WO1991007304A1 - Zylinder-kolben-einheit - Google Patents

Zylinder-kolben-einheit Download PDF

Info

Publication number
WO1991007304A1
WO1991007304A1 PCT/EP1990/001965 EP9001965W WO9107304A1 WO 1991007304 A1 WO1991007304 A1 WO 1991007304A1 EP 9001965 W EP9001965 W EP 9001965W WO 9107304 A1 WO9107304 A1 WO 9107304A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
cylinder
pressure
wall
blind bore
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Maurer
Eberhard Wilks
Peter Berghoff
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Publication of WO1991007304A1 publication Critical patent/WO1991007304A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/10Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of power unit
    • B62D5/12Piston and cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/20Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application
    • B62D5/24Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle specially adapted for particular type of steering gear or particular application for worm type

Definitions

  • the invention relates to a cylinder-piston unit, in particular for power steering systems of motor vehicles, with a piston displaceable in a cylinder, according to the preamble of claim 1.
  • the piston has at one end a piston collar which is sealingly guided in the cylinder .
  • the piston collar divides the cylinder into two pressurized oils
  • the piston has a toothed rack profile which is in engagement with a toothed segment of an output shaft.
  • a cylinder-piston unit takes place
  • a spring pressure element is provided which exerts a torsional force on this piston in the middle position of the working piston.
  • the spring pressure element consists of a variety of
  • Piston engages the rack profile with the
  • the invention is based on the object, in a known cylinder-piston unit, to design and accommodate the device for automatic tooth play compensation in an extremely space-saving, assembly-friendly and cost-saving manner.
  • This object is achieved by the cylinder-piston unit characterized in claim 1.
  • a pressure element is arranged on the side opposite the rack profile at the end of the piston remote from the piston collar, which is supported on the cylinder wall and via which the rack profile is held in play-free contact with the toothed segment .
  • the pressure element expediently contains a pressure piston which is guided in a radial blind bore arranged in the piston.
  • the pressure element is then supported on the one hand on the inner wall of the cylinder and on the other hand on the piston so that it is pressed in the direction of the toothed segment.
  • FIG. 2 shows a cross section through the cylinder-piston unit along the line II-II of FIG. 1st
  • a piston 2 is arranged displaceably in a cylinder 1.
  • the piston 2 has at one end a piston collar 3 which is sealingly guided on an inner wall 4 of the cylinder.
  • the piston collar 3 divides the cylinder 1 into two pressurizable oils
  • the pressure oil is the two
  • Tooth segment 8 of an output shaft 10 is engaged.
  • a steering column lever 11 is arranged, which is connected to a tie rod, not shown, of a steering linkage.
  • the pressure element 12 has a pressure piston 13 which is sealingly guided in a blind bore 14 arranged radially in the piston 2.
  • the pressure piston 13 is pressed outwards by a compression spring 15 against the inner wall 4 of the cylinder 1 and held there in contact.
  • a compression spring 15 against the inner wall 4 of the cylinder 1 and held there in contact.
  • an oil pressure can be introduced into the blind bore 14, which also acts on the pressure piston 13 in the direction of the inner wall 4 of the cylinder 1.
  • the oil pressure can be supplied to the blind bore 14 through a pressure channel 16 arranged in the piston 2 from one of the working spaces 5 or 6.
  • the pressure channel 16 contains a check valve 17, which only in the direction from the working space 5 or 6 to the blind bore 14
  • the piston 2 is in equilibrium, i.e. H. If there is the same pressure in the two working spaces 5 and 6, the pressure element 12 presses through the one in the
  • Damping choke is easy to imagine and therefore not shown separately.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

In einer Zylinder-Kolben-Einheit, die insbesondere für Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen vorgesehen ist, ist ein Kolben (2) in einem Zylinder (1) verschiebbar angeordnet. Der Kolben (2) weist an seinem einen Ende einen Kolbenbund (3) auf, der an einer Innenwand (4) des Zylinders (1) dichtend geführt ist. An seinem anderen Ende weist der Kolben (2) ein Zahnstangenprofil (7) auf, das mit einem Zahnsegment (8) einer Abtriebswelle (10) in Eingriff steht. An dem anderen Ende des Kolbens (2) ist auf der dem Zahnstangenprofil (7) gegenüberliegenden Seite des Kolbens (2) ein Druckelement (12) vorgesehen, das einen Druckkolben (13) aufweist. Der Druckkolben (13) ist in einer in dem Kolben (2) radial angeordneten Sackbohrung (14) dichtend geführt und wird durch eine Druckfeder (15) und/oder durch einen der Sackbohrung (14) zuführbaren Öldruck in Richtung auf die Innenwand (4) des Zylinders (1) beaufschlagt. Dadurch wird der Kolben (2) in Richtung auf die Verzahnung zwischen dem Zahnstangenprofil (7) und dem Zahnsegment (8) gedrückt. Dies bewirkt eine selbsttätige dauernde Spielfreihaltung der Verzahnung.

Description

Zylinder-Kolben-Einheit
Die Erfindung betrifft eine Zylinder-Kolben-Einheit, insbesondere für Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen, mit einem in einem Zylinder verschiebbaren Kolben, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Dabei weist der Kolben an seinem einen Ende einen Kolbenbund auf, der in dem Zylinder dichtend geführt ist. Der Kolbenbund unterteilt den Zylinder in zwei mit Drucköl beaufschlagbare
Arbeitsräume. Der Kolben weist an seinem anderen Ende ein Zahnstangenprofil auf, das mit einem Zahnsegment einer Abtriebswelle in Eingriff steht. Eine derartige Zylinder-Kolben-Einheit findet
allgemein Anwendung in Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen, wie sie beispielsweise aus der DE 28 05 800 AI bekannt sind. Zwischen dem Zahnsegment der Abtriebswelle und dem Zahnstangenprofil des Kolbens kann nach längerem Betrieb des Lenkgetriebes ein Verzahnungsspiel auftreten. Um dieses Verzahnungsspiel auszuschalten, ist ein Federdruckelement vorgesehen, das in der Mittelstellung des Arbeitskolbens eine Verdrehkraft auf diesen Kolben ausübt. Das Federdruckelement besteht aus einer Vielzahl von
Bauelementen, die eine aufwendige Herstellung und Montage erfordern. Außerdem entstehen bei der Verdrehung des
Kolbens im Eingriff des Zahnstangenprofiles mit dem
Zahnsegment Ungenauigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer bekannten Zylinder-Kolben-Einheit die Einrichtung zum selbsttätigen Zahnspielausgleich äußerst raumsparend, montagefreundlich und kostensparend auszubilden und unterzubringen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Zylinder-Kolben-Einheit gelöst. Zweckmäßige und
vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die
Merkmalskombinationen der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle
Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung. Die Lösung der Aufgabe besteht vor allem darin, daß an dem von dem Kolbenbund entfernt gelegenen Ende des Kolbens auf der dem Zahnstangenprofil gegenüberliegenden Seite ein Druckelement angeordnet ist, das sich an der Zylinderwand abstützt und über das das Zahnstangenprofil in spielfreier Anlage an dem Zahnsegment gehalten wird.
Mit einem derart angeordneten Druckelement wird das Spiel in der Verzahnung mit geringem technischen Aufwand, insbesondere mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen, aufgehoben. Eine Einstellung des Druckelementes bei der Erstmontage ist nicht erforderlich. Außerdem benötigt das Druckelement keinen zusätzlichen Bauraum.
Zweckmäßigerweise enthält das Druckelement einen Druckkolben, der in einer in dem Kolben angeordneten radialen Sackbohrung geführt ist. Dabei kann der
Druckkolben entweder durch einen der Sackbohrung
zuführbaren Öldruck oder durch eine Druckfeder in Anlage an der Innenwand des Zylinders gehalten werden. Das
Druckelement stützt sich dann einerseits an der Innenwand des Zylinders und andererseits an dem Kolben ab, so daß dieser in Richtung auf das Zahnsegment gedrückt wird.
Dadurch wird die Verzahnung selbsttätig über die gesamte Lebensdauer der Zylinder-Kolben-Einheit spielfrei
gehalten. Wird der Druckkolben zusätzlich von einer Bohrung mit einer Dämpfungsdrossel durchsetzt, so läßt sich das
Anlegen des Druckkolbens an die Innenwand des Zylinders beliebig dämpfen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die
erfindungsgemäße Zylinder-Kolben-Einheit;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Zylinder- Kolben-Einheit nach der Linie II-II der Fig. 1.
In einem Zylinder 1 ist ein Kolben 2 verschiebbar angeordnet. Der Kolben 2 weist an seinem einen Ende einen Kolbenbund 3 auf, der an einer Innenwand 4 des Zylinders dichtend geführt ist. Der Kolbenbund 3 unterteilt den Zylinder 1 in zwei mit Drucköl beaufschlagbare
Arbeitsräume 5 und 6. Das Drucköl wird den beiden
Zylinderräumen 5 und 6 über ein nicht dargestelltes
Steuerventil zugesteuert. An seinem anderen Ende trägt der Kolben 2 ein Zahnstangenprofil 7, das mit einem
Zahnsegment 8 einer Abtriebswelle 10 in Eingriff steht. Am freien Ende der Abtriebswelle 10 ist beispielsweise ein Lenkstockhebel 11 angeordnet, der mit einer nicht dargestellten Spurstange eines Lenkgestänges verbunden ist.
An dem von dem Kolbenbund 3 entfernt gelegenen Ende des Kolbens 2 ist ein Druckelement 12 auf der dem
Zahnstangenprofil 7 gegenüberliegenden Seite des Kolbens 2 angeordnet. Das Druckelement 12 weist einen Druckkolben 13 auf, der in einer in dem Kolben 2 radial angeordneten Sackbόhrung 14 dichtend geführt ist. Der Druckkolben 13 wird durch eine Druckfeder 15 nach außen gegen die Innenwand 4 des Zylinders 1 gedrückt und dort in Anlage gehalten. Alternativ oder zusätzlich zu der Druckfeder 15 kann in die Sackbohrung 14 ein Öldruck eingeleitet werden, der den Druckkolben 13 ebenfalls in Richtung auf die Innenwand 4 des Zylinders 1 beaufschlagt.
Der Öldruck kann der Sackbohrung 14 durch einen in dem Kolben 2 angeordneten Druckkanal 16 aus einem der Arbeitsräume 5 oder 6 zugeführt werden. Der Druckkanal 16 enthält ein Rückschlagventil 17, das nur in der Richtung von dem Arbeitsraum 5 bzw. 6 zu der Sackbohrung 14
durchströmt werden kann. Prinzipiell genügt eine
Verbindung der Sackbohrung 14 mit einem der Arbeitsräume 5 oder 6. Wird die Sackbohrung 14 jedoch durch je einen Druckkanal mit den Arbeitsräumen 5 und 6 verbunden - wie in Fig. 1 dargestellt - , so wirkt in ihr jeweils der höhere der Drücke in den beiden Arbeitsräumen 5 und 6 auf den Druckkolben 13. Durch entsprechende Auslegung dieses Systems wird sichergestellt, daß die in Richtung auf die Verzahnung wirkende Vorspannkraft proportional zu dem
Betätigungsdruck der Zylinder-Kolben- Einheit, und damit immer etwas höher als die Zahntrennkraft ist.
Befindet sich der Kolben 2 im Gleichgewicht, d. h. herrscht gleicher Druck in den beiden Arbeitsräumen 5 und 6, so drückt das Druckelement 12 durch den in der
Sackbohrung 14 herrschenden Öldruck und/oder durch die Kraft der Druckfeder 15 den Kolben 2 in Richtung auf das Zahnsegment 8 der Abtriebswelle 10. Wird der Kolben 2 einseitig mit Druck beaufschlagt, so verschiebt er sich axial. Das Zahnstangenprofil 7 legt sich an dem Zahnsegment 8 an, so daß über den
Flankenwinkel der Verzahnung ein Teil der TAxialkraft radial auf den Kolben 2 wirkt. Der Kolben 2 bewegt sich dadurch mit seiner dem Zahnstangenprofil 7
gegenüberliegenden Seite in Richtung auf die Innenwand 4 des Zylinders 1. Hierbei wird der Druckkolben 13 in das Innere der Sackbohrung 14 gedrückt.
Bei allen Betriebszuständen wird dadurch der Eingriff zwischen dem Zahnstangenprofil 7 und dem Zahnsegment 8 spielfrei gehalten. Wird in dem Druckkolben 13 zusätzlich eine Bohrung 18 angeordnet, die den Druckkolben 13 in dessen Axialrichtung durchsetzt und in der eine' Dämpfungsdrossel 20 angeordnet ist, so läßt sich das Anlegen des Kolbens 2 an die
Innenwand 4 des Zylinders 1 beliebig dämpfen.
Die Ausführungsform mit Dämpfungsdrossel ist in
Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Ausführung ohne
Dämpfungsdrossel ist leicht vorstellbar und deshalb nicht gesondert dargestellt.
Bezugszeichen
1 Zylinder
2 Kolben
3 Kolbenbund
4 Innenwand
5 Arbeitsraum
6 Arbeitsraum
7 Zahnstangenprofil
8 Zahnsegment
9 -
10 Abtriebswelle
11 Lenkstockhebel
12 Druckelement
13 Druckkolben
14 Sackbohrung
15 Druckfeder
16 Druckkanal
17 Rückschlagventil
18 Bohrung
19 -
20 Dämpfungsdrossel

Claims

A n s p r ü c h e
1. Zylinder-Kolben-Einheit, insbesondere für
Hilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen, mit einem in einem Zylinder (1) verschiebbaren Kolben (2), wobei der Kolben (2) an seinem einen Ende einen Kolbenbund (3) aufweist, der an einer Innenwand (4) des Zylinders (1) dichtend geführt ist, und der den Zylinder (1) in zwei mit Drucköl beaufschlagbare Arbeitsräume (5, 6) unterteilt, und wobei der Kolben (2) an seinem anderen Ende ein
Zahnstangenprofil (7) trägt, das mit einem Zahnsegment (8) einer Abtriebswelle (10) in Eingriff steht, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem von dem
Kolbenbund (3) entfernt gelegenen Ende des Kolbens (2) auf der dem Zahnstangenprofil (7) gegenüberliegenden Seite des Kolbens (2) ein Druckelement (12) angeordnet ist, das sich an der Innenwand (4) des Zylinders (1) abstützt und über das das Zahnstangenprofil (7) in spielfreier Anlage an dem Zahnsegment (8) gehalten wird.
2. Zylinder-Kolben-Einheit nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Druckelement (12) einen Druckkolben (13) aufweist, der in einer in dem
Kolben (2) radial angeordneten Sackbohrung (14) geführt ist.
3. Zylinder-Kolben-Einheit nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Druckkolben (13) durch eine in der Sackbohrung (14) angeordnete
Druckfeder (15) in Anlage an der Zylinderwand (4) des Zylinders (1) gehalten wird.
4. Zylinder-Kolben-Einheit nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Druckkolben (13) in der Sackbohrung (14) dichtend geführt ist und durch einen der Sackbohrung (14) zuführbaren Öldruck in Anlage an der Innenwand (4) des Zylinders (1) gehalten wird.
5. Zylinder-Kolben-Einheit nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zuleitung des Öldruckes in die Sackbohrung (14) aus wenigstens einem der Arbeitsräume (5, 6) über wenigstens einen Druckkanal (16) erfolgt.
6. Zylinder-Kolben-Einheit nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Druckkanal (16) ein in Richtung auf die Sackbohrung (14) aufsteuerbares Rückschlagventil (17) enthält.
7. Zylinder-Kolben-Einheit nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Druckkolben (13) in seiner axialen Richtung von einer Bohrung (18)
durchsetzt ist, in der eine Dämpfungsdrossel (20)
angeordnet ist.
PCT/EP1990/001965 1989-11-21 1990-11-17 Zylinder-kolben-einheit WO1991007304A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3938589.2 1989-11-21
DE3938589 1989-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991007304A1 true WO1991007304A1 (de) 1991-05-30

Family

ID=6393921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001965 WO1991007304A1 (de) 1989-11-21 1990-11-17 Zylinder-kolben-einheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4036589A1 (de)
WO (1) WO1991007304A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008836A1 (fr) * 1992-10-15 1994-04-28 Bendix Espana S.A. Direction assistee a haute performance
WO1996010512A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 Hyundai Motor Company Power steering system for vehicle
WO1996035900A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Wes Technology Inc. Hydraulic actuator for isolators
EP0894695A3 (de) * 1997-08-01 1999-06-23 Trw Inc. Einrichtung zum Spielausgleich

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855418A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Daimler Chrysler Ag Radwinkelstellantrieb für Lenkungen von Kraftfahrzeugen
DE10001033B4 (de) * 2000-01-13 2011-01-20 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Hydraulischer Stellantrieb für eine Kraftfahrzeugservolenkung
DE102014106488B4 (de) 2014-05-08 2024-01-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kugelumlauflenkung mit Gleitelement
CN108131341A (zh) * 2017-12-25 2018-06-08 扬州电力设备修造厂有限公司 一键自动调试系统的电液执行机构、其驱动方法以及该调试系统的调试方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784611A (en) * 1953-08-25 1957-03-12 Francis W Davis Fluid power steering gear
CH395899A (de) * 1962-06-05 1965-07-15 Pleiger Maschf Paul Hydraulischer Schwenktrieb
DE3221035A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorderachse fuer nutzfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784611A (en) * 1953-08-25 1957-03-12 Francis W Davis Fluid power steering gear
CH395899A (de) * 1962-06-05 1965-07-15 Pleiger Maschf Paul Hydraulischer Schwenktrieb
DE3221035A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorderachse fuer nutzfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994008836A1 (fr) * 1992-10-15 1994-04-28 Bendix Espana S.A. Direction assistee a haute performance
WO1996010512A1 (en) * 1994-09-30 1996-04-11 Hyundai Motor Company Power steering system for vehicle
US5769178A (en) * 1994-09-30 1998-06-23 Hyundai Motor Company Power steering system for vehicle
WO1996035900A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Wes Technology Inc. Hydraulic actuator for isolators
EP0894695A3 (de) * 1997-08-01 1999-06-23 Trw Inc. Einrichtung zum Spielausgleich
US6070483A (en) * 1997-08-01 2000-06-06 Trw Inc. Lash adjustment assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4036589A1 (de) 1991-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422338B1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
WO2005023625A1 (de) Lenkgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE2240649C3 (de) Steuerventil für eine Hilfskraftlenkung
DE2719926C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
WO1991007304A1 (de) Zylinder-kolben-einheit
EP0942863B1 (de) Dämpferventilanordnung
DE3015016A1 (de) Entlastungsvorrichtung fuer eine hydraulische lenkhilfe in kraftfahrzeugen
EP0669469B1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE1455974C3 (de) Hydraulische Hilfskraft-Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19508096A1 (de) Lenkventil
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE4223536C2 (de) Drehschieberventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen
DE2362250C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DD150579A5 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesonderefuer kraftfahrzeuge
EP0433347B1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1739264B1 (de) Ventil für einen Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE10001033B4 (de) Hydraulischer Stellantrieb für eine Kraftfahrzeugservolenkung
EP1247995A1 (de) Linearwegschieber
DE3732646C2 (de)
DE2806929C2 (de) Fluidbetätigter Servomotor mit Nachlaufsteuerung
EP0745042B1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE3249477C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung f}r Kraftfahrzeuge
WO1987000811A1 (en) Servomotor
DE2508268A1 (de) Steuerkolben mit mindestens zwei steuerkanten, insbesondere fuer ein lenkventil einer hydraulischen servolenkeinrichtung von fahrzeugen
EP0716236A2 (de) Druckmittelbetätigbare Zylinder/Kolbeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE