (Starting position for hanging shown in dashed lines in Fig. 2.
  • the cantilever arm (5) is then brought into the horizontal, the two lower pins (20) now engaging in the lower row of holes (3 ').
  • the undersides of the pins (20) rest on the lower edges of the openings (3 ').
  • the securing lugs (21) prevent the connection between the cantilever arm (5) and the stand (1) from being inadvertently released, for example when a cantilever touches or strikes a cantilever arm.
  • the securing lugs (21) permit a certain mobility of the cantilever arms in the range of movement (b).
  • the connection is loosened, for example to change a cantilever, in an analogous order in reverse order.
  • the measures according to the invention are not limited to the exemplary embodiment shown in the drawing figures.
  • the pins and locking lugs can have any shape.
  • the respective design is adapted to the special use of the person skilled in the art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Es wird ein Kragarmregal für schwere Lasten vorgestellt, insbesondere zur Lagerung von Langgutprodukten aus Holz, Kunststoff oder Metall, bestehend im wesentlichen aus Ständern (1) und sich von diesen aus erstreckenden Kragarmen (5), wobei in den Ständern Lochungen (3) und an den Kragarmen nach oben gebogene, sich über die Oberseite des Kragarms hinaus erstreckende Haken (10) zum lösbaren Einhängen in die Lochungen vorgesehen sind. Mit der Erfindung sollen die Kragarme an ihrer Einhängseite in die Regalständer so ausgebildet sein, dass sie besonders einfach montierbar und auswechselbar bei gleichzeitiger Selbstsicherung im Belastungsszustand sind. Als Lösung wird vorgeschlagen, dass zwei Haken (10) am oberen Ende der Einhängseite eines Kragarms (5) angebracht sind, die in ein oberes Lochungspaar (3) einhängbar sind und sich ferner am unteren Ende zwei Zapfen (20) befinden, die in passende untere Lochungen (3') der Ständer (1) einbringbar ausgestaltet sind. Vorzugsweise sind die Haken (10) und Zapfen (20) der Kragarme (5) unter einem Neigungswinkel (alpha) gegenüber der Horizontalen von etwa 10 - 20 Grad einsteckbar. Besonders zweckmässig ist an den Zapfen (20) jeweils eine Sicherungsnase (21) am Ende des Bewegungsbereiches (b) der Zapfen angebracht.

Description

Kragarm mit Sicherungsnase
Die Erfindung betrifft Kraga r rega Le für schwere Lasten, insbesondere zur Lagerung von Langgutprodukten aus HoLz, Kunststoff oder Metall, beispielsweise Schnitthölzer, Spanplattenbretter, Rohre, Profileisen und dergleichen, bestehend im wesentlichen aus Ständern und sich von diesen aus erstreckenden Kragarmen, wobei in den Ständern Lochungen und an den Kragarmen nach oben gebogene, sich über die Oberseite der Kragarme hinaus erstreckende Haken zum lösbaren Einhängen in die Lochungen vorgesehen sind, wobei die Lochungen in den Flanschen der Ständer in gleicher Höhe und in regelmäßigen Abständen übereinander angeordnet und wobei die Ständer vorzugsweise als Doppel-T-Profi Iständer ausgebildet sind.
Aus der Europäischen Patentschrift EP-0061514 ist ein Schwerlast- Kragarmregal bekannt, das ein selbstsicherndes Einhängen der Kragarme in gelochte Regalständer aus Doppel-T-Profi len bei gleichzeitiger Beweglichkeit der Kragarme im eingehängten Zustand ermöglicht, wobei aber die Kragarme nur unter einem verhältnismäßig großen Neigungswinkel nach oben, nämlich in einem Winkel von bis zu 80 Grad gegenüber der Horizontalen eingehängt bzw. gewechselt werden können. Zum Auswechseln oder zusätzlichen Anbringen eines Kragarmes müssen unter bestimmten Bedingungen, d.h. bei großer Länge und/oder geringer Abstandshöhe die darüber befindlichen Kragarme mit den darauf liegenden Lasten bei entprechendem Arbeits- und Zeitaufwand vorher entfernt werden.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, die Kragarme an ihrer Einhängseite in die Regalständer so auszubilden, daß sie besonders einfach montierbar und auswechselbar sind, wobei die Haken der Kragarme in die Lochungen unter einem sehr geringen Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen bei gleichzeitiger Selbstsicherung im Be Lastungszustand einhängbar sein sollen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß zwei Haken am oberen Ende der Einhängseite eines Kragarms angebracht sind, die in ein oberes Lochungspaar einhängbar sind und sich ferner am unteren Ende zwei Zapfen befinden, die in passende untere Lochungen der Ständer einbringbar ausgestaltet sind. Dabei können die Haken und Zapfen je nach Hateri a Istärke der Kragarme oder Dimensionierung der vertikalen Lochabstände in jeweils zwei direkt untereinanderliegende Lochungspaare eingreifen; es können aber auch freie Lochungspaare dazwischen liegen. Vorzugsweise sind die Haken und Zapfen der Kragarme unter einem Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen von etwa 10 - 20 Grad einsteckbar. Vortei lhaft werden zur Montage oder Demontage keine besonderen Werkzeuge oder sonstige Hilfsmittel benötigt.
In einer we teren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an den Zapfen jeweils eine Sicherungsnase am Ende des Bewegungsbereiches der Zapfen angebracht ist, wodurch eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet werden kann.
Besonders zweckmäßig sind die Haken und Zapfen an einer Fußplatte angebracht, wodurch die Herstellung vereinfacht und eine parallele Ausrichtung der einzelnen Kragarme zueinander verbessert wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vortei le der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles.
Es zei gen :
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Regal in perspekti ischer Ansicht,
Fig. 2 schemati scher Seitenschnitt eines im Ständer eingehängten Kragarms. Das erfindungsgemäße Kragarmregal gemäß Figur 1 weist mehrere Profilständer (1) auf, zumindest jedoch zwei Ständer für ein Regal. Die Profilständer (1) können in gleichen oder ungle chen Abständen zueinander angeordnet sein. Beim darges ellten Ausführungsbeispiel sind die Profilständer (1) als Doppe l-T-Profi Lständer ausgebildet, in deren Flanschen
(2) jeweils Paare von Öffnungen bzw. ausgestanzten Lochungen (3) angeordnet sind.
Die Lochungen (3) können in einem Flansch (2) oder in beiden Flanschen der Doppel-T-Träger vorgesehen sein und eine beliebige Form haben, beispielsweise Vierkant, rund oder oval sein. Die Lochungen (3) eines jeden Paares liegen in gleicher Höhe und sind in einem bestimmten Abstand voneinander übereinander angeordnet, wobei mit der Bezugsziffer (3') jeweils das von einem Kragarm (5) zur Aufhängung beanspruchte, unter dem Lochpaar (3) liegende Lochpaar bezeichnet ist. Zwischen den so gekennzeichneten Lochpaaren (3, 3') können je nach konstrukti er Ausgestaltung nicht für Kragarmbefestigungen benötigte, freie Lochungen
(3) liegen.
Die in den Lochungen (3) einzuhängenden Kragarme (5) weisen an einem Ende in Verlängerung der Oberseite (6) Krallen bzw. Haken (10) auf, mit denen sie in lösbarer Weise in je ein Lochungspaar (3) einhängbar sind. Es ist ersichtlich, daß in einfacher Weise beliebig viele Kragarme (5) in einen Ständer (1) eingehängt werden können, und zwar in vorbestimmten und gewünschten Höhen und daß gegebenenfalls in einfacher Weise eine Höhenveränderung der Kragarme (5) vorgenommen werden kann.
Wie aus Figur 2 deutlich wird, sind in die Lochungen (3) die Haken (10) erfindungsgemäß in einem bestimmten Neigungswinkel (alpha) gegenüber der Horizontalen einbringbar ausgestaltet, wobei dann in die darunterliegende Lochreihe (3') die Zapfen (20) eingreifen. Die Zapfen (20) weisen an ihrem Ende eine Sicherungsnase (21) auf, deren Länge (l) kleiner ist als die in der oberen Öffnung (3) im eingehängten Zustand verbleibende freie Lochweite (a). Die Differenz zwischen (a) und (l) kann etwa 3 mm betragen. Zweckmäßigerweise sind die Querschnitte der Ausstanzungen (3), der Haken (10), und der Zapfen (20) formmäßig einander angepaßt.
Am Ende eines Kragarms (5) st eine Fußplatte (7) befestigt, die am Kragarm (5) beispielsweise angeschweißt sein kann. Eine besonders gute AbStützung der Kragarme (5) am Profilständer (1) wird dadurch erzielt, daß die Höhe der Fußplatte (7) so bemessen ist, daß in jedem Fall das Ende (7') über die untere Kante der unteren Löcher (3') hinausragt und damit im eingehängten Zustand eine Anlagefläche mit dem Flansch (2) bildet.
Zur Montage eines Kragarms (5) an einem Ständer (1) werden die zwei Haken (10) durch die Ausstanzungen (3) in den Flanschen (2) in einem Winkel (alpha) von etwa 10 - 20 Grad gegenüber der Horizontalen angestellt und hindurchgesteckt (Ausgangsposition zum Einhängen gestrichelt in Fig. 2 dargestellt . Sodann wird der Kragarm (5) in die Horizontale gebracht, wobei jetzt die beiden unteren Zapfen (20) in die untere Lochreihe (3') eingreifen. Im eingehängten Zustand liegen die Unterseiten der Zapfen (20) auf den unteren Kanten der Öffnungen (3 ' ) auf. Die Sicherungsnasen (21) verhindern ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen Kragarm (5) und Ständer (1), beispielsweise bei Berührung bzw. Anstoßen eines Kragarms durch einen Gabelstapler. Gleichzeit g gestatten die Sicherungsnasen (21) eine gewisse Beweglichkeit der Kragarme im Bewegungsbereich (b). Ein Lösen der Verbindung, beispielsweise zum Wechseln eines Kragarms, geschieht analog in umgekehrter Rei henfoIge.
Mit der Erfindung wird eine verbesserte Wechselmöglichkeit und vereinfachte Montage der Kragarme ohne zusätzliche Befesti gungs- und Sicherungselemente aufgezeigt.
Die erf ndungsgemäßen Maßnahmen sind nicht auf das in den Zeichnungsfiguren dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So können beispielsweise, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen,_ di e Zapfen und Sicherungsnasen eine beliebige Form aufweisen. Die jeweilige konstruktive Ausgestaltung ist in Anpassung an die spezielle Verwendung dem Fachmann anheim gestel It .

Claims

An s p rü c h e
1. Kragarmregal für schwere Lasten, insbesondere zur Lagerung von Langgutprodukten aus Holz, Kunststoff oder Metall, bestehend im wesentlichen aus Ständern (1) und sich von diesen aus erstreckenden Kragarmen (5), wobei in den Ständern Lochungen (3) und an den Kragarmen nach oben gebogene, sich über die Oberseite des Kragarms hinaus erstreckende Haken (10) zum lösbaren Einhängen in die Lochungen vorgesehen sind, wobei die Lochungen in den Flanschen (2) der Ständer in gleicher Höhe und in regelmäßigen Abständen übereinander angeordnet und wobei die Ständer vorzugsweise als Doppe l-T-Profi lStänder ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Haken (10) am oberen Ende der Einhängseite eines Kragarms (5) angebracht sind, die in ein oberes Lochungspaar (3) einhängbar sind und sich ferner am unteren Ende zwei Zapfen (20) befinden, die in passende untere Lochungen (3') der Ständer (1) einbringbar ausgestaltet sind.
2. Kragarmregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (10) und Zapfen (20) der Kragarme (5) unter einem Neigungsw nkel (alpha) gegenüber der Horizontalen von etwa 10 - 20 Grad ei nsteckbar sind.
3. Kragarmregal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zapfen (20) jeweils eine Sicherungsnase (21) am Ende des Bewegungsbereiches (b) der Zapfen angebracht ist.
4. Kragarmregal nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (10) und Zapfen (20) an einer Fußplatte (7) angebracht sind.
PCT/EP1990/002247 1990-01-06 1990-12-19 Kragarm mit sicherungsnase WO1991010380A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9000089.7U 1990-01-06
DE9000089U DE9000089U1 (de) 1990-01-06 1990-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991010380A1 true WO1991010380A1 (de) 1991-07-25

Family

ID=6849826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/002247 WO1991010380A1 (de) 1990-01-06 1990-12-19 Kragarm mit sicherungsnase

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7070291A (de)
DE (1) DE9000089U1 (de)
WO (1) WO1991010380A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324460A (en) * 1997-04-25 1998-10-28 Cil International Limited Support bracket
AU726905B2 (en) * 1996-03-14 2000-11-23 A.F.M. Engineering Pty Ltd Improved shelf mounting system and bracket
FR2954683A1 (fr) * 2009-12-30 2011-07-01 Paperflow Presentoir d'exposition et/ou de rangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107454U1 (de) * 1991-06-18 1991-09-05 Hoelscher, Ottokar, Dipl.-Ing., 5000 Koeln, De
DE29605758U1 (de) * 1996-03-28 1997-04-30 Wm Lagereinrichtungen Vertrieb Kragarmregal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1023075A (en) * 1962-03-14 1966-03-16 Shell Irving W Improved bracket support structure
FR2276017A1 (fr) * 1974-06-27 1976-01-23 Soper Etagere murale metallique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1023075A (en) * 1962-03-14 1966-03-16 Shell Irving W Improved bracket support structure
FR2276017A1 (fr) * 1974-06-27 1976-01-23 Soper Etagere murale metallique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU726905B2 (en) * 1996-03-14 2000-11-23 A.F.M. Engineering Pty Ltd Improved shelf mounting system and bracket
GB2324460A (en) * 1997-04-25 1998-10-28 Cil International Limited Support bracket
GB2324460B (en) * 1997-04-25 1999-07-14 Cil International Limited Bracket member
FR2954683A1 (fr) * 2009-12-30 2011-07-01 Paperflow Presentoir d'exposition et/ou de rangement
EP2340742A1 (de) 2009-12-30 2011-07-06 Paperflow Verkaufsständer zum Präsentieren und/oder Ordnen

Also Published As

Publication number Publication date
AU7070291A (en) 1991-08-05
DE9000089U1 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003028506A1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
EP0361291B1 (de) Kragarm-Regal
DE2821470A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verankern einer warenablage an einer saeule eines inneneinrichtungssystems
WO1991010380A1 (de) Kragarm mit sicherungsnase
EP0061514B1 (de) Kragarm-Regal
EP0389932B1 (de) Tragkonstruktion für Tribünen
EP0259787B1 (de) Warenregal
EP0519316B1 (de) Kragarmregal
DE2625499C2 (de) Regal
EP0432372B1 (de) Kragarm-Regal
EP0430351B1 (de) Trägerkonstruktion für Deckenschalungsplatten
DE130177C (de)
EP0119379B1 (de) Arbeitsbühne
EP0427167B1 (de) Kragarm-Regal mit Steckverbindung
EP1092366A1 (de) Regalaufbau
EP0758206B1 (de) Sicherungselement für ein steckbares gerüst oder regal
EP0873703A2 (de) Regalsystem
DE3422976A1 (de) Stapelstaender
DE202006010525U1 (de) Regalsystem mit Längs-, Quer- und Warenträgern
DE3148504A1 (de) Staender fuer ein regalsystem
DE1177781B (de) Regal mit hoehenstellbaren Fachbodentraegern
EP0908120A1 (de) Regal
DE2415532A1 (de) Tragvorrichtung, insbesondere fuer kabelkanaele
DE1803107A1 (de) Regal aus Metall
EP0402815A1 (de) Tribüne mit Geländer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA FI HU JP KR NO RO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA