WO1991006760A1 - Axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise - Google Patents

Axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise Download PDF

Info

Publication number
WO1991006760A1
WO1991006760A1 PCT/EP1990/001825 EP9001825W WO9106760A1 WO 1991006760 A1 WO1991006760 A1 WO 1991006760A1 EP 9001825 W EP9001825 W EP 9001825W WO 9106760 A1 WO9106760 A1 WO 9106760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
drive shaft
spherical
cylinder drum
axial piston
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001825
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Heindl
Hans +Di Marschall
Original Assignee
Xaver Fendt & Co.
Marschall, Martina +Hf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Fendt & Co., Marschall, Martina +Hf filed Critical Xaver Fendt & Co.
Publication of WO1991006760A1 publication Critical patent/WO1991006760A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2092Means for connecting rotating cylinder barrels and rotating inclined swash plates

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine with an inclined axis design, in which a drive shaft rotatably mounted in the machine housing and a cylinder drum rotatably mounted on a swivel housing are connected to one another via a synchronization shaft with end-side constant velocity joints (Vripode joint), and d:.
  • Synchronization shaft in all swivel positions of the Si ' Hwenkgenosuses is held in a defined axial position by an axial biasing force, which acts on two bodies provided at the ends of the synchronization shaft with a spherical surface.
  • one of the end regions of the synchronization shaft is axially supported on a fixed stop, for example the cylinder drum, while the other end region is axially displaceable in the drive shaft and is under the axial force of a preloaded stop.
  • the synchronization shaft is in all Pivotal positions of the swivel housing are held in a defined position which, however, does not restrict their remaining freedom of movement and prevent them from performing uncontrolled axial movements which are accompanied by increased wear of the constant velocity joints.
  • the synchronization shaft executes an eccentric rotary movement which is composed of the rotary movement about its axis of rotation and a transverse movement caused by the tripod joints.
  • the spring-loaded contact pins are forced to maintain a permanent positive connection with the balls of the synchronization shaft. perform an oscillating movement, the frequency of which corresponds to the working speed of the axial piston machine.
  • Lubrication systems are also known in which each lubrication point is sprayed with lubricating oil from a separate nozzle. With such a lubrication, the splash losses can be kept low, since it is not necessary to completely fill the machine housing with oil, but despite the considerable construction work involved, reliable lubrication cannot be achieved under all operating conditions.
  • the object of the invention is to demonstrate an elastic centering of the synchronization shaft in the longitudinal direction for an axial piston machine of the type described at the outset, which is not sensitive to wear.
  • Claim 4 provides a simple and safe solution for low-loss lubrication not only of the components covered in the preceding claims, but also of all other components of the axial piston machine. This solution is based on the fact that for the first time a lubricating oil channel bridging the free space between the drive shaft and the cylinder drum can be realized by the invention.
  • Fig.l and Fig.2 complementary parts of the sectional view of an axial piston machine.
  • the fiction, axial piston machine has a housing 1 consisting of the housing parts 1 a, 1 b, a drive shaft 4 being rotatably mounted in the housing part 1 a via roller bearings 2, 3, which, depending on whether the axial piston machine is operated as a pump or hydraulic motor, is used as a drive - or output shaft functions.
  • the drive shaft 4 is provided with a drive flange 4a which has a plurality of ball sockets 4b distributed uniformly over the circumference of a pitch circle.
  • a cylinder drum 5 directly opposite it is mounted by means of two roller bearings 6,7 rotation on a permanently attached in a 'pivot axle housing 8.
  • the roller bearings 6, 7 are axially fixed on the axle pin 9 by retaining rings in both directions, in contrast to the cylinder drum 5 only in the direction away from the drive shaft 4.
  • a number of cylinder bores 5a corresponding to the number of ball sockets 4b are located on a pitch circle which is approximately as large as that on which the ball sockets 4b are accommodated in the drive flange 4a, parallel to the axis of the cylinder drum 5.
  • Pistons 10 are displaceable in the cylinder bores 5a, which represent a unit with associated piston rods 10a.
  • the end regions of the piston rods 10a facing away from the piston 10 are provided with ball heads 10b which are supported in the ball sockets 4b.
  • the swivel housing 8 has two pivot pins 8a, 8b mounted in the housing 1, the swivel axis lying in a plane containing the center points of the ball sockets 4b intersecting the axis of the drive shaft 4 perpendicularly.
  • the swivel housing 8 is cranked like a crankshaft and has an axially parallel bearing surface at a distance from its swivel axis, on which the cylinder drum 5 is supported by two disks 11, 12.
  • the first-mentioned disk 11 is connected to the cylinder drum 5 in a manner secured against rotation by means of bolts 13 and has a number of longitudinal bores, each of which represents access to a pressure chamber 5a.
  • the second-mentioned disk 12 is connected to the swivel housing 8 in a manner secured against rotation by means of bolts 14 and has two diametrically opposite kidney-shaped openings 12a through which the pressure spaces in front of the piston 10 can be filled or emptied with working fluid.
  • the working fluid is brought in or out via channels 8c, 8d, which run inside the swivel housing 8 and open at the swivel pin 8a.
  • a mechanism (not shown) also engages on the pivot pin 8a, with which the pivot housing 8 can be pivoted about 40 degrees to both sides, starting from the middle position shown.
  • the synchronization shaft 17 has at its two ends a so-called tripod joint, which has three journals 17a offset by 120 degrees, the axes of which project radially from the synchronization shaft 17. Rollers 17b are mounted on the pin 17a and engage in longitudinal grooves 4c, 5b of the drive shaft 4 or the cylinder drum 5 in a torque-transmitting manner. To avoid uncontrolled axial movements of the synchronization shaft 17, this is fixed on the cylinder drum 5. For this purpose, the relevant end face must be level over a sufficiently large area. It is also in this flat area plane, smaller end surface of a spherical cap 18, the spherical surface of which is held in a ball socket of a pressure piece 19 inserted firmly in an axial bore of the cylinder drum 5.
  • a further pressure piece 20 is inserted, which has a ball socket in its end region facing the synchronization shaft 17.
  • a spherical cap 21 is held radially with its spherical surface, which rests with a flat end surface on the plane ' ben formed other end face of the synchronization shaft 17.
  • a prestressed compression spring 22 is inserted, which is supported on the drive shaft 4 and by means of which a constant axial force is transmitted to the synchronization shaft 17, so as to ensure constant contact with the spherical cap 18.
  • the synchronization shaft 17 can execute a striking movement imposed on it by the tripod joints without axial forces acting on the spherical caps 18, 21. Rather, the radial movements of the synchronization shaft 17 are absorbed by the relative sliding of its end faces with respect to the spherical caps 18, 21.
  • the synchronization shaft 17, the spherical caps 18, 21 and the pressure pieces 19, 20 are provided with an axial bore. These bores form part of a supply line which overcomes the free space between the drive shaft 4 and the cylinder drum 5 and via which it is possible to supply all lubrication points of the machine specifically with lubricating oil by means of a single lubrication circuit.
  • a pump supplies lubricating oil from an external reservoir through a further channel 8e in the swivel housing 8, bores in the axle pin 9 and the hollow cylinder drum 5 and passes it on to the roller bearings 2, 3 via a longitudinal bore 4d and transverse bores 4e in the drive shaft 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise sind eine Triebwelle und eine Zylindertrommel zur Erzielung einer möglichst gleichförmigen Drehgeschwindigkeit über eine Synchronisierungswelle mit endseitigen Gleichlaufgelenken trieblich miteinander verbunden. Eine notwendige axiale Festlegung der Synchronisierungswelle erfolgt über synchronisierungswellenfeste Kugelflächen, die unter Vorspannung an triebwellenfeste bzw. zylindertrommelfeste Planflächen anliegen. Infolge einer schlagenden Bewegung, die der Synchronisierungswelle während des Betriebes von den Gleichlaufgelenken mitgeteilt wird, und eines sich davon ableitenden sog. Hämmerns kommt es bei bekannten Maschinen zu einem hohen Veschleiß an diesen Abstützstellen. Um diesen Verschleiß zumindest wesentlich zu verringern, sind zur Übertragung der Vorspannkraft Kugelkalotten (18, 21) vorgesehen, die mit planebenen Endflächen an den eben ausgebildeten Stirnflächen der Synchronisierungswelle (17) radial gleitbar anliegen, und deren Kugelflächen in Kugelpfannen zweier zur Triebwelle (4) bzw. Zylindertrommel (5) konzentrisch gehaltener Druckstücke (19, 20) gelagert sind.

Description

Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise, bei der eine im Maschinengehäuse crehbar gelagerte Triebwelle und eine an einem Schwenkgehäuse drehbar gelagerte Zylindertrommel über eine Synchronisierungswelle mit endseitigen Gleichlaufgelenken (Vripodegelenk) trieblich miteinander verbunden sind, und d:.e Synchronisierungswelle in allen Schwenkstellungen des Si'hwenkgehäuses durch eine axiale Vorspannkraft, die über zwei an den Enden der Synchronisierungswelle vorgesehene K rper mit sphärischer Oberfläche wirkt, in einer definierten Axialstellung gehalten ist.
Bei derartigen Maschinen ist einer der Endbereiche der Synchronisierungswelle an einem festen Anschlag beispielsweise der Zylindertrommel axial abgestützt, während der andere Endbereich axial verschiebbar in der Triebwelle ge .agert ist und unter der axialen Kraft eines vorgespannten Anschlages steht.Auf diese Weise ist die Synchronisierungswelle in allen Schwenkstellungen des Schwenkgehäuses in einer definierten, ihre übrige Bewegungsfreiheit jedoch nicht einschränkenden Stellung gehalten und davor bewahrt, unkontrollierte Axialbewegungen auszuführen, mit denen ein erhöhter Verschleiß der Gleichlaufgelenke einhergeht. Hierzu ist bei einer bekannten Axialkolbenmaschine (Prospekt VMV 5 05/88.368100 der Firma SAUER & SUNDSTRAND, Neumünster, Axialkolben-Verstellmotoren) an beiden Enden der Synchronisierungswelle in einer axialen Sackbohrung eine Kugel eingesetzt, deren aus der Stirnwand herausragende Kalotte an einem federbelasteten Bolzen mit ebener Kontaktfläche anliegt. Einer der Bolzen ist gegen Federkraft verschiebbar in einer axialen Bohrung der Zylindertrommel und der andere ebenfalls federbelastete Bolzen in einer axialen Bohrung der Triebwelle geführt, so daß die Synchronisierungswelle zwischen den beiden Bolzen elastisch gefangen ist. Während des Betriebes einer solchen Axialkolbenmaschine führt die Synchronisierungswell« eine exzentrische Drehbewegung aus, die sich zusammensetzt aus der Drehbewegung um ihre Drehachse und einer von den Tripodegelenken verursachte Querbewegung. In Abhängigkeit von dem sich mit zunehmender Auslenkung des Schwenkgehäuses und damit der Zylindertrommel vergrößernden Winkel, den die Richtung der Querbewegung mit den Stirnflächen der Anlagebolzen einschließt, sind jedoch die federbelasteten Anlagebolzen in dem Bestreben, mit den Kugeln der Synchronisierungswelle einen ständigen Kraftschluß aufrechtzuerhalten, gezwungen, eine oszillierende Bewegung ausführen, deren Freguenz mit der Arbeitsdrehzahl der Axialkolbenmaschine übereinstimmt. Zusammen mit der von den federbelastenden Anlagebolzen ausgehenden Normalkraft stellt sich durch dieses sog. Hämmern eine hohe Beanspruchung der Kontaktstellen der Kugeln mit den Bolzen ein, die zu starkem Verschleiß führt. Für eine hohe Ausfallsicherheit der Axialkolbenmaschine wichtig ist nicht nur die Art und Weise der axialen Festlegung der Synchronisierungswelle, sondern auch eine zuverlässige Schmierung dieses kritischen, zentral gelegenen Bereiches. Gewöhnlich werden diese und andere schwer zugängliche Schmierstellen, wie z.B. die Wälzlager für die Triebwelle und die Zylindertrommel, dadurch mit Schmieröl versorgt, daß das gesamte Maschinengehäuse vollständig mit Arbeitsflüssigkeit aufgefüllt wird. Dieser Vorgehensweise haftet jedoch der Nachteil an, daß die Axialkolbenmaschine erhebliche Pansch^erluste durch die in der Arbeitsflüssigkeit rotierenden Bauteile erleidet, wodurch die Leistung der Maschine herabgesetzt wird. Es sind auch Schmiersysteme bekannt, bei denen jede Schmierstelle von einer gesonderten Düse mit Schmieröl bespritzt wird. Mit einer solchen Schmierung können zwar die Panschverluste niedrig gehalten werden, da es nicht erforderlich ist, das Maschinengehäuse vollständig mit Öl zu füllen, es ist damit aber trotz eines erheblichen Bauaufwandes keine zuverlässige Schmierung unter allen Betriebsbedingungen erzielbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, für eine Axialkolbenmaschine der eingangs beschriebenen Bauart eine elastische Zentrierung der Synchronisierungswelle in Längsrichtung aufzuzeigen, die verschleißunempfindlich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß zur Übertragung der Vorspannkraft Kugelkalotten vorgesehen sind, die mit planebenen Endflächen an den eben ausgebildeten Stirnflächen der Synchronisierungswelle radial gleitbar anliegen, und deren Kugelflächen in Kugelpfannen zweier zur Triebwelle bzw. Zylindertrommel konzentrisch gehaltener Druckstücke gelagert sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Stellen, an denen die Vorspannkraft zwischen den Druckstücken und der Synchronisierungswelle übertragen wird, ist es gelungen, das für den hohen Verschleiß in erster Linie verantwortliche sog. Hämmern vollständig zu unterbinden. Erzielt wird dieses Ergebnis dadurch, daß unabhängig von der Schwenkstellung des Schwenkgehäuses und somit der relativen Lage der Synchronisierungswelle zur Zylindertrommel bzw. Triebwelle die Endflächen der Kugelkalotten immer parallel zu den zugehörigen Stirnflächen der Synchronisierungswelle verbleiben. Außerdem wird die Beanspruchung der Kontaktstellen zwischen der Synchronisierungswelle und den sie haltenden Kugelkalotten dadurch weiter vermindert, daß nunmehr keine hohe Punktlast vorhanden ist, sondern die Vorspannkraft von einer flächigen Anlage aufgenommen wird.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen beschrieben. Während durch die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 ein einfacher Aufbau bzw. eine problemlose Montage der betr. Bauteile ermöglicht wird, stellt der Anspruch 4 eine einfache und sichere Lösung für eine verlustarme Schmierung nicht nur der in den vorhergehenden Ansprüchen behandelten, sondern auch aller übrigen Bauteile der Axialkolbenmaschine zur Verfügung. Diese Losung basiert darauf, daß durch die Erfindung erstmals ein den freien Raum zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel überbrückender Schmierölkanal realisierbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig.l und Fig.2 sich einander ergänzende Teile der Schnittansicht einer Axialkolbenmaschine.
Die erfindungsge äße Axialkolbenmaschine besitzt ein aus den Gehäuseteilen la,lb bestehendes Gehäuse 1, wobei in dem Gehauseteil la über Wälzlager 2,3 eine Triebwelle 4 drehbar gelagert ist, die je nach dem, ob die Axialkolbenmaschine als Pumpe oder Hydraulikmotor betrieben wird, als Antriebs- oder Abtriebswelle fungiert. In dem im Innern des Gehäuses 1 befindlichen Endbereich ist die Triebwelle 4 mit einem Triebflansch 4a versehen, der mehrere gleichmäßig über den Umfang eines Teilkreises verteilte Kugelpfannen 4b aufweist.
Mit geringem Abstand von dem Triebflansch 4a befindet sich diesem unmittelbar gegenüber eine Zylindertrommel 5, die mittels zweier Wälzlager 6,7 drehbar auf einem fest in einem' Schwenkgehäuse 8 eingesetzten Achsbolzen 9 gelagert ist. Die Wälzlager 6,7 sind auf dem Achsbolzen 9 durch Sicherungsringe in beiden Richtungen, gegenüber der Zylindertrommel 5 dagegen nur in Richtung von der Triebwelle 4 weg axial festgelegt. Parallel zur Achse der Zylindertrommel 5 befinden sich auf einem Teilkreis, der annähernd so groß ist wie der, auf dem die Kugelpfannen 4b im Triebflansch 4a untergebracht sind, eine der Anzahl der Kugelpfannen 4b entsprechende Anzahl von Zylinderbohrungen 5a. In den Zylinderbohrungen 5a sind Kolben 10 verschiebbar, welche mit zugehörigen Kolbenstangen 10a eine Einheit darstellen. Die den Kolben 10 abgewandten Endbereiche der Kolbenstangen 10a sind mit Kugelköpfen 10b versehen, die sich in den Kugelpfannen 4b abstützen.
Das Schwenkgehäuse 8 besitzt zwei im Gehäuse 1 gelagerte Schwenkzapfen 8a,8b, deren in einer die Mittelpunkte der Kugelpfannen 4b enthaltende Ebene liegende Schwenkac_.se die Achse der Triebwelle 4 senkrecht schneidet. Das Schwenkgehäuse 8 ist kurbelwellenähnlich abgekröpft und besitzt im Abstand zu seiner Schwenkachse eine achsparallele Anlagefläche, an der sich die Zylindertrommel 5 über zwei Scheiben 11,12 abstützt. Die erstgenannte Scheibe 11 ist über Bolzen 13 verdrehsicher mit der Zylindertrommel 5 verbunden und weist eine Anzahl Längsbohrungen auf, von denen jede einen Zugang zu einem Druckraum 5a darstellt. Die zweitgenannte Scheibe 12 ist über Bolzen 14 verdrehsicher mit dem Schwenkgehäuse 8 verbunden und weist zwei diametral gegenüberliegende nierenformige Durchbrüche 12a auf, durch die die Druckräume vor den Kolben 10 mit Arbeitsflüssigkeit gefüllt oder entleert werden können. Heran- bzw. abgeführt wird die Arbeitsflüssigkeit über Kanäle 8c,8d, die im Innern des Schwenkgehauses 8 verlaufen und am Schwenkzapfen 8a münden. Am Schwenkzapfen 8a greift ferner ein nicht gezeigter Mechanismus an, mit dem das Schwenkgehäuse 8 ausgehend von der gezeigten, mittleren Stellung nach beiden Seiten um etwa 40 Grad verschwenkt werden kann.
Da im Arbeitseinsatz der Axialkolbenmaschine die Triebwelle 4 und die Zylindertrommel 5 mit der gleichen Drehzahl und möglichst gleichförmig umlaufen müssen, stehen beide Teile über eine Synchronisierungswelle 17 in Verbindung. Die Synchronisierungswelle 17 weist an ihren beiden Enden je ein sog. Tripodegelenk auf, das drei um 120 Grad versetzte Zapfen 17a aufweist, deren Achsen radial von der Synchronisierungswelle 17 abstehen. Auf den Zapfen 17a sind Rollen 17b gelagert, welche in Längsnuten 4c,5b der Triebwelle 4 bzw. der Zylindertrommel 5 drehmomentübertra¬ gend eingreifen. Zur Vermeidung von unkontrollierten Axialbewegungen der Synchronisierungswelle 17 ist diese an der Zylindertrommel 5 festgelegt. Hierzu ist ihre betreffende Stirnseite über eine ausreichend große Fläche planeben. In diesem planebenen Bereich liegt die ebenfalls planebene, kleinere Endfläche einer Kugelkalotte 18 an, deren kugelförmige Oberfläche in einer Kugelpfanne eines fest in einer axialen Bohrung der Zylindertrommel 5 eingesetzten Druckstückeε 19 gehalten ist.
Während die beschriebene Anordnung einen festen Anschlag für die Synchronisierungswelle 17 darstellt, ist auf deren anderen Seite in einer axialen Bohrung der Triebwelle 4 ein weiteres Druckstück 20 längsverschiebbar eingesetzt, das in seinem der Synchronisierungswelle 17 zugewandten Εndbereich eine Kugelpfanne aufweist. In dieser ist ebenfalls eine Kugelkalotte 21 mit ihrer kugeligen Oberfläche radial gehalten, welche mit einer ebenen Endfläche an der plane'ben ausgebildeten anderen Stirnfläche der Synchronisierungswelle 17 anliegt. In einer Längsbohrung 20a des Druckstückes 20 ist eine vorgespannte Druckfeder 22 eingesetzt, die sich an der Triebwelle 4 abstützt und mittels der eine ständige Axialkraft auf die Synchronisierungswelle 17 übertragen wird, um so einen ständigen Kontakt mit der Kugelkalotte 18 sicherzustellen.
Wenn bei laufender Axialkolbenmaschine die Zylindertrommel 5 durch Verschwenken des Schwenkgehauses 8 aus ihrer gezeigten Strecklage mit der Triebwelle 4 herausgeschwenkt wird, so stellen sich auf beiden Seiten der Synchronisierungswelle 17 die dort fest anliegenden Kugelkalotten 18,21 entsprechend der jeweiligen Relativlage der Synchronisierungswelle 17 zu der Triebwelle 4 bzw. der Zylindertrommel 5 selbsttätig ein. Auf diese Weise kann die Synchronisierungswelle 17 eine ihr von den Tripodegelenken aufgezwungene schlagende Bewegung ausführen, ohne daß dadurch axiale Kräfte auf die Kugelkalotten 18,21 einwirken. Vielmehr werden die Radialbewegungen der Synchronisierungswelle 17 durch relatives Gleiten ihrer Stirnflächen gegenüber den Kugelkalotten 18,21 aufgenommen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Synchronisierungswelle 17, die Kugelkalotten 18,21 und die Druckstücke 19,20 mit einer axialen Bohrung versehen. Diese Bohrungen bilden ein Teilstück einer den freien Raum zwischen der Triebwelle 4 und der Zylindertrommel 5 überwindenden Versorgungsleitung, über die es möglich ist, mittels eines einzigen Schmierkreises sämtliche Schmierstellen der Maschine gezielt mit Schmieröl zu versorgen. Hierzu wird von einer Pumpe aus einem externen Sammelbehälter Schmieröl durch einen weiteren Kanal 8e im Schwenkgehäuse 8, Bohrungen im Achsbolzen 9 sowie die hohle Zylindertrommel 5 herangeführt und über eine Längsbohrung 4d sowie Querbohrungen 4e in der Triebwelle 4 zu den Wälzlagern 2,3 weitergeleitet. Auf dem Wege dahin werden bereits die Wälzlager 6,7 der Zylindertrommel 5, die bewegten Teile der Längsabstützung der Synchronisierungswelle 17 sowie die Tripodegelenke mit Schmieröl versorgt. Das die Schmierstellen verlassende und sich unten im Gehäuse 1 sammelnde Schmieröl wird unverzüglich in den Sammelbehälter zurückbefördert, so daß der Innenraum des Gehäuses 1 praktisch schmierolfrei bleibt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Axialkolbenmaschine in Schragachsenbauweise, bei der eine im Maschinengehäuse (1) drehbar gelagerte Triebwelle (4) und eine an einem Schwenkgehäuse (8) drehbar gelagerte Zylindertrommel (5) über eine Synchronisierungswelle (17) mit endseitigen Gleichlaufgelenken (Tripodegelenk) trieblich miteinander verbundenen sind, und die Synchronisierungswelle in allen Schwenkstellungen des Schwenkgehauses durch eine axiale Vorspannkraft, die über zwei an den Enden der Synchronisierungswelle vorgesehene Körper mit sphärischer Oberfläche wirkt, in einer definierten Axialstellung gehalten ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Übertragung der Vorspannkraft Kugelkalotten (18,21) vorgesehen sind, die mit planebenen Endflächen an den eben ausgebildeten Stirnflächen der Synchronisierungswelle (17) radial gleitbar anliegen, und deren Kugelflächen in Kugelpfannen zweier zur Triebwelle (4) bzw. Zylindertrommel (5) konzentrisch gehaltener Druckstücke (19,20) gelagert sind.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Erzeugung der Vorspannkraft lediglich eines der Druckstücke (19,20) unter direktem Einfluß der Kraft einer Feder (Druckfeder (22)) steht.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Druckstück (20) und die Druckfeder (22) in einer axialen Bohrung der Triebwelle (4) eingesetzt ist.
4. Axialkolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Synchronisierungswelle (17) , die Kugelkalotten (18,21) sowie die Druckstücke (19,20) mit zentrischen Durchgangsbohrungen versehen sind, die ein Teilstück einer Versorgungsleitung bilden, über die sämtliche Schmierstellen der Maschine gezielt mit Schmieröl versorgt werden.
PCT/EP1990/001825 1989-11-04 1990-10-31 Axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise WO1991006760A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893936812 DE3936812A1 (de) 1989-11-04 1989-11-04 Axialkolbenmaschine in schraegachsenbauweise
DEP3936812.2 1989-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991006760A1 true WO1991006760A1 (de) 1991-05-16

Family

ID=6392909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001825 WO1991006760A1 (de) 1989-11-04 1990-10-31 Axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3936812A1 (de)
WO (1) WO1991006760A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215362A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834297A (en) * 1953-02-12 1958-05-13 Vickers Inc Power transmission
US3371616A (en) * 1965-06-18 1968-03-05 Gunnar A. Wahlmark Fluid device
DE3831556A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Volvo Hydraulik Ab Vorrichtung zum andruck einer zylindertrommel einer variabel verschiebbaren axialen kolbenmaschine gegen eine zugehoerige verschiebbare ventilvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834297A (en) * 1953-02-12 1958-05-13 Vickers Inc Power transmission
US3371616A (en) * 1965-06-18 1968-03-05 Gunnar A. Wahlmark Fluid device
DE3831556A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Volvo Hydraulik Ab Vorrichtung zum andruck einer zylindertrommel einer variabel verschiebbaren axialen kolbenmaschine gegen eine zugehoerige verschiebbare ventilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3936812A1 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759764C2 (de) Axialkolbenkompressor
EP0162238B1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
EP0372376B1 (de) Oszillationsantrieb
EP0433730B1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE102016106650A1 (de) Radialpresse
DE19506815A1 (de) Homokinetisches Gelenk und dieses Gelenk verwendende Axialkolbenpumpe
DE2710734C3 (de)
DE1960216A1 (de) Kupplung fuer veraenderlich zueinander versetzte Wellen
DE882932C (de) Raeumlich arbeitendes Hubkolbengetriebe
EP0752530A1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
DE2630973B2 (de) Schiefscheibengetriebe
WO1991006760A1 (de) Axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise
DE3522716C2 (de)
DE60110314T2 (de) Axialkolbenpumpe
EP0341390A2 (de) Kolbeneinrichtung für eine Kolbeneinheit
EP0189786A2 (de) Axial-Kolbenmaschine
EP1287232B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3737636A1 (de) Einrichtung zum buersten von plattenfoermigen werkstuecken
DE19642021B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP0396854B1 (de) Kraftimpulsgenerator
DE4017938A1 (de) Drehstarre kupplung zur uebertragung hoher drehgeschwindigkeiten und/oder torsionskraefte
DE4401654C2 (de) Ausgleichsvorrichtung
EP3211230A1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere axialkolbenpumpe
DE4321770C1 (de) Axialkolbenmaschine mit einem Steuerkörper mit wenigstens einer sphärischen Begrenzungsfläche
DE3625429C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE