WO1990003029A1 - Drehpositioniereinrichtung für einen magnetplattenspeicher - Google Patents

Drehpositioniereinrichtung für einen magnetplattenspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO1990003029A1
WO1990003029A1 PCT/DE1989/000372 DE8900372W WO9003029A1 WO 1990003029 A1 WO1990003029 A1 WO 1990003029A1 DE 8900372 W DE8900372 W DE 8900372W WO 9003029 A1 WO9003029 A1 WO 9003029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
spring
swivel body
latching
positioning device
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000372
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Immler
Armin Ulber
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1990003029A1 publication Critical patent/WO1990003029A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks

Definitions

  • Rotary positioners have a swivel part which is rotatably mounted on a positioner axis arranged parallel to the axis of a magnetic disk stack.
  • This swivel part has a number of swivel arms carrying magnetic heads and support arms approximately opposite them with respect to the positioner axis.
  • These either carry a coil which is deflected relative to fixed permanent magnets or a magnet, in which case the excited magnetic coil is then arranged in a fixed manner.
  • the rotary positioner is referred to as a moving coil positioner, in the latter case as a magnet armature positioner. Both types of rotary positioners are equivalent in themselves. Irrespective of the design differences mentioned, the coil in connection with the permanent magnet or magnets is therefore referred to below as the magnetic drive system of the rotary positioner.
  • Such rotary positioners are e.g. B. from IEEE Transactions on Magnetics, Vol. MAG-17, No. 4, July 1981, pages 1392 ff. Or Electronics, April 21, 1982, pages 181 ff.
  • the magnetic heads gliding on an air cushion, fly over the surface of the storage disk without contact. If the relative speed between the magnetic head and the storage disk falls below a minimum, this air cushion collapses, so that the head lands on the disk surface. Such a landing must not happen in the data area of the magnetic disks. Usually, therefore, a landing area is defined on the magnetic storage disk, which corresponds to a rest position of the rotary positioner.
  • the rotary positioner can be swung out of the rest position into the data area only when the disk storage drive is running.
  • a locking device is provided for this purpose, which only releases the rotary positioner after the disk storage drive has been switched on.
  • the latching device has a release magnet which only allows the pivoting part to rotate in the excited state.
  • the release magnet is excited during the entire operating time of the magnetic disk memory, so that its armature remains attracted.
  • the release magnet must therefore be designed for continuous operation, and at the same time it represents an additional electromagnetic interference source during the operation of the magnetic disk memory.
  • the locking devices for rotary positioners described nevertheless have one thing in common, namely that an at least briefly excited magnetic element is provided in order to prevent the pivoting part from rotating when the magnetic disk memory is in the idle state.
  • a rotary positioner is necessarily arranged in the interior of the magnetic disk memory together with its latching device.
  • Clean room conditions are sufficient and that, in addition, they do not generate any dirt particles during operation that could contaminate the interior of the magnetic disk storage. Switching magnets with such operating properties and in the required cleaned condition are correspondingly expensive. However, there is no guarantee that they will always meet these requirements.
  • the pivoting part presses with the free end of the latching spring against the latching nose and rotates the latching pawl while overcoming the counterforce of the tension spring. With the rear edge of the contact surface, the detent pawl bends the detent spring and finally pushes it out of the detent.
  • the pivoting part can thus move freely as long as it does not return to the rest position.
  • this object is achieved in a rotary positioning device according to the preamble of the main claim with the features described in the characterizing part of this main claim.
  • This solution also does not require a locking or release magnet for a reliable locking device of a rotary positioner.
  • the solution according to the invention is particularly simple in construction and avoids the source of error of limited latching forces which can be overcome by an impact movement of the swivel body. Rather, according to the invention, the release of the swivel body of the rotary positioning device is brought about by a bipolar pulse.
  • the release of the holding element i. H. the release from the locking position takes place without frictional forces between the holding and locking element and therefore no abrasion is possible here.
  • the release forces act essentially point-like on the spiral spring of the latching element, so that the risk of undesired wear is minimized.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of the construction of a conventional magnetic disk storage device with a rotating stack of disks and a rotary positioning device assigned to it,
  • FIG. 2 shows a detailed view of this rotary positioning device, in particular with regard to the latching device used with it,
  • FIG. 3 shows a functional sketch of the latching device in a further detailed view
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a latching device designed according to the invention.
  • FIG. 1 a magnetic disk memory is shown in a section with its essential structural units.
  • a magnetic disk stack 1 is shown schematically, which rotates on a hub 2 in the direction of the arrow.
  • a rotary positioner 3, which carries magnetic heads 4, is arranged to the side of the magnetic disk stack 1.
  • the rotary positioner is simplified in this illustration and is shown in an assembly position moved out of the magnetic disk stack 1.
  • a magnetic core 9 designed as a circular ring section is visible.
  • Correspondingly shaped permanent magnets 10 are arranged on both sides of the magnetic core 9.
  • a reflux plate 11 is fixed as a magnetic yoke at the free-standing ends of the magnetic core 9 or the permanent magnets 10.
  • a swivel body 12 is rotatably mounted on the positioner axis 6. This has swivel arms 13 or support arms 14. On each of the swivel arms, a pair of magnetic heads 4 is resiliently fixed via a base plate 15.
  • a magnet coil 16 is arranged on the support arms 14 and encompasses the magnet core 9.
  • the magnetic heads 4 are normally pivoted into the magnetic disk stack 1 and are thus positioned above one of the surfaces of the individual magnetic storage disks of the disk stack 1.
  • 1 schematically indicates that each surface of a storage disk of the magnetic disk stack 1 is divided into three areas in the radial direction.
  • the actual data area 103 with a large number of data tracks 104 lies between an outer edge zone 101 and an inner edge zone 102.
  • the magnetic heads 4 are each positioned over a selected data track.
  • the track positioning is not important in the present context, therefore a circuit board 17 is shown schematically in FIG. 1, which is connected to the magnet coil 16 via connecting lines 18.
  • a regulated voltage v is supplied to the magnet coil 16, which causes the desired rotational movement of the rotary positioner 3.
  • the rotary positioner 3 In order to ensure this landing in the defined landing zone, the rotary positioner 3 is known to be automatically pivoted into a rest position when the magnetic disk stack 1 is taken out of operation, but also in the event of a fault. Locking devices are usually provided which prevent the rotary position of the rotary position from rotating. Prevent nierers 3 until the magnetic disk stack 1 rotates again when starting up again at a speed that is above the critical speed mentioned.
  • FIG. 2 shows a detail of a detail of the rotary positioner 3 described with such a locking device.
  • a spiral spring is arranged as a locking element 19, which is fixed on one side to the bearing block 5 or its backflow plate 11 by means of screws 20 and is referred to below as a locking spring.
  • the detent spring 19 has at its free end a detent hook 21 angled in the direction of the positioner axis 6.
  • the latching spring 19 is cranked approximately below 45 "and thus forms a run-up surface 22 that is inclined in the range of rotation of the support arm 14. As shown in FIG. 2, this run-up surface 22 is preferably the fastening end of the detent spring 19 arranged close to each other.
  • This latching device is assigned a holding element 23, which projects essentially radially and protrudes from the outer boundary surface of the support arm 14. It is rigid and arranged in such a way that when the rotary position 3 rotates into its rest position, ie in the example a counterclockwise rotary movement, it runs onto the latching hook 21 of the latching spring 19, deflects it with elastic deformation of the latching spring 19 and finally hooked up with him.
  • FIG. 3 schematically shows the principle of the latching device just described, but now in the rest position of the Rotary positioner 3 shown.
  • the illustration in FIG. 3 shows that the contact surface 22 of the detent spring 19 corresponds to a run-up slope 26 of the support arm 14.
  • FIG. 3 also shows other possible configurations of the latching device for influencing the spring characteristic or the mass moment of inertia.
  • the effective spring force is primarily due to the elasticity of the material used for the detent spring 19, but it can also be influenced, for example, by an additional mass element 27 and / or by the fact that an air chamber 28 is provided which is relatively by the detent spring 19 tightly sealed, but as free of friction as possible.
  • Figure 3 further illustrates kinematic relationships.
  • the entire resilient length of the detent spring 19 corresponds to the distance of the detent hook 21 from the point of attachment of the detent spring 19 to the return flow plate 11.
  • the sum of these distances xl and x2 results in the effective spring length of the detent spring 19, xl being chosen to be significantly smaller than x2.
  • the ratio of these distances then also determines the ratio of a spring travel y2 of the latching hook 21 in relation to the resilient deflection in the area of the contact surface 22, as can be seen immediately.
  • FIG. 4 finally illustrates a further detail of the design of the latching device in a side view of the latching hook 21 and the holding element 23 in the direction of an arrow IV according to FIG. 3.
  • This detailed illustration illustrates an end surface 29 of the latching hook 21 designed as a chamfer. which is cut obliquely with respect to the correspondingly shaped end face of the holding element 23. This allows the friction losses when deflecting the detent spring 19 to be largely reduced by the holding element 23 when the rotary positioner 3 runs into its rest position.
  • the pulse diagrams of FIGS. 5 and 6 finally illustrate the function of the magnetic drive system of the rotary positioner 3 when it enters its rest position or when it is released from the rest position.
  • FIG. 5 and 6 finally illustrate the function of the magnetic drive system of the rotary positioner 3 when it enters its rest position or when it is released from the rest position.
  • FIG. 5 shows the pulse shape for the regulated voltage v, which is supplied to the magnet coil 16 via the connecting lines 18 in order to return the rotary positioner 3 to its rest position.
  • the corresponding regulated voltage v is frequently generated from the kinetic energy of the disk stack that is still running. Even in the event of a power failure, a sufficient regulated voltage v is nevertheless available to safely return the rotary positioner 3 to its rest position.
  • FIG. 5 illustrates this function, insofar as it is of interest here.
  • a regulated voltage v with a relatively low negative amplitude which in the example may be ⁇ 1 V, is supplied to the magnet coil 16 from this point in time.
  • the magnetic drive system of the rotary positioner 3 is excited in such a way that the swivel body 12 swivels into the rest position at a moderate speed. In the example it is assumed that this position is reached at a later time t2.
  • the dimensioning of the time axis t on a second scale illustrates that this process of pivoting the rotary positioner 3 into its rest position takes place relatively slowly.
  • the bipolar pulse sequence shown in FIG. 6 for the regulated voltage v characterizes the excitation states of the magnetic drive system 9, 10, 16 of the rotary positioner 3 in order to unlock the swivel body 12.
  • the drive for the magnetic disk stack 1 is first activated.
  • the buoyancy forces are formed which separate the magnetic heads 4 from the assigned surfaces of the Release the magnetic disk stack 1.
  • the locking of the swivel body 12 of the rotary positioner 3 can be released.
  • the magnetic coil 16 of the rotary positioner 3 is supplied with a strong voltage pulse with negative polarity at a time t3.
  • the polarity of the voltage v is identical to the polarity of the voltage pulse that led the rotary positioner 3 to pivot into its rest position.
  • the swivel body 12 is therefore moved further in the direction of the arrow 30 with a torque corresponding to the excitation.
  • the support arm 14 presses with its ramp bevel 26 with full force against the contact surface 22 of the detent spring 19 and deflects it.
  • the holding element 21 releases the locking lug 23.
  • a tension spring 33 is arranged on the longitudinal side of the latch 31 facing the support arm 14 of the swivel body 12.
  • the tension spring 33 is clamped on one side at an end of the latching pawl 31 near the pivot point between a fastening plate 34 and the latching pawl 31, the fastening plate 34 being fixed to the latching pawl 31, for example, by means of an electron beam welded connection.
  • the tension spring 33 is bent in a U-shape at its free end opposite the clamping end and bears against a stop bolt 35 which forms a rotation limitation for the latching pawl 31 and is arranged fixed to the housing.
  • the tension spring 33 is at least partially slotted between its clamping point and its free end. In the latching position shown in FIG. 7, the tooth-shaped holding element 23 extends through this slot 36 and is latched to a latching nose 37 which protrudes from the longitudinal side of the latching pawl 31.
  • the holding element 23 lifts off the engagement flank of the latching lug 37 and deflects the latching pawl 31 in a clockwise direction by the engagement on the tension spring 32.
  • the elevator path ⁇ x is measured in relation to the pivoting movement of the latching pawl such that the holding element 23 is no longer in engagement with the latching nose 37 of the latching pawl 31 at the end of the elevator path.
  • the mass of the locking pawl 31 is dimensioned in connection with the pretensioning of the tension spring 32 so that the holding element 23 only flows freely past the locking lug 37 when the swivel body 12 and thus also its support arm 14 in the second phase of the triggering movement -
  • the direction of movement of the support arm 14 then runs in the clockwise direction of the arrow 30 - is moved into the operating position with full acceleration by the drive system of the rotary positioner.
  • the same conditions apply to the triggering movement as have already been explained in connection with FIG. 5 and in particular FIG. 6, so that a repetition is not necessary here.
  • the release from the detent position is not triggered by forces overcoming the detent position, but rather by a countermovement. If this counter movement - caused, for example, by a shock - does not take place in connection with a maximum acceleration in the opposite direction of movement, it remains ineffective because the catch 31 then falls back into its catch position before the holding element 23 on the catch 37 ran past.

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Abstract

Ein drehbeweglich gelagerter Schwenkkörper (12) eines Drehpositionierers für einen Magnetplattenspeicher weist neben Magnetköpfe (4) tragenden Schwenkarmen (15) ein bewegliches Element (16) eines Magnetantriebssystemes tragende Tragarme (14) auf. Eine Rasteinrichtung, die den Schwenkkörper lediglich im Betriebszustand des Plattenspeichers freigibt, umfaßt ein von dem Schwenkkörper radial abstehendes Halteelement (23) sowie ein Rastelement (19). Dieses kann im einfachsten Fall als Blattfeder ausgebildet sein, die beim Einlaufen des Schwenkkörpers in eine vorbestimmte Raststellung hinter dem Halteelement einklinkt. Zum Freigeben des Halteelementes wird dem Magnetantriebssystem (9, 10, 16) ein bipolarer Freigabeimpuls (v) zugeführt, der den Schwenkkörper zunächst über die Rastposition hinaus von der Freigabestellung weg bewegt, dabei die Rasteinrichtung ausklinkt und dann mit maximaler Beschleunigung an dem ausgeklinkten Rastelement vorbei in die Freigabestellung bewegt.

Description

Drehpositioniereinrichtung für einen Magnetplattenspeicher
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehpositioπiereinrichtung für einen Magnetplattenspeicher gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei Magnetplattenspeichern, insbesondere bei 5 1/4" und 3 1/2"- Speichern, haben sich als Drehpositionierer ausgebildete Posi¬ tioniereinrichtungen durchgesetzt. Drehpositionierer besitzen ein Schwenkteil, das auf einer parallel zur Achse eines Magnet¬ plattenstapels angeordneten Positioniererachse drehbeweglich gelagert ist. Dieses Schwenkteil weist eine Anzahl von Magnet¬ köpfe tragenden Schwenkarmen und diesen bezüglich der Positio¬ niererachse in etwa gegenüberliegende Tragarme auf. Diese tra- gen entweder eine Spule, die gegenüber feststehenden Permanent¬ magneten ausgelenkt wird oder einen Magneten, wobei dann die erregte Magnetspule fest angeordnet ist. Im ersteren Fall wird der Drehpositionierer als Schwenkspulpositionierer, .im letzte¬ ren Fall als Magnetankerpositionierer bezeichnet. Beide Typen des Drehpositionierers sind an sich gleichwertig. Ungeachtet der genannten konstruktiven Unterschiede wird daher im folgen¬ den die Spule in Verbindung mit dem oder den Permanentmagneten als Magnetantriebssystem des Drehpositionierers bezeichnet.
Derartige Drehpositionierer sind z. B. aus IEEE Transactions on Magnetics, Vol. MAG-17, Nr. 4, Juli 1981, Seiten 1392 ff. oder Electronics, 21.04.1982, Seiten 181 ff. bekannt. Im laufenden Betrieb fliegen die Magnetköpfe, auf einem Luftpolster glei¬ tend, berührungslos über die Speicherplattenoberfläche. Bei Un- terschreiten einer minimalen Relativgeschwindigkeit zwischen Magnetkopf und Speicherplatte bricht dieses Luftpolster zusam¬ men, so daß der Kopf auf der Plattenoberfläche landet. Eine solche Landung darf nicht im Datenbereich der Magnetplatten passi&ren. Gewöhnlich wird daher auf der Magnetspeicherplatte ein Landebereich definiert, der einer Ruhestellung des Drehpo¬ sitionierers entspricht. Es wird sichergestellt, daß der Dreh¬ positionierer nur bei laufendem Plattenspeicherantrieb aus der Ruhestellung in den Datenbereich ausschwenkbar ist. Bei bekannten Drehpositionierern ist dafür eine Rasteiπrichtung vorgesehen, die den Drehpositionierer erst nach dem Einschalten des Plattenspeicherantriebes freigibt. Vielfach besitzt die Rasteinrichtung einen Freigabemagneten, der nur im erregten Zu- stand eine Drehbewegung des Schwenkteiles zuläßt. Um die Dreh¬ bewegung des Drehpositionierers zu ermöglichen, wird der Frei¬ gabemagnet während der gesamten Betriebszeit des Magnetplatten¬ speichers erregt, so daß sein Anker angezogen bleibt. Deshalb muß der Freigabemagnet für einen Dauerbetrieb ausgelegt sein, zugleich stellt er eine zusätzliche elektromagnetische Stör¬ quelle während des Betriebes des Magnetplattenspeichers dar.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist aus US-A-4,710,834 eine Positioniereinrichtung für einen Magnetplattenspeicher mit ei- ner Rasteinrichtung bekannt, die statt eines Freigabemagneten einen Rastmagneten aufweist. Der Rastmagnet ist in Verbindung mit einer Haltefeder derart ausgestaltet, daß er sich nach kurzzeitiger Erregung mechanisch selbst hält und dann das Schwenkteil freigibt. Erst wenn dieses selbst in die Ruhe- Stellung zurückschwenkt, löst die mechanische Arretierung des Magnetankers aus, so daß der freigegebene Magnetanker das Schwenkteil blockiert. Bei dieser Lösung ist die Dimensionie¬ rung des Rastmagneten weniger kritisch, da dieser zur Freigabe des Schwenkteiles nur kurzzeitig erregt wird. Außerdem führt der Rastmagnet im normalen Betriebszustand des Magnetplatten¬ speichers keinen Strom und bildet daher auch keine elektroma¬ gnetische Störquelle für den Betrieb des Magnetplattenspei¬ chers.
Den beschriebenen Rasteinrichtungen für Drehpositionierer ist dennoch eines gemeinsam, daß nämlich ein zumindest kurzzeitig erregtes magnetisches Element vorgesehen ist, um eine Drehbewe¬ gung des Schwenkteiles im Ruhezustand des Magnetplattenspei¬ chers zu verhindern. Ein Drehpositionierer ist aber zusammen mit seiner Rasteinrichtung notwendigerweise im Innenraum des Magnetplattenspeicher angeordnet. Auch für die Rasteinrichtung ist daher zu fordern, daß ihr Zustand zum Zeitpunkt des Einbaus Reinstraumbedingungen genügt und daß sie darüber hinaus während des Betriebes möglichst keine Schmutzpartikel erzeugt, die den Innenraum des Magnetplattenspeichers kontaminieren könnten. Schaltmagnete mit derartigen Betriebseigenschaften und in dem geforderten gesäuberten Zustand sind aber entsprechend teuer. Dennoch ist nicht sichergestellt, daß sie immer diesen Anforde¬ rungen entsprechen.
Aus US-A-4,562,500 ist weiterhin eine Rasteinrichtung für einen Drehpositionierer bekannt, die keinen Rast- oder Freigabemagne¬ ten benötigt. Zu dieser Rasteinrichtung gehört eine Rastfeder die am Schwenkteil des Drehpositionierers seitlich abstehend festgelegt ist und in die Richtung der Bewegung des Schwenk¬ stückes beim Herausführen aus der Raststellung zeigt. Dieser Bewegung wirkt aber eine Rastklinke entgegen, die achseπparal- lel zur Achse des Drehpositionierers drehbar gelagert ist und eine Rastnase sowie eine rechtwinklig zur Rastnase verlaufende Anlagefläche für die Rastfeder aufweist. Die Rastklinke steht unter Vorspannung einer Zugfeder und verhindert damit ein uπbe- absichtigtes Herauslaufen des Drehpositionierers aus der Rast¬ stellung. Allerdings löst sich das Schwenkteil selbst aus. So¬ bald der Antrieb des Drehpositionierers erregt wird, drückt das Schweπkteil mit dem freien Ende der Rastfeder gegen die Rastna¬ se und dreht die Rastklinke unter Überwindung der Gegenkraft der Zugfeder. Mit der Hinterkante der Anlagefläche verbiegt da¬ bei die Rastklinke die Rastfeder und drückt sie schließlich aus der Rastnase heraus. Damit ist das Schweπkteil frei beweglich, solange es nicht in die Ruhestellung zurückkehrt.
Von Vorteil ist bei dieser bekannten Lösung, daß kein Freigabe¬ bzw. Rastmagnet erforderlich ist. Nachteilig ist aber insbeson¬ dere die Art der Auslösung. Das Schwenkteil setzt sich dabei selbst durch eine vom Antrieb erzwungene Drehbewegung in Rich¬ tung der Betriebsposition frei. Es muß also ein Kompromiß zwi- sehen der durch die Zugfeder aufgebrachten Rückhaltekraft und der Auslösekraft ermittelt werden, wenn eine betriebssichere Rastung gewährleistet sein soll. Dennoch sind weiterhin an den Reibpunkten zwischen Rastfeder und Rastklinke auftretende rela¬ tive hohe Reibkräfte, insbesondere am freien Ende der Rastfeder unvermeidbar. Dieser Umstand kann zu erhöhtem Abrieb führen, der eine zusätzliche Kontaminationsgefahr im Innenraum des Ma- gnetplattenspeichers bildet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drehpositioniereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine gegenüber den bekannten Lösungen verbesserte Rasteinrichtung besitzt, die möglichst einfach aufgebaut ist und dennoch betriebssicher arbeitet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Drehpositionier¬ einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches mit den im Kennzeichen dieses Hauptanspruches beschriebenen Merkmalen gelöst.
Auch diese Lösung benötigt keinen Rast- oder Freigabemagneten für eine betriebssichere Rasteinrichtung eines Drehpositionie- rers. Dabei ist die erfindungsgemäße Lösung konstruktiv beson¬ ders einfach und vermeidet die Fehlerquelle begrenzter Rast¬ kräfte, die durch eine Stoßbewegung des Schwenkkörpers überwun¬ den werden können. Vielmehr wird, der Erfindung gemäß, die Freigabe des Schwenkkörpers der Drehpositioniereinrichtung durch einen bipolaren Impuls herbeigeführt. Mit dessen erster
Polarität vorgegebener Richtung wird die Spule des Magnetan- triebssystemes derart erregt, daß der Schwenkkörper über die Raststellung hinaus bewegt wird. Dabei wird die Biegefeder aus¬ gelenkt, so daß das Rastelement das Halteelement freigibt. Wäh- rend der Dauer der sich anschließenden zweiten Polarität des Freigabeimpulses wird der Magnetspule des Magnetantriebssyste- mεs ein maximaler Spulenstrom umgekehrter Richtung zugeführt. Damit wird der Schwenkkörper aus der momentanen Endposition heraus maximal beschleunigt. Das so wieder frei werdende Rast- element folgt der Bewegung des Schwenkkörpers mit einer gewis¬ sen Verzögerung, so daß sich das Halteelement bereits aus dem Eingriffsbereich des Rastelementes herausbewegt hat, bevor die- ses wieder seine Rastlage einnimmt. Sobald der Schwenkkörper so die Magnetköpfe aus der Ruhelage herausbewegt hat, übernimmt eine Positioniersteuerung in konventioneller Weise die Steue¬ rung der Bewegungsabläufe der Positioniereinrichtung.
Wie oben ausgeführt, ist es einerseits von wesentlicher Bedeu¬ tung, daß bei der erfindungsgemäßen Lösung kein Kompromiß zwi¬ schen Halte- und Auslösekräften festgelegt werden muß. Dazu kommt andererseits, daß die Freigabe des Halteelementes, d. h. das Ausklinken aus der Raststellung ohne Reibkräfte zwischen Halte- und Rastelement erfolgt und daher hier auch kein Abrieb möglich ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wirken die Auslö¬ sekräfte im wesentlichen nahezu punktförmig auf die Biegefeder des Rastelementes, so daß die Gefahr eines unerwünschten Abrie- bes minimisiert ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekenn¬ zeichnet. Sie werden zusammen mit ihren Vorteilen nachfolgend in der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 in einer Schnittdarstellung schematisch den Aufbau ei¬ nes konventionellen Magnetplattenspeichers mit einem umlaufen¬ den Plattenstapel und einer diesem zugeordneten Drehpositio- niereinrichtung,
Figur 2 eine Detailansicht dieser Drehpositioniereinrichtung insbesondere im Hinblick auf die bei ihr eingesetzte Rastein¬ richtung,
Figur 3 in einer weiteren Detailansicht eine Funktionsskizze der Rasteinrichtung,
Figur 4 in einer weiteren Detailansicht eine Ausgestaltung der Zahnflanken eines Halteelementes und einer damit verklinkteπ Rastnase der Rasteinrichtung, Figur 5 ein erstes Impulsdiagramm, das einen entsprechenden Spannungsverlauf an einer Erregerspule des Magnetantriebssyste- mes beim Einlaufen der Drehpositioniereinrichtung in die Ruhe¬ stellung schematisch darstellt,
Figur 6 ein zweites Impulsdiagramm, das den Spannungsverlauf an der Erregerspule des Magnetantriebssystemes der Drehpositio¬ niereinrichtung zum Freigeben der Drehpositioniereinrichtung bei Inbetriebnahme des Magnetplattenspeichers illustriert und
Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsge¬ mäß ausgebildete Rasteinrichtung.
In Figur 1 ist ein Magnetplattenspeicher in einem Schnitt mit seinen wesentlichen Baueinheiten dargestellt. Schematisch ist ein Magnetplattenstapel 1 gezeigt, der auf einer Nabe 2 in Pfeilrichtung umläuft. Seitlich neben dem Magnetplattenstapel 1 ist ein Drehpositionierer 3 angeordnet, der Magnetköpfe 4 trägt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Drehpositio- nierer in dieser Darstellung vereinfacht und in einer aus dem Magnetplattenstapel 1 herausgefahrenen Montageposition gezeigt.
Der Drehpositionierer 3 besitzt beispielsweise einen U-förmig gestalteten Lagerbock 5, an dessen Schenkelenden eine Positio- niererachse 6 parallel zur Achse des Magnetplattenstapels 1 festgelegt ist. Der Lagerbock 5 ist mit Befestigungsschrauben 7 an einer Innenwand eines Gehäuses 8 des Magnetplattenspeichers angeordnet.
Ist der Drehpositionierer 3 nach dem Schwenkspulprinzip, wie in vorliegendem Ausführungsbeispiel, ausgebildet, dann ist in den Lagerbock 5 ein Teil eines Magnetantriebssystemes des Drehposi¬ tionierers 3 integriert. In dem Teilschnitt von Figur 1 ist ein als Kreisringabschnitt ausgebildeter Magnetkern 9 sichtbar. Konzentrisch dazu sind beiderseits des Magnetkernes 9 entspre¬ chend geformte Permanentmagnete 10 angeordnet. Als Magnetjoch ist eine Rückflußplatte 11 an den freistehenden Enden des Ma¬ gnetkernes 9 bzw. der Permanentmagnete 10 festgelegt. Auf der Positioniererachse 6 ist ein Schwenkkörper 12 drehbar gelagert. Dieser weist Schwenkarme 13 bzw. Tragarme 14 auf. An jedem der Schwenkarme ist über eine Grundplatte 15 jeweils ein Paar von Magnetköpfen 4 federnd festgelegt. An den Tragarmen 14 ist eine Magnetspule 16 den Magnetkern 9 umfassend angeordnet.
Die Magnetköpfe 4 sind normalerweise in den Magnetplattenstapel 1 eingeschwenkt und damit jeweils über einer der Oberfläche der einzelnen Magnetspeicherplatten des Plattenstapels 1 positio- niert. In Figur 1 ist schematisch angedeutet, daß jede Oberflä¬ che einer Speicherplatte des Magnetplattenstapels 1 in radialer Richtung in drei Bereiche eingeteilt ist. Zwischen einer äuße¬ ren Randzone 101 und einer inneren Randzone 102 liegt der ei¬ gentliche Datenbereich 103 mit einer Vielzahl von Datenspuren 104. Im Schreib/Lesezustand des Magnetplattenspeichers sind die Magnetköpfe 4 jeweils über einer ausgewählten Datenspur posi¬ tioniert. Die Spurpositionierung ist im vorliegenden Zusammen¬ hang nicht von Bedeutung, daher ist in Figur 1 schematisch le¬ diglich.eine Leiterplatte 17 dargestellt, die über Anschlußlei- tungen 18 mit der Magnetspule 16 verbunden ist. Darüber wird der Magnetspule 16 eine geregelte Spannung v zugeführt, die die gewünschte Rotationsbewegung des Drehpositionierers 3 bewirkt.
Im Schreib/Lesezustand des Magnetplattenspeichers fliegen die Magnetköpfe 4 auf einem Luftpolster über den Speicherplatten des Magnetplattenstapels 1. Unterhalb einer kritischen Drehzahl des Magnetplattenstapels 1 bricht dieses Luftpolster zusammen und die Magnetköpfe 4 landen auf den Oberflächen des Magnet¬ plattenstapels 1. Um Beschädigungen im Datenbereich 103 zu ver- meiden, ist hier als Landezone die innere Raπdzone 102 defi¬ niert.
Um diese Landung in der festgelegten Landezone sicherzustellen, wird der Drehpositionierer 3 bekanntlich bei Außerbetriebnahme des Magnetplattenstapels 1 aber auch im Fehlerfall automatisch in eine Ruhestellung eingeschwenkt. Üblicherweise sind Rastein¬ richtungen vorgesehen, die eine Drehbewegung des Drehpositio- nierers 3 solange verhindern, bis der Magnetplattenstapel 1 bei erneuter Inbetriebnahme wieder mit einer Drehzahl umläuft, die oberhalb der genannten kritischen Drehzahl liegt.
Figur 2 zeigt in einem Ausschnitt eine Detailansicht des be¬ schriebenen Drehpositionierers 3 mit einer derartigen Rastein¬ richtung. In der Schwenkebene eines der Tragarme 14 des Drehpo¬ sitionierers 3 ist als Rastelement 19 eine Biegefeder angeord¬ net, die einseitig an dem Lagerbock 5 bzw. dessen Rückflußplat- te 11 mittels Schrauben 20 festgelegt und im folgenden als Rastfeder bezeichnet ist. Die Rastfeder 19 weist an ihrem freien Ende einen in Richtung der Positioniererachse 6 abgewin¬ kelten Rasthaken 21 auf. Im Mittelstück zwischen diesem Rastha¬ ken 21 und dem Befestigungsende ist die Rastfeder 19 etwa unter 45" abgekröpft und bildet damit eine schräg im Drehbereich des Tragarmes 14 stehende Anlauffläche 22. Wie in Figur 2 darge¬ stellt, ist diese Anlauffläche 22 vorzugsweise dem Befesti¬ gungsende der Rastfeder 19 nahe benachbart angeordnet.
Dieser Rasteinrichtung ist ein Halteelement 23 zugeordnet, das im wesentlichen radial gerichtet, aus der äußeren Begrenzungs¬ fläche des Tragarmes 14 hervorsteht. Es ist starr ausgebildet und so angeordnet, daß es bei der Drehbewegung des Drehpositio¬ nierers 3 in seine Ruhestellung, im Beispiel also einer Drehbe- wegung entgegen dem Uhrzeigersinn, auf den Rasthaken 21 der Rastfeder 19 aufläuft, diesen unter elastischer Verformung der Rastfeder 19 auslenkt und sich schließlich mit ihm verklinkt.
Auf der Rückflußplatte 11 des Lagerbockes 5 ist ein Anschlag- winkel 24 festgelegt. Er ist derart ausgebildet und so angeord¬ net, daß er die Drehbewegung des Drehpositionierers 3 bei des¬ sen Rückkehr in seine Ruhelage begrenzt. Vorzugsweise ist auf der der Seitenfläche des Tragarmes 14 zugekehrten Oberfläche des Anschlagwinkels 24 ein Dämpfungselement 25 angeordnet.
In Figur 3 ist schematisch nochmals das Prinzip der eben be¬ schriebenen Rasteinrichtung nun aber in der Ruheposition des Drehpositionierers 3 dargestellt. Die Darstellung von Figur 3 verdeutlicht, daß der Anlauffläche 22 der Rastfeder 19 eine Auflaufschräge 26 des Tragarmes 14 entspricht.
Figur 3 zeigt darüber hinaus weitere mögliche Ausgestaltungen der Rastvorrichtung zum Beeinflussen der Federcharakteristik bzw. des Masseträgheitsmomentes. Die wirksame Federkraft ist an sich vor allem durch die Elastizität des für die Rastfeder 19 verwendeten Materials bedingt, sie kann aber beispielsweise auch durch ein zusätzliches Masseelement 27 und/oder dadurch beeinflußt werden, daß eine Luftkammer 28 vorgesehen ist, die durch die Rastfeder 19 relativ dicht, jedoch möglichst rei¬ bungsfrei abgeschlossen ist.
Figur 3 verdeutlicht weiterhin kinematische Zusammenhänge. Die gesamte federnde Länge der Rastfeder 19 entspricht dem Abstand des Rasthakens 21 vom Befestigungspunkt der Rastfeder 19 an der Rückflußplatte 11. In Figur 3 ist mit xl der Abstand der An¬ lauffläche der Rastfeder 19 von diesem Befestiguπgspunkt und mit x2 der Abstand des Rasthakens 21 von der Anlauffläche 22 bezeichnet. Die Summe dieser Abstände xl und x2 ergibt die wirksame Federlänge der Rastfeder 19, dabei ist xl wesentlich kleiner als x2 gewählt. Das Verhältnis dieser Abstände bestimmt dann auch das Verhältnis eines Federweges y2 des Rasthakens 21 im Verhältnis zur federnden Auslenkung im Bereich der Anlauf¬ fläche 22, wie unmittelbar einzusehen ist.
Figur 4 illustriert schließlich ein weiteres Detail der Ausge¬ staltung der Rastvorrichtung in einer Seitenansicht des Rastha- kens 21 und des Halteelementes 23 in Richtung eines Pfeiles IV nach Figur 3. Diese ausschnittweise Detaildarstellung verdeut¬ licht eine als Fase ausgebildete Endfläche 29 des Rasthakeπs 21, die in bezug auf die entsprechend geformte Endfläche des Halteelementes 23 schräg angeschnitten ist. Dies erlaubt, die Reibungsverluste beim Auslenken der Rastfeder 19 durch das Hal¬ teelement 23 beim Einlaufen des Drehpositionierers 3 in seine Ruhestellung weitgehend zu reduzieren. Die Impulsdiagramme von Figur 5 bzw. 6 verdeutlichen schlie߬ lich die Funktion des Magnetantriebsystemes des Drehpositionie¬ rers 3 beim Einlaufen in seine Ruhelage bzw. bei seinem Entrie¬ geln aus der Ruhelage. In Figur 5 ist dabei die Impulsform für die geregelte Spannung v wiedergegeben, die der Magnetspule 16 über die Anschlußleitungεn 18 zugeführt wird, um den Drehposi¬ tionierer 3 in seine Ruhelage zurückzuführen. Bei Außerbetrieb- nahme des Magnetplattenspeichers wird häufig aus der kineti¬ schen Energie des noch laufenden Plattenstapels die entspre- chende geregelte Spannung v erzeugt. Auch bei Stromausfall steht damit dennoch eine ausreichende geregelte Spannung v zur Verfügung, um den Drehpositionierer 3 sicher in seine Ruhelage zurückzuführen.
Figur 5 verdeutlicht, soweit hier von Interesse, diese Funk¬ tion. Wird der Magnetplattenspeicher zu einem Zeitpunkt tl außer Betrieb genommen, so wird der Magnetspule 16 ab diesem Zeitpunkt eine geregelte Spannung v mit einer verhältnismäßig geringen negativen Amplitude zugeführt, die im Beispiel - 1 V betragen möge. Aufgrund dieser Spannung v wird das Magnetan¬ triebssystem des Drehpositionierers 3 in der Weise erregt, daß der Schwenkkörper 12 mit mäßiger Geschwindigkeit in die Ruhe¬ stellung einschwenkt. Im Beispiel ist angenommen, daß diese Po¬ sition zu einem späteren Zeitpunkt t2 erreicht ist. In Figur 5 ist durch die Dimensionierung der Zeitachse t im Sekundenma߬ stab illustriert, daß sich dieser Vorgang des Einschwenkens des Drehpositionierers 3 in seine Ruhelage verhältnismäßig langsam vollzieht.
Die in Figur 6 dargestellte bipolare Impulsfolge für die gere¬ gelte Spannung v kennzeichnet die Erregungszustände des Magnet¬ antriebssystemes 9, 10, 16 des Drehpositionierers 3, um die Entriegelung des Schwenkkörpers 12 herbeizuführen. Bei Inbe¬ triebnahme des Magnetplattenspeichers wird zunächst der Antrieb für den Magnetplattenstapel 1 aktiviert. Während des Hochlau¬ fens des Magnetplattenstapels 1 bilden sich die Auftriebskräfte aus, die die Magnetköpfe 4 von den zugeordneten Oberflächen des Magnetplattenstapels 1 lösen. Sobald dieser Schwebezustand der Magnetköpfe 4 erreicht ist, kann die Arretierung des Schwenk¬ körpers 12 des Drehpositionierers 3 aufgehoben werden.
Um dies herbeizuführen, wird der Magnetspule 16 des Drehposi¬ tionierers 3 zu einem Zeitpunkt t3 ein starker Spannungsimpuls mit negativer Polarität zugeführt. Die Polarität der Spannung v ist dabei identisch mit der Polarität des Spannungsimpulses, der zum Einschwenken des Drehpositionierers 3 in seine Ruhelage führte. Der Schwenkkörper 12 wird also bei dieser Erregung des Magnetantriebssystemes weiter in Richtung des Pfeiles 30 mit einem der Erregung entsprechenden Drehmoment bewegt. Bei dieser lediglich durch den Aπschlagwinkel 24 begrenzten Drehbewegung drückt der Tragarm 14 mit seiner Auflaufschräge 26 mit voller Kraft gegen die Anlauffläche 22 der Rastfeder 19 und lenkt die¬ se aus. Dabei gibt das Halteelement 21 die Rastnase 23 frei.
Zu einem Zeitpunkt t4 wird die Spannung v an der Magnetspule 16 umgepolt und ihr damit ein Impuls positiver Polarität und hoher Amplitude zugeführt. Dadurch wird der Schwenkkörper 12 entgegen der Richtung des Pfeiles 30 mit hoher Beschleunigung bewegt, so daß das Halteelement 23 am Rasthaken 21 vorbeiläuft, bevor die Rastfeder 19 nach ihrer Freigabe durch die Auflaufschräge 26 des Tragarmes 14 zurückfedert. Zu einem Zeitpunkt t5 haben die Magnetköpfe 4 eine ausgewählte Spur erreicht. Alle weiteren Be¬ wegungsabläufe der Positioniereinrichtung 3 steuert eine Posi¬ tioniersteuerung in konventioneller Weise. Im ausgeschwenkten Zustand ist der Drehpositionierer 3 frei positionierbar, solan¬ ge er nicht in die Ruhelage zurückgeführt wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Rasteinrichtung ist in Fi¬ gur 7 in einer dreidimensionalen Ansicht dargestellt. Aus Grün¬ den der Klarheit ist unter Vermeidung überflüssiger Details, die sich insbesondere auch bereits aus Figur 2 ergeben, der Schwenkkörper 12 mit einem Tragarm 14 nur im Ausschnitt schema¬ tisch dargestellt. Von dem Tragarm 14 steht radial das Halte¬ element 23 ab. Die Rasteiπrichtung weist in diesem Ausführungs- beispiel eine Rastklinke 31 auf, die auf einer gehäusefest und achsenparallel zur Positionierachse 6 angeordneten Starrachse 32 drehbeweglich gelagert ist.
Auf der dem Tragarm 14 des Schwenkkörpers 12 zugekehrten Längs¬ seite der Rastklinke 31 ist eine Zugfeder 33 angeordnet. Die Zugfeder 33 ist einseitig an einem dem Drehpunkt nahen Ende der Längsseite der Rastklinke 31 zwischen einer Befestigungsplatte 34 und der Rastklinke 31 eingespannt, wobei die Befestigungs- platte 34 beispielsweise duch eine Elektronenstrahl-Schweißver¬ bindung an der Rastklinke 31 festgelegt ist. Die Zugfeder 33 ist an ihrem dem Einspannende gegenüberliegenden freien Ende U-förmig umgebogen und liegt an einem eine Drehbegrenzung für die Rastklinke 31 bildenden Anschlagbolzen 35 an, der gehäuse- fest angeordnet ist. Weiterhin ist die Zugfeder 33 zwischen ih¬ rer Einspannstelle und ihrem freien Ende zumindestens teilweise geschlitzt ausgebildet. In der in Figur 7 dargestellten Rastpo¬ sition greift das zahnförmige Halteelement 23 durch diesen Schlitz 36 hindurch und ist mit einer Rastnase 37 verklinkt, die aus der Längsseite der Rastklinke 31 hervorsteht.
In der in Figur 7 dargestellten Rastposition steht die Rücksei¬ te des Tragarmes 14 mit einem vorgegebenen Abstand von dem die Drehbegrenzung des Schwenkkörpers 12 bildenden Anschlag 24 ab, der hier als gehäusefest angeordneter Anschlagstift ausgeführt ist. Dieser Abstand ist identisch mit dem Aufzugweg Δx des Tragarmes 14 in der ersten Phase der Auslösebewegung. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel wird der Tragarm 14 in der ersten Phase der Auslδsebewegung in Richtung des Pfeiles 30 zum An- schlag 24 hin bewegt. Das zahnförmige Halteelement 23 bewegt sich mit dem Tragarm entgegen dem Uhrzeigersinn und nimmt die Zugfeder 32 mit, indem es am Ende des Schlitzes 36 angreift. Dadurch hebt sich das Halteelement 23 von der Eingriffsflanke der Rastnase 37 ab und lenkt die Rastklinke 31 durch den Ein- griff an der Zugfeder 32 im Uhrzeigersinn aus. Der Aufzugweg ^x ist im Verhältnis zur Schwenkbewegung der Rastklinke so be¬ messen, daß das Halteelement 23 am Ende des Aufzugweges nicht mehr in Eingriff mit der Rastnase 37 der Rastklinke 31 steht. Die Masse der Rastklinke 31 ist in Verbindung mit der Vorspan¬ nung der Zugfeder 32 so bemessen, daß das Halteelemeπt 23 nur dann frei an der Rastnase 37 vorbeifliegt, wenn der Schwenkkor¬ per 12 und damit auch sein Tragarm 14 in der zweiten Phase der Auslösebewegung - die Bewegungsrichtung des Tragarmes 14 ver¬ läuft dann im Uhrzeigersinn dem Pfeil 30 entgegengerichtet - mit voller Beschleunigung durch das Antriebssystem des Drehpo¬ sitionierers in die Betriebslage bewegt wird. Auch bei der Aus¬ lösebewegung gelten dieselben Bedingungen, die bereits in Ver- bindung mit Figur 5 und insbesondere Figur 6 erläutert wurden, so daß sich hier eine Wiederholung erübrigt. Auch hier ist aber ebenso wesentlich, daß das Ausklinken aus der Rastpositioπ nicht durch die Rastposition überwindende Kräfte, sondern durch eine Gegenbewegung ausgelöst wird. Sofern diese Gegeπbewegung - beispielsweise durch einen Stoß verursacht - nicht in Verbin¬ dung mit einer Maximalbeschleunigung in umgekehrter Bewegungs¬ richtung erfolgt, bleibt sie wirkungslos, weil dann die Rast¬ klinke 31 in ihre Rastposition zurückfällt, bevor das Halteele¬ ment 23 an der Rastnase 37 vorbeigelaufen ist.
14
Bezugszeichenliste
1 Magnetplattenstapel
2 Nabe
3 Drehpositionierer
4 Magnetköpofe
5 Lagerbock
6 Positioniererachse
7 Befestigungsschrauben
8 Gehäuse
9 Magnetkern
10 Permanentmagnete
11 Rückflußplatte
12 Schwenkkörper
13 Schwenkarme
14 Tragarme
15 Grundplatte
16 Magnetspule
101 äußere Randzone
102 innere Randzone
103 Datenbereich
104 Datenspuren
17 Leiterplatte
18 Anschlußleitungen v geregelte Spannung
19 Rastfeder
20 Schrauben
21 Rasthaken
22 Anlauffläche
23 Halteelement
24 ' Anschlagwinkel
25 Dämpfungselement
26 Auflaufschräge von 14
27 zusätzliches Masseelement
28 Luftkammer xl Abstand Anlauffläche 22 von 20 x2 Abstand Anlauffläche 22 von 21 yl federnde Auslenkung von 22 y2 Federweg von 21
29 Endfläche von 21
30 Pfeil für Drehbewegung von 3 in die Ruhelage tl, t2 Zeitpunkte im Bewegungsablauf zum Verriegeln von 3 t3, t4 Zeitpunkte im Bewegungsablauf zum Entriegeln von 3 t5 Zeitpunkt für den entriegelten Zustand
31 Rastklinke
32 Starrachse
33 Zugfeder
34 Befestigungsplatte
35 Anschlagbolzen
36 Schlitz in 33 7 Rastnase von 31 x Aufzugweg

Claims

Patentansprüche
1. Drehpositioniereinrichtung für einen Magnetplattenspeicher mit einem drehbeweglich gelagerten, Magnetköpfe (4) tragenden Schwenkkörper (12), an dem ein bewegliches Element (16) eines Aπtriebssyste es (9, 10, 16) der Drehpositioniereinrichtung festgelegt ist und mit einer den Schwenkkörper in einer Ruhe¬ stellung blockierenden Rasteinrichtung (23, 19 bzw. 31, 33), die aus einem entgegen einer Federvorspannung auslenkbaren Rastelement (19 bzw. 31, 33) und einem mit diesem in Ruhestel¬ lung verrasteten Halteelement (23) des Schwenkkörpers besteht und die aus der Ruhestellung mittels einer durch das Antriebs¬ system erzwungenen Auslösebewegung in eine Betriebslage aus¬ rückbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Halteelement starr ausgebildet ist und das Rastelement eine einseitig eingespannte, in bezug auf den Schwenkkörper derart angeordnete Blattfeder (19 bzw. 33) aufweist, daß sich diese in einer ersten, entgegen der Bewegungsrichtung in die Betriebslage ablaufenden Phase der Auslösebewegung des Schwenk- körpers verformt und dabei das Rastelement, sich vom Halteele¬ ment zunächst reibungslos lösend, in eine Freigabestellung aus¬ rückt, so daß das Halteelement in einer anschließenden, zweiten Phase der Auslösebewegung bei maximaler Beschleunigung des Schwenkkörpers in umgekehrter Bewegungsrichtung berührungslos an dem anschließend wieder in Rastlage zurückfallenden Rastele¬ ment vorbei in die Betriebslage einläuft.
2. Drehpositioniereinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rasteinrichtung (19 bzw. 31) einen Anschlagwinkel (24) zur Drehbegrenzung des Schwenkkörpers (12) in der Raststellung aufweist.
3. Drehpositioniereinrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem Anschlagwinkel (24) ein Dämpfungselement (25) dem Schwenkkörper (12) gegenüberlie¬ gend festgelegt ist.
4. Drehpositioniereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rastelement selbst als Rastfeder (19) ausgebildet ist, die an ihrem freien Ende einen in Richtung auf eine Schwenkachse des Schwenkkörpers (12) abgewinkelten Rasthaken (21) aufweist sowie zwischen diesem Rasthaken und seiner Einspannstelle stufenför¬ mig abgekröpft ist und damit eine schräg gegen die Bewegungs¬ richtung des Schwenkkörpers gerichtete Anlauffläche (22) auf¬ weist und daß dieser Anlauffläche entsprechend an der Umfangs- fläche des Schwenkkörpers (12) eine Auflaufschräge (26) vorge¬ sehen ist.
5. Drehpositioniereinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abstand (xl) zwischen der Anlauffläche (22) der Rastfeder (19) und deren Einspann¬ stelle klein gegenüber dem Abstand (x2) zwischen der Anlaufflä¬ che und dem Rasthaken (21) ist.
6. Drehpositioniereiπrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c*h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der
Rastfeder (19) zusätzlich ein das Masseträgheitsmoment erhöhen¬ des Dämpfungselement (27) festgelegt ist.
7. Drehpositioniereinrichtuπg nach einem der Ansprüche 4 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rast¬ einrichtung (19, 23, 24) eine Dämpfungsanordnung (28) in Form einer Dämpfungskammer aufweist, die von der Rastfeder (19) im wesentlichen dicht und reibungsfrei abgeschlossen und derart angeordnet ist, daß die Rastfeder bei einer elastischen Verfor- mung das Volumen dieser Kammer verändert.
8. Dehpositioniereinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rastelement als eine achsenparallel zum Schwenkkörper (12) drehbeweglich gelagerte Rastklinke (31) ausgebildet ist, die an ihrer dem Schwenkkorper zugewandten Längsseite, dem einen Ende benachbart, eine Rastπa- se (37) aufweist, daß am anderen Ende dieser Längsseite der Rastklinke die Blattfeder (33) des Rastelementes eingespannt ist, die längs ihrer Achse im Bereich des Durchtritts des Hal¬ teelementes (23) geschlitzt ausgebildet ist und daß ein gehäu¬ sefest angeordneter weiterer Anschlag (35) zum Begrenzen der Drehbewegung der Rastklinke in die Raststellung vorgesehen ist.
9. Drehpositioniereinrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der weitere Anschlag (35) zwischen dem einen Ende der Längsseite der Rastklinke und der Biegefeder angeordnet ist und daß die Biegefeder (33) an ihrem freien Ende umgebogen ist und sich auf diesem weiteren Anschlag abstützt.
10. Drehpositioniereinrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Blatt¬ feder (33) auf der Längsseite der Rastklinke (31) mittels einer Befestigungsplatte (34) festgelegt ist, die ihrerseits mit der Rastklinke starr verbunden ist.
PCT/DE1989/000372 1988-09-16 1989-06-05 Drehpositioniereinrichtung für einen magnetplattenspeicher WO1990003029A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEPCT/DE88/00580 1988-09-16
DE8800580 1988-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990003029A1 true WO1990003029A1 (de) 1990-03-22

Family

ID=6819716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000372 WO1990003029A1 (de) 1988-09-16 1989-06-05 Drehpositioniereinrichtung für einen magnetplattenspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5117318A (de)
EP (1) EP0434687A1 (de)
JP (1) JPH04500739A (de)
WO (1) WO1990003029A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537940A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-21 International Business Machines Corporation Kopfantriebgerät mit beweglichem und verschliessbarem Kopfantrieb
EP0645762A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-29 Hewlett-Packard Company Inertialdrehklinke zum Verriegeln eines Plattenantriebdrehbetätigers

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477403A (en) * 1992-01-24 1995-12-19 Hewlett-Packard Company Disk drive having a crash stop detent actuator latch
US5526203A (en) * 1993-08-02 1996-06-11 Seagate Technology, Inc. HDA air baffle
DE69407299T2 (de) * 1993-08-23 1998-05-28 Heath John Stewart Armlagerung mit rollbewegung für ein plattenlaufwerk
US5363261A (en) * 1993-11-10 1994-11-08 International Business Machines Corporation Disk drive actuator latch
US5452161A (en) * 1994-01-21 1995-09-19 Quantum Corp. Flexible vane latch apparatus for a disk drive
US5448436A (en) * 1994-03-14 1995-09-05 International Business Machines Corporation Disk drive with shock-resistant rotary actuator
US5828522A (en) * 1994-09-13 1998-10-27 International Business Machines Corporation Velocity control of head load/unload mechanism in a disk drive using dither
JPH08212737A (ja) * 1995-02-02 1996-08-20 Fujitsu Ltd ディスク装置のロータリー型アクチュエータ
US5812345A (en) * 1995-06-07 1998-09-22 Maxtor Corporation Monostable active latch for a disk drive actuator
US5798884A (en) 1995-12-13 1998-08-25 International Business Machines Corporation Multiple zone data storage system and method
US5729399A (en) * 1995-12-13 1998-03-17 International Business Machines Corporation Contact start/stop disk drive with minimized head-disk wear in textured landing zone
US5666243A (en) * 1996-09-03 1997-09-09 Seagate Technology, Inc. Spring loaded stacked actuator assembly
US5734527A (en) * 1996-10-07 1998-03-31 International Business Machines Corporation Disk drive magnetic actuator latch mechanism having a latch lever with magnetic members on each end thereof for latching and unlatching the actuator using voice coil motor magnet
US6674604B1 (en) 1999-06-30 2004-01-06 Seagate Technology Llc AC unlatch using grey code detection with zone partitioning
SG120851A1 (en) 1999-06-30 2006-04-26 Seagate Technology Llc Bearing pivot for disc drive
US6462913B1 (en) * 1999-09-28 2002-10-08 Maxtor Corporation Disk drive latching assembly
JP2005038555A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 慣性ラッチ機構及びそれを用いた情報記録装置
DE102006020730A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Deutsche Thomson Ohg Schwingarm-Aktuator für mehrere Bewegungsrichtungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2170644A (en) * 1985-01-25 1986-08-06 Priam Corp Latch mechanism for movable transducers
US4647997A (en) * 1985-04-29 1987-03-03 Plus Development Corporation Aerodynamic latch for disk file actuator
US4706142A (en) * 1984-11-12 1987-11-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic disk apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4562500A (en) * 1983-05-25 1985-12-31 Tandon Corporation Mechanism for latching magnetic disk memory head/arm assembly in parking zone
DE3478526D1 (en) * 1984-06-26 1989-07-06 Siemens Ag Positioning device for a magnetic-disc memory
JPH0743901B2 (ja) * 1985-11-30 1995-05-15 株式会社東芝 磁気記録再生装置のキヤリツジロツク機構
JPH0766647B2 (ja) * 1989-02-28 1995-07-19 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション ディスク装置
US5041934A (en) * 1989-04-24 1991-08-20 Conner Peripherals, Inc. Actuator for disk drive

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706142A (en) * 1984-11-12 1987-11-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic disk apparatus
GB2170644A (en) * 1985-01-25 1986-08-06 Priam Corp Latch mechanism for movable transducers
US4647997A (en) * 1985-04-29 1987-03-03 Plus Development Corporation Aerodynamic latch for disk file actuator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 350 (P-637)(2797) 17 November 1987, & JP-A-62 129983 (TOSHIBA CORP.) 12 Juni 1987, siehe das ganze Dokument *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537940A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-21 International Business Machines Corporation Kopfantriebgerät mit beweglichem und verschliessbarem Kopfantrieb
US6198604B1 (en) 1991-10-16 2001-03-06 International Business Machines Corporation Method of and apparatus for unlocking an actuator in a disk storage apparatus
EP0645762A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-29 Hewlett-Packard Company Inertialdrehklinke zum Verriegeln eines Plattenantriebdrehbetätigers

Also Published As

Publication number Publication date
US5117318A (en) 1992-05-26
EP0434687A1 (de) 1991-07-03
JPH04500739A (ja) 1992-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990003029A1 (de) Drehpositioniereinrichtung für einen magnetplattenspeicher
EP0922821B1 (de) Türöffner
DE4018214C2 (de)
DE4205912C2 (de) Automatisches Disk-Abspielgerät
DE3400264C2 (de)
DE4344085C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
EP0166819A1 (de) Positioniereinrichtung für einen Magnetplattenspeicher
DE3707830C2 (de)
CH668451A5 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen verriegelung an einem schliesszylinder fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system.
DE2135821B2 (de) Reibungsvorrichtung
DE3137889C2 (de)
DE112020002318T5 (de) Elektromagnetisch betätigte sperrklinke mit einhaltungsmechanismus
DE2258381A1 (de) 2.71 v.st.v.amerika 208569 bez: elektromagnetische betaetigungsvorrichtung mit einem beweglichen antriebsglied
EP0899399A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3924903C2 (de)
DE3233759A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorbewegen einer welle in axialer richtung
DD149240A5 (de) Steuermagnetsystem fuer eine mustervorrichtung an einer textilmaschine
DE102020103476B4 (de) Ventilantrieb und Ventil
EP1638117B1 (de) Betätigungsmagnet
DE3601843A1 (de) Zusammen mit einem magnetplattenantrieb einsetzbare schwenkbetaetigungsvorrichtung
DE2438763C3 (de) Auf Drehen und Drehschlagen schaltbare Bohrmaschine
DE2334838C2 (de) Elektromagnetisches Relais mit Drehanker und Verfahren zum Justieren der Ankerachse
DE2507539A1 (de) Automatische abschaltvorrichtung fuer tonbandgeraete
DE2064539C3 (de)
DE102008053807A1 (de) Elektrische Türbremse für eine Fahrzeugtür eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989906333

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989906333

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1989906333

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989906333

Country of ref document: EP