WO1989005763A1 - Spray cartridge - Google Patents

Spray cartridge Download PDF

Info

Publication number
WO1989005763A1
WO1989005763A1 PCT/DE1988/000762 DE8800762W WO8905763A1 WO 1989005763 A1 WO1989005763 A1 WO 1989005763A1 DE 8800762 W DE8800762 W DE 8800762W WO 8905763 A1 WO8905763 A1 WO 8905763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixing
spray cartridge
piston
cartridge according
mixing tube
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000762
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Rinklake
Albert Frischmann
Peter Ziereisen
Original Assignee
Upat Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upat Gmbh & Co. filed Critical Upat Gmbh & Co.
Priority to DE8989900189T priority Critical patent/DE3865974D1/de
Priority to AT89900189T priority patent/ATE69024T1/de
Publication of WO1989005763A1 publication Critical patent/WO1989005763A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3255Containers provided with a piston or a movable bottom, and permitting admixture within the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held

Definitions

  • the invention relates to a spray cartridge for mixing and dispensing a mass consisting of two components with a cylindrical housing containing an ejection piston for receiving the first component and a mixing tube which is designed as a chamber for the second component which can be driven out by an ejection rod and on to the ejection piston pointing
  • Such a spray cartridge is known from DE 34 39 975 AI by the applicant and has a mixing
  • the object of the invention is to improve a spray cartridge of the type mentioned at the outset so that premature reaction of the two components is precluded.
  • the second component is included in the mixing tube between two dense ⁇ ⁇ Tenden pistons which are displaceable during the pressing of the Austreibstabes in the longitudinal direction and of which one by shifting an outlet for the second component in the space of releases the first component.
  • Expedient refinements and developments of the invention are characterized in the subclaims.
  • the embodiment according to claim 6 has the additional advantage that use of the spray cartridge inevitably leads to the hardener being pressed into the reaction resin. Incorrect operation of the spray cartridge according to the invention on the construction site, which can lead to complaints, is therefore no longer possible.
  • Fig. 1 the Spritzkartusche_ in storage condition, partially in longitudinal section.
  • FIG. 4 shows the spray cartridge in a representation corresponding to FIG. 1 briefly after the hardener has started to be expelled from the mixing tube
  • FIG. 5 shows a representation of the spray cartridge corresponding to FIG. 4 after the hardener has been completely driven out
  • Fig. 7 is a representation corresponding to FIG. 4 of a spray cartridge with a modified 3 snap closure.
  • the spray cartridge 1 shown in half section in FIG. 1 has a cylindrical housing 2, which is closed at the end pointing upward in FIG. 1 by a wall 3 on which a screw connection 4 is formed.
  • the housing 2 is provided with a removable cover 5, which is removed before inserting the spray cartridge 1 into a squeeze gun, so that the piston of the squeeze gun is pressed against a squeeze piston 6 located under the cover 5 can.
  • the ejection piston 6 is in the filled spray cartridge 1 in the lower position shown in FIG. 1.
  • the housing 2 is largely filled with a first component, for example a reaction resin 7.
  • the second component for example a hardener 8 is located inside a mixing tube 9 which extends along the central longitudinal axis of the housing 2 and the screw connector 4 through which the mixing tube 9 is guided.
  • the end 10 of the mixing tube 9 protruding from the housing 2 is closed by an outer piston 11, which has an annular groove 12 for a sealing ring 13 in order to seal the hardener 8 well to the outside, as can be seen in the enlarged illustration in FIG. 2 can recognize.
  • a bottom 14 closes the opposite rear end 15 of the mixing tube 9, which is provided with an external thread 16 which is screwed into an internal thread 17 of a mixing wing plate 18 in order to obtain an easily detachable connection.
  • the mixing vane plate 18 has a plurality of movable mixing vanes and openings into which stop pieces 19 on the inside of the wall 3 can engage when the mixing vane plate 18 to wall 3 has been moved by pulling the mixing tube 9.
  • an inner piston 20 is provided in the mixing tube 9, which has two annular grooves 21 for two sealing rings 22 and is at a distance from the base 14 which is greater than its length is. At a distance that is at least somewhat greater than the length of the inner piston 20, there are four outlet openings diametrically opposed in pairs in the mixing tube 9. Openings 23 through which the hardener which is tightly enclosed during storage between: the outer piston 14 and the inner piston 20 is expelled when the spray cartridge is to be used.
  • the expulsion rod 24 ′ shown in FIG. 3 is used, which has a stamp 25 at the end pointing downward in FIG. 3.
  • the stripping rod 24 consists of a shaft 26 with ribs 27 and a mixing handle 28, on which two elastically expandable wings 29 are formed, which are provided with a dovetail-shaped recess 30 which serve as an elastic snap connection when the stripping rod 24 is inserted into the mixing tube 9.
  • the outer piston 11 When the plunger 25 is inserted into the protruding end 10 of the mixing tube 9, the outer piston 11 is moved further into the interior of the mixing tube 9. Since the hardener 8 is a non-compressible paste, the inner piston 20 moves accordingly until it has been pressed forward beyond the position of the outlet openings 23 in the direction of the bottom 14 and releases the outlet openings 23. This phase is shown in Fig. 4 in half section. By further pushing in the expulsion rod 24, the hardener 8 reaches the interior of the housing 2.
  • a dovetail-shaped locking lug 31 is provided on the end 10 of the mixing tube 9 protruding from the housing 2, which has a complementary shape to that has dovetail-shaped recess 30.
  • a stop flange 32 is provided slightly below the latching lug 31, which supports the mixing tube 9 against the screw connection 4 when the expulsion rod 24 is inserted and thus prevents the dispensing piston 6 from being expelled from the housing 2.
  • the dimensions of the outer piston 11, the inner piston 20, the drive rod 24, the wing 29 and the arrangement of the stop flange 32 and the locking lug 31 are chosen so that the recesses 30 on the wings 29 with the locking lug 31 only then snap into place ⁇ follows when the outer piston 11 has been advanced so far towards the inner piston 20 that the amount of hardener expelled is certainly sufficient.
  • 5 shows an arrangement in which the different dimensions and distances are coordinated with one another in such a way that the engagement takes place precisely when the two pistons 11 and 20 are just touching.
  • the hardener 8 can be mixed well with the reaction resin 7, whereby the mixing blades of the mixing blade plate 18 are pivoted alternately up and down and thereby the whisk both components well together.
  • the mixing tube 9 can be completely pulled out of the housing 2 and the screw socket 4, which subsequently serves to fasten the spray tube 33 shown in FIG has a cylindrical part 34 with an internal thread which merges into a tube section 36 via a funnel-shaped section 35.
  • a snap closure is provided in the embodiment of the spray cartridge shown in FIGS. 1, 4 and 5, which, as described above, is elastic by a dovetail-shaped recess 30 at the free end of the two Spreadable wing 29 and associated detents 31 is formed on the front protruding end 10 of the mixing tube 9.
  • FIG. 7 shows a modification of the snap lock, the position of the mixing handle 28 corresponding to the position of the mixing handle 28 in FIG. 4.
  • latching lugs 41 are provided on the free ends of the wings 29, which can be elastically pressed in radially in the embodiment shown in FIG. 7.
  • the latching noses 41 have the cross-sectional shape shown in FIG. 7 and form latching nose profiles running at right angles to the plane of the drawing, which taper in the direction of the housing 2 of the spray cartridge and on the side facing away from the housing 2 have a stop surface running perpendicular to the longitudinal axis of the expulsion rod 24 .
  • the spray cartridge according to FIG. 7 has a U-profile 39 on the protruding end 10 of the mixing tube 9, which on the mutually facing inner sides of the side parts of the U-profile with recesses 40 is provided, in which the locking lugs 41 find space exactly when the mixing handle 28 is pressed in the direction of the housing 2 of the spray cartridge.
  • the U-profile 39 has the shape recognizable in FIG. 7 and is approximately square in the plan view, not shown. Since the spray cartridge shown in FIG. 7 corresponds to the spray cartridge 1 described above except for the snap closure, there is no need to describe its structure and mode of operation again. 7 are those from the previous ones Figures of known components are provided with the same reference symbols so that the person skilled in the art can immediately recognize the correspondences.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Spritzkartusche
üie Erfindung betrifft eine Spritzkartusche zum Mischen und Austragen einer aus zwei Komponenten bestehenden Masse mit einem einen Auspresskolben enthaltenden zylindrischen Gehäuse zur Aufnahme der ersten Kompo¬ nente und eines Mischrohres, das als Kammer für die zweite durch einen Austreibstab austreibbare Komponente ausgebildet ist und am zum Auspresskolben weisenden
10 Ende eine lösbar befestigte flache Mischflügelplatte mit beweglich befestigten Mischflügeln aufweist.
Eine derartige Spritzkartusche ist aus der DE 34 39 975 AI der Anmelderin bekannt und verfügt über ein Misch-
15 röhr, das während der Lagerung an dem von der Misch¬ flügelplatte wegweisenden Ende mit Hilfe eines einge¬ schraubten Stopfens verschlossen ist. An dem zur Misch¬ flügelplatte weisenden Ende ist das Mischrohr dadurch verschlossen, daß es zusammen mit einem Dichtring in
20 eine Ringnut in der Mischflügelplatte hineinragt. Bei ungeschickter Handhabung besteht die Gefahr, daß die beiden Komponenten der Spritzkartusche verfrüht mit¬ einander ' reagieren können. Außerdem ist es möglich, durch eine falsche Handhabung die Spritzkartusche zu
25 benutzen, ohne daß der Härter in das Reaktionsharz eingepreßt worden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritz¬ kartusche der eingangs genannten Art so zu verbessern, 30 daß ein vorzeitiges Reagieren der beiden Komponenten ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zweite Komponente im Mischrohr zwischen zwei dich- ~ ~ tenden Kolben eingeschlossen ist, die beim Einpressen des Austreibstabes in Längsrichtung verschiebbar sind und von denen der eine durch Verschieben einen Austritt für die zweite Komponente in den Raum der ersten Kompo¬ nente freigibt. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Ausbildung gemäß Anspruch 6 hat den zusätzlichen Vorteil, daß eine Benutzung der Spritzkartusche zwangs¬ weise zu einem Einpressen des Härters in das Reaktions¬ harz führt. Fehlbedienungen der erfindungsgemäßen Spritzkartusche auf der Baustelle, die zu Reklamationen führen können, sind somit nicht mehr möglich.
10 Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Spritzkartusche_ im Lagerzustand, teilweise im Längsschnitt,. "
15
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Mischrohres im Längsschnitt,
Fig. 3 den Austreibstab mit einem Schnappverschluß,
20
Fig. 4 die Spritzkartusche in einer der Fig. 1 ent¬ sprechenden Darstellungsweise kurz .nach Beginn des Austreibens des Härters aus dem Mischrohr,
25
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung der Spritzkartusche nach dem vollständigen Aus¬ treiben des Härters,
~ ~ Fig. 6 ein Spritzrohr zum Aufschrauben auf den
Schraubstutzen der Spritzkartusche und
Fig. 7 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer Spritzkartusche mit einem abgewandelten 3 Schnappverschluß. Die in Fig. 1 im Halbschnitt dargestellte Spritzkar¬ tusche 1 verfügt über ein zylinderförmiges Gehäuse 2, das an dem in Fig. 1 nach oben weisenden Ende durch eine Wandung 3 verschlossen ist, an der ein Schraub- stutzen 4 angeformt ist.
An dem dem Schraubstutzen 4 gegenüberliegenden Ende ist das Gehäuse 2 mit einem abnehmbaren Deckel 5 versehen, der vor dem Einlegen der Spritzkartusche 1 in eine Ausdrückpistole abgenommen wird, so daß der Kolben der Ausdrückpistole gegen einen unter dem Deckel 5 liegen¬ den Auspresskolben 6 angedrückt werden kann.
Der Auspresskolben 6 befindet sich bei der gefüllten Spritzkartusche 1 in der in Fig. 1 gezeigten unteren Position. Das Gehäuse 2 ist zum größten Teil mit einer ersten Komponente, beispielsweise einem Reaktionsharz 7 gefüllt. Die zweite Komponente, beispielsweise ein Härter 8 befindet sich im Innern eines Mischrohres 9, das sich .entlang der Mittellängsachse des Gehäuses 2 und des Schraubstutzens 4 erstreckt, durch den das Mischrohr 9 geführt ist. Das aus dem Gehäuse 2 heraus¬ ragende Ende 10 des Mischrohres 9 ist durch einen äußeren Kolben 11 verschlossen, der eine Ringnut 12 für einen Dichtungsring 13 aufweist, um den Härter 8 nach außen gut abzudichten, wie man in der vergrößerten Darstellung in Fig. 2 erkennen kann.
Ein Boden 14 verschließt das gegenüberliegende hintere Ende 15 des Mischrohres 9, das mit einem Außengewinde 16 versehen ist, welches in ein Innengewinde 17 einer Mischflügelplatte 18 eingeschraubt ist, um eine leicht lösbare Verbindung zu erhalten. Die Mischflügelplatte 18 verfügt über mehrere bewegliche Mischflügel und Öffnungen, in die Anschlagstutzen 19 auf der Innenseite der Wandung 3 eingreifen können, wenn die Mischflügel- platte 18 bis zur Wandung 3 durch Ziehen am Mischro.hr 9 verschoben worden ist.
Wie man am besten in Fig. 2 erkennt, ist im Mischrohr 9 zusätzlich zu dem äußeren Kolben 11 ein innerer Kolben 20 vorgesehen, der zwei Ringnuten 21 für zwei Dich¬ tungsringe 22 aufweist und vom Boden 14 einen Abstand hat, der größer als seine Länge ist. In einem Abstand der mindestens etwas größer als die Länge des inneren Kolbens 20 ist, befinden sich im Mischrohr 9 vier paarweise diametral gegenüberliegende Austrittsöff-. nungen 23, durch die der während der Lagerung zwischen: de äußeren Kolben 14 und dem inneren Kolben 20 dicht eingeschlossene Härter ausgetrieben wird, wenn die-' Spritzkartusche verwendet werden soll.
Hierzu wird der in Fig. 3 dargestellte Austreibstab 24' verwendet, der an dem in Fig. 3 nach unten zeigenden Ende über einen Stempel 25 verfügt. Der Austreibstab 24. besteht aμs einem Schaft 26 mit Rippen 27 und einem Mischgriff 28, an dem zwei elastisch spreizbare Flügel 29 angeformt sind, die mit einer schwalbenschwanzför- migen Ausnehmung 30 versehen sind, welche als elasti¬ sche Schnappverbindung dienen, wenn der Austreibstab 24 in das Mischrohr 9 eingeschoben wird.
Beim Einschieben des Stempels 25 in das herausragende Ende 10 des Mischrohres 9 wird der äußere Kolben 11 weiter in das Innere des Mischrohres 9 verschoben. Da der Härter 8 eine nicht komprimierbare Paste ist, verschiebt sich der innere Kolben 20 entsprechend so lange, bis er über die Lage der Austrittsöffnungen 23 hinaus in Richtung auf den Boden 14 vorgepreßt worden ist und die Austrittsöffnungen 23 freigibt. Diese Phase ist in Fig. 4 im Halbschnitt dargestellt. Durch weiteres Hineinpressen des Austreibstabes 24 gelangt der Härter 8 in den Innenraum des Gehäuses 2.
Wie man in den Fig. 1, 4, 5 und insbesondere in der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 erkennt, ist an dem aus dem Gehäuse 2 herausragenden Ende 10 des Misch¬ rohres 9 eine schwalbenschwanzförmige Rastnase 31 vorgesehen, die eine komplementäre Form zu der schwal¬ benschwanzförmigen Ausnehmung 30 aufweist. Etwas unter- halb der Rastnase 31 ist ein Anschlagflansch 32 vorge¬ sehen, der das Mischrohr 9 beim Einschieben des Aus¬ treibstabes 24 gegen den Schraubstutzen 4 abstützt und somit ein Austreiben des Auspresskolbens 6 aus dem Gehäuse 2 verhindert.
Die Abmessungen des äußeren Kolbens 11 , des inneren Kolbens 20, des Austreibstabs 24, der Flügel 29 sowie die Anordnung des Anschlagflansches 32 und der Rastnase 31 sind so gewählt, daß ein Einrasten der Ausnehmungen 30 an den Flügeln 29 mit der Rastnase 31 erst dann er¬ folgt, wenn der äußere Kolben 11 so weit in Richtung auf den inneren Kolben 20 vorgeschoben worden ist, daß die ausgetriebene Härtermenge sicher ausreichend ist. In Fig. 5 ist eine Anordnung dargestellt, bei der die verschiedenen Abmessungen und Abstände so aufeinander abgestimmt sind, daß die Einrastung genau dann erfolgt, wenn die beiden Kolben 11 und 20 sich gerade berühren.
Wenn ausgehend von der in Fig. 5 veranschaulichten Stellung nach dem Einrasten der Flügel 29 des Austreib¬ stabes mit der Rastnase 31 des Mischrohres 9 am Misch¬ griff 28 gezogen und gedrückt wird, kann der Härter 8 gut mit dem Reaktionsharz 7 vermischt werden, wobei die Mischflügel der Mischflügelplatte 18 abwechselnd nach oben und nach unten verschwenkt werden und dabei die beiden Komponenten gut miteinander verquirlen-.
Wenn die Mischflügelplatte 18 gegen die Wandung 3.durch Ziehen am Mischgriff 28 angedrückt wird, gelangen die Anschlagstutzen 19 mit Ausnehmungen in der Mischflügel- platte 18 in Eingriff, so daß durch Drehen am Misch¬ griff 28 die Schraubverbindung zwischen dem Außenge¬ winde 16 am Mischrohr 9 und dem Innengewinde der Misch¬ flügelplatte 18 gelöst werden kann. Damit eine Über- tragung eines Drehmomentes erfolgen kann, ist es er¬ forderlich, daß die schwalbenschwanzförmige Ausnehmung 30 sowie die Rastnase 31 nicht rotationssymmetrisch sind. Vielmehr haben beide die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Querschnittsform entsprechend einer Schwalbenschwanzführung, wobei die Länge der Schwalben¬ schwanzführung in der zur Zeichenebene senkrechten ' Richtung etwa der maximalen Breite der Rastnase 31 entspricht, die etwa gleich dem Durchmesser des Schraubstutzens 4 ist.
Nach dem Lösen der Schraubverbindung zwischen -dem Mischrohr 9 und der Mischflügelplatte 18 .kann das Mischrohr 9 ganz aus dem Gehäuse 2 und dem Schraub¬ stutzen 4 herausgezogen werden, der anschließend zur Befestigung des in Fig. 6 dargestellten Spritzrohres 33 dient, das über einen zylindrischen Teil 34 mit einem Innengewinde verfügt, der über einen trichterförmigen Abschnitt 35 in einen Rohrabschnitt 36 übergeht.
Um eine eventuelle Fehlbedienung, das heißt das Mischen ohne Härter ganz auszuschließen, ist bei dem in den Fig. 1, 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Spritzkartusche ein Schnappverschluß vorgesehen, der wie oben beschrieben durch eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung 30 am freien Ende der beiden elastisch spreizbaren Flügel 29 und zugeordnete Rastnasen 31 am vorderen herausragenden Ende 10 des Mischrohres 9 gebildet ist.
In Fig. 7 ist eine Abwandlung des Schnappverschlusses dargestellt, wobei die Position des Mischgriffes 28 entsprechend der Position des Mischgriffes 28 in Fig. 4 dargestellt ist. Abweichend von dem in Fig. 4 dar¬ gestellten Ausführungsbeispiel sind an den freien Enden der Flügel 29, die bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel elastisch radial eindrückbar sind, Rastnasen 41 vorgesehen. Die Rastnasen 41 haben die in Fig. 7 erkennbare Querschnittsgestalt und bilden rechtwinklig zur Zeichenebene verlaufende Rast- nasenprofile, die sich in Richtung auf das Gehäuse 2 der Spritzkartusche verjüngen und auf der vom Gehäuse 2 wegweisenden Seite eine rechtwinklig zur Längsachse des Austreibstabes 24 verlaufende Anschlagfläche haben.
Statt der Rastnasen 31, bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, verfügt die Spritzkartusche gemäß Fig. 7 am herausragenden Ende 10 des Mischrohres 9 über ein U-Profil 39, das auf den einander zuweisenden Innenseiten der Seitenteile des U-Profils mit Aus- nehmungen 40 versehen ist, in denen die Rastnasen 41 genau Platz finden, wenn der Mischgriff 28 in Richtung auf das Gehäuse 2 der Spritzkartusche gedrückt wird. Das U-Profil 39 hat die in Fig. 7 erkennbare Gestalt und ist in der nicht dargestellten Draufsicht in etwa quadratisch. Da die in Fig. 7 dargestellte Spritz¬ kartusche bis auf den Schnappverschluß der weiter oben beschriebenen Spritzkartusche 1 entspricht, erübrigt es sich, deren Aufbau und Funktionsweise erneut zu be¬ schreiben. In Fig. 7 sind die aus den vorhergehenden Figuren bekannten Bauteile mit gleichen Bez.ug.szeichen versehen, so daß der Fachmann die Übereinstimmungen sofort erkennen kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Spritzkartusche zum Mischen und Austragen einer aus zwei Komponenten (7, 8) bestehenden Masse mit einem einen Auspresskolben (6) enthaltenden zylindrischen Gehäuse (2) zur Aufnahme der ersten Komponente (7) und eines Mischrohres (9), das als Kammer für die zweite durch einen Austreibstab (24) austreibbare Komponente (8) ausgebildet ist und am zum Auspresskolben (6) weisenden Ende (15) eine lösbar befestigte flache Mischflügelplatte (18) mit beweglich befestigten Mischflügeln aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Komponente (8) im Mischrohr (9) zwi- sehen zwei dichtenden Kolben (11, 20) eingeschlos¬ sen ist, die beim Einpressen des Austreibstabes (24) in Längsrichtung verschiebbar sind und von denen der eine durch Verschieben einen Austritt (23) für die zweite Komponente (8) in den Raum der ersten Komponente (7) freigibt.
2. Spritzkartusche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß der erste Kolben (11) in dem aus dem Gehäuse (2) herausragenden Ende (10) des Mischrohres (9) angeordnet ist.
3. Spritzkartusche nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Kolben (20) in einem Abstand vom hinteren Ende 15) des Mischrohres (9) angeordnet ist, der größer als seine Länge ist.
4. Spritzkartusche nach Anspruch 3, dadurch gekennz eichnet , daß das Mischrohr (9) in einem Abstand vom hinteren Ende (15), der wenig- stens gleich der Länge des zweiten Kolbens (20) ist, radiale Öffnungen (23) aufweist.
5. Spritzkartusche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das hintere Ende (15) des Mischrohres (9) durch einen Boden (14) ver¬ schlossen ist.
6. Spritzkartusche nach einem der vorstehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Austreibstab (24) einen Schnappverschluß (29, 30, 31) aufweist, der mit einer Rastnase (31). am aus dem Gehäuse (2) herausragenden Ende (10) des Mischrohres (9) in Eingriff kommt, wenn der Aus- treibstab (24) den ersten Kolben (11) genügend, weit in Richtung auf den zweiten Kolben (20) verschoben hat.
7. Spritzkartusche nach einem der vorstehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet , daß' der Austreibstab (24) am freien Ende seiner Flügel (29) jeweils eine Rastnase (41) aufweist, die mit einem Schnappverschluß (39, 40) am aus dem Gehäuse (2) herausragenden Ende (10) des Mischrohres (9) in Eingriff kommt, wenn der Austreibstab (24) den ersten Kolben (11) genügend weit in Richtung auf den zweiten Kolben (20) verschoben hat.
8. Spritzkartusche nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß der
Schnappverschluß (29, 30, 31) die Übertragung eines Drehmomentes gestattet.
9. Spritzkartusche nach einem der vorstehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (2) einen Schraubstutzen (4) zum An¬ schrauben eines Spritzrohres (33) aufweist.
10. Spritzkartusche nach einem der vorstehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet , daß im Innern des Gehäuses (2) Anschläge (19) vorge¬ sehen sind, die mit der Mischflügelplatte (18) in Eingriff bringbar sind.
11. Spritzkartusche nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Kolben (11, 20) Ringnuten (12, 21) für Dich¬ tungsringe (13, 22) aufweisen.
PCT/DE1988/000762 1987-12-24 1988-12-14 Spray cartridge WO1989005763A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989900189T DE3865974D1 (de) 1987-12-24 1988-12-14 Spritzkartusche.
AT89900189T ATE69024T1 (de) 1987-12-24 1988-12-14 Spritzkartusche.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3744161.2 1987-12-24
DE19873744161 DE3744161A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Spritzkartusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989005763A1 true WO1989005763A1 (en) 1989-06-29

Family

ID=6343649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000762 WO1989005763A1 (en) 1987-12-24 1988-12-14 Spray cartridge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0396580B1 (de)
AT (1) ATE69024T1 (de)
AU (1) AU2798089A (de)
DE (2) DE3744161A1 (de)
ES (1) ES2014551A6 (de)
WO (1) WO1989005763A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883603A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 Heraeus Medical GmbH Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Knochenzement
EP2902098A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-05 Heraeus Medical GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und Mischen von Knochenzement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730424A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-21 Henkel Teroson Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Auspressen von fließfähigen Zusammensetzungen
DE19805888A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 November Ag Molekulare Medizin Kappe für Behälter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH258838A (fr) * 1946-01-05 1948-12-31 Tripet Roger Dispositif pour homogénéiser le contenu de flacons ou autres récipients analogues.
US2592130A (en) * 1946-10-24 1952-04-08 Elastic Stop Nut Corp Insulating fastening device
US3144966A (en) * 1962-04-16 1964-08-18 Semco Res Inc Cartridge for mixing and dispensing sealant compound
US3437242A (en) * 1966-11-21 1969-04-08 Edward J Poitras Fluid storing,mixing and dispensing apparatus
US3803670A (en) * 1971-04-21 1974-04-16 W Johnson Fastener device
DE3421823A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Multica Verpackungen GmbH, 7551 Bischweier Mehrkomponenten-kartusche
DE3439975A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Spritz-kartusche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH258838A (fr) * 1946-01-05 1948-12-31 Tripet Roger Dispositif pour homogénéiser le contenu de flacons ou autres récipients analogues.
US2592130A (en) * 1946-10-24 1952-04-08 Elastic Stop Nut Corp Insulating fastening device
US3144966A (en) * 1962-04-16 1964-08-18 Semco Res Inc Cartridge for mixing and dispensing sealant compound
US3437242A (en) * 1966-11-21 1969-04-08 Edward J Poitras Fluid storing,mixing and dispensing apparatus
US3803670A (en) * 1971-04-21 1974-04-16 W Johnson Fastener device
DE3421823A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Multica Verpackungen GmbH, 7551 Bischweier Mehrkomponenten-kartusche
DE3439975A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Spritz-kartusche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883603A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 Heraeus Medical GmbH Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Knochenzement
JP2015119966A (ja) * 2013-12-16 2015-07-02 ヘレーウス メディカル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングHeraeus Medical GmbH 骨セメントを貯蔵および混合する装置
US9901380B2 (en) 2013-12-16 2018-02-27 Heraeus Medical Gmbh Device for storing and mixing bone cement
EP2902098A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-05 Heraeus Medical GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und Mischen von Knochenzement
JP2015144813A (ja) * 2014-02-03 2015-08-13 ヘレウス メディカル ゲーエムベーハー 骨セメントの貯蔵および混合装置
US10010362B2 (en) 2014-02-03 2018-07-03 Heraeus Medical Gmbh Device for storing and mixing bone cement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0396580A1 (de) 1990-11-14
AU2798089A (en) 1989-07-19
ES2014551A6 (es) 1990-07-16
DE3744161A1 (de) 1989-07-06
ATE69024T1 (de) 1991-11-15
DE3865974D1 (de) 1991-12-05
EP0396580B1 (de) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121195B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
EP2566631B1 (de) Kartuschensystem mit verbundenen förderkolben
EP2444336B1 (de) Doppel-Austragsvorrichtung
WO2002100556A1 (de) Ausdrückvorrichtung fur eine zwei konzentrisch zueinander angeordnete kammern aufweisende kartusche
EP0505974B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102007044983A1 (de) Austragvorrichtung
EP1447140A2 (de) Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
EP3127601B1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere für knochenzement
EP3197608A1 (de) Applikationsvorrichtung für stoffe
EP2897742B1 (de) Austragvorrichtung
DE2800587C2 (de) Spritz-Kartusche
WO1989005763A1 (en) Spray cartridge
EP3471896B1 (de) Ummantelung zur aufnahme und adaption einer kartusche an einer ausstossvorrichtung sowie ausstossvorrichtung
WO2012038004A1 (de) Kartuschensystem mit vorrichtung zum synchronisieren zweier fluidströme
DE202008007801U1 (de) Behälter
DE3839590A1 (de) Ventil, insbesondere fuer manuelle austragvorrichtungen
DE3439975A1 (de) Spritz-kartusche
EP2442916A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
DE102008007306A1 (de) Auspressvorrichtung für plastische Massen
DE3014568A1 (de) Spritz-kartusche
DE102018108701A1 (de) System mit einem Dosierspender für das Austragen von pastösem oder viskosem Material
DE2808230C2 (de) Spritz-Kartusche
DE10240801B4 (de) Vorrichtung zum Setzen von Injektionsdübeln
DE19833238C1 (de) Applikator
DE2319550A1 (de) Regner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989900189

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989900189

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989900189

Country of ref document: EP