WO1989004377A1 - Process for oxidizing treatment of steel - Google Patents

Process for oxidizing treatment of steel Download PDF

Info

Publication number
WO1989004377A1
WO1989004377A1 PCT/DE1987/000514 DE8700514W WO8904377A1 WO 1989004377 A1 WO1989004377 A1 WO 1989004377A1 DE 8700514 W DE8700514 W DE 8700514W WO 8904377 A1 WO8904377 A1 WO 8904377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inert gas
oxygen
zone
melt
gas
Prior art date
Application number
PCT/DE1987/000514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Genge
Kalamendra Sinha
Horst Kappes
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Priority to PCT/DE1987/000514 priority Critical patent/WO1989004377A1/de
Priority to ES8802759A priority patent/ES2008814A6/es
Publication of WO1989004377A1 publication Critical patent/WO1989004377A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/068Decarburising
    • C21C7/0685Decarburising of stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/34Blowing through the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/068Decarburising

Definitions

  • the invention relates to a method for the oxidizing treatment, preferably decarburization of unalloyed and alloyed steel by treating the melt with oxygen and inert gas in a metallurgical vessel, the gas being introduced into the melt at points below the melt level.
  • the invention makes a particularly simple and economically applicable proposal for producing steel melts of the desired analysis by introducing oxygen and inert gas.
  • the melt is "charged” by the oxygen introduced into the melt.
  • the inert gas introduced into the melt serves to lower the partial pressure of the carbon monoxide and generates movement in the bath.
  • the invention advantageously provides that the melt is supplied with oxygen in a first zone and inert gas in a second zone, and the gas supply within each of the two zones is selected such that a flow movement is generated in the melt.
  • the quantity ratio of oxygen to inert gas can be easily regulated if the duration of the introduction of oxygen and inert gas is selected differently in the two zones.
  • the method according to the invention can also be modified in such a way that the second zone, in which inert gas is supplied, surrounds the first zone, in which oxygen is supplied, in a ring.
  • the zone to which the inert gas is supplied can be formed by the annular gap of the nozzle and the inert gas can simultaneously serve as cooling gas for the oxygen supplied through the central nozzle.
  • Another proposal of the invention is that the amount of gas which is supplied in the two zones - however they are designed - is changed during the treatment process. This change follows the processes in the melt itself, which in turn depend on the particular composition of the melt. In any case, it has been shown that the ratio of the amounts of oxygen: inert gas supplied can be varied between 1:10 and 3: 1 during the treatment process.
  • This change in the gas quantity ratio can take place either step by step or step by step during the treatment process.
  • the method according to the invention is suitable for both possibilities, which can also be combined with one another.
  • reducing agents such as CaSi, FeSi and the like can also be added after the oxidizing treatment in the method provided here and the melt can be intensively stirred by means of inert gas.
  • thermodynamic conditions are created for the degradation of nitrogen by fine reduction.
  • oxygen can be removed from the melt using carbon until equilibrium is established.
  • this level is not low enough to ensure gas-free casting.
  • the melt is deoxidized using reducing agents such as Al, Si, Ca and Mg. Mixing takes place by blowing in a previously calculated amount of process gas. Finally, the deoxidation products are washed out by the process slag mixture.
  • the main goal is the reduction of non-metallic inclusions, tegging within very tight tolerances and overheating to the desired casting temperature.
  • the device which is expedient for carrying out the method according to the invention consists of a metallurgical vessel with gas supply nozzles, the area which is covered by melt during the working process. It is preferably a converter with nozzles arranged in the floor or near the floor.
  • these nozzles are arranged in groups in the bottom of the vessel or near the bottom, preferably in two opposite quarter-circle sectors. This is based on a metallurgical vessel that is round in plan, as is likely to be used in most cases. Each of these two groups can consist of more
  • Nozzles 2 and 3 are arranged in the downwardly curved bottom 1 of a metallurgical vessel.
  • the nozzles have a position inclined to the vertical axis of the metallurgical vessel.
  • the nozzle 2 is a jacket nozzle. It serves to introduce oxygen through the central nozzle tube, while cooling gas is passed through the annular gap surrounding this central tube.
  • the nozzle 3 is a simple nozzle and is used to introduce inert gas.
  • FIG. 2 shows as a top view of FIG. 1, the nozzles 2 and 3 are arranged in opposing sectors I and III of the circular vessel base 1. Because of its inclined position, a flow is generated during operation in the melt, as indicated by the arrows in FIG. 2. As a result, the liquid metal flows through the zones I and III mentioned and is exposed there to the action of the introduced gas.
  • the gas supply through the nozzles can be operated in a variety of ways, e.g. Simultaneously or alternately or in combination of these possibilities.
  • all the nozzles are jacket nozzles. This results in the possibility of optionally introducing oxygen in both sectors I and III simultaneously or in succession, inert gas being able to be introduced continuously or temporarily through the annular gaps of the nozzles 2 as cooling gas.
  • the nozzles 2 in this embodiment can also be used to supply inert gas, this being done either through all or only some of the nozzles mentioned.
  • the nozzles are not switched off completely as long as there is melt in the metallurgical vessel. Rather, as usual, a minimum flow through the nozzles is maintained in order to prevent their clogging with metal.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Verfahren zum oxidierenden Behandeln von Stahl.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum oxidierenden Behandeln, vorzugsweise Entkohlen von unlegiertem und legiertem Stahl durch Behandel der Schmelze mit Sauerstoff und Inertgas in einem metallurgischen Gefäß, wobei das Gas an unterhalb des Schmelzespiegels befindlichen Stellen in die Schmelze eingeleitet wird.
Es sind eine Anzahl von Vorschlägen bekannt, die Verfahren der eingangs genannten Art betreffen und die eine möglichst wirtschaftliche oder genau Einstellung des Kohlenstoffgehalts zum Ziele haben, wobei gleichzeitig di Verschlackung von teurem Legierungsmetall, insbesondere Chrom, weitgehend vermieden werden soll.
Die Erfindung macht einen besonders einfachen und wirtschaftlich anwendbaren Vorschlag dafür, durch Einleiten von Sauerstoff und Inertgas Stahlschmelzen der gewünschten Analyse zu erzeugen. Dabei wird durch den in die Schmelze eingeleiteten Sauerstoff die Schmelze "aufgeladen". Das i die Schmelze eingeleitete Inertgas dient zur Absenkung des Partialdrucks des Kohlenmonoxyds und erzeugt Bewegung im Bad. Im Unterschied zu den bisher bekannten Verfahren sieht die Erfindung in vorteilhafter Weise vor daß man der Schmelze in einer ersten Zone Sauerstoff und in einer zweiten Zone Inertgas zuführt und die Gaszufuhr innerhalb jeder der beiden Zonen so wählt, daß in der Schmelze eine Strömungsbewegung erzeugt wird. Durch die bewußte und gezielte Erzeugung einer gerichteten Strömungsbewegung wird die Gleichmäßigkeit und die Geschwindigkeit des Verfahrensablaufs verbessert.
Zweckmäßig ist es, die Gaszufuhr so einzurichten, daß die Strömungsbewegung der Schmelze von der ersten zur zweiten Zone und umgekehrt verläuft. Dabei ist vorteilhaft, die beiden genannten Zonen in der Schmelze so anzuordnen, daß die von der einen zur anderen Zone verlaufende Strömungsbewegung einen möglichst großen Teil der Schmelze erfaßt.
Es ist möglich, in der ersten Zone nur reinen Sauerstoff, dagegen in de zweiten Zone nur reines Inertgas zuzuführen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, daß man entweder das Gas in beiden Zonen während der oxidierenden Behandlung im wesentlichen gleichzeitig zuführt oder daß m in der ersten Zone im zyklischen Wechsel Sauerstoff und Inertgas und in der zweiten Zone nur Inertgas einleitet. Schließlich ist es, wie die Erfindung weiterhin vorschlägt, auch möglich, in beiden Zonen im zyklischen Wechsel Sauerstoff und Inertgas einzuleiten. Besonders einfa ist in diesem Falle, stets in der einen Zone den Sauerstoff und in der anderen Zone das Inertgas zuzuführen, weil man dann in der nur auf Inertgas-Zuführung eingerichteten Zone mit einfachereren Gasdüsen arbei kann.
Eine einfache Regulierung des Mengenverhältnisses von Sauerstoff zu Inertgas ergibt sich dann, wenn man die Zeitdauer der Einleitung von Sauerstoff und Inertgas in den beiden Zonen unterschiedlich wählt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in der Weise abgewandelt werde daß die zweite Zone, in der Inertgas zugeführt wird, die erste Zone, in der Sauerstoff zugeführt wird, ringförmig umgibt. Wenn man hierzu, wie später nochmals erwähnt wird, eine Manteldüse verwendet, kann die Zone, der das Inertgas zugeführt wird, durch den Ringspalt der Düse gebildet werden und das Inertgas gleichzeitig als Kühlgas für den durch die mittlere Düse zugeführten Sauerstoff dienen. Ein weiterer Vorschlag der Erfindung besteht darin, daß man die Gasmeng die in den beiden Zonen - wie immer sie auch gestaltet sind - zugeführt werden, während des Behandlungsvorganges verändert. Diese Veränderung folgt den Verfahrensabläufen in der Schmelze selbst, die wiederum von d jeweiligen Zusammensetzung der Schmelze abhängen. Es hat sich jedenfall gezeigt, daß man das Verhältnis der zugeführten Gasmengen von Sauerstoff:Inertgas zwischen 1:10 und 3:1 während des Behandlungsvorgan verändern kann.
Diese Veränderung des Gasmengeverhältnisses kann während des Behandlungsvorganges entweder stufenweise oder auch schrittweise erfolge Für beide Möglichkeiten, die auch miteinander kombiniert werden können, das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
Unabhängig davon, wie die Inertgaszufuhr beim Frischen stattfindet und i welcher Weise die Zonen angeordnet sind, kann auch bei dem hier vorgesehenen Verfahren anschließend an die oxidierende Behandlung Reduktionsmittel wie CaSi, FeSi und dergleichen zugegeben werden und die Schmelze mittels Inertgas intensiv gerührt werden.
Durch die Wahl einer optimalen Konverter-Geometrie und durch intensives Einblasen von Prozeßgas werden günstige thermodynamische Bedingungen geschaffen zum Abbau von Stickstoff durch Reduktions-Feinen. Darüber hinaus kann Sauerstoff durch Einsatz von Kohlenstoff aus der Schmelze entfernt werden, bis sich das Gleichgewicht einstellt. Dieses Niveau ist jedoch nicht niedrig genug, um ein gasblasenfreies Gießen zu gewährleisten. Aus diesem Grunde wird die Schmelze deoxidiert unter Einsatz von Reduktionsmitteln, wie AI, Si, Ca und Mg. Durch Einblasen einer im voraus berechneten Menge von Prozeßgas erfolgt eine Durch¬ mischung. Schließlich werden die Desoxidationsprodukte durch die Prozeßschlackenmischung ausgewaschen. Das Hauptziel dabei ist der Abbau von nichtmetallischen Einschlüssen, tegieren innerhalb sehr enger Toleranzen und Überhitzen auf die gewünschte Gießtemperatur. Die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zweckmäßige Vorrichtung besteht aus einem metallurgischen Gefäß mit Gaszufuhr-Düsen dem Bereich, der beim Arbeitsvorgang von Schmelze bedeckt ist. Es hande sich vorzugsweise um einen Konverter mit im Boden oder in Bodennähe angeordneten Düsen.
Diese Düsen sind erfindungsgemäß im Gefäßboden oder in Bodennähe in Gruppen, vorzugsweise in zwei einander gegenüberliegenden Viertelkreis-Sektoren, angeordnet. Hierbei wird von einem im Grundriß runden metallurgischen Gefäß ausgegangen, wie es in den allermeisten Fä verwendet werden dürfte. Jede dieser beiden Gruppen kann aus mehr
als einer Düse gebildet werden.
Ein Ausführungsbeispiel letzterer Anordnung ist schematisch in Figur 1 abgebildet. In dem nach unten gewölbten Boden 1 eines metallurgischen Gefäßes sind Düsen 2 und 3 angeordnet. Die Düsen haben eine zur Hochachs des metallurgischen Gefäßes geneigte Stellung. Die Düse 2 ist eine Manteldüse. Sie dient zur Einleitung von Sauerstoff durch das zentrale Düsenrohr, während Kühlgas durch den dieses zentrale Rohr umgebenden Ringspalt geleitet wird. Die Düse 3 ist eine einfache Düse und wird zum Einleiten von Inertgas verwendet.
Wie die Darstellung in Figur 2 als Draufsicht auf Figur 1 zeigt, sind di Düsen 2 und 3 in einander gegenüberliegenden Sektoren I und III des kreisförmigen Gefäßbodens 1 angeordnet. Aufgrund ihrer Schrägstellung wi beim Betrieb in der Schmelze eine Strömung erzeugt, wie sie durch die Pfeile in Figur 2 angedeutet ist. Dadurch durchfließt das flüssige Metal die genannten Zonen I und III und wird dort der Einwirkung des eingeleiteten Gases ausgesetzt.
Die Gaszufuhr durch die Düsen kann in verschiedenster Weise betrieben werden, z.B. gleichzeitig oder alternierend oder in Kombination dieser Möglichke ten.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 und 4 sind alle Düsen Manteldüsen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, wahlweise in beiden Sektoren I und III gleichzeitig oder nacheinander Sauerstoff einzuleiten wobei als Kühlgas ständig oder zeitweilig Inertgas durch die Ringspalte der Düsen 2 eingeführt werden kann. Die Düsen 2 bei diesem Ausführungsbeispiel können auch zur Zufuhr von Inertgas dienen, wobei dieses entweder durch alle oder nur einige der erwähnten Düsen erfolgt. Selbstverständlich werden die Düsen nicht voll abgeschaltet, solange Schmelze im metallurgischen Gefäß ist. Vielmehr wird, wie üblich, eine Mindestdurchströmung der Düsen aufrechterhalten, um deren Zusetzen mit Metall zu verhindern.

Claims

Pa entansprücheVerfahren zum oxidierenden Behandeln, vorzugsweise Entkohlen von unlegiertem und legiertem Stahl
1. Verfahren zum oxidierenden Behandeln, vorzugsweise Entkohlen von unlegiertem und legiertem Stahl durch Behandeln der Schmelze mit Sauerstoff und Inertgas in einem metallurgischen Gefäß, wobei das Ga an unterhalb des Schmelzespiegels befindlichen Stellen in die Schmel eingeleitet wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß man der Schmelze in einer ersten Zone Sauerstoff und in einer zweiten Zone Inertgas zuführt und die Gaszufuhr innerhalb jeder der beiden Zonen so wählt, daß in der Schmelze eine Strömungsbewegung erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gaszufuhr so einrichtet, daß die Strömungsbewegung der Schmelze von, der ersten zur zweiten Zone und umgekehrt verläuft.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ma in der ersten Zone nur reinen Sauerstoff und in der zweiten Zone nur reines Inertgas zuführt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ma das Gas in beiden Zonen während der oxidierenden Behandlung im wesentlichen gleichzeitig zuführt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß m in der ersten Zone im zyklischen Wechsel Sauerstoff und Inertgas und in der zweiten Zone nur Inertgas einleitet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß m in beiden Zonen im zyklischen Wechsel Sauerstoff und Inertgas einleitet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß stets in der einen Zone Sauerstoff und in der anderen Zone Inertgas zugeführt wir
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer der Einleitung von Sauerstoff und Inertgas in den beiden Zonen unterschiedlich bemessen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zone, in der Inertgas zugeführt wird, die erste Zone, in der Sauerstoff zugeführt wird, ringförmig umgibt.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gasmengen, die in den beiden Zonen zugeführt werden, während des Behandlungsvorgangs verändert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verhältnis der zugeführten Gasmengen zwischen Sauerstoff:Inertgas wi 1:10 bis 3:1 während des Behandlungsvorganges verändert.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verhältnis der zugeführten Gasmengen in Abhängigkeit von dem Ablauf des Behandlungsvorgangs stufenweise verändert.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verhältnis der zugeführten Gasmengen in Abhängigkeit von dem Ablauf des Behandlungsvorgangs schrittweise verändert.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die oxidierende Behandlung Reduktionsmittel wie CaSi FeSi und dergleichen der Schmelze zugegeben werden und die Schmelze mittels Inertgas intensiv gerührt wird.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 14, bestehend aus einem metallurgischen Gefäß mit Gaszufuhr-Düse in dem Bereich, der beim Arbeitsvorgang von Schmelze bedeckt ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß die Düsen in Gruppen, bei einem runden Gefäß vorzugsweise in zwe einander gegenüberliegenden Viertelkreis-Sektoren, angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils me als eine Düse in einer der Gruppen angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, d in der einen Gruppe nur für die Zufuhr von Sauerstoff und in der anderen Gruppe nur für die Zufuhr von Inertgas dienende Düsen vorgesehen sind.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, d mindestens einige der Düsen eine die gewünschte Strömungsbewegung de Schmelze erzeugende oder unterstützende Stellung haben.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, d mindestens bei einigen der für Sauerstoffzufuhr vorgesehenen Düsen, die in bekannter Weise als Manteldüsen ausgebildet sind, die Gaszuf zum Ringspalt auf Inertgas schaltbar ist.
PCT/DE1987/000514 1987-11-12 1987-11-12 Process for oxidizing treatment of steel WO1989004377A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1987/000514 WO1989004377A1 (en) 1987-11-12 1987-11-12 Process for oxidizing treatment of steel
ES8802759A ES2008814A6 (es) 1987-11-12 1988-09-08 Procedimiento y dispositivo para el tratamiento oxidante de acero.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1987/000514 WO1989004377A1 (en) 1987-11-12 1987-11-12 Process for oxidizing treatment of steel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989004377A1 true WO1989004377A1 (en) 1989-05-18

Family

ID=6803568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1987/000514 WO1989004377A1 (en) 1987-11-12 1987-11-12 Process for oxidizing treatment of steel

Country Status (2)

Country Link
ES (1) ES2008814A6 (de)
WO (1) WO1989004377A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6461404B1 (en) * 1999-05-31 2002-10-08 Mcmaster University Ladle for enhanced steel vacuum decarburization

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2160356A1 (en) * 1972-06-12 1973-06-29 Air Liquide Decarburising chromium contg ferrous melts - avoiding oxidation and loss of the chromium
FR2170281A1 (en) * 1972-02-02 1973-09-14 Centre Rech Metallurgique Fusing scrap iron - in vessel with concentric tuyeres providing oxygen and fuel
FR2258454A1 (en) * 1974-01-23 1975-08-18 Creusot Loire Oxygen converter for steel mfr - using two groups of tuyeres so a second gas can be added during de-phosphorisation
EP0137913A1 (de) * 1983-08-15 1985-04-24 Olin Corporation Verfahren zum Entkohlen geschmolzener Metalllegierungen
US4529442A (en) * 1984-04-26 1985-07-16 Allegheny Ludlum Steel Corporation Method for producing steel in a top oxygen blown vessel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2170281A1 (en) * 1972-02-02 1973-09-14 Centre Rech Metallurgique Fusing scrap iron - in vessel with concentric tuyeres providing oxygen and fuel
FR2160356A1 (en) * 1972-06-12 1973-06-29 Air Liquide Decarburising chromium contg ferrous melts - avoiding oxidation and loss of the chromium
FR2258454A1 (en) * 1974-01-23 1975-08-18 Creusot Loire Oxygen converter for steel mfr - using two groups of tuyeres so a second gas can be added during de-phosphorisation
EP0137913A1 (de) * 1983-08-15 1985-04-24 Olin Corporation Verfahren zum Entkohlen geschmolzener Metalllegierungen
US4529442A (en) * 1984-04-26 1985-07-16 Allegheny Ludlum Steel Corporation Method for producing steel in a top oxygen blown vessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6461404B1 (en) * 1999-05-31 2002-10-08 Mcmaster University Ladle for enhanced steel vacuum decarburization

Also Published As

Publication number Publication date
ES2008814A6 (es) 1989-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003124T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallschmelze, enthaltend Nickel und Chrom.
DE69105525T2 (de) Reduktion von metalloxyden.
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
EP1948833B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schachtofens
DE3247757A1 (de) Blaslanze zur pulver-aufblase-veredlung und verfahren zur entkohlung und veredlung (raffination) von stahl unter einsatz derselben
DE60132358T2 (de) Sauerstoffblasverfahren und aufwärtsblasende lanze für sauerstoffblaskonverter
DE2418109B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlchen Stahlerzeugung
DE3586970T2 (de) Verfahren zum herstellen von stahl in einem aufblaskonverter.
EP0036382A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Eisen
DE3850381T2 (de) Ofen und verfahren zur reduktion eines chromvorproduktes durch schmelzen.
DE1923596A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Stahlherstellung
DE3019899A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffstahl und niedriglegiertem stahl in einem basischen sauerstoffofen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1989004377A1 (en) Process for oxidizing treatment of steel
DE2803239A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtrostendem stahl mit extrem niedrigem kohlenstoffgehalt
DE19625537C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl aus festen Einsatzstoffen
DE68915234T2 (de) Verfahren zum Einschmelzen kalter Stoffe, die Eisen enthalten.
DE69910256T2 (de) Verfahren zur denitrierung von geschmolzenem stahl während des frischprozesses
DE60001576T2 (de) Verfahren zur entkohlung und entphosphorung einer metallschmelze
DE4404313C2 (de) Verfahren zum Aufschmelzen und Behandeln von Metallen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1530648B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkohlung einer stahlschmelze
DE2365258A1 (de) Verfahren zum herstellen von chromstaehlen
DE69203788T2 (de) Stahlabkohlungsverfahren in einer Vakuumbehandlungskammer und Vakuumbehandlungskammer dafür.
DE102010020179A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bodenspülsystems eines BOF-Konverters
DE2550467A1 (de) Verfahren zum einblasen eines kohlenstoffhaltigen pulvers in eine metallschmelze
DE2405065A1 (de) Verfahren zur behandlung fluessiger metalle und metallverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE