WO1990011231A1 - Dichtung für einen behälterverschluss - Google Patents

Dichtung für einen behälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO1990011231A1
WO1990011231A1 PCT/EP1990/000331 EP9000331W WO9011231A1 WO 1990011231 A1 WO1990011231 A1 WO 1990011231A1 EP 9000331 W EP9000331 W EP 9000331W WO 9011231 A1 WO9011231 A1 WO 9011231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container closure
container
actuating arm
closure according
sealing lip
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred LÖFFLER
Original Assignee
Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6377207&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1990011231(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke filed Critical Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke
Priority to BR909007249A priority Critical patent/BR9007249A/pt
Priority to KR1019900702514A priority patent/KR920700153A/ko
Priority to AU51828/90A priority patent/AU651947B2/en
Publication of WO1990011231A1 publication Critical patent/WO1990011231A1/de
Priority to FI914448A priority patent/FI914448A0/fi
Priority to SU915010073A priority patent/RU1838207C/ru
Priority to NO91913756A priority patent/NO913756L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0428Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a collar, flange, rib or the like contacting the top rim or the top edges or the external surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation

Definitions

  • the invention relates to a seal for a container closure according to the preamble of claim 1.
  • this known container closure has a very jagged and undercut contour, so that the structure is complicated and can only be manufactured with correspondingly complex plastic injection molds.
  • the container closure can therefore only be removed from the mold with a correspondingly high outlay during production.
  • a particularly simple structure should exist and, in particular, simple production and demoldability during production as a plastic injection molded part should also be provided.
  • the actuating arm pivoting the sealing lip ensures that when the sealing force of the axial seal is increased, the sealing lip lies firmly against the container to be closed in the radial direction, thereby ensuring an optimal sealing effect. Since the actuating arm and the sealing lip form a rigid rocker which, for decoupling, has a pivoting movement relieving weakening zone is assigned to the wall of the container closure, the required optimal sealing effect is achieved by shifting the rocker without the shape of the remaining contour of the container closure being changed. The rigidity of the rocker leads to direct power transmission, which has a favorable and particularly high intensity on the sealing function.
  • the actuating arm forms the axial seal and also coincides with the floor, there is a particularly simple construction which, viewed in cross section, results in a corresponding contour without undercuts occurring which complicate and expensive injection molds the manufacture of the container closure or its sealing device made of plastic.
  • the actuating arm therefore has a double function, in which it on the one hand shifts the sealing lip as part of the rocker and on the other hand itself takes over the sealing function mentioned (axial seal).
  • the axial seal can also be designed as a sealing lip.
  • the closure consists of one part and is made of plastic
  • a particularly simple and inexpensive design can be achieved by the actuating arm collapsing with the bottom of the container closure, which can be easily produced in large quantities is. Due to the weakened zone, the sealing lip lies particularly well against the container to be closed and optimally seals it. This good sealing effect is already achieved when the container closure is screwed onto a container thread with only a slight tightening torque; extreme tightening forces are therefore not absolutely necessary, which may lead to deformations of the container closure (cap contour).
  • Figure 2 shows another embodiment of a seal in section
  • Figure 3 shows another embodiment of a seal in section
  • Figure 4 shows another embodiment of a seal in section
  • Figure 5 shows another embodiment of a seal in section
  • Figure 6 shows another embodiment of a seal in section, which is designed as part of a sealing washer.
  • Figure 1 shows a partial section through a container closure 1 made of plastic.
  • the closure is manufactured, for example, by plastic injection molding. so that the seal and the closure consist of one piece.
  • the seal has a sealing lip 3 and an actuating arm 5.
  • the sealing lip has an essentially triangular cross-section, a contact surface 7 lying concentrically to the central axis of the container closure being formed.
  • the outer boundary wall 9 of the sealing lip 3 can enclose an angle of approximately 15 * to 85 *, preferably 30 ° to 60 ", with the contact surface 7. In the exemplary embodiment shown here, an angle of 45 'is selected.
  • the outer boundary surface 9 merges into the side wall 11 of the container closure 1.
  • the actuating arm 5 has an end surface which points downward in the direction of the container to be closed and which forms an angle of approximately 90 ′′ with the contact surface 7 of the sealing lip 3.
  • the angle can also be smaller if the sealing lip or the contact surface 7 is not arranged parallel to the central axis of the container closure 1 but is pivoted inwards.
  • the side wall 11 of the container closure 1 merges into a floor 15.
  • a weakening zone 17 is provided in the area of the seal formed from the sealing lip 3 and the actuating arm 5, which forms an inherently rigid rocker 18, Concluding, preferably forcefully decoupling, preferably external channel is.
  • the weakened zone is designed so that the actuating arm 5 can be pivoted upwards, in the direction of the floor 15. The pivot point of such a pivoting movement lies in the area of the intersection of the contact surface 7 and the end surface 13. Because the actuating arm 5 is pivoted counterclockwise, the sealing lip 3 also pivots counterclockwise.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a seal consisting of a sealing lip and an actuating arm, which is also part of a container closure made of plastic.
  • FIG. 2 again shows only a partial section of a container closure.
  • the container closure 20 in turn has a seal which has a sealing lip 23 and an actuating arm 25.
  • the sealing lip 23 has an essentially triangular cross-section, a contact surface 27 being formed concentrically to the central axis of the container closure 20 being formed. This can enclose an angle of approximately 10 ⁇ to 85 * with an outer boundary surface 29 of the sealing lip 23. The angle is preferably in Range between 15 'and 40'. In the exemplary embodiment as shown, the contact surface 27 and the outer boundary surface 29 enclose an angle of approximately 20 '.
  • the outer boundary surface 29 of the sealing lip 23 merges into the side wall 31 of the container closure 21.
  • the operating arm 25 in a Rich ⁇ processing on the container to be closed directed end face 33 which forms with the contact surface 27 forms an angle of about 90 •.
  • the side wall 31 of the container closure 21 merges into a floor 35.
  • the actuating arm 25 is part of the base 35.
  • a weakening zone 37 is provided in the wall of the container closure, which here too is concentric with the central axis of the Closure 21 arranged preferably outside groove is formed.
  • the cross section of the trough which decouples from the remaining areas of the container closure can be selected as desired. While a channel with an approximately semicircular cross section was selected in the exemplary embodiment according to FIG. 1, the channel here has a trapezoidal cross section.
  • the actuating arm 25 When the container 21 is placed on a container, its upper edge presses against the end surface 33. Because of the weakening zone 37, the actuating arm 25 can deflect at such a force, as a result of which a pivoting movement takes place. The The pivot point of this pivoting movement lies approximately in the region of the intersection between the contact surface 27 and the firing surface 33. When placed on a container, the actuating arm is pivoted counterclockwise. As a result of the mechanical coupling between the sealing lip 23 and the actuating arm 25, which leads to the formation of a rocker 36, the sealing lip 23 also pivots counterclockwise. The pivoting movement of the sealing lip 23 is indirectly facilitated by the weakening zone 37.
  • FIG. 3 shows a partial section through a container closure 41 made of plastic with a seal consisting of a sealing lip 43 and an actuating arm 45.
  • the sealing lip has a triangular cross section. It shows a contact surface 47 running parallel to the central axis of the container closure and an outer boundary surface 49.
  • the contact surface and the boundary surface can enclose an angle of 10 * to 85 °. In the exemplary embodiment shown, an angle of approximately 20 "is selected.
  • the outer boundary surface 49 merges into the side wall 51 of the container closure 41.
  • the actuating arm 45 has an end face 53 directed downward onto the container to be closed.
  • FIG. 3 The embodiment shown in Figure 3 is characterized in that the actuating arm 45 completely in the bottom 55 of the container closure 41 is integrated. That is, the operating arm 45 continues in the bottom 55 of the container closure.
  • the end surface 53 of the actuating arm 45 and the contact surface 47 of the sealing lip 43 enclose an angle of approximately 90 °.
  • An angle smaller than 90 can also be provided.
  • the side wall 51 of the container closure 41 merges into the base 55 via a hump or edge bead 57.
  • the bottom 55 is sunk in relation to the highest point of the edge bead 57.
  • a central trough 59 thus arises in the upper end region of the container closure 41.
  • the actuating arm 45 is so rigidly connected to the sealing lip 43 that when the actuating arm is pivoted, the sealing lip 43 is moved in the manner of a rigid rocker 56. If, for example, the actuating arm on the upper edge of the container swivels the actuating arm counterclockwise, the sealing lip 43 also shifts counterclockwise.
  • FIG. 4 shows a partial section through a further exemplary embodiment of a seal which is part of a container closure 61.
  • the seal has a sealing lip 63 and an actuating arm 65 assigned to it.
  • the sealing lip is triangular in cross section, a contact surface 67 arranged concentrically to the central axis of the container closure 61 and an outer boundary surface 69 being formed.
  • the two surfaces can form an angle from 10 "to about 85 °. In the embodiment shown here, an angle of about 45" is selected.
  • the outer boundary surface 69 merges into a side wall 71 of the container closure 61. This is also arranged concentrically to the central axis of the container closure.
  • the actuating arm 65 has a lower end surface 73 directed towards the container to be closed, which encloses an angle of approximately 90 "with the contact surface 67 of the sealing lip 63. The angle can also be selected to be larger or smaller.
  • the side wall 71 of the container closure 61 merges into a base 75.
  • the operating arm 65 arises from the inner surface of the floor.
  • a circumferential notch 77 which brings about decoupling, is provided, which is arranged in the transition area between the side wall 71 and the floor 75.
  • This notch facilitates a pivoting movement of the actuating arm 65, which occurs when, for example, a force is exerted on the end surface 73 by the container to be closed.
  • the actuating arm 65 and the sealing lip 63 are connected to one another in such a rigid manner as a rocker 76 that a pivoting movement of the sealing lip is produced when the actuating arm is pivoted, the pivot point of the two pivoting movements being approximately in the intersection of the contact surface 67 and the end surface 73 .
  • the weakening zone designed as a notch 77 can be arranged in the region of the base, the side wall or in the transition region between the side wall and the base. This also applies to the weakening zones of the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 5 shows a section through a seal which is part of a container closure 61 ".
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that their detailed designation can be dispensed with.
  • the seal has a sealing lip 63 and an actuating arm 65.
  • the sealing lip 63 is triangular in cross section, a contact surface 67 arranged concentrically to the central axis of the container closure and an outer boundary surface 69 of the sealing lip 63 being formed.
  • the outer boundary surface merges into the side wall 71 of the container closure.
  • the actuating arm is provided with an end surface 73 which points to the container to be closed.
  • the side wall 71 of the container closure 61 continues in a bottom 75.
  • the circumferential notch 77 is dispensed with here.
  • the choice of the plastic for the container closure 61 'nevertheless ensures that a pivoting movement of both the actuating arm 65 and the sealing lip 63 is possible with a force acting on the end surface 73 of the actuating arm 65.
  • the function of the seal can easily be derived from the above.
  • a force acting from below on the end face of the actuating arm it is pivoted counterclockwise. Due to the relatively rigid coupling with the sealing lip, this is also pivoted so that it is pressed against the outer boundary surface of the container to be closed.
  • the rocker-shaped seal consisting of the sealing lip and the actuating arm is pressed onto a container, on the one hand the end face of the actuating arm serves as a sealing surface and on the other hand also the sealing lip which runs against the outer, concentric to the central axis of the closure Is pressed externally wall of the container.
  • the sealing lip is pressed against the outer wall of the container, the container is optimally sealed even if there is damage in the mouth region, that is to say in the region between the horizontal and vertical boundary surfaces of the container.
  • various overpressures in the container can be safely closed.
  • the overpressure to be sealed by the seal can be varied. The longer the sealing lip, the wider the area spanned on the outside of the container, the higher the overpressure in the container.
  • the actuating arm of the seal is not only pivoted by the force acting on the end face when the container is closed.
  • the actuating arm can be pivoted due to an overpressure in the container. If the bottom of the closure is arched upwards by overpressure, this arching causes the actuating arm to pivot in a counterclockwise direction. This also causes the sealing lip to be pivoted counterclockwise and pressed against the outside of the container to be closed. An overpressure in the container increases the sealing effect of the seal.
  • Blowing off excess pressure can be initiated by designing the seal.
  • the seal consisting of a sealing lip and an actuating arm can also be part of a sealing washer, which is inserted here, for example, into a metal container closure.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a container closure 101.
  • a closure made of thermoformable material for example made of aluminum or steel, is shown.
  • the closure is combined with a seal consisting of a sealing lip 103 and an actuating arm 105.
  • the seal is part of a sealing washer 107 inserted into the container closure 101.
  • a radius is provided in the region of the transition between the side wall 109 and the bottom 111 of the closure cap of the container 101.
  • the seal also has a radius on its outside facing the container closure, so that practically a rolling movement of the seal on the inner surface of the container closure is made possible.
  • the actuating arm 105 of the seal continues in the sealing washer 107, the sealing washer being designed thinner than the actuating arm in this exemplary embodiment.
  • a weakening zone 108 is thereby formed, which facilitates the pivoting movement of the actuating arm when a container 113 is closed by the container closure 101.
  • the seal shown in Figure 6 can be combined with a plastic container closure.
  • the container closure can be designed as a screw, twist-off or bayonet closure. This does not change the function of the seal consisting of the sealing lip and the actuating arm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss mit einer einen Boden und eine Seitenwand aufweisenden Wandung sowie einer Dichtungseinrichtung, die eine mit einer Stirnfläche des Behälters zusammenwirkende Axialdichtung und eine mit einer Mantelfläche des Behälters radial zusammenwirkende Dichtungslippe aufweist, der ein Betätigungsarm zugeordnet ist. Für eine optimale Dichtwirkung bei einfacher Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass Betätigungsarm (5) und Dichtungslippe (3) eine in sich starre Wippe (18) bilden, der zur Entkopplung eine eine Schwenkbewegung erleichternde Schwächungszone (17) der Wandung des Behälterverschlusses zugeordnet ist, wobei der Betätigungsarm (5) die Axialdichtung (13) bildet und mit dem Boden (15) zusammenfällt.

Description

Dichtung für einen Behälterverschluß
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dichtung für einen Behäl¬ terverschluß nach der Gattung des Anspruchs l.
Es sind verschiedene Behälterbeschlüsse, insbesondere Schraub-, Twist-Off- und Bajonettverschlüsse aus Kunststoff oder Metall bekannt. Die Verschlüsse wei¬ sen eine Dichtung aus Papier, Kunststoff oder Gummi auf, die einen sicheren Abschluß des Behälters ge¬ währleisten soll. Es hat sich jedoch gezeigt, daß -insbesondere bei einem Überdruck im Inneren des zu verschließenden Behälters- ein dichter Abschluß des Behälters nicht immer sichergestellt ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der zu verschließen¬ de Behälter im Anlagebereich der Dichtung eine Be¬ schädigung aufweist.
Aus dem US-Patent 4 276 989 ist ein Behälterverschluß der eingangs genannten Art bekannt, bei dem eine ra¬ dial wirkende Dichtungslippe mittels eines vom Boden des Behälterverschlusses ausgehenden Betätigungsarms beaufschlagt wird. An der Innenseite des Bodens ist ferner eine Axialdichtung vorgesehen, die mit einer Stirnfläche des Behälters zusammenwirkt. Verformungen der Gesamtkontur des bekannten Behälterverschlusses -sei es durch entsprechend festes Aufschrauben auf den Behälter oder durch einen hohen Behälterinnen¬ druck- führen zur Auslenkung des Betätigungsarms, der dadurch die Dichtungslippe radial beaufschlagt, wo¬ durch die Abdichtwirkung verbessert wird. Im Quer¬ schnitt betrachtet weist dieser bekannte Behälterver¬ schluß eine sehr zerklüftete und mit Hinterschneidun- gen versehene Kontur auf, so daß der Aufbau kompli¬ ziert ist und nur mit entsprechend aufwendigen Kunst¬ stoffspritzformen gefertigt werden kann. Der Behäl¬ terverschluß läßt sich daher bei der Herstellung auch nur mit einem entsprechend großen Aufwand entformen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Behälterverschluß mit Dichtungseinrichtung zu schaffen, der stets, ins¬ besondere auch bei Beschädigungen des Mündungsbe¬ reichs des Behälters, eine einwandfreie Dichtwirkung gewährleistet. Dabei soll ein besonders einfacher Aufbau vorliegen und insbesondere auch eine einfache Herstellung sowie Entformbarkeit bei der Fertigung als Kunststoffspritzteil gegeben sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Dichtung der eingangs genannten Art mit Hilfe der in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Durch den die Dichtungslippe ver¬ schwenkenden Betätigungsarm ist sichergestellt, daß sich bei Vergrößerung der Abdichtkraft der Axialdich¬ tung die Dichtungslippe in radialer Richtung fest an den zu verschließenden Behälter anlegt, wodurch eine optimale Dichtwirkung gewährleistet ist. Da Betäti¬ gungsarm und Dichtungslippe eine in sich starre Wippe bilden, der zur Entkopplung eine eine Schwenkbewegung erleichternde Schwächungszone der Wandung des Behäl¬ terverschlusses zugeordnet ist, stellt sich durch Verlagerung der Wippe die geforderte optimale Dicht¬ wirkung ein, ohne daß sich die übrige Kontur des Be¬ hälterverschlusses in ihrer Form verändert. Die Starrheit der Wippe führt zu einer unmittelbaren Kraftübertragung, die sich günstig und mit besonders hoher Intensität auf die Abdichtfunktion auswirkt. Da der Betätigungsarm die Axialdichtung bildet und fer¬ ner mit dem Boden zusammenfällt, ist ein besonders einfacher Aufbau gegeben, der -im Querschnitt be¬ trachtet- eine entsprechende Kontur zur Folge hat, ohne daß Hinterschneidungen auftreten, die kompli¬ zierte und aufwendige Spritzformen bei der Herstel¬ lung des Behälterverschlusses bzw. dessen Dichtungs¬ einrichtung aus Kunststoff erfordert. Die auf den Be¬ tätigungsarm wirkende Kraft, die ein Verschwenken der zugehörigen Dichtungslippe verursacht, bewirkt da¬ durch auch im Bereich des Betätigungsarms eine ver¬ besserte Abdichtung des Behälters. Der Betätigungsarm hat daher eine Doppelfunktion, in dem er einerseits als Teil der Wippe die Dichtungslippe verlagert und andererseits selbst die genannte Dichtungsfunk ion (Axialdichtung) übernimmt. Die Axialdichtung kann ebenfalls als Dichtungslippe ausgebildet sein. Insbe¬ sondere dann, wenn der Verschluß aus einem Teil be¬ steht und aus Kunststoff hergestellt ist, läßt sich durch den Zusammenfall des Betätigungsarms mit dem Boden des Behälterverschlusses eine besonders einfa¬ che und preiswerte Ausgestaltung erzielen, die pro¬ blemlos in hohen Stückzahlen herstellbar ist. Durch die Schwächungszone legt sich die Dichtungslippe be¬ sonders gut an den zu verschließenden Behälter an und dichtet diesen optimal ab. Diese gute Abdichtwirkung wird auch bereits bei einem Aufschrauben des Behäl¬ terverschlusses auf ein Behältergewinde mit nur ge¬ ringem FestSchraubmoment erzielt; es Bedarf also nicht zwingend extremer Festschraubkräfte, die gege¬ benenfalls zu Verformungen des Behälterverschlusses (Kappenkontur) führen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Dichtung im Schnitt,*
Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dich¬ tung im Schnitt;
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dich¬ tung im Schnitt;
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dich¬ tung im Schnitt;
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dich¬ tung im Schnitt und
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dich¬ tung im Schnitt, die als Teil einer Dichtungsscheibe ausgebildet ist.
Figur 1 zeigt einen Teilschnitt durch einen Behälter¬ verschluß 1 aus Kunststoff. Der Verschluß ist bei¬ spielsweise im Kunststoffspritzverfahren hergestellt, so daß die Dichtung und der Verschluß aus einem Stück bestehen.
Die Dichtung weist eine Dichtungslippe 3 und einen Betätigungsarm 5 auf. Die Dichtungslippe hat einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt, wobei eine konzentrisch zur Mittelachse des Behälterverschlusses liegende Anlagefläche 7 gebildet wird.
Die äußere Begrenzungswand 9 der Dichtungslippe 3 kann mit der Anlagefläche 7 einen Winkel von ca 15* bis 85* , vorzugsweise von 30° bis 60" einschließen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Winkel von 45' gewählt.
Die äußere Begrenzungsfläche 9 geht in die Seitenwand 11 des Behälterverschlusses 1 über.
Der Betätigungsarm 5 hat eine nach unten in Richtung auf den zu verschließenden Behälter weisende Ab¬ schlußfläche, die mit der Anlagefläche 7 der Dich¬ tungslippe 3 einen Winkel von ca 90'' einschließt. Der Winkel kann auch kleiner sein, wenn die Dichtungs¬ lippe, bzw. die Anlagefläche 7 nicht parallel zur Mittelachse des Behälterverschlusses 1 angeordnet ist sondern nach innen verschwenkt ist.
Die Seitenwand 11 des Behälterverschlusses 1 geht in einen Boden 15 über.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Bereich der aus Dichtungslippe 3 und Betätigungsarm 5 gebildeten Dichtung, die eine in sich starre Wippe 18 bildet, eine Schwächungszone 17 vorgesehen, die in einer konzentrisch zur Mittelachse des Behälterver- Schlusses verlaufenden, eine kräftemäßige Entkopplung bewirkenden, vorzugsweise außenliegende Rinne be¬ steht. Die Schwächungszone ist so ausgebildet, daß der Betätigungsarm 5 nach oben, in Richtung auf den Boden 15, verschwenkt werden kann. Der Drehpunkt ei¬ ner derartigen Schwenkbewegung liegt im Bereich des Schnittpunkts der Anlagefläche 7 und der Abschlußflä¬ che 13. Dadurch, daß der Betätigungsarm 5 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt wird, findet auch eine Schwenkbewegung der Dichtungslippe 3 ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn statt.
Wenn der Behälterverschluß 1 auf einen Behälter auf¬ gesetzt wird, so liegt dessen Mündungsbereich, bzw. dessen obere Außenfläche einerseits an der Anlageflä¬ che 7 der Dichtungslippe 3 und andererseits an der Abschlußfläche 13 des Betätigungsarms 5 an.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer aus Dichtungslippe und Betätigungsarm bestehenden Dichtung, die ebenfalls Teil eines aus Kunststoff be¬ stehenden Behälterverschlusses ist. In Figur 2 ist wiederum nur ein Teilschnitt eines Behälterver¬ schlusses wiedergegeben.
Der Behälterverschluß 20 weist wiederum eine Dichtung auf, die eine Dichtungslippe 23 sowie einen Betäti¬ gungsarm 25 aufweist. Die Dichtungslippe 23 hat einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt, wobei eine konzentrisch zur Mittelachse des Behälterver¬ schlusses 20 angeordnete Anlagefläche 27 gebildet wird. Diese kann mit einer äußeren Begrenzungsfläche 29 der Dichtungslippe 23 einen Winkel von ca. 10β bis 85* einschließen. Vorzugsweise liegt der Winkel im Bereich zwischen 15' und 40'. Bei dem wie dargestell¬ ten Ausführungsbeispiel schließen die Anlagefläche 27 und die Außerübergrenzungsfläche 29 einen Winkel von ca 20' ein.
Die äußere Begrenzungsfläche 29 der Dichtungslippe 23 geht in die Seitenwand 31 des Behälterverschlusses 21 über.
Auch hier weist der Betätigungsarm 25 eine in Rich¬ tung auf den zu verschließenden Behälter gerichtete Abschlußfläche 33 auf, die mit der Anlagefläche 27 einen Winkel von ca 90 einschließt.
Die Seitenwand 31 des Behälterverschlusses 21 geht in einen Boden 35 über. Bei diesem Ausführungsbeispiel, ist wie bei dem in Figur 1 dargestellten, der Betäti¬ gungsarm 25 Teil des Bodens 35. Im Bereich des Betä¬ tigungsarms ist eine Schwächungszone 37 in der Wan¬ dung des Behälterverschlusses vorgesehen, die auch hier als konzentrisch zur Mittelachse des Verschlus¬ ses 21 angeordnete vorzugsweise außenliegende Rinne ausgebildet ist. Der Querschnitt der eine Entkopplung von dem übrigen Bereichen des Behälterverschlusses herbeiführenden Rinne ist beliebig wählbar. Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 eine Rinne mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt gewählt wurde, hat die Rinne hier einen trapezförmigen Querschnitt.
Wenn der Behälter 21 auf einen Behälter aufgesetzt wird, so drückt dessen Oberkante gegen die Abschlu߬ fläche 33. Aufgrund der Schwächungszone 37 kann der Betätigungsarm 25 bei einer derartigen Kraft auswei¬ chen, wodurch eine Schwenkbewegung stattfindet. Der Drehpunkt dieser Schwenkbewegung liegt hier etwa im Bereich des Schnittpunkts zwischen der Anlagefläche 27 und der Abschußfläche 33. Beim Aufsetzen auf einen Behälter wird der Betätigungsarm gegen den Uhr¬ zeigersinn verschwenkt. Durch die mechanische Kopp¬ lung zwischen der Dichtungslippe 23 und dem Betäti¬ gungsarm 25, die zur Ausbildung einer Wippe 36 führt, findet dadurch auch eine Schwenkbewegung der Dich¬ tungslippe 23 gegen den Uhrzeigersinn statt. Durch die Schwächungszone 37 wird indirekt auch die Schwenkbewegung der Dichtungslippe 23 erleichtert.
Figur 3 zeigt einen Teilschnitt durch einen Behälter- verchluß 41 aus Kunststoff mit einer aus einer Dich¬ tungslippe 43 und einem Betätigunsarm 45 bestehenden Dichtung.
Die Dichtungslippe weist einen dreieckförmigen Quer¬ schnitt auf. Sie zeigt eine parallel zur Mittelachse des Behälterverschlusses verlaufende Anlagefläche 47 sowie eine äußere Begrenzungsfläche 49. Die Anlage¬ fläche und die Begrenzungsfläche können einen Winkel von 10* bis 85° einschließen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Winkel von etwa 20" ge¬ wählt. Die äußere Begrenzungsfläche 49 geht in die Seitenwand 51 des Behälterverschusses 41 über.
Der Betätigungsarm 45 weist eine nach unten auf den zu verschließenden Behälter gerichtete Abschlußfläche 53 auf.
Das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß der Betätigungsarm 45 vollständig in den Boden 55 des Behälterverschlusses 41 integriert ist. Das heißt, der Betätigungsarm 45 setzt sich in dem Boden 55 des Behälterverschlusses fort.
Die Abschlußfläche 53 des Betätigungsarms 45 und die Anlagefläche 47 der Dichtungslippe 43 schließen einen Winkel von ca 90° ein. Es kann auch ein kleinerer Winkel als 90" vorgesehen werden.
Die Seitenwand 51 des Behälterverschlusses 41 geht über einen Höcker bzw. Randwulst 57 in den Boden 55 über. Dadurch ist der Boden 55 gegenüber der höchsten Stelle des Randwulstes 57 versenkt angeordnet. Es entsteht also eine zentrale Mulde 59 im oberen Ab¬ schlußbereich des Behälterverschlusses 41.
Der Betätigungsarm 45 ist so starr mit der Dichtungs¬ lippe 43 verbunden, daß bei einer Schwenkbewegung des Betätigungsarms die Dichtungslippe 43 nach Art einer starren Wippe 56 mitbewegt wird. Wenn beispielsweise durch die Anlagekraft auf dem oberen Rand des Behäl¬ ters der Betätigungsarm gegen den Uhrzeigersinn ver¬ schwenkt wird, so verlagert sich die Dichtungslippe 43 ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn.
Figur 4 zeigt einen Teilschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Dichtung, die Teil eines Behälterverschlusses 61 ist. Die Dichtung weist eine Dichtungslippe 63 und einen ihr zugeordneten Betäti¬ gungsarm 65 auf. Die Dichtungslippe ist im Quer¬ schnitt dreieckför ig, wobei eine konzentrisch zur Mittelachse des Behälterverschlusses 61 angeordnete Anlagefläche 67 und eine äußere Begrenzungsfläche 69 gebildet wird. Die beiden Flächen können einen Winkel von 10" bis etwa 85° einschließen. Bei dem hier dar¬ gestellten Ausführungsbeispiel ist ein Winkel von ca. 45" gewählt.
Die äußere Begrenzungsfläche 69 geht in eine Seiten¬ wand 71 des Behälterverschlusses 61 über. Diese ist ebenfalls konzentrisch zur Mittelachse des Behälter¬ verschlusses angeordnet. Der Betätigungsarm 65 weist eine untere in Richtung auf den zu verschließenden Behälter gerichtete Abschlußfläche 73 auf, die einen Winkel von ca. 90" mit der Anlagefläche 67 der Dich¬ tungslippe 63 einschließt. Der Winkel kann auch größer oder kleiner gewählt werden.
Die Seitenwand 71 des Behälterverschlusses 61 geht in einen Boden 75 über. Der Betätigungsarm 65 entspringt von der Innenfläche des Bodens.
Im Bereich des Betätigungsarms 65 ist eine umlau¬ fende, eine Entkopplung herbeiführende Kerbe 77 vor¬ gesehen, die im Übergangsbereich zwischen der Seiten¬ wand 71 und dem Boden 75 angeordnet ist. Durch diese Kerbe wird eine Schwenkbewegung des Betätigungsarms 65 erleichtert, die dann eintritt, wenn beispiels¬ weise durch den zu verschließenden Behälter eine Kraft auf die Abschlußfläche 73 ausgeübt wird. Der Betätigungsarm 65 und die Dichtungslippe 63 sind der¬ artig starr als Wippe 76 miteinander verbunden, daß bei einer Schwenkbewegung des Betätigungsarms eine Schwenkbewegung der Dichtungslippe hervorgerufen wird, wobei der Drehpunkt der beiden Schwenkbewegun¬ gen etwa im Schnittbereich der Anlagefläche 67 und der Abschlußfläche 73 liegt. 10-
Die als Kerbe 77 ausgebildete Schwächungszone kann im Bereich des Bodens, der Seitenwand oder im Übergangs¬ bereich zwischen Seitenwand und Boden angeordnet sein. Dies gilt auch für die Schwächungszonen der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbei¬ spiele.
Figur 5 zeigt einen Schnitt durch eine Dichtung, die Teil eines Behälterverschlusses 61" ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß auf ihre ausführliche Bezeichnung verzichtet wer¬ den kann.
Die Dichtung weist, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4, eine Dichtungslippe 63 und einen Betä¬ tigungsarm 65 auf.
Die Dichtungslippe 63 ist auch hier im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet, wobei eine konzentrisch zur Mittelachse des Behälterverschlusses angeordnete Anlagefläche 67 und eine äußere Begrenzungsfläche 69 der Dichtungslippe 63 gebildet wird. Die äußere Be¬ grenzungsfläche geht in die Seitenwand 71 des Behäl¬ terverschlusses über.
Der Betätigungsarm ist mit einer Abschlußfläche 73 versehen, die auf den zu verschließenden Behälter weist.
Die Seitenwand 71 des Behälterverschlusses 61 setzt sich in einem Boden 75 fort.
Im Gegensatz zu dem in Figur 4 dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel ist hier auf die umlaufende Kerbe 77 verzichtet. Durch die Wahl des Kunststoffes für den Behälterver¬ schluß 61' ist dennoch sichergestellt, daß bei einer auf die Abschlußfläche 73 des Betätigungsarms 65 wir¬ kenden Kraft eine Schwenkbewegung sowohl des Betäti¬ gungsarms 65 als auch der Dichtungslippe 63 möglich ist. Dabei findet eine elastische Verformung des Bo¬ dens 75 gegenüber dem Betätigungsarm 65 und der Dich¬ tungslippe 63 gegenüber der Seitenwand 71 statt, so daß insofern dort durch die geeignete Kunststoff ähl Schwächungszonen gebildet sind.
Aus dem oben Gesagten ist die Funktion der Dichtung ohne weiteres ableitbar. Bei einer von unten auf die Abschlußfläche des Betätigungsarms wirkenden Kraft wird dieser gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Durch die relativ starre Kopplung mit der Dichtungs¬ lippe wird auch diese so verschwenkt, daß sie gegen die äußere Begrenzungsfläche des zu verschließenden Behälters angepreßt wird. Wenn also die aus der Dich¬ tungslippe und dem Betätigungsarm bestehende wippen- förmige Dichtung auf einen Behälter aufgepreßt wird, so dient einerseits die Abschlußfläche des Betäti¬ gungsarms als Dichtfläche andererseits aber auch die Dichtungslippe, die gegen die äußere, konzentrisch zur Mittelachse des Verschlusses verlaufende Außen¬ wand des Behälters angepresst wird. Dadurch, daß die Dichtungslippe gegen die Außenwand des Behälters ge¬ drückt wird, findet eine optimale Abdichtung des Be¬ hälters auch dann statt, wenn im Mündungsbereich, also im Bereich zwischen der horizontalen und verti¬ kalen Begrenzungsfläche des Behälters eine Beschädi¬ gung vorliegt. Mit der beschriebenen Dichtung können verschiedene Überdrücke im Behälter sicher abgeschlossen werden. Je nach Wahl der Länge der Dichtungslippe kann der von der Dichtung abzudichtende Überdruck variiert werden. Je länger die Dichtungslippe ist, je weiter der an der Außenseite des Behälters überspannte Be¬ reich ist, umso höher kann der Überdruck im Behälter sein.
Es wird deutlich, daß der Betätigungsarm der Dichtung nicht nur durch die beim Verschließen des Behälters auf die Abschlußfläche wirkende Kraft verschwenkt wird. Durch die Kopplung mit dem Boden des Behälter¬ verschusses ist ein Verschwenken des Betätigungsarms durch einen Überdruck im Behälter möglich. Wird der Boden des Verschlusses durch einen Überdruck nach oben gewölbt, so findet durch diese Wölbung eine Schwenkbewegung des Betätigungsarms gegen den Uhrzei¬ gersinn statt. Auch dadurch wird dann die Dichtungs¬ lippe gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt und gegen die Außenseite des zu verschließenden Behälters ange¬ preßt. Durch einen Überdruck im Behälter wird also die Dichtungswirkung der Dichtung erhöht.
Besonders hervorzuheben ist es, daß bei einem über¬ großen Druck im Behälter die Dichtung vom Mündungsbe¬ reich des Behälters abgehoben werden kann, so daß der Überdruck entweicht. Mit sinkendem Überdruck legt sich die Dichtung wieder an den Behälter an und schließt diesen optimal ab.
Das Abblasen von Überdruck kann durch die Gestaltung der Dichtung gezielt eingeleitet werden. Je kürzer die Dichtungslippe ist, je weniger sie also die Außenwand des Behälters überspannt, umso niedriger ist der Überdruck, bei dem ein Abblasen des Über¬ drucks erfolgt.
Anhand des Teilschnitts in Figur 6 wird gezeigt, daß die aus einer Dichtungslippe und einem Betätigungsarm bestehende Dichtung auch Teil einer Dichtungsscheibe sein kann, die hier beispielshaft in einen Behälter¬ verschluß aus Metall eingesetzt ist.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälterverschlusses 101. Bei der Darstellung ist ein Verschluß aus tiefziehfähigem Material, beispiels¬ weise aus Aluminium oder Stahl gezeigt.
Der Verschluß ist mit einer aus einer Dichtungslippe 103 und einem Betätigungsarm 105 bestehenden Dichtung kombiniert. Die Dichtung ist Teil einer in den Behäl¬ terverschluß 101 eingelegten Dichtungsscheibe 107. Im Bereich des Übergangs zwischen der Seitenwand 109 und dem Boden 111 der Verschlußkappe des Behälters 101 ist ein Radius vorgesehen. Die Dichtung weist an ih¬ rer dem Behälterverschluß zugewandten Außenseite ebenfalls einen Radius auf, so daß praktisch eine Ab¬ rollbewegung der Dichtung auf der Innenfläche des Be¬ hälterverschlusses ermöglicht wird. Der Betätigungs- ar 105 der Dichtung setzt sich in der Dichtungs¬ scheibe 107 fort, wobei die Dichtungsscheibe bei die¬ sem Ausführungsbeispiel dünner ausgelegt ist als der Betätigungsarm. Dadurch wird eine Schwächungszone 108 gebildet, die die Schwenkbewegung des Betätigungsarms beim Verschließen eines Behälters 113 durch den Be¬ hälterverschluß 101 erleichtert. Wenn der Behälter 113 gegen die Unterseite 15 des Betätigungsarms 105 drückt, so wird dieser gegen den Uhrzeigersinn ver¬ schwenkt. Es findet dabei eine elastische Verformung im ϋbergangsbereich zwischen dem Betätigungsarm und der Dichtungsscheibe 107 statt. Durch die relativ starre, zu einer Wippe 106 führenden Kopplung zwi¬ schen Betätigungsarm und Dichtungslippe 103 wird auch diese bei einer Schwenkbewegung des Betätigungsarms gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch legt sich die Dichtungslippe gegen die Außenseite des Be¬ hälters 113 an. Es wird also nicht nur zwischen der Unterseite 115 des Betätigungsarms 105 und dem Behäl¬ ter 113 sondern auch zwischen dessen Außenseite und der Innenfläche der Dichtungslippe 103 eine Dich¬ tungsfläche gebildet.
Es ist auch möglich, die Kopplung zwischen der Dich¬ tungsscheibe 107 und dem Betätigungarm 105 so starr auszulegen, daß bei einer Wölbung der Dichtungs¬ scheibe bei einem Innendruck im Inneren des Behälters 113 eine Schwenkbewegung des Betätigungsarms 105 ge¬ gen den Uhrzeigersinn erfolgt.
Die in Figur 6 dargestellte Dichtung kann mit einem Behälterverschluß aus Kunststoff kombiniert werden.
Der Behälterverschluß kann als Schraub-, Twist-Off- oder Bajonett-Verschluß ausgelegt sein. Die Funktion der aus Dichtungslippe und Betätigungsarm bestehenden Dichtung ändert sich dadurch nicht.

Claims

Ansprüche
1. Behälterverschluß mit einer einen Boden und eine Seitenwand aufweisenden Wandung sowie einer Dich¬ tungseinrichtung, die eine mit einer Stirnfläche des Behälters zusammenwirkende Axialdichtung und eine mit einer Mantelfläche des Behälters radial zusammenwirkende Dichtungslippe aufweist, der ein Betätigungsarm zugeordnet ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Betätigungsarm (5, 25, 45, 65, 105) und Dichtungslippe (3, 23, 43, 63, 103) eine in sich starre Wippe (18, 36, 56, 76, 106) bilden, der zur Entkopplung eine eine Schwenkbewegung erleich¬ ternde Schwächungszone (17, 37, 77, 59, 108) der Wandung des Behälterverschlusses zugeordnet ist, wobei der Betätigungsarm (5, 25, 45, 65, 105) die Axialdichtung (13, 33, 53, 73, 115) bildet und mit dem Boden (15, 35, 55, 75, 107) zusammenfällt.
2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Seitenwand (11, 31, 51, 71) , der Boden (15, 35, 55, 75, 107) und/oder der Über¬ gangsbereich zwischen Seitenwand und Boden im Be¬ reich der Dichtungseinrichtung die Schwächungszone (17, 37, 77, 59, 108) aufweist.
3. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dich¬ tungslippe (3, 23, 43, 63, 103) und der Betäti¬ gungsarm (5, 25, 45, 65, 105) einen Winkel von 30° bis 150", vorzugsweise von 70° bis 110°, insbeson¬ dere von 90°, einschließen.
4. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage¬ fläche (7, 27, 47, 67) der Dichtungslippe (3, 23, 43, 63, 103) im wesentlichen parallel zur Außenflä¬ che des zu verschließenden Behälters angeordnet ist.
5. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dich¬ tungslippe (3, 23, 43, 63) einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
6. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dich¬ tungseinrichtung einstückig mit dem Behälterver¬ schluß ausgebildet oder Teil einer Dichtungsscheibe (107) des Behälterverschlusses ist.
7. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenk¬ bewegung der Wippe (18, 36, 56, 76) um einen Dreh¬ punkt erfolgt, der im Bereich des Schnittpunktes einer Anlagefläche (7, 27, 47, 67) der Dichtungs¬ lippe (3, 23, 43, 63) und einer Abschlußfläche (13, 33, 53, 73) der Axialdichtung liegt.
8. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage- fläche (7, 27, 47, 67) konzentrisch zur Mittelachse des Behälterverschlusses verläuft.
9. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abschlußflä¬ che (13, 33, 53, 73) und Anlagefläche (7, 27, 47, 67) einen Winkel von 90" einschließen.
10. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abschlußflä¬ che (13, 33, 53, 73,) und Anlagefläche (7, 27, 47, 67) direkt aneinandergrenzen.
11. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Betätigungsarms (5, 25, 45, 65, 105) die Schwächungszone (17, 37, 59, 77, 108) angeordnet ist.
12. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungszone (17, 37, 77) als eine konzentrisch zur Mittelachse des Behälterverschlusses verlau¬ fende Rinne ausgebildet ist.
13. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt hat.
14. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne einen trapezförmigen Querschnitt hat.
15. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Betätigungsarms (65) eine umlaufende Kerbe (77) ausgebildet ist, die die Schwächungszone bildet und im Übergangsbereich zwischen der Seitenwand (71) und dem Boden (75) liegt.
16. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff besteht.
17. Behälterverschluß nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus tiefziehfähigem Material, insbesondere Aluminium oder Stahl, besteht und eine aus Kunststoff beste¬ hende Dichtungseinrichtung (107) aufweist.
18. Behälterverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Schwenkbe¬ wegung der Dichtungslippe (103) erleichternde, einen Radius aufweisende Abrollfläche der Dich¬ tungseinrichtung, wobei im Bereich des Übergangs zwischen der Seitenwand (109) und dem Boden (111) ein Radius vorgesehen ist, der mit der Abrollfläche zusammenwirkt.
PCT/EP1990/000331 1989-03-25 1990-02-28 Dichtung für einen behälterverschluss WO1990011231A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR909007249A BR9007249A (pt) 1989-03-25 1990-02-28 Vedacao para um fecho de recipiente
KR1019900702514A KR920700153A (ko) 1989-03-25 1990-02-28 용기 폐쇄용 밀봉체
AU51828/90A AU651947B2 (en) 1989-03-25 1990-02-28 Seal for a container lid
FI914448A FI914448A0 (fi) 1989-03-25 1991-09-23 Taetning foer en behaollartills- lutning.
SU915010073A RU1838207C (ru) 1989-03-25 1991-09-24 Крышка дл сосуда
NO91913756A NO913756L (no) 1989-03-25 1991-09-25 Anordning ved beholderlokk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3909864.8 1989-03-25
DE3909864A DE3909864A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Dichtung fuer einen behaelterverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990011231A1 true WO1990011231A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6377207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000331 WO1990011231A1 (de) 1989-03-25 1990-02-28 Dichtung für einen behälterverschluss

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5129533A (de)
EP (2) EP0464047A1 (de)
JP (1) JPH04504242A (de)
KR (1) KR920700153A (de)
AT (1) ATE79815T1 (de)
AU (1) AU651947B2 (de)
BR (1) BR9007249A (de)
CA (1) CA2012260A1 (de)
DD (1) DD300528A5 (de)
DE (3) DE3909864A1 (de)
ES (1) ES2045594T3 (de)
FI (1) FI914448A0 (de)
NO (1) NO913756L (de)
RU (1) RU1838207C (de)
WO (1) WO1990011231A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372267A (en) * 1993-06-30 1994-12-13 Magenta Corporation Safety container and dispenser for small items
US5579933A (en) * 1993-06-30 1996-12-03 Magenta Corporation Safety container and dispenser for small items
GB9316938D0 (en) * 1993-08-13 1993-09-29 Beeson & Sons Ltd Seal for container closure assembly
US6460718B1 (en) * 1997-10-28 2002-10-08 Gateway Plastics Incorporated Container with a threaded cap having a stepped sealing ring with a plurality of narrow sealing surfaces
US6360886B1 (en) 2000-03-13 2002-03-26 Kerr Corporation Capsule for use in preparing a dental amalgam
US6691901B2 (en) 2001-12-14 2004-02-17 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
US6802428B2 (en) * 2002-02-15 2004-10-12 Phoenix Closures, Inc. Apparatus and method allowing gas flowing into and/or out of container
CA2602116A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Lars Bjorkholm Box and lid
US7832577B2 (en) * 2005-07-26 2010-11-16 Rexam Prescription Products Inc. Child-resistant closure and package convertible to non-child-resistant operation
US7942281B2 (en) 2007-03-29 2011-05-17 Rexam Closure Systems, Inc. Closure and package with flexible base wall panel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1127981A (en) * 1966-01-28 1968-09-25 Kenilworth Components Ltd Closure cap
FR2306895A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Freda Tullie Capsule, en particulier pour la fermeture de recipients pourvus d'un goulot filete
FR2496216A1 (fr) * 1980-12-17 1982-06-18 Ponsy Jacques Joint d'etancheite
EP0140655A2 (de) * 1983-10-29 1985-05-08 Cmb Packaging (Uk) Limited Einteiliger Kunststoffverschluss

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087035B (de) * 1957-07-01 1960-08-11 Fritz Schulte Dichtungseinlage aus elastischem Kunststoff fuer Behaelterverschlusskappen
FR1322638A (fr) * 1962-05-17 1963-03-29 Ph Thiollier Et Ses Fils Timbale ou gobelet assurant de plus un bouchage hermétique du flacon ou bouteille
FR1539307A (fr) * 1967-09-26 1968-09-13 Bouchon fileté présentant une étanchéité améliorée
USRE28521E (en) * 1970-02-21 1975-08-19 Container construction
CH564461A5 (en) * 1972-05-12 1975-07-31 Herkules Ag Cover for food container - has sealing lips forming enclosed ring space between container wall top surface and cover
CH607702A5 (en) * 1975-08-18 1978-10-13 Obrist Ag Albert Bottle closure, in particular a screw closure, and process for fastening the closure
US4209102A (en) * 1977-07-18 1980-06-24 Aluminum Company Of America Linerless plastic closure
AU521161B2 (en) * 1977-07-18 1982-03-18 Aluminum Company Of America Linerless plastics closure
AU5220679A (en) * 1978-11-06 1980-05-15 Hicks, D.M. Screw on cap with seal
US4322011A (en) * 1980-01-21 1982-03-30 Owens-Illinois, Inc. Side seal closure
DE8013051U1 (de) * 1980-05-14 1980-08-28 Saier E Kunststoffwerk Gmbh Verschlusskappe mit Dichtungsring
DE3139526A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Albert Obrist AG, 4153 Reinach, Basel Verschlusskappe aus kunststoffmaterial
JPS58502165A (ja) * 1981-12-23 1983-12-15 アンステイテユ・パストウ−ル 特異抗体により認識し得る修飾核酸プローブを使用して核酸配列の存在を検出する方法
EP0093690A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-09 Crown Obrist AG Verschlusskappe für Behälter
US4588100A (en) * 1984-01-18 1986-05-13 Japan Crown Cork Co., Ltd. Pilfer-proof plastic closure for containers
US4741447A (en) * 1987-04-27 1988-05-03 American National Can Company Linerless cap closure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1127981A (en) * 1966-01-28 1968-09-25 Kenilworth Components Ltd Closure cap
FR2306895A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Freda Tullie Capsule, en particulier pour la fermeture de recipients pourvus d'un goulot filete
FR2496216A1 (fr) * 1980-12-17 1982-06-18 Ponsy Jacques Joint d'etancheite
EP0140655A2 (de) * 1983-10-29 1985-05-08 Cmb Packaging (Uk) Limited Einteiliger Kunststoffverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE4090417A1 (en) 1993-02-18
JPH04504242A (ja) 1992-07-30
BR9007249A (pt) 1991-12-10
DE3909864A1 (de) 1990-09-27
ES2045594T3 (es) 1994-01-16
EP0464047A1 (de) 1992-01-08
NO913756D0 (no) 1991-09-25
CA2012260A1 (en) 1990-09-25
DE3909864C2 (de) 1992-12-17
KR920700153A (ko) 1992-02-19
EP0389815B1 (de) 1992-08-26
DE59000268D1 (de) 1992-10-01
ATE79815T1 (de) 1992-09-15
AU5182890A (en) 1990-10-22
AU651947B2 (en) 1994-08-11
NO913756L (no) 1991-09-25
DE4090417D2 (en) 1993-02-18
EP0389815A1 (de) 1990-10-03
FI914448A0 (fi) 1991-09-23
DD300528A5 (de) 1992-06-17
US5129533A (en) 1992-07-14
RU1838207C (ru) 1993-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370272B1 (de) Schraubverschluss für Flaschen mit Entlüftungseinrichtung
WO1998035881A1 (de) Kunststoffschraubverschluss
DE3114613A1 (de) Verschlusskappe fuer behaelter
CH661488A5 (de) Kunststoffverschluss.
WO1990011231A1 (de) Dichtung für einen behälterverschluss
EP0076778A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
EP1427647A1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
DE2139910A1 (de) Behalter mit durch Kronenkork ver schlossenem Gewindemundstuck
DE3008274A1 (de) Dosenverschluss
DE102009044896B3 (de) Verschlusskappe zum Verschließen eines Behältnisses
EP0545297B1 (de) Deckelgefäss
EP1383689B1 (de) Behälterverschluss und verschlussdeckel eines derartigen behälterverschlusses
EP0018544A1 (de) Verschlussdeckel
EP2464266B1 (de) Mahlgutbehälter
WO2006002710A1 (de) Verschluss für einen behälter
CH646498A5 (de) Schraube mit kreuzfoermig im schraubenkopf angeordneten schraubendrehschlitzen.
EP0291695A2 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE1782024C3 (de) Dichtungsscheibe für Kronenverschlüsse von Flaschen und ähnlichen Behältern
WO2004036070A1 (de) Dichtung eines kugelgelenks für in fahrzeugen verwendete antriebe
EP0840565B1 (de) Verschlusseinrichtung an behältern
DE202005003069U1 (de) Kunststoffschraubverschluss und Spritzgießform zu dessen Herstellung
DE3232178A1 (de) Verschlussdeckel
DE19947388B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Füllgutes mit einem Drehverschluss
EP0624525A2 (de) Selbstschliessender Verschluss
AT244787B (de) Verschluß-Schraubkappe aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR DE FI JP KR NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990904325

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 914448

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990904325

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990904325

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 4090417

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930218

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4090417

Country of ref document: DE