WO1990008266A1 - Vorrichtung zur lagefixierung einer ventileinheit - Google Patents

Vorrichtung zur lagefixierung einer ventileinheit Download PDF

Info

Publication number
WO1990008266A1
WO1990008266A1 PCT/EP1990/000006 EP9000006W WO9008266A1 WO 1990008266 A1 WO1990008266 A1 WO 1990008266A1 EP 9000006 W EP9000006 W EP 9000006W WO 9008266 A1 WO9008266 A1 WO 9008266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
segments
valve unit
assembly tool
housing
tool according
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Ruf
Wolfgang Rieger
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Publication of WO1990008266A1 publication Critical patent/WO1990008266A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts

Definitions

  • the invention relates to a device for fixing the position of a valve unit according to the preamble of claim 1.
  • valve housings of steering valves in particular, various pressurized valve units, e.g. Cut-off or non-return valves, as compact units, are introduced from outside into the stepped bores of the valve housing provided for this purpose and are fixed both radially and axially in the bore in a specific position.
  • pressurized valve units e.g. Cut-off or non-return valves, as compact units
  • axial position fixing can be achieved in a simple manner by a corresponding step or a stop in the step bore, on which the valve unit strikes with its end face on this side, the axial fixing is on the other, ie the introductory side, more problematic.
  • it should also have an assembly-friendly design, i.e. easy assembly and disassembly.
  • Seeger rings are known for fixation. The disadvantage here, however, is that there is only a small contact area and a secure mounting is not recognizable during assembly. Round wire snap rings offer a better option, but this leads to disassembly problems or a secure mounting is not always guaranteed.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a device of the type mentioned at the outset which enables a secure, yet inexpensive fixation of a valve unit, with this not requiring too much installation space either. Furthermore, the assembly or disassembly should be carried out quickly and easily with simple means.
  • the inventive design and arrangement of the disc-shaped segment results in a substantially secure fixation of the valve unit, while at the same time there is also control over a secure fit.
  • the screw can only be screwed in when the disk-shaped segment is in the circumferential groove. This means that the screw cannot be inserted in practice, this means that the segment is not yet sufficiently radia ler direction is shifted and that there is still no fixation.
  • the screw can only be inserted when the disk-shaped segment has been correctly inserted into the circumferential groove.
  • the screw In addition to its control effect, the screw also has the task of securing the washer in the circumferential groove, because when it is screwed in, the segment can no longer move radially inwards.
  • the screw can also perform a stop task. If the segment is inserted into the circumferential groove without play and has a corresponding stability, the valve unit can be held in both directions in this way, since the screw takes over a clamping effect in this case. This means that the stop, shoulder or step provided on the other side can be omitted, so that the bore for receiving the valve unit in the housing can be made simpler.
  • the securing can be achieved with a single disk-shaped segment, in which case it is of course not necessary for the circumferential groove to extend over the entire circumference of the bore.
  • generally at least two disk-shaped segments lying opposite one another will be provided, which can be of identical design.
  • An advantageous and very simple embodiment of the invention with only one segment can consist in that the threaded bore is eccentric with respect to the longitudinal axis of the valve, and that a disc is placed in front of the end wall, which also has an eccentric bore, the diameter of which is at least as large as the diameter of the threaded bore, the position of the threaded bore and the washer and their bore eccentricities being selected so that the washer is at least partially with its peripheral wall in the peripheral groove with aligned peripheral holes.
  • valve unit is provided on the side facing the segments and the segments are each provided with a recess or flattened area on the circumference, in which free space thus created tool parts for securing against rotation can be inserted during assembly.
  • Fig. 1 a longitudinal section through the invention
  • FIG. 2 an end view from the direction of arrow A of FIG. 1 with two segments in the inserted but not yet engaged position;
  • Fig. 3 an end view corresponding to that after the
  • FIG. 7 shows a side view, partly in section, of a third assembly tool before the introduction of two disk-shaped segments
  • FIG. 8 the assembly tool according to FIG. 7 with inserted and latched segments
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through another embodiment of the invention
  • 11 a view from the direction of arrow B in FIG. 10;
  • FIG. 12 a view from arrow direction B in FIG. 10 before the segment is inserted into the circumferential groove
  • the valve unit 1 shown in principle in FIG. 1 is basically of a known type, which is why it is not described in more detail below. It is inserted as a pre-assembled unit in a stepped bore 2 in a housing 3, which e.g. the valve housing of a steering valve can be inserted, whereby - based on the illustration in the drawing - it is inserted from the right and strikes the step 4 of the stepped bore 2.
  • valve unit In addition to a shut-off member 6 biased by a spring 5, which is arranged between a feed line 7 in the housing 3 and bores 8 and 9 and the outlet bore 10 in the valve unit, which opens into the stepped bore 2, the valve unit has on the step 4 facing end face 11 on a threaded bore 12.
  • Two disk-shaped segments 14A and 14B are introduced from the right side of the stepped bore 2, ie from the side of the larger diameter. To make them easier to introduce, they are each provided with a bore 15 extending in the longitudinal direction of the valve, into which a mounting tool can be inserted.
  • the valve unit 1 is provided on this end face with two flats 16, which lie opposite one another.
  • the two segments 14A and 14B are also provided with a flattening (in the drawing on the underside and the top, see FIGS. 2 and 3).
  • the two segments 14A and 14B are inserted into the stepped bore 2 such that the flats of the two segments are in front of the flats 16 of the valve unit 1.
  • a mounting sleeve 17, as shown in FIGS. 4 and 5 as an example, is inserted into the stepped bore such that a large slope 18 of two forwardly projecting tabs 19, which face each other, segments 14A and 14B in slide the groove 13 of the housing 3.
  • the two tabs 19 protrude into the flats of the segments 14A and 14B and extend into the flats 16 of the valve unit.
  • a self-locking threaded screw 22 can be pushed through it and screwed into the threaded bore 12.
  • An Allen screw is preferably used for this. Because the two tabs 19 of the mounting sleeve 17 project into the flats 16 of the valve unit 1 in this state, the valve unit 1 is held in place when the screw 22 is screwed in.
  • valve unit 1 By fixing the two segments 14A and 14B in the circumferential groove 13 of the housing 3 and by the screw 22, the valve unit 1 is fixed in its position in the stepped bore 2 in both directions. After assembly, the assembly sleeve 17 can be pulled off again.
  • FIG. 6 Another embodiment of an assembly tool 27 is shown in FIG. 6.
  • This tool is particularly suitable for the assembly of small panes.
  • a carrier 28 is inserted into a mounting sleeve 29.
  • the two disc-shaped segments 14A and 14B are clamped between the carrier 28 and a needle 30 with a mushroom-shaped head 31.
  • the clamping force is determined by a spring 32 which presses the needle 30 or the mushroom-shaped head 31 against the lower end face of the carrier 28.
  • the clamping force of the spring 32 can be adjusted via a threaded sleeve 33, which for this purpose is provided with a thread on the side of the needle 30 facing away from the head 31 of the needle.
  • the threaded sleeve 33 is more or less screwed onto the thread of the needle 30 depending on the desired clamping force.
  • a depth limiter 34 of the assembly tool 27 is set and secured by means of a lock nut 35 that the carrier 28 remains when the disc-shaped segments 14A and 14B are in the plane of the groove 13. Then the mounting sleeve 29 is moved further in the direction of the valve unit 1.
  • the mounting sleeve 29 itself is designed in the same way as the mounting sleeve 17, ie that the two segments are first pressed into the circumferential groove 13 by the steeper bevel 18 in the tab 19 and then by the flat bevel 21.
  • the diameter of the mushroom-shaped head 31 of the needle 30 is slightly smaller than the outer thread diameter of the screw 22.
  • their head 31 of the needle 30 can be moved through the meantime Snap back the circular opening, which is formed from the two recesses 20 of the segments, and the carrier 28 can be pulled off.
  • the mounting sleeve 29 remains in the end position until the screw 22 is now inserted and mounted through the interior space that has become free.
  • the third assembly tool 37 shown in FIGS. 7 to 9 has the advantage over the assembly tool 27 described above, in which assembly takes place in two steps, that assembly can be carried out in one sequence with this assembly tool.
  • a bearing sleeve 40 is pushed over the mounting sleeve 39 provided with two slots 38, which is similar to the mounting sleeve 17 according to FIG. 1.
  • the bearing sleeve 40 there are two retaining pins 41 opposite, each via a bolt zen 42 rotatably mounted.
  • the holding pins 41 are inserted into the bores 15 of the segments 14A and 14B and thus hold the segments.
  • the two segments 14A and 14B are in the plane of the circumferential groove 13 of the housing 3.
  • the screw 22 can be pressed down with a screwing tool, not shown.
  • the segments 14A and 14B are simultaneously pressed outward into the circumferential groove 13 by the retaining pins 41.
  • FIGS. 7 and 8 The insertion process of the screw 22 can be seen from FIGS. 7 and 8, wherein in FIG. 7 the screw is still in the upper area and begins to push the two retaining pins 41 outwards. It is only necessary to ensure that the diameter of the retaining pins is only so large that they do not exceed the space between the bearing sleeve 40 and the inner diameter of the mounting sleeve 39, which is slightly larger than the diameter of the screw head. In other words, this means that when the screw 22 sticks down, the two retaining pins 41 in the Press slot 38 of the mounting sleeve 19.
  • valve unit 1 An exemplary embodiment of the valve unit 1 is shown in FIG. 10, only a disk-shaped segment 44 being used to secure its position, which in this case can have a circular shape in plan view.
  • the threaded bore 12A in the end face 11 is arranged eccentrically around the dimension el.
  • the disk 44 has an eccentric bore 45, which is indicated by e2 in FIG. 14.
  • valve unit 1 is assembled in the following manner:
  • valve unit 1 is inserted into the bore of the housing 3. Subsequently, the disc 44 is placed on the end face 11 of the valve unit and pushed into the circumferential groove 13 of the housing by the amount e2-e1, so that in this case the two bores of the disc 44 and the threaded bore 12A are one above the other.
  • This configuration is shown in FIGS. 10 and 11, while FIG. 12 shows the assembly stand in which the two bores have not yet been aligned.
  • a correspondingly conically shaped insertion tool can be used, which is inserted into the partially overlapping bores 45 and 12A, the disc 44 then being displaced into the correspondingly completely aligned position by the expanding cone of the tool, in which a part of the peripheral wall of the disc 44 is inserted into the peripheral groove 13.
  • the screw 22A can only be screwed in when the two holes are located one above the other.
  • the eccentric threaded bore 12A in the valve unit 1 also enables a simple device to prevent the valve from rotating without having to intervene directly on the valve unit. This can be done for example by a lever 46 which is inserted between the housing 3 and a screwing tool and inserted into a bore 47 in the disk and a bore 48 in the valve unit. In this way, the valve unit can be prevented from rotating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung zur Lagefixierung einer Ventileinheit in einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse eines Lenkventiles, ist die Ventileinheit in eine Bohrung in dem Gehäuse eingesetzt und eine Stufe oder ein Ansatz in der Bohrung bildet eine Anlagestelle für die Ventileinheit in einer Richtung, während auf der anderen Seite ein in die Bohrung einsetzbarer Anschlag vorgesehen ist, wobei die Ventileinheit mit einer Gewindebohrung in der von der Stufe oder dem Anschlag abgewandten Stirnseite versehen ist. Der Anschlag weist wenigstens ein annähernd scheibenförmiges Segment (14A, 14B, 44) auf, das im inneren Bereich eine Aussparung (20) aufweist und das auf Anlage vor der Stirnwand (11) der Ventileinheit (1) liegt und radial mit seinem äußeren Bereich in eine Umfangsnut (13) in dem Gehäuse (3) einschiebbar ist. Die zentrale Aussparung (20) in dem Segment (14A, 14B, 44) ist im in die Umfangsnut (13) eingeschobenen Zustand im Durchmesser größer als der Durchmesser der Gewindebohrung (12). In die Gewindebohrung (12) is eine Schraube (22) einschraubbar, die mit ihrer Kopfunterseite außenseitig an dem Segment (14A, 14B, 44) anliegt.

Description

Vorrichtung zur Lagefixierung einer Ventileinheit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagefixierung einer Ventileinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Insbesondere in Ventilgehäusen von Lenkventilen müssen verschiedene druckbeaufschlagte Ventileinheiten, wie z.B. Abschneid- bzw. Rückschlagventile, als kompakte Einheiten in dafür vorgesehene Stufenbohrungen des Ventilgehäuses von außen eingeführt und in der Bohrung in einer bestimmten Stellung sowohl radial als auch axial fixiert werden.
Während auf der von der Einführseite abgewandten Seite her eine axiale Lagef ixierung auf einfache Weise durch eine entsprechende Stufe oder einen Anschlag in der Stufenbohrung erreicht werden kann, an der die Ventileinheit mit ihrer Stirnseite auf dieser Seite anschlägt, ist die axiale Fixierung auf der anderen, d.h. der Einführseite, problematischer. Es soll nämlich neben einem absolut sicheren Sitz auch eine montagegerechte Bauweise, d.h. eine leichte Montage und Demontage, möglich sein.
Bekannt sind zur Fixierung Seegerringe. Nachteilig dabei ist jedoch, daß hier nur eine geringe Anlagefläche vorhanden ist und eine sichere Halterung bei der Montage nicht erkennbar ist. Eine bessere Möglichkeit bieten Runddrahtsprengringe, aber dabei ergeben sich Demontageprobleme bzw. auch hier ist eine sichere Halterung nicht immer garantierbar.
Bekannt ist weiterhin auch die Anbringung eines Gewindes am Außendurchmesser der Ventileinheit, womit es in das Gehäuse eingeschraubt wird. Nachteilig dabei ist jedoch, daß eine derartige Vorrichtung relativ lang baut und im Durchmesser sehr groß wird. Weiterhin ist diese Befestigungsart relativ teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine sichere und trotzdem preiswerte Fixierung einer Ventileinheit ermöglicht, wobei hierzu auch nicht zuviel Bauraum benötigt werden soll. Weiterhin soll die Montage bzw. Demontage mit einfachen Mitteln und schnell durchgeführt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im gekennzeichneten Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung des scheibenförmigen Segmentes wird eine wesentlich sichere Fixierung der Ventileinheit erreicht, wobei gleichzeitig auch noch eine Kontrolle über einen sicheren Sitz gegeben ist. Durch die in die Gewindebohrung einzuschraubende Schraube wird dies nämlich auf einfache Weise erreicht. Die Schraube kann nur eingeschraubt werden, wenn sich das scheibenförmige Segment in der Umfangsnut befindet. Dies bedeutet, läßt sich in der Praxis die Schraube nicht einführen, so heißt dies, daß das Segment noch nicht ausreichend in radia ler Richtung verschoben ist und daß damit auch noch keine Lagefixierung eingetreten Ist. Erst wenn das scheibenförmige Segment richtig in die Umfangsnut eingeschoben ist, läßt sich die Schraube einführen.
Die Schraube hat neben ihrer Kontrollwirkung auch die Aufgabe die Scheibe in der Umfangsnut zu sichern, denn wenn sie eingeschraubt ist, kann sich das Segment nicht mehr radial nach innen bewegen.
Im Bedarfsfalle kann die Schraube auch noch eine Anschlagaufgabe übernehmen. Wenn das Segment spielfrei in die Umfangsnut eingesetzt wird, und eine entsprechende Stabilität besitzt, kann auf diese Weise die Ventileinheit in beiden Richtungen gehalten werden, da die Schraube in diesem Falle eine Klemmwirkung übernimmt. Dies bedeutet, daß ggf. der auf der anderen Seite vorgesehene Anschlag, Ansatz oder die Stufe entfallen kann, so daß die Bohrung zur Aufnahme der Ventileinheit in dem Gehäuse einfacher ausgestaltet werden kann.
Grundsätzlich läßt sich die Sicherung mit einem einzigen scheibenförmigen Segment erreichen, wobei in diesem Falle es selbstverständlich nicht notwendig ist, daß sich die Umfangsnut über den ganzen Umfang der Bohrung erstreckt. Aus Stabilitätsgründen wird man jedoch im allgemeinen wenigstens zwei sich gegenüberliegende scheibenförmige Segmente vorsehen, welche identisch ausgebildet sein können. Zur leichteren Montage der Segmente kann vorgesehen sein, daß diese mit in Ventillängsrichtung verlaufenden Bohrungen versehen sind, in die Demontage- oder Montagewerkzeuge einsteckbar sind. Eine vorteilhafte und sehr einfache Ausgestaltung der Erfindung mit nur einem Segment kann darin bestehen, daß die Gewindebohrung gegenüber der Ventillängsachse exzentrisch liegt, und daß eine Scheibe vor die Stirnwand gesetzt wird, die eine ebenfalls exzentrische Bohrung aufweist, deren Durchmesser mindestens so groß ist, wie der Durchmesser der Gewindebohrung, wobei die Lage von Gewindebohrung und Scheibe und deren Bohrungsexzentrizitäten so gewählt sind, daß bei fluchtenden Bohrungen die Scheibe wenigstens teilweise mit ihrer Umfangswand in der Umfangsnut liegt.
Diese Ausgestaltung bedeutet, daß man auch In diesem Falle die Schraube nur eindrehen kann, wenn die Bohrungen fluchten.
Zur Montageerleichterung und zur Verhinderung, daß sich beim Einschrauben der Schraube in die Gewindebohrung der Ventileinheit diese mitdreht, kann vorgesehen sein, daß die Ventileinheit auf der den Segmenten zugewandten Seite und die Segmente jeweils am Umfang mit einer Aussparung oder Abflachung versehen sind, wobei in den so entstandenen Freiraum Werkzeugteile zur Verdrehsicherung bei der Montage einschiebbar sind.
Verschiedene Montagewerkzeuge zur Montage und ggf. Demontage des oder der scheibenförmigen Segmente ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt: Fig. 1: einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße
Vorrichtung nach der Linie I - I nach der Fig. 3;
Fig. 2: eine Stirnansicht aus Pfeilrichtung A der Fig. 1 mit zwei Segmenten im eingesetzten, jedoch noch nicht im eingerasteten Zustand;
Fig. 3: eine Stirnansicht entsprechend der nach der
Fig. 2 mit eingerasteten Segmenten;
Fig. 4: eine Seitenansicht einen ersten Montagewerkzeuges;
Fig. 5: eine Stirnansicht des Montagewerkzeuges nach
Fig. 4;
Fig. 6: eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines zweiten Montagewerkzeuges;
Fig. 7: eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines dritten Montagewerkzeuges vor Einführung von zwei scheibenförmigen Segmenten;
Fig. 8: das Montagewerkzeug nach der Fig. 7 mit eingeführten und eingerasteten Segmenten;
Fig. 9: eine Ansicht aus Pfeilrichtung B auf das Montagewerkzeug gemäß Fig. 7;
Fig. 10: einen L ängss chti t t durch eine andere Ausgestaltung der Erfindung; Fig. 11: eine Ansicht aus Pfeilrichtung B in der Fig. 10;
Fig. 12: eine Ansicht aus Pfeilrichtung B in der Fig. 10 vor dem Einschieben des Segmentes in die Umfangsnut;
Fig. 13: Stirnansicht der Ventileinheit ohne Segment;
Fig. 14: Draufsicht auf das Segment nach den Fig. 11
und 12.
Die In der Fig. 1 prinzipmäßig dargestellte Ventileinheit 1 ist grundsätzlich von bekannter Bauart, weshalb sie nachfolgend nicht näher beschrieben wird. Sie wird als bereits vormontierte Einheit in eine Stufenbohrung 2 in einem Gehäuse 3, das z.B. das Ventilgehäuse eines Lenkventiles sein kann, eingeschoben, wobei es - bezogen auf die Darstellung in der Zeichnung - von rechts her eingeschoben und an der Stufe 4 der Stufenbohrung 2 anschlägt.
Neben einem durch eine Feder 5 vorgespannten Absperrglied 6, das zwischen einer Zuleitung 7 in dem Gehäuse 3 und Bohrungen 8 und 9 und der Auslaßbohrung 10 in der Ventileinheit, die in die Stufenbohrung 2 mündet., angeordnet ist, weist die Ventileinheit auf der der Stufe 4 abgewandten Stirnseite 11 eine Gewindebohrung 12 auf.
In Höhe der Stirnseite 11 befindet sich in dem Gehäuse 3 eine Umfangsnut 13. Von der rechten Seite der Stufenbohrung 2 aus, d.h. von der Seite des größeren Durchmessers aus, werden zwei scheibenförmige Segmente 14A und 14B eingebracht. Damit sich diese leichter einführen lassen, sind sie jeweils mit einer in Ventillängsrichtung verlaufenden Bohrung 15 versehen, in die ein Montagewerkzeug einsteckbar ist.
Die Ventileinheit 1 ist auf dieser Stirnseite mit zwei Abflachungen 16 versehen, die sich gegenüberliegen. An gleicher Stelle sind die beiden Segmente 14A und 14B ebenfalls mit einer Abflachung versehen (in der Zeichnung auf der Unterseite und der Oberseite, siehe Fig. 2 und 3).
Die beiden Segmente 14A und 14B werden so in die Stufenbohrung 2 eingeschoben, daß sich die Abflachungen der beiden Segmente vor den Abflachungen 16 der Ventileinheit 1 befinden. Anschließend wird eine Montagehülse 17, wie sie in den Fig. 4 und 5 als ein Beispiel dargestellt ist, so in die Stufenbohrung eingeführt, daß eine große Schräge 18 von zwei nach vorne vorstehenden Lappen 19, die sich gegenüberliegen, die Segmente 14A und 14B in die Nut 13 des Gehäuses 3 schieben. Dabei ragen die beiden Lappen 19 in die Abflachungen der Segmente 14A und 14B und erstrecken sich bis in die Abflachungen 16 der Ventileinheit. Die beiden Segmente 14A und 14B werden beim Einschieben der Montagehülse 17 durch die große Schräge 18 radial nach außen - wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist - in die Umfangsnut 13 eingeschoben. Die beiden zentralen Aussparungen 20 in den beiden Segmenten 14A und 14B bewegen sich dabei auseinander und bilden in dem Zustand, in dem die beiden Segmente radial ganz nach außen und in die Umfangsnut 13 eingeschoben sind, einen freien Innendurchmesser, der wenigstens geringfügig größer ist als der Durchmesser der Gewindebohrung 12. Mit einer sich an die große Schräge 18 fortsetzenden kleineren Schräge 21 werden die Segmente 14A und 14B letztlich bis zur exakten Anlage in den Nutgrund der Umfangsnut 13 gedrückt.
Da die Montagehülse 17 hohl ist, kann eine selbstsichernde Gewindeschraube 22 durch sie hindurchgeschoben und in die Gewindebohrung 12 eingeschraubt werden. Vorzugsweise verwendet man hierzu eine Innensechskantschraube. Dadurch daß die beiden Lappen 19 der Montagehülse 17 In diesem Zustand in die Abflachungen 16 der Ventileinheit 1 ragen, wird die Ventileinheit 1 beim Einschrauben der Schraube 22 festgehalten.
Durch die Fixierung der beiden Segmente 14A und 14B in der Umfangsnut 13 des Gehäuses 3 und durch die Schraube 22 ist die Ventileinhei t 1 in ihrer Lage in beiden Richtungen in der Stufenbohrung 2 fixiert. Nach Montage kann die Montagehülse 17 wieder abgezogen werden.
In der Fig. 6 Ist eine andere Ausgestaltung eines Montagewerkzeuges 27 dargestellt. Dieses Werkzeug eignet sich insbesondere für die Montage von kleinen Scheiben. Hierzu wird ein Träger 28 in eine Montagehülse 29 gesteckt. Die beiden scheibenförmigen Segmente 14A und 14B werden zwischen dem Träger 28 und einer Nadel 30 mit einem pilzförmigen Kopf 31 geklemmt. Die Klemmkraft wird durch eine Feder 32 festgelegt, die die Nadel 30 bzw. den pilzförmigen Kopf 31 gegen die untere Stirnseite des Trägers 28 drückt. Die Klemmkraft der Feder 32 kann über eine Gewindehülse 33, die auf das zu diesem Zweck an der von dem Kopf 31 der Nadel abgewandten Seite die Nadel 30 mit einem Gewinde versehen ist, eingestellt werden. Die Gewindehülse 33 wird hierzu je nach gewünschter Klemmkraft mehr oder weniger weit auf das Gewinde der Nadel 30 aufgedreht. Ein Tiefenbegrenzer 34 des Montagewerkzeuges 27 wird so eingestellt und mittels einer Sicherungsmutter 35 gesichert, daß der Träger 28 stehen bleibt, wenn sich die scheibenförmigen Segmente 14A und 14B in der Ebene der Nut 13 befinden. Anschließend wird die Montagehülse 29 weiter in Richtung auf die Ventileinheit 1 zubewegt. Die Montagehülse 29 selbst ist in gleicher Weise ausgestaltet wie die Montagehülse 17, d.h. daß die beiden Segmente zuerst durch die steilere Schräge 18 in den Lappen 19 und anschließend durch die flache Schräge 21 in die Umfangsnut 13 eingedrückt werden.
Es ist dabei lediglich dafür zu sorgen, daß der Durchmesser des pilzförmigen Kopfes 31 der Nadel 30 geringfügig kleiner ist, als der Gewindeaußendurchmesser der Schraube 22. In Endlage der beiden Segmente 14A und 14B kann auf diese Weise ihr Kopf 31 der Nadel 30 durch die inzwischen kreisförmig gewordene Öffnung, die aus den beiden Aussparungen 20 der Segmente gebildet ist, zurückschnappen und der Träger 28 kann abgezogen werden. Die Montagehülse 29 bleibt jedoch so lange in Endstellung, bis die Schraube 22 nunmehr durch den freigewordenen Innenraum durchgesteckt und montiert ist.
Das in den Fig. 7 bis 9 dargestellte dritte Montagewerkzeug 37 hat gegenüber dem vorstehend beschriebenen Montagewerkzeug 27, bei dem eine Montage in zwei Schritten stattfindet, den Vorteil, daß mit diesem Montagewerkzeug eine Montage in einem Ablauf erfolgen kann.
Über die mit zwei Schlitzen 38 versehene Montagehülse 39, die ähnlich der Montagehülse 17 nach der Fig. 1 ist, wird eine Lagerhülse 40 geschoben. In der Lagerhülse 40 sind gegenüberliegend zwei Haltestifte 41, jeweils über einen Bol zen 42 drehbar gelagert. Die Haltestifte 41 werden in die Bohrungen 15 der Segmente 14A und 14B gesteckt und halten somit die Segmente.
Jeweils eine Feder 43 zwischen einer winkelförmigen Abknickung 44 des Haltestiftes 41 an seinem oberen Ende und der Lagerhülse 40 zieht die beiden Segmente 14A und 14B so zusammen, daß das Montagewerkzeug 45 mit den beiden Segmenten 14A und 14B in die S tuf enbohrung 2 eingeführt werden kann . Nach Auf liegen der Lagerhülse 40 an der Stirnseite des Gehäuses 3 befinden sich die beiden Segmente 14A und 14B in der Ebene der Umfangsnut 13 des Gehäuses 3. In dieser Position kann die Schraube 22 mit einem nicht dargstellten Schraubwerkzeug nach unten gedrückt werden. Dadurch werden die Segmente 14A und 14B gleichzeitig durch die Haltestifte 41 nach außen in die Umfangsnut 13 eingedrückt.
Zur Verdrehsicherung beim Schraubvorgang wird wiederum die
Montagehülse 39, entsprechend dem Teil 17 in den Fig. 4 und 5, nachgeschoben und die Schraube 22 kann eingeschraubt werden.
Der Einführvorgang der Schraube 22 ist aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, wobei in der Fig. 7 die Schraube sich noch im oberen Bereich befindet und beginnt die beiden Haltestifte 41 nach außen zu drücken. Es ist dabei lediglich dafür zu sorgen, daß der Durchmesser der Haltestifte nur so groß ist, daß sie den Raum zwischen der Lagerhülse 40 und dem Innendurchmesser der Montagehülse 39, der geringfügig größer ist, als der Durchmesser des Schraubenkopfes, nicht überschreiten. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß sie beim Nachuntenschleben der Schraube 22 die beiden Haltestifte 41 in den Schlitz 38 der Montagehülse 19 drücken.
In der Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel der Ventileinheit 1 dargestellt, wobei zu dessen Lagesicherung nur ein scheibenförmiges Segment 44 verwendet wird, das in diesem Falle in der Draufsicht eine Kreisform besitzen kann. Wie ersichtlich, ist dabei die Gewindebohrung 12A in der Stirnseite 11 exzentrisch um das Maß el angeordnet. In gleicher Weise besitzt die Scheibe 44 eine exzentrische Bohrung 45, die in der Fig. 14 mit e2 angegeben ist.
Die Montage der Ventileinheit 1 nach diesem Ausführungsbeispiel erfolgt auf folgende Weise:
Wie bekannt, wird die Ventileinheit 1 in die Bohrung des Gehäuses 3 eingeschoben. Anschließend wird die Scheibe 44 auf die Stirnseite 11 der Ventileinheit gelegt und um den Betrag e2 - e1 in die Umfangsnut 13 des Gehäuses geschoben, so daß in diesem Falle die beiden Bohrungen der Scheibe 44 und der Gewindebohrung 12A übereinander stehen. Diese Ausgestaltung ist in den Fig. 10 und 11 ersichtlich, während in der Fig. 12 der Montagestand dargestellt ist, in welchem noch keine Fluchtung der beiden Bohrungen erfolgt ist. Um die gewünschte Fluchtung zu erreichen, kann ein entsprechend konisch geformtes Einführwerkzeug verwendet werden, das in die sich teilweise überlappenden Bohrungen 45 und 12A eingeschoben wird, wobei durch den sich erweiternden Konus des Werkzeuges dann die Scheibe 44 in die entsprechend vollständig fluchtende Position verschoben wird, in der auch ein Teil der Umfangswand der Scheibe 44 in die Umfangsnut 13 eingeschoben wird. Erst wenn die beiden Bohrungen überelnanders tehen kann die Schraube 22A eingeschraubt werden.
Um zu verhindern, daß sich beim Montieren der Schraube 22A die Ventileinheit 1 mitdreht, wird die Exzentrität ausgenutzt. Durch die exzentrische Gewindebohrung 12A in der Ventileinheit 1 ist auch eine einfache Vorrichtung möglich, um das Ventil am Drehen zu hindern und zwar ohne direkt auf die Ventileinheit eingreifen zu müssen. Dies kann z.B. durch einen Hebel 46 erfolgen, der zwischen das Gehäuse 3 und einem Schraubwerkzeug eingeführt und in eine Bohrung 47 in der Scheibe und eine Bohrung 48 in der Ventileinheit eingeschoben wird. Auf diese Weise kann die Ventileinheit am Drehen gehindert werden.
BezugszeichenIIste 1 Ventileinheit 21 Schräge
2 Stufenbohrung 22 Gewindeschraube3 Gehäuse 23 bis 26 frei4 Stufe 27 Montagewerkzeug5 Feder 28 Träger
6 Absperrglied 29 Montagehülse7 Zuleitung 30 Nadel
8 Bohrung 31 Kopf
10 Auslaßbohrung 32 Feder
11 Stirnseite 33 Gewindehülse 12 Gewindebohrung 34 Tiefenbegrenzer 13 Umfangsnut 35 Sicherungsmutter 14A Segment 36 frei
14B Segment 37 Montagewerkzeug 15 Bohrung 38 Schlitz
16 Abflachung 39 Montagehülse 17 Montagehülse 40 Lagerhülse
18 Schräge 41 Haltestift
19 Lappen 42 Bolzen
20 Aussparung 43 Feder
44 Segment
45 Bohrung
46 Hebel
47 Bohrung
48 Bohrung

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E:
1) Vorrichtung zur Lagefixierung einer Ventileinheit in einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse eines Lenkventiles, wobei die Ventileinheit in eine Bohrung in dem Gehäuse eingesetzt ist und eine Stufe oder ein Ansatz in der Bohrung eine Anlagestelle für die Ventileinheit in einer Richtung bildet, während auf der anderen Seite ein in die Bohrung einsetzbarer Anschlag vorgesehen ist, wobei die Ventileinheit mit einer Gewindebohrung in der von der Stufe oder dem Anschlag abgewandten Stirnseite versehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
der Anschlag wenigstens ein annähernd scheibenförmiges Segment (14A,14B,44) aufweist, das im inneren Bereich eine Aussparung (20) aufweist und das auf Anlage vor- der Stirnwand (11) der Ventileinheit (1) liegt und radial mit seinem äußeren Bereich in eine Umfangsnut (13) in dem Gehäuse (3) einschiebbar ist, wobei die Aussparung (20) in dem Segment (14A,14B) im in die Umfangsnut (13) eingeschobenen Zustand im Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Gewindebohrung (12,12A), und daß in die Gewindebohrung (12,12A) eine Schraube (22,22A) einschraubbar ist, die mit ihrer Kopfunterseite aussenseitig an dem Segment (14A,14B) anliegt
2) Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
zwei sich gegenüberliegende Segmente (14A,14B) vorgesehen sind. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
die Segmente (14A,14B) mit in Ventillängsrichtung verlaufenden Bohrungen (15) versehen sind, in die Demontage- oder Montagewerkzeuge (41) einsteckbar sind.
4) Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
die Gewindebohrung (12A) gegenüber der Ventillängsachse exzentrisch liegt, und daß eine Scheibe (44) vor die Stirnwand (11) gesetzt wird, die eine ebenfalls exzentrische Bohrung (45) aufweist, deren Durchmesser mindestens so groß ist, wie der Durchmesser der Gewindebohrung (12A), wobei die Lage von Gewindebohrung (12A) und Scheibe (44) und deren Bohrungsexzentrizitäten so gewählt sind, daß bei fluchtenden Bohrungen die Scheibe (44) wenigstens teilweise mit ihrer Umfangswand in der Umfangsnut (13) liegt.
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
die Ventileinheit (1) auf der den Segmenten (14A,14B) zugeordneten Seite und die Segmente (14A,14B) jeweils am Umfang mit einer Aussparung oder Abflachung (16) versehen sind, wobei in den so entstandenen Freiraum Werkzeugteile (19) zur Verdrehsicherung bei der Montage einschiebbar sind.
6) Montagewerkzeug für eine Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 - 5 zum Einschieben der Segmente (14A,14B) in die Umfangsnut (13) in dem Gehäuse (3),
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
einen hülsenartigen Grundkörper (17) dessen Außendurchmesser kleiner ist als der größere Durchmesser der Stufenbohrung (2), wobei aus dem Grundkörper (17) wenigstens zwei Lappen
(19) stirnseitig vorragen, die in die Freiräume einschiebbar sind, und die sich in Richtung auf den Grundkörper (17) zu vergrößern.
7) Montagewerkzeug nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
sich die Lappen (19) - in Stirnansicht gesehen - in Richtung auf die Stirnwand des Grundkörpers (17) zu konisch erweitern.
8) Montagewerkzeug nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
die konische Erweiterung stufenförmig Ist, wobei eine erste größere Schräge (18) zum Einschieben der Segmente (14A,14B) in die Umfangsnut (13) und die kleinere Schräge (21) dazu dient, die Segmente bis zur Anlage in den Nutgrund der Umfangsnut (13) zu drücken.
9) Montagewerkzeug nach einem der Ansprüche 6 - 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
im Inneren eines hülsenartigen Grundkörpers (29) ein Tragkörper (28) mit einer Klemmeinrichtung (31) für die zu befestigenden Segmente (14A,14B) befindet, der gegenüber dem Grundkörper (29) in Achslängsrichtung verschiebbar ist und der nach dem Einfügen der Segmente (14A,14B) in die Umfangsnut (13) aus dem Grundkörper (29) herausziehbar ist.
10) Montagewerkzeug nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
die Klemmeinrichtung eine Nadel (30) aufweist, die an ihrem freien aus dem Tragkörper ragenden Ende einen pilzartigen Kopf (31) aufweist, zwischem dem und der vorderen Stirnseite des Tragkörpers (28) die Segmente (14A,14B) festklemmbar sind.
11) Montagewerkzeug nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
die Nadel (30) mit ihrem pilzartigen Kopf (31) durch eine Feder (32) vorgespannt ist.
12) Montagewerkzeug nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
die Vorspannung durch eine Einstellmutter (33) einstellbar ist.
13) Montagewerkzeug nach einem der Ansprüche 9 - 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
der Tragkörper (28) mit einer Tief enanschlageinrichtung (34) versehen ist.
14) Montagewerkzeug nach Anspruch 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
die Tief enanschlageinrichtung (34) einen sich parallel zur Verschieberichtung des Tragkörpers (28) erstreckenden Tiefenbegrenzer (34) aufweist, dessen Tiefe einstellbar ist.
15) Montagewerkzeug nach einem der Ansprüche 6 - 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
in die stirnseitigen Bohrungen (15) in den Segmenten (14A,-14B) Haltestifte (41) einführbar sind, die radial nach außen schwenkbar an Gelenken befestigt sind, wobei Drehlagerbolzen (42) der Gelenke in einer Lagerhülse (40) gelagert sind, in dessen Inneres ein hülsenartiger Grundkörper (39) einschieb bar ist.
16) Montagewerkzeug nach Anspruch 15,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
die Haltestifte (41) unter einer radial nach innen gerichteten Federvorspannung stehen und daß ein hülsenartiger Grundkörper (39) mit Längsschlitzen (38) zur Aufnahme der Haltestifte (41) und zum Durchschieben der Schraube (22) versehen ist.
PCT/EP1990/000006 1989-01-21 1990-01-03 Vorrichtung zur lagefixierung einer ventileinheit WO1990008266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3901756.7 1989-01-21
DE3901756 1989-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990008266A1 true WO1990008266A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=6372535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000006 WO1990008266A1 (de) 1989-01-21 1990-01-03 Vorrichtung zur lagefixierung einer ventileinheit

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1990008266A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108775321A (zh) * 2018-07-26 2018-11-09 中国矿业大学 一种导轨滑动式单边螺栓紧固件及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968316A (en) * 1956-03-05 1961-01-17 Bendix Corp Power steering valve
FR2110909A5 (de) * 1970-10-02 1972-06-02 Danfoss As
FR2196621A5 (de) * 1972-08-14 1974-03-15 Danfoss As
FR2401055A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Dewandre Co Ltd C Dispositif de servo-direction pour vehicules a moteur
EP0153638A1 (de) * 1984-02-21 1985-09-04 Deere & Company Einsetzwerkzeug zum Einsetzen eines Rundschnurringes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968316A (en) * 1956-03-05 1961-01-17 Bendix Corp Power steering valve
FR2110909A5 (de) * 1970-10-02 1972-06-02 Danfoss As
FR2196621A5 (de) * 1972-08-14 1974-03-15 Danfoss As
FR2401055A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Dewandre Co Ltd C Dispositif de servo-direction pour vehicules a moteur
EP0153638A1 (de) * 1984-02-21 1985-09-04 Deere & Company Einsetzwerkzeug zum Einsetzen eines Rundschnurringes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108775321A (zh) * 2018-07-26 2018-11-09 中国矿业大学 一种导轨滑动式单边螺栓紧固件及其使用方法
CN108775321B (zh) * 2018-07-26 2024-04-05 中国矿业大学 一种导轨滑动式单边螺栓紧固件及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002654B1 (de) Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung
EP0414162A1 (de) Einstellbares Distanzstück
AT974U1 (de) Verbindungsanordnung
AT393302B (de) Vorrichtung zur verbindung zweier werkzeugteile
EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
DE2603228A1 (de) Klemmverschluss
EP0410104B1 (de) Zerspanungswerkzeug
EP0477713A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines insbesondere rohrförmigen Bauteils an einer Wand oder dergleichen
DE1085721B (de) Klemmverbindung
EP0846908B1 (de) Verbindung zwischen einem Rohr und einem Formteil
DE3715496A1 (de) Zweiteiliges verbindungselement zum justierbaren verbinden zweier bauteile
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
WO1994018731A1 (de) Befehls- und/oder meldegerät
DE19546703C1 (de) Befestigungselement für plattenförmige Bauelemente
DE2548504A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines drehknopfes an einer welle
DE3204677A1 (de) Abstandsbuechse fuer die befestigung eines beschlagteils an einem hohlprofil
AT2954U1 (de) Schnellmontagetopf für möbelscharniere
WO1990008266A1 (de) Vorrichtung zur lagefixierung einer ventileinheit
EP1896219B1 (de) Verbindungsstelle
DD235699A1 (de) Klemmscheibe zur beweglichen lagerung, sicherung oder befestigung von bauteilen auf wellen und dgl., vorzugsweise mit axialspiel
DE102021122532A1 (de) Spanneinrichtung
DE4000041A1 (de) Vorrichtung zur lagefixierung einer ventileinheit
EP0561395B1 (de) Spannfutter
CH632823A5 (en) Spacer for a pipeline
DE3910644C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE