WO1991003581A1 - Lager für die drehzapfen von boden- oder tauchrollen in schmelzbädern - Google Patents

Lager für die drehzapfen von boden- oder tauchrollen in schmelzbädern Download PDF

Info

Publication number
WO1991003581A1
WO1991003581A1 PCT/DE1990/000689 DE9000689W WO9103581A1 WO 1991003581 A1 WO1991003581 A1 WO 1991003581A1 DE 9000689 W DE9000689 W DE 9000689W WO 9103581 A1 WO9103581 A1 WO 9103581A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
bearing according
roller
journal
facing
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000689
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Weik
Original Assignee
Bernhard Weik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Weik filed Critical Bernhard Weik
Publication of WO1991003581A1 publication Critical patent/WO1991003581A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]

Definitions

  • the invention relates to bearings for the trunnion or for this postponed and axially fixed pin bushings of bottom or immersion rollers in melting baths, be standing in insertable and definable in recesses at the end of roller support arms, open against the Lagerdruckrichtun bearing shell.
  • bearing shells and pin bushings of the rollers which are constantly immersed in the hot molten bath, e.g. zinc bath, are not only subjected to high mechanical loads, but also by the melt itself, these elements have hitherto been produced from a very resistant metal alloy and so on trained arranged that they can be removed after loosening and removal of locking members and replaced with replacement elements, since the stability of the metal alloys used in the aggressive melt is relatively limited.
  • the invention has for its object to improve the Standfestig speed of the bearing shells and possibly.
  • This object is achieved in that the bearing shells and / or the pin bushings consist of a hot-pressed, hard, molten bath-proof ceramic material.
  • it should be di on the trunnions or the wall of the bearing shells that can be pushed onto these trunnion bushes of the rollers are formed by a pair of flat surfaces running at an obtuse angle.
  • the two flat bearing surfaces can be arranged according to the invention in such a way that the inner edge they form is opposite the End of the holding tongs lever runs.
  • the flat bearing surfaces can also be formed by a pair of guaderoid plates made of ceramic material, which are inserted at an angle to one another into the recess at the end of the roller support arm, the mutually facing outer surfaces of which form the bearing walls applied to the trunnion or the journal sleeve.
  • can one-sided open, insertable into the recess at the end of the roller arm and lockable rectangular boxes are used, in which the cuboid plates can be inserted.
  • facing side walls de rectangular boxes known per se, undercut Schwal benschwanznuten and the cuboid plates correspond to inclined side walls that prevent the forth failure of the cuboid plates in the overhead Anord voltage.
  • journal bores of the journal bushings made of ceramic material can also be designed according to the invention as regular quadrilaterals in order to connect them in a rotationally fixed manner to the pivot journals of the rollers;
  • the tenon hole of the pivot al cylinder is formed with a pair of circular chord-shaped plates or that the cylindrical face of the pin bore facing the end of the roll ring edge of the pin bushing has a recess open towards the front side, which in a pivot pin of the roller arranged driving lug is insertable.
  • the ring edge of the journal sleeve facing the end face of the roller can be encompassed by a form ring which can be connected to the roller and which thus forms an axial locking device for the journal sleeve.
  • the form ring is suitably made of a weldable material.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the roller support arm according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a section along the line B-B through FIG. 4,
  • FIG. 7 is a partial view of a roller with a pivot pin and bushing seen from the side
  • Fig. 11 shows the side view of a roller with pivot and trunnion partially cut
  • FIG. 12 shows a section along the line G-G through FIG. 11.
  • the roller support arm 1 has a pot-shaped recess 2 at its downward free end (cf. FIG. 2) into which the bearing shell 3, here resting on paragraphs 2a of the recess 2, is inserted.
  • the bearing shell 3 (cf. FIG. 2) is axially secured with the help of the wedge piece 9, which wedge 4 is inserted into a link guide 1b above the recess 2.
  • a head bolt 5 projects into the recess, against the end face of which the -not shown - pivots the roller.
  • the not shown pivot - the roll facing wall of the bearing shell 3 has two flat surfaces 3a, 3b on which here run at an obtuse angle to each other.
  • the end of the roller support arm 6 points in an approximately horizontal direction; this roller support arm is primarily intended for holding the stabilizing rollers, and the pivot pin 7 is pressed here by a pliers-like holding forceps lever 8 mounted on the roller support arm in a manner not shown in the bearing shell 3 ', which is also shown in a manner not shown in the figure can be rotated for adjustment in a rotation holder 8 in the marked arrow directions for adjustment.
  • the bearing shell likewise has flat surfaces 3a and 3b which run at an obtuse angle to one another and the arrangement is such that the end 8a de holding forceps lever 8 lies opposite the inner edge 3c formed by the flat bearing surfaces 3a, 3.
  • FIG. 6 corresponds to that of FIG. 3 with the proviso that here at the end of the Rol lentragarms 6, as in the embodiment of FIG. 4, also rectangular boxes 11 'and 12' with rectangular plates 10 or 9 'are used.
  • the end of the roller 13 according to FIG. 7 has the pivot pin 14, onto which the pivot bush 15 (see also FIGS. 8, 9 and 10) is pushed.
  • the pin bore of the pin bush 15 is cylindrical, and the sleeve has on its ring edge, which faces the end face of the roller 13, a recess 21 (FIG. 10) which is open in the direction of this end face and which has a driving attachment 16 arranged on the pivot pin 14 includes.
  • pivot pins 14 'and 14''and the pin bores of the corresponding pin bushings 15' and 15 '' can also have regular polygonal cross sections.
  • the pin bush 17 pushed onto the pivot pin 18 has a pin hole which forms a cylinder with a pair of flats 17 'running in the shape of a circular chord (FIG. 12).
  • the end face of the journal 13 facing the end face of the roller 13 is designed as an annular collar 17 ′′, which is surrounded by a form ring 19 which can be connected to the roller 13.
  • This form ring 19 consists of a weldable material, which is connected to the roller 13 by welds 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Lager für die Drehzapfen bzw. für auf solche Drehzapfen aufgeschobene und dabei axial festgelegte Zapfenbüchsen von Bodenrollen oder Tauchrollen in Schmelzbädern, vorzugsweise Zinkbädern. Das Lager besteht aus Lagerschalen (3), die aus einem harten, schmelzbadfesten Keramikwerkstoff heissgepresst sind und, entgegen der Lagerdruckrichtung offen geformt in Ausnehmungen (2) einsetz- und festlegbar sind, die am Ende von Rollentragarmen (1) vorgesehen sind, wobei die an die Drehzapfen anlegbare Wandung der Lagerschale (3) von einem Paar, in einem stumpfen Winkel (α) zueinander verlaufender, ebener Flächen (3a, 3b) gebildet wird.

Description

Lager für die Drehzapfen von Boden¬ oder Tauchrollen in Schmelzbädern
Die Erfindung bezieht sich auf Lager für die Drehzapfen bzw für auf diese aufgeschobene und axial festgelegte Zapfen büchsen von Boden- oder Tauchrollen in Schmelzbädern, be stehend aus in Ausnehmungen am Ende von Rollentragarme einsetz- und festlegbaren, entgegen der Lagerdruckrichtun offenen Lagerschale.
Da die während des Betriebes ständig getaucht in dem heiße Schmelzbad, bspw. Zinkbad, befindlichen Lagerschalen un Zapfenbuchsen der Rollen nicht nur mechanisch, sondern auc durch die Schmelze selbst sehr stark beansprucht werden, ha man diese Elemente bisher aus einer sehr widerstandsfähige Metallegierung hergestellt und so ausgebildet angeordnet daß sie sich nach Lösen und Entfernen von Festlegeglieder ausbauen und durch Austauschelemente ersetzen ließen, da di Standfestigkeit auch der verwendeten Metallegierungen in de aggressiven Schmelze verhältnismäßig begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Standfestig keit der Lagerschalen und ggfs. auch der Zapfenbüchsen er heblich zu verbessern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß die Lagerschalen und/oder die Zapfenbüchsen aus eine heiß gepreßten, harten, schmelzbadfesten Keramikwerkstof bestehen. Wie die Erfindung weiter vorsieht, soll dabei di an die Drehzapfen bzw. an die auf diese aufgeschobenen Zap¬ fenbüchsen der Rollen anlegbare Wandung der Lagerschalen von einem Paar, in einem stumpfen Winkel verlaufender ebener Flächen gebildet werden. Die entsprechende Anordnung dieser beiden ebenen Flächen in der Ausnehmung am Ende des Rollen¬ tragarms und die Bemessung des stumpfen Winkels erlauben es, die Lage der Drehachse des Drehzapfens der Rolle zum Rollen¬ tragarm nicht nur genau zu positionieren, sondern auch wäh¬ rend des Betriebes in dieser Lage zu halten. Es wird damit der Neigung, insb. der Bodenrolle entgegengewirkt unter dem Zug des von ihr umgeführten, durch das Schmelzbad bewegten Bandes innerhalb des Lagerspiels nach oben zu steigen und wieder herabzufallen- und dadurch den Lagerverschleiß stark zu erhöhen. Die bei dieser Ausbildung der Lagerschale er¬ höhte Flächenpressung zwischen Drehzapfen bzw. Zapfenbüchse und Lagerflächen wird von der erheblich größeren Oberflä¬ chenhärte des Keramikwerkstoffs ohne Schwierigkeiten aufge¬ nommen.
Für die Drehzapfen bzw. die Zapfenbüchsen von fauchrollen, die an ihrer, in Einbaulage der Lagerschalenwandung abge¬ wandten Umfangsseite von dem Ende eines Haltezangenhebels beaufschlagt werden, können erfindungsgemäß die beiden ebe¬ nen Lagerflächen so angeordnet werden, daß die von ihnen gebildete Innenkante gegenüber dem Ende des Haltezangenhe¬ bels verläuft. Die ebenen Lagerflächen können auch von einem Paar, winklig zueinander in die Ausnehmung am Ende des Rol¬ lentragarms eingesetzter guaderförmiger Platten aus Keramik¬ werkstoff gebildet werden, deren einander zugewandte Außen¬ flächen die an den Drehzapfen bzw. die Zapfenbüchse angeleg¬ ten Lagerwandungen bilden. Diese Ausbildungsform bringt einmal eine erhebliche Ersparnis an Keramikwerkstoff mit sich und verringert die Werkzeugkosten für die Herstellung der Lagerkörper. Wie die Erfindung weiter vorsieht, können dabei einseitig offene, in die Ausnehmung am Ende des Rol lentragarms einsetz- und festlegbare Rechteckkästen verwen det werden, in die die quaderförmigen Platten einsetzba sind. Dabei können einander zugewandte Seitenwandungen de Rechteckkästen an sich bekannte, hinterschnittene Schwal benschwanznuten und die quaderförmigen Platten entsprechen geneigt verlaufende Seitenwandungen aufweisen, die das Her ausfallen der quaderförmigen Platten bei der Überkopf-Anord nung verhindern.
Die Zapfenbohrungen der aus Keramikwerkstoff bestehende Zapfenbüchsen können erfindungsgemäß auch als regelmäßig Vierecke ausgebildet werden, um sie drehfest mit den Dreh zapfen der Rollen zu verbinden; eine andere Möglichkei besteht darin, daß die Zapfenboh ung des Drehzapfens al Zylinder mit einem Paar kreissehnenförmig verlaufender Ab plattungen ausgebildet ist oder daß bei zylinderförmige Ausbildung der Zapfenbohrung der der Stirnseite der Roll zugewandte Ringrand der Zapfenbüchse eine in Richtung au die Stirnseite offene Ausnehmung aufweist, die in einen a Drehzapfen der Rolle angeordneten Mitnahmeansatz einschieb bar ist. Ferner kann der der Stirnseite der Rolle zugewandt Ringrand der Zapfenbüchse einen von einem mit der Roll verbindbaren Formring umfaßt werden, der damit eine axial Verschiebesicherung für die Zapfenbüchse bildet. Der Form ring besteht dabei zweckmäßig aus einem schweißbaren Werk stoff.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnun zeigen
Fig. 1 den Rollentragarm von der Seite gesehen, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A durch Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Ausbildungsform eines Rollentragarms von der Seite gesehen,
Fig. 4 eine weitere Ausbildungsform des Rollentragarms nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie B-B durch Fig. 4,
Fig. 6 eine weitere Ausbildungsform des Rollentragarms von der Seite gesehen,
Fig. 7 die Teilansicht einer Rolle mit Drehzapfen und Zapfenbüchse von der Seite gesehen,
Fig. 8 und 9 Schnitte nach der Linie E-E durch Fig. 7 in verschiedenen Ausbildungsformen,
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie F-F durch Fig. 7,
Fig. 11 die Seitenansicht einer Rolle mit Drehzapfen und Zapfenbüchse teilweise geschnitten und
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie G-G durch Fig. 11.
Der Rollentragarm 1 nach Fig. 1 weist an seinem nach unten gerichteten freien Ende eine topfformige Ausnehmung 2 auf (vgl. Fig. 2) , in die die Lagerschale 3, hier auf Absätzen 2a der Ausnehmung 2 aufliegend, eingeschoben ist. Die Lager¬ schale 3 (vgl. Fig. 2) wird dabei mit Hilfe des Keilstücks 9, das in eine Kulissenführung lb oberhalb der Ausnehmung 2 eingeschobenen Keils 4 axial gesichert. In die Ausnehmung ragt ein Kopfbolzen 5, gegen dessen Stirnseite sich der -nicht dargestellte - Drehzapfen der Rolle anlegt. Die dem nicht dargestellten Drehzapfen - der Rolle zugewandte Wan dung der Lagerschale 3 weist zwei ebene Flächen 3a, 3b auf die hier in einem stumpfen Winkel zueinander verlaufen.
Bei der Ausbildung nach Fig. 3 weist das Ende des Rollen tragarms 6 in eine etwa waagerechte Richtung; dieser Rollen tragarm ist in erster Linie für die Halterung der Stabili sierungsrollen bestimmt, und der Drehzapfen 7 wird hie durch einen an dem Rollentragarm auf nicht dargestellt Weise zangenartig gelagerten Haltezangenhebel 8 in die La gerschale 3' gedrückt, die hier auf ebenfalls nicht darge stellte Weise in einer Drehhaiterung 8 in den eingezeich neten Pfeilrichtungen zur Justierung drehverschoben werde kann. Die Lagerschale weist ebenfalls in einem stumpfe Winkel zueinander verlaufende ebene Flächen 3a und 3b auf und die Anordnung ist so getroffen, daß das Ende 8a de Haltezangenhebels 8 der von den ebenen Lagerflächen 3a, 3 gebildeten Innenkante 3c gegenüberliegt. Bei der Ausbildun nach den Fig. 4, 5 und 6 sind in die Ausnehmung 2 des Rol lentragarms 1 anstelle der Lagerschale 3 quaderförmige Plat ten 9 und 10 aus Keramikwerkstoff, die in Rechteckkästen 1 und 12 eingeschoben sind, eingesetzt. Die Rechteckkästen 1 und 12 werden entsprechend der Anordnung nach Fig. 1 und durch einen Keil 4 festgelegt, ihre einander zugewandte Seitenwandungen bilden hinterschnittene Schwalbenschwanznu ten und die quaderförmigen Platten 9, 10 weisen entsprechen diesen Nuten verlaufende Seitenwände auf.
Die Ausbildung des Rollenatragarms 6 nach Fig. 6 entsprich der nach Fig. 3 mit der Maßgabe, daß hier am Ende des Rol lentragarms 6, wie bei der Ausbildung nach Fig. 4, ebenfall Rechteckkästen 11' und 12' mit quaderförmigen Platten 10 bzw. 9' eingesetzt sind. Die Rolle 13 nach Fig. 7 weist stirnseitig den Drehzapfen 14 auf, auf den die Zapfenbüchse 15 (vgl. auch Fig. 8, 9 und 10) aufgeschoben ist. Die Zapfenbohrung der Zapfenbüchse 15 ist zylindrisch, und die Büchse weist an ihrem Ringrand, der der Stirnseite der Rolle 13 zugewand ist, eine in Richtung auf diese Stirnseite offene Ausnehmung 21 (Fig. 10) auf, die einen auf dem Drehzapfen 14 angeordneten Mitnahmeansatz 16 umfaßt. Wie aus Fig. 8 und 9 hervorgeht, können Drehzapfen 14' bzw. 14' ' und die Zapfenbohrungen der entsprechenden Zapfenbüchsen 15' bzw. 15 '' auch regelmäßige Vieleckquer¬ schnitte aufweisen.
Bei der Ausbildung nach den Fig. 11 und 12 weist die auf den Drehzapfen 18 aufgeschobene Zapfenbüchse 17 eine Zapfenboh¬ rung auf, die einen Zylinder mit einem Paar kreissehnenför- ig verlaufender Abplattungen 17' bildet (Fig. 12). Die der Stirnseite der Rolle 13 zugewandte Ringstirn der Zapfenbüch¬ se ist als Ringbund 17'' ausgebildet, der von einem mit der Rolle 13 verbindbaren Formring 19 umfaßt wird. Dieser Form¬ ring 19 besteht aus einem schweißbaren Werkstoff, der seine Verbindung mit der Rolle 13 durch Schweißnähte 20 erhält.

Claims

Schutzansprüche
1. Lager für die Drehzapfen bzw. für auf diese aufgeschoben und axial festgelegte Zapfenbüchsen von Boden- ode Tauchrollen in Schmelzbädern, bestehend aus in Ausnehmun gen am Ende von Rollentragarmen einsetz- und festlegba ren, entgegen der Lagerdruckrichtung offenen Lagerscha len, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lagerschalen (3; 3'; 9, 10; 9', 10') und/oder di Zapfenbüchsen (15; 15'; 15'', 17) aus einem heißgepreß ten, harten, schmelzbadfesten Keramikwerkstoff bestehen
2. Lager nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k n n z e i c h n e t , daß die an die Drehzapfen (7; 14; 14*; 14''; 18) bzw. a die auf diese aufgeschobenen Zapfenbüchsen (15; 15'; 15"; 17) anlegbare Wandung der Lagerschale von eine Paar, in einem stumpfen Winkel (Cv.) zueinander verlaufen der ebener Flächen (3a, 3b) gebildet wird.
3. Lager nach Anspruch 2, für die Drehzapfen von Tauchrollen, die an ihrer de Wandung der Lagerschalen abgewandten Umfangsseite von de Ende eines Haltezangenhebels beaufschlagt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t . - 8 - daß die von den beiden ebenen Lagerflächen (3a, 3b) ge¬ bildete Innenkante (3c) gegenüber dem Ende (8a) des Hal¬ tezangenhebels (8) verläuft.
4. Lager nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Paar winklig zueinander in das Ende des Rollentrag- armε (1; 6) eingesetzter quaderförmiger Platten (9, 10; 9', 10') aus keramischem Werkstoff, deren einander zuge¬ wandte Außenflächen die an den Drehzapfen (14; 14'; 14' '; 18; 7) anlegbaren Lagerwandungen bilden.
5. Lager nach den Ansprüchen 3 und/oder 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einseitig offene, in das Ende der Rollentragarme (1; 6) einsetz- und festlegbare Rechteckkästen (11, 12; 11', 12') , in die die quaderförmigen Platten (9, 10; 91, 10') einsetzbar sind.
6. Lager nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß einander zugewandte Seitenwandungen der Rechteckkä¬ sten (11, 12; 11' , 12') an sich bekannte, hinterschnit- tene Schwalbenschwanznuten, und die quaderförmigen Plat¬ ten (9, 10; 9', 10') entsprechend geneigt verlaufende Seitenwandungen aufweisen.
7. Lager nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zapfenbohrungen der Zapfenbüchsen (151; 1511) als regelmäßige Vielecke ausgebildet sind.
8. Lager nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zapfenbohrungen der Zapfenbüchsen (17) als Zylin der mit einem Paar kreissehnenför ig verlaufender Abplat tungen (17') ausgebildet sind.
9. Lager nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein der Stirnseite der Rolle (13) zugewandter Ring bundrand (17'') der Zapfenbüchse (17) von einem mit de Rolle (13) verbindbaren Formring (19) umfaßbar ist.
10. Lager nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei kreisförmigem Querschnitt der Zapfenbohrung de Zapfenbüchse (15) der der Stirnseite der Rolle (13) zuge wandte Ringrand der Zapfenbüchse (15) eine, in Richtun auf diese Stirnseite offene Ausnehmung (21) aufweist, di auf einen am Drehzapfen (14) angeordneten Mitnahmeansat (16) aufschiebbar ist.
PCT/DE1990/000689 1989-09-08 1990-09-08 Lager für die drehzapfen von boden- oder tauchrollen in schmelzbädern WO1991003581A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8910720.9U 1989-09-08
DE8910720U DE8910720U1 (de) 1989-09-08 1989-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991003581A1 true WO1991003581A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=6842657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000689 WO1991003581A1 (de) 1989-09-08 1990-09-08 Lager für die drehzapfen von boden- oder tauchrollen in schmelzbädern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6275490A (de)
DE (1) DE8910720U1 (de)
WO (1) WO1991003581A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685569A1 (de) 1994-05-31 1995-12-06 AK Steel Corporation Lagerung für in einem Metallschmelzbad eingesetzte Führungsrolle
US5571328A (en) * 1994-04-06 1996-11-05 National Steel Corporation Bearing support for submerged rolls in hot dip coating operation
US5711613A (en) * 1994-04-08 1998-01-27 Hitachi, Ltd. Slide structure and continuous hot dipping apparatus having slide structure
WO2003002778A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Band-Zink Gmbh Beschichtungsvorrichtung
DE10227778A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Band-Zink Gmbh Beschichtungsvorrichtung
WO2008098661A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Sms Siemag Ag Rollenlager

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5256033A (en) * 1990-11-25 1993-10-26 Ebara Corporation Sheet metal interstage casing for a pump
ATE135448T1 (de) * 1990-12-27 1996-03-15 Ebara Corp Wellenbuchse aus keramik
DE4307282C2 (de) * 1992-03-06 1996-12-05 Eko Stahl Gmbh Rollenanordnung für in einem Metallschmelzbad zu beschichtendes band- oder drahtförmiges Behandlungsgut
DE10214828A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-16 Skf Ab Lageranordnung für Tauchrollen
DE102008008095A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Mettler-Toledo Garvens Gmbh Lageranordnung für ein Drehlager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655955C (de) * 1938-01-26 Demag Akt Ges Lagerschale
AT313653B (de) * 1971-10-02 1974-02-25 Lucas Industries Ltd Keramische Lager und Verfahren zu deren Herstellung
DE2643958A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Siemens Ag Vorrichtung zur feuerdickverzinnung
DE3633400A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Halberg Maschbau Gmbh & Co Wellenschutzhuelse fuer gleitlager und laufflaechen von dichtungen und stopfbuchspackungen
EP0346855A2 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Hitachi, Ltd. Kontinuierlich arbeitende Heisstauch-Plattierungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655955C (de) * 1938-01-26 Demag Akt Ges Lagerschale
AT313653B (de) * 1971-10-02 1974-02-25 Lucas Industries Ltd Keramische Lager und Verfahren zu deren Herstellung
DE2643958A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Siemens Ag Vorrichtung zur feuerdickverzinnung
DE3633400A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Halberg Maschbau Gmbh & Co Wellenschutzhuelse fuer gleitlager und laufflaechen von dichtungen und stopfbuchspackungen
EP0346855A2 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Hitachi, Ltd. Kontinuierlich arbeitende Heisstauch-Plattierungsvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5571328A (en) * 1994-04-06 1996-11-05 National Steel Corporation Bearing support for submerged rolls in hot dip coating operation
US5711613A (en) * 1994-04-08 1998-01-27 Hitachi, Ltd. Slide structure and continuous hot dipping apparatus having slide structure
EP0685569A1 (de) 1994-05-31 1995-12-06 AK Steel Corporation Lagerung für in einem Metallschmelzbad eingesetzte Führungsrolle
US5538559A (en) * 1994-05-31 1996-07-23 Ak Steel Corporation Bearing support system for a roll submerged in a molten metal coating bath
CN1067116C (zh) * 1994-05-31 2001-06-13 Ak钢铁公司 将熔融金属连续热浸涂敷到金属带上的设备
WO2003002778A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Band-Zink Gmbh Beschichtungsvorrichtung
US7156920B2 (en) 2001-06-27 2007-01-02 Band-Zink Gmbh Coating device
DE10227778A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Band-Zink Gmbh Beschichtungsvorrichtung
US7175711B2 (en) 2002-06-21 2007-02-13 Band-Zink Gmbh Coating device
WO2008098661A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Sms Siemag Ag Rollenlager
KR101121501B1 (ko) * 2007-02-16 2012-03-22 에스엠에스 지마크 악티엔게젤샤프트 롤러 베어링

Also Published As

Publication number Publication date
DE8910720U1 (de) 1989-12-14
AU6275490A (en) 1991-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991003581A1 (de) Lager für die drehzapfen von boden- oder tauchrollen in schmelzbädern
EP0214149B1 (de) Rotor einer windkraftanlage
EP1266137A1 (de) Lagerung eines verstellbaren rotorblatts einer windenergieanlage
DE1425143A1 (de) Rollenlagerung
DE2933505C2 (de) Kreuzgelenk
DE2026971A1 (de) Lagerpaket
DE3309959A1 (de) Dichtungsanordnung fuer in einbaustuecken von walzgeruesten angeordnete oelfilmlager der walzenzapfen
DE19610662C2 (de) Meßeinrichtung mit einem Lastmeßelement
CH684332A5 (de) Skischlitten.
DE2715638B1 (de) Lagerungsanordnung für Kreuzgelenk
DE3644204C2 (de)
EP1548192A1 (de) Klappzahn
EP0635650A1 (de) Kippbewegliche Laufrollenlagerung
EP0341390B1 (de) Kolbeneinrichtung für eine Kolbeneinheit
DE10003937A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckformen
DE2924844C2 (de) Kreuzgelenk
DE3940466C1 (en) Bearing for rotary kiln drum - has each rotary support roller fitted in its cradle without end axial play
DE2753284C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
DE4033753C1 (de)
EP0846504B1 (de) Walzgerüst-Exzenterlagerhülsen für Walzentragwellen
DE8120032U1 (de) "Spannrolle für Riementriebe"
DE2652024C3 (de) Verfahren zum Einbauen eines Lagen eines Kreuzstückes
DE4111542C2 (de) Mehrgleitflächenlager
DD283038A7 (de) Lageranordnung
DE102004012212A1 (de) Einen Balken enthaltende Behandlungsanlage in der Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI JP KR NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA