WO1990014571A1 - Kopfstück eines wärmetauschers - Google Patents

Kopfstück eines wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
WO1990014571A1
WO1990014571A1 PCT/EP1990/000748 EP9000748W WO9014571A1 WO 1990014571 A1 WO1990014571 A1 WO 1990014571A1 EP 9000748 W EP9000748 W EP 9000748W WO 9014571 A1 WO9014571 A1 WO 9014571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
piece
head piece
pipe
head
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Peter Ulrich
Original Assignee
Deutsche Carbone Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Carbone Aktiengesellschaft filed Critical Deutsche Carbone Aktiengesellschaft
Publication of WO1990014571A1 publication Critical patent/WO1990014571A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/165Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets
    • F28F9/167Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using additional preformed parts, e.g. sleeves, gaskets the parts being inserted in the heat-exchange conduits

Definitions

  • the invention relates to a head piece of a heat exchanger with a pressure chamber which is in pressure-tight flow connection with heat exchanger tubes.
  • DE-OS-1,479,420 describes such a head piece, in which the tube ends of the heat exchanger tubes are encapsulated with a suitable resin.
  • a plate with spike-like extensions which are inserted into the tube ends of the heat exchanger tubes.
  • this head piece is still open to the outside.
  • This has the very essential disadvantages that there are sealing problems between the partial head piece which is open there on one side. It must also be taken into account here that the space is under media pressure and the seals must withstand this pressure and also the often very high temperatures prevailing in the head piece. Aggressive media can also be expected to attack.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a headpiece of this type which can be produced inexpensively and meets all the practical requirements, in particular with regard to pressure resistance, corrosion resistance and / or temperature resistance.
  • the invention is characterized in that the one-piece head piece consists of a tube piece with openings in its wall for the connection of the heat exchanger tubes.
  • connection can be made via pipe fittings.
  • end pieces are part of the pressure chamber and simplify assembly because they also serve to fix the heat exchanger tubes.
  • sealing surfaces between the parts which can be provided with an additionally provided adhesive according to claim 3, in order to obtain a seal that really meets all requirements.
  • the tube piece with the ends of the heat exchanger tubes connected to it is cast with a hardenable mass.
  • This mass serves as corrosion protection for the pipe section, possibly with the extension pieces, in which case these parts no longer have to be produced from corrosion-resistant and expensive materials.
  • the body produced from the hardened mass provides an additional seal at the sealing surfaces critical here between the ends of the heat exchanger tubes and the tube piece or the extension pieces.
  • Fig. 1 schematically shows a view of a heat exchanger to explain the basic mode of operation, the head pieces of which are designed according to the prior art;
  • FIG. 2 - a partially sectioned view of a
  • Heat exchanger with head pieces which are produced by the method according to the invention.
  • Fig. 3-8 process steps for explaining the manufacture of the head pieces by the lost core method, in detail
  • Figure 3 is a view of the lost core
  • Fig. 4 - a view of Figure 3 in the direction of arrow ⁇ .
  • Fig. 5 the lost core of Figures 3 and 4 with molded housing, pipe ends and casting compound.
  • Figure 6 is a view of Figure 5 in the direction of arrow A;
  • Fig. 8 - a view in the direction of arrow A of Fig. 7;
  • FIG. 9 is a perspective view of a modified embodiment of a heat exchanger with a rear head piece, the front head piece not yet being manufactured;
  • Fig. 10 - the situation of Fig. 9 after the manufacture of the front head piece, with parts broken away for clarity;
  • FIG. 11 shows a view for explaining the production method of such a head piece with the aid of a hollow, pressure-resistant molded body
  • Conventional heat exchangers as shown in FIG. 1, generally consist of heat exchanger elements 1, for example tube bundles, and connecting parts 2. While the heat exchanger elements serve to exchange heat between the fabric spaces I and II, the connection parts serve to close the fabric space II.
  • the connecting parts 2 are in the prior art
  • the cavity 4 is produced by a meltdown process. This is explained in more detail below.
  • a core 5 to be melted later is produced.
  • a thermally easily meltable product e.g. Paraffin, given in a defined shape 6, which corresponds in its external dimensions and shape to the cavity 4 to be produced.
  • an extension 7 and a plurality of extensions 8 are produced from the same, easily melting material.
  • the core 5 produced with this operation can now be fixed in an outer molded element 9 by means of holding devices. This is shown in Figs. 5 and 6.
  • a shaped body 10 with the geometrical outer dimensions of the outer shaped element 9 is obtained.
  • 5 and 6 also show that the pipe ends 11 of the heat exchanger, which protrude into the outer molded element 9, are also shaping the molded body 10. 5 and 6 also show that the projection 7 is led out of the shaped element 9 and that the extensions 8 are inserted into the tube ends 11. If, after the molded body 10 has hardened and the molded element 9 has been removed, the unit consisting of the molded body 10 and the lost core 6, 7, 8 is heated above the melting point of the material (paraffin), the now liquefied material runs over the at item 7 formed channel and there is the configuration according to Fig. 7 and 8, ie the finished head piece with cavity 4 and molded pipe ends 11 and an opening 12 which corresponds to the approach 7 of the lost core. The dimensions of the cavity 4 thus correspond to the core 6.
  • the inner core 5 is to be designed such that its shape corresponds to the geometry of the heat exchanger elements. Pipes with any cross-sectional shape, for example round, oval, angular, lamellar, etc., can be used as heat exchanger elements.
  • the inner core 5 must also be designed so that it connects the two head pieces of the heat exchanger to one another after melting, specifically via the tube bundle.
  • Modular heat exchanger elements are often used in small combustion plants. In order to withstand thermal as well as physical and chemical stresses, these heat exchanger elements often have to be made from a highly corrosion-resistant material. For this purpose, the use of ceramic materials is preferred, for example impregnated electrographite, silicon carbide and the like. This is illustrated below with reference to FIGS. 9 and 10 by an example.
  • the heat exchanger elements used there are pipes made of impregnated electrographite in a rectangular design, item 13. In this type of pipe, the liquid heat transfer medium of material space II is passed through holes 14 and the gaseous heat transfer medium of material space I is passed through column 15 between the rows of pipes. The liquid heat transfer medium II is fed in and discharged via the cavity produced according to the invention in the head pieces of the heat exchanger.
  • an inner molded body with the necessary drainage channels is first made of paraffin. This molded body is then connected to the pipes 13 to be enclosed and introduced into an outer molded housing, as described above.
  • the outer molded housing is designed so that it fixes the heat exchanger elements 13 in a defined position on the one hand and on the other hand contains the later outer dimension of the heat exchanger head in its shape.
  • the free space between the tubes and the free space between the inner molded body on the one hand and the outer molded body on the other hand are then filled up and cured with a catalytically curing graphite / resin mixture.
  • the cured molded body with the tubes 13 incorporated into the casting compound is now heated to the melting point of the inner molded body, so that the softening and liquid paraffin can run off via the provided discharge channels 16. With this operation, the heat exchanger element shown in FIG. 10 is then obtained.
  • meltdown method has advantages when using non-symmetrical components, e.g. Pipes with a rectangular profile is, when using symmetrical components, the use of prefabricated, pressure-resistant shaped bodies 17 is advantageous, since this enables simple production of the cavity 4.
  • lugs or pipe pieces 18 serving as distributor elements are introduced into the pipe ends 11.
  • These distributor elements are designed so that they fit in a form-fitting manner in the ends of the heat exchanger elements and at the same time allow a defined position of the heat exchanger elements.
  • the pipe sections 18 were fastened to the pipe ends 11 with the aid of a reaction adhesive.
  • the lugs 18 are connected to a common tube piece 19 and thereby form the shaped body 17.
  • the outer molded element 9 is arranged such that it surrounds the molded body 17 as evenly as possible at the desired distance.
  • the resulting free space between the molded body 17 and the molded element 9 is now filled with a catalytically curing graphite-resin mixture, which then hardens.
  • the head piece 3 with the integrated cavity 4 is obtained.
  • the shaped body 17 with its tubes 19 principally takes on the function of the head piece.
  • the molded body 17 cannot stand on its own, so that the body 10 additionally assumes a stiffening, supporting function.
  • the body 10 forms the delimitation from the product space 1, as shown in FIG. 10.
  • the head piece produced by the method according to the invention is preferably used in aggressive media (gases).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Einstückiges Kopfstück eines Wärmetauschers mit einem Druckraum, der in druckdichter Strömungsverbindung mit Wärmetauscherrohren (11) steht, wobei das Kopfstück aus einem Rohrstück (19) mit Öffnungen in seiner Wand für den Anschluss der Wärmetauscherrohre (11) besteht.

Description

KOPFSTÜCK EINES WÄRMETAUSCHERS
gescfrrQifrTffl
Die Erfindung betrifft ein Kopfstück eines Wärmetauschers mit einem Druckraum, der in druckdichter Strömungsverbindung mit Wärmetauscherrohren steht.
Soweit bekannt werden derartige Kopfstücke nach dem Stand der Technik mehrteilig aus Blech gefertigt. Dies ist aber aufwendig und die derart hergestellten Kopfstücke sind nicht immer hochbelastbar, insbesondere wenn aggressive Medien den Wärmetauscher durchströmen und/oder die Medien unter hohen Drücken und/oder hohen Temperaturen stehen.
Die DE-OS-1,479,420 beschreibt ein derartiges Kopfstück, bei dem die Rohrenden der Wärmetauscherrohre mit einem geeigneten Harz umgössen sind. Zum Haltern der Wärmetauscherrohre dient dort eine Platte mit dornartigen Fortsätzen, die in die Rohrenden der Wärmetauscherrohre eingesetzt werden. Nach dem Aushärten der Harzmasse wird die Montagehilfe (Platte mit Dornen) nach unten herausgezogen und das Kopfstück ist fer- t:Lg-
Hieran ist es aber insbsondere nachteilig, daß dieses Kopf¬ stück zur Außenseite noch offen ist. Damit sind dort aber die ganz wesentlichen Nachteile verbunden, daß es zu Abdichtungs- Problemen zwischen dem dort ja zu einer Seite offenen Teil- Kopfstück kommt. Hier ist auch zu berücksichtigen, daß der Raum unter Mediendruck steht und die Abdichtungen müssen diesem Druck standhalten und auch den im Kopfstück herr¬ schenden, oft recht hohen Temperaturen. Außerdem ist mit dem Angriff aggressiver Medien zu rechnen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Kopfstück vorzuschlagen, das kostengünstig hergestellt werden kann und allen in der Praxis gestellten Anforderungen genügt, insbesondere bezüglich Druckfestigkeit, Korrosionsbeständig¬ keit und/oder Temperaturfestigkeit.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das einstückig ausgebildete Kopfstück aus einem Rohrstück mit Öffnungen in seiner Wand für den Anschluß der Wärmetauscherrohre besteht.
Nach Anspruch 2 kann der Anschluß über Rohransatzstücke erfolgen. Diese Ansatzstücke sind Teil des Druckraums und vereinfachen die Montage, weil sie gleichzeitig zum Fixieren der Wärmetauscherrohre dienen. Auch ergeben sich bei Einsatz dieser Ansatzstücke vergrößerte Dichtflächen zwischen den Teilen, die nach Anspruch 3 mit einem zusätzlich vorgesehenen Klebemittel versehen werden können, um eine wirklich allen Anforderungen standhaltende Abdichtung zu erhalten.
Wichtig sind auch die Merkmale von Patentanspruch 4, wonach das Rohrstück mit den mit ihm verbundenen Enden der Wärme¬ tauscherrohre mit einer aushärtbaren Masse umgössen ist. Diese Masse dient als Korrosionsschutz für das Rohrstück, ggf. mit den Ansatzstücken, wobei dann diese Teile nicht mehr aus korrosionsbeständigen und teueren Materialien hergestellt werden müssen. Außerdem ergibt der aus der ausgehärteten Masse hergestellte Körper an den hier kritischen Dichtflächen zwischen den Enden der Wärmetauscherrohre und dem Rohrstück bzw. den Ansatzstücken eine zusätzliche Abdichtung. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 - schematisch eine Ansicht eines Wärmetauschers zur Erläuterung der grundsätzlichen Funktionsweise, wobei dessen Kopfstücke nach dem Stand der Technik ausgebildet sind;
Fig. 2 - eine teilweise geschnittene Ansicht eines
Wärmetauschers mit Kopfstücken, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind;
Fig. 3 - 8 - Verfahrensschritte zur Erläuterung der Herstellung der Kopfstücke nach der Methode des verlorenen Kerns, und zwar im einzelnen
Fig. 3 - eine Ansicht des verlorenen Kerns;
Fig. 4 - eine Ansicht von Fig. 3 in Richtung des Pfeiles λ;
Fig. 5 - den verlorenen Kern nach Fig. 3 und 4 mit Formgehäuse, Rohrenden und Gießmasse;
Fig. 6 - eine Ansicht von Fig. 5 in Richtung des Pfeiles A;
Fig. 7 - die Situation nach Fig. 5 und 6 nach des Herausschmelzen des verlorenen Kerns;
Fig. 8 - eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A von Fig. 7;
Fig. 9 - perspektivisch eine abgeänderte Ausfuhrungs- form eines Wärmetauschers mit hinterem Kopf¬ stück, wobei das vordere Kopfstück noch nicht hergestellt worden ist; Fig. 10 - die Situation von Fig. 9 nach der Herstellung auch des vorderen Kopfstücks, wobei Teile zur Verdeutlichung abgebrochen gezeichnet sind;
Fig. 11 - eine Ansicht zur Erläuterung des Her¬ stellungsverfahrens eines derartigen Kopf¬ stücks mit Hilfe eines hohlen, druckfesten Formkörpers;
Fig. 12 - eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B von Fig. 11.
Herkömmliche Wärmetauscher, wie in Fig. 1 gezeigt, setzen sich im allgemeinen aus Wärmetauscherelementen 1, beispielsweise Rohrbündeln, und Anschlußteilen 2 zusammen. Während die Wärmetauscherelemente dem Wärmeaustausch zwischen den Stoffräumen I und II dienen, dienen die Anschlußteile zum Verschließen des Stoffraums II.
Die Anschlußteile 2 werden beim Stand der Technik mittels
Spannvorrichtungen 3 mit den Wärmetauscherelementen 1 schlüssig verspannt. Die Abdichtung erfolgt allgemein mittels Dichtungen 4.
Erfindungsgemäß wird eine Lösung gezeigt, die nach Fig. 2 ein Verspannen und Abdichten der λnschlußteile mit dem Wärmetauscherelement unnötig macht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man das Kopfteil 3 des Wärmetauschers mitsamt dem AnschlüBteil 2 einstückig ausführt, wobei die Zufuhr des Wärmeträgermediums in den Stoffraum II über einen erfindungsgemäβ in das Kopfstück 3 eingearbeiteten Hohlraum 4 erfolgt.
Bei dem Herstellungsverfahren nach Fig. 3 bis 8 wird der Hohlraum 4 durch ein Kernschmelzverfahren hergestellt.Dies wird im folgenden näher erläutert.
Zunächst stellt man einen später zu schmelzenden Kern 5 her. Hierzu wird ein thermisch leicht schmelzbares Produkt, z.B. Paraffin, in eine definierte Form 6 gegeben, die in ihren äußeren Abmessungen und in ihrer Form dem herzustellenden Hohlraum 4 entspricht. Einstückig mit diesem Hohlraum werden ein Ansatz 7 und mehrere Fortsätze 8 aus demselben,leicht schmelzenden Material hergestellt.
Der mit diesem Arbeitsgang erzeugte Kern 5 kann nun mittels Haltevorrichtungen in einem äußeren Formelement 9 fixiert werden. Dies ist in Fig. 5 und 6 gezeigt.
Wird nun der sich ergebende Hohlraum zwischen dem Kern 5 und dem Formelement 9 mit einem thermisch oder katalytisch aushärtbaren Medium ausgefüllt, so erhält man einen Formkörper 10 mit den geometrischen Außenabmessungen des äußeren Formelements 9.
Die Fig. 5 und 6 zeigen auch, daß formgebend für den Formkörper 10 auch die Rohrenden 11 des Wärmetauschers sind, die in das äußere Formelement 9 hineinragen. Außerdem zeigen die Fig. 5 und 6, daß der Ansatz 7 aus dem Formelement 9 herausgeführt ist und daß die Fortsätze 8 in die Rohrenden 11 eingesetzt sind. Wird nun nach dem Aushärten des Formkörpers 10 und dem Entfernen des Formelements 9 die aus dem Formkörper 10 und dem verlorenen Kern 6,7,8 bestehende Einheit über den Schmelzpunkt des Materials (Paraffin) erwärmt, so läuft das jetzt verflüssigte Material über den bei Pos. 7 gebildeten Kanal aus und es ergibt sich die Konfiguration nach Fig. 7 und 8, d.h. das fertige Kopfstück mit Hohlraum 4 und angegossenen Rohrenden 11 und einer Öffnung 12, die dem Ansatz 7 des verlorenen Kerns entspricht. Der Hohlraum 4 entspricht somit in seinen Abmessungen dem Kern 6.
Nach dem beschriebenen Verfahren ist es möglich, Wärmetauscherelemente ähnlich Fig. 2 zu fertigen. Herbei ist der innere Kern 5 so auszuführen, daß er in seiner Form der Geometrie der Wärmetauscherelemente entspricht. Als Wärmetauscherelemente können Rohre mit jeglicher Querschnittsform, beispielsweise rund, oval, eckig, lamellenförmig usf., verwandt werden. Der innere Kern 5 muß weiterhin so ausgeführt sein, daß er nach dem Ausschmelzen die beiden Kopfstücke des Wärmetauschers miteinander verbindet, und zwar über das Rohrbündel.
In Kleinfeuerungsanlagen kommen vielfach modular aufgebaute Wärmetauscherelemente zum Einsatz. Um den thermischen und auch physikalischen wie auch chemischen Beanspruchungen zu widerstehen, üssen diese Wärmetauscherelemente vielfach aus einem hochkorrosionsfesten Werkstoff gefertigt werden. Hierzu bietet sich vorzugsweise der Einsatz von keramischen Werkstoffen an, beispielsweise imprägnierter Elektrographit, Silliziu carbid und dergleichen. Dies wird im folgenden anhand der Fig. 9 und 10 durch ein Beispiel näher verdeutlicht. Die dort verwendeten Wärmetauscherelemente sind Rohre aus imprägniertem Elektrographit in rechteckiger Ausführung Pos. 13. Bei diesem Rohrtyp wird das flüssige Wärmeträgermedium des Stoffraums II durch Bohrungen 14 geführt und das gasförmige Wärmeträgermedium des Stoffraums I wird durch Spalte 15 zwischen den Rohrreihen geführt. Die Zu- und Ableitung des flüssigen Wärmeträgermediums II erfolgt über den erfindungsgemäβ erzeugten Hohlraum in den Kopfstücken des Wärmetauschers.
Für die Herstellung der Hohlräume des Wärmetauschers wird zunächst ein innerer Formkörper mit den erforderlichen Ablaufkanälen aus Paraffin gefertigt. Dieser Formkörper wird dann mit den einzuschließenden Rohren 13 verbunden und in ein äußeres Formgehäuse eingebracht, ganz wie vorstehend beschrieben. Das äußere Formgehäuse ist so ausgeführt, daß es einerseits die Wärmetauscherelemente 13 in einer definierten Position fixiert und andererseits in seiner Form die spätere λußenabmessung des Wärmetauscherkopfes beinhaltet.
Es wird nun der freie Raum zwischen den Rohren sowie der freie Raum zwischen dem inneren Formkörper einerseits und dem äußeren Formkörper andererseits mit einem katalytisch aushärtenden Graphit-Harzgemisch aufgefüllt und ausgehärtet.
Der ausgehärtete Formkörper mit den in die Gießmasse eingebundenen Rohren 13 wird nun bis zum Schmelzpunkt des inneren Formkörpers erhitzt, so daß das erweichende und flüssige Paraffin über die vorgesehenen Ableitungskanäle 16 ablaufen kann. Mit diesem Arbeitsgang erhält man dann das in Fig. 10 gezeigte Wärmetauscherelement.
Im folgenden wird anhand der Fig. 11 und 12 der zweite Lösungsweg näher erläutert. Während nämlich die Kernschmelzmethode Vorteile bei der Verwendung von nicht symmetrischen Bauteilen, z.B. Rohren mit rechteckigem Profil, ist, ist bei der Verwendung von symmetrischen Bauteilen der Einsatz von vorgefertigten, druckfesten Formkörpern 17 vorteilhaft, da dadurch eine einfache Herstellung des Hohlraumes 4 möglich wird.
In Fig. 11 und 12 werden in die Rohrenden 11 als Verteilerelemente dienende Ansätze oder Rohrstücke 18 eingebracht. Diese Verteilerelemente sind so ausgeführt, daß sie formschlüssig in die Enden der Wärmetauscherelemente passen und gleichzeitig eine definierte Stellung der Wärmetauscherelemente ermöglichen.
Zur Befestigung und gleichzeitigen Abdichtung wurden die Rohrstücke 18 mit Hilfe eines Reaktionsklebers an den Rohrenden 11 befestigt.
Die Ansätze 18 sind mit einem gemeinsamen Rohrstück 19 verbunden und bilden dadurch den Formkörper 17 aus.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird das äußere Formelement 9 so angeordnet, daß es den Formkörper 17 in dem gewünschten Abstand möglichst gleichmäßig umschließt. Der sich dadurch ergebende freie Raum zwischen dem Formkörper 17 und dem Formelement 9 wird nunmehr mit einem katalytisch aushärtenden Graphit-Harzgemisch ausgefüllt, welches dann aushärtet.
Nach Entfernung des äußeren Formelements erhält man dann das Kopfstück 3 mit dem eingearbeiteten Hohlraum 4.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 und 12 übernimmt der Formkörper 17 mit seinen Rohren 19 prinzipiell die Funktion des Kopfstücks. Jedoch kann der Formkorper 17 nicht für sich alleine stehen, so daß der Körper 10 zusätzlich eine ver¬ steifende, stützende Funktion übernimmt. Gleichzeitig bildet der Körper 10 die Abgrenzung zum Produktraum 1, wie in Fig. 10 dargestellt.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Kopf¬ stück wird vorzugsweise in agressiven Medien (Gasen) einge¬ setzt. Dabei schützt der Körper 10, der vorzugsweise aus dem erwähnten hochkorrosionsfesten Werkstoff besteht, den ggfs. nicht korrosionsbeständigen Formkörper 17 mit seinen Rohren 18, 19 vor Korrosion, die durch die von außen auf¬ tretenden Gase bedingt würde.
Als Werkstoffe empfehlen sich folgende Materialien bzw. Materialkombinationen: Formkörper 10 Rohr 11
Graphit / Harz Graphit Graphit / Harz Sinterkeramik Sinterkeramik Sinterkeramik Kunststoff Kunststoff
Wichtig ist auch die in Fig. 9 gezeigte Lamellenform der Rohre 13 zusammen mit den erläuterten Kopfstücken, bei der also mehrere der Rohre zu einem lamellenfδrmigen Teil zusammengefaßt sind und mehrere dieser Lamellen modulartig zusammengesetzt sind.
Die Querschnittsformen wird man den jeweiligen Gegebenheiten anpassen; kreisrunde Rohre, wie dargestellt, bieten häufig Vorteile, insbesondere bei der Herstellung.

Claims

Patentansprüche
1. Kopfstück eines Wärmetauschers mit einem Druckraum (4) , o der in druckdichter StrömungsVerbindung mit Wärme¬ tauscherrohren (11) steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das einstückig ausgebildete Kopfstück aus einem Rohrstück (17) mit Öffnungen in seiner Wand für den Anschluß der Wärmetauscherrohre (11) besteht.
2. Kopfstück nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit dem Rohrstück (17) im Bereich der Öffnungen Rohransatzstücke (18) druckdicht verbunden sind, mit denen die Wärmetauscherrohre (11) druckdicht verbunden sind.
3. Kopfstück nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abdichtung zwischen dem Rohrstück (17) bzw. den Rohransatzstücken (18) einerseits und den Wärmetauscher¬ rohren (11) andererseits durch ein Klebemittel un¬ terstützt ist.
4. Kopfstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rohrstück (17) mit den mit ihm verbundenen Enden der Wärmetauscherrohre (11) mit einer aushärtbaren Masse (10) umgössen ist.
PCT/EP1990/000748 1989-05-19 1990-05-09 Kopfstück eines wärmetauschers WO1990014571A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3916316.4 1989-05-19
DE19893916316 DE3916316A1 (de) 1989-05-19 1989-05-19 Verfahren zur herstellung eines kopfstuecks eines waermetauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990014571A1 true WO1990014571A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=6380963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000748 WO1990014571A1 (de) 1989-05-19 1990-05-09 Kopfstück eines wärmetauschers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3916316A1 (de)
WO (1) WO1990014571A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590945A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 Valeo Engine Cooling Aktiebolag Fahrzeugkühler
US6223812B1 (en) * 1998-12-07 2001-05-01 Serck Heat Transfer Limited Heat exchanger core connection
WO2009142368A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Kyungdong Everon Co., Ltd. Heat exchanger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613966U1 (de) * 1996-08-13 1997-12-11 Autokühler GmbH & Co KG, 34369 Hofgeismar Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
AT6358U3 (de) * 2003-04-09 2003-11-25 Cool Structures Production And Mikro-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
US20160288278A1 (en) * 2015-04-06 2016-10-06 Caterpillar Inc. Heat exchanger assembly process and system
DE102019203842A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Radarantennenstruktur und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Radarantennenstruktur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR694317A (fr) * 1929-08-07 1930-12-02 Radiateur avec corps tubulaires et têtes coulées et système pour safabrication
EP0029859A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-10 Ford-Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
EP0164327A1 (de) * 1984-03-09 1985-12-11 Karl Netousek Anordnung zum Befestigen von Leitungen an Anschlussstutzen und Anwendung an einem Verteilerrohr für Wärmetauscher
EP0198581A2 (de) * 1985-04-12 1986-10-22 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7927236U1 (de) * 1980-01-10 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Wärmeaustauscher aus Kunststoff
GB1040284A (en) * 1963-05-31 1966-08-24 David Lloyd Roach Heat exchangers
DE2657468A1 (de) * 1976-12-18 1978-06-22 Bbc Brown Boveri & Cie Waermeabsorber fuer einen solarkollektor sowie verfahren zu seiner herstellung
GB1601817A (en) * 1977-05-31 1981-11-04 Ford Motor Co Plastics moulding process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR694317A (fr) * 1929-08-07 1930-12-02 Radiateur avec corps tubulaires et têtes coulées et système pour safabrication
EP0029859A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-10 Ford-Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscher für Verdampfer, insbesondere für Klimaanlagen
EP0164327A1 (de) * 1984-03-09 1985-12-11 Karl Netousek Anordnung zum Befestigen von Leitungen an Anschlussstutzen und Anwendung an einem Verteilerrohr für Wärmetauscher
EP0198581A2 (de) * 1985-04-12 1986-10-22 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0590945A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 Valeo Engine Cooling Aktiebolag Fahrzeugkühler
EP0590945B1 (de) * 1992-09-30 1998-02-25 Valeo Engine Cooling Aktiebolag Fahrzeugkühler
US6223812B1 (en) * 1998-12-07 2001-05-01 Serck Heat Transfer Limited Heat exchanger core connection
WO2009142368A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Kyungdong Everon Co., Ltd. Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3916316A1 (de) 1990-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909348T2 (de) Rohrverbindung
DE3133665A1 (de) Anordnung zur verbindung von rohren eines waermetauscherblocks mit einem anschlusskasten, insbesondere fuer einen verdampfer
DE3319521A1 (de) Waermeaustauscher fuer fluessige medien
EP1943448A1 (de) Fluidleitung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0396151A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrflanschverbindung
DE102006029854A1 (de) Wärmetauscher mit ringförmig ausgebildeten Strömungskanälen
DE2706253C2 (de)
WO1990014571A1 (de) Kopfstück eines wärmetauschers
EP0225967B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Teilen
DE2430771C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeaustauschers
EP2795219B1 (de) Modularer wärmetauscher
DE2826603A1 (de) Roehrenwaermetauscher fuer zwei gase von stark unterschiedlichen druecken und verfahren zu seiner herstellung
WO2014083036A1 (de) Plattenwärmeaustauscher in abgedichteter bauweise
DE3803948C2 (de)
EP0360133A2 (de) Stoff- und/oder Wärmetauscher
EP1985956B1 (de) Rohrboden für Nachschaltwärmetauscher
DE2920577A1 (de) Verfahren zum einbau von waermerohren, waermerohr dafuer und aus solchen waermerohren aufgebauter waermetauscher
EP2085732A1 (de) Glaswärmetauscher mit Kunststoffrohrboden
EP0840084A2 (de) Wärmetauscher
DE2415382A1 (de) Waermeuebertrager
EP3803250A1 (de) Wärmetauscher
AT221551B (de) Wärmeaustauscher
DE8323129U1 (de) Keramischer Wärmetauscher
EP0715705B1 (de) Heizkörper für raumheizung
DE1032280B (de) Siebeinsatz fuer Trockner von Kuehlanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE