WO1989005175A2 - Strap for protecting and holding skis - Google Patents

Strap for protecting and holding skis Download PDF

Info

Publication number
WO1989005175A2
WO1989005175A2 PCT/DE1988/000736 DE8800736W WO8905175A2 WO 1989005175 A2 WO1989005175 A2 WO 1989005175A2 DE 8800736 W DE8800736 W DE 8800736W WO 8905175 A2 WO8905175 A2 WO 8905175A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
skis
connecting element
fastening element
strip
holding
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000736
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1989005175A3 (en
Inventor
Eberhard LÖFFELHOLZ
Original Assignee
Loeffelholz Eberhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8715760U external-priority patent/DE8715760U1/de
Priority claimed from DE8802472U external-priority patent/DE8802472U1/de
Application filed by Loeffelholz Eberhard filed Critical Loeffelholz Eberhard
Publication of WO1989005175A2 publication Critical patent/WO1989005175A2/de
Publication of WO1989005175A3 publication Critical patent/WO1989005175A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/02Devices for stretching, clamping or pressing skis or snowboards for transportation or storage
    • A63C11/021Devices for binding skis in pairs, e.g. straps, clips

Definitions

  • the invention relates to a ski protection and holding strap, in particular for holding two skis together and / or for fixing these skis to walls or the like. With a part that can be clamped between two skis, a fastening element that at least partially encompasses the skis and a connecting element.
  • Skis are usually held together today using leather or plastic straps, using either hook or buckle closures. This is cumbersome because, on the one hand, the band has to be inserted into a buckle or the abutment for the hook has to be sought, which is difficult with ski gloves. Furthermore, these closures freeze easily and are therefore difficult to open.
  • ski protection and holding straps have been developed, such as those laid down in German Utility Model G 86 22 305.4 and in German Utility Model G 87 15 760.8. Both utility models should also be made the content of the present utility model application.
  • slight disadvantages have been shown both in the production and in the use of these known retaining straps, which are to be eliminated by the present invention.
  • the manufacture is to be made easier and thus cheaper, on the other hand, it has been shown that when the clamped part of the retaining band is touched, signs of rust appear on the steel edges, which should also be prevented.
  • the hook strap In addition, in the case of both known holding straps, the hook strap must be gripped around the skis, which makes the use unfavorable. Furthermore, the appearance of this ski strap, especially if it is provided with a corresponding advertising imprint, is often unattractive, since its position can vary depending on the depth of insertion of the rubber strip.
  • the part has a slot through which the other part is inserted for the connection between the connecting element and the fastening element.
  • the fastening element can be provided with a velor covering and the connecting element can be a hook strip of a Velcro fastener.
  • the reverse arrangement also lies within the scope of the invention.
  • the inserted part should have a mushroom head, which prevents the connecting element from sliding through the slot while forming shoulders. At the same time, this mushroom head creates an intimate Velcro connection with the fastening element. In this way, the manufacture of the tether according to the invention is simplified.
  • the fastening element has only one hole, which is covered on the one hand by an adhesive strip.
  • This adhesive strip in turn has a covering towards the fastening element, which corresponds to that of the connecting element.
  • the fastening element is, for example, a velor strip
  • the adhesive strip is covered with a hook covering.
  • a soft rubber disc should be placed on both sides of it. If the clampable part consists, for example, of a rubber strip, it is sufficient to glue on soft rubber discs.
  • this embodiment of the tether according to the invention also allows the clampable part also to a large extent to be made of velor, which in turn significantly simplifies production.
  • rubber washers are placed on both sides of this velor strip, which are provided with a corresponding hook covering.
  • the attachment can also be done in that the velor strip has a hole-shaped punched-out which is covered on both sides by the soft rubber washers, which together cause a Velcro fastener through the hole.
  • a central web is furthermore formed which engages between the two skis in the position of use, the two lateral legs abutting the outer ski surfaces.
  • the center bar is shaped out of the ski tether should play a subordinate role in the context of the invention.
  • it precisely defines the position of the entire ski strap in relation to the skis, so that possible advertising spaces always come to the same place.
  • this generally and preferably T-shaped strip also overlaps the outer surface of both skis, while in the ski strap known to date only the outer surface of one ski and a small part of the outer surface of the other ski were overlapped.
  • the T-shaped strip is not formed in one piece, but is preferably formed from two strips which are used to form the central web
  • the two strips are connected either by gluing, sewing, welding, riveting or the like.
  • T-shaped strip it has proven to be most advantageous if it is a water-repellent, non-slip rubber strip or is composed of two corresponding strips.
  • the legs are provided with a fastening element, which in turn is associated with a connecting element.
  • fastening elements and connecting elements such as elastic bands, push-button connections, carabiner and hook connections or the like are within the scope of the invention.
  • the fastening element is part of a Velcro fastener, which underlies the two legs as a covering.
  • the connecting element is the other part of the Velcro fastener, ie preferably a velor strip.
  • This connecting element can in turn be firmly connected to a leg or the fastening element, for example sewn or welded.
  • the connecting element it is also possible for the connecting element to be arranged displaceably on the fastening element. This allows, for example, to overlap ski sticks to be connected to the pair of skis, the connecting element can be displaced on the legs.
  • the latter advantage is also conceivable by means of a correspondingly long connecting element which is fixed to one leg.
  • FIG. 1 is a plan view of an inventive ski protection and holding strap in the use position
  • FIG. 2 shows a perspective view of the closing operation of the ski protection and holding strap corresponding to FIG. 1;
  • FIG 3 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a ski protection and holding strap (hereinafter referred to as "holding strap” for short);
  • Fig. 4 is a plan view "on another varietiess ⁇ example of a retaining band
  • FIG. 5 shows a partially shown cross section through the holding strap according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a holding strap
  • FIG. 7 shows a cross section through the tether according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a side view of a further embodiment of a tether according to the invention in the open position
  • Fig. 9 is a side view of the tether according to Fig. 8 in the closed position;
  • Figure 10 is a perspective view of the use of the tether of Figure 8;
  • Fig. 11 shows a cross section through a pair of skis, which according to the inventive tether
  • FIG. 12 shows a cross section through a pair of skis and associated sticks, held together by an inventive holding strap according to FIG. 8;
  • FIG. 13 shows a further exemplary embodiment of a holding strap corresponding to FIG. 8;
  • FIG. 14 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a tether
  • FIG. 15 shows a side view of the embodiment according to FIG. 14.
  • a ski protection and holding strap S consists of a soft rubber part 1, an adjoining velor part 2 and a subsequent hook or adhesive part 3.
  • the soft rubber part 1 is clamped between two skis 4.
  • the retaining strap S is wrapped around the skis 4, so that the velor part 2 points outwards and the hook part 3 comes to rest on the velor part 2 after being repositioned around the skis 4. This causes the closure. 3, the velor part 2 is also applied to the soft rubber part 1.
  • the connection can be made, for example, via a corresponding seam 5.
  • this velor part 2 has a slot 6 through which the adhesive part 3a is passed.
  • this adhesive part 3a has a mushroom head 8 with the formation of corresponding shoulders 7. Since this mushroom head 8 is also covered with corresponding hooks, it adheres to the velor part 2, the shoulders 7 sliding through the Prevent slot 6.
  • a main part of the holding strap S2 consists of a velor strip 9.
  • the adhesive part 3a passes through this velor strip 9, as described for FIG. 3.
  • this velor strip 9 has a hole 10 which is covered on both sides by a soft rubber disc 11 or 12.
  • the soft rubber washers 11 and 12 are each covered with a part of a Velcro fastener on the side facing each other, so that the corresponding hook part can reach through the hole 10 and there adheres to the corresponding velor or felt part of the corresponding other soft rubber washer.
  • This Velcro fastener is designated with a total of 13 *.
  • the size of the soft rubber discs 11 and 12 is selected such that they lie against the respective ski base surface in the position of use and are not in contact with the ski edges.
  • the entire tether S3 consists of a velor strip 9a.
  • the soft rubber disks 11 and 12 described for FIGS. 4 and 5 are attached, which together bring about the Velcro fastener.
  • the velor strip 9a has a further hole 14 which is covered on the one hand by an adhesive strip 15. From this adhesive strip 15, corresponding hooks 16 pass through the hole 14 and, when the holding strap S3 is folded around the corresponding pair of skis, meet again on the velor strip 9a and cause a fixation there.
  • the adhesive strip 15 is itself in connection with the velor strip 9a. The same applies to the soft rubber washers 11 and 12.
  • Strip legs 20 and 21 protrude from this central web 19 on both sides, which are continuously covered with a hook covering 22.
  • a velor strip 23 is also pressed onto one strip leg 21 or its hook covering 22.
  • the strip legs 20 and 21 can also be covered upside down with a velor, which is then pressed onto a hook strip.
  • the tether S4 When the tether S4 is not in use, it is folded, as shown in FIG. 2, and put in a pocket, for example.
  • the two legs 20 and 21 are folded toward the central web 19, so that almost the entire outer surface consists of hook covering 22.
  • This closed position is secured by folding the velor strip 23 around the end edge 29 which is not provided with a hook covering and which is formed by the outer edges of the rubber strips.
  • the center bar 19 is inserted between these two skis 4 and, for example, as in FIG. 10, held by a thumb 24.
  • This thumb 24 belongs to a hand 25 which simultaneously holds the skis 4 and, if necessary, sticks together.
  • the velor strip 23 can now be gripped very easily with the other hand and wrapped around the free edge 26 of the skis 4. By pressing the velor strip 23 onto the hook covering 22, it is fixed.
  • the skis 4 are shown in cross section, the fixing by the holding strap S4 being clearly recognizable.
  • the velor strip 23 By simply extending or displacing the velor strip 23, it is possible to also connect corresponding ski poles 30 to the skis 4 by means of the holding strap S4.
  • a stop surface 31 which is not overlapped by the velor strip 23 forms a good possibility, the retaining strap according to the invention.
  • FIG. 13 shows an embodiment of a tether S5 according to the invention, which corresponds to a combination of FIGS. 6, 7 and 8.
  • a central web 19 is formed here by a simple formation of folds in the continuous velor strip 9b.
  • the locking mechanism is indicated by the adhesive strip 15 with the hooks 16 extending through it.
  • the soft rubber washers 11 and 12 are located opposite each other on the central web itself and penetrate holes 27 and 28 in the central web 19 with their corresponding coverings and form the Velcro fastener 13 in their area.
  • a holding strap S5 consists of a continuous hook strip 15a.
  • a velor strip 9b is braided into this hook strip 15a, this velor strip 9b passing through corresponding slots 6a and 6b. Furthermore, the hook strip 15a has an opening 10a through which the velor strip 9b is visible. Otherwise, the velor strip 9b forms an intimate connection with the hook strip 15a.
  • a further velor strip 32 is inserted into a further slot 6c, which also adheres to the hook strip 15a.
  • This velor strip 32 is covered on both sides with rubber washers 11 and 12, the connection here also by means of a not shown. Hook coating on the rubber washers 11 and 12 can be effected.

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Skischutz- und -halteband
Die Erfindung betrifft ein Skischutz- und -halteband, insbesondere zum Zusammenhalten von zwei Skis und/oder zum Festlegen dieser Skis an Wänden od. dgl. mit einem zwischen zwei Skis einklemmbaren Teil, einem die Skis zumindest teilweise umfassenden Befestigungselement und einem Verbindungselement.
Skis werden heute in der Regel über Leder- oder Kunst¬ stoffbänder zusammengehalten, wobei entweder Haken¬ oder Schnallenverschlüsse verwendet werden. Dies ist umständlich, da zum einen das Band in eine Schnalle eingeführt werden bzw. das Widerlager für den Haken gesucht werden muß, was mit Skihandschuhen nur schwer möglich ist. Ferner vereisen diese Verschlüsse leicht und sind deshalb schwer zu öffnen.
Aus diesem Grund wurden Skischutz- und -haltebänder entwickelt, wie sie beispielsweise in dem Deutschen Gebrauchsmuster G 86 22 305.4 sowie in dem Deutschen Gebrauchsmuster G 87 15 760.8 niedergelegt sind. Beide Gebrauchsmuster sollen auch zum Inhalt der vor¬ liegenden Gebrauchsmusteranmeldung gemacht werden. In der Praxis haben sich sowohl bei der Herstellung wie auch beim Gebrauch dieser bekannten Haltebänder gering- fügige Nachteile gezeigt, welche durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden sollen. Zum einen soll die Herstellung erleichtert und damit verbilligt werden, zum anderen hat sich gezeigt, daß bei Berührung des eingeklemmten Teiles des Haltebandes sich an den Stahl- kanten Rosterscheinungen zeigen, die ebenfalls verhin¬ dert werden sollen.
Ferner muß bei beiden bekannten Haltebändern zum Er¬ greifen des Hakenbandes um die Skier herumgegriffen werden, was den Gebrauch ungünstig gestaltet. Weiterhin ist das Aussehen dieses Skihaltebandes, insbesondere wenn es mit einem entsprechenden Werbeaufdruck versehen ist, oftmals unschön, da seine Lage je nach Einsetz¬ tiefe des Gummistreifens variieren kann.
Zur Lösung dieser Aufgaben führt, daß zur Verbindung zwischen Verbindungselement und Befestigungselement der eine Teil "einen Schlitz aufweist, durch den der andere teil hindurchgesteckt ist.
Dabei kann das Befestigungselement mit einem Velour¬ belag versehen und das Verbindungselement ein Hakenstreifen eines Klettverschlusses sein. Im Rahmen der Erfindung liegt jedoch auch die umgedrehte Anord- nung.
Bevorzugt soll jedoch der durchgesteckte Teil einen Pilzkopf besitzen, der unter Ausbildung von Schultern ein Durchgleiten des Verbindungselementes durch den Schlitz verhindert. Gleichzeitig bewirkt dieser Pilzkopf eine innige Klett¬ verbindung mit dem Befestigungselement. Auf diese Weise ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Haltebandes vereinfacht.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist daran gedacht, daß das Befestigungselement lediglich ein Loch besitzt, welches einerseits von einem Haft¬ streifen überdeckt ist. Dieser Haftstreifen besitzt zum Befestigungselement hin wiederum einen Belag, der demjenigen des Verbindungselementes entspricht. Ist das Befestigungselement beispielsweise ein Velourstreifen, so ist der Haftstreifen mit einem Hakenbelag belegt. Diese Haken durchgreifen das Loch und gehen nach ümschlingung des Haltebandes um ein Skipaar eine innige Verbindung mit dem Belag des Befestigungselementes ein. Jedoch ist auch die umgedrehte Ausführung möglich.
Zum Abheben des einklemmbaren Teils im Bereich der Ski- kanten soll .diesem beidseits je eine WeichgummiScheibe aufgesetzt sein. Besteht der einklemmbare Teil bei¬ spielsweise aus einem Gummistreifen, so genügt ein Auf¬ kleben von Weichgummischeiben.
Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haltebandes läßt es jedoch auch zu, daß der einklemmbare Teil ebenfalls zum großen Teil aus Velour besteht, wodurch wiederum die Herstellung wesentlich vereinfacht wird.
Um nun eine gewisse Rutschsicherheit zu gewährleisten, sind diesem Velourstreifen beidseits Gummischeiben auf¬ gesetzt, die mit einem entsprechenden Hakenbelag versehen sind. Die Befestigung kann auch dadurch erfolgen, daß der Velourstreifen eine lochfδrmige Ausstanzung besitzt, welche beidseits von den Weichgummischeiben überdeckt ist, welche zusammen einen Klettverschluß durch das Loch hindurch bewirken.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe führt weiterhin, daß ein Mittelsteg ausgebildet ist, welcher in Gebrauchslage zwischen die zwei Skier eingreift, wobei die beiden seitlichen Schenkel den Skiaußenflächen anliegen.
Wie der Mittelsteg aus dem Skihalteband herausgeformt ist, soll im Rahmen der Erfindung eine untergeordnete Rolle spielen. Durch ihn wird zum einen die Lage des gesamten Skihaltebandes im Verhältnis zu den Skier genau definiert, so daß mögliche Werbeflächen immer an dieselbe Stelle zu liegen kommen. Des weiteren über¬ greift dieser in der Regel und bevorzugt T-fδrmige Streifen auch die Außenfläche beider Skier, während bei dem -bisher bekannten Skihalteband nur die Außenfläche des einen Ski und ein geringer Teil der Außenfläche des anderen Ski übergriffen wurde.
Insbesondere dann, wenn der T-fδrmige Streifen nicht einstückig, sondern bevorzugt aus zwei Streifen ge¬ bildet ist, welche zur Ausbildung des Mittelsteges
«* teilweise miteinander verbunden sind, ergibt dies für den Mittelsteg eine doppelte Dicke, so daß der Einsatzbereich dieses Skihaltebandes im Verhältnis zur Skilänge vergrößert wird.
Das Verbinden der zwei Streifen erfolgt im übrigen ent¬ weder durch Kleben, Nähen, Schweißen, Nieten od. dgl.. Für den T-fδrmigen Streifen hat sich am günstigsten er¬ wiesen, wenn dieser ein wasserabweisender, rutschfester Gummistreifen ist bzw. aus zwei entsprechenden Streifen zusammengesetzt ist.
In Schließ- bzw. Gebrauchslage ist es notwendig, die beiden Schenkel miteinander zu verbinden, damit sie im Verhältnis zu den Skiern festgehalten werden. Hierzu sind die Schenkel mit einem Befestigungselement versehen, dem wiederum ein Verbindungselement zuge¬ ordnet ist. Dabei liegen im Rahmen der Erfindung alle denkbaren Möglichkeiten von Befestigungselementen und Verbindungselementen, wie Gummizüge, DruckknopfVerbin¬ dungen, Karabiner-, -hakenverbindungen od. dgl..
Bevorzugt wird, daß das Befestigungselement ein Teil eines Klettverschlusses ist, welcher als Belag die beiden Schenkel unterlegt. Hierbei wiederum wird die Belegung mit einem Hakenbelag bevorzugt. Dementspre- σhend ist dann das Verbindungselement der andere Teil des Klettverschlusses, d. h. bevorzugt ein Velour¬ streifen. Dieses Verbindungselement kann nun wiederum mit einem Schenkel oder dem Befestigungselement fest verbunden, beispielsweise vernäht oder verschweißt sein. Es ist jedoch auch möglich, daß das Verbindungs¬ element versetzbar an dem Befestigungselement ange¬ ordnet ist. Dies gestattet, daß beispielsweise zum Übergreifen von mit dem Skipaar zu verbindenden Ski¬ stöcken das Verbindungselement an den Schenkeln ver- setzt werden kann. Selbstverständlich ist letzterer Vorteil auch durch ein entsprechend langes, aber an einem Schenkel festgelegtes Verbindungselement denkbar. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Er¬ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ski¬ schutz- und -halteband in Gebrauchsläge;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Schließvor¬ ganges des Skischutz- und -haltebandes ent¬ sprechend Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungs- beispiel eines Skischutz- und -haltebandes (im folgenden kurz "Halteband" genannt) ;
Fig. 4 eine Draufsicht "auf ein weiteres Ausführungs¬ beispiel eines Haltebandes;
Fig. 5 einen teilweise dargestellten Querschnitt durch das Halteband gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungs- beispiel eines Haltebandes;
Fig. 7 einen Querschnitt durch das Halteband nach Fig. 6;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungs¬ beispiels eines erfindungsgemäßen Haltebandes in Öffnungslage;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Haltebandes nach Fig. 8 in Schließlage; Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Gebrauchs des Haltebandes nach Fig. 8;
Fig. 11 einen Querschnitt durch ein Skipaar, welches durch das erfindungsgemäße Halteband gemäß
Fig. 8 zusammengehalten wird;
Fig. 12 einen Querschnitt durch ein Skipaar sowie dazugehörige Stöcke, zusammengehalten durch ein erfindungsgemäßes Halteband gemäß Fig. 8;
Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Halte¬ bandes entsprechend Fig. 8;
Fig. 14 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungs¬ beispiel eines Haltebandes;
Fig. 15 eine Seitenansicht der Ausführung nach Fig. 14.
Ein erfindungsgemäßes Skischutz- und -halteband S besteht gemäß Fig. 1 aus einem Weichgummiteil 1, einem daran anschließenden Velourteil 2 sowie einem darauf folgenden Haken- bzw. Haftteil 3. das Weichgummiteil 1 ist dabei zwischen zwei Skiern 4 eingeklemmt.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, wird nach dem Einklemmen des Weichgummiteils 1 das Halteband S um die Skier 4 herumgeschlungen, so daß der Velourteil 2 nach außen weist und der Hakenteil 3 nach nochmaligem Umlegen um die Skier 4 auf den Velourteil 2 zu liegen kommt. Hierdurch wird der Verschluß bewirkt. In dem Ausführungsbeispiel des Haltebandes Sl gemäß Fig. 3 ist an das Weichgummiteil 1 ebenfalls das Velourteil 2 angelegt. Die Verbindung kann dabei beispielsweise über eine entsprechende Naht 5 erfolgen.
Endseitig besitzt dieses Velourteil 2 einen Schlitz 6, durch welchen der Haftteil 3a hindurchgeführt ist. Zur Verbindung des Haftteils 3a mit dem Velourteil 2 besitzt dieses Haftteil 3a unter Ausbildung entspre- chender Schultern 7 einen Pilzkopf 8. Da auch dieser Pilzkopf 8 mit entsprechenden Haken belegt ist, haftet dieser auf dem Velourteil 2, wobei die Schultern 7 ein Durchgleiten durch den Schlitz 6 verhindern.
In dem weiteren Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 besteht ein Hauptteil des Haltebandes S2 aus einem Velour¬ streifen 9. Einerseits durchsetzt diesen Velourstreifen 9 der Haftteil 3a, wie dies zu Fig. 3 beschrieben ist. Andererseits besitzt dieser Velourstreifen 9 ein Loch 10, welches beidseits von einer Weichgummischeibe 11 bzw. 12 abgedeckt ist. Die Weichgummischeiben 11 bzw. 12 sind auf der zueinander weisenden Seite jeweils mit einem Teil eines Klettverschlusses belegt, so daß der entsprechende Hakenteil durch das Loch 10 hindurch- greifen kann und dort an dem entsprechenden Velour¬ oder Filzteil der entsprechenden anderen Weichgummi¬ scheibe festhaftet. Dieser Klettverschluß ist insgesamt mit 13* bezeichnet.
Die Größe der Weichgummischeiben 11 bzw. 12 ist so ge¬ wählt, daß diese in Gebrauchslage der jeweiligen Ski¬ belagsfläche anliegen und nicht mit den Skikanten in Berührung stehen. In dem weiteren Ausführungsbeispiel eines Haltebandes S3 nach Fig. 6 besteht das gesamte Halteband S3 aus einem Velourstreifen 9a. Linksseitig sind die zu Fig. 4 bzw. 5 beschriebenen Weichgummischeiben 11 und 12 auf- gesetzt, welche zusammen den Klettverschluß bewirken. Anstelle des Haftteils 3a besitzt jedoch der Velour¬ streifen 9a ein weiteres Loch 14, welches einerseits von einem Haftstreifen 15 überdeckt ist. Von diesem Haftstreifen 15 durchgreifen entsprechende Haken 16 das Loch 14 und treffen beim Umlegen des Haltebandes S3 um das entsprechende Skipaar wieder auf den Velourstreifen 9a und bewirken dort eine Festlegung.
Mit dem die Lochkontur übergreifenden Teil steht der Haftstreifen 15 im übrigen selbst mit dem Velour¬ streifen 9a in Verbindung. Dasselbe gilt auch für die Weichgummischeiben 11 und 12.
Das weitere erfindungsgemäße Halteband S4 gemäß Fig. 8 weist zwei Gummistreifen 17 und 18 auf, welche etwa auf der Hälfte ihrer Länge zusammengeheftet sind. Hierdurch entsteht ein Mittelsteg 19. Das Zusammenheften geschieht entweder mit einem geeigneten Klebstoff oder durch ein doppelklebendes Band. Ferner ist auch denkbar, daß die beiden Gummistreifen 17 und 18 in diesem Bereich zusammengenäht, zusammengenietet oder zusammengeschweißt werden. Es ist auch möglich, anstelle von zwei Gummistreifen 17 und 18 einen einzi¬ gen Gummistreifen zu verwenden, der entsprechend zu einem Mittelsteg 19 gefaltet ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß der Mittelsteg dadurch gebildet wird, daß ein durchgehender Gummistreifen zwei Schlitzungen aufweist, die zwischen sich einen Steg bilden und daß durch die beiden Schlitzungen jeweils ein Schenkel eines zweiten Gummistreifens hindurchgeführt ist. In Bezug auf die Ausformung dieses Mittelsteges 19 soll dem Erfindungsgedanken keine Grenze gesetzt sein. Von diesem Mittelsteg 19 ragen beidseits Streifen¬ schenkel 20 und 21 ab, welche durchgehend mit einem Hakenbelag 22 belegt sind. Auf den einen Streifen¬ schenkel 21 bzw. dessen Hakenbelag 22 ist ferner ein Velourstreifen 23 aufgedrückt. Die Belegung der Streifenschenkel 20 und 21 kann auch umgedreht mit einem Velour geschehen, dem dann ein Hakenstreifen aufgedrückt ist.
Bei Nichtgebrauch des Haltebandes S4 wird dieses, wie in Fig. 2 gezeigt, zusammengelegt und beispielsweise in eine Tasche gesteckt. Zum Zusammenlegen werden die beiden Schenkel 20 und 21 zum Mittelsteg 19 hin ge¬ klappt, so daß fast die gesamte Außenfläche aus Hakenbelag 22 besteht. Diese Schließlage wird durch Umlegen des Velourstreifens 23 um die nicht mit Haken¬ belag versehene, von den Außenkanten der Gummistreifen gebildete Stirnkante 29 gesichert.
Zum Verbinden von zwei Skiern 4 wird der Mittelsteg 19 zwischen diese beiden Skier 4 eingelegt und beispiels¬ weise wie in Fig. 10 durch einen Daumen 24 gehalten. Dieser Daumen 24 gehört zu einer Hand 25, welche gleichzeitig die Skier 4 und ggfs. Stöcke zusammenhält. Mit der anderen Hand kann nun sehr leicht der Velour¬ streifen 23 ergriffen und um die freie Kante 26 der Skier 4 geschlungen werden. Durch Aufdrücken des Velourstreifens 23 auf den Hakenbelag 22 erfolgt ein Festlegen.
In der in Figur 11 gezeigten Gebrauchsläge sind die Skier 4 im Querschnitt gezeigt, wobei das Festlegen durch das Halteband S4 deutlich erkennbar ist. Durch eine einfache Verlängerung oder ein Versetzen des Velourstreifens 23 ist es möglich, auch entsprechende Skistδcke 30 durch das Halteband S4 mit den Skiern 4 zu verbinden.
Wie insbesondere aus den Figuren 11 und 12 ersichtlich, bildet eine vom Velourstreifen 23 nicht übergriffene Anschlagfläche 31 eine gute Möglichkeit, das erfindungsgemäße Halteband. S4 im Zusammenhang mit dem Wandelement nach dem Gebrauchsmuster G 86 34 956.2 zu benutzen. Ferner braucht auch nur die gesamte Wand oder Teile von ihr eines Skiraumes mit einer entsprechenden Velourtapete belegt sein, so daß ein geordnetes Ein¬ stellen und Halten von Skiern möglich ist.
Es versteht sich von selbst, daß die Ausführungsformen des Haltebandes gemäß den Figuren 3 bis 7 ebenfalls auf dieses Halteband S4 übertragen werden können. Dies gilt vor allem für das Haffteil 3a und dessen Festlegung mit dem Pilzkopf 8 am Velourteil 2 bzw. 2a.
In Fig. 13 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haltebandes S5 gezeigt, welches einer Kombination der Figuren 6 bzw. 7 und 8 entspricht. Durch eine einfache Faltenbildung in dem durchgehenden Velourstreifen 9b ist hier ein Mittelsteg 19 gebildet. Einerseits ist der Verschlußmechanismus durch den Haft¬ streifen 15 mit den durchgreifenden Haken 16 ange¬ deutet. Am Mittelsteg selbst liegen sich wiederum die Weichgummischeiben 11 und 12 gegenüber und durchgreifen mit ihren entsprechenden Belägen Löcher 27 und 28 im Mittelsteg 19 und bilden in deren Bereich den Klett¬ verschluß 13. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 14 und 15 besteht ein Halteband S5 aus einem durchgehenden Haken¬ streifen 15a. In diesen Hakenstreifen 15a ist ein Velourstreifen 9b eingeflochten, wobei dieser Velour¬ streifen 9b entsprechende Schlitze 6a und 6b durchgreift. Ferner besitzt der Hakenstreifen 15a eine Öffnung 10a, durch welche der Velourstreifen 9b sichtbar ist. Ansonsten geht der Velourstreifen 9b eine innige Verbindung mit dem Hakenstreifen 15a ein.
In einen weiteren Schlitz 6c ist ein weiterer Velour¬ streifen 32 eingesetzt, welcher ebenfalls an dem Haken¬ streifen 15a haften bleibt. Dieser Velourstreifen 32 ist beidseits mit Gummischeiben 11 und 12 belegt, wobei auch hier die Verbindung durch einen nicht näher gezeigten. Hakenbelag auf dem Gummischeiben 11 bzw. 12 bewirkt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Skischutz- und -halteband, insbesondere zum Zusammenhalten von zwei Skiern und/oder zum Fest¬ legen dieser Skier an Wänden od. dgl., mit einem zwischen zwei Skiern einklemmbaren Teil, einem die Skier zumindest teilweise umfassenden Befestigungs¬ element und einem Verbindungselement,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verbindung zwischen Verbindungselement (3,23) und Befestigungselement (2,22) der eine Teile (2,22) einen Schlitz (6) aufweist, durch den der andere Teil (3,23) hindurchgesteckt ist.
2. Halteband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (3a) einen Pilzkopf (8) besitzt, der unter Ausbildung von Schultern (7) ein Durchgleiten des Verbindungselementes (3a) durch den Schlitz (6) verhindert.
3. Skischutz- und -halteband, insbesondere zum Zusammenhalten von zwei Skiern und/oder zum
Festlegen dieser Skier an Wänden od. dgl., mit einem zwischen zwei Skiern einklemmbaren Teil, einem die Skier zumindest teilweise umfassenden Befestigungs¬ element und einem Verbindungselement, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (2,22) ein Loch (14) besitzt, welches einerseits von einem Haftstreifen (15) überdeckt ist, der zum Befestigungselement (2,22) hin mit einem entsprechenden Belag des Verbindungselementes (3,23) belegt ist.
4. Halteband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den einklemmbaren Teil (1,19) beidseits Gummischeiben (11,12) od. dgl. aufgesetzt sind.
5. Halteband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der einklemmbare Teil (1,19) aus einer Fort¬ setzung des Befestigungselementes (2,22) besteht, auf welchem beidseits entsprechende Gummischeiben (11,12) od. dgl. aufgesetzt sind.
6. Halteband nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der einklemmbare Teil (1,19) mit einem Loch versehen ist, welches beidseits von Gummi- Scheiben (11,12) überdeckt ist, welche miteinander durch das Loch hindurch in Art eines Klettver¬ schlusses verbunden sind.
7. Skischutz- und -halteband, insbesondere zum Zusammenhalten von zwei Skiern und/oder Festlegen dieser Skier an Wänden od. dgl., mit einem zwischen zwei Skiern einklemmbaren Teil, einem die Skier zu¬ mindest teilweise umfassenden Befestigungselement und einem Verbindungselement, dadurch gekennzeich- net, daß ein Mittelsteg (19) ausgebildet ist, welcher in Gebrauchslage zwischen die zwei Skier (4) eingreift, wobei die beiden seitlichen Schenkel (20,21) den Skiaußenflächen anliegen.
8. Halteband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (19) von einem T-fδrmigen Streifen einstückig oder aus zwei Streifen (17 und 18) gebildet ist, welche zur Ausformung des Mittel¬ steges (19) teilweise miteinander verbunden sind.
9. Halteband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung über Kleben, Nähen, Schweißen, Nieten od. dgl. erfolgt.
10. Halteband nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der T-förmige Streifen (19, 20, 21) ein wasserabweisender, rutschfester Gummi¬ streifen ist bzw. aus zwei entsprechenden Streifen gebildet ist.
11. Halteband nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (20,21) mit einem Befestigungselement (23) für ein die beiden Schenkel (20,21) in Schließ- oder Ge- brauchslage verbindendes Verbindungselement ver¬ sehen ist.
12. Halteband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement ein Teil eines Klett- Verschlusses ist.
13. Halteband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement ein Hakenbelag (22) ist.
14. Halteband nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement der andere Teil des Klettverschlusses ist.
15. Halteband nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein Velourstreifen (23) ist.
16. Halteband nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (23) fest mit einem Schenkel (21) oder mit dem
Befestigungselement (22) verbunden ist.
17. Halteband nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (23) versetzbar mit dem Befestigungselement (22) verbunden ist.
18. Halteband nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (23) eine Anschlagkante (31) des Befestigungselementes (22) frei läßt, mit dem diese an einer entsprechend belegten Wand od. dgl. fest¬ legbar ist.
PCT/DE1988/000736 1987-11-28 1988-11-28 Strap for protecting and holding skis WO1989005175A2 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8715760U DE8715760U1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Skihalteband
DEG8715760.8U 1987-11-28
DE8802472U DE8802472U1 (de) 1988-02-25 1988-02-25 Skischutz- und -halteband
DEG8802472.5U 1988-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1989005175A2 true WO1989005175A2 (en) 1989-06-15
WO1989005175A3 WO1989005175A3 (en) 1989-06-29

Family

ID=25952239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000736 WO1989005175A2 (en) 1987-11-28 1988-11-28 Strap for protecting and holding skis

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1989005175A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407730U1 (de) * 1994-05-10 1994-07-21 Oberschelp, Beate, 59379 Selm Skistockhalter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520409A (fr) * 1966-11-03 1968-04-12 Quenot & Cie Sarl Dispositif d'accrochage de rubans l'un à l'autre
US3731348A (en) * 1972-03-16 1973-05-08 W Luehne Ski tying strap
US3841648A (en) * 1973-02-05 1974-10-15 Colorado Ski Area Equipment Co Ski tie
US3976234A (en) * 1974-09-23 1976-08-24 Amphora Enterprises Inc. Portable ski and ski pole carrying apparatus
DE3138941A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Eberhard 7700 Singen Löffelholz Schliessband zum buendeln von ski
US4470528A (en) * 1982-08-16 1984-09-11 Dyess William H Ski transport apparatus
GB2159394A (en) * 1984-05-31 1985-12-04 Queenscote Enterprises Limited Ski-carrying equipment

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520409A (fr) * 1966-11-03 1968-04-12 Quenot & Cie Sarl Dispositif d'accrochage de rubans l'un à l'autre
US3731348A (en) * 1972-03-16 1973-05-08 W Luehne Ski tying strap
US3841648A (en) * 1973-02-05 1974-10-15 Colorado Ski Area Equipment Co Ski tie
US3976234A (en) * 1974-09-23 1976-08-24 Amphora Enterprises Inc. Portable ski and ski pole carrying apparatus
DE3138941A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Eberhard 7700 Singen Löffelholz Schliessband zum buendeln von ski
US4470528A (en) * 1982-08-16 1984-09-11 Dyess William H Ski transport apparatus
GB2159394A (en) * 1984-05-31 1985-12-04 Queenscote Enterprises Limited Ski-carrying equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407730U1 (de) * 1994-05-10 1994-07-21 Oberschelp, Beate, 59379 Selm Skistockhalter

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989005175A3 (en) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663190B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wunde
DE2504294C2 (de) Windelverschluß
DE2261606C3 (de) Klebebefestigung für Blattmaterial
DE1516467B1 (de) Verband mit einer Durchbrechung
DE2546432B2 (de) Bezug fuer eine rueckenlehne eines polstersessels und verfahren zum schliessen eines solchen bezuges
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
DE2907631C2 (de) Flüssigkeitsdichter Reißverschluß
DE1906982A1 (de) Binde-Riemen
DE2617889A1 (de) Reissverschluss
EP0611531A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Gurten, Bändern oder Schlaufen an Kanten von flachen Werkstücken
WO1989005175A2 (en) Strap for protecting and holding skis
DE2114407C3 (de) Einstellbarer Verschluß für Hosen u. dgl. zum Verstellen der Bundweite
EP0388989B1 (de) Austauschbarer Schuhverschluss
DE3139808A1 (de) Binde, insbesondere elastische binde, mit kompresse
DE8802472U1 (de) Skischutz- und -halteband
DE3639948A1 (de) Wegwerfwindel
EP0640331B1 (de) Verschlussvorrichtung für Hygieneartikel, insbesondere Windelverschluss
DE3714299C2 (de)
DE69800123T2 (de) Hygienischer Artikel mit einem Flächenreissverschluss
EP3348212B1 (de) Abschnürvorrichtung für körperteile
DE19652742A1 (de) Hygieneartikel zum einmaligen Gebrauch mit für eine Entsorgung des Artikels ausgebildeten Verschlußlaschen
DE8715760U1 (de) Skihalteband
DE322593C (de) Durch gegenseitige Drehung der Patrize und der Matrize zu oeffnender und zu verschliessender Druckknopf
DE636678C (de) Reissverschluss
DE7728527U1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988909997

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1988909997

Country of ref document: EP